Tolle detaillierte Anleitungen! Du setzt das um, was ich selber auch machen würde, wenn ich 20 Jahre jünger wäre. Du hast auch genau meinem Wunschwagen. Leider werde ich wohl (wenn der Tag gekommen ist) auf etwas fertiges zurückgreifen müssen. Deine / Diese Arbeitsleistung ist nicht bezahlbar. Ich habe zwar eine Firma in der Nähe die so etwas anbietet, aber deren Budgetvorstellungen beginnen bei 70k (ohne Wagen). Aber der Tag wird kommen, wo ich hier alles hinter mir lassen werde und (wenn die Gesundheit es zulässt) mein Leben Vollzeit in so einem Kastenwagen mobil verbringen werde. Ich habe kein Weltreise vor, sondern möchte mich in der EU bewegen. Obwohl ich es leider nicht nachbauen kann, werde ich deine Videos mit Interesse weiter verfolgen. Danke für die Clips!
...ich wünsche Ihnen von herzen, dass der Tag bald kommen wird, wo sie mit Ihrem eigenen Kastenwagen Europa bei guter Gesundheit, bereisen & genießen können. Beste Grüße.
Vielen Dank für das tolle Feedback. Bedeutet mir immer viel soetwas zu hören. Und ich wünsche dir auch alles Beste für die Zukunft und drücke die Daumen, dass es nicht mehr lange dauert zur Erfüllung deines Traums 😊 Beste Grüße Alex
Alex, sehr verständliche und detaillierte Einbauanleitung. Gut beschrieben und alles Nötige/Wichtige erklärt, mit Tipps und den Preisen. Auch gute Ideen und Infos dabei, die bestimmt so manchen inspirieren werden, mich inkl. Es gefällt mir auch, dass du immer bei deinen angekündigten Themen bleibst, ohne zwischendurch mit Hund/Katze/Igel, Hamster oder Goldfisch zu spielen (…nicht schlimm, aber sehe ich immer häufiger). Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Camper Van 2.0.
Besten Dank! Ja geht mir auch immer so 😅 Ich reg mich voll auf wenn die Leute dann wieder erstmal ihren Hund beim Pinkeln thematisieren oder ihr Frühstück zeigen 😂 Beste Grüße Alex
Super Video und sehr gute Anleitung! Mittlerweile gibt es rahmen von MPK für cca 35 eur und das würde ich definitiv investieren weil ees das Anbau doch deutlich vereinfacht! Tolle Arbeit und weiter so!💪
Besten Danke für das Lob und den Hinweis. So ein Rahmen kann schon hilfreich sein. Aber den verklebt man dann ja auch mit dem Dach. Dann muss die Dachhaube/das Dachfenster damit auch wieder verbunden werden. Und dann steht man wieder vor der Frage: Kleben oder Schrauben 🙂 Beim Schrauben ist das austauschen natürlich leichter, aber die Rostgefshr höher. Hat alles seine Vor- und Nachteile 👍 Wenn man schraubt und dichtet lohnt sich der Rahmen schon. Da stimme ich dir zu! Beste Grüße Alex
@@AlwaysKeepExploring Ja das stimmt..ich habe meins tatsächlich verschraubt und zum glück bis jetzt noch kein (zumindest sichtbares) Rostproblem gefunden, da ich die Schraublöcher genauso wie das große Loch behandelt habe!
In the previous van you screwed the maxxfan in addition to sikaflex'ing it. Did you have any troubles with the holes/screws that you opted for only using kit now? Is the new one holding up so far?
Hey :) No, i had no issues with the screws so far. If there is a problem, we will see it only after many years when corrosion hits. So it's not wrong to do it, but the more I thought about this topic I came to the conclusion, that just using sikaflex is the easiest no need to worry option. The new on is doing great and I would do so again :) Cheers!
Sehr gute Anleitung! Ich habe das Auffüllen der Sicken ähnlich gemacht und hatte leider an einer Stelle eine Undichtigkeit. Habe dann alles ausgebaut und die Sicken mit Alubutylstreifen aufgefüllt und mit Sika verklebt, so dass es ein plane Fläche entstanden ist. Jetzt ist es top, zumindest hält es schon 2 Jahre 🙂
@@AlwaysKeepExploring Hi Alex, im Dach habe ich einen MaxxVan und eine Dachluke verbaut, Außenhülle 3 Fenster, Möbel mit Queenply, Wände sind gefilzt, Nasszelle mit Dusche und Trockentrenntoilette, Küche mit Gas, elektrischem Hub-Bett, Wechselrichter und Solar. Aktuell optimiere ich die Garage und den Heckauszug, eine Außendusche ist auch noch in Planung usw. Es fallen einem immer wieder neue Dinge ein 🙂, ich sehe es als Hobby und es macht mir Spaß🙂 Viele Grüße Marc
Argument für den "teuren" Adapterrahmen, auch bei Dachfenstern: Dieser wird dauerhaft eingeklebt und gehört dann zum Auto. Dachfenster oder auch der Maxfan können anschließend mit dauerelastischen Dichtstoff verbaut werden und sind somit austauschbar. Nur als Hinweis für ggf auch andere.
