Nachdem ich jetzt über 40.000 km mit meinem IX50 gefahren habe, habe ich mir nochmal den Test von Alex Bloch angeschaut und ich muß sagen, er hat mit fast allem Recht. Sehr gut! Die Berechnung der optimierten Laderoute wurde durch mehrere Firmware-Updates immer besser und ist jetzt echt brauchbar. Mein Verbrauch ab Werk ist bei 22 kWh/100km. Vielen Dank für den ehrlichen und realistischen Test!!!
@@arnd9081 dann braucht man auch kein Verbrennerverbot einführen.ist nur eine Verlagerung des Problems. Ich nehme jetzt Mal den vergleich I4 vs BMW IX, das was der BMW ix aufgrund seiner 2,82qm Stirnfläche mehr verbraucht muss an Strom bereitgestellt werden. Dann brauchen wir später nicht 50 000Windräder sondern 70 000 oder setzen wieder auf Atomkraft,Kohle,Gas. Es bringt doch nichts,den Antrieb effizient zu gestalten,wenn man das in ein unaerodynamischen Schrankwanddesign packt.Das ist einfache Physik... Aber klar,wir deutschen brauchen das Tigerpanzer-Design um auf der BAB überholprestige zu haben. Dann braucht man aber nicht auf Umweltschutz zu machen,anderen Leuten z.b. Feuerwerk zu verbieten,weil es schlimm für die Umwelt ist.
@@alexanderb.9084 0,25 CW Wert ist niedriger als von letzten 3er BMW und 24 KW im Schnitt ist kein großer Verbrauch, wer sagt denn dass der Strom aus Windanlagen kommen soll? Es wird neue AKW geben, ohne Giftmüll, sonst gehen bei Windstille die Lichter aus.
Jap, ich habe auch das Gefühl es geht nur noch um "hauptsache es wird darüber geredet" wie bei einem Clickbait-Artikel, aber wirklich Inhalt oder zeitloses Design ist out.
@@einautofan6685 Mir hat er anfangs auch nicht gefallen, aber nachdem ich ihn in echt sehen konnte, kommt das Design jetzt besser bei mir weg. Nur diese riesengroßen Pseudonieren hätten echt nicht sein müssen.
Diese Videos sind und bleiben eine Wohltat, ich gucke jede Sekunde mit großem Interesse. Alex Bloch ist einer der besten deutschen Motorjournalisten. Zum Auto: Ich fahre selbst einen Tesla Model 3 LR (2021) und bin daher immer interessiert, was an möglichen Alternativprodukten auf den Markt kommt. Ich bin kein Tesla-Fanboy, aber es gab einfach keine Alternativen im Gesamtpaket aus E-Auto-Attributen (Reichweite, Ladeleistung, Infrastruktur!) und Preis. Nun also der iX. Ich werde kein SUV-Fan mehr, aber so langsam zeigen BMW & Mercedes, dass sie verstanden haben. Andererseits: €120.000+? Dafür bekomme ich 2,5 Model 3. Ja, der BMW ist luxuriöser, mehr Schnick-Schnack, Verarbeitung ist besser. Aber ist mir das €75.000 mehr wert? Ich denke und hoffe, dass bald die entsprechenden Alternativen in 3er- oder C-Klassen-Größen kommen. Tesla hat ja schließlich auch zuerst die teuren Modelle auf den Markt geworfen.
Nunja, Mike Luke, wofür stehen deutsche Premiummarken? Für hochwertige Produkte. Kannst Du wirklich nen Tesla in der qualitativen Verarbeitung mit nem Tesla 3 vergleichen? Bewegst Du da nicht eher auf Opel-Niveau? Ich red da jetzt nicht über E-Qualitäten sondern über reine Verarbeitung.
@@kolja9694 Weiß schon, was Du meinst. Ich kann über die Qualität meines Model 3 nicht klagen. Und ich kam von einem 2018er BMW 530i touring. Natürlich sind die Deutschen Premiumhersteller im Detail noch besser. Aber a) hat Tesla deutlich aufgeholt und b) ist mir dieser Aufpreis €75.000,- wert, während die Daten bei Leistung, Verbrauch, Reichweite, Ladeplanung & Co. immer noch für den Amerikaner sprechen? Versteh‘ mich nicht falsch, ich würde mich freuen, wenn es mehr E-Autos gäbe, die das können, was Tesla kann. Und die noch halbwegs bezahlbar sind. Mein Model 3 war mit knapp über 50k auch kein Schnäppchen.
@@kolja9694 Über die Materialien ließe sich diskutieren, aber das es bei der Qualität der China-Modelle kein Probleme gibt, sollte sich rumgesprochen haben.
@@MikeLuke Ich werde wohl wegen dem Preis-Leistungsverhältnis bleiben. Aber wenn Du kein SUV willst, kommen mit i4 und EQE interessante Angebote aus D.
Ich meine du sagst ja auch keinem S-Klasse Käufer, dass er dafür so und so viele Golf oder 1er bekommt. Das interessiert Leute die sich ein iX kaufen nicht die Bohne. Das Auto steht in Konkurrenz zum Model X und da ist es preislich gar nicht so unähnlich
22:50 geht! Man muss nur wissen, wo man drücken muss. Einmal auf die Karte drücken, dann kommen mehr Menüs. Dann oben rechts auf Aktuelle Zielführung. Da gibts exakt die gewünschte Übersicht. Es bleibt aber ein Rätsel, warum BMW diese ziemlich gute Ansicht so verstecken muss…
@@ck1815 vorallem weil es ja auch die Wertung beeinflusst. Passiert immer Mal wieder, dass Auto Tester etwas kritisieren und dabei einfach nur ein paar Einstellungen nicht gemacht haben. Dauerbrenner sind immer dass Sport Fahrmodi nicht reingemacht werden beim Soundcheck oder Handlingkurs und dann die "mangelnde Sportlichkeit" bemängelt wird. Geht mir nicht in den Kopf wieso man das vercheckt
Wobei der iX selbst mit perfekter Routenführung nicht mehr als die fünf Sterne im Kapitel Elektrofunktionen verdient hätte. So eine Riesenkiste ohne Frunk geht überhaupt nicht! Für mich einer der Gründe, warum ich von BMW zu Tesla gewechselt bin.
Weiß nicht ob das so viel Sinn ergeben würde. Vielleicht keinen super test aber einen Mini test, weil das Fahrzeug eigentlich nur durch den Preis auftrumpft. Kriegt doch eh überall maximale 2 Punkte
Das Problem mit der Sprachsteuerung war ein klassischer Fall von "PEBCAC". Wenn man den Sprachbefehl mit BMW beginnt (was da unnötig war, die Sprachsteuerung war ja explizit per Tastendruck aktiviert worden) dann sucht das Auto halt nach BMW(-Zweigestellen). Ansonsten: Wie immer sehr informativ, vielen Dank. Wobei ich mich schon frage, warum immer der Maximalausbau gestest wird. Wie wärs denn z.B. mal beim i4 die kleinere Variante (eDrive 40) zu testen? Seien wir ehrlich, die meisten Menschen können es sich nicht leisten mal eben 10.000 und mehr zusätzlich auszugeben und die kleine Version reicht ja ;).
Sehr guter Punkt in Absatz 2! V.a. Wenn die beiden amerikanischen Modell EXAKT 0,05 Sterne hinter allen andern Herstellern rangieren - aber in der Grundausstattung dafür WESENTLICH mehr bieten als die Grundausstattung der oberen Hersteller. Naja, vielleicht nur Zufall. 😇😅
Mag ja sein, dass nach Tastendruck die Anrede "BMW" überflüssig war aber ich denke es ist trotzdem ein Mangel wenn ein einzelner überflüssiger Term das System derart verwirrt Zumal eine Anrede am Satzanfang jetzt semanitsch auch nicht falsch und erwartbar ist. Dabei von einem Anwenderfehler zu Sprechen erscheint mir überzogen - Solche Fälle sollten im besten Fall erkannt und abgefangen werden.
@@kooooons Hör mal genau hin, er hat nach "BMW" eine Pause gemacht. In dem Moment hat das System angefangen zu suchen. Der Fehler sitzt oft vor dem vermeintlich nicht funktionierenden Gerät. Das wirklich sehr gute MBUX bekommt man so auch aus dem Tritt, genau wie eine Google Spracheingabe. Mal realistisch bleiben. 😉 Sobald Infotainmentgeräte Gedanken lesen können, wissen sie auch ob nach "BMW" noch etwas folgt oder ob die Pause zur Suche auffordert. Was will man? Schnelle Reaktion oder 5 sec verlängerte Sprachaufzeichnung, nur damit diese "dumm gemachte Ansage" funktioniert? So geht der Nutzer später nie mit dem Auto um, egal welche Marke.
@@KCKNV Viele meiner Programmiererkollegen fallen mit dieser Denke regelmäßig auf die Nase. Ich sage es nochmal - Bei einer Spracheingabe ist es Menschlich mit einer Anrede zu beginnen, auch mit einer kleinen Pause nach der Anrede. Was ein Anwenderfehler ist, definiert der Entwickler, wenn aber vollkommen natürliche Anwendungsmuster als Anwenderfehler definiert werden, dann liegt das Problem tatsächlich vor der Tastatur - und zwar im Entwicklerbüro! In diesem fall ist das möglicherweise nicht so einfach, vielleicht gibt es technische beschränkungen die nicht zulassen das besser zu lösen. Dann ist es aber trotzdem ein Fehler. Mag sein, dass andere Spracheingaben den gleichen Fehler machen, dann ist es aber trotzdem ein Fehler. Eine Spracheingabe die sowohl als Suchbefehl als auch als Anrede funktionieren kann, sollte dazu führen das das System sich beide Optionen länger offen hält. Und, mal ehrlich, Wenn ich zu einem BMW Autohaus navigieren will, drück ich doch nciht einfach auf den Knopf und sage nur "BMW". Selbst wenn ich das täte hätte ich auch kein Problem damit, wenn das System noch mal eine weitere Sekunde wartet ob ich noch was anderes sage.
3 года назад+7
Ich würde mit wünschen daß BMW ein Hersteller wird, wo ein/e 50-jähriger Fahrer/in von einem 20Jahre alten Verbrenner (z.B. ein 6-Zylinder 3er) auf Elektro umsteigt und sich von der ersten Minute an auskennt und wohl fühlt. Solide konservativ (gerne auch Old School) in der Bedienung und im Alltags-Handling aber von einer zukunftsweisenden Technik im Hintergrund unterstützt. Derzeit habe ich das Gefühl dass alle Automobilhersteller mehr damit beschäftigt sind die Software für das Infotainment (wohl eher Entertainment) System Bug frei zu bekommen als Autos zu bauen die jeden Tag einfach problemlos funktionieren. Obwohl ein Elektroantrieb bedienfreundlicher und einfacher im Umgang ist als jede bekannte Verbrenner-Technik, ist ein Käfer mit Handschaltung einfacher im täglichen Betrieb als ein modernes Elektroauto ("Tanken" inklusive). Sehr traurig!
Ich selbst bin viele Autos in meinem Leben gefahren und fahre momentan ein Tesla Model 3 Performance. Dieses Auto ist für mich das bisher einfachste Auto, das ich je gefahren bin, bietet aber trotzdem Porsche-Sportwagen-Qualitäten. Warum? Ich kann Vorwärts- und Rückwärtsgang wie beim Scheibenwischer umschalten und wenn ich einfach nur durch die Stadt cruisen will, reicht das Gas-Pedal völlig aus, weil 1-Pedal Driving so simpel und genial ist. Ich kann aber auch das Gaspedal durchtreten und erlebe eine komplett übertriebene Leistung, die ich nie von einem Verbrennerfahrzeug erwartet hätte. Handbremse wird automatisch beim Stillhalten betätigt und die vielen Assistenten bewahren mich auch bei unaufmerksamer Fahrweise vor kostspieligen Fahrfehlern. Für mich das beste und gleichzeitig auch am einfachsten zu bedienende Auto, dass ich je hatte.
Ich habe nun 26.000 Kilometer mit dem IX40 gefahren. Für mich ist der Wagen auch zwei Jahre nach dem Test immer noch einer der Topvertreter seiner Art. Preislich sicher nicht vergleichbar mit einem Tesla oder ID4, aber in der Verarbeitung und den Materialien eben auch nicht. Hat also beides seine Berechtigung, in Abhängigkeit vom Geldbeutel. Aber beispielsweise will eine entsprechende Verwendung von Kohlefaser für die Fahrgastzelle schon teuer bezahlt werden. Interessant ist, dass viele Leute den Wagen auf den Bildern nicht mögen. Wenn er dann aber live auf dem Supermarktparkplatz steht, bekommt man eigentlich zum Design mehr positives Feedback. Ich habe den Kauf nicht bereut und freue mich jeden Tag über dieses Auto.
Ich finde 500 liter Kofferraum bei ca. 5 m Länge sehr mager! Kann man zu 4. nicht in den Urlaub fahren! (oder nur mit kleinem Gepäck! ) Der Enyaq hat 580 liter bei ca. 4,65 m! Deshalb finde ich die 5,5 Sterne übertrieben!
@@otto85521 naja eine lange Motorhaube verbindet man direkt mit power und Kraft klar. Aber mmn kann man die ruhig kürzer machen. Sie vw Multivan Platz ohne Ende ist aber von den Maßen kürzer als ein X3. Macht alles die Motorhaube. Und das Model X hat auch eine kurze Motorhaube und sieht gut aus. Also so ist das Auto unnötig. Was soll man damit? Man hat ein riesiges Auto, das trotzdem gefühlt weniger Platz als ein up hat.
Wer mit über 100 Litern Kofferraum pro Person nicht zurecht kommt, ist hat schon Probleme. Ein XL Trolley pro Person sollte locker für 2 Wochen ausreichen.
Wie gewohnt ein toller Test von Herrn Bloch. Ich würde mich freuen, wenn in dem nächsten Test der BMW I4 40 auftauchen würde, dieser Waagen ist für eine deutlich breitere Zielgruppe von Interesse und stößt endlich die Tür zur klassischen Mittelklasse (C-Klasse, 3er und A4) auf, jetzt fehlt nur noch ein Kombi .
Absulot fehlt ein normaler Kombi! Ich gucke immer mit Interesse was es so an neuen Elektroautos gibt. Irgendetwas, dass den ganz normalen Familienkombi ersetzt (Opel Astra, Ford Focus,...), in dem Preisniveau (~20 k€) landet und dann auch noch für normale Mieter geeignet ist (Reichweite so dass man nicht jeden Tag zuhause / an der Arbeit laden muss) war noch nicht ansatzweise dabei.
wieder 6 Sterne für den Test. Supertest super gemacht. Ich frag mich halt immer ob solche "Schiffe" noch allgemein zu unseren Platzverhältnissen in den Parkhäusern und Tiefgaragen passem, denn da wird es , zumindest gefühlt, immer enger...
Ich habe mir den iX heute beim Händler angeschaut. Wirkt in echt noch wuchtiger als im Video. Definitiv das falsche Signal bzgl. nachhaltiger Elektromobilität.
Dafür gibt es doch die hochkomfortable automatische Einparkhilfe. Nur vor Betätigung bitte aussteigen nicht vergessen! Der Fahrer des Autos dessen Tür man zugeparkt hat wind sich schon irgendwie zu helfen wissen:-).
