Haushalt, Pflege, Kinder: Care-Arbeit bezahlen? | Unter Anderen | unbubble

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Kochen, putzen, sich um Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern: Care-Arbeit beinhaltet körperliche und emotionale Arbeit - bleibt aber in der Regel unbezahlt. Betroffen sind davon nach dem zuletzt erhobenen “Gender Care Gap” vor allem Frauen. Sie verwenden demnach durchschnittlich täglich 52,4 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Neue Zahlen werden 2024 Jahr veröffentlicht.
    Ist Care-Arbeit eine freie Entscheidung, oder sollte sie wie eine reguläre Erwerbstätigkeit bezahlt werden? Wie können wir Sorgearbeit künftig neu denken? Und ist Care-Arbeit überhaupt “richtige Arbeit”? Über diese und weitere Fragen diskutieren unsere drei Gäste Mareice, Mateja und Ann-Kathrin in der aktuellen Folge unbubble. Dabei bringt jede ihre ganz eigene Erfahrung mit dem Thema Care-Arbeit mit ein.
    Bei "Unter Anderen” spielen wir ein Meinungs-Game: Drei Gäste unterschiedlicher Meinungen müssen in drei Runden jeweils eine Quiz-Aufgabe erfüllen und Punkte sammeln. Bei “Unter Anderen” geht es nicht um die “richtige” Meinung, sondern darum, sich bestmöglich anderen Perspektiven anzunähern. Wie erleben die Teilnehmenden das Spiel? Was nehmen sie von den Perspektiven der anderen für sich mit?
    Liebe Community, mit dieser Folge "Unter Anderen" sagen wir Goodbye zu diesem Format auf unbubble 👋. Mithilfe eurer Ideen und Kritik haben wir im Laufe der Zeit an "Unter Anderen" weitergearbeitet. Vielen Dank dafür! Jetzt ist es an der Zeit, Platz für etwas Neues auf unbubble zu schaffen. Seid also gespannt und habt ein wenig Geduld. "13 Fragen" und "Sag's mir" könnt ihr bei unbubble wie immer sehen. 👀
    Unsere Teilnehmer*innen
    Mareice Kaiser (Journalistin & Autorin)
    Mateja Meded (Schauspielerin & Autorin)
    Ann-Kathrin Hellge (Unternehmerin)
    Kapitel
    00:00 Intro: Vorstellung der Gäste und Erklärung des Spielprinzips
    03:14 Runde 1: Ist Care-Arbeit gerecht?
    08:04 Runde 2: Care-Arbeit ist freiwillig und zurecht unbezahlt. Stimmt ihr zu?
    13:05 Runde 3: Soziale Gerechtigkeit ist ohne bezahlte Care-Arbeit unmöglich. Was denkt ihr?
    20:04 Finale Runde: Ist Care-Arbeit Arbeit?
    23:25 Fazit: Wer hat am besten abgeschnitten?
    Unter Anderen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: kurz.zdf.de/JC3/
    Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:
    Leistung zum Nulltarif? - Vom Wert der Sorge für andere | ZDFinfo Doku
    www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Care-Arbeit - lebenswichtig und lausig bezahlt | ARD RESPEKT
    kurz.zdf.de/NEKs/
    Kümmern, Trösten, Pflegen - Vom Wert der Care-Arbeit | Planet Wissen BR
    kurz.zdf.de/25vz/
    Mama wird zum Pflegefall: Was bin ich meinen Eltern schuldig? | Y-Kollektiv funk
    kurz.zdf.de/sImb/
    IchDuWir - Wer pflegt wen? | 3sat
    kurz.zdf.de/eGIBi/
    Redaktion ZDF: Dr. Stefan Münker
    Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich
    Regie: Lisa Hüttl
    Autor*innen: Isabelle Krämer, Lisa Hüttl, Fabienne Sand
    Redaktion: Isabelle Krämer, Lisa Hüttl, Joana Kohlstedt, Fabienne Sand
    Social Media Redaktion: Fabian Mirau, Leonie Richter
    Kamera & Licht: Nico Wegewitz, Fabian Uhlmann, Vilmos Sagi
    Maske: Julia Hahn
    Schnitt: Johan Robin & Judith Koschewski
    Grafik: Ozan Sanal
    Grading: Moritz Peters
    Ton: Vilmos Sagi
    Set Design: Adán Hernández S.
    Formatentwicklerinnen: Martje Friedrich, Joana Kohlstedt 
    Produktionsleitung: Luisa Stichler
    Produktionsassistenz: Sophie Herrmann
    Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann
    Online Redaktion ZDF: Anna Ernst 
    Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser

Комментарии • 378

  • @unbubble
    @unbubble  5 месяцев назад +27

    Liebe Community, mit der heutigen Folge "Unter Anderen" sagen wir Goodbye zu diesem Format auf unbubble 👋. Mithilfe eurer Ideen und Kritik haben wir im Laufe der Zeit an "Unter Anderen" weitergearbeitet. Vielen Dank dafür! Jetzt ist es an der Zeit, Platz für etwas Neues auf unbubble zu schaffen. Seid also gespannt und habt ein wenig Geduld. "13 Fragen" und "Sag's mir" könnt ihr bei unbubble wie immer sehen.

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад +36

      Gott sei Dank, das Format tut wirklich weh beim Zuschauen

    • @Jennifer-uh8th
      @Jennifer-uh8th 5 месяцев назад +10

      Gottseidank

    • @WeirdeInge
      @WeirdeInge 5 месяцев назад +7

      Wunderbar ! 🎉🎉🎉🎉🎉🎉
      Nimmt " DIE FRAGE " und den ganzen anderen FUNKDreck gleich mit !

    • @tremmel666
      @tremmel666 5 месяцев назад +4

      Man bemerkt auch eure Bemühungen in den Kommentarspalten. Ich finde die Entscheidung sehr gut und bevorzuge auch die beiden anderen Formate und verschlinge jede neue Folge, auch wenn mich einige Gäste manchmal zur Weißglut bringen. Macht weiter so, die Moderation bei 13 Fragen ist top.

    • @norio4
      @norio4 5 месяцев назад +5

      Auch wenn das Format nicht ganz so funktioniert hat wie es sollte, finde ich es gut und wichtig, dass ihr immer wieder neues ausprobiert

  • @norio4
    @norio4 5 месяцев назад +335

    Vielleicht würde es helfen bei euren Formaten nicht nur Autorinnen/Journalistinnen/Influencer und co. einzuladen, sondern auch Menschen aus ärmeren Schichten. So würden solche Diskussionen wahrscheinlich auch etwas meinungsdiverser und noch inhaltsvoller werden.

    • @elvolkaracho845
      @elvolkaracho845 5 месяцев назад

      Also ich kenne einige Journalisten. Reich ist nicht einer davon. Das ist ein Vorurteil.

