Hallo - ein sehr guter, interessanter Vortrag. Dankeschön! Sie sagen, dass Lernen immer ein Verknüpfen bereits bestehender Informationen ist - soweit so gut. Im Alltag habe ich allerdings die grössten Schwierigkeiten im Bereich "Erwachsenenbildung", wenn ich Kollegen aufbauende kleine Erweiterungen oder "ungewohnte Einschätzung von Fakten" näher bringen möchte. Meiner Erfahrung nach gelingt Lernen nur dann, wenn der Lernende den neuen Informationen gegenüber vorab eine interessierte Geisteshaltung hat. Also konkret nicht "überzeugt ist, dass das bestehende Gelernte bereits vollständig ist" - in der Situation ist es mir nicht einmal mit faktenbasierter Betrachtungsweise möglich, zum Lernenden durchzudringen. Ich finde deshalb, dass die "mentale Vorbereitung zu lernen" die erste Hürde ist, die auch leicht verhindern kann, dass "irgendjemand mit oder ohne Schaufel durch den Schnee wandert" (nette Analogie die Sie da benutzen, finde ich). Auf die Vorbereitung und den Fakt, dass das bestehende Wissen für das eigene Lernen sehr hinderlich sein kann, sind Sie im Video nicht eingegangen. Gehört dieser Teil nicht direkt zur Lernpsychologie?
Hat mir wirklich sehr weitergeholfen, vielen Dank! :)
Hallo - ein sehr guter, interessanter Vortrag. Dankeschön! Sie sagen, dass Lernen immer ein Verknüpfen bereits bestehender Informationen ist - soweit so gut. Im Alltag habe ich allerdings die grössten Schwierigkeiten im Bereich "Erwachsenenbildung", wenn ich Kollegen aufbauende kleine Erweiterungen oder "ungewohnte Einschätzung von Fakten" näher bringen möchte. Meiner Erfahrung nach gelingt Lernen nur dann, wenn der Lernende den neuen Informationen gegenüber vorab eine interessierte Geisteshaltung hat. Also konkret nicht "überzeugt ist, dass das bestehende Gelernte bereits vollständig ist" - in der Situation ist es mir nicht einmal mit faktenbasierter Betrachtungsweise möglich, zum Lernenden durchzudringen. Ich finde deshalb, dass die "mentale Vorbereitung zu lernen" die erste Hürde ist, die auch leicht verhindern kann, dass "irgendjemand mit oder ohne Schaufel durch den Schnee wandert" (nette Analogie die Sie da benutzen, finde ich). Auf die Vorbereitung und den Fakt, dass das bestehende Wissen für das eigene Lernen sehr hinderlich sein kann, sind Sie im Video nicht eingegangen. Gehört dieser Teil nicht direkt zur Lernpsychologie?