Steinoptikweg herstellen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Der Film beschreibt die herstellung von Gartenwegen mit Betonformen.

Комментарии • 113

  • @raphaelkrawczyk7457
    @raphaelkrawczyk7457 2 года назад +2

    Das habt ihr sehr jut gemacht.
    Ich bewundere euren Eifer und eure Ideen. Genauso werde ich meine Einfahrt machen.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  2 года назад +1

      Hallo Raphael. Bei DIESEM System mit den Formen kann Ich nur abraten. Es hat zu tiefe Fugen in denen sich das Unkraut sehr tief verwurzeln kann. Bei Meinem anderen System "Mauer und Gartenweg einmal anders" gibt es keine tiefe Fugen, ausserdem kann man in der Breite unbegrenzt variieren und Bögen sind viel leichter zu machen. Viele Grüße Rolf

  • @petralana8168
    @petralana8168 5 месяцев назад +1

    Video hat mir sehr gut gefallen,und du hast es sehr gut erklärt,jetzt traue ich mich auch an meinen Gartenweg,dank dir.😊

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 месяцев назад

      Hallo Petra. Das freut mich 😊. Bitte schau auch mein Video : "Mauer und Gartenweg einmal anders ". Da zeigen wir ein anderes System, ohne Formen. Da kann man wie man will in der Breite variieren und Kurven lassen sich auch ganz leicht machen. Schau mal !!! Liebe Grüße Rolf

  • @elkeb.2692
    @elkeb.2692 6 лет назад +7

    ich habe heute ein video gesucht mit erklärung, fast am verzweifeln, denn alle waren ohne kommentar. ich bin begeistert, deine frau ist spitze. ich werde es demnächst auch in angriff nehmen. vielen dank für das super video. sehr gut erklärt.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  6 лет назад +2

      Hallo Elke, es freut mich sehr, dass dir mein Video gefallen hat. ich möchte dich auch auf mein Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " aufmerksam machen,denn es ist vielleicht auch sehr Interessant für dich. LG Bastelrolf

  • @ramonachrist8786
    @ramonachrist8786 Год назад +1

    Das habt ihr ganz toll gemacht 👍und sehr gut erklärt....war richtig viel Arbeit

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo Ramona. Danke für Deinen Kommentar. In Meinem Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " . Habe Ich ein anderes System, nach Meiner Meinung, besseres System gemacht. Dies ist ohne Formen, man kann in der Breite jedes Maß machen und Kurven sind auch kein Problem. Dieses System HIER hat tiefe Fugen in denen sich Unkrautwurzeln auch tief verwurzeln können. Ausserdem ist man hier an die Formenbreite gebunden und die Formen kosten auch noch. Viele Grüße Rolf

  • @thomaskrieger733
    @thomaskrieger733 2 года назад

    Gute Tipps, ich lerne richtig gut und viel bei Ihnen ,ich hoffe es folgen noch solche anregungungen

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  2 года назад

      Hallo Thomas. Danke für den Kommentar. Im Gegensatz zu dieser Ausführung mit den Formen, solltest Du unbedingt auch Mein Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" anschauen. Da Ich das System dort viel besser finde. Dieses System hier mit den Formen hat sehr tiefe Fugen und da kann das Unkraut sehr tief wurzeln. Auch ist hier die breite der Wege durch die Form festgelegt und Kurven sind schlecht zu machen. Also schau bitte auch Mein anderes Video. Viele Grüße Rolf

  • @T_aus_B_an_der_Spree
    @T_aus_B_an_der_Spree 3 года назад +1

    Super Video und schön erklärt.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  3 года назад +1

      Hallo T. aus B. Danke für den Kommentar. Ich möchte noch Mein Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" empfehlen. Dort zeige ich ein anderes System des Weges. Man kann in der Breite variieren und Bögen leichter machen. Man hat auch keine TIEFEN Fugen wo sich das Unkraut verwurzeln kann. Außerdem braucht man keine Form. Mit freundlichen Grüßen Rolf

  • @dimazeitler7589
    @dimazeitler7589 4 года назад

    Sehr gut!
    Schlau war es vor allem das Zement Gemisch als erstes zu platzieren und nicht erst nachher, wenn die Form liegt. Die Idee mit zwei Henkel ist auch sehr gut.
    Ich habe es aus alten Türgriffen gebastelt habe sie von unten mit Flach schrauben fixiert, weiter so tolle Leistung.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад +1