@@avigator den Automobilherstellern ist Nachhaltigkeit sowas von egal. Auto-Abos und Privatleasing sprechen da eine ganz deutliche Sprache. Und wenn die Kunden irrsinnigerweise dicke SUVs wünschen, dann wird der Markt mit dicken SUVs geflutet
@@HowdyHartholz Ja BMW reitet die SUV Welle. Ob ihnen das langfristig gut tut, wird man sehen. Mercedes setzt dagegen die Priorität auf windschnittige Limousinen (EQS, EQE, EQXX >> Next EQA). Das ist die Automobile Zukunft: ruclips.net/video/JPRLFWunz-8/видео.html
Toller Test, wie immer. Excellent und glaubwürdig genormte Kriterien. Ich bin aber zu diesem Auto ganz ehrlich. Ich hatte ihn genau einen Tag als Dienstwagen. Die Leistung ist unglaublich, aber das wars dann auch. Ich würde ihn schon nicht kaufen weil ich jeden Tag diese Optik kurz nach Morgensport ertragen müsste. Aber das bleibt ja Gott sei dank Geschmackssache.
Mindestens 100.000 Euronen für diesen Basis- Panzerspähwagen. Sorry, geht gar nicht. Des weiteren wie von Herrn Bloch erwähnt das bedienen den Bordcomputers.... Während der Fahrt darf das nicht so umständlich sein. Nun, die Form ist Geschmacksache. An diese SUV habe ich mich schon satt gesehen. Es gibt genug Alternativen, die kaum schlechter sind, dafür günstiger (nicht billiger). Mal gucken was Genesis im "E-Bereich" in naher Zukunft anbietet. Ich weiß anderes Thema.... Ansonsten hat Herr Bloch gut moderiert, wie so oft. Einen guten Rutsch und alles Gute für 2022
54:00 du hast selbst "BMW" gesagt. Bei Tastendruck muss man natürlich nicht BMW sagen, das ist schon aktiviert. Deswegen hat er für dich BMW niederlassungen ausgesucht.
Eine intelligente Software vor allem in diesem sogenannten Premiumsegment hätte das erkennen müssen oder zumindest eine Rückfrage stellen ob Restaurant oder BMW Service gemeint war! Das größte Problem sehe ich immer noch in der Software. HW Premium und Software holzklasse!
@@Supermongo_fresh Ein Intelligenter User wurde die Software nützen wie die Ausgedacht ist., und dann hat man auch keine Probleme. Wenn ich ein Hemd falsch anziehe, ist das Hemd nicht schuld das ich nicht an den Knöpfen komme, oder?
„Warum zeigst du mir eine BMW Niederlassung, wenn ich Hunger habe?“ - nunja Herr Bloch es war auch ein bisschen Anwenderfehler. Taste Drücken und dann trotzdem noch mal BMW sagen - da kann ein Auto auch mal überfordert sein 😬 (erklärt aber, warum eine Niederlassung angezeigt wurde). Allerdings ist dann wiederum die Kritik berechtigt, dass es nicht immer intuitiv ist. Eigentlich hätte das Auto auch den Kontext erkennen können. Wobei man auch die Frage stellen könnte, ob diese Niederlassung vielleicht eine hervorragende Kantine hat 🤔. Trotzdem schöner Test - oder gerade deswegen 😅
Insgesamt ein fundierter Test, Herr Bloch hat sich mit dem Thema E-Mobilität ernsthaft auseinandergesetzt. Aber... 2:37 Ähem, eine 'Motorhaube' mit 1cm Spiel ist ein "winziger Kritikpunkt"?! Es ist mir unklar, warum Bloch da so nonchalant drüber weg quasselt. 50:49 [Reisetauglichkeit] "...macht fünfeinhalb Sterne". Mh, der Editor scheint da anderer Ansicht zu sein. 🧐 Würde ich mir generell ein 2,6t schweren und zwei Meter breiten E-SUV anschaffen? Nö. Und beim iX 50 kommt die aktuelle - mir vollkommen unverständliche - BMW-Designsprache erschwerend hinzu. Einerlei. Einen Guten Rutsch und bleibt's gesund!
Ja, genau meine Meinung !! Alles total voreingenommen beurteilt ! Ich mag Bloch sehr gerne, aber ich schätze, für diese Bewertung hat BMW sicher 10 Tage AIDA für zwei Personen springen lassen.....
Mit dem Format des Supertests könnt ihr die deutschsprachigen DougDe Mouros werden. Wie immer super. Auch wenn ich damit in der Minderheit sein werde, so schlimm finde ich das Design nicht, in den richtigen Farben gefällt es mir zumeist ganz gut und Bilder sind ja sowieso nie wie die Realität.
Wie immer ein guter Test und auch ein gut gemachtes Video. Zum Auto selbst: Tja, wieder ein SUV. Dieser SUV-Trend ist fürchterlich (warum gibt's beispielsweise keine guten E-Kombis?). Warum müssen Autos immer größer und größer werden? Thema "Stadttauglichkeit" wurde ja auch angesprochen... Eine Aussage zum Thema Preis hat mich überrascht: Es wurde gesagt, daß das Auto 100.000,- Eu (Grundpreis) auch wert ist. Nein, denke ich nicht. Es ist ein reines Luxusobjekt was man sich entweder gönnen kann / will oder eben nicht. Aber wert ist ein Auto diesen Preis sicher nicht (wenn man sich so die Durchschnittsgehälter in Deutschland anschaut wird einem bei einem 6-stelligen Preis für ein Auto schon schwindelig)...
Absolut deiner Meinung. Was hat dieses "Panzerdesign" mit Elektromobilität zu tun? Das ist doch wieder ein Angeberauto mit agressiver Front. Hört das nie auf mit den Monster-SUV-Teilen?
Kombis verkaufen sich eigentlich nur in Deutschland ganz gut. Der Marktanteil weltweit beträgt nur ca. 1.6%. In China gibt es übrigens mittlerweile geschätzt 70 Millionen Menschen die sich ein Auto in der Preisklasse des BMW iX leisten können und im mit Abstand größten Automarkt der Welt verkaufen sich leider die SUV‘s am besten.
Ein super Video (Ernst gemeint). Zwei Sachen habe ich mir gemerkt: 1. Für mich zu teuer und 2. Ich soll dem Richtungspfeil folgen und bei Verlassen rechts abbiegen.
Gute Video 👍. Aber ich würde gerne noch Zell Chemie und Zell Form in jede Supertest auch sehen. Wichtig wegen Lebensdauer, Sicherheit ( z.b. pouch Zellen sind vom Sicherheit Aspekt schlecht) usw. Vielen Dank. Gute Rutsch in neue Jahr.
Pauschal von der Zellform auf die charakteristischen Eigenschaften einer Zelle/Batterie zu schließen ist nicht möglich. Die Zellchemie spielt hier sicherlich den entscheidenden Faktor nicht die Form. Da alle OEMs vom Angebot der gängigen Zellhersteller angewiesen sind, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass BMW die aktuell geläufigen Nickel Rich (NCM811) Zellen in Pouchform verwenden. Im den Batteriemodulen von i3, i8 sind Pouchzellen von LG Chem mit 60 Ah 4,2V verbaut.
@@visionmodernclassics richtig, noch zur Zell Form kommt hinzu, dass die Zellen ja nicht einfach nur im Auto rum liegen sondern mit dem Gehäuse darum der eigentliche Schutz geschieht. Auf Zellebene mag diese pauschale Aussage vllt stimmen mit pouchzellen sind "unsicherer" aber in der Anwendung z.B. Einem Elektroauto kann diese Aussage nicht getroffen werden.
Ein schönes Video..., beim schauen kam mir wiederholt folgender Gedanke in den Kopf: 'Kann es das Ziel der Elektromobilität sein, dass wir alle 500 PS mit 700 Nm fahren und die Fahrzeuge mindestens 2 Tonnen wiegen?" Mal schauen, wohin die Reise geht?!?
An dem Tag wo ich ein Einpark-Assistent brauche, gebe ich mein Führerschein freiwillig ab! Wer sich so einen 2,6 Tonnen SUV-Panzer kauft, sollte damit auch fahren können, denn Geld ersetzt halt kein Hirn.
Bangle war schon schlimm. Man konnte es doch: 1500, 3er, 5er, 7er. Und nun? Riesen-Niere erinnert mich an den unglückseligen Ford Edsel - Fords Riesen-Flop.
Ja, warum nicht :) Audi hat schon länger dieses große schwarze Sechseck. Ich meine 6 Ecken, oder? Aber da finde ich die BMW Niere besser (mein Geschmack).
Der „E-Auto-Supertest“ ist ein sehr gut gelungenes Format. Und der Moderator Alex Bloch wirkt enorm kompetent, speziell im Vergleich zum „Car Maniac“ Christopher Karatsonyi, der nur schnell und viel quatscht. Der BMW iX kann mich nicht begeistern, ich mag generell keine SUVs. Neben den an Biberzähne erinnernden Nieren an der Front stören mich besonders die in die Heckklappe integrierten Rückleuchten. Neben dem erwähnten Opel Insignia Kombi ist es vor allem Audi, wo dieser Unsinn praktiziert wird - meist in Verbindung mit einem zweiten, recht schmalen Rückleuchtenpaar unten im Stoßfänger. Bei den Modellen A1 und Q3 hat man das zum Glück wieder korrigiert. Positiv überrascht hat mich die Tatsache, dass der iX wirklich als reines E-Auto entwickelt wurde. Seit dem i3, der mich damals fasziniert und vom elektrischen Antrieb überzeugt hat, gab es das ja nicht mehr.
Irgendwas habe ich verpasst. Mitte 40, seit dem ich 3 bin habe ich Interesse an Autos. Elten Audi, Benz, BMW, Porsche, Volvo. Ich privat Benz und Volvo, beruflich alles VAG. Ich bin E Autos offen gegenüber , ja sogar positiv gestimmt. Aaaber: WARUM sind die Autos, genau wie die aktuellen Verbrenner im Prinzip auch, derartig stark. Und schwer. Und groß?!? Ja ja, Assistenz Systeme und Insassenschutz. Noch vor 15 Jahren war das bei weitem nicht so. 350-550 PS als Standard?! 2000kg+ ?? 0-100 4-5 Sekunden als Mittelwert? Geht es nicht um Umweltschutz? Effizienz? Sicherheit und Nachhaltigkeit? Davon ab definiere ich Fahrspass anders. Ich empfinde das als zwar interessante aber auch merkwürdige Zeit des Automobilbaus. Gefühlt eher eine Zwischen/ Übergangsphase. Dazu passend Hybridfahrzeuge.... Ich hoffe das E Autos als geräumige aber kompakte und nicht als SUVs mit einer Länge von 4,4 - 4,8 Meter, einer Breite von max. 1,85m, einem Gewicht von MAX 1,7 Tonnen mit Leistungen von 200-300 PS machbar werden und als sich als typische Kategorie durchsetzen werden.
die Öko Hipster kaufen ja genau sowas...Doppelmoral halt....dicker SUV Panzer natürlich E aus der Dose fürs gute Gewissen. alle Verbrenner natürlich Sofort Verschrotten damit sie Platz mit ihrem Super Ultra Vegetarischen IX E Panzer haben
Vielen Dank für das Video. Ganz generell sind die Videos mit Alex Bloch super, für mich einer der besten Autojournalisten. Ich verfolge grade die E-Auto-Supertests mit großer Neugier, da ich mir vorstellen kann, als nächstes auf E umzusatteln (jedoch kein SUV ;) ) Aber reingrätschen muss ich dennoch: Beim ID und auch beim Audi etron war die (komplett unwichtige) allerletzte Ecke der Motorhauben-Innenseite ein Qualitätskriterium. Das habe ich beim BMW jetzt vermisst, wie hier die Lackqualität aussieht. Über Designentscheidungen kann man wirklich diskutieren, würde ich so einen BMW mir holen, würde ich hoffen, dass es andere Interieur-Innenausstattungen gibt als das mit Glas.....wie kann man nur? Mal abgesehen von dem peinlichen "zweiten" Türöffner, der mit Sicherheit nur aus sicherheitsrelevanten Gründen vorgeschrieben ist, aber als unwissender Kunde wäre das für mich ein Fall von "man vertraut der eigenen Technik nicht"....
Super video, danke! Mir gefällt der iX sehr, mir ist nur nicht klar was diese kristalle sollen. Beim iX gehts ja noch aber beim i7 bzw 7er siehts aus als ob der svarovski einmal übern innenraum ejakuliert hat
Mal wieder ein toller Test! Hat der iX denn jetzt 4,5 Sterne (wie es in der Grafik stand), oder 5,5 Sterne (wie im Video gesagt) beim Thema Reisetauglichkeit bekommen?
Nach 2.5 Minuten musste ich bereits schmunzeln. Dass die Frunk-Haube doch ordentlich wackelt und klappert wird natürlich als Kritik auf höchstem Niveau gewertet. Wäre das kein deutsches Produkt, würde das die Bewertung selbstverständlich massiv nach unten ziehen. Objektive Bewertung sieht definitiv anders aus. Aber das ist ja schon seit Jahren bekannt.
Hut ab, ich fahre den iX 50 nund eineinhalb Jahre. Stärken und Schwächen wurden hier sehr gut erkannt! eins fehlt: die Software-Updates. Fast nie gibt es eine Information was verbessert wurde. Z.B. Beispiel Ladeplanung: die ist für Langstrecke so inflexibel dass ich das einfach nicht während der Fahrt ändern kann. man braucht nämlich zusätzliche Infos aus Google Maps um zu entscheiden wo es nicht nur Strom sondern auch ein den Mitfahrenden genehmes Essen gibt. Dann will man das Berücksichtigen - und läuft mit der BMW-Navi gegen den Poller, denn man kann die Ladepunkte nur verschieben, nicht ändern. Das steht inzwischen in allen Foren, und BMW weiß es. man hofft auf Updates, aber nach ein paar Monaten gibt man es auf, nach jedem Update danach zu suchen. Ist es etwas besser geworden? Ich habe echt nicht die Zeit dauernd danach zu suchen. Eins ist für mich klar: 2025 werde ich auf ein elektro-SUV mit gleicher Reichweite und mehr Agilität in Kurven und Wendigkeit in der Stadt wechseln. Entweder ein neues von BMW, oder ein Tesla Model Y Performance mit Luftfederung (gibt es schon beim M3 perf, kommt also irgendwann). Beim iX hatte BMW genug Zeit nachzubessern, bisher ist davon nichts zu sehen. Ich hoffe es wird ein BMW, der ist cooler und komfortabler. Aber in Alltagstauglichkeit, logischer Bedienung und Kosten ist Tesla weit überlegen, bei gleicher Performance und gleichem Raumangebot.
man muss eigentlich auch das kleinere Model iX 40 mit testen; sonst scheint es mir viel zu einseitig über die großartige Reichweite des 105 kWh Akkus zu erzählen
51:20 Und deshalb ist doch die 800 V Technik besser, weil ich da für die selbe Ladeleistung einen geringen Strom brauche und somit die Verluste kleiner sind. Oder lieg ich da falsch?
Schon mal daran gedacht, das bei der 800V-Technik die Ladeleistung meist sehr schnell nach unten gefahren werden muss, weil die Alkus sonst überhitzen, während der iX kontinuierlicher lädt und sogar etwas schneller lädt.
