Von 1 bis 5 Zylinder: Die besten deutschen Kult-Motoren! - Bloch erklärt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июн 2024
  • Alex Bloch ist Motor-Fan durch und durch. In dieser Folge von "Bloch erklärt" kürt er seine absoluten Lieblingsmotoren aus deutscher Produktion: Vom Einzylinder im Lanz Bulldog bis hin zu den Audi-Fünfzylindern. Hier kommt jeder Petrolhead auf seine Kosten. Seid gespannt auf den zweiten Teil mit Sechszylindern aufwärts.
    00:00 Anmoderation
    01:09 Einzylinder
    07:02 Zweizylinder
    11:39 Dreizylinder
    19:34 Vierzylinder
    28:48 Fünfzylinder
    ---------------------------------
    Im TV: auto motor und sport channel
    Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
    M7 (D, A, CH, L)
    Cablecom (Schweiz)
    Swisscable-Verband (Schweiz)
    UPC Austria (Österreich)
    Deutsche Telekom (Deutschland)
    Zattoo (Schweiz)
    A1 Telekom (Österreich)
    Magenta (Österreich)
    Swisscom (Schweiz)
    1&1 (Deutschland)
    Waipu TV
    Rakuten TV
    Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
    Website: www.auto-motor-und-sport.de/
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 486

  • @lfox9306
    @lfox9306 Год назад +213

    so schön über Motoren reden und dann keine Sound Einspielungen. Gerade bei dem Lanz Bulldog wäre das doch echt toll....

    • @mini2021
      @mini2021 Год назад +2

      Musst das Video mit Ton anschauen. Ich hatte auch den Motorensound mit dabei. 😉

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Год назад +5

      Dafür jede Menge 5-Zylinder Audi Sound ... ❤❤❤

    • @arthurkucharew5428
      @arthurkucharew5428 Год назад +1

      Ist zu viel Co 2 Ausstoß, mikro hat DPF OPF Ad blue usw...

    • @ingohannecker6214
      @ingohannecker6214 Год назад +2

      Ja nur nicht der Sound war einzigartig da Bloch nur für viele wenig PS erfinden haben solch Motoren atemberaubenden Drehmoment, was er nicht erzählt hat ist das der Italienische Hersteller Landini 7 Jahre vor Heinrich Lanz Traktor mit Glühkopfmotor als Prototyp vorgestellt jedoch war damals seinerzeit weit voraus da Mechanisierung der Landwirtschaft viel später in gang kam.

    • @svenb.4590
      @svenb.4590 Год назад

      Genau das hab ich mir auch gedacht...

  • @christophhofmayr1551
    @christophhofmayr1551 Год назад +10

    Der 16V Opel aus der Hand von Prof. Indra war genial, vor allem mit dem Integrallader im Vectra/Calibra Turbo. Diesem Motor trauere ich heute noch nach.

  • @CosmicGate184
    @CosmicGate184 Год назад +87

    Für den Audi 5 Zylinder hättet ihr doch einen Besuch in der Halle77 machen können. Von Düsseldorf nach Dortmund ist ja nicht so weit… Wäre doch cool auch mal was mit anderen deutschen Auto-RUclipsrn zu machen und Bloch ein wenig mit denen fachsimpeln zu lassen? 😊

    • @Daemonarch2k6
      @Daemonarch2k6 Год назад +13

      Blochi versucht, das 5zyl Prinzip in Marco's S6 zu erklären, während er beim beschleunigen in den Sitz geballert wird... 😁

    • @CosmicGate184
      @CosmicGate184 Год назад

      @@Daemonarch2k6 Das wär doch mal was :D

    • @Slartibartfas042
      @Slartibartfas042 Год назад +1

      @@Daemonarch2k6 Marco's Audi 80 wäre da deutlich besser :)
      Ich LIEBE dieses typische 5-Zylinder "Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr"! 😁

    • @andrepostl2231
      @andrepostl2231 Год назад +5

      Geilster Motor überhaupt!!! Ich liebe meinen Audi 100 c4 s4! Selbst mit seinem Gewicht von 1700 kg und 380 ps, geht er wie Sau!!! Bin ein Autofan, aber dass ich mittlerweile diese älteren Audis bevorzuge hätte ich auch nie gedacht! Traum Autos!!! 😍

    • @dirkkubalt2382
      @dirkkubalt2382 Год назад +2

      Ja und da hätte er auch den Ur Quattro zur Verfügung gehabt. 😄

  • @xaverhin3102
    @xaverhin3102 Год назад +52

    Beim 2 Zylinder fehlt eindeutig der Trabi.

    • @Blake_Painter
      @Blake_Painter Год назад +3

      das ist aber kein Kult, das ist einfach ein Trauerspiel.

    • @steffenrosmus9177
      @steffenrosmus9177 11 месяцев назад +3

      Ist der Kult? 😂😂😂😂😂😂 eher eine Zumutung.

  • @zemmel63
    @zemmel63 Год назад +15

    Ich bin E-Auto Fahrer und liebe die Ruhe beim Fahren.
    Aber Audi-5Zylinder - da krieg ich Gänsehaut. Ist besser als V8👍🏽

    • @ricoricardo4850
      @ricoricardo4850 Год назад

      Puhhhhhhhh ja und nein

    • @Nobody501
      @Nobody501 Год назад

      Jaaa eeehhhmmm Nein! Der Audi 5 Zylinder ist mega. Aber an einen schönen V8 wie ein 426 Hemi kommt nur ein anderer V8 ran!

    • @ricoricardo4850
      @ricoricardo4850 Год назад

      @@Nobody501 ja aber auf der andererseits ist der 5zylinder Motor seltener als der V8

    • @Nobody501
      @Nobody501 Год назад

      @@ricoricardo4850 stimmt, aber der Einzylinder wäre noch seltener 😂
      Beides ist einfach geil! Aber so ein 7 Liter V8 ist halt einfach ein Monster!
      Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden🤷🏻‍♂️

    • @ricoricardo4850
      @ricoricardo4850 Год назад

      @@Nobody501 ne Einzylinder haben viele Motorräder und jeder Roller und Mofa hat einen

  • @misforyoutube8452
    @misforyoutube8452 Год назад +12

    Bloch ist einfach immer ein Hightlight, super spannendes Video, vielen Dank! Ich freu mich auf die Fortsetzung.

  • @gnupf
    @gnupf Год назад +11

    Vielen Dank für das detaillierte Video. Jedoch fehlt der(!) 5-Zylinder überhaupt. Der OM617(A) von Mercedes-Benz ist älter als der Audimotor und ebenfalls von Piech mitentwickelt worden. Er ist einer der meistgebauten und haltbarsten Motoren der Welt. Absoluter Kultmotor der sowohl im /8 wie auch S-Klasse, T-Modell, Lieferwagen, Sprinter, Wohnmobilen, G-Model und leichten LKWs zum Einsatz kam. Aber vor allen Dingen im C111 hat er Rekorde purzeln lassen.