      Hallo Dima. Danke für deinen Kommentar. Am Anfang habe wir es so gemacht, wie es in der Info war. Also erst Form und dann Mischung, das war aber viel zu langsam. Dann sind wir zum gezeigtem Ablauf gekommen, was ja wesentlich schneller ging. MfG. Rolf

    • @dimazeitler7589
      @dimazeitler7589 4 года назад +1

      Respekt dem der es selber macht !!! Weiter so tolle Leistung.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Dima, danke für Dein großes Lob. MfG. Rolf

  • @renat-kf8he
    @renat-kf8he 5 лет назад +1

    Sehr schön! Gut gemacht! Очень красиво сделано, сразу видно наших женщин!👍

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Vielen Dank für deinen Kommentar. Grosser Gruss vom Bastelrolf

  • @tobipausti4177
    @tobipausti4177 4 года назад

    Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich wenigstens wie man das macht :) dann kann's ja bald los gehen :)

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Tobi, vielleicht solltest Du noch mein anderes Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" ansehen. Da ist ein, nach Meiner Meinung, besseres System zu sehen. Man kann besser in der Breite variieren, Bögen leichter machen und es sind nicht so tiefe Fugen vorhanden in denen sich das Gras oder Unkraut mit seinen tiefen Wurzeln halten kann. Viel Erfolg und liebe Grüsse Rolf

  • @nadjasweltsaxonia
    @nadjasweltsaxonia 5 лет назад +2

    Доброе утро! )))sehr gute Ergebnis! Ich habe auch zwei Stück bestellt. Hoffentlich klappt es bei mir auch)))

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Hallo Nadja, ich wünsche dir viel Erfolg für diese Arbeit. Lieber Gruß vom Bastelrolf

  • @peterboullette3883
    @peterboullette3883 2 года назад +1

    Gefällt sehr gut, wie viel Formen kann man mit 25 kg Sack fertig stellen? Und auch gut erklärt

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  2 года назад +1

      Hallo Peter. Das kommt ganz darauf an wie dick der Unterbau ist. Man kann von ca. 5-10 cm ausgehen. Ich werde so einen Weg mit Formen NICHT mehr machen, da das Unkraut dort sehr tief wurzeln kann und somit schlecht zum herausziehen ist. Bei Meinem anderen Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" habe ich eine sehr gute Alternative zu Formen gezeigt, OHNE TIEFE Fugen und OHNE Formen. Zum berechnen der Menge muss man zuerst den Rauminhalt ausrechnen. Länge x Breite x Höhe ist der Rauminhalt in Liter, dann mal 1,6 ergibt dies die Kg die benötigt werden. Viele Grüße und schönes Wochenende Rolf

  • @dorotheaseebald9302
    @dorotheaseebald9302 3 года назад

    Super erklärt, danke 😊

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  3 года назад

      Hallo Dorothea. Gern geschehen. Danke für den Kommentar. Liebe Grüße Rolf

  • @fabianb3213
    @fabianb3213 2 года назад +1

    Gibt es etwas neues zu den Wegen ? Sind diese noch stabil ? Wie sehen sie mittlerweile aus ?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  2 года назад

      Hallo Fabian. Danke für den Kommentar. In meinem neuesten Video, das gerade Hochgeladen wird, kann man den Zustand der Wege erkennen. Was für ein Zufall. Viele Grüße Rolf

  • @Daniel-pt2ol
    @Daniel-pt2ol Год назад

    Sehr schön gemacht

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo Daniel. Dankeschön für Deinen Kommentar. Falls Du auch so etwas machen möchtest, dann schaue bitte vorher Mein Video "Mauer und Gartenweg einmal anders ". Da zeige Ich ein anderes, besseres System. Ohne Formen, somit ohne tiefe Fugen bei denen sich das Unkraut tief verwurzeln kann. In der Breite Variabel und Kurven kein Problem. Viele Grüße Rolf

  • @lilimarie5306
    @lilimarie5306 3 года назад

    Sehr schön. LG

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  3 года назад +1

      Hallo Lili Marie. Danke für den Kommentar. Ich habe noch ein anderes System. Im Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" zeigen wir dies. Es ist nach meiner Meinung das bessere System, da dort nicht so tiefe Fugen sind und sich somit "Unkraut" nicht festsetzen kann. Liebe Grüße Rolf