    • @norio4
      @norio4 5 месяцев назад +4

      ​@@elvolkaracho845 Ich weiß, dass Journalisten meistens nicht besonders reich sind, genauso wie Autoren, aber sind in den aller meisten fällen deutlich besser gestellt als Menschen die z.B. im Handwerk oder in der Pflege arbeiten. Außerdem kann sich auch jeder Journalist/Autor nennen.

    • @elvolkaracho845
      @elvolkaracho845 5 месяцев назад +2

      @@norio4 Auch das stimmt so nicht. Handwerker verdienen heute oft überdurchschnittlich. Ebenso muss man in der Pflege stark differenzieren. Als examinierte Pflegefachkraft verdient man auch in der Alten- oder Behindertenpflege heute mit 2.369 Euro netto über dem Bundesdurchschnitt von 2.165 Euro netto. Die Zahlen kannst du bei Statista ganz bequem nachlesen.

    • @Sevanit
      @Sevanit 5 месяцев назад +1

      Ärmere Schichten =/ Gutverdienende Handwerker...

    • @derbordehamster4691
      @derbordehamster4691 5 месяцев назад

      Noch nicht hart genug formuliert. Ich bin am Anfang schon beim patriarcht gedanklich ausgestiegen. Da weiß man einfach, was kommt.... und es kam.... alle 3 Frauen aus demselben Milieu

  • @Lasse3100
    @Lasse3100 5 месяцев назад +81

    Es scheint, als hätten sich die Meinungen in diesem Video zusammengetan und ein gemeinsames Ferienhaus auf der Einheitsinsel gemietet!

    • @CheyneStoking
      @CheyneStoking 5 месяцев назад

      Das trifft es wunderbar auf den Punkt.

    • @derbordehamster4691
      @derbordehamster4691 5 месяцев назад

      Danke, den Kommentar hab ich gesucht...

    • @psyckwhoever4197
      @psyckwhoever4197 4 месяца назад

      Ganz so krass würde ich es nicht beschreiben, aber eine wirkliche Gegenseite gab es nicht 😕

  • @hansspace4761
    @hansspace4761 5 месяцев назад +18

    Hier fehlt ein Mann in der Runde. Der zusätzlich zu seinem Vollzeitberuf den Garten macht, die Waschmaschine oder Haushaltsgeräte repariert, Renovierungen übernimmt, Autos repariert. Für mich ist die Sichtweise zu feministisch, Männer übernehmen oft einen anderen aber auch wichtigen Teil"carearbeit". Arbeitsteilung kann man es auch nennen. Ich bin übrigens kein Mann sondern eine berufstätige Mutter und Hausfrau😉

  • @therealdasina
    @therealdasina 5 месяцев назад +109

    Das mit den unterschiedlichen Standpunkten kommt hier aber nicht so doll zum Vorschein. Hätte mir eine wirklich diverse Runde gewünscht. Natürlich ist für so ein Format wichtig, dass die Personen auf Augenhöhe diskutieren können und womöglich auch einen ähnlichen Bildungsstand haben.. aber es hätte ein größeres Meinungsspektrum abgebildet werden dürfen.

    • @disereduck4619
      @disereduck4619 5 месяцев назад +9

      Das stimmt. Die Meinungen der Frauen sind im Grunde identisch. Total gemainstreemt. Nicht konservatives dabei.
      Erschreckend finde ich den Gedanken, dass sie eine nicht möchte, dass die Gesellschaft erwartet, dass sie eigenes Kind pflegt. Hä?! Wer soll es sonst machen? Wenn sie jemanden dafür bezahlen kann, der ihr hilf, ist das eine Sache. Aber hier klingt es so, dass sie Forderungen stellen kann, dass ihr das einer kostenlos abnimmt. Arme Kinder, die solche Gebärerin haben. Mutter ist das nicht.

    • @melaniea8239
      @melaniea8239 5 месяцев назад +1

      @@disereduck4619 Aber ist es nicht ein konservatives Anliegen, dass Care-Arbeit mehr Respekt und Beachtung verdient, beispielsweise die Rolle einer Hausfrau und Mutter? In dem Punkt sehe ich es eher so, dass eine konservative Sichtweise sich hier mit einer feministischen (Eine Person sollte, nach Möglichkeit, sich frei für oder gegen Lebensentwürfe (Beispiel: Eltern werden oder nicht Eltern werden) entscheiden können ohne dass dies mit einem Verlust von Respekt einhergeht.

    • @homeHDshow
      @homeHDshow 5 месяцев назад +1

      Warum befinden sich auch nur Frauen in der Diskussion?
      Fairness - für etwas , dass man verallgemeinert. Jede Situation ist anders, Kinder, Pflege,…
      Wenn es um Kinder geht - als Paar oder alleinerziehend?
      Bei Paaren liegt es an beiden, dass sie beide sich einigen oder beide mit einbringen - beide haben sich anfangs für das Kind entschieden, nicht nur die Frau.
      Ich kenne das nicht anders und lebe das schon immer so, dass man sich alles fair aufteilt. Und das wurde mir auch so vorgelebt. Wenn man gemeinsam für einen Zeitraum entscheidet , dass einer zB in Teilzeit geht - sollte das immer eine gemeinsame Entscheidung sein - und muss ja nicht für immer sein - und trotzdem kann der andere auch seinen Teil beitragen.

  • @Halb_Wert_Zeit
    @Halb_Wert_Zeit 5 месяцев назад +16

    In dieser 25 minütigen Runde gehen viele Themen durcheinander. Krankheit (Pflege), Systemkritik, Feminismus, Geflüchtete, Kapitalismus, persönliche Erfahrung, Ehegattensplitting, prekäre Arbeit, Gender Pay Gap, Class pay gap, etc. Dabei werden Verallgemeinerungen genutzt und eine rein weiße Meinung wiedergegeben. Es fehlt, trotz Fragen und Quiz ein wirklicher roter Faden. Mir fehlt auch wirklich das "unbubble-ing". Ein alleinerziehender Vater hätte die Runde bereichern können.

    • @phi10
      @phi10 5 месяцев назад +1

      "Ein alleinerziehender Vater hätte die Runde bereichern können."
      Absolut. Schade, dass hier unbubble ihrem Namen nicht gerecht wurde.

  • @Caro-wl7qy
    @Caro-wl7qy 5 месяцев назад +22

    "...3 Gästinnen..." Ist das euer Ernst?

    • @Neo_2.
      @Neo_2. 5 месяцев назад

      Das ist der Staatsfunk, der versucht uns allen das Gehirn zu waschen. Bis vor einem Jahr hab ichs auch für Quatsch gehalten. Aber ich bin aufgewacht. Endlich.

    • @AysiSpicy
      @AysiSpicy 3 месяца назад +2

      Wieso triggert dich das so sehr?