    • @AfFuss
      @AfFuss Год назад +3

      Tja, ich hab es am Anfang schon geahnt, das der Audi Motor als Kultmotor erkoren wird. Ich als Besitzer eines 240D 3.0 Strich achter hätte mir natürlich den OM 617 gewünscht. Zumal dieses Fahrzeug das schnellste Serienfahrzeug der Welt mit einem Dieselmotor war. Der OM 617 A war seinerzeit dem amerikanischen Markt vorbehalten. Zunächst im W123 Kombi und im W116, der damaligen S Klasse. Der Motor leistete turboaufgeladen mit ölgekühlten Kolben sensationelle 125 PS. Für diejenigen, die einen Strich acht mit dem Dreiliter Fünfzylinder kaufen möchten, sollten auf die ersten sechs Ziffern der Fahrgestellnummer achten. Diese sollte mit 115 114 beginnen. Diese Kombination sagt aus, dass es sich um einen ab Werk ausgerüsteten Dreiliter handelt und nicht um einen nachträglichen Umbau….

    • @thomebau895
      @thomebau895 Месяц назад

      Das ist Quatsch, den OM617A gab es auch außerhalb der USA. Im Coupé gab es den nur in den USA. Aber im W123 und S123 gab es den auch hier. Wurde nur kaum gekauft weil sauteuer.

  • @MoeSzyslak0815
    @MoeSzyslak0815 Год назад +3

    Sehr schöne Übersicht. Gerne mehr davon. 👍👍👍👍👍

  • @larspapadopoulos
    @larspapadopoulos Год назад +20

    Das Video ist nicht nur gut, sondern super. Super erklärt und dazu noch in einer tollen Location. Prima gemacht, Alex. Danke auch an die ganze Filmcrew.😉

  • @Arsenic71
    @Arsenic71 Год назад

    Wie immer bei Bloch, absolut genial, informativ und sehr unterhaltend. Danke AMS für Bloch's Beiträge!

  • @joki5241
    @joki5241 Год назад +17

    In aller Ehre Her Bloch , den Opel Ingenieuren ist kein Vorwurf der „nicht Machbarkeit „ zu machen sonder das ist auf die Kostenbremse und Lieferantenerpresser von einem Herrn López gegangen. Wir wissen alle das Deutsche Ingenieure das Zeug haben Top Motoren zu bauen.

  • @lucaskane-bluerazor3305
    @lucaskane-bluerazor3305 Год назад +6

    Ich erinnere mich gut das zum Zeitpunkt, als die deutschen Hersteller mit der neuesten 16V Technik in ausgesuchten Modellen warben, die meisten Japaner (z.B. Honda, Mazda…) die 16V Technik schon in Serie hatten ! Dazu sogar die variable Ventilsteuerung !

    • @ddkadettturbo
      @ddkadettturbo Год назад +2

      Die Japaner waren damals zum Teil einige Jahre weiter als die Deutschen ganz klar, war einfach eine geile Zeit auch die Franzosen, Italiener usw haben geile 16v Motoren gebaut

  • @udomann9271
    @udomann9271 Год назад +7

    Zu den Fünfzylindern fällt mir noch ein, der Fünfzylinder-Diesel von VW, der zeitweilig im Transporter eingebaut war, ein, besonders in seinen unteren Leistungsstufen ein unkaputtbarer Motor mit einem herrlichen Sound (ja, auch ein Diesel kann ganz angenehm klingen!) und einer zu dem Auto absolut passenden Leistungscharackteristik, dazu leise und sparsam.

  • @DFD84s15
    @DFD84s15 Год назад +27

    Titel gelesen und gleich auf den c20xe gehofft 😍.
    Nicht umsonst wurde er in der Formel 3 genutzt.
    Es war aber nicht nur fehlende Genauigkeit in der Entwicklung, sondern auch die Vorgaben der Abgasreinigung mit der sich viele noch nicht groß befasst hatten.
    Fritz Indra war nicht nur der Ingenieur hinter dem C20XE, sondern 1979-1985 bei Audi 😉

    • @mathiaspaatsch8679
      @mathiaspaatsch8679 Год назад

      War mir auch zu "Markenlastig" !!! Hatte was von Werbefilmchen.

  • @Hoffes85
    @Hoffes85 Год назад +2

    14:06 Auch ich fand damals Gefallen an meinem kleinen 3-Zylinder PD 1.4 Liter im Polo 9N3. Gemütlich trifft es ganz gut. :-)

  • @dr.jensschwenke6767
    @dr.jensschwenke6767 Год назад +29

    Super! Dieses und das folgende Video sollte im Physikunterricht von allen Schülern mal gesehen werden. Besser kann man das nicht erklären. Danke.😊

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 Год назад

      Welchen Physikunterricht willst du damit machen?

    • @dr.jensschwenke6767
      @dr.jensschwenke6767 Год назад

      @@rudiralla9630 Mechanik. Ich weiß nicht mehr, wann wir das in der Schule hatten, 8.Klasse?

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 Год назад

      @@dr.jensschwenke6767, Physikunterricht mit Kolbenboden? Mir fehlt es ernsthaft an Phantasie, was ein Schüler daraus lernen soll. Vielleicht Matheunterricht, natürliche Zahlen, Zylinder zählen?
      Schichtladung und dazu Zylinderkopf und Krümmer bei einem speziellen Motor aus einem Guss. Mal sehen, was das für das physikalische Verständnis der Materie und formales Denken bei Schülern in der 8. Klasse bringt. Bei dem Vierzylinder Reihenmotor wurde leider die große Chance vertan, die Massenkräfte 2. Ordnung zu illustrieren. Warum nicht?
      Als etwas älteres Semester hatte ich das Glück, das ich als Schüler selbst noch einen streng wissenschaftlich aufgebauten Unterricht genießen durfte, während das bei meinen Kindern schon recht verwaschen war, gerade weil man gerne mit Videos solcher "Qualität" den Schülern oberflächliches Halbwissen verabreichte, was haben wir heute alles gelernt und Spaß gehabt! Nur die Grundlagen blieben und bleiben auf der Strecke...

    • @oliverplack9458
      @oliverplack9458 Год назад

      Es geht doch nur um die Massenträgheitsmomente der 1. u.2. Ordnung ( Physik und Statik ) und um die Wirkungsgrade der Verbrenner ( 70-80% durch den Auspuff ) Maschinenbau, Effektivität ;-)

  • @_MetalUpYourAss_
    @_MetalUpYourAss_ Год назад +38

    Mein deutscher Kult-2-Zylinder steckt in einem Trabant 💪

    • @Dextro83
      @Dextro83 Год назад +10

      Jawoll, und der Kult Dreier im Wartburg

    • @abholzer652
      @abholzer652 Год назад

      Sei euch gegönnt. Geht hier aber um die besten Kultmotoren. Und da wäre schon der 2-Zylinder Motor der Yamaha RD500 um Welten besser.