@@haraldbohm3260 Das hat damit jedoch nichts zu tun... Prinzipiell ist die Formel für die Leistung P = U * I, also Spannung mal Stromstärke. Der Hauptsächliche Vorteil eines 800v Systems ist also der, dass man nur die Hälfte der Stromstärke benötigt, und dadurch die Hitzeentwicklung innerhalb der Kabel reduziert wird. Das ermöglicht dann dass man die Kabel und alle "Strom-Komponenten" deutlich "einfacher" auslegen kann, also diese weniger aushalten müssen. Mit Überhitzung des Akkus hat das zunächst erstmal wenig zu tun. Stellst du die Formel nach I um, so hast du I = P/U. Setzt du jetzt die Werte des IX ein, so erhältst du 200.000W / 400V was 500 Amphere an Stromstärke entspricht. Und da erkennst du sicherlich auch das Problem warum die Ladepeak vom IX und EQS nicht höher sind, auch wenn diese es könnten, die Hypercharger geben zwar 350 kW maximal aus, jedoch nur maximal 500 Amphere und diese sind bei einem 400V System bei 200kw Ladeleistung erreicht. Darüber hinaus müssten die Kabel der Ladesäule dicker ausgelegt werden und besser gekühlt werden. Das ist eigentlich der Hauptgrund warum IX und EQS eine eher kontinuierliche Ladeleistung an den Tag legen und nicht einen Peak wie zb ein Taycan oder auch der neue Lucid haben. Mit 400 / 800 V System hat die Überhitzung des Akkus erstmal nichts zu tun, das hängt mehr vom Individuellen Termalmanagement des Fahrzeugs ab. Ein Audi Etron zb läd ja bei 80 Prozent noch mit 150 kw, einfach weil die Zellstruktur so gut gekühlt ist.
Alles schön und gut. Bei dem Preis sollte er auch so viele Sterne kriegen. Wenn ich aber Preis und Leistung vergleiche, dann muss Tesla an die 1. man sollte hier nochmal klar zwischen Ober und Mittelklasse unterscheiden. Ich warte auch sehnsüchtig auf Tesla Model S und X!
Ein tolles und informatives Video, Dankeschön dafür. Der BMW ist wirklich ein guter Elektro-SUV wenn man so ein Fahrzeug braucht. Verarbeitung konnte ich mich selber schon von überzeugen, ist Top. Für mich wäre so ein "Raumschiff" nicht das passende Modell. Aber in naher Zukunft kommt der i4 auf den Markt und das könnte für mich dann auch den Sprung in die Elektromobilität bedeuten. Abwarten und schauen was wird.
Also eine Sache ist mir im Vergleich aller Tests schon aufgefallen: Die Sterne passen hinten und vorne nicht. Vor allem bei den deutschen Fahrzeugen. Beispiel: Tesla Model 3 LR dynamic: super Beschleunigung und super Querdynamik = 4,5 Sterne. BMW IX: nur geradeaus super, quer nicht gut und insgesamt langsamer als der Tesla = 4 Sterne. Da passt eure Skala einfach nicht oder es ist absichtlich.
Ich denke es geht auch immer um den Kontext um was für eine Art Auto es sich handelt. Sprich bei einem 2,5 Tonnen SUV setzt man mit einem anderen Maßstab an als bei einer kleinen Limousine.
@@timonxDlol klar das stimmt natürlich, aber dann kann man im finalen Fazit die beiden auch nicht vergleichen auf einer Sterne Liste. Bei der Stadttauglichkeit werden ja auch alle verglichen obwohl ein SUV per Definition nicht stadtfreundlich ist
Ist mir auch schon aufgefallen. Der iX wird so hoch bei E-Auto-Funktionen bewertet, obwohl der Tesla weit mehr Funktionen zu bieten hat (auf die App, die bei vielen oft nicht richtig funktioniert, wurde auch nicht eingegangen). Da müsste Tesla im Vergleich dann nämlich mindestens 7 Sterne bekommen, die es nicht gibt. Reisetauglichkeit zählt ja auch mit rein, beim Auswählen von Ladesäulen den Akku nicht automatisch vorzuheizen sollte Abzug geben. Gerade wenn man schon die Kälteanfälligkeit extra so stark betont! Auch sollte jedem E-Auto ohne Frontkofferraum (muss ja nur ein kleiner fürs Kabel sein) ein Punkt abgezogen werden, denn das ist bei vollem Auto notwendig und sonst, gerade in dem Preisbereich, unzumutbar! Und es wird übrigens stets betont, dass die Skalen absolut sind. Also, wie du schon richtig sagst, bei allen mit (vermeintlich) gleichem Maß gemessen.
@@minjung3350 Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Tests am Anfang halt noch ein bisschen ins blaue waren, da will man ja nicht direkt mit 5 oder 5,5 Sternen um sich werfen aber dann sollten sie es im Nachhinein anpassen. Tesla wird auf der Tonspur sehr gut bewertet nur passt das nicht zur Sterne Wertung und das bleibt halt auf Dauer in jedem Video
Das Armaturenbrett ist ansprechender und weniger kitschig als im EQS. Ein fehlender Front-Kofferraum ist für BMW jedoch, gerade weil der bald 9 Jahre alte meisterliche i3 schon einen hatte, echt blamabel! Die Anhängelast darf nicht zum Raumangebot dazu zählen, denn es wird beim Auto schließlich das Volumen, nicht das transportierte Gewicht gewertet. Die 2 genannten Vorteile der fremderregten Motoren wiegen wohl in etwa den erhöhten Verbrauch der Bürsten auf. Besser als der Asynchronmotor vom Audi bleibt es allemal. Es wird trotzdem spannend, was sich dort zukünftig noch tut. Die App wurde gar nicht erwähnt, welche einen Punkt bei E-Auto-Funktionen wert sein sollte und bei den meisten Herstellern nicht richtig funktioniert. Die Bewertung ist also zu hoch angesetzt. Auch bezüglich Reisetauglichkeit sollte man etwas abziehen, denn ein gutes E-Auto konditioniert die Batterie automatisch vor, wenn man eine Ladesäule anfährt, sodass die Ladeleistung auch bei niedriger Temperatur gleich bleibt. Übrigens wurden 5,5 Sterne akustisch und 4,5 Sterne optisch vergeben, welche Bewertung stimmt denn nun? Bei der Bedienung sehe ich das nicht so schlimm. Das erste Mal iDrive war damals sicherlich auch nicht so einfach, es ist halt alles Gewohnheit. Insgesamt ergibt sich für mich ein Bild wie bei allen alteingesessenen Autoherstellern, keine Konsistenz zwischen den Modellen. Nie werden gute und von allen gelobte Schritte in andere Modelle übernommen, jedesmal muss man sich wieder über etliche neue wie auch alte Dinge aufregen, es ist ein ständiges Vor und Zurück, aber keinerlei „Evolution”. Deshalb würde ich behaupten, außer den Motoren und der Karosserie hat sich BMW in Sachen Elektromobilität leider nicht merklich weiterentwickelt.
Subjektiv: Unabhängig von den Qualitäten. Optisch einer wie jeder andere. Wozu der Grill? Dieser SUV-Style geht mir mittlerweile so auf den Sack. P.S.: Nein, der Preis ist ein Witz. WTF 😳
@@steffenoei8440 Danke für den technischen Hintergrund. Es ändert sich trotzdem nichts. Es bleibt der typische Grill von BMW. Irgendwie ist das wie vegane Wurst die nach Fleisch aussieht. Was anderes sein wollen, aber keiner traut sich so recht,es anders zu machen.
@@c.h.2217 ideal für die Öko Hipster mit dicken Veganen Bitcoin Konto... (natürlich 100% Nachhaltig im Ausland gemint)...fürs gute Gewissen und sooo....
An alle zukünftigen Fahrer dieses Panzers: Ihr dürft mit dem Ding nicht auf Gehwegen parken, da das Fahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 2800 kg hat.
Was ist dann das Modell X von Tesla? Ein Supermega großer Panzer ? Das Modell X hat 271 Kg mehr zulässiges Gesamtgewicht, und ist 10 cm länger und 3 cm breiter als der BMW iX. Und im Vergleich zum Tesla Cybertruck mit einer Länge von 5885 mm ist der iX ja fast sogar ein Mini. Dafür hat der BMW iX aber als einziger seiner Klasse eine Anhängelast von 2,5 Tonnen. Auf amerikanischen Straßen mit den riesigen Pickups wird der iX was seine Größe betrifft eher klein wirken.
@@muna3123 Gitb es überhaupt noch BMWs, Mercedesse und Audis, die unter 2m mit Spiegel sind? Hält die Fahrer aber natürlich nicht davon ab links zu fahren, wenn man die Teilnutzung der rechten Spur mangels Spurhaltefähigkeiten der Fahrer (oder doch Angst?) mal außer acht lässt. Aber rechts fahren geht halt mit solchen Autos nicht, speziell BMW scheint da Spitzenreiter zu sein. Wer mit einem BMW länger als Spurwechsel rechts fährt, dem verfällt der TÜV, das Auto fällt auseinander und der Fahrer wird impotent. Zumindest hat man bei einigen BMW-Fahrern das starke Gefühl, dass die genau nach der Maxime unterwegs sind...
@@markusbiewer2756 ich hab den i4 schon bestellt ehrlich gesagt. Wie Du selbst schreibst: Solange Bloch den nicht "zerreißt" sehe ich bisher auch keinen Grund das zu stornieren. Die bisherigen Kritiken die ich mitbekommen habe kritisieren nichts dass mich stören würde. Es ist das erste "normale" E-Auto. Kein Kleinwagen a la "Corsa", kein SUV (ich finde die allesammt hässlich) und keine Usabilitykatastrophen wie im Tesla Modell 3 (ich will einen Tacho hinterm Lenkrad...). Der Preis ist diskussionswürdig, aber BMW ist nunmal keine Chinaklitsche und Qualität (und deutsche Arbeitszeit) kostet. Und ich bin wohl nicht der einzige der so denkt, schaut man sich an dass BMW mit der Produktion nicht hinterher kommt. Aber das letzte Prozentchen Sicherheit wäre halt ein Bloch-Test :).
@@daufahnder9847 Ich kann erst in 3 Jahren wechseln, aber dann wird es auf jeden Fall ein E-Auto. Wie du so schön schreibst, der i4 ist das erste normale E-Auto. Ich finde diesen Trend, dass ein E-Auto unbedingt 'anders' aussehen muss, furchtbar. Der i4 ist ein ganz normales Auto, es steckt nur ein anderer Antrieb unter der Haube. So muss das sein! Im iX habe ich schon drin gesessen, den i4 kenne ich bisher nur aus Videos. Wünsche dir viel Kraft während der Wartezeit und dann ganz viel Spaß mit deinem i4! Welchen hast du bestellt? Und wann soll er ausgeliefert werden?
Ich finde die Serie "E-Auto Supertest" wirklich super und gucke mir jede Folge gerne an. Aber ein kleiner Kritikpunkt der mir ein paar mal und vor allem in diesem Video aufgefallen ist: Wenn es um das Thema "Nachhaltigkeit" geht habe ich immer den Eindruck, dass sich Herr Bloch immer ein bisschen darüber lustig macht (z.B. der Spruch mit den Veganern und Ledersitzen). Ich würde es viel eher super toll finden, wenn Ihr eure Kanalreichweite nutzt und für das Thema eher sensibilisiert (und damit meine ich nicht irgendeine Art Greenwashing von Automobilkonzernen).
Wieder mal vieles bei dem Test schöngeredet, die Reichweite ist schlicht lachhaft bei dem großen Akku, wie beim EQS auch hier kein Kofferaum vorne, hinten vergleichsweise kleiner Kofferaum für ein so großes SUV. Ganz nebenbei hat er den sonst so von ihm gelobten E-Tron im Vergleich zum IX technisch zerrissen. Was hier bei dem Preis mit 100.000 aufwärts geboten wird geht gar nicht, ist ein reines Katalog-Fahrzeug, dass vielleicht von einer handvoll BMW Fans oder Firmen geordert wird.
Qualitätsanmutung außen als sehr gut bewertet, bei 29:05 sehe ich hochglanz-schwarz mit leichter Orangenhaut und einen nicht lackierten Ultraschallsensor.
Blech wird es schon beurteilen können. Bei Importfahrzeugen sieht er sich ja auch die Innenseite der Motorhaube genau an. Vielleicht war er auch nur stark geblendet.
Bei der Thematik mit der Laderoute gibt es unberechtigter Weise Punktabzug, denn: 1. war die Berechnung im Grunde sofort beendet (zu sehen an der kürzeren Reisedauer und Strecke bis zum nächsten Zwischenziel in der Ecke oben links) und 2. lassen sich alle geforderten Punkte (Auflistung der Zwischenstops mit Ankunftszeit sowie SOC am Ziel) in der Routenübersicht anzeigen, die man aber im Navimenü separat aufrufen muss. Das ist in Anbetracht Dessen, dass sich der Screen bei aktivierter Navigation auf das Wesentliche (nämlich die Routenführung an sich) beschränkt, meiner Meinung nach, auch sinnvoll gelöst. Und die Routenübersicht übers Menü aufzurufen wäre jetzt auch nicht unintuitiv gewesen, aber passiert. Ansonsten aber, wie vom guten Herrn Bloch gewohnt, ein sehr schöner und ausführlicher Testbericht, der trotz der Länge nicht langweilt, top!
Wenn man die Fronthaube nicht öffnen kann, warum wackelt sie dann? Was sind überhaupt Elektroautofunktionen? Keinen Frunk und Ladeplanung befriedigend, gleich 5 Sterne? Wie beim EQS ... BMW und Mercedes sind große Werbekunden bei AMS Print oder Digital. Absolut? Natürlich sind die Hobel über 120000 Euro dann die besten Elektrofahrzeuge! Fahren sowieso nur Amerikaner oder Chinesen. Allein das Kabelfach hinten... OMG! Absolut billig. Ein Graus! Es wird nur eine Handvoll Fahrer dafür geben, also brauchen wir Feedback nicht erwarten. Die leasen die Kiste und stoßen sie nach einem halben Jahr wieder ab. Das Offensichtliche hat Alex Bloch allerdings nicht erwähnt oder erkannt, die Frontdisplays erinnern an den Hyundai IONIQ 5 und bei dem sind die Fußmatten auch aus alten Fischernetzen gefertigt. Auch die Mittelkonsole 🤔 Hyundai und KIA EV6? Welcher Designer wurde denn verpflichtet?
@@michaelobi1265 wir reden hier vom "BMW iX xDrive50" Man kann die Fronthaube, als Kunde nicht öffnen. Wie beim EQS darf das nur der Service. Das Einzige was zu "öffnen" ist, das BMW Emblem auf der Haube ist eine Klappe. Dort kann man Wischwasser nachfüllen. Herr Bloch lässt sowieso vieles weg. Bei jedem anderen Auto öffnet er, wegen Lack, die Fronthaube, oder? Dasselbe gilt für die Zuladung!? Das die Kiste 2,5 Tonnen ziehen kann, wird erwähnt, aber was darf ich denn zuladen, bei 1700l Laderaum? "Die vordere Haube ist eine fest montierte Abdeckung, darunter liegen Leistungselektronik und der vordere, wartungsfreie E-Motor." Quelle, Das große Elektro- SUV von BMW im Test, Martin Urbanke, AutoZeitung.de, 13.12.2021 Auch der Beitrag von Auto, Motor und Sport ?.de von Heinrich Lingner, Marcel Sommer (Producer) vom 30.09.2021 ist hier zu erwähnen.