Guter Hinweis 🙂 Ich gebe da nur zu bedenken, dass das Dachfenster bzw. der Dexkenventilator ja auch entweder geklebt oder durch das Dach durchgeschraubt werden muss. Am Ende muss man sich immer entscheiden: Kleben oder Schrauben und Dichten 🙂 Beste Grüße Alex
Der Maxxfan Adapterrahmen koste keine 50€. Wenn man noch mehr sparen möchte kann man auch den Adapter von MPK nehmen, um 30€. Wenn die maximale Klebedicke überschritten wird hält das zeug nicht lange. Ist ja Kleber und kein Dichtstoff!
@@TravelCampandCapture Moin :) Ja den von MPK gibt es schon ab 30€. Kann man natürlich machen und ist ja auch dafür vorgesehen. Aber aus meiner Sicht nicht nötig. Beim Sika 554 verlängert sich die Hautbildezeit entsprechend der Dicke des Auftrages. Das war es aber auch schon an negativen Auswirkungen 💁🏼♂️ Selbst wenn die Klebewulst keine vollen 3,5MPa Zugfestigkeit mehr haben sollte. Wir sprechen hier von einer Maxxfan Haube die vielleicht 5kg wiegt. Das hält... Beste Grüße Alex
Tolle detaillierte Anleitungen! Du setzt das um, was ich selber auch machen würde, wenn ich 20 Jahre jünger wäre.
Du hast auch genau meinem Wunschwagen. Leider werde ich wohl (wenn der Tag gekommen ist) auf etwas fertiges
zurückgreifen müssen. Deine / Diese Arbeitsleistung ist nicht bezahlbar. Ich habe zwar eine Firma in der Nähe die so etwas
anbietet, aber deren Budgetvorstellungen beginnen bei 70k (ohne Wagen).
Aber der Tag wird kommen, wo ich hier alles hinter mir lassen werde und (wenn die Gesundheit es zulässt) mein Leben Vollzeit in
so einem Kastenwagen mobil verbringen werde. Ich habe kein Weltreise vor, sondern möchte mich in der EU bewegen.
Obwohl ich es leider nicht nachbauen kann, werde ich deine Videos mit Interesse weiter verfolgen. Danke für die Clips!
...ich wünsche Ihnen von herzen, dass der Tag bald kommen wird, wo sie mit Ihrem eigenen Kastenwagen Europa bei guter Gesundheit, bereisen & genießen können. Beste Grüße.
Vielen Dank für das tolle Feedback. Bedeutet mir immer viel soetwas zu hören. Und ich wünsche dir auch alles Beste für die Zukunft und drücke die Daumen, dass es nicht mehr lange dauert zur Erfüllung deines Traums 😊
Beste Grüße
Alex
Alex, sehr verständliche und detaillierte Einbauanleitung. Gut beschrieben und alles Nötige/Wichtige erklärt, mit Tipps und den Preisen. Auch gute Ideen und Infos dabei, die bestimmt so manchen inspirieren werden, mich inkl. Es gefällt mir auch, dass du immer bei deinen angekündigten Themen bleibst, ohne zwischendurch mit Hund/Katze/Igel, Hamster oder Goldfisch zu spielen (…nicht schlimm, aber sehe ich immer häufiger). Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Camper Van 2.0.
Besten Dank! Ja geht mir auch immer so 😅 Ich reg mich voll auf wenn die Leute dann wieder erstmal ihren Hund beim Pinkeln thematisieren oder ihr Frühstück zeigen 😂
Beste Grüße
Alex
Vielen lieben Dank für deine tollen Erklärvideos 😊❤
Vielen Dank für das Lob Mario 😀🙌
Hi Alex, schön dich wieder zusehen !!!!! geile Folie !!!!
Besten Dank Woldemar 😀 Find ich auch! Die Folierung ist mega schön geworden 😊
Super Video und sehr gute Anleitung! Mittlerweile gibt es rahmen von MPK für cca 35 eur und das würde ich definitiv investieren weil ees das Anbau doch deutlich vereinfacht! Tolle Arbeit und weiter so!💪
Besten Danke für das Lob und den Hinweis. So ein Rahmen kann schon hilfreich sein. Aber den verklebt man dann ja auch mit dem Dach. Dann muss die Dachhaube/das Dachfenster damit auch wieder verbunden werden. Und dann steht man wieder vor der Frage: Kleben oder Schrauben 🙂 Beim Schrauben ist das austauschen natürlich leichter, aber die Rostgefshr höher. Hat alles seine Vor- und Nachteile 👍 Wenn man schraubt und dichtet lohnt sich der Rahmen schon. Da stimme ich dir zu!