    • @_MetalUpYourAss_
      @_MetalUpYourAss_ Год назад +2

      @@abholzer652 vielleicht hast du recht, aber Yamaha ist weder Deutsch noch hat das Fahrzeug 4 Räder ;)

    • @abholzer652
      @abholzer652 Год назад

      @@_MetalUpYourAss_ Na ja, geht ja nur um Motoren nicht explizit um Auto Motoren.
      Aber das der Japanisch ist und ich das vepennt habe…… 1:0 für dich 👍

    • @Dextro83
      @Dextro83 Год назад

      @@abholzer652 alles gut, aber bei internationalen Herstellern würd ich dir zustimmen👌

  • @danielheibach2161
    @danielheibach2161 Год назад +1

    Wiedermal ein sehr geiles Video von dir

  • @TopSpion
    @TopSpion Год назад

    Vielen Dank für Ihre Expertise. Der Laie hat alles verstanden

  • @Thomasroehl
    @Thomasroehl Год назад +2

    Alex Bloch..der Armin Maiwald der Autoszene ❤

  • @patrickhoefs1626
    @patrickhoefs1626 Год назад +8

    Als Führerscheinneuling war es ein Genuss, wenn ich den Audi 100 GL 5S meiner Eltern fahren durfte! Der Sound des Fünfzylinders war schon bei diesem Auto sensationell und die 115 PS kamen einem echt viel vor. Wenn man ihn rüchtig „brüllen“ liess, dann konnte man mit dem Schiff auch Mantas an der Ampel abhängen, nicht lang, aber naja.. Achja, schön war die Zeit!

  • @Daemonarch2k6
    @Daemonarch2k6 Год назад +3

    5zyl Legende!

  • @floddl7592
    @floddl7592 Год назад +2

    Der C20XE von Opel war schon gut. Aber echt Kult war der Doppelnockenmotor von Alfa Romeo. Der 2 Liter hat bereits Anfang der 70er Jahre eine Leistung von 131PS und einen unbeschreiblichen Sound. Dagegen sind die 150PS des Opel fast 20 Jahre später schon schwach.

  • @matthiasmuller2632
    @matthiasmuller2632 Год назад

    Super Videos,bzw, Dokumentationen sind das ja schon fast,wirklich mit liebe zum Detail und einer geballten Turbo aufgeladenem Sachverstand super erklärt und auch gutes Material für Leute die sich in der Materie etwas auskennen,spannend gestaltet,leider kann man nur einen Daumen geben

  • @bl4k-jonas655
    @bl4k-jonas655 Год назад +10

    Schön dass du den 1.9er tdi von vw erwähnt hast tolles video 👍 ich hoffe im 2. video kommt auch der vr6 von vw 🥰

    • @Urukhai1231
      @Urukhai1231 Год назад +4

      1,9er bester Diesel

    • @ari.b
      @ari.b Год назад

      Welche Minute hat er den 1.9er erwähnt?

  • @ulmanito5237
    @ulmanito5237 Год назад

    wie immer sehr gut erklärt

  • @nicolaskuhn1305
    @nicolaskuhn1305 Год назад +15

    Ein tolles Video, vielen Dank! Ich als Audi 100-Fahrer liebe ja dieses Röhren vom 5-Zylinder, klingt für mich ein bisschen wie ein kleiner V8 :) Ich hätte zwei Alternativvorschläge für die Auswahl, auch wenn ich mit allen einverstanden bin: Für die 1-Zylinder finde ich den Benz-Patentmotorwagen in Deutschland doch sehr kultig... Aber halt keine Serienproduktion. Und der für mich kultigste 4 Zylinder ist eigentlich der Boxer aus dem Käfer. Mehr Kult geht für mich nicht, als ein Auto, das ein ganzes Land mobilisiert und gefühlt jeder über 60 einmal besessen hat :)

    • @Ramsi-Berlin
      @Ramsi-Berlin Год назад

      Hallöchen Herr Kühn 🙋🏻‍♂️
      Lieben Gruß aus Berlin,
      Ramsi Kühn 😅

    • @nicolaskuhn1305
      @nicolaskuhn1305 Год назад +1

      @@Ramsi-Berlin Hallöchen Herr Kühn,
      Lieben Gruß aus dem Kaiserstuhl,
      Nicolas Kühn 😎

  • @the_real_baumi
    @the_real_baumi Год назад +6

    Ach, der gute 16V Opel... Ich hatte mal als Winterauto einen E-Kadett 16V geschenkt bekommen...fast 500.000km auf der Uhr, mehr Rost als Blech, ein absoluter Müllhaufen, aber das Ding sprang auch bei -15 Grad auf den ersten Schlüsseldreh an. GIng für damalige Verhältnisse irre gut, brauchte wenig Sprit - ein Motor zum schwärmen!

    • @goooppssgt6549
      @goooppssgt6549 Год назад

      War der nicht auch im Calibra drin?

    • @the_real_baumi
      @the_real_baumi Год назад

      @@goooppssgt6549 Der war in einigen Opels. Im Kadett, im Astra, im Vectra 2000 und ja, auch im Calibra.
      Das waren noch die goldenen Zeiten von Opel. EIne SCHANDE was aus Opel geworden ist.
      Bleibt nur zu hoffen, das die "E-Mobilität-Transormation" Opel wieder zu dem macht was es einmal war!

    • @endsommer
      @endsommer Год назад

      Ein Benziner mit Winterstart-Problemen? Doch nur wenn die Batterie nix getaugt hat.....

  • @saschagothe5490
    @saschagothe5490 Год назад +2

    …Die Röhren so ein Bisschen-Videoeinblende- Gänsehaut-Die röhren so ein bisschen…🎉 exakt mein Gefühl eben

  • @felixkrone3226
    @felixkrone3226 Год назад +9

    Tolles Video, vielen Dank, Herr Bloch! Allerdings gibtes für mich nur einen wahren deutschen Zweizylinder-Kultmotor: Den 600er Zweitakter aus dem Trabi! Selbiges gilt für den 1000er Dreizylinder aus dem Wartburg. Habe das Video trotzdem sehr genossen

  • @TheWhiteLightningOPC
    @TheWhiteLightningOPC Год назад +7

    Kadett GSi 🤩 toll,solche Infos zu erfahren ☺️

  • @onkelreene9831
    @onkelreene9831 Год назад +1

    Schön, dass wir den guten alten Verbrennermotor noch im Alltag erleben dürfen! Schwer vorstellbar, dass uns ein E-Motor solch Emotionen hervorbringen mag.

    • @moestrei
      @moestrei Год назад +1

      Der E-Motor hängt so bracial gut am Fahrpedal und zwar fürs Beschleunigen und auch beim Abbremsen. Und das alles superleise, keine Vibrationen und ohne stink. Praktisch keine Wartung. Wird bei mir solar geladen. Ich habe als 16 jähriger auf einem Lanz Bulldog (nein Blochi der macht nicht Boobom-Boodom sondern kult kult kult) Traktorfahren gelernt, inklusive anwerfen per Hand. Viele Autos und Motorräder gehabt, gepflegt und geliebt und viel benutzt (so 30000km/a). Aber heute bin ich sehr froh elektrisch unterwegs zu sein. Emotionen.....ja, auch mein eAuto und eMotorrad liebe ich sehr......und Brumm Brumm was yesterday. Gottseidank.

  • @devilshermannmatern6380
    @devilshermannmatern6380 9 месяцев назад

    Wie geil, direkt gewusst welche Ein-Zylinder-Motor ausgewählt werden würde. Bei uns in der Gegend fahren noch so einige davon rum.

  • @Simoxs7
    @Simoxs7 7 месяцев назад +1

    Ich finde auch den 1.8T der VAG erwähnenswert das ist der Motor der einer ganzen Generation den spaß am fahren gezeigt hat

  • @krachenford9594
    @krachenford9594 Год назад

    Tolles Video!!!
    Das sollte sich unser Kabinett mal ansehen.