  • @XaShi79
    @XaShi79 4 года назад +1

    Bin ja gespannt wie der Weg nach dem ersten Winter mit ordentlich Bodenfrost aussehen wird.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Sascha. der Weg sieht bis jetzt noch recht gut aus, leider gibt es wegen den tiefen Fugen, Probleme mit dem Unkraut. In meinem Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" haben wir ein anderes System gewählt, ohne Formen. Da hat das Unkraut keine Chance. Frohe Ostern und bleib Gesund. Gruß Rolf

    • @thorstensethmacher1739
      @thorstensethmacher1739 Год назад

      Was würdest du sks Untergrund empfehlen? Schotter verdichten ist klar und was auf den Schotter? Splitt macht ja eigentlich keinen Sinn wegen dem nassen Beton

  • @lipp3445
    @lipp3445 4 года назад

    Sieht super aus ! :)

    • @lipp3445
      @lipp3445 4 года назад

      Hab mir auch diese Formen für meinen Garten jetzt bestellt 👍🏽

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Prima, dann kann es ja bald losgehen. MfG. Rolf

  • @michelleramos8065
    @michelleramos8065 5 лет назад

    No se que dices,, pero el trabajo te quedo brutal,, me encanto...

  • @samkimja
    @samkimja 5 лет назад +2

    Vielen Dank für das super erklärte Video. Ich habe gerade zwei Formen bestellt und dann können wir den garten im Frühjahr in Angriff nehmen. Wie lange dauert es bis der Weg begehbar ist? Lg

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Das ist abhängig vom Wetter. Im Sommer kann man schon nach 2Tagen vorsichtig drauf laufen. LG. Rolf

  • @snakebelly9926
    @snakebelly9926 3 месяца назад

    Hallo, ist schon ne Weile her dass das Video raus ist. Ich möchte meinen Weg zum Garten auch so gestalten. Wollte nur mal fragen wieviele solche Formen man aus einem 40 kg Sack machen kann? 'Wäre mir eine Hilfe damit ich einschätzen kann wie viele Säcke ich benötigen werde. Danke schon mal.

  • @sicon9726
    @sicon9726 4 года назад

    Hallo
    Ich finde deinen Weg echt Spitze und es jetzt bei mir im Garten auch umsetzen.
    Ich schwanke derzeit noch zwischen Estrichbeton oder Zementmörtel.
    Was würdest du sagen?
    Und wie lange hast du die Form dran gelassen bevor du sie abgezogen hast?
    Lg

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Steffen, wir haben die Form gleich nach dem glätten abgenommen, dazu haben wir mit dem Gummihammer leicht an die Form geklopft, damit kein Beton an der Form hängen bleibt. Bei der Wahl würde ich Estrichbeton wählen. Wenn noch was ist!!! Fragen kost nix. MfG. Rolf

    • @sicon9726
      @sicon9726 4 года назад

      @@bastelrolf Danke für deine super schnelle Antwort ich hatte bloß bei der Wahl gedacht das Zementmörtel nicht so grob ist wie Estrichbeton.
      Warum würdest du Estrichbeton wählen gibt es dafür ein bestimmten Grund das er vielleicht härter ist?
      Eine Frage hätte ich noch wie sieht aus mit der Haltbarkeit an den Ecken und wegplatzen.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Steffen, Estrichbeton besteht nach meinem Wissen aus Zement und Sand und nicht aus Kies, deshalb kann ich auch nicht erkennen, warum er GROB sein soll. Zementmörtel hat andere Zusätze und klebt besser. Z. B. für Mauersteine. Bei mir sind an den Ecken auch einige Teile weggebrochen, deshalb haben wir uns auch für das andere System, das wir im Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " gemacht haben. MfG. Rolf ( Fragen kost nix :-))

  • @danielweicht7866
    @danielweicht7866 4 года назад

    Sieht sehr schön aus. Ich habe eine Frage, der Beton war ein Mischung von Sand und Ziment?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад +1

      Hallo Daniel, Genau, 3 Teile Sand und 1 Teil Zement. Schau doch bitte auch noch mein Video: Mauer und Gartenweg einmal anders. Dieses System hier mit den Formen hat sehr tiefe Fugen, da kann das Gras und Unkraut sehr tief wurzeln und ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. MfG. Rolf