Sorry, aber die Motorhaube wackelt im geschlossenen Zustand leicht... ein kleiner Mangel? Wie kommt es, dass er bei deutschen Luxusautos sowas immer als Kleinigkeit abtut, beim EQS gab es das auch schon... bei allen anderen ist das immer deutlich schlimmer 🙄
@@Daniel-ih6rc ernsthaft? Die nehmen Geld dafür, dass die Haube fest verschließt? Tja, ich merke mal wieder, warum ich keine deutschen Autos mehr kaufe 🙄
Diesmal nicht über Lackierung unter der Motorhaube geredet ? Zum Auto: Luxus SUV mit diesem hohen Energieverbrauch (äh Verschwendung) ausgeglichen durch eine Akkugrösse (= Ressourcenverbrauch) jenseits von gut und böse ist schon harter Tobak. Dazu ein Navi für das sich BMW schämen muss☹️ Der Wagen wird sicher seine Käufer unter den Boomern finden, aber die Marke mit eben diesen aussterben wenn da sich nicht bald (IT-) technisch viel mehr tut. Schade um diesen Traditionshersteller. Für das Image von BMW ist dieser Wagen ein Desaster
Habe dieses Format gerade erst entdeckt, gefällt mir richtig gut. Danke dafür. Kleine Anmerkung denoch: bei diesem "Popometer" erkenn ich ehrlich gesagt kaum unterschiede. Wäre es nicht sinnvoller das Signal zu integrieren, um ein Weg/Zeit-Diagramm zu erhalten? Aber alles in Allem, danke und macht weiter so! Grüße
Da die Ladeplanung in einem e-Auto essentiell ist, sollte man, aus meiner Sicht, mindestens zwei Punkte abziehen. Ich würde vermuten, dass man die Carbonteile gezielt zur Versteifung der Karosserie verwendet.
Man kann die Ladeziele tatsächlich schon einsehen. Dazu hätte man die Liste der Zwischenziele aufrufen müssen. Dort kann man die Details zur Ladestation einsehen und auch mit anderen Ladestationen tauschen
Sorry Leute, aber bemerkt denn niemand das Verlogene? Wir sind aus Gründen des Umweltschutzes auf E-Autos umgestiegen. Nun haben wir riesige Autos die 2,5 und mehr Tonnen wiegen und diese muss man eben erst einmal bewegen und das kostet erheblich Energie. Warum rechnet man nicht den Energiekonsum in ein Benzin- oder Dieseläquivalent um? Und zum Thema Preis: Was fahren denn dann Leute, die keine sechsstelligen Gehälter haben?
5,5 Sterne für Becherhalter „unerreichbar“ und eine AHK? Aus meiner Sicht und nach den ganzen guten Berichten auf AMS war immer interessanter für einen BEV der„Frunk“ und die max. Zuladung!
Gutes Review - wie immer von Meister Bloch! Wiederholte Bitte: Schaut euch doch bitte auch die Funktionalität der Apps an (Hinweis: App = Anwendung, die auf dem Smartphone läuft 🤪). Mein Fazit zum Auto: Technisch ok aber total überflüssig. Gefahren von Ego-Nasen, die im Parkhaus oder auf dem Parkplatz zwei Plätze blockieren und wieder ein Sargnagel für die Zukunft der individuellen Mobilität, zumindest in unseren Städten.
Bloch ist einfach der beste! Nur eines zum Thema Reichweite: diese bezieht sich immer auf 100% bis 0% Ladestand. Dabei sollte man aber den Akku nicht unter 10% leer fahren nicht über 80% laden (ist am Schnelllader dann auch ein Geduldsspiel). Von daher schmilzt die Reichweite auf 70% des theoretischen Wertes, im Falle des iX auf 308 statt 440 KM. Aber auch 300 KM sind noch komfortabel und decken meinen gewöhnlichen Radius von 120 KM locker.
Ich freue mich auf eine Revival der analogen Rundinstrumente. Bin mir sicher: Irgendwann kommt die bestimmt. Bei den Tasten scheint die Spitze des Touchscreen-Trends bereits spürbar zu werden: Mechanisch ist einfach bedienungsgerechter. Dem entsprechend glaube ich, dass Rundinstrumente einfach weniger vom Verkehr ablenken, weil sie nun mal nur das wesentliche anzeigen.
Das finde ich genauso. Ich hab bei einem Tachokreis ein besseres Gefühl für die Geschwindigkeit, als eine lieblose Anzeige in der Mitte. Heutzutage gibt es eine digitale Pandemie, die niemand mitbekommt. Wenn niemand mehr einen Überblick hat am täglichen Handykonsum. Brutal, wie oft und wie viel Zeit wir völlig unbewusst "konsumieren". Dass da nicht die Augenärzte aufschreien
Die Routenplanung funktioniert sehr Gut, bin mit Nachbarn Probe gefahren, man muss nur auf der Karte in Untermenü gehen, man kann auch Ladesäulen nach Leistung aussuchen...
Innen gefällts...aber Außen eine Katastrophe. Man merkt das dieses "Design" für einen anderen Markt gemacht wurde. Dementsprechend sieht das Ding auch aus wie eine Chinagurke. Wäre mir wirklich unangenehm damit gesehen zu werden....
Wirklich guter Test mit den Grafiken etc. Aber: Ich hatte vor 10 Jahren mal ein Golf Kombi, der hatte 500 Liter Kofferraum und ein Reserverad dazu. Mit 40% der Ruecksitze geklappt, konnte er ein volles Mountainbike und zwei Kinderraeder schlucken. Bei der Laenge erwartet man eigentlich auch 7-Sitze Faehigkeit - nicht vorhanden. Das ganze zeigt einem eigentlich, wie extrem gut Tesla Model X ist. Minimal laenger als BMW, Breite praktisch gleich, 7 Sitze-faehig, Kofferraum mit 5 Sitzen ueber 1000 Liter. Generell ist die Laenge nicht so sehr, aber die Breite ist auch ein Problem. Auf Landstrassen koennen die meisten Fahrer solche Wagen (BMW X5/X7, Volvo XC90, Mercedes GLs, Range Rover etc. etc.) nicht mal in der Spur halten, mit einem Rad fahren sie staendig auf der Gegenspur. Ehrlich, irgendwas laeuft falsch mit der Autoentwicklung.
Dieses Dickschiff hat eine riesige Motorhaube und eine ordentliche Stirnfläche, aber keinen Frunk! Dafür fünfeinhalb Sterne fürs Raumangebot zu vergeben, das nenne ich mal großzügig...
Typisch deutscher Autotest: 125.000 Euro mit 110 kw Akku und gerade einmal 440 km Reichweite. Fazit Bloch: Super Auto! Ich unterstelle hier mal nichts....
Ich bin enttäuscht von diesem Test. Womit hat sich BMW dieses Wohlwollen verdient? Der Kofferraum ist lächerlich für ein Auto dieser Größe, trotzdem 0,5 Sterne mehr, als die Konkurrenz mit deutlich größeren Abteilen (EQS, Enyak)?! Das leuchtet nicht ein! Und wieso soll es auf einmal die Anhängelast rausreißen, die war nie Thema bislang. Dann hätte sie bei anderen Kandidaten zur Abwertung führen müssen. Der Test verliert an Glaubwürdigkeit gerade. Sehr schade!
Gutes Video, schön wäre es aber, wenn man sich vorher mit der Sprachsteuerung und Menüführung, sowie Darstellung z.B. der Karte beschäftigen würde. Wenn man den Knopf drückt und dann noch "BMW" sagt, dann bekommt man, was man gesagt hat, alternativ sagt man eben "Hallo BMW" ohne Knöpfchen... egal, trotzdem sehr informativ und objektiv. Ich persönlich finde den iX einfach nur genial.
Vielen Dank für das sehr informative Video. Ich habe den iX bereits intensiv gefahren, und stimme in allen Punkten zu, ein wirklich tolles Fahrzeug. Wenn ich mich denn dann mal von meinem X5 (G05) 40d trenne, werde ich ihn auch in betracht ziehen. Aber bis dahin genieße ich den ebenfalls tollen X5. Und was die Stadttauglichkeit angeht, ich kann mich in Frankfurt nicht beschweren, und finde auch immer einen Parkplatz.
Mit so einem Riesenakku gerade mal so viel Reichweite wie ein Tesla Model Y mit 77KW-Akku. Dann noch dieser absurde Preis. Solange das so bleibt, kommt für mich leider kein deutsches E-Auto in Frage.
Einfach sehr gut, dass Bloch noch vor 2022 ein Video raushaut. Sehr gut!
Nachdem ich jetzt über 40.000 km mit meinem IX50 gefahren habe, habe ich mir nochmal den Test von Alex Bloch angeschaut und ich muß sagen, er hat mit fast allem Recht. Sehr gut!
Die Berechnung der optimierten Laderoute wurde durch mehrere Firmware-Updates immer besser und ist jetzt echt brauchbar.
Mein Verbrauch ab Werk ist bei 22 kWh/100km.
Vielen Dank für den ehrlichen und realistischen Test!!!
Ich finde dieses Video sehr seriös und Alex Bloch ist einer der besten Motorjournalisten. Sehr gute Performance
Meiner Meinung nach wird es langsam Zeit, Limousinen und Kombis mit Elektro-Antrieb auf den Markt zu bringen und nicht immer hauptsächlich SUVs
Etwas hinderlich. Man brauch viel Auto um viel batterie unter zu bringen
Es wird das gebaut was Asien und USA verlangen. SUV! ...leider
@@Fanboy1222 Und da spricht gegen Kombi und Limousinen? Wie Model 3/S, Polestar 2, i4, EQE,....
@@arnd9081 dann braucht man auch kein Verbrennerverbot einführen.ist nur eine Verlagerung des Problems.
Ich nehme jetzt Mal den vergleich I4 vs BMW IX, das was der BMW ix aufgrund seiner 2,82qm Stirnfläche mehr verbraucht muss an Strom bereitgestellt werden.
Dann brauchen wir später nicht 50 000Windräder sondern 70 000 oder setzen wieder auf Atomkraft,Kohle,Gas.
Es bringt doch nichts,den Antrieb effizient zu gestalten,wenn man das in ein unaerodynamischen Schrankwanddesign packt.Das ist einfache Physik...
Aber klar,wir deutschen brauchen das Tigerpanzer-Design um auf der BAB überholprestige zu haben.
Dann braucht man aber nicht auf Umweltschutz zu machen,anderen Leuten z.b. Feuerwerk zu verbieten,weil es schlimm für die Umwelt ist.
@@alexanderb.9084 0,25 CW Wert ist niedriger als von letzten 3er BMW und 24 KW im Schnitt ist kein großer Verbrauch, wer sagt denn dass der Strom aus Windanlagen kommen soll? Es wird neue AKW geben, ohne Giftmüll, sonst gehen bei Windstille die Lichter aus.
Er ist im Grunde wie allen neuen BMW. Grauenhaftes, zwanghaft polarisierendes Design und tolle Technik
Jap, ich habe auch das Gefühl es geht nur noch um "hauptsache es wird darüber geredet" wie bei einem Clickbait-Artikel, aber wirklich Inhalt oder zeitloses Design ist out.
Naja. Keine schlechte Technik aber super ist sie jetzt nun auch nicht
Wie Geschmacklos muss man sein, soetwas zu kaufen??? Man möchte dieses Auto einfach nur die Klippe runterschmeißen... oder anzünden!😝
@@einautofan6685 Mir hat er anfangs auch nicht gefallen, aber nachdem ich ihn in echt sehen konnte, kommt das Design jetzt besser bei mir weg.
Nur diese riesengroßen Pseudonieren hätten echt nicht sein müssen.
Finde die neue Designsprache beim iX deutlich ansprechender als bei den Verbrenner Modellen.
Diese Videos sind und bleiben eine Wohltat, ich gucke jede Sekunde mit großem Interesse. Alex Bloch ist einer der besten deutschen Motorjournalisten.
Zum Auto: Ich fahre selbst einen Tesla Model 3 LR (2021) und bin daher immer interessiert, was an möglichen Alternativprodukten auf den Markt kommt. Ich bin kein Tesla-Fanboy, aber es gab einfach keine Alternativen im Gesamtpaket aus E-Auto-Attributen (Reichweite, Ladeleistung, Infrastruktur!) und Preis. Nun also der iX. Ich werde kein SUV-Fan mehr, aber so langsam zeigen BMW & Mercedes, dass sie verstanden haben. Andererseits: €120.000+? Dafür bekomme ich 2,5 Model 3. Ja, der BMW ist luxuriöser, mehr Schnick-Schnack, Verarbeitung ist besser. Aber ist mir das €75.000 mehr wert? Ich denke und hoffe, dass bald die entsprechenden Alternativen in 3er- oder C-Klassen-Größen kommen. Tesla hat ja schließlich auch zuerst die teuren Modelle auf den Markt geworfen.
Nunja, Mike Luke, wofür stehen deutsche Premiummarken? Für hochwertige Produkte. Kannst Du wirklich nen Tesla in der qualitativen Verarbeitung mit nem Tesla 3 vergleichen? Bewegst Du da nicht eher auf Opel-Niveau? Ich red da jetzt nicht über E-Qualitäten sondern über reine Verarbeitung.
@@kolja9694 Weiß schon, was Du meinst. Ich kann über die Qualität meines Model 3 nicht klagen. Und ich kam von einem 2018er BMW 530i touring. Natürlich sind die Deutschen Premiumhersteller im Detail noch besser. Aber a) hat Tesla deutlich aufgeholt und b) ist mir dieser Aufpreis €75.000,- wert, während die Daten bei Leistung, Verbrauch, Reichweite, Ladeplanung & Co. immer noch für den Amerikaner sprechen? Versteh‘ mich nicht falsch, ich würde mich freuen, wenn es mehr E-Autos gäbe, die das können, was Tesla kann. Und die noch halbwegs bezahlbar sind. Mein Model 3 war mit knapp über 50k auch kein Schnäppchen.
@@kolja9694 Über die Materialien ließe sich diskutieren, aber das es bei der Qualität der China-Modelle kein Probleme gibt, sollte sich rumgesprochen haben.
@@MikeLuke Ich werde wohl wegen dem Preis-Leistungsverhältnis bleiben. Aber wenn Du kein SUV willst, kommen mit i4 und EQE interessante Angebote aus D.
Ich meine du sagst ja auch keinem S-Klasse Käufer, dass er dafür so und so viele Golf oder 1er bekommt. Das interessiert Leute die sich ein iX kaufen nicht die Bohne. Das Auto steht in Konkurrenz zum Model X und da ist es preislich gar nicht so unähnlich
Kommt so ein Video auch zum i4? 🥰 Gerne lieber 40e, aber eig ists egal. Hauptsache i4, Bloch und ganz viele "Iconic Sound" - Aufnahmen. :D
Ich bin heute den iX gefahren. Erste Maßnahme nach dem Losfahren: Rechts ran und den Iconic Sound deaktiviert.