  • @crazyuser72
    @crazyuser72 Год назад +19

    Der Trabi mit seinem 2 Zylinder 2-Takter und der Wartburg mit seinem 3 Zylinder 2-Takter sind für mich als gelernter DDR-Bürger 😉 Kult. Ebenso wie der 1 Zylinder 2-Takter von meiner 150er MZ. 😊 Aber das nur so nebenbei. Ansonsten hat mir dein Beitrag sehr gefallen.

    • @crazyuser72
      @crazyuser72 Год назад +1

      Achso, den 4 Zylinder Boxermotor mit 2 Weber Doppelvergasern von meinem Alfa 33 RED empfand ich ebenso kultig. Der Sound war einmalig. 😊 Ein kleiner Motor mit knapp 1,4 Liter Hubraum hörte sich an wie ein Großer. 😊

    • @Tiff-Toff
      @Tiff-Toff Год назад

      Ja hab ich auch nicht verstanden warum nicht der Trabant Motor genommen wurde. Ist mit Abstand kultigste deutsche Zweizylinder. Tze...Snobs 😶.

  • @blubberbernd
    @blubberbernd Год назад +1

    Ich bin E-Auto-Fahrer, liebe aber diese emotionale Art, wie Herr Bloch viele Dinge erklärt. Der Sound des Audi ist pure ♥️!

  • @golemenius597
    @golemenius597 Год назад +10

    Kult ist für mich der OM616 von Mercedes (verbaut im w123 und anderen Modellen) ein absoluter Kult Motor.
    Ich fahre selbst so einen. Bei jeder Temperatur verrichtet er seinen Dienst und das auch noch nach 40 Jahren. 2,4 Liter Hubraum und 72 PS. Wahrlich keine Fahrmaschine. Aber absolut unzerstörbar.

  • @michaelst.9055
    @michaelst.9055 Год назад +2

    Beim Trabbi war der 2-Takter komplett fremdgezündet, zunächst mit einer via mechanischem Unterbrecher gesteuerten Zündkerze, gegen Ende der Produktion wurde diese elektronisch gesteuert. Hab mich ein Anfang der 90er eine Weile damit herumgeschlagen, den mechanischen Unterbrecher an meinem Modell nachzujustieren, weil der sich immer wieder verstellt hat, weiß nicht wie viel Zeit ich unter dem Auto verbracht habe.
    Und bezüglich Kultstatus schlägt der Trabbi den VW um Längen 😉

  • @fordmanu8688
    @fordmanu8688 Год назад +5

    ich fahre seit sieben Jahren den 3 Zylinder von Ford und heutzutage in einem Puma mit 155 PS und bin damit sehr zufrieden. Was sehr wichtig ist den Motoren ist rechtzeitiger Ölwechsel damit man nicht einen angefressen Zahnriemen hat. Für mich die besten Motoren die es gibt und man sieht wieviele Namenhafte Hersteller versucht haben so einen ähnlichen Motor zu bauen

  • @commolux7762
    @commolux7762 Год назад +1

    Hab den 20XE damals im calibra gehabt Ende der neunziger. War echt mega im Abzug und vor allem der Verbrauch von nur etwas über 8 Liter! Hab jetz wieder ein calibra mit dem 25XE V6 auch geil! 😅👍

  • @stefank.9660
    @stefank.9660 Год назад +2

    Brösels Werner: "Ich, ne Kultfigur? Wenn hier einer Kult mächt, ist das Horsti mit seim Lanz....!" Kult kult kult 😁Klasse Video, mächt Laune!

  • @Nix_Besonderes
    @Nix_Besonderes Год назад +9

    Schade - ich hatte mir ein paar Worte über den 1.9 TDI RumpelDüse erhofft. Nicht zuletzt deshalb, weil er im Gegensatz zum (technisch damals sicher beeindruckenden) Opel-Motor gefühlt halb Europa bewegt hat und es in Teilen noch immer tut.
    Ich erinnere mich noch mit einem wohligen Schauer auf'm Rücken an den ersten Passat TDI, den ich in den 90'ern fahren durfte, um als Student Zulieferungsfahrten für einen Hamburger E-Technik Betrieb (Elektro-Peters, Großmoorbogen) zu machen: Ich war ausschließlich Saug-Benziger und Saug-Schnarch-Diesel gewohnt und besagter Passat hat mich dermaßen geflashed.
    Das Thema Diesel hat mich seither nicht los gelassen. Ich hatte zwischendurch auch ein paar "Durchschnitts"-Benziner, aber das ist einfach nicht meine Welt. Hohe Drehzahlen mit vergleichsweise geringen Drehmoment sind nicht meins. Vielleicht liegts daran, das ich auf'm Dorf in S-H aufgewachsen bin und das erste Gefährt, welches ich selber lenken durfte (ohne Führerschein, dafür mit 5t Roggen auf dem Weg zum örtlichen Silo), ein Unimog 406 war.
    Wie auch immer: Seit zig Jahren sind meine Autos Diesel. Inzwischen natürlich längst CR und nicht mehr PD. Aber dieser unerwartete Punch des 1.9TDI - der hatte was.

    • @exoroxx
      @exoroxx Год назад +2

      @@XstylesofbeyondX Rumpel-Düse ist schon richtig. Bist du schon mal einen 1.9 TDI PD gefahren?

    • @Nix_Besonderes
      @Nix_Besonderes Год назад +2

      @@XstylesofbeyondX Herrje, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Glaubst du ernsthaft, irgendjemand würde "PD" als Abkürzung für "Rumpel Düse" verwenden?

    • @MM9436
      @MM9436 Год назад

      Ein Glück, daß diese extrem lauten, nervigen Traktormotoren nicht mehr gebaut werden. Die Lautstärke und der unsexy „Klang“ sind eine Zumutung !!

    • @Nix_Besonderes
      @Nix_Besonderes Год назад +1

      @@MM9436 Ich fand den sehr speziellen "Klang" dieser Motoren eigentlich immer recht angenehm - er hatte irgendwie etwas beruhigendes. Ist aber natürlich alles Geschmackssache.
      Ich empfinde z. B. hoch drehende Benzinmotoren als nervig und kindisch.

    • @KreidlerRsfan79
      @KreidlerRsfan79 Год назад +1

      Ich fahre auch schon ewig 1.9 Tdi Pd.
      Diese Motoren begeistern mich einfach.
      Sehr robust Sparsam und schnell.
      Mein Daily Passat hat Aktuell 569tkm gelaufen und braucht auf 15tkm 0.75 L Motoröl.
      Der Motor hat noch immer den ersten Turbo.
      Der Vorbesitzer ist mir persönlich bekannt,ich habe den Wagen mit 521tkm übernommen

  • @ichbines9669
    @ichbines9669 Год назад +4

    Gut gemacht 👍, interessant wäre aber auch welches Auto mit wieviel Zylinder.
    Vielleicht eine Reihe, auch mal mit Trabant und Wartburg

  • @Sandratelly
    @Sandratelly Год назад +21

    Gerade bei diesem Thema vermisse ich „unser“ gutes, altes Zylindermodell. Das war doch viel netter als die eingeblendeten Grafiken.