Beste Grüße
Alex
@@AlwaysKeepExploring Ja das stimmt..ich habe meins tatsächlich verschraubt und zum glück bis jetzt noch kein (zumindest sichtbares) Rostproblem gefunden, da ich die Schraublöcher genauso wie das große Loch behandelt habe!
Gute Anleitung. Weiter so 😊
In the previous van you screwed the maxxfan in addition to sikaflex'ing it. Did you have any troubles with the holes/screws that you opted for only using kit now? Is the new one holding up so far?
Hey :) No, i had no issues with the screws so far. If there is a problem, we will see it only after many years when corrosion hits. So it's not wrong to do it, but the more I thought about this topic I came to the conclusion, that just using sikaflex is the easiest no need to worry option. The new on is doing great and I would do so again :) Cheers!
Sehr gute Anleitung! Ich habe das Auffüllen der Sicken ähnlich gemacht und hatte leider an einer Stelle eine Undichtigkeit. Habe dann alles ausgebaut und die Sicken mit Alubutylstreifen aufgefüllt und mit Sika verklebt, so dass es ein plane Fläche entstanden ist. Jetzt ist es top, zumindest hält es schon 2 Jahre 🙂
Moin moin, ja man darf da mit dem Sika nicht sparsam sein 😊 Gut, dass du es noch dicht bekommen hast! Wie hast du es dann noch ausgebaut?
@@AlwaysKeepExploring Hi Alex, im Dach habe ich einen MaxxVan und eine Dachluke verbaut, Außenhülle 3 Fenster, Möbel mit Queenply, Wände sind gefilzt, Nasszelle mit Dusche und Trockentrenntoilette, Küche mit Gas, elektrischem Hub-Bett, Wechselrichter und Solar.
Aktuell optimiere ich die Garage und den Heckauszug, eine Außendusche ist auch noch in Planung usw. Es fallen einem immer wieder neue Dinge ein 🙂, ich sehe es als Hobby und es macht mir Spaß🙂
Viele Grüße Marc
Klasse. 👍 Merci.
Immer gerne 😊
Moin, weiß jemand wie viel Abstand vom Dach zu der Unterkante der Haube im geschlossenen Zustand vorhanden ist?
Moin moin, der Abstand beträgt etwa eine Fingerbreite. 2 - 2,5cm würde ich sagen.
Beste Grüße
Alex
@@AlwaysKeepExploring vielen lieben Dank, dann passt das mit der Leiste von meinen Solarpanelen :)
Ist das der original Einbau Flansch? Hat der nicht vorgebohrte Löcher für die 8 Schrauben?
Moin moin,
der Flansch hat nur angedeutete Löcher für die 8 Schrauben. Die sind aber noch nicht vorgebohrt.
Beste Grüße
Alex
Argument für den "teuren" Adapterrahmen, auch bei Dachfenstern:
Dieser wird dauerhaft eingeklebt und gehört dann zum Auto.
Dachfenster oder auch der Maxfan können anschließend mit dauerelastischen Dichtstoff verbaut werden und sind somit austauschbar.
Nur als Hinweis für ggf auch andere.
Guter Hinweis 🙂 Ich gebe da nur zu bedenken, dass das Dachfenster bzw. der Dexkenventilator ja auch entweder geklebt oder durch das Dach durchgeschraubt werden muss. Am Ende muss man sich immer entscheiden: Kleben oder Schrauben und Dichten 🙂
Beste Grüße
Alex
Der Maxxfan Adapterrahmen koste keine 50€.
Wenn man noch mehr sparen möchte kann man auch den Adapter
von MPK nehmen, um 30€.
Wenn die maximale Klebedicke überschritten wird hält das zeug nicht lange.
Ist ja Kleber und kein Dichtstoff!
@@TravelCampandCapture Moin :) Ja den von MPK gibt es schon ab 30€. Kann man natürlich machen und ist ja auch dafür vorgesehen. Aber aus meiner Sicht nicht nötig. Beim Sika 554 verlängert sich die Hautbildezeit entsprechend der Dicke des Auftrages. Das war es aber auch schon an negativen Auswirkungen 💁🏼♂️ Selbst wenn die Klebewulst keine vollen 3,5MPa Zugfestigkeit mehr haben sollte. Wir sprechen hier von einer Maxxfan Haube die vielleicht 5kg wiegt. Das hält...
Beste Grüße
Alex