22:50 geht! Man muss nur wissen, wo man drücken muss. Einmal auf die Karte drücken, dann kommen mehr Menüs. Dann oben rechts auf Aktuelle Zielführung. Da gibts exakt die gewünschte Übersicht. Es bleibt aber ein Rätsel, warum BMW diese ziemlich gute Ansicht so verstecken muss…
Danke. Genau das wollte ich ergänzen. Schon schwer bei den vielen Unterschieden, aber wer das beruflich macht muss das liefern. Sorry.
@@ck1815 vorallem weil es ja auch die Wertung beeinflusst. Passiert immer Mal wieder, dass Auto Tester etwas kritisieren und dabei einfach nur ein paar Einstellungen nicht gemacht haben. Dauerbrenner sind immer dass Sport Fahrmodi nicht reingemacht werden beim Soundcheck oder Handlingkurs und dann die "mangelnde Sportlichkeit" bemängelt wird. Geht mir nicht in den Kopf wieso man das vercheckt
Wobei der iX selbst mit perfekter Routenführung nicht mehr als die fünf Sterne im Kapitel Elektrofunktionen verdient hätte. So eine Riesenkiste ohne Frunk geht überhaupt nicht! Für mich einer der Gründe, warum ich von BMW zu Tesla gewechselt bin.
Guter Test, wie immer. Bitte mal tiefer ins Regal greifen und den Dacia Spring in den Super Test holen. Fände ich super interessant.
Und dann bitte nicht mit einem Ü60k€ Kfz vergleichen (aka "Hartplastik hier, Hartplastik da, das kann BMW besser" 😁)
Weiß nicht ob das so viel Sinn ergeben würde. Vielleicht keinen super test aber einen Mini test, weil das Fahrzeug eigentlich nur durch den Preis auftrumpft. Kriegt doch eh überall maximale 2 Punkte
@@Fanboy1222 Stadttauglichkeit geht glaub. Verbrauch weiß ich nicht, könnte aber auch ok sein.
Das Problem mit der Sprachsteuerung war ein klassischer Fall von "PEBCAC". Wenn man den Sprachbefehl mit BMW beginnt (was da unnötig war, die Sprachsteuerung war ja explizit per Tastendruck aktiviert worden) dann sucht das Auto halt nach BMW(-Zweigestellen).
Ansonsten: Wie immer sehr informativ, vielen Dank. Wobei ich mich schon frage, warum immer der Maximalausbau gestest wird. Wie wärs denn z.B. mal beim i4 die kleinere Variante (eDrive 40) zu testen? Seien wir ehrlich, die meisten Menschen können es sich nicht leisten mal eben 10.000 und mehr zusätzlich auszugeben und die kleine Version reicht ja ;).
Sehr guter Punkt in Absatz 2! V.a. Wenn die beiden amerikanischen Modell EXAKT 0,05 Sterne hinter allen andern Herstellern rangieren - aber in der Grundausstattung dafür WESENTLICH mehr bieten als die Grundausstattung der oberen Hersteller. Naja, vielleicht nur Zufall. 😇😅
Da hast Du Recht und ein Tesla-Fahrer hat das Problem nicht: da gibt es kein Service-Netz nach dem es sich zu suchen lohnt... 😅
Mag ja sein, dass nach Tastendruck die Anrede "BMW" überflüssig war aber ich denke es ist trotzdem ein Mangel wenn ein einzelner überflüssiger Term das System derart verwirrt Zumal eine Anrede am Satzanfang jetzt semanitsch auch nicht falsch und erwartbar ist. Dabei von einem Anwenderfehler zu Sprechen erscheint mir überzogen - Solche Fälle sollten im besten Fall erkannt und abgefangen werden.
@@kooooons Hör mal genau hin, er hat nach "BMW" eine Pause gemacht. In dem Moment hat das System angefangen zu suchen. Der Fehler sitzt oft vor dem vermeintlich nicht funktionierenden Gerät. Das wirklich sehr gute MBUX bekommt man so auch aus dem Tritt, genau wie eine Google Spracheingabe. Mal realistisch bleiben. 😉 Sobald Infotainmentgeräte Gedanken lesen können, wissen sie auch ob nach "BMW" noch etwas folgt oder ob die Pause zur Suche auffordert. Was will man? Schnelle Reaktion oder 5 sec verlängerte Sprachaufzeichnung, nur damit diese "dumm gemachte Ansage" funktioniert? So geht der Nutzer später nie mit dem Auto um, egal welche Marke.
@@KCKNV Viele meiner Programmiererkollegen fallen mit dieser Denke regelmäßig auf die Nase. Ich sage es nochmal - Bei einer Spracheingabe ist es Menschlich mit einer Anrede zu beginnen, auch mit einer kleinen Pause nach der Anrede. Was ein Anwenderfehler ist, definiert der Entwickler, wenn aber vollkommen natürliche Anwendungsmuster als Anwenderfehler definiert werden, dann liegt das Problem tatsächlich vor der Tastatur - und zwar im Entwicklerbüro! In diesem fall ist das möglicherweise nicht so einfach, vielleicht gibt es technische beschränkungen die nicht zulassen das besser zu lösen. Dann ist es aber trotzdem ein Fehler. Mag sein, dass andere Spracheingaben den gleichen Fehler machen, dann ist es aber trotzdem ein Fehler. Eine Spracheingabe die sowohl als Suchbefehl als auch als Anrede funktionieren kann, sollte dazu führen das das System sich beide Optionen länger offen hält.
Und, mal ehrlich, Wenn ich zu einem BMW Autohaus navigieren will, drück ich doch nciht einfach auf den Knopf und sage nur "BMW". Selbst wenn ich das täte hätte ich auch kein Problem damit, wenn das System noch mal eine weitere Sekunde wartet ob ich noch was anderes sage.
Ich würde mit wünschen daß BMW ein Hersteller wird, wo ein/e 50-jähriger Fahrer/in von einem 20Jahre alten Verbrenner (z.B. ein 6-Zylinder 3er) auf Elektro umsteigt und sich von der ersten Minute an auskennt und wohl fühlt.
Solide konservativ (gerne auch Old School) in der Bedienung und im Alltags-Handling aber von einer zukunftsweisenden Technik im Hintergrund unterstützt.
Derzeit habe ich das Gefühl dass alle Automobilhersteller mehr damit beschäftigt sind die Software für das Infotainment (wohl eher Entertainment) System Bug frei zu bekommen als Autos zu bauen die jeden Tag einfach problemlos funktionieren.
Obwohl ein Elektroantrieb bedienfreundlicher und einfacher im Umgang ist als jede bekannte Verbrenner-Technik, ist ein Käfer mit Handschaltung einfacher im täglichen Betrieb als ein modernes Elektroauto ("Tanken" inklusive). Sehr traurig!
Ich selbst bin viele Autos in meinem Leben gefahren und fahre momentan ein Tesla Model 3 Performance. Dieses Auto ist für mich das bisher einfachste Auto, das ich je gefahren bin, bietet aber trotzdem Porsche-Sportwagen-Qualitäten.
Warum? Ich kann Vorwärts- und Rückwärtsgang wie beim Scheibenwischer umschalten und wenn ich einfach nur durch die Stadt cruisen will, reicht das Gas-Pedal völlig aus, weil 1-Pedal Driving so simpel und genial ist. Ich kann aber auch das Gaspedal durchtreten und erlebe eine komplett übertriebene Leistung, die ich nie von einem Verbrennerfahrzeug erwartet hätte. Handbremse wird automatisch beim Stillhalten betätigt und die vielen Assistenten bewahren mich auch bei unaufmerksamer Fahrweise vor kostspieligen Fahrfehlern.
Für mich das beste und gleichzeitig auch am einfachsten zu bedienende Auto, dass ich je hatte.
Ich habe nun 26.000 Kilometer mit dem IX40 gefahren. Für mich ist der Wagen auch zwei Jahre nach dem Test immer noch einer der Topvertreter seiner Art. Preislich sicher nicht vergleichbar mit einem Tesla oder ID4, aber in der Verarbeitung und den Materialien eben auch nicht. Hat also beides seine Berechtigung, in Abhängigkeit vom Geldbeutel. Aber beispielsweise will eine entsprechende Verwendung von Kohlefaser für die Fahrgastzelle schon teuer bezahlt werden. Interessant ist, dass viele Leute den Wagen auf den Bildern nicht mögen. Wenn er dann aber live auf dem Supermarktparkplatz steht, bekommt man eigentlich zum Design mehr positives Feedback.
Ich habe den Kauf nicht bereut und freue mich jeden Tag über dieses Auto.
Super Video. Sie sind weit und breit der beste. Bleiben Sie wie Sie sind. Jede Minute war interessant. Tolles und interessantes Auto.
Ich finde 500 liter Kofferraum bei ca. 5 m Länge sehr mager! Kann man zu 4. nicht in den Urlaub fahren! (oder nur mit kleinem Gepäck! ) Der Enyaq hat 580 liter bei ca. 4,65 m! Deshalb finde ich die 5,5 Sterne übertrieben!
Ja da gibt es kleinere Autos die mehr können.
Ja die Motorhaube ist sehr lang für ein E Auto. Verstehe das nicht wieso man die nicht kürzer macht dann wäre viel mehr platz
@@tt-racinggermany8763 Das wollten die Designer nicht, sonst wäre das Auto ja noch hässlich geworden. ^^
@@otto85521 naja eine lange Motorhaube verbindet man direkt mit power und Kraft klar. Aber mmn kann man die ruhig kürzer machen. Sie vw Multivan Platz ohne Ende ist aber von den Maßen kürzer als ein X3. Macht alles die Motorhaube. Und das Model X hat auch eine kurze Motorhaube und sieht gut aus. Also so ist das Auto unnötig. Was soll man damit? Man hat ein riesiges Auto, das trotzdem gefühlt weniger Platz als ein up hat.
Wer mit über 100 Litern Kofferraum pro Person nicht zurecht kommt, ist hat schon Probleme. Ein XL Trolley pro Person sollte locker für 2 Wochen ausreichen.
Wie gewohnt ein toller Test von Herrn Bloch. Ich würde mich freuen, wenn in dem nächsten Test der BMW I4 40 auftauchen würde, dieser Waagen ist für eine deutlich breitere Zielgruppe von Interesse und stößt endlich die Tür zur klassischen Mittelklasse (C-Klasse, 3er und A4) auf, jetzt fehlt nur noch ein Kombi .
Absulot fehlt ein normaler Kombi! Ich gucke immer mit Interesse was es so an neuen Elektroautos gibt. Irgendetwas, dass den ganz normalen Familienkombi ersetzt (Opel Astra, Ford Focus,...), in dem Preisniveau (~20 k€) landet und dann auch noch für normale Mieter geeignet ist (Reichweite so dass man nicht jeden Tag zuhause / an der Arbeit laden muss) war noch nicht ansatzweise dabei.
@@radioaktiv381 MG bringt demnächst einen günstigen Elektro-Kombi raus.
Skoda Enyaq ist schon lang auf dem Markt.
Der Test scheint durch die deutsche Brille etwas zu positiv. Spielt der Preis keine Rolle? Stichwort Preis/Leistung?!
Echt super, wie gut die Technik von einem Motorjournalist erklärt wurde. Top....
Ich freu mich schon auf den Test des i4 M50 und vor allem den Testvebraucht des i4 40e...
wieder 6 Sterne für den Test. Supertest super gemacht. Ich frag mich halt immer ob solche "Schiffe" noch allgemein zu unseren Platzverhältnissen in den Parkhäusern und Tiefgaragen passem, denn da wird es , zumindest gefühlt, immer enger...
Ich habe mir den iX heute beim Händler angeschaut. Wirkt in echt noch wuchtiger als im Video. Definitiv das falsche Signal bzgl. nachhaltiger Elektromobilität.
Dafür gibt es doch die hochkomfortable automatische Einparkhilfe. Nur vor Betätigung bitte aussteigen nicht vergessen! Der Fahrer des Autos dessen Tür man zugeparkt hat wind sich schon irgendwie zu helfen wissen:-).
@@avigator den Automobilherstellern ist Nachhaltigkeit sowas von egal. Auto-Abos und Privatleasing sprechen da eine ganz deutliche Sprache. Und wenn die Kunden irrsinnigerweise dicke SUVs wünschen, dann wird der Markt mit dicken SUVs geflutet
@@HowdyHartholz Ja BMW reitet die SUV Welle. Ob ihnen das langfristig gut tut, wird man sehen. Mercedes setzt dagegen die Priorität auf windschnittige Limousinen (EQS, EQE, EQXX >> Next EQA). Das ist die Automobile Zukunft:
ruclips.net/video/JPRLFWunz-8/видео.html
@@kurts2651 Schöner Sarkasmus!
Toller Test, wie immer. Excellent und glaubwürdig genormte Kriterien.
Ich bin aber zu diesem Auto ganz ehrlich. Ich hatte ihn genau einen Tag als Dienstwagen.
Die Leistung ist unglaublich, aber das wars dann auch. Ich würde ihn schon nicht kaufen weil ich jeden Tag diese Optik kurz nach Morgensport ertragen müsste.
Aber das bleibt ja Gott sei dank Geschmackssache.
Katastrophale Ladeplanung - Rest Standard: 5/6. Was da fair bewertet sein soll weiß ich jetzt nicht 😁
@@SpiDey1500 ich meinte damit eher, dass immer die selbe strecke zum testen gefahren wird usw. Aber natürlich gute Argumente 🤣
Diese Riesenhasenzähne-Optik ist wohl etwas gewöhnungsbedürftig ;)
Ein bmw-Test von Auto Motor Sport ist dasselbe wie ein windows-Test von bill Gates 😅
@@MaGiiC_SkiLL Warum?
Mindestens 100.000 Euronen für diesen Basis- Panzerspähwagen.
Sorry, geht gar nicht.
Des weiteren wie von Herrn Bloch erwähnt das bedienen den Bordcomputers....
Während der Fahrt darf das nicht so umständlich sein.
Nun, die Form ist Geschmacksache. An diese SUV habe ich mich schon satt gesehen.
Es gibt genug Alternativen, die kaum schlechter sind, dafür günstiger (nicht billiger).
Mal gucken was Genesis im "E-Bereich" in naher Zukunft anbietet.
Ich weiß anderes Thema....
Ansonsten hat Herr Bloch gut moderiert, wie so oft.
Einen guten Rutsch und alles Gute für 2022
Laut Profilname bist jetzt aber auch nicht wirklich Zielgruppe oder?
@@thehauke7981 lieber 2 ionic 5 als dieses ähmm "etwas" von BMW
54:00 du hast selbst "BMW" gesagt. Bei Tastendruck muss man natürlich nicht BMW sagen, das ist schon aktiviert. Deswegen hat er für dich BMW niederlassungen ausgesucht.
Layer 8 Fehler.
Eine intelligente Software vor allem in diesem sogenannten Premiumsegment hätte das erkennen müssen oder zumindest eine Rückfrage stellen ob Restaurant oder BMW Service gemeint war! Das größte Problem sehe ich immer noch in der Software. HW Premium und Software holzklasse!
@@Supermongo_fresh Ein Intelligenter User wurde die Software nützen wie die Ausgedacht ist., und dann hat man auch keine Probleme. Wenn ich ein Hemd falsch anziehe, ist das Hemd nicht schuld das ich nicht an den Knöpfen komme, oder?