    • @heiopei6867
      @heiopei6867 3 месяца назад +2

      @@AysiSpicy weil es falsch ist

    • @gehtdichnixan3200
      @gehtdichnixan3200 2 месяца назад

      @@AysiSpicy ich hab mein problem mit ideologischem schwachsinn

  • @crlh8663
    @crlh8663 5 месяцев назад +15

    Ich kann das Wort „patriarchal“ jetzt nicht mehr hören.

  • @Paperworks717
    @Paperworks717 5 месяцев назад +45

    Bin ich der einzige der gerne eine ordentliche definition dafür gehabt hätte was mit care arbeit gemeint ist?

    • @allychelly
      @allychelly 5 месяцев назад +5

      Care-Arbeit umschreibt Pflege- und Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, darunter Kinderbetreuung und -erziehung, die Pflege von hilfsbedürftigen Angehörigen aber auch die Hausarbeit. Hilft dir das?

    • @zinnmann3883
      @zinnmann3883 5 месяцев назад +12

      @@allychelly Macht aber kein sinn wenn sie erwähnen dass Care Arbeit NICHT bezahlt wird. Es geht um den eigenen Haushalt. Sie beschweren sich weil sie sich "unbezaht" um ihr eignes Haus mit ihrem Mann kümmern müssen. Wilkommen in Deutschland

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад +4

      Wir versuchen es auch nochmal: Care-Arbeit bedeutet, vereinfacht gesagt, sich um jemanden oder etwas zu kümmern. Das meint zum einen private Care-Arbeit: Der Forschungsbericht zum Gender Care Gap Projekt unterscheidet hier zwischen direkter Care-Arbeit (z.B. Kinderbetreuung oder Pflege von Familienmitgliedern), unterstützender Care-Arbeit (z.B. einkaufen, kochen und Gartenarbeit) und dem Mental Load (Organisation rund um Haushalt, Familienleben und Kinderbetreuung).
      Je nach Definition umfasst der Begriff Care-Arbeit aber auch Care-Berufe - z.B. Erzieher*in, Pfleger*in oder bezahlte Haushaltshilfen. Care-Berufe gelten als Erwerbstätigkeit und werden entsprechend vergütet.
      Ein Großteil der privaten Care-Arbeit in Deutschland wird hingegen aktuell nicht bezahlt. Werden Angehörige im privaten Umfeld gepflegt, können allerdings je nach Fall verschiedene finanzielle Leistungen in Anspruch genommen werden. Darunter fallen unter anderem das Pflegegeld, Entlastungsbeträge und die Kostenübernahme einer Verhinderungspflege. In bestimmten Fällen erhalten pflegende Angehörige Rentenbeiträge von der Pflegeversicherung. Eltern können nach der Geburt des Kindes für eine gewisse Zeit Elterngeld in Anspruch nehmen, um ihr Kind zu betreuen.
      In der Folge sprechen unsere Gäste überwiegend von privater Sorgearbeit, blicken aber stellenweise auch auf Care-Berufe.

    • @mrs.3199
      @mrs.3199 5 месяцев назад +1

      @@zinnmann3883ist ja auch sch* :D

    • @innerestimme3860
      @innerestimme3860 5 месяцев назад +2

      @@unbubble ladet hier zukünftig gerne mal Wissenschaftler*innen zu diesem Thema ein. Arbeit ist ja nur ein Wort aber kann viele Ebenen haben. "Beziehungsarbeit" und "Erwerbstätigkeit" sind beides Dinge die unter "Arbeit" gelten würden, aber dennoch haben beide Dinge kaum etwas miteinander zu tun. Dann gibt es noch emotionale Ebenen, finanziellen Ebenen, etc... Wissenschaft und damit Objektivität lebt und existiert nur durch Präzision.

  • @elvolkaracho845
    @elvolkaracho845 5 месяцев назад +47

    Schade, es hätte eine spannende Sendung werden können und sollen. Warum sitzt da kein Mann mit am Tisch? Es gibt genügend Männer, die ebenfalls Care-Arbeit leisten.
    Auch die Frage nach der Gerechtigkeit sehe ich nicht. Nahezu jeder kann und muss Care-Arbeit leisten in seinem Leben. Unbezahlt. Auch dass unsere Gesellschaft und Politik Care-Arbeit nicht berücksichtigt, stimmt so einfach nicht. Ein Blick auf die ehrenamtliche Pflege im Sinne des SGB XI hilft beispielsweise. Unser „verfaultes System“ berücksichtigt immerhin genau diese Arbeit für die gesetzliche Renten mit Geld und Rentenansprüchen. Ist das immer ausreichend? Nein. Kann man das einfach beiseite wischen? Ich denke nicht. Da gibt es viel zu tun, aber solche Dinge nicht anzuerkennen ist bestürzend ignorant.
    Insgesamt ist das eine unangenehm pauschalisierende und aus der Zeit gefallene Debatte. Da werden Begriffe und Themen wie Asyl, Patriarchat, soziale Strukturen, Kapitalismus, Wirtschaft und Pflege zu einem vorurteilsbehaftetem Cocktail vermengt.

    • @GutenTag12345
      @GutenTag12345 5 месяцев назад +6

      Ja!
      Im Prinzip wird Care-Arbeit ja quasie auch bezahlt, wenn einer Arbeitet und der andere Care-Arbeit macht, sich den Lohn aber teilt. Finde es auch etwas weltfremd. Wie will man bezahlen? Reiche bekommen mehr Geld, weil sie in größeren zu putzenden Haushalten leben oder wie? Manche putzen sehr oft, andere ständig, wie will man das nachweisen? Hä??? Junge Eltern sollten definitiv wo auch immer entlastet werden, aber Carearbeit bezahlen....Nope

    • @blablup1214
      @blablup1214 5 месяцев назад

      @@GutenTag12345 Bezahlen tut in der Regel der Kunde. Also sie kann Ihren Eltern oder Kindern wenn sie diese versorgt ja gerne eine Rechnung schreiben. Von mir aus auch sich selber, wenn sie Ihren eigenen Haushalt macht....

    • @GutenTag12345
      @GutenTag12345 5 месяцев назад

      @@blablup1214 Guter Einwand!
      Im Prinzip ist es ja wirklich so. Und bei Eltern kenn ich tatsächlich viele Beispiele, wo die Eltern ihren Jindern Geld für das pflegen geben. Finde ich auch gut ung gerecht.

    • @psyckwhoever4197
      @psyckwhoever4197 4 месяца назад

      Ich verstehe den Begriff "Care-Arbeit" eigentlich nur so das man sich um *andere* Personen (Kinder, Kranke, etc.) kümmern muss. Mir selbst Frühstück zu machen sehe ich nicht als Care-Arbeit, aber aus der Diskussion ging das jetzt nicht so deutlich hervor 😕

  • @finanightmare1993
    @finanightmare1993 5 месяцев назад +21

    Also ich als Haus"frau" und Mama hatte nie das Gefühl, dass ich für meine Arbeit Geld will - jedoch definitiv mehr Anerkennung!