    • @danielweicht7866
      @danielweicht7866 4 года назад

      @@bastelrolf ich habe es bereits gesehen :). Vielen Dank für Rückmeldung. VG Dan

  • @l.m.herrera8690
    @l.m.herrera8690 4 года назад +1

    Can you please show an update on this project. I would like to see how it turned out. I am planning on doing the same at my home. Thank you

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Loree, leider kann ich fast kein Englisch. I not speak English. Rolf

    • @Mezzabotte54
      @Mezzabotte54 4 года назад +1

      Bastelrolf er würde gerne einen aktuellen Stand der Wege sehen. LG

  • @syllaf63
    @syllaf63 5 лет назад +2

    Hallo , schönes Video und gut erklärt ! Wir wollen auch bald damit anfangen , als Pool Umrandung ..Ich habe mir schon viele Videos angeschaut , aber das erste mal gesehen , das der Beton erst gelegt wird und dann die Form drauf :) Was ich auch das erste mal und einen gute Idee gefunden habe , das ihr unter dem Beton diese Folie gelegt habt , echt klasse Idee !! .Meine Frage , habt ihr den Beton trocknen lassen ( wie überall geschrieben steht , meist bis 24 std :O .. sah so aus , als wenn ihr gleich die Form entnommen habt !? ..Ein 40Kg Sack Beton , reicht für wie viele Formen ? und habt ihr die Form bei jeder neu Füllung bzw neu stechen , sauber gemacht mit Wasser und Öl ? Sorry , so viele Fragen , währe schön , wenn du sie mir beantworten könntest :)

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo syllaf. Danke für deinen Kommentar. Ja wir haben den Beton auf die Folie in etwa der Größe der Form aufgebracht ( ca. 5 cm hoch ) und geebnet, dann die Form genau positioniert, aufgelegt und mit dem Gummihammer mit leichten Schlägen bündig eingeschlagen.Dann haben wir die Form sofort wieder entnommen, evtl. mit leichtem klopfen und schon kann man mit dem Nächsten beginnen, wir haben die Form meistens nur abgeklopft seltener abgespült , wenn der Beton zu sehr klebt, kann man die Form auch ölen, aber NUR mit Pflanzenöl (Salatöl) NICHT mit Mineralöl (Motoröl). Wenn man den Beton erst 24 Std. trocknen lässt, dann dauert das doch VIIIIEL zu lange. Bei der Berechnung des Materialbedarfs rechnet man den Rauminhalt= Länge x Breite x Höhe= Rauminhalt in LITER. Nimmt man dieses Maß mal 1,6 erhält man das GEWICHT in KG. bzw. Tonnen. Wenn noch weitere Fragen sind, kannst du mir gerne Schreiben. MfG. Rolf

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Hallo syllaf, ich möchte noch auf unser Video " Mauer u. Gartenweg einmal anders" aufmerksam machen, da mir dies sogar besser gefällt, als der Weg mit den Formen. MfG. Rolf

    • @syllaf63
      @syllaf63 5 лет назад

      @@bastelrolf .Danke für die Antwort und die gute Erklärung . Aber kannst du dich vielleicht erinnern , wie viel Formen du mit 40 Liter ca füllen konntest . Das mit dem Rechnen ist nichts für mich ;) sorry :) ... Das andere Video werde ich mir anschaue !!! :)

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo syllaf, ich hoffe, dass ich richtig gerechnet habe. Mit 40 Kg. Beton kann man etwa 5 Formen füllen. MfG. Rolf

  • @nelex-tq3wk
    @nelex-tq3wk 3 года назад

    Super Video könnte man nicht eine Folie als Unterbahn verwenden um so Unkraut zu vermeiden ?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  3 года назад

      Hallo, Danke für den Kommentar. Man kann eine Folie als Unterbahn verwenden. Doch das Problem mit dem Unkraut sind ja die tiefen Fugen, denn das Unkraut wächst auch von oben in die Fugen. Ich habe deshalb noch ein anderes System verwendet. Unter "Mauer und Gartenweg einmal anders " habe ich dieses in einem Video gezeigt. Da kann man auch besser in der Breite variieren, leichter Bogen machen und braucht keine Form. Frohe Ostern und Liebe Grüße Rolf