Ein hey BMW hätte auch gereicht. Taste drücken ist unnötig.
Deine Videos ...einfach nur Supertoll ! Ich gebe den ganzen Sternenhimmel 👍
Marketing: Hey Jungs, kann man das Design von Fiat Multipla und Pontiac Aztek noch toppen ?
BMW: Ja
So ein bullshit.....
„Warum zeigst du mir eine BMW Niederlassung, wenn ich Hunger habe?“ - nunja Herr Bloch es war auch ein bisschen Anwenderfehler. Taste Drücken und dann trotzdem noch mal BMW sagen - da kann ein Auto auch mal überfordert sein 😬 (erklärt aber, warum eine Niederlassung angezeigt wurde).
Allerdings ist dann wiederum die Kritik berechtigt, dass es nicht immer intuitiv ist. Eigentlich hätte das Auto auch den Kontext erkennen können.
Wobei man auch die Frage stellen könnte, ob diese Niederlassung vielleicht eine hervorragende Kantine hat 🤔.
Trotzdem schöner Test - oder gerade deswegen 😅
Insgesamt ein fundierter Test, Herr Bloch hat sich mit dem Thema E-Mobilität ernsthaft auseinandergesetzt. Aber...
2:37 Ähem, eine 'Motorhaube' mit 1cm Spiel ist ein "winziger Kritikpunkt"?! Es ist mir unklar, warum Bloch da so nonchalant drüber weg quasselt.
50:49 [Reisetauglichkeit] "...macht fünfeinhalb Sterne". Mh, der Editor scheint da anderer Ansicht zu sein. 🧐
Würde ich mir generell ein 2,6t schweren und zwei Meter breiten E-SUV anschaffen? Nö.
Und beim iX 50 kommt die aktuelle - mir vollkommen unverständliche - BMW-Designsprache erschwerend hinzu.
Einerlei. Einen Guten Rutsch und bleibt's gesund!
Vor allem muss doch die Motorhabe dann während der Fahrt ständig klappern? Das nervt doch tierisch!
@@markusbiewer2756 ja, aber ein Thema wird das nur bei Renault oder anderen Import Fahrzeugen
@@maxdahlberg1883 Ja, da stört das Klappern ja auch viel mehr ;-)
Ja, genau meine Meinung !! Alles total voreingenommen beurteilt !
Ich mag Bloch sehr gerne, aber ich schätze, für diese Bewertung hat BMW sicher 10 Tage AIDA für zwei Personen springen lassen.....
Mit dem Format des Supertests könnt ihr die deutschsprachigen DougDe Mouros werden. Wie immer super.
Auch wenn ich damit in der Minderheit sein werde, so schlimm finde ich das Design nicht, in den richtigen Farben gefällt es mir zumeist ganz gut und Bilder sind ja sowieso nie wie die Realität.
Nur halt ohne die übertriebene aufgesetzte Art des Amerikaners :D
Bloch ist viel cooler, technisch versierter und tiefgründiger als Doug, den ich aber auch sehr unterhaltsam finde.
Wie immer ein guter Test und auch ein gut gemachtes Video. Zum Auto selbst: Tja, wieder ein SUV. Dieser SUV-Trend ist fürchterlich (warum gibt's beispielsweise keine guten E-Kombis?). Warum müssen Autos immer größer und größer werden? Thema "Stadttauglichkeit" wurde ja auch angesprochen... Eine Aussage zum Thema Preis hat mich überrascht: Es wurde gesagt, daß das Auto 100.000,- Eu (Grundpreis) auch wert ist. Nein, denke ich nicht. Es ist ein reines Luxusobjekt was man sich entweder gönnen kann / will oder eben nicht. Aber wert ist ein Auto diesen Preis sicher nicht (wenn man sich so die Durchschnittsgehälter in Deutschland anschaut wird einem bei einem 6-stelligen Preis für ein Auto schon schwindelig)...
Absolut deiner Meinung. Was hat dieses "Panzerdesign" mit Elektromobilität zu tun? Das ist doch wieder ein Angeberauto mit agressiver Front. Hört das nie auf mit den Monster-SUV-Teilen?
In ein großes Autos bringt man eine große Batterie unter
Wenn man sich die Gehälter ansieht, dann weiß man warum sich manche Angestellten mehrere Fahrzeuge dieser Preisklasse auf den Hof stellen.
@@ergobiker8918 ... die man bei einem großen Auto auch unbedingt braucht!
Kombis verkaufen sich eigentlich nur in Deutschland ganz gut. Der Marktanteil weltweit beträgt nur ca. 1.6%. In China gibt es übrigens mittlerweile geschätzt 70 Millionen Menschen die sich ein Auto in der Preisklasse des BMW iX leisten können und im mit Abstand größten Automarkt der Welt verkaufen sich leider die SUV‘s am besten.
Ein super Video (Ernst gemeint). Zwei Sachen habe ich mir gemerkt:
1. Für mich zu teuer und
2. Ich soll dem Richtungspfeil folgen und bei Verlassen rechts abbiegen.
Gute Video 👍. Aber ich würde gerne noch Zell Chemie und Zell Form in jede Supertest auch sehen. Wichtig wegen Lebensdauer, Sicherheit ( z.b. pouch Zellen sind vom Sicherheit Aspekt schlecht) usw. Vielen Dank. Gute Rutsch in neue Jahr.
Pauschal von der Zellform auf die charakteristischen Eigenschaften einer Zelle/Batterie zu schließen ist nicht möglich.
Die Zellchemie spielt hier sicherlich den entscheidenden Faktor nicht die Form.
Da alle OEMs vom Angebot der gängigen Zellhersteller angewiesen sind, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass BMW die aktuell geläufigen Nickel Rich (NCM811) Zellen in Pouchform verwenden.
Im den Batteriemodulen von i3, i8 sind Pouchzellen von LG Chem mit 60 Ah 4,2V verbaut.
@@visionmodernclassics richtig, noch zur Zell Form kommt hinzu, dass die Zellen ja nicht einfach nur im Auto rum liegen sondern mit dem Gehäuse darum der eigentliche Schutz geschieht. Auf Zellebene mag diese pauschale Aussage vllt stimmen mit pouchzellen sind "unsicherer" aber in der Anwendung z.B. Einem Elektroauto kann diese Aussage nicht getroffen werden.
Wieder ein tolles Video! Weiter so!
Ein schönes Video..., beim schauen kam mir wiederholt folgender Gedanke in den Kopf:
'Kann es das Ziel der Elektromobilität sein, dass wir alle 500 PS mit 700 Nm fahren und die Fahrzeuge mindestens 2 Tonnen wiegen?"
Mal schauen, wohin die Reise geht?!?
An dem Tag wo ich ein Einpark-Assistent brauche, gebe ich mein Führerschein freiwillig ab!
Wer sich so einen 2,6 Tonnen SUV-Panzer kauft, sollte damit auch fahren können, denn Geld ersetzt halt kein Hirn.
BMW hat mal so schöne Autos gebaut. Was ist nur passiert :(
Verlernt…
Bangle war schon schlimm. Man konnte es doch: 1500, 3er, 5er, 7er. Und nun? Riesen-Niere erinnert mich an den unglückseligen Ford Edsel - Fords Riesen-Flop.
die das waren sind jetz bei Hyundai
Mir persönlich gefällt das Design an vielen Ecken. Aber 100k zum Einstieg und die Ausmaße..
Wie immer ein sehr informatives Video. Leider ist der Nachhall in der Halle etwas ablenkend. Freu mich schon auf der nächste Video 😀
Wenn BMW dem jetzigen Design Trend weiter verfolgt wird es bei einem evtl. iX7 Model wohl die Niere über die komplette Front geben...
Ja, warum nicht :)
Audi hat schon länger dieses große schwarze Sechseck. Ich meine 6 Ecken, oder? Aber da finde ich die BMW Niere besser (mein Geschmack).
Der „E-Auto-Supertest“ ist ein sehr gut gelungenes Format. Und der Moderator Alex Bloch wirkt enorm kompetent, speziell im Vergleich zum „Car Maniac“ Christopher Karatsonyi, der nur schnell und viel quatscht.
Der BMW iX kann mich nicht begeistern, ich mag generell keine SUVs. Neben den an Biberzähne erinnernden Nieren an der Front stören mich besonders die in die Heckklappe integrierten Rückleuchten. Neben dem erwähnten Opel Insignia Kombi ist es vor allem Audi, wo dieser Unsinn praktiziert wird - meist in Verbindung mit einem zweiten, recht schmalen Rückleuchtenpaar unten im Stoßfänger. Bei den Modellen A1 und Q3 hat man das zum Glück wieder korrigiert. Positiv überrascht hat mich die Tatsache, dass der iX wirklich als reines E-Auto entwickelt wurde. Seit dem i3, der mich damals fasziniert und vom elektrischen Antrieb überzeugt hat, gab es das ja nicht mehr.
Irgendwas habe ich verpasst. Mitte 40, seit dem ich 3 bin habe ich Interesse an Autos. Elten Audi, Benz, BMW, Porsche, Volvo. Ich privat Benz und Volvo, beruflich alles VAG. Ich bin E Autos offen gegenüber , ja sogar positiv gestimmt. Aaaber: WARUM sind die Autos, genau wie die aktuellen Verbrenner im Prinzip auch, derartig stark. Und schwer. Und groß?!? Ja ja, Assistenz Systeme und Insassenschutz. Noch vor 15 Jahren war das bei weitem nicht so. 350-550 PS als Standard?! 2000kg+ ?? 0-100 4-5 Sekunden als Mittelwert? Geht es nicht um Umweltschutz? Effizienz? Sicherheit und Nachhaltigkeit? Davon ab definiere ich Fahrspass anders. Ich empfinde das als zwar interessante aber auch merkwürdige Zeit des Automobilbaus. Gefühlt eher eine Zwischen/ Übergangsphase. Dazu passend Hybridfahrzeuge.... Ich hoffe das E Autos als geräumige aber kompakte und nicht als SUVs mit einer Länge von 4,4 - 4,8 Meter, einer Breite von max. 1,85m, einem Gewicht von MAX 1,7 Tonnen mit Leistungen von 200-300 PS machbar werden und als sich als typische Kategorie durchsetzen werden.
Den zweiten Daumen hoch gibt`s schriftlich.
die Öko Hipster kaufen ja genau sowas...Doppelmoral halt....dicker SUV Panzer natürlich E aus der Dose fürs gute Gewissen.
alle Verbrenner natürlich Sofort Verschrotten damit sie Platz mit ihrem Super Ultra Vegetarischen IX E Panzer haben
Hammer/ Traum Auto 😍 Elektro Power/Antrieb ist unsere Zukunft 💪
Vielen Dank für das Video. Ganz generell sind die Videos mit Alex Bloch super, für mich einer der besten Autojournalisten. Ich verfolge grade die E-Auto-Supertests mit großer Neugier, da ich mir vorstellen kann, als nächstes auf E umzusatteln (jedoch kein SUV ;) )
Aber reingrätschen muss ich dennoch: Beim ID und auch beim Audi etron war die (komplett unwichtige) allerletzte Ecke der Motorhauben-Innenseite ein Qualitätskriterium.
Das habe ich beim BMW jetzt vermisst, wie hier die Lackqualität aussieht.
Über Designentscheidungen kann man wirklich diskutieren, würde ich so einen BMW mir holen, würde ich hoffen, dass es andere Interieur-Innenausstattungen gibt als das mit Glas.....wie kann man nur? Mal abgesehen von dem peinlichen "zweiten" Türöffner, der mit Sicherheit nur aus sicherheitsrelevanten Gründen vorgeschrieben ist, aber als unwissender Kunde wäre das für mich ein Fall von "man vertraut der eigenen Technik nicht"....
Super video, danke! Mir gefällt der iX sehr, mir ist nur nicht klar was diese kristalle sollen. Beim iX gehts ja noch aber beim i7 bzw 7er siehts aus als ob der svarovski einmal übern innenraum ejakuliert hat
Mal wieder ein toller Test!
Hat der iX denn jetzt 4,5 Sterne (wie es in der Grafik stand), oder 5,5 Sterne (wie im Video gesagt) beim Thema Reisetauglichkeit bekommen?
wieviele Sterne müßte dann ein Verbrenner beim Thema Reisetauglichkeit haben? 50?
schönes Video, danke dafür. Was aber hat die Anhängelast mit dem Raumangebot zu tun? Das verfälscht doch die Betrachtung.
Doch schon......Mit dem Auto kann ich 2 Kühe transportieren! 😅
Was mich mal interessieren würde: Wie schlägt sich der I3 in der neuesten Ausbaustufe im Supertest?
Ich hoffe das bald der Test zum BMW i4 50 kommt den das ist ein Auto was mich persönlich brennt interessiert .
Nach 2.5 Minuten musste ich bereits schmunzeln. Dass die Frunk-Haube doch ordentlich wackelt und klappert wird natürlich als Kritik auf höchstem Niveau gewertet. Wäre das kein deutsches Produkt, würde das die Bewertung selbstverständlich massiv nach unten ziehen. Objektive Bewertung sieht definitiv anders aus. Aber das ist ja schon seit Jahren bekannt.
Ja, das ar auch auffällig. Der Blech redet vielleicht wie der Hersteller zahlt?
Hut ab, ich fahre den iX 50 nund eineinhalb Jahre. Stärken und Schwächen wurden hier sehr gut erkannt! eins fehlt: die Software-Updates.
Fast nie gibt es eine Information was verbessert wurde. Z.B. Beispiel Ladeplanung: die ist für Langstrecke so inflexibel dass ich das einfach nicht während der Fahrt ändern kann. man braucht nämlich zusätzliche Infos aus Google Maps um zu entscheiden wo es nicht nur Strom sondern auch ein den Mitfahrenden genehmes Essen gibt. Dann will man das Berücksichtigen - und läuft mit der BMW-Navi gegen den Poller, denn man kann die Ladepunkte nur verschieben, nicht ändern. Das steht inzwischen in allen Foren, und BMW weiß es.
man hofft auf Updates, aber nach ein paar Monaten gibt man es auf, nach jedem Update danach zu suchen. Ist es etwas besser geworden? Ich habe echt nicht die Zeit dauernd danach zu suchen.
Eins ist für mich klar: 2025 werde ich auf ein elektro-SUV mit gleicher Reichweite und mehr Agilität in Kurven und Wendigkeit in der Stadt wechseln. Entweder ein neues von BMW, oder ein Tesla Model Y Performance mit Luftfederung (gibt es schon beim M3 perf, kommt also irgendwann). Beim iX hatte BMW genug Zeit nachzubessern, bisher ist davon nichts zu sehen. Ich hoffe es wird ein BMW, der ist cooler und komfortabler. Aber in Alltagstauglichkeit, logischer Bedienung und Kosten ist Tesla weit überlegen, bei gleicher Performance und gleichem Raumangebot.
man muss eigentlich auch das kleinere Model iX 40 mit testen; sonst scheint es mir viel zu einseitig über die großartige Reichweite des 105 kWh Akkus zu erzählen
40er Version ist noch sparsamer da leichter und 300km schafft man auf Autobahn
@@n54power21 der hat 5% weniger Gewicht, aber 30% weniger Kapazität bei dem gleichen Luft- und Rollwiderstand
@@mototunski weniger Power auch
51:20 Und deshalb ist doch die 800 V Technik besser, weil ich da für die selbe Ladeleistung einen geringen Strom brauche und somit die Verluste kleiner sind. Oder lieg ich da falsch?