    • @weavvver
      @weavvver 5 месяцев назад +6

      Schlägt sich leider später in der Rente nieder

    • @HolyNarz
      @HolyNarz 5 месяцев назад +2

      @@weavvver Da gibts Lösungen in Form von Rentenpunkten.

    • @finanightmare1993
      @finanightmare1993 5 месяцев назад

      @@weavvver Das stimmt natürlich, aber vermutlich mache ich mir da einfach wenig Sorgen, weil ich es von klein auf gewohnt bin mit wenig Geld zurecht zu kommen ^^

    • @sebastianhubner198
      @sebastianhubner198 5 месяцев назад

      aber die frauen die arbeiten gehen, müssen auch den haushalt schmeißen und sind auch mutter...???

    • @finanightmare1993
      @finanightmare1993 5 месяцев назад +1

      @@sebastianhubner198 Okay, und was hat das mit meiner Aussage zu tun? ^^;

  • @chrche5567
    @chrche5567 5 месяцев назад +21

    Habe zwar eine ähnliche Meinung wie die 3, aber muss sagen, dass mir da doch ein Gegenpol gefehlt hat. Klar man sollte keine falsche Ausgewogenheit in solchen Diskussionen haben, aber ist es nicht eher falsche Ausgewogenheit, wenn care Arbeit aktuell einfach faktisch NICHT als Arbeit geschätzt wird und nur Leute da sitzen, die es als Arbeit wertschätzen? Wenn wirklich fast alle Menschen hier eine ähnliche Meinung hätten, dann denke ich dass wir schon ein anderes System hätten. Wenn ein wertschätzendes System nicht einfach umsetzbar wäre, dann hätte ich wenigstens gerne einen dagehabt, der darlegt warum.

  • @kartoffelstelze1027
    @kartoffelstelze1027 5 месяцев назад +9

    Wo sind die unterschiedlichen Meinungen?
    Ich sehe hier drei Frauen, die Bezahlung von Care-Arbeit fordern, aber das sollte doch diskutiert werden! oder nicht ?

    • @Neo_2.
      @Neo_2. 5 месяцев назад

      Pssssst! Wir sollen hier jetzt bloß nicht anfangen zu denken!
      Wir leben doch ganz klar im Patriarchat!!!1elf1!

  • @ellis8351
    @ellis8351 5 месяцев назад +5

    Sagt doch bitte Gäste, so wie es auch da steht. Das Wort Gästinnen gibt es nicht

  • @petesocke
    @petesocke 5 месяцев назад +36

    Ist schon irgendwie surreal, das ich mir diese Diskussion anhöre während ich um 05:30 in meine 10 Stunden Schicht fahre nachdem ich seit Mitternacht mit meiner Tochter durch die Wohnung spaziert bin um sie zum einschlafen zu bringen 😂
    Was übrigens nur fur 45 min auf meiner Brust auf der Couch funktioniert hat.😂😂
    Was ich jetzt auf jeden Fall oft genug gehört habe ist, dass wir wohl in einem Parriachat leben...😅😂

    • @CheyneStoking
      @CheyneStoking 5 месяцев назад +6

      Eigentlich hätte man sichSatzbildung sparen können und nur die woken Worte aneinander reihen bei deren Gespräch.

    • @anna-katharinastelljes2404
      @anna-katharinastelljes2404 5 месяцев назад +3

      Und das war dir jetzt vermutlich auch nicht neu 😅

    • @bbpoldy3342
      @bbpoldy3342 5 месяцев назад

      Guter Papa🥰 hat mein Mann auch gemacht.

    • @roxyfever5368
      @roxyfever5368 5 месяцев назад +4

      Ja und das wir im Patriarchat leben, merkt man daran, dass du extra betonen musst, dass du mit deinem Kind 45 Minuten durch die Wohnung läufst. Genau darum geht's es. Das machen Frauen permanent, nur, dass das nicht immer extra erwähnt wird. Wenn Männer etwas übernehmen, dann wird das immer hervorgehoben, dabei sollte das, was du gemacht hast normal sein, ist ja auch dein Kind. Das muss man nicht extra erwähnen.

    • @bbpoldy3342
      @bbpoldy3342 5 месяцев назад +2

      @@roxyfever5368 oder ungekehrt. Vielleicht sollte ich als Frau auch anfangen mehr aufzuzeigen was ich alles Leiste!

  • @Cryr213
    @Cryr213 5 месяцев назад +5

    Vielleicht solltet ihr dieses Format auf einem Zweiten Kanal names IN-bubble posten…

  • @Neo_2.
    @Neo_2. 5 месяцев назад +31

    Um das zu verstehen. Ihr macht eine Diskussion darum ob man Care-Arbeit bezahlen sollte und dann ladet ihr nur Leute ein, die dafür sind?
    Ist das dieser breite Meinungskorridor von dem alle bei den Staatsmedien sprechen? Ihr seid wirklich das aller letzte.

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад +4

      Jup, die Folgen werden von Tag zu Tag mehr zum kotzen

  • @moritzherrmann7835
    @moritzherrmann7835 5 месяцев назад +6

    Im Titel steht "Care-Arbeit bezahlen?" und es wird nicht beantwortet, wie viel bezahlt werden soll, oder wer bezahlen soll.
    Wo sie recht haben ist, dass es viel mehr um das ganze System geht. Lohn für Care-Arbeit als Einzelmaßnahme ist nicht umsetzbar. Der Podcast "Wohlstand für alle" hat das in Ep. 199 seziert, falls jemand an der Ökonomie hinter so einem Vorschlag interessiert ist.

  • @firefighter4414
    @firefighter4414 5 месяцев назад +6

    Wer soll dann die Carearbeit zahlen?

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Der böse weiße cis-Mann, der das Geld verdienen geht

  • @WalkingLISAsterArea
    @WalkingLISAsterArea 5 месяцев назад +4

    Ich vertrete einige, der hier genannten, Meinungen. Allerdings ist dies keine Diskussionsrunde und hat somit den Charakter und proklamierten Inhalt dieses Formates verfehlt.

  • @cyantheone
    @cyantheone 5 месяцев назад +99

    Was natürlich mega interessant ist: Nicht einmal einen Mann in eine Gesprächsrunde einzuladen, die thematisch Männer genauso betrifft. Das ermöglicht völlig dieses widerstandloses "dem Mann muss man alles erklären" und generell dieses völlig operativ lösungsbefreite Männerbashing, was die "Diskussion" weder konstruktiv noch für irgendwen nützlich macht.

    • @TheRedLuigi
      @TheRedLuigi 5 месяцев назад +1

      Der Kanal schmückt sich immer damit alle Stimmen abzubilden aber bei solchen Themen sind Männer mal wieder vollkommen unerwünscht auch wenn es auch genug Männer gibt die FÜRSORGE Arbeit (Amtssprache Ist Deutsch) leisten. Aber mit drei Frauen die alle die Gleiche Meinung vertreten kann man natürlich besser über das Patriarchat und die bösen weissen CIS Männer herziehen.