  • @Entropy421
    @Entropy421 5 месяцев назад

    Den Ingenieur merkt man an jeder Ecke und das ist gut!

  • @JO19pLuMbUm94HN
    @JO19pLuMbUm94HN Год назад +3

    Herr Bloch, der sympathische Physiklehrer.😊

  • @autogermanydanila
    @autogermanydanila Год назад

    Like, danke für video 👍 💪 🔥 😎

  • @bakoh6185
    @bakoh6185 Год назад +5

    W210er e270 mopf bester 5 zylinder zieht so einiges ab und sehr stabil

  • @Treawolfe
    @Treawolfe Год назад +5

    Wer sich noch mehr für den 4 Zylinder Motor interessiert sollte sich UNBEDINGT den Podcast von "Alte Schule" mit Prof Fritz Indra anhören.

  • @Nobody501
    @Nobody501 Год назад +5

    Mal wieder ein sehr cooles Video, und 1 4 und 5 Zylinder hab ich erraten und bin voll eurer Meinung. Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist der 2 Zylinder! Der XL1 ist kaum auf dem Schirm und kaum jemand wird jemals einen fahren. Klar Deutsche Autohersteller mit 2 Zylinder sind sehr selten aber da wäre aus meiner Sicht ganz klar der Trabi Nummer 1. klar der Motor war Mist wenn man aber bedenkt was er geleistet hat und auch außerhalb vom Trabi war er in Feuerwehrpumpen verbaut oder wurde in selbstgebaute Traktoren eingebaut. Er hätte es definitiv mehr verdient als der Motor vom XL1.

  • @rsdrive5182
    @rsdrive5182 Год назад +1

    Wie immer ein schönes Video 👍👍👍,
    Bei den Vierzylindermotoren fällt mir persönlich der 3 Liter 16V Motor von Porsche ein, bis zu 240 PS, trotzdem sparsam, laufruhig und einem sehr schönen Sound. 😌

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Год назад

      wenn man taub ist
      kenne Traktore die besser klingen

  • @swi10
    @swi10 Год назад +2

    Wie gut kannst du erklären, und deine Stimm-Modulation nutzen, um Inhalte nachvollziehbar und interessant rüber zu bringen? Bloch: Ja.
    Richtig gut. Danke

  • @cschweib
    @cschweib 10 месяцев назад

    Ich habe einen Mercedes 190D 2,5, BJ 1988 gehabt, beim Verkauf hatte der Tacho echte 750.000 KM auf der Uhr und lief ohne Probleme, kein nennenswerter Ölverbrauch zwischen den Invervallen. Daher finde ich, dass dieser Motor es verdient, hier erwähnt zu werden.

  • @cy9nvs
    @cy9nvs Год назад +6

    Hätte es schön gefunden, wenn auch die Schwächen der Motoren näher beleuchtet worden wären. Bei dem Dreizylinder z.B. kriegt man den Eindruck, alles sei super, doch in Wahrheit gab es bei Fords Ecoboost Dreizylinder Modellen, besonders aufgrund des in Öl gelagerten Riemens, teils arge Probleme.

    • @bastikolaski8111
      @bastikolaski8111 3 месяца назад

      Bei jeder Zylinderanzahl gibt es gute und schlechte Motoren

  • @guntherbienert9721
    @guntherbienert9721 Год назад +5

    Sehr gut, verständlich und auch emotional erklärt hast du diese Motoren, danke Alex.
    VG Gunther, der lediglich den 600ccm-Zweitakter vom Trabbi vermisst hat.😉

    • @Dextro83
      @Dextro83 Год назад +1

      Und den 3Zylinder Wabu anstelle eines OpaFords

    • @exoroxx
      @exoroxx Год назад

      Der Zweitakter wurde schon beim Einzylinder erklärt und ansonsten gibt es beim 2- und 3-Zylinder-Zweitakter (Sachsenring/Wartburg) nicht viel an technischen Highlights zu erklären. Allerdings sind Klang und Geruch natürlich einzigartig, allein wegen des 1:50 Gemisches. Einen besonderen Klang zeichnet aber eben auch den Vierzylinder-Boxer des Käfers aus.

  • @Audi80B4V8
    @Audi80B4V8 Год назад +2

    Sehr geil , bei 1 Zylinder musste ich auch sofort an den Lanz Bulldog denken 😅
    Ich denke das Video/Thema hat echt potential zu einer weiteren Auflage.
    Als 2-Zylinder wäre der Trabant Motor definitiv erwähenswert , das es vermutlich der am meisten gebaute deutsche 2 Zylinder ist.
    vieleicht mal ne Retro-Motoren-Zylinderzahl Episode ?

    • @deepfrousen7306
      @deepfrousen7306 Год назад

      Der jute 601 😂, da hatte ich auch sofort dran gedacht.

  • @carinaKA
    @carinaKA Год назад +2

    Die BMW Isetta hatte den legendären 1 Zyl. 250 ccm Motor. Wurde damals massenhaft gekauft.

  • @Tristan_1705
    @Tristan_1705 Год назад

    Ich hoffe so ein Video kommt dann auch noch für andere Länder

  • @parand8263
    @parand8263 Год назад +4

    Das war eine possierliche Folge. 😁

  • @maximanuelotuffatz1341
    @maximanuelotuffatz1341 21 час назад

    Beim 1 Zylinder ist es für mich noch einfach, Lanz Bulldog 10l Glühkopfmotor. (Der Motor für die Landwirtschaft kann nicht Einzylindrig genug sein)
    Beim 2 Zylinder denke ich an den Trabant 601 oder den VW XL1. (Kultiger ist auf jeden Fall der Trabi)
    Der Kultmotor im 3 Zylinder ist für mich im Melkus RS1000 (baugleich zu dem Motor im Wartburg 353) verbaut.
    4 Zylinder sollte klar sein: 1,9l TDI
    Beim 5 Zylinder kommen wir zu meinem Lieblingsmotor: 2,5l TDI ACV mit 102 PS, natürlich im VW T4. Ca. 500.000 mal wurde er im T4 verbaut und teilt sich dadurch mit dem AAB (ebenfalls 5 Zylinder, allerdings ein Wirbelkammer Saugdiesel) den Platz des beliebtesten Motors im T4. 5zylinder Diesel sind einfach das beste was man in einem Bus haben kann. Mit dem 151PS AHY kann man auch mal 200km/h fahren (in nem über 20 jahre altem Bus) und sie gehen nicht kaputt wie diese 2,0l CFCA scheiße.
    Der T5 mit BNX ist da schon langlebiger aber trotzdem kein Vergleich zum T4. Dort gab es auch spannende Benzinmotoren. 4 Zylinder Vergaser, 5-Zylinder Reihe oder VR6 mit 205ps.
    Die, zum ACV annähernd Baugleiche, Audi (und Volvo) Variante AEL ist auch ein bemerkenswerter Motor.
    Bei kultigen deutschen 5-Zylinder darf der Ur quattro nicht fehlen.