    • @nelex-tq3wk
      @nelex-tq3wk 3 года назад

      @@bastelrolf verstehe ich behandle einmal im Jahr meine Fugen mit Essigessenz oder schwacher Essigsäure kein Unkraut auch keine tiefen Wurzeln

  • @okomitohajoo8378
    @okomitohajoo8378 4 года назад

    eine frage und zwar könnte man diese form auch einfach nur einen teil in den beton drücken und somit vermeiden, dass sich auf kurz oder kang unkraut ansiedelt? mit einem teil meine ich vielleicht ein cm. oder enstehen da wegen warm/kalt zu große spannungen?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo okö, das kann man versuchen, nur bekommt man dann keinen abgerundeten Rand an den Fugen. Bei mir ist das auch ein Problem mit den tiefen Fugen und dem Unkraut. Aber ich möchte UNBEDINGT auf mein Video " Mauer und Gartenweg einmal anders" aufmerksam machen, da hat meine Frau die" Fugen" nur mit einer alten Fliese in den frischen Beton eingedrückt. Das sieht viel besser aus und ist auch günstiger. Auch hat das Unkraut keine Chance. L.G. Rolf

  • @digitalAuge
    @digitalAuge 6 лет назад +5

    Hallo, das best erklärte Video was ich dazu finden konnte. Hast du dafür vom Gartenverein eine Genehmigung benötigt?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  6 лет назад +5

      Hallo Auge, zur Zeit lebe ich wieder auf der Krim und hier gibt es weder einen Gartenverein noch irgendwelche Bauvorschriften. was man auf dem eigenen Grundstueck baut, ist deine Sache.
      Vielen Dank fuer deinen Kommentar. Gruss Bastelrolf

    • @VivaMessico
      @VivaMessico 5 лет назад

      :'-D

  • @alexanderbaluch1860
    @alexanderbaluch1860 Год назад

    Würde der Boden das Gewischt von nem Auto standhalten? (Da ja kein Metallgitter drin ist)

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад +1

      Hallo. Ich glaube nicht, dass der Boden das aushält. Es kommt aber auf den Untergrund darunter an und auf die Dicke des Betons

    • @alexanderbaluch1860
      @alexanderbaluch1860 Год назад

      @@bastelrolf danke für die Antwort. Eine Frage hätte ich noch. Muss ich wirklich 28Tage bis zur vollen Aushärtung bzw Verwendbarkeit des Weges warten? Lg

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo Alexander. Nein, nach 2 Tagen kann man darauf laufen und nach 1. Woche ist der Weg schon benutzbar. Gruß Rolf

    • @alexanderbaluch1860
      @alexanderbaluch1860 Год назад

      @@bastelrolf perfekt ;-) Da sieht man wieder, dass Fachmänner besser als Google sind gg

  • @gerryroberts458
    @gerryroberts458 5 лет назад +1

    Great job. I'd like it.
    I have one question please. What kind of material is this under the concrete and why you put it?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Hallo Gerry, leider kann ich SEHR wenig Englisch und deine Frage nicht beantworten. Wenn deine Frage war? was ist unter dem Beton, das ist Splitt (gemahlener Stein) mit 1-2 cm Grösse. Gruss Bastelrolf

    • @antiwar8859
      @antiwar8859 5 лет назад +2

      I wish you had have answered in English. Now I don't know the answer

    • @Staevart2
      @Staevart2 4 года назад

      @@antiwar8859 He wrote the concrete is ground stone approximately 1 - 2 cm in size

  • @Ggfdgjkhff
    @Ggfdgjkhff Год назад +1

    Wo haben Sie die Formen her ?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад +1

      Hallo M&M. Die Formen sind von Amazon. In Meinem Video "Mauer und Gartenweg einmal Anders" habe Ich eine bessere Methode gezeigt, wie man Gartenwege OHNE Formen noch besser machen kann. Da ist man unabhängig von der Breite, Kurven sind auch kein Problem. Auch sind die Fugen nicht so tief, wo sich die Unkrautwurzeln stark festhalten können. Bitte mal anschauen und erst dann über das System entscheiden. Viele Grüße und schöne Pfingsten Rolf

  • @svetlanamonergr43wwrrraafz24
    @svetlanamonergr43wwrrraafz24 4 года назад

    Was habt ihr für beton benutzt . Dankeschön

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Svetlana, die Mischung ist 1 zu 3. Also 1 Teil Zement und 3 Teile Sand. Es gibt auch in den Baumärkten schon Fertigmischungen, da muss man nur noch Wasser zusetzen. L.G. Rolf

  • @Mercheuber
    @Mercheuber 5 лет назад +1

    Why in all this kinds of diy'ers nobody rotates the mold to get a more natural looking? This molds are designed to fit 4 sides!