    • @fridaschulte4051
      @fridaschulte4051 5 месяцев назад +10

      Das liegt wohl daran dass Männer sowohl in der Arbeitswelt als auch Zuhause viel weniger Care Arbeit leisten

    • @cyantheone
      @cyantheone 5 месяцев назад +15

      @@fridaschulte4051 Also ist Ihr Verständnis von Diskurs „nur über eine Seite schimpfen, aber diese dann nicht zu Wort kommen lassen“?

    • @alexm.3865
      @alexm.3865 5 месяцев назад +10

      @@fridaschulte4051 Und selbst wenn es so wäre, was sich nicht verpauschalisieren lässt. Ich halte dieses Argument für überaus sexistisch...auch den Frauen gegenüber.
      Frauen sind erwachsene Menschen, keine Kinder. Man kann erwarten, dass in einer Partnerschaft auf Augenhöhe über solche Themen gesprochen wird. Wenn der Typ im Haushalt keinen Finger krumm macht, wieso lässt sie das mit sich machen?

    • @KM8012
      @KM8012 5 месяцев назад +4

      @@alexm.3865Frauen erwarten ja, dass Männer ihre Gedanken lesen können. Und wenn das nicht klappt, gibt’s das klassische silent treatment 🙂

  • @Paperworks717
    @Paperworks717 5 месяцев назад +25

    Teilt man sich nicht in einem Haushalt normalerweise die Arbeit? Und wenn nicht wäre das doch was das man mit den anderen absprechen muss, also mit dem Partner usw.

    • @meineweltdesentertainments
      @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад +13

      Ja aber leute die nicht mit ihren Partner reden können landen dann als Gast in so einer Sendung. 🤣

    • @CelineHubner-qx5th
      @CelineHubner-qx5th 5 месяцев назад +5

      Naja. In der Theorie schon, aber in der Praxis, übernehmen ja trotzdem Frauen den Großteil, selbst wenn beide gleich viel in ihrem Beruf arbeiten. Weiß leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
      Irgendwo liegt also eine Diskrepanz zwischen: “Teilt man sich halt einfach” “Muss man einfach absprechen” und der tatsächlichen Umsetzung.

    • @agi609
      @agi609 5 месяцев назад

      Zumal carearbeit ALLES meint, nicht nur Kindererziehung und Haushalt. Der ganze mentalload und alles Drumherum, wird zum Großteil in Familien von den Frauen übernommen.

    • @kevinglucose4057
      @kevinglucose4057 5 месяцев назад +1

      @@CelineHubner-qx5th Welchen Einfluss hat die Statistik denn auf die Lebensrealität der einzelnen Individuen? Ich würde behaupten keinen.
      Man sollte sich doch selbst die Frage stellen, ob man mit dem Partner darüber kommunizieren kann, wenn es einen selbst stört. Wenn die Antwort "Ja" lautet, dann spielt es doch keine Rolle, ob statistisch trotzdem mehr Frauen den Großteil der Hausarbeit erledigen. Die Suggestion, dass Frauen halt gezwungen werden, ist halt einfach unreflektiertes Framing.
      Es wird ja auch nicht darüber gesprochen, dass es in den MINT-Fächern zu wenige Frauen gibt, weil ihnen der Zugang zum Studium verwehrt wird.
      Alleine anhand von Statistiken Framing zu betreiben, halte ich für ziemlich schwach.
      Es geht auch andersrum. Männer haben ein viel höheres Risiko in einem Autounfall zu sterben. Heißt das jetzt für mich als Individuum, der super vorsichtig fährt, dass ich aufgrund meines Geschlechts eher in einem Autounfall verende? Nö.

    • @alexm.3865
      @alexm.3865 5 месяцев назад +4

      @@CelineHubner-qx5th Also in meinem Freundes- und Bekanntenkreis kann ich das nicht bestätigen. Da sind meist die Männer die "ordentlichen" und machen Wäsche usw. Und man sollte natürlich auch "alle" Arbeiten mit einbeziehen.
      Aber selbst wenn es so ist, ich kann das Argument dahinter nicht so ganz verstehen.
      Frauen sind erwachsene Menschen, man sollte sie nicht wie Kinder behandeln. Das heißt salopp gesagt. Wenn der Typ nichts im Haushalt macht, dann tritt ihn in den Allerwertesten. Das ist etwas, dass beide Partner unter sich ausmachen sollten.

  • @stady5957
    @stady5957 5 месяцев назад +30

    07:00 Unter "Beruf" versteht man ja, dass man für die Arbeit entlohnt wird. Kann mir mal bitte jemand erklären, in wiefern man vor dem 19. Jahrhundert für Care-Arbeit zuhause entlohnt wurde?
    08:44 Sorry aber was erzählt sie da für einen Blödsinn? No hate ... Natürlich dürfen Asylbewerber unter bestimmten Voraussetzungen arbeiten! Ich selbst arbeite bei einer zentralen Ausländerbehörde im Asylbereich, kenne mich in dem Bereich dem entsprechend gut aus. Zum Überleben müssen sie aber nicht arbeiten gehen, da ihr Lebensunterhalt durch das Asylbewerberleistungsgesetz gesichert ist. Und warum sollen Asylbewerberinnen "natürlich" in der Pflege bzw. in Care-Jobs arbeiten und "natürlich" illegal? Zum illegalen Arbeiten wird hier in Deutschland definitiv niemand gezwungen! Und es ist nun mal so, dass die meisten Unruhen auf dieser Welt in bildungsfremden Ländern stattfinden. Das hat viele Gründe und auch Zusammenhänge, um die es aber hier jetzt nicht geht. In solchen Ländern sind viele Menschen häufig ungebildet, unabhängig vom Geschlecht! Es ist schwer für sie, wenn sie nicht lesen und schreiben können, keine berufliche Ausbildung haben die wir hier in Deutschland anerkennen usw ... hier gleich in einen anspruchsvolleren Job, bezogen auf die Bildung, einzusteigen. Also bleiben dann die Jobs, die man schnell und unkompliziert anlernen kann, trotz sprachlicher Barrieren und wo man gleich los starten kann. Da gehören Jobs wie Reinigungskraft nun mal dazu. Das hat aber alles mit dem Thema hier sehr wenig zutun. Zumindest in dem Zusammenhang der hier gebracht wurde.