  • @marioschumacher6969
    @marioschumacher6969 Год назад +10

    Super Video
    Beim 5 Zylinder wäre auch der T4 mit dem 2,5 l tdi erwähnungswert gewesen, ein richtiges Kultauto.
    VG

    • @benniblockbuster8100
      @benniblockbuster8100 Год назад

      Der Motor war richtig mies. Da waren die Kurbelwellen ab Werk schon eingelaufen

    • @ernemann1533
      @ernemann1533 Год назад +1

      @@benniblockbuster8100 Äh...war das nicht der Motor, bei dem Laufleistungen von >500tKm eher die Regel als die Ausnahme sind?? Meiner ist aktuell bei 420tKm 1. Motor, 1. Getriebe, 2. Kupplung

    • @rudibauer4585
      @rudibauer4585 Год назад +2

      Puh! ... Unter einem kultigen Nutzfahrzeug stelle ich mir aber was ganz anderes vor. Citroen HY, VW T1, frühe Landies (gerne mit Zapfwelle), dito Unimog. Solche Headturner. Aber ein T4 mit Rappeldiesel? Kann man mögen, kann man für sich auch einen Privatkult veranstalten, es bleibt aber ein Gebrauchtwagen.

    • @benniblockbuster8100
      @benniblockbuster8100 Год назад +2

      @@rudibauer4585 mit Sicherheit lässt der allgemeine Kult um die T Serie von VW nach dem T3 deutlich nach, da man bus zum T3 auf der Achse saß, der luftgekühlte Motor über der Heckachse saß etc. Der T4 war das erste "Auto" unter den T Bussen

    • @nirfz
      @nirfz Год назад

      Ich würd dann aber auch den OM 617 von Mercedes erwähnen Beides tolle zyl Dieselmotoren, die ich gerne gefahren bin. (oder im Falle des VW Motors im bus dienstlich noch immer gern benutze) aber weltweit der größte Kult ist und bleibt halt hinter dem 5zyl Benziner von Audi.

  • @f1ght3rz40
    @f1ght3rz40 Год назад

    Die Classic Remise Düsseldorf kann man nur empfehlen ❤

  • @jakobpieper6018
    @jakobpieper6018 Год назад +3

    für den fünfzylinder musst du zu marco degenhardt gehen, der kennt die dinger wie seine westentasche

  • @noname-hz7ms
    @noname-hz7ms Год назад +1

    Ich habe zwar keinen Audi 5 Zylinder sondern einen Focus MK2RS mit dem Volvo 5 Zylinder! Und das Ding macht in Verbindung mit anderer Downpipe und einem HJS 200 Zellen Kat in Verbindung mit einer 3" AGA (Legal) - machtig Sound! Da limitiert ist es ein Saison Fahrzeug! Als daily muss nun der Mustang V8 Bj 2019 herhalten!

  • @soundjunkie
    @soundjunkie Год назад +3

    Von der VW Auswahl des 2 Zylinder bin ich auch enttäuscht. Wie Bloch erklärt, ist das nur ein halbierter Vierzylinder. Neben dem erwähnten Trabant, wäre ein interessanter 2-Zylinder der Sachs Motor aus dem Messerschmitt bzw FMR TG 500 Tiger. Ein bis heute sehr agiles Gefährt. Ich hoffe, dass der Wankelmotor im 2. Videoteil seinen Platz findet wird.

    • @endsommer
      @endsommer Год назад +2

      Der Wankelmotor kommt garnicht vor - da erst ab einen Zylinder angefangen wurde - dein genannter Motor hat keine Zylinder. Der 0-Zylinder-Motor wird also nicht vorkommen.

  • @PDD87
    @PDD87 Год назад +1

    Bei den Vierzylinder-Motoren hätte ich eher den M102 E23/2 bzw. E25/2 im 190E von Mercedes oder den S14B23 bzw. B25 im E30 M3 von BMW erwartet. Gerade in Verbindung mit den Deutschen Tourenmeistesterschaften und dem Sound der Einzeldrosselanlagen, sind es legendäre Motoren. Hörprobe auf RUclips recommended 😁 Der Opel gefällt mir aber auch sehr gut :) der geht bis heute richtig gut.

    • @bernds6587
      @bernds6587 Год назад

      beim 4 Zyl hätte ich den ersten M3 auch erwartet... nicht ohne Grund ist das BMW Gebäude aufgebaut, benannt und sieht auch so aus wie ein 4 Zylinder.
      der 6Zyl ist wohl "das" Markenzeichen von BMW, vom Vorkriegsmodell bis hin zum letzten 6Zyl Sauger N53.

  • @MYN596
    @MYN596 Год назад

    Cool

  • @simonschlo3029
    @simonschlo3029 Год назад

    Interessant wie Herr Bloch immer auf und Abbewegung macht, wobei der Zylinder jedoch liegt

  • @gerdsegger8008
    @gerdsegger8008 Год назад +1

    Ich habe einen Audi Coupe Baujahr 85 5Zylinder mit 136PS der Sound macht süchtig werde Ihn nie weggeben.

  • @michaelpaul3141
    @michaelpaul3141 Год назад

    Natürlich kann man über die Motoren diskutieren. Ich finde aber die Auswahl völlig nachvollziehbar. Mein persönlicher Lieblingsmotor ist aber der VW/Audi-Motor EA 827, er kann sparsam sein und ist wohl haltbarer als alle neuen VW-Motoren zusammen.
    Liebse Team macht weiter so.😊👍

  • @frankhofmann5094
    @frankhofmann5094 Месяц назад

    GSI 16 v ein Traum von einem Motor .
    auch der xr3i von Ford ein Traum .

  • @maanke9600
    @maanke9600 Год назад +4

    Da merkt man einfach die Überlegenheit eines Elektomotors alleine schon aufgrund der Einfachkeit verbunden mit Laufruhe, Effizienz und Kraftentwicklung

    • @endsommer
      @endsommer Год назад +1

      Haha.... letztendlich sind die Autos kaum leiser.... schon bei 30km/h sind alle anderen Geräusche lauter....

    • @maanke9600
      @maanke9600 Год назад +1

      @@endsommer Was genau willst Du damit ausdrücken?

  • @sylviojopp6177
    @sylviojopp6177 Год назад +1

    Mein Liebling ist und bleibt der N7A aus dem Escort rs2000 , 16V , Doppelfunken Zündanlage , Einzel Einspritzung usw. Ich wüßte nicht das mich ein GTI oder GSI überholt hat ,in den acht Jahren die ich den hatte. PS : bei 320 000 km ist mir dann ein Reh reingelaufen , sonst würde der heut noch fahren

  • @dannykustersautomotive5102
    @dannykustersautomotive5102 Год назад +2

    Yes der C20XE,der beste motor der Opel durch gebauwt ist, formule 3 motor der C20XE und er ist in Zuid Afrika in super boss mit 125 kw und 170 ps und 223 Nm feur toeren wagen renne endwickelt,eine echte killer 🙏❤️😍💯

  • @mibilinsky8806
    @mibilinsky8806 8 месяцев назад

    Ich hatte einen 2,3 5 Zylinder Audi Coupe Bj 1989. Ach ja, das war schön. Den hätte ich mal behalten sollen.