Vom Grundprinzip ist das richtig.
@@valentin6824 Danke für die Antwort.
Schon mal daran gedacht, das bei der 800V-Technik die Ladeleistung meist sehr schnell nach unten gefahren werden muss, weil die Alkus sonst überhitzen, während der iX kontinuierlicher lädt und sogar etwas schneller lädt.
@@haraldbohm3260 Das hat damit jedoch nichts zu tun... Prinzipiell ist die Formel für die Leistung P = U * I, also Spannung mal Stromstärke. Der Hauptsächliche Vorteil eines 800v Systems ist also der, dass man nur die Hälfte der Stromstärke benötigt, und dadurch die Hitzeentwicklung innerhalb der Kabel reduziert wird. Das ermöglicht dann dass man die Kabel und alle "Strom-Komponenten" deutlich "einfacher" auslegen kann, also diese weniger aushalten müssen. Mit Überhitzung des Akkus hat das zunächst erstmal wenig zu tun. Stellst du die Formel nach I um, so hast du I = P/U. Setzt du jetzt die Werte des IX ein, so erhältst du 200.000W / 400V was 500 Amphere an Stromstärke entspricht. Und da erkennst du sicherlich auch das Problem warum die Ladepeak vom IX und EQS nicht höher sind, auch wenn diese es könnten, die Hypercharger geben zwar 350 kW maximal aus, jedoch nur maximal 500 Amphere und diese sind bei einem 400V System bei 200kw Ladeleistung erreicht. Darüber hinaus müssten die Kabel der Ladesäule dicker ausgelegt werden und besser gekühlt werden.
Das ist eigentlich der Hauptgrund warum IX und EQS eine eher kontinuierliche Ladeleistung an den Tag legen und nicht einen Peak wie zb ein Taycan oder auch der neue Lucid haben. Mit 400 / 800 V System hat die Überhitzung des Akkus erstmal nichts zu tun, das hängt mehr vom Individuellen Termalmanagement des Fahrzeugs ab. Ein Audi Etron zb läd ja bei 80 Prozent noch mit 150 kw, einfach weil die Zellstruktur so gut gekühlt ist.
Ladeverluste sind kleiner dennoch muss das Akku gekühlt werden, ob das in der Summe besser da steht ist fraglich
Alles schön und gut. Bei dem Preis sollte er auch so viele Sterne kriegen. Wenn ich aber Preis und Leistung vergleiche, dann muss Tesla an die 1. man sollte hier nochmal klar zwischen Ober und Mittelklasse unterscheiden. Ich warte auch sehnsüchtig auf Tesla Model S und X!
Geil ein Bloch Video ;)
Ein tolles und informatives Video, Dankeschön dafür. Der BMW ist wirklich ein guter Elektro-SUV wenn man so ein Fahrzeug braucht. Verarbeitung konnte ich mich selber schon von überzeugen, ist Top. Für mich wäre so ein "Raumschiff" nicht das passende Modell. Aber in naher Zukunft kommt der i4 auf den Markt und das könnte für mich dann auch den Sprung in die Elektromobilität bedeuten. Abwarten und schauen was wird.
Klasse Arbeit! Beste Grüße....
Also eine Sache ist mir im Vergleich aller Tests schon aufgefallen: Die Sterne passen hinten und vorne nicht. Vor allem bei den deutschen Fahrzeugen. Beispiel: Tesla Model 3 LR dynamic: super Beschleunigung und super Querdynamik = 4,5 Sterne.
BMW IX: nur geradeaus super, quer nicht gut und insgesamt langsamer als der Tesla = 4 Sterne.
Da passt eure Skala einfach nicht oder es ist absichtlich.
Ich denke es geht auch immer um den Kontext um was für eine Art Auto es sich handelt. Sprich bei einem 2,5 Tonnen SUV setzt man mit einem anderen Maßstab an als bei einer kleinen Limousine.
@@timonxDlol klar das stimmt natürlich, aber dann kann man im finalen Fazit die beiden auch nicht vergleichen auf einer Sterne Liste. Bei der Stadttauglichkeit werden ja auch alle verglichen obwohl ein SUV per Definition nicht stadtfreundlich ist
@@saschatraub9435 Guter Punkt da muss ich Recht geben.
Ist mir auch schon aufgefallen.
Der iX wird so hoch bei E-Auto-Funktionen bewertet, obwohl der Tesla weit mehr Funktionen zu bieten hat (auf die App, die bei vielen oft nicht richtig funktioniert, wurde auch nicht eingegangen). Da müsste Tesla im Vergleich dann nämlich mindestens 7 Sterne bekommen, die es nicht gibt.
Reisetauglichkeit zählt ja auch mit rein, beim Auswählen von Ladesäulen den Akku nicht automatisch vorzuheizen sollte Abzug geben. Gerade wenn man schon die Kälteanfälligkeit extra so stark betont!
Auch sollte jedem E-Auto ohne Frontkofferraum (muss ja nur ein kleiner fürs Kabel sein) ein Punkt abgezogen werden, denn das ist bei vollem Auto notwendig und sonst, gerade in dem Preisbereich, unzumutbar!
Und es wird übrigens stets betont, dass die Skalen absolut sind. Also, wie du schon richtig sagst, bei allen mit (vermeintlich) gleichem Maß gemessen.
@@minjung3350 Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Tests am Anfang halt noch ein bisschen ins blaue waren, da will man ja nicht direkt mit 5 oder 5,5 Sternen um sich werfen aber dann sollten sie es im Nachhinein anpassen. Tesla wird auf der Tonspur sehr gut bewertet nur passt das nicht zur Sterne Wertung und das bleibt halt auf Dauer in jedem Video
Das Armaturenbrett ist ansprechender und weniger kitschig als im EQS.
Ein fehlender Front-Kofferraum ist für BMW jedoch, gerade weil der bald 9 Jahre alte meisterliche i3 schon einen hatte, echt blamabel!
Die Anhängelast darf nicht zum Raumangebot dazu zählen, denn es wird beim Auto schließlich das Volumen, nicht das transportierte Gewicht gewertet.
Die 2 genannten Vorteile der fremderregten Motoren wiegen wohl in etwa den erhöhten Verbrauch der Bürsten auf. Besser als der Asynchronmotor vom Audi bleibt es allemal. Es wird trotzdem spannend, was sich dort zukünftig noch tut.
Die App wurde gar nicht erwähnt, welche einen Punkt bei E-Auto-Funktionen wert sein sollte und bei den meisten Herstellern nicht richtig funktioniert. Die Bewertung ist also zu hoch angesetzt.
Auch bezüglich Reisetauglichkeit sollte man etwas abziehen, denn ein gutes E-Auto konditioniert die Batterie automatisch vor, wenn man eine Ladesäule anfährt, sodass die Ladeleistung auch bei niedriger Temperatur gleich bleibt. Übrigens wurden 5,5 Sterne akustisch und 4,5 Sterne optisch vergeben, welche Bewertung stimmt denn nun?
Bei der Bedienung sehe ich das nicht so schlimm. Das erste Mal iDrive war damals sicherlich auch nicht so einfach, es ist halt alles Gewohnheit.
Insgesamt ergibt sich für mich ein Bild wie bei allen alteingesessenen Autoherstellern, keine Konsistenz zwischen den Modellen. Nie werden gute und von allen gelobte Schritte in andere Modelle übernommen, jedesmal muss man sich wieder über etliche neue wie auch alte Dinge aufregen, es ist ein ständiges Vor und Zurück, aber keinerlei „Evolution”.
Deshalb würde ich behaupten, außer den Motoren und der Karosserie hat sich BMW in Sachen Elektromobilität leider nicht merklich weiterentwickelt.
na hoffentlich list sich das herr bloch auch gründlich durch. Mir kommt die Bewertung hier und da auch ein wenig zu optimistisch daher
Subjektiv: Unabhängig von den Qualitäten. Optisch einer wie jeder andere. Wozu der Grill? Dieser SUV-Style geht mir mittlerweile so auf den Sack. P.S.: Nein, der Preis ist ein Witz. WTF 😳
Eigentlich ist das kein Grill sondern die Niere mit Sensorintegration und beheizter Oberfläche damit die Sensoren im Winter frei bleiben.
@@steffenoei8440 Danke für den technischen Hintergrund. Es ändert sich trotzdem nichts. Es bleibt der typische Grill von BMW. Irgendwie ist das wie vegane Wurst die nach Fleisch aussieht. Was anderes sein wollen, aber keiner traut sich so recht,es anders zu machen.
@@c.h.2217 ideal für die Öko Hipster mit dicken Veganen Bitcoin Konto...
(natürlich 100% Nachhaltig im Ausland gemint)...fürs gute Gewissen und sooo....
ich würde mich nächstes Jahr über einen Supertest eines Tesla X ( kein PLaid) Modeljahr 2023 freuen.
An alle zukünftigen Fahrer dieses Panzers: Ihr dürft mit dem Ding nicht auf Gehwegen parken, da das Fahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 2800 kg hat.
Und in Baustellen auf Autobahnen ist er mit Spiegeln vermutlich zu breit für die Überholspur.
Da lob‘ ich mir meinen eUp für 13.000 € in Vollausstattung 😍🥰
Was ist dann das Modell X von Tesla? Ein Supermega großer Panzer ? Das Modell X hat 271 Kg mehr zulässiges Gesamtgewicht, und ist 10 cm länger und 3 cm breiter als der BMW iX. Und im Vergleich zum Tesla Cybertruck mit einer Länge von 5885 mm ist der iX ja fast sogar ein Mini. Dafür hat der BMW iX aber als einziger seiner Klasse eine Anhängelast von 2,5 Tonnen. Auf amerikanischen Straßen mit den riesigen Pickups wird der iX was seine Größe betrifft eher klein wirken.
@@muna3123 Gitb es überhaupt noch BMWs, Mercedesse und Audis, die unter 2m mit Spiegel sind? Hält die Fahrer aber natürlich nicht davon ab links zu fahren, wenn man die Teilnutzung der rechten Spur mangels Spurhaltefähigkeiten der Fahrer (oder doch Angst?) mal außer acht lässt. Aber rechts fahren geht halt mit solchen Autos nicht, speziell BMW scheint da Spitzenreiter zu sein. Wer mit einem BMW länger als Spurwechsel rechts fährt, dem verfällt der TÜV, das Auto fällt auseinander und der Fahrer wird impotent. Zumindest hat man bei einigen BMW-Fahrern das starke Gefühl, dass die genau nach der Maxime unterwegs sind...
@@steffenoei8440 Dafür hat das Model X auch 7 Sitze und einen größeren Kofferraum, sprich da wird die Größe dann auch sinnvoll genutzt.
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit, für Otto Normalverbraucher, bezahlbaren Autos Jenseits von Leasing oder auf Jahre hinaus verschuldet zu sein?
Bin gespannt auf den Supertest vom i4 M50! 👍 😉
Da warte ich drauf seit der ausgeliefert wird ;).
@@daufahnder9847 Ich auch! Ist als nächstes Auto in der näheren Auswahl, sofern Alex den nicht zerreißt.
@@markusbiewer2756 ich hab den i4 schon bestellt ehrlich gesagt. Wie Du selbst schreibst: Solange Bloch den nicht "zerreißt" sehe ich bisher auch keinen Grund das zu stornieren. Die bisherigen Kritiken die ich mitbekommen habe kritisieren nichts dass mich stören würde. Es ist das erste "normale" E-Auto. Kein Kleinwagen a la "Corsa", kein SUV (ich finde die allesammt hässlich) und keine Usabilitykatastrophen wie im Tesla Modell 3 (ich will einen Tacho hinterm Lenkrad...). Der Preis ist diskussionswürdig, aber BMW ist nunmal keine Chinaklitsche und Qualität (und deutsche Arbeitszeit) kostet. Und ich bin wohl nicht der einzige der so denkt, schaut man sich an dass BMW mit der Produktion nicht hinterher kommt. Aber das letzte Prozentchen Sicherheit wäre halt ein Bloch-Test :).
@@daufahnder9847 Ich kann erst in 3 Jahren wechseln, aber dann wird es auf jeden Fall ein E-Auto. Wie du so schön schreibst, der i4 ist das erste normale E-Auto. Ich finde diesen Trend, dass ein E-Auto unbedingt 'anders' aussehen muss, furchtbar. Der i4 ist ein ganz normales Auto, es steckt nur ein anderer Antrieb unter der Haube. So muss das sein! Im iX habe ich schon drin gesessen, den i4 kenne ich bisher nur aus Videos. Wünsche dir viel Kraft während der Wartezeit und dann ganz viel Spaß mit deinem i4! Welchen hast du bestellt? Und wann soll er ausgeliefert werden?
Das sind keine BMW's! Das sind hässliche Elektroautos! Was ist los mit euch? Zur Erinnerung: E30, E36, E46, E92, F82! DAS sind BMW's!!!
Ich finde die Serie "E-Auto Supertest" wirklich super und gucke mir jede Folge gerne an. Aber ein kleiner Kritikpunkt der mir ein paar mal und vor allem in diesem Video aufgefallen ist:
Wenn es um das Thema "Nachhaltigkeit" geht habe ich immer den Eindruck, dass sich Herr Bloch immer ein bisschen darüber lustig macht (z.B. der Spruch mit den Veganern und Ledersitzen). Ich würde es viel eher super toll finden, wenn Ihr eure Kanalreichweite nutzt und für das Thema eher sensibilisiert (und damit meine ich nicht irgendeine Art Greenwashing von Automobilkonzernen).
Wieder mal vieles bei dem Test schöngeredet, die Reichweite ist schlicht lachhaft bei dem großen Akku, wie beim EQS auch hier kein Kofferaum vorne, hinten vergleichsweise kleiner Kofferaum für ein so großes SUV. Ganz nebenbei hat er den sonst so von ihm gelobten E-Tron im Vergleich zum IX technisch zerrissen. Was hier bei dem Preis mit 100.000 aufwärts geboten wird geht gar nicht, ist ein reines Katalog-Fahrzeug, dass vielleicht von einer handvoll BMW Fans oder Firmen geordert wird.
Bidirektional laden möglich? In App Käufe möglich? Für den Preis bekommste sxhon ein Model X
Qualitätsanmutung außen als sehr gut bewertet, bei 29:05 sehe ich hochglanz-schwarz mit leichter Orangenhaut und einen nicht lackierten Ultraschallsensor.
Blech wird es schon beurteilen können. Bei Importfahrzeugen sieht er sich ja auch die Innenseite der Motorhaube genau an. Vielleicht war er auch nur stark geblendet.
Bei der Thematik mit der Laderoute gibt es unberechtigter Weise Punktabzug, denn:
1. war die Berechnung im Grunde sofort beendet (zu sehen an der kürzeren Reisedauer und Strecke bis zum nächsten Zwischenziel in der Ecke oben links) und
2. lassen sich alle geforderten Punkte (Auflistung der Zwischenstops mit Ankunftszeit sowie SOC am Ziel) in der Routenübersicht anzeigen, die man aber im Navimenü separat aufrufen muss.