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад +3

      Hi @stady5957, ja, können wir erklären: Bezahlte Haushaltshilfen gehörten vor einigen Jahrhunderten fest zum Personal wohlhabender Familien - diese Art der Care-Arbeit war also schon damals ein verbreiteter Beruf. Die Journalistin Julia Haungs beschreibt die Entwicklung der Care-Arbeit im SWR-Artikel „Die Hausfrau - Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat“ mit den Worten: „Die Hausmutter ist [zum Ende des 18. Jahrhunderts] neben dem Hausvater die mehr oder weniger gleichberechtigte Herrin des Hauses mit Finanzverantwortung und jeder Menge Personal unter sich. Das ändert sich erst im 19. Jahrhundert. Mit der Industrialisierung verlagert sich Arbeit weg vom zuhause nach draußen. Viele bürgerliche Männer suchen sich Arbeit außerhalb der privaten Haushalte. Die Ehefrauen übernehmen notgedrungen viele Aufgaben selbst - die unbezahlte Hausarbeit ist geboren. […] Die Etablierung der unbezahlten Hausarbeit wird zur Grundlage dafür, dass die neue Art der Arbeitsorganisation überhaupt funktioniert.“ (Quelle: www.swr.de/swr2/wissen/die-hausfrau-was-care-arbeit-mit-kapitalismus-zu-tun-hat-102.html)

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад +16

      Wäre ja auch zu viel verlangt, wirklich Menschen mit Ahnung und ohne ideologischen Knacks einzuladen

    • @stady5957
      @stady5957 5 месяцев назад +5

      Vielen Dank für die schnelle Antwort =) Ich hatte bei meiner Frage weniger wohlhabende Familien im Sinn sondern eher den Großteil der Gesellschaft. Die meisten hätten ja nie das Geld gehabt für Personal im eigenen Haushalt (ähnlich wie heute) und somit war Care-Arbeit auch damals schon unbezahlt eher die Norm. Wenn man sich aber auf die Entwicklung in den Familien bezieht, denen es finanziell besser geht, dann kann ich das nachvollziehen. @@unbubble

    • @destvind
      @destvind 5 месяцев назад +16

      @@unbubbleIch verstehe den Unterschied zur jetzigen Zeit immer noch nicht. In dem Video wirkte es so als ob es früher für jede Familie normal war eine bezahlte Haushaltshilfe zu haben, oder die Care-Arbeit innerhalb der Familie entlohnt wird. Jetzt heißt es "bei wohlhabenden Familien". Das ist heutzutage aber doch nicht anders. Wohlhabende Familien können sich immer noch Haushilfen leisten und tuen dies auch. Der normale Bürger wiederum macht seine Care-Arbeit selbst. Wo ist da jetzt der Unterschied?

    • @tomklie98
      @tomklie98 5 месяцев назад +4

      also grundlegend heißt das, dass sehr wohlhabende familien früher angestellte hatten, die sich um die kinder und pflegebedürftige gekümmert haben, das hat sich allerdings im vergleich zu heute nicht geändert, normale haushalte mussten auch schon immer selbst die care arbeit übernehmen
      was stimmt ist, dass im vergleich zu noch vor 50 jahren, mittlerweile beide partner in einer lebensgemeinschaft arbeiten gehen müssen und die care arbeit noch zusätzlich mit dazu kommt, statistisch wird diese dabei zu großen teilen trotzdem von den frauen übernommen, aber der take, dass sich etwas an dem gefüge von bezahlter care arbeit und unbezahlter (bezahlte care arbeit ist einfach nur ein beruf) geändert haben soll, ist falsch
      scheint so, als sei eure quelle ziemlich unwissenschaftlich@@unbubble

  • @DanielSmith-ze9lw
    @DanielSmith-ze9lw 5 месяцев назад +3

    ich verstehe halt nicht so wirklich bei Care Arbeit wer da wen bezahlen soll.
    Bekomme ich dann zusätzlich zum Kindergeld noch einen Stundenlohn vom Amt? Sende ich denen jeden Monat einen Katalog mit Arbeitsstunden und Aktivität? wie läuft das ab?

  • @emalalala7085
    @emalalala7085 5 месяцев назад +5

    Wer verdient das Geld und wer soll das bezahlen?

  • @teiniton
    @teiniton 5 месяцев назад +3

    Ich bin schockiert über so eine Diskussionsrunde.

  • @stevensiler6783
    @stevensiler6783 5 месяцев назад +7

    Och man hier wird doch gar nicht genau differenziert care arbeit in der familie vs care arbeit am Arbeitsplatz. Bzw Pflege eines Verwandten.
    Care Arbeit Bezahlung in einer Familie? Ja wie soll das denn gehen? Und mittlerweile scheint anscheinend den Menschen Geld mittlerweile wichtiger als Fürsorge zu sein….Ganz ehrlich. Dann gründet keine Familie. Ich kenne das nicht so dass man zu Hause geschaut hat……Ohh du hast aber nur 49 Prozent gemacht. Wenn es ein guter Partner ist hilft er wo er kann.
    Care Arbeit am Arbeitsplatz.
    Ja diese Menschen dürfen gerne mehr verdienen kein Problem sie sind wichtige stützen unserer Gesellschaft. Selbiges gilt auch für Vollzeit Pflege eines Verwandten

    • @CelineHubner-qx5th
      @CelineHubner-qx5th 5 месяцев назад +2

      Kein Partner sollte “helfen”. Es ist kein Helfen beim eigenen Haushalt. :)

    • @stevensiler6783
      @stevensiler6783 5 месяцев назад

      @@CelineHubner-qx5th gut dann nennen wir es halt: „deinen job erledigen“
      Frag ich das nächste mal meine Freundin ob sie bitte ihren job erledigen kann. Ich glaube die wird sich freuen ^^

  • @Scarab324
    @Scarab324 5 месяцев назад +4

    0:09 Und der Mann ist weiterhin 40h die Woche arbeiten gegangen! Oder was hat er gemacht? Er stand sicherlich nicht lachend daneben! Wenn sie ein Mann hatte.

  • @user-tm4cu5xw4b
    @user-tm4cu5xw4b 5 месяцев назад +2

    Die Frisur von der Linken gefällt mir. Ansonsten der übliche Einheitsbrei wo alle mehr oder weniger die gleiche Meinung haben.
    Care-Arbeit wird bezahlt, indem der zuhausebleibende kostenlos durchgefüttert wird und nach der Scheidung vom Zugewinnausgleich profitiert. Damit hat sich das.

  • @wernerotto7166
    @wernerotto7166 5 месяцев назад +9

    Sehr einseitige Gesprächsrunde…
    Neutralität wird leider bei den Öffentlich Rechtlichen immer mehr zum Fremdwort!

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Hauptsache schön Männer bashing betreiben (zumindest von der Frau/Mann mit den Boxer Zöpfen).

  • @andreasweiss4379
    @andreasweiss4379 5 месяцев назад +20

    Also meine Partnerin und ich teilen uns den Haushalt zu gleichen Teilen. Ich Koche/Wasche ab und mache eigentlich alles handwerkliche am Grundstück und Haus. Sie macht die Wäsche und das Bad. Saugen/Wischen/Kindererziehung teilen wir uns. Wobei Sie mehr an der Kinderfront macht. Arbeiten müssen wir beide, da sonst die Moneten nicht reichen. Zählt das jetzt als "empowerter Haushalt" oder wäre das dann noch anders? Frage ist ernsthaft gemeint.