  • @dervtechniker
    @dervtechniker Год назад +4

    Ahhh der XL1 von VW :D das ist so schade das die den nicht wirklich für alle gebaut haben :/ so ein auto brauchen wir heute doch wieder und dann als BEV.
    finde deine Auswahl interessant denn grade mit den Infos dazu warum es der Motor geworden ist kann man das besser verstehen ^^
    Ja der Audi 5 Zylinder ist einfach was besonderes und höre ich lieber als die ganzen 6 oder 8 Zylinder ^^ aber die können sich auch hören lassen wenn sie gut gemacht sind

    • @steffendietz2711
      @steffendietz2711 Год назад +2

      Der Meinung bin ich auch: Der Gesetzgeber müsste die Vorgaben in die Richtung des Technologieträgers VW XL1 ausrichten. Viel verschenkte Zeit für Fahrzeuge mit < 1 T Gewicht und < 60 kW und < 3 Liter Verbrauch bzw. das Äquivalent in anderer Energieform (Strom, Wasserstoff). Stattdessen SUV, deren Räder fast das Gewicht des XL1 erreichen. 😢 Parallel zu Lösungen im Personennahverkehr sollte sich hier mehr tun. Cool, dass Bloch hier am Ball ist und darüber kommuniziert. 👍

    • @moestrei
      @moestrei Год назад +1

      Schau Dir mal den Aptera an.

    • @crunchpunch8613
      @crunchpunch8613 Год назад

      5 Zylinder ist einfach nur eine Notlösung. R6, V8 und V12 sind da deutlich interessanter

  • @epicracer7051
    @epicracer7051 Год назад +1

    Egal welche Auto kommen ich finde alle schön und geil

  • @roihesse9174
    @roihesse9174 Год назад

    Ich mag 5-Zylinder.
    Mein T4 California, Bj. 1995, hat auch einen...

  • @andreasschroeter5245
    @andreasschroeter5245 Год назад

    Hallo Leute ich genieße es jedesmal wenn ich mit meinem Passat V5 unterwegs bin. Von unten etwas lahm aber dann geht's richtig zur Sache. Einmal bin ich zum testen mal Vollgas gefahren und das jenseits 240 km/h. Jetzt fahre ich doch etwas besonnener weil er auch 310000km auf der Uhr hat. Verbraucht kein Oel und kommt mit 9,3 L aus. Kein Rost und sehr viel Platz was will man mehr. Besonders der Sound im Tunnel ist einfach genial. Viel Spaß der 5 Zylinder Gemeinde noch.💪👍🤗

  • @luigiluigi9330
    @luigiluigi9330 Год назад

    Toll war der 5 Zylinder TDI im VW Bus. Mit 2,5l Hubraum. Mit Chip bei 130 PS. Manchmal war die Bremse zu klein.... Aber der der Motor.....👍👍👍👍

  • @golemenius597
    @golemenius597 Год назад

    Hoffentlich kommen im nächsten Video auch einige Maybach Oldies vor mit ihren Reihen Motoren.

  • @dimikraa1135
    @dimikraa1135 Год назад +4

    Bitte das gleiche zu japanern😊👍🏻

  • @andil8684
    @andil8684 Год назад

    Der VW V5 mit Vierventil Technik und 170 PS...ich hatte ihn geliebt. Schweren Herzens nach 300 000 km verkauft

  • @Lottas.L1nas_R0blox_life
    @Lottas.L1nas_R0blox_life Год назад

    Den ersten 5-Zyliner im PKW gab es aber bereits 1974 im Mercedes 240D 3.0. Er wurde von Ferdinand Piech für Daimler Benz entwickelt, jedoch gab es schon Reihen 5 Zyl. im Lancia LKW in den 30er Jahren...

  • @meikelkneit4345
    @meikelkneit4345 Год назад +3

    Danke für die Timestamps. So konnte ich schneller ab dem Vierzylinder-Motor in das Video einsteigen. 😂

  • @ferrari360mondena08
    @ferrari360mondena08 Год назад +1

    Super Video! Sehr interessant und super erklärt! Danke dafür! Freue mich auf den nächsten Teil! Kleine Frage zum 5 Zylinder: Ich fahre einen Golf 4 V5 /20V/2,3 Liter mit 150 PS....Ist dieser klang genau so wie beim Audi oder etwas anders und warum sagt man zu dem Motor zb auch VR?

    • @Daemonarch2k6
      @Daemonarch2k6 Год назад +2

      Etwas anders, was ja auch schon das andere Motorenprinzip bedingt. VR ist einfach erklärt eine Mischung aus V und Reihenmotor. Einspritztechnik, Zündung, Abgasanlage, all das wirkt sich auf den Klang aus, dennoch klingt so ein VR5 schon sehr geil.

    • @ferrari360mondena08
      @ferrari360mondena08 Год назад +1

      @@Daemonarch2k6 Super erklärt! Dankeschön! Hab bis eben nicht gewusst wofür VR eigendlich steht! Top Kommentar!

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Год назад

      @@Daemonarch2k6
      Dennoch ?
      Gegen einen VR klingt der Reihenmotor eher mies......

  • @story5316
    @story5316 Год назад

    So ein Video über Getriebearten wäre auch geil

  • @freibert
    @freibert Год назад +1

    Ein klassischer Einzylinder ist für mich auch der 100 cc Honda Viertakter, verbaut in Mopeds, Booten, Wasserpumpen ... - extrem sparsam und nicht tot zu kriegen - soll der meist gebaute Motor überhaupt sein //

  • @MM9436
    @MM9436 Год назад +1

    die Vibrationen des 4-Zylinders kann man wegbekommen mit 2 Ausgleichswellen, die sich mit doppelter Drehzahl bewegen.
    Beispiel: Motoren vom Mitsubishi Galant Anfang der 90er Jahre ( 1,8 l und 2 l Motoren).
    M.W. hat man das bei Porsche auch mal gebaut.

    • @olivertwist3920
      @olivertwist3920 Год назад

      Meine Eltern hatten einen Galant aus 1981 als Neuwagen, bei dem Mitsubishi schon mit dem "Silent Shaft"-Triebwerk für besonders ruhigen Lauf warb.

  • @hans-jurgenbletz7997
    @hans-jurgenbletz7997 Год назад

    Für den C20XE war der Ventilwinkel von 45° für sein Leistungsverhaltung mit entscheidend.

  • @auskenner1238
    @auskenner1238 Год назад

    Für die 6 bis 16 Zylinder Folge würde ich empfehlen 6-Zylinder Porsche Boxer ( Luftgekühlt ) evtl. auch der 3 Liter Alu-6-Zylinder aus dem Flügeltürer.
    8-Zylinder : der M100 aus dem 600er / 6.3 oder 6.9 Benz . 10-Zylider : ganz klar der S85 aus dem BMW M5/M6 . 12-Zylinder : entweder der M70 aus dem 7er und 8er BMW oder der M120 von Mercedes. 16-Zylider : keine Frage... Bugatti Veyron / Chiron

  • @thomaskopke1123
    @thomaskopke1123 Год назад

    Hallo Herr Bloch, wäre bei den 3 Zylindern nicht der Motor des Fiesta ST MK8 besser? Er hat als drei Zylinder sogar Zylinderabschaltung, somit bietet er neben dem Fahrspass bei 200 PS auch einen Möglichen Durchschnittsverbrauch von unter 6 l/100km