Das ist in Anbetracht Dessen, dass sich der Screen bei aktivierter Navigation auf das Wesentliche (nämlich die Routenführung an sich) beschränkt, meiner Meinung nach, auch sinnvoll gelöst. Und die Routenübersicht übers Menü aufzurufen wäre jetzt auch nicht unintuitiv gewesen, aber passiert.
Ansonsten aber, wie vom guten Herrn Bloch gewohnt, ein sehr schöner und ausführlicher Testbericht, der trotz der Länge nicht langweilt, top!
Ich glaube von dem Geld hole ich mir den Ioniq 5.
Zwei mal.
Erstmal ein Like für den Alex. Und den Algorithmus.
Der Ix könnte mein nächster werden. Wenn nur das unsägliche China-Design nicht wäre.
İch hatte durch die Bank das Gefühl, dass viele Kapitel verschönigt dargestellt wurden. Ist das Auto wirklich 100-130 Tsd. Euro wert?!
Auf jeden Fall.....nicht. Blochi hatte irgentwie ne blau-weisse Brille an. Was für eine hässliche, uneffiziente, überteuerte Kiste.
dafür müsste BMW dem Kunden Schmerzensgeld bezahlen..
@@moestrei Naja, Fahr-Effizienz soll verdammt gut sein für die Größe; aber die Raumeffizienz ist definitiv miserabel, ja.
@@psy_harkn5100 Hm, dann nehm ich auch einen :-D 130tsd Schmerzensgeld für mich, wenn ich einen Fahre 😀
Welches Auto ist das überhaupt Wert?
Plant Ihr auch einen Solchen Test zum EQB? Wäre echt toll!
LG
Wieder mal ein tolles Video. Ich freu mich immer drauf :-)
Aber das Autodesign entspricht nicht meinen Vorstellungen. DAS DING IST HÄSSLICH!
Mega video ihr schafft eine tolle Vergleichbarkeit.
Mir fehlt nur noch ein Video zum Polestar Singemotor Long Ränge.... Vielleicht kommt noch was ;)
Wenn man die Fronthaube nicht öffnen kann, warum wackelt sie dann? Was sind überhaupt Elektroautofunktionen? Keinen Frunk und Ladeplanung befriedigend, gleich 5 Sterne? Wie beim EQS ... BMW und Mercedes sind große Werbekunden bei AMS Print oder Digital. Absolut? Natürlich sind die Hobel über 120000 Euro dann die besten Elektrofahrzeuge! Fahren sowieso nur Amerikaner oder Chinesen.
Allein das Kabelfach hinten... OMG! Absolut billig. Ein Graus!
Es wird nur eine Handvoll Fahrer dafür geben, also brauchen wir Feedback nicht erwarten. Die leasen die Kiste und stoßen sie nach einem halben Jahr wieder ab.
Das Offensichtliche hat Alex Bloch allerdings nicht erwähnt oder erkannt, die Frontdisplays erinnern an den Hyundai IONIQ 5 und bei dem sind die Fußmatten auch aus alten Fischernetzen gefertigt. Auch die Mittelkonsole 🤔 Hyundai und KIA EV6? Welcher Designer wurde denn verpflichtet?
Man kann sie öffnen, auf beiden Seiten im Innenraum wo normal der Öffner ist sind die Seile wie bei jedem BMW
@@michaelobi1265 wir reden hier vom "BMW iX xDrive50" Man kann die Fronthaube, als Kunde nicht öffnen. Wie beim EQS darf das nur der Service. Das Einzige was zu "öffnen" ist, das BMW Emblem auf der Haube ist eine Klappe. Dort kann man Wischwasser nachfüllen. Herr Bloch lässt sowieso vieles weg. Bei jedem anderen Auto öffnet er, wegen Lack, die Fronthaube, oder?
Dasselbe gilt für die Zuladung!? Das die Kiste 2,5 Tonnen ziehen kann, wird erwähnt, aber was darf ich denn zuladen, bei 1700l Laderaum?
"Die vordere Haube ist eine fest montierte Abdeckung, darunter liegen Leistungselektronik und der vordere, wartungsfreie E-Motor."
Quelle, Das große Elektro- SUV von BMW im Test, Martin Urbanke, AutoZeitung.de, 13.12.2021
Auch der Beitrag von Auto, Motor und Sport ?.de von Heinrich Lingner, Marcel Sommer (Producer) vom 30.09.2021 ist hier zu erwähnen.
Finde das Auto super schön, definitiv besser designed als ein EQS zB
Sorry, aber die Motorhaube wackelt im geschlossenen Zustand leicht... ein kleiner Mangel? Wie kommt es, dass er bei deutschen Luxusautos sowas immer als Kleinigkeit abtut, beim EQS gab es das auch schon... bei allen anderen ist das immer deutlich schlimmer 🙄
wenn sie Fest sein soll kostet das Aufpreis
Stärkere Verriegelung kostet 600€ extra
@@Daniel-ih6rc ernsthaft? Die nehmen Geld dafür, dass die Haube fest verschließt? Tja, ich merke mal wieder, warum ich keine deutschen Autos mehr kaufe 🙄
23:44 welchen Sinn macht die 32A AC Begrenzung bei nem 11kW-Lader? Oder kann der iX alternativ 1-phasig mit 32A laden?
Diesmal nicht über Lackierung unter der Motorhaube geredet ?
Zum Auto: Luxus SUV mit diesem hohen Energieverbrauch (äh Verschwendung) ausgeglichen durch eine Akkugrösse (= Ressourcenverbrauch) jenseits von gut und böse ist schon harter Tobak. Dazu ein Navi für das sich BMW schämen muss☹️
Der Wagen wird sicher seine Käufer unter den Boomern finden, aber die Marke mit eben diesen aussterben wenn da sich nicht bald (IT-) technisch viel mehr tut. Schade um diesen Traditionshersteller. Für das Image von BMW ist dieser Wagen ein Desaster
Habe dieses Format gerade erst entdeckt, gefällt mir richtig gut. Danke dafür.
Kleine Anmerkung denoch: bei diesem "Popometer" erkenn ich ehrlich gesagt kaum unterschiede. Wäre es nicht sinnvoller das Signal zu integrieren, um ein Weg/Zeit-Diagramm zu erhalten?
Aber alles in Allem, danke und macht weiter so!
Grüße
Da die Ladeplanung in einem e-Auto essentiell ist, sollte man, aus meiner Sicht, mindestens zwei Punkte abziehen.
Ich würde vermuten, dass man die Carbonteile gezielt zur Versteifung der Karosserie verwendet.
Man kann die Ladeziele tatsächlich schon einsehen. Dazu hätte man die Liste der Zwischenziele aufrufen müssen. Dort kann man die Details zur Ladestation einsehen und auch mit anderen Ladestationen tauschen
Das mit der Ladeplanung war ein klassischer Bedienfehler - es gibt die Übersicht, dazu gibt es auch schon einen Kommentar weiter oben.
Sorry Leute, aber bemerkt denn niemand das Verlogene? Wir sind aus Gründen des Umweltschutzes auf E-Autos umgestiegen. Nun haben wir riesige Autos die 2,5 und mehr Tonnen wiegen und diese muss man eben erst einmal bewegen und das kostet erheblich Energie. Warum rechnet man nicht den Energiekonsum in ein Benzin- oder Dieseläquivalent um? Und zum Thema Preis: Was fahren denn dann Leute, die keine sechsstelligen Gehälter haben?
5,5 Sterne für Becherhalter „unerreichbar“ und eine AHK? Aus meiner Sicht und nach den ganzen guten Berichten auf AMS war immer interessanter für einen BEV der„Frunk“ und die max. Zuladung!
Die Glas Armatur für die Sitze ist ja geil
Optisch ist das eine rollende Rufschädigung.
Eine rollende Schande!
Dass ich dieses Auto ansehen muss, grebzt an Körperverletzung.
Ein rollender Fass :-))))
Das Drehrad (Bedienelemente auf der Mittelkonsole) aus Glass ... ich dachte zuerst, es sei einen Aschenbecher (wie der vor 40 Jahre) 😁
Gutes Review - wie immer von Meister Bloch! Wiederholte Bitte: Schaut euch doch bitte auch die Funktionalität der Apps an (Hinweis: App = Anwendung, die auf dem Smartphone läuft 🤪). Mein Fazit zum Auto: Technisch ok aber total überflüssig. Gefahren von Ego-Nasen, die im Parkhaus oder auf dem Parkplatz zwei Plätze blockieren und wieder ein Sargnagel für die Zukunft der individuellen Mobilität, zumindest in unseren Städten.
Bloch ist einfach der beste! Nur eines zum Thema Reichweite: diese bezieht sich immer auf 100% bis 0% Ladestand. Dabei sollte man aber den Akku nicht unter 10% leer fahren nicht über 80% laden (ist am Schnelllader dann auch ein Geduldsspiel). Von daher schmilzt die Reichweite auf 70% des theoretischen Wertes, im Falle des iX auf 308 statt 440 KM. Aber auch 300 KM sind noch komfortabel und decken meinen gewöhnlichen Radius von 120 KM locker.
Ich freue mich auf eine Revival der analogen Rundinstrumente.
Bin mir sicher: Irgendwann kommt die bestimmt. Bei den Tasten scheint die Spitze des Touchscreen-Trends bereits spürbar zu werden: Mechanisch ist einfach bedienungsgerechter. Dem entsprechend glaube ich, dass Rundinstrumente einfach weniger vom Verkehr ablenken, weil sie nun mal nur das wesentliche anzeigen.
Das finde ich genauso. Ich hab bei einem Tachokreis ein besseres Gefühl für die Geschwindigkeit, als eine lieblose Anzeige in der Mitte.
Heutzutage gibt es eine digitale Pandemie, die niemand mitbekommt. Wenn niemand mehr einen Überblick hat am täglichen Handykonsum. Brutal, wie oft und wie viel Zeit wir völlig unbewusst "konsumieren". Dass da nicht die Augenärzte aufschreien
Ne... Bei Tasten bin ich bei dir... Nach 2 Jahren mbux kann ich sagen, das bringt Mehrwert... Frei wechselbar zwischen Navi und race modus
Super Test von Herrn Bloch!
Für einen fehlenden Frunk bei der riesigen Motorhaube und die mangelhafte Routenplanung ist ein Punkt Abzug doch sehr geschmeichelt.
Die Routenplanung funktioniert sehr Gut, bin mit Nachbarn Probe gefahren, man muss nur auf der Karte in Untermenü gehen, man kann auch Ladesäulen nach Leistung aussuchen...
Wieder ein Top Video. High end SUV und dann diese Schwächen bei der Ladeplanung, das ist wirklich enttäuschend.
Innen gefällts...aber Außen eine Katastrophe. Man merkt das dieses "Design" für einen anderen Markt gemacht wurde. Dementsprechend sieht das Ding auch aus wie eine Chinagurke. Wäre mir wirklich unangenehm damit gesehen zu werden....
Naja ist halt Geschmackssache, mir gefallt der BMW auch nicht, mir gefallen aber Mercedes EQS und Tesla Model X auch nicht.
Wenn das Design für China gemacht wurde, warum sind die mit Abstand am erfolgreichsten BMW Modelle in China, dann alle Modelle mit normalen Grills?
@11:25 - Sprinter Tourer mit MBUX und Komfort austattung im Passagierraum bietet glaub ich 6-10 usb C Ladeplätze :) (Kein PKW)
Wirklich guter Test mit den Grafiken etc. Aber: Ich hatte vor 10 Jahren mal ein Golf Kombi, der hatte 500 Liter Kofferraum und ein Reserverad dazu. Mit 40% der Ruecksitze geklappt, konnte er ein volles Mountainbike und zwei Kinderraeder schlucken. Bei der Laenge erwartet man eigentlich auch 7-Sitze Faehigkeit - nicht vorhanden. Das ganze zeigt einem eigentlich, wie extrem gut Tesla Model X ist. Minimal laenger als BMW, Breite praktisch gleich, 7 Sitze-faehig, Kofferraum mit 5 Sitzen ueber 1000 Liter.
Generell ist die Laenge nicht so sehr, aber die Breite ist auch ein Problem. Auf Landstrassen koennen die meisten Fahrer solche Wagen (BMW X5/X7, Volvo XC90, Mercedes GLs, Range Rover etc. etc.) nicht mal in der Spur halten, mit einem Rad fahren sie staendig auf der Gegenspur. Ehrlich, irgendwas laeuft falsch mit der Autoentwicklung.
Hallo Lanista, ich hab grad mal gegoogelt und für Tesla Model X ein Kofferraumvolumen von 544 Litern gefunden.
@@kolja9694 Ja, aber 544l mit 7 Sitzen.
@@lanista78
Nö, ist ja kein Bus.
@@kolja9694 ist da der Frunk eingerechnet?
Dieses Dickschiff hat eine riesige Motorhaube und eine ordentliche Stirnfläche, aber keinen Frunk! Dafür fünfeinhalb Sterne fürs Raumangebot zu vergeben, das nenne ich mal großzügig...
Typisch deutscher Autotest: 125.000 Euro mit 110 kw Akku und gerade einmal 440 km Reichweite. Fazit Bloch: Super Auto! Ich unterstelle hier mal nichts....
🤣🤣✌👍
Alex, es gibt bei allem Respekt vor Deiner Fachkompetenz keinen Grund nachhaltige Materialauswahl süffisant darzustellen.
Ich bin enttäuscht von diesem Test. Womit hat sich BMW dieses Wohlwollen verdient? Der Kofferraum ist lächerlich für ein Auto dieser Größe, trotzdem 0,5 Sterne mehr, als die Konkurrenz mit deutlich größeren Abteilen (EQS, Enyak)?! Das leuchtet nicht ein! Und wieso soll es auf einmal die Anhängelast rausreißen, die war nie Thema bislang. Dann hätte sie bei anderen Kandidaten zur Abwertung führen müssen. Der Test verliert an Glaubwürdigkeit gerade. Sehr schade!
Gutes Video, schön wäre es aber, wenn man sich vorher mit der Sprachsteuerung und Menüführung, sowie Darstellung z.B. der Karte beschäftigen würde. Wenn man den Knopf drückt und dann noch "BMW" sagt, dann bekommt man, was man gesagt hat, alternativ sagt man eben "Hallo BMW" ohne Knöpfchen... egal, trotzdem sehr informativ und objektiv. Ich persönlich finde den iX einfach nur genial.
Ich kann es kaum erwarten dass der Lucid Air nextes Jahr in den Test kommt 🤗
Ja, aber bei Bloch wirds bestenfalls Platz 4.
Vielen Dank für das sehr informative Video. Ich habe den iX bereits intensiv gefahren, und stimme in allen Punkten zu, ein wirklich tolles Fahrzeug. Wenn ich mich denn dann mal von meinem X5 (G05) 40d trenne, werde ich ihn auch in betracht ziehen. Aber bis dahin genieße ich den ebenfalls tollen X5. Und was die Stadttauglichkeit angeht, ich kann mich in Frankfurt nicht beschweren, und finde auch immer einen Parkplatz.
Mit so einem Riesenakku gerade mal so viel Reichweite wie ein Tesla Model Y mit 77KW-Akku. Dann noch dieser absurde Preis. Solange das so bleibt, kommt für mich leider kein deutsches E-Auto in Frage.
Gibt's den auch in schön?