    • @kristina1960
      @kristina1960 5 месяцев назад +21

      Das spannende ist ja, dass gezeigt werden konnte, dass selbst in Hetero-Beziehungen, in denen sich um eine gerechte Aufteilung des Haushaltes bemüht wird, die Frau signifikant mehr Care-Arbeit leistet als der Mann. Und dass obwohl -im übrigen auch sehr aufgeklärte und um Gleichberechtigung bemühte -Männer es so wahrnehmen, dass der Haushalt zu gleichen Teilen aufgeteilt ist.

    • @andreasweiss4379
      @andreasweiss4379 5 месяцев назад +9

      @@kristina1960 Also ist es im Grunde genommen egal, was ich wie mache. Gleich wird es eh nicht sein. Wozu dann die Diskussionen? Andererseits haben wir nen Recht hohen Lebensstandart und mehrere Grundstücke und wahrscheinlich finanziell mehr erreicht als viele andere.... Denke ich. Dementsprechend kann ich an der Art wie wir leben nix falsches erkennen.
      Dieses Jahr wurde sogar geheiratet... Von wegen: Back to the roods

    • @meineweltdesentertainments
      @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад +7

      Ich würde sagen das wäre ein normaler Haushalt. 😂😂 Ich kenne zumindest KEIN Haushalt wo der eine Partner alles machen muss und der andere nur zuhause ist.

    • @andreasweiss4379
      @andreasweiss4379 5 месяцев назад +1

      @@meineweltdesentertainments Ist an und für sich auch meine Meinung. Zumal ich auch noch aus dem Osten komme und dort die Frau, sowie der Mann eh mehr oder minder gleich auf sind. An und für sich...

    • @johannawhetstone2745
      @johannawhetstone2745 5 месяцев назад +4

      @@SubmaryHeines geht insbesondere darum dass man bei Care-Arbeit keine Rentenpunkte sammelt.

  • @EnnoKirchner
    @EnnoKirchner 5 месяцев назад +12

    Dieses Format xD
    Unter drei unterschiedlichen Meinungen habe ich mir mal wieder was anderes vorgestellt...

    • @unbubble
      @unbubble  4 месяца назад

      Danke für dein Feedback! Nehmen wir mit

  • @EmmiMuller-cv9zc
    @EmmiMuller-cv9zc Месяц назад

    Ich bin 52 Jahre alt und bestürzt darüber, dass ich mit meinen Freundinnen diese Debatte schon vor 30 Jahren geführt habe, und sich quasi nichts verändert hat😖

  • @annamai5918
    @annamai5918 5 месяцев назад +13

    Ich finde schon, dass man etwas bekommen sollte, wenn man zuhause sich um seine Kinder kümmert. Sie sind ja die Zukunft der Nation und werden zukünftig auch Wirtschaften . man sollte es daher unterstützen.

    • @zinnmann3883
      @zinnmann3883 5 месяцев назад +1

      Sobald man Heiratet ist dies doch der Fall? Es ist wichtig dass die Frau abgesichert ist , da die Beziehung nicht immer Klappt. Deswegen ja auch Kind erst nach oder kurz nach Heirat.

    • @annamai5918
      @annamai5918 5 месяцев назад +3

      @@zinnmann3883 viele Menschen heiraten aber nicht. Außerdem kommt damit ja dann automatisch eine Abhängigkeit. Und was wenn der Vater abhaut ?

    • @melinda67
      @melinda67 5 месяцев назад

      Es wird doch schon mit Kindergeld und niedrigerer Steuerklasse entlohnt

    • @kevinglucose4057
      @kevinglucose4057 5 месяцев назад +6

      Ich finde auch, dass man Familien mit Kindern entlasten sollte, aber dann in der Form, dass Ausgaben für Kinder subventioniert werden sollten. Es ist aber falsch vermeintliche Care-Arbeit pauschal zu entlohnen. Es zwingt niemand Mutter/Vater zu sein und es hört sich schon schräg an, wenn man für das eigene Lebensglück bezahlt würde. Die meisten entscheiden sich aktiv dafür ein Kind zu haben. Es wird ihnen nicht aufgezwungen.

    • @chrche5567
      @chrche5567 5 месяцев назад

      Ein Mann kann auch sterben, wäre schon schön, wenn man als Frau dann nicht notgedrungen den nächstbesten heiraten muss. Kinder waren früher mal eine Altersabsicherung. Heute eher ein Armutsrisiko. Das zeigt doch irgendwie, dass etwas schief läuft in der Anerkennung von Care Arbeit.

  • @lemac3200
    @lemac3200 5 месяцев назад +35

    Wenn man Kapitalismus mit Patriarchat verwechselt...

    • @woapy2109
      @woapy2109 5 месяцев назад +4

      Patriarchat hat in dieser Diskussion genauso seinen Platz...wer das leugnet hat einfach keine Ahnung !

    • @lemac3200
      @lemac3200 5 месяцев назад

      @@woapy2109 mein Kommentar war undifferenziert, bitte entschuldige. Ich bezog mich ausschließlich auf die Äußerungen der Dame ganz links.

  • @BitMilkshake
    @BitMilkshake 5 месяцев назад +5

    Bezahlung fordern schön und gut aber wer soll’s bezahlen? Letztendlich durch Steuer also von uns allen die Geld verdienen und uns nicht für deine Kinder entschieden haben. Wenn man Kinder nicht mit seiner finanziellen Situation vereinen kann muss man es eben lassen. Die „gerechte“ Bezahlung für care Arbeit ist dass dem oder der Partner*in mehr Zeit hat und weniger abgelenkt ist eine besser bezahlte Karriere zu machen. Wenn ihr Geld für eure unbezahlte Arbeit fordert muss klar sein dass es jemandem mit Gewalt weggenommen werden muss. Wie kann das gerecht sein?

    • @alirezaelbi7102
      @alirezaelbi7102 5 месяцев назад

      So ähnlich meinte ich es auch. Entweder entscheidet man sich für eine Familie oder nicht. Sich aber nachher hinstellen und behaupten man lebe in einem Patriarchat und bei begriffen wie cis mann, woke usw. war ich raus. Das ist wieder mal so eine Schickimicki Diskussion.
      Was ist mit Männern, die die finanzielle Belastung für die Familie KOMPLETT auf eigenen schultern stemmt!!!
      Ob die Toilette oder der Boden statt heute, morgen oder übermorgen geputzt wird, passiert nichts aber wenn der Mann/Vater nicht zur Arbeit fährt, hat man Problem mit der miete und Essen auf dem Tisch!!!
      Das ist wieder mal so ein neumodischer Schwachsinn!!!! Ich sags ja, diese Leute mal auf die Felder schicken oder eine Arbeit geben von 8-20 Uhr, dann haben die keine Zeit mehr so ein Blödsinn von sich zu geben!!!!!!