  • @Klemmbaustein-Messi
    @Klemmbaustein-Messi Год назад +20

    Danke für das tolle Video 👍
    Beim Lesen des Titels fiel mir auch sofort der Lanz Bulldog ein. 🤗 Noch ein paar "Fun-Facts" zum Lanz. Zum Anlassen wurde bei den alten Modellen das Lenkrad verwendet und wenn man den "falschen" Moment beim Anlassen erwischt hat, drehte der Motor falsch herum. In dem Zusammenhang eine Frage. Damals gab es ja auch sog. "Halbdiesel" (mit Benzin Anlassen und dann wenn der Motor warm war auf Diesel umschalten). Ein Video dazu oder generell mal ein Video zu solch speziellen Motoren (Halbddiesel, Holzgas, etc.) wäre interessant 🤗
    Viele Grüsse aus der Schweiz
    Thomas

    • @derdiesel103
      @derdiesel103 Год назад +1

      Stimm dir großteils zu aber bei vielen lanz bulldogs gibt es keine falsche Drehrichtung
      Die können in beide Richtungen drehen, weil die auch keinen Rückwärtsgang haben

    • @stefanhuber7490
      @stefanhuber7490 Год назад +2

      @@derdiesel103
      Falsche Drehrichtung gibt es schon! Da das Getriebe andersrum läuft! Statt vorwärts fährt er dann rückwärts!

    • @derdiesel103
      @derdiesel103 Год назад +4

      @@stefanhuber7490 das ist aber gewollt weil die nicht alle einen rückwärtsgang haben und die dann den motor anders herum drehen lassen um rückwärts zu fahren

    • @autogermanydanila
      @autogermanydanila Год назад

      👍🔥😎

  • @keepthesevenkeys
    @keepthesevenkeys Год назад

    Allerdings waren nicht nur Audi mit einem 5 Zylinder sehr erfolgreich, auch Mercedes Benz hatte damals im 190er einen 5 Zylinder Motor gehabt und heute werden auch noch 5 Zylinder bei Mercedes Verbaut. SIcherlich ist Audi der Platz Hirsch im 5 Zylinder Segment, aber es gab auch andere die auf dien Zug aufgesprungen sind ! Danke Alex Genial Tolles Video nur der Vergleich mit Lanz Bulldog mit einem Hund passt am Ende leider nicht, Aber Augenzwinkern, deine Charmante Art und den Sinn es so zu erklären, das man es Wirklich Versteht, verzeiht das mach weiter so: Ach ja einige haben Geschrieben mit der Halle 77 in Dortmund, tolle Idee das hätte ich auch sehr gerne Gesehen Marco & Alex im 5 Zylinder Himmel !

  • @johannschwarzinger4102
    @johannschwarzinger4102 Год назад

    Das Prinzip des Glühkopfmotors wird auch heute noch bei Antrieben für Flug-, Auto oder Bootsmodelle verwendet. Als Brennstoff kommt ein Gemisch aus Methanol und Öl zum Einsatz.

  • @hermy112
    @hermy112 Год назад +1

    Verfolge den Beitrag von Anfang an und dachte, ja, den C20xe wird Herr Bloch bestimmt nicht erwähnen. Nichts desto trotz, dann werde ich halt einen Kommentar hierlassen, wie Anfangs gewünscht. Ja, danke. Der C20xe war nicht nur ein sehr innovativer Motor. Nein, er ist es. Ich fahre den Grundblock dieses Motors noch heute. Zwischenzeitlich mit Turbolader Anbau und serienmäßigen m241 PS (177 KW) im OPC, der seit der Übernahme durch Peugeot leider nicht mehr gebaut wird. Mein C20xe, heute Z20LEH hat 320 PS und 230 000 km bei einem Verbrauch von 11 Litern. Ein wirklich toller Motor. Opel hatte schon Turbo auf dem Z20 LET und LEH drauf, bevor die ganze Downsizing Komödie bei den anderen Herstellern begann.
    Gut, der Vergleich in verso Verbrauch mit dem GTI hinkt etwas. Der GSI, das (EI) war auch ein CW- Wunder.
    Vielleicht gehst einmal nach Sinsheim ins Auto und Technik Museum. Dort findest bestimmt einen Audi Quattro 5 Zylinder.

    • @Meggaz15
      @Meggaz15 Год назад

      fahre auch einen z20leh im astra H opc aber es ist nicht ganz richtig dass der z20leh auf dem c20xe basiert. Vom c20xe gab es nur eine weiterentwicklung und das war der c20let. Die 2l turbo motoren die danach kamen wie z20let leh usw. basieren alle auf dem x20xev bzw x20xer.

  • @matthiasmuller2632
    @matthiasmuller2632 Год назад

    Ich war zwar nur Mechaniker und noch kein Mechatroniker ,fand aber alle Motoren interessant, egal wie viele Zylinder der Motor hatte schön und hatte so hoffe ich immer den gebührenden Respekt vor den Menschen der ihn erdacht und verwirklicht hat dass wir alle was davon haben und würde alles was nicht Raketengetrieben ist auswählen, das ist schwierig da würde ich die 2 tacktet wählen weil die weniger Zeugs wie Ventile brauchen und die bessere Leistung pro Hubraumklasse 4 tacktern gegenüber haben aber wie gesagt sexy sind sie alle

  • @chr.geithner3900
    @chr.geithner3900 Год назад

    Vielleicht auch zu erwähnen, dass beim 4 Zylinder der 1.8T von Audi (A3, A4 und A6) sogar über 5 Ventile pro Zylinder hatte (3 Einlass- und 2 Auslassventile. Da wurde der Gasaustausch noch besser umgesetzt bzw. die Fläche ausgenutzt. War also auch ein 20V wie die 5 Zylinder, nur mit ein Zylinder weniger

  • @bernhardk.3508
    @bernhardk.3508 Год назад +1

    Zum 1 Zylinder kommt man in Österreich nicht vorbei wenn man den Traktor Namens 15er-Steyr kennt, aber der Bulldog ist ein genauso kultiges Teil. Zum C20XE ist nicht viel mehr zu sagen außer dass dieser geniale Motor nur wegen dem Nicht erreichen der Abgaswerte eingestellt werden musste. Ebenso legendär ist aber auch der C20NE 8 Ventiler mit 115 PS und Kat. Ebenso Quadrathuber, unkaputtbar weil Freiläufer. Liebe Grüße aus Österreich Bernhard

    • @marcospielmann8345
      @marcospielmann8345 7 месяцев назад

      Ich persönlich würde den 20SEH dem C20NE als 8V Equivälent zum C20XE vorziehen, oder den 18NE aus dem D GTE. Waren beide noch gifter und absolut unzerstörbar. Egal welche, die allermeisten Opel Motoren dieser Zeit waren in vielen Belangen anderen Herstellern teils deutlich überlegen.

    • @DerDennisAusDerEifel
      @DerDennisAusDerEifel 2 месяца назад

      Ja, der C20NE war auch ein Bombenmotor. Günstig, robust, wartungsfreundlich und sehr sparsam. Hatten selbst einen im Vectra A für über 600.000 km, das Teil war spitze. Da das max. Drehmoment auch schon bei 2.600 u/min anlag musste man dem Motor auch nie wirklich Drehzahl geben. Da konnte man auf der Autobahn beim Daherbummeln mit 100-120 km/h auch mal locker einen Verbrauch von 4,5-5 Liter erreichen.