Danke für das Video. Super erklärt! Ich habe das Xplor Pro in meine 790 Adventure eingebaut und ich liebe es. Vorteile sind auf der Straße und Offroad spürbar. Vor allem Offroad fahr ich im Vergleich zu vorher zügiger, sicherer und auch ermüdungsfreier. Das macht bei so 300km Steinwüstenetappen oder ähnlichem einfach einen riesen Unterschied wie du beim Abendessen dann Messer und Gabel hälst :-) Aber ich musste für den Gebrauch als Allround-Reisemotorrad leider auch ein paar Nachteile feststellen. (es geht halt nie ohne Kompromisse) Im Gegensatz zur original Gabel stellst du nicht mal schnell vom Sattel aus die Zug- und Druckstufe um. Du musst halt immer Werkzeug rausholen und dich für die Zugstufen Einstellung unters Motorrad legen. Die Vorspannung hat auch keine Raster, nach denen du vorgehen könntest. Diese Einstellungen sind beim Original Fahrwerk sehr einfach. Das mit der Vorspannung ist beim Federbein noch komplizierter, finde ich. Man hat ja keinen Anhaltspunkt wo die "Grundeinstellung" ist. Wechselt man oft zwischen allein, mit oder ohne Gepäck, mit oder ohne Sozius. Dann verliert man irgendwann den Überblick. Es gibt weder Raster noch Markierungen. Hast du dich einmal mit den (echt vielen) Umdrehungen verzählt oder weißt nicht mehr was deine letzte Einstellung war. Dann kannst du nicht einfach zurück auf "null". Dann heißts neu ausmessen. Oder gibts da irgendeinen Trick den ich nicht checke? Und das Federbein hat auch keinen Schmutzabweiser wie das Original Federbein. Das kriegt also schon wesentlich mehr Dreck ab. Das ist keine Kritik am Fahrwerk. Ich denke man sollte es aber wissen, wenn mans einbaut.
Danke für das Video. Super erklärt! Ich habe das Xplor Pro in meine 790 Adventure eingebaut und ich liebe es. Vorteile sind auf der Straße und Offroad spürbar. Vor allem Offroad fahr ich im Vergleich zu vorher zügiger, sicherer und auch ermüdungsfreier. Das macht bei so 300km Steinwüstenetappen oder ähnlichem einfach einen riesen Unterschied wie du beim Abendessen dann Messer und Gabel hälst :-)
Aber ich musste für den Gebrauch als Allround-Reisemotorrad leider auch ein paar Nachteile feststellen. (es geht halt nie ohne Kompromisse) Im Gegensatz zur original Gabel stellst du nicht mal schnell vom Sattel aus die Zug- und Druckstufe um. Du musst halt immer Werkzeug rausholen und dich für die Zugstufen Einstellung unters Motorrad legen. Die Vorspannung hat auch keine Raster, nach denen du vorgehen könntest. Diese Einstellungen sind beim Original Fahrwerk sehr einfach.
Das mit der Vorspannung ist beim Federbein noch komplizierter, finde ich. Man hat ja keinen Anhaltspunkt wo die "Grundeinstellung" ist. Wechselt man oft zwischen allein, mit oder ohne Gepäck, mit oder ohne Sozius. Dann verliert man irgendwann den Überblick. Es gibt weder Raster noch Markierungen. Hast du dich einmal mit den (echt vielen) Umdrehungen verzählt oder weißt nicht mehr was deine letzte Einstellung war. Dann kannst du nicht einfach zurück auf "null". Dann heißts neu ausmessen. Oder gibts da irgendeinen Trick den ich nicht checke?
Und das Federbein hat auch keinen Schmutzabweiser wie das Original Federbein. Das kriegt also schon wesentlich mehr Dreck ab.
Das ist keine Kritik am Fahrwerk. Ich denke man sollte es aber wissen, wenn mans einbaut.
Die Musik stört sehr ¡!!!!!!!!