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Vielen Dank für deinen Kommentar, vielleicht gefällt dir mein Video Mauer und Gartenweg einmal anders besser. Denn da sieht man eine andere Art von Gartenweg. Viele Grüsse vom Bastelrolf

  • @fizzybeard7291
    @fizzybeard7291 Год назад

    Wir wollen demnächst auch sowas starten, haben aber schnell Beton gekauft. Dann geht das wohl nicht so gut oder

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo. Estrichbeton wäre besser. Gibt es auch als Fertigmischung im Baumarkt. Schau mal Mein Video "Mauer und Gartenweg einmal anders" . Da habe Ich ein besseres System gezeigt, ohne so tiefe Fugen wo sich das "Unkraut" festkrallen kann. auch ist man ohne diese Formen unabhängig von der Breite und Kurven sind auch kein Problem. Viele Grüße Rolf

  • @martyp1260
    @martyp1260 Год назад

    Top!

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo Marty. Danke für Deinen Kommentar. Schau dazu auch bitte Mein Video "Mauer und Gartenweg einmal Anders " an. Denn dort zeige Ich ein anderes System, das einfacher ist. Die Breite der Wege und Bögen kann man da viel einfacher gestalten. Auch sind da die Fugen nicht so tief, dass das Unkraut nicht so tief Wurzeln machen kann. Viele Grüße Rolf

  • @geraldkriegel7421
    @geraldkriegel7421 4 года назад

    Wo gibt es die Formen? Bitte antworten Dankeschön 👍👍👍

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Gerald, diese Formen habe ich von Amazon. Aber DIESES System hat den Nachteil, dass es tiefe Fugen hat und sich Gras und " Unkraut" tief verwurzeln kann. Bitte schau mein Video: " Mauer und Gartenweg einmal anders ". Das ist meiner Meinung nach viel besser, auch wenn man Bögen machen will. MfG. Rolf

    • @geraldkriegel7421
      @geraldkriegel7421 4 года назад

      @@bastelrolf Danke und weiter so!👍🥂

  • @christiandahn7702
    @christiandahn7702 5 лет назад

    Wie sieht denn der Beton mitlerweile aus? Aufsprengungen vom Frost und Winter? Ich will auch meine Terrasse so machen, habe aber Angst, dass die 100qm nach 3 Jahren S*hei*e aussieht...

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo Christian, der Beton sieht noch gut aus, keine Aufsprengungen. Die äussersten, kleinen Teile sind bei mir zum Teil abgebrochen, da bei mir der Untergrund nur Erde ist. Auch sind bei DIESEM System die Fugen sehr tief und ich habe das Problem mit Unkraut das sehr tief wurzeln kann. Ich möchte dich noch auf mein Video " Mauer und Gartenweg einmal anders" aufmerksam machen, dieses kommt ohne Formen aus und die Fugen werden nur mit Fliesenresten o.Ä. eingedrückt. LG. Rolf

  • @florianhartz1964
    @florianhartz1964 4 года назад

    Wie viele Säcke habt ihr den verwendet

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Florian, das kann ich leider nicht sagen, denn wir haben 2 Tonnen Sand und 20 Sack Zement bestellt. Weil wir auch noch andere Sachen gemacht haben, auch neben dem Haus (siehe mein Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " ). Da kann sich das Unkraut mit seinen Wurzeln nicht so festsetzen wie in diesem System. Die Menge lässt sich auch ausrechnen= Länge x Breite x Höhe, dann hat man den Rauminhalt und mal 1,6 dann hat man das Gewicht. Gruß Rolf

  • @TomSi091
    @TomSi091 4 года назад

    Tolles Projekt.Welche Art Beton habt ihr benutzt?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Tom, ganz Normalen aus Zement ( 1Teil) und Sand ( 3Teile ). Wir haben bei DIESEM System Probleme mit Unkraut wegen der tiefen Fugen. Aber schau dir mal unser anderes Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " an. Das ist nach meiner Meinung besser. Gruß Rolf

  • @marcusfriz8939
    @marcusfriz8939 6 лет назад +1

    Was für Material hast du eigentlich genommen? Beton estrich?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  6 лет назад +1

      Hallo Marcus, ich habe nur 1 Teil Zement, 3 Teile Sand und Wasser genommen. man kann in das Wasser noch einen kleinen Spritzer Spülmittel zugeben.
      MfG. Bastelrolf

  • @matthiasfeige2084
    @matthiasfeige2084 4 года назад

    Wie macht man dann einen geschwungenen Weg?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  4 года назад

      Hallo Matthias, leider kann ich bei DIESEM System auch keinen Vorschlag für Bögen machen. Aber bei meinem Video " Mauer und Gartenweg einmal anders " , das auch einfacher ist und sich kein " Unkraut " in den Fugen festsetzen kann, habe ich einen Bogen im Weg gezeigt. Ich hoffe, dass ich mit meiner Aussage helfen kann. Grüße Rolf

  • @soloturk9014
    @soloturk9014 5 лет назад +1

    Hallo von wo kann man die Formen kaufen?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Hallo Solo, die Formen haben wir bei Amazon gekauft. Es gibt dort viele verschiedene Formen zu unterschiedlichen Preisen. Ich möchte noch auf mein Video "Mauer und Gartenweg einmal anders " aufmerksam machen, das geht ohne Formen ganz einfach. Gruss Bastelrolf

  • @VerloreneMenschheit
    @VerloreneMenschheit 3 месяца назад

    Sieht alles gleich aus... jedes Muster wiederholt sich alles Fuge auf Fuge.

  • @carlbothmann
    @carlbothmann 5 лет назад

    geile socken ,ahh uebrigends ich fette meine formen immer mit altem oel ein erspart viel arbeit spaeter.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад

      Wegen der Umweltverschmutzung sollte man aber kein Mineralöl verwenden.

  • @Tastensperre
    @Tastensperre 5 лет назад

    Was kosten die Formen, bitte um Antwort.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo Gonzi, die Formen haben 35,- Euro für 5 Stück bei Amazon gekostet. Gruß Bastelrolf

    • @Tastensperre
      @Tastensperre 5 лет назад

      @@bastelrolf vielen dank

  • @overseas-realty-eu
    @overseas-realty-eu 5 лет назад

    Hallo Rolf wo hast du die bestellt ?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo Alexander, die Formen habe ich bei Amazon bestellt, dort gibt es eine Riesenauswahl. Wir haben auch noch ein anderes Video gemacht mit dem Titel "Mauer und Gartenweg einmal anders". Bei diesem System gibt es keine so tiefe Fugen, dadurch kann sich kein Gras festwurzeln. Da ist die Wegbreite auch variabel. Anschauen lohnt sich bestimmt. LG. Rolf

    • @overseas-realty-eu
      @overseas-realty-eu 5 лет назад

      @@bastelrolf Danke ich werde mir die dann in China bestellen

  • @marygreen5667
    @marygreen5667 5 лет назад

    Елы-палы!!Натаха сколько работы?!?! КОГДА ЭТО ВСЕ КО НЧИТСЯ? Когда будем отдыхать? Я тебя спрашиваю?

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  5 лет назад +1

      Hallo Marina, meineFrau hat mir übersetzt. Ich soll schreiben: Diesen Sommer machen wir URLAUB. liebe Grüsse Rolf

  • @PaddyLP
    @PaddyLP Год назад

    Supper erklärt danke dafür auch wenn dass video schon etwas älter ist😅 man merkt schon dass du dich schon sehr anstrengst hochdeutsch zu sprechen... musst du wenn es nach mir geht nicht du kannst ruhig im Dialekt bleiben.

    • @bastelrolf
      @bastelrolf  Год назад

      Hallo Paddy. Danke für Deinen Kommentar. I schwätz gern Mein badische Dialekt. Aber es gibt auch Leute die haben geschrieben, dass Sie Mich nicht verstehen. Deshalb versuche Ich einigermaßen Hochdeutsch zu sprechen. Viele Grüße Rolf