    • @marat6053
      @marat6053 5 месяцев назад

      Mit Gewalt muss es nicht weggenommen werden. Aber ja die Idee, Care Arbeit zu bezahlen, scheitert eben an der Finanzierbarkeit.

  • @meineweltdesentertainments
    @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад +24

    Mich würde es ja als Kind echt freuen wen meine Mama oder mein Papa eines Tages zu mir kommen würden und sagen "Ich wurde bezahlt um Zeit mit dir zu verbringen."

    • @Elinev.x
      @Elinev.x 5 месяцев назад +8

      Mich hätte es als Kind gefreut wenn ich nie geboren wurden wäre man kann halt nicht alles haben :)

    • @priestrat
      @priestrat 5 месяцев назад

      Wenn es meinen Eltern ermöglicht hat, mehr Zeit mit mir zu verbringen und sie das sonst nicht so geschafft hätten, kann mir das doch egal sein. Die Liebe und Aufmerksamkeit ist deshalb doch nicht weniger wert.

    • @meineweltdesentertainments
      @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад

      @@priestrat Es geht ja darum das EIN Elternteil (hier im Video die Frau weil es wohl keine Hausmänner gibt) auf das Kind aufpasst und sich um das Rundherum kümmert. Was du meinst ist das Familien/Eltern mehr Kindergeld bekommen sollten was ich für gut halte.

    • @CelineHubner-qx5th
      @CelineHubner-qx5th 5 месяцев назад +2

      Es geht ja nicht nur um das Kind, sondern auch um Haushalt etc. :) Dem Haushalt ist es glaube ich egal, ob ich bezahlt werde ihn zu machen.
      Glaube es geht oft bisschen am Thema vorbei. Es geht ja eigentlich nur um bessere finanzielle Absicherung von Care-Arbeitenden, nicht um Bezahlung per se.

    • @xjushja5767
      @xjushja5767 5 месяцев назад

      Wenn meine Mutter damals mehr Geld hätte wäre das sehr schön gewesen. Trotzdem merkt man ob man als Kind gewollt war oder nicht. Geld oder nicht.

  • @hanswollinga4943
    @hanswollinga4943 5 месяцев назад +2

    Unbubble? Das Gegnteil ist hier der Fall.

  • @melona1001
    @melona1001 5 месяцев назад +1

    Gut, dass das Format abgesetzt wird. Die Diskussionsrunden bestanden nämlich meistens aus drei Gästen, die gleiche oder ähnliche Ansichten haben - also nichts mit "3 verschiedene Meinungen". Hoffentlich ist das neue Format mal wirklich divers und nicht nur scheinbar divers...

  • @Pilzkopf1320
    @Pilzkopf1320 5 месяцев назад +18

    Interessant ist wie konstant ein Patriarchat vorausgesetzt wird und das nicht mal hinterfragt wird
    Wir haben kein faktisch bewiesenes Patriarchat und es werden auch keine Punkte von der Frau links genannt die darauf hinweisen
    Es gibt Punkte für in Patriarchat in denen Frauen benachteiligt sind, diese müssen nicht aus diskriminierung stammen
    genauso gibt es Punkte für ein Matriarchat in jenen Männer benachteiligt sind, was nicht an Diskriminierung liegen muss oder an sonstigen Faktoren.
    Punkt ist: die Feage im die Gesellschaftsform ist nicht eindeutig geklärt aber wird als finit und klar dargestellt als wäre das Patriarchat ein unanfechtbarer Fakt.
    Das ist es aber nicht
    Wieso wird aber kein Mann in eine solche Debatte eingeladen?
    Zudem unterscheiden sich die Meinungen der eingeladenen Personen kaum. Die Meinungen sind nicht die selben oder gleichen aber dennoch sehr ähnlich. Die beiden Personen links und in der Mitte verwenden eindeutige mit dem Feminismus assoziierte Punkte die nicht angefochten werden da zu wenig Opposition besteht. Auch die Person auf der Rechten ist ja offen Feministisch und zeigt Adpekte in ihrer Argumentation die offen Feministisch sind.
    Warum hat man also nur Personen mit offensichtlich ähnlichen Meinungen eingeladen?
    Wieso wird solch ein Thema denn nicht auch eventuell in einem Format wie 13 Frageb beantwortet?

    • @melona1001
      @melona1001 5 месяцев назад

      Gut gesagt 👏

    • @Pilzkopf1320
      @Pilzkopf1320 5 месяцев назад

      @@melona1001 Vielen dank!

    • @TineOhrendorf
      @TineOhrendorf 5 месяцев назад +3

      Ich sehe das sehr ähnlich wie du! Ich wurde auch zu dem Gespräch eingeladen und ich hätte eine sehr deutlich konservativere Meinung vertreten. Aber 1. fragt unbubble immer sehr kurzfristig an (das war meine zweite Anfrage), innerhalb von einer Woche ist für mich kaum machbar. Und 2. erfordert es unfassbar viel Mut, sich wissentlich mit Frauen zusammen zu setzen, die eine völlig andere Meinung vertreten. Im Hinterkopf immer zu wissen - ich bin die, die hinterher zerrissen werden könnte, weil ich ganz andere Maßstäbe an die Gesellschaft lege als der Mainstream und die Medien es ständig betonen. Man muss sehr mutig sein, heute öffentlich eine andere Meinung als die große Mehrheit zu vertreten. Mich verwundert nicht, dass diese "Diskussion" so wenig kontrovers ist. Wer traut sich denn heute noch außer wenigen, eine stark andere Meinung zu vertreten im ÖR?

    • @Pilzkopf1320
      @Pilzkopf1320 5 месяцев назад

      @@TineOhrendorf Da hast du natürlich Recht.
      Es werden gerade durch Cancel Culture sehr viele Menschen in der Expression ihrer Meinung mundtot gemacht wenn sie nicht dem vorgegebenen Mindset entsprechen.
      Ein unglaubliches Meinungsfreiheits und Demokratieproblem meiner Ansicht nach.

  • @destvind
    @destvind 5 месяцев назад +12

    Also entweder habe ich es überhört, oder der wichtigste Punkt wurde nicht erwähnt. Wer soll das denn bezahlen? Der andere Partner? In einer normalen Beziehung wird das Einkommen doch eh geteilt und somit würde die Care Arbeit auch bezahlt werden. Wenn die damit unzufrieden sind sollten sie vielleicht mit ihrem Partner reden und sich nicht im Hintergrund darüber beschweren.

    • @erdbeerbowl6530
      @erdbeerbowl6530 5 месяцев назад

      frage ich mich auch

    • @chrche5567
      @chrche5567 5 месяцев назад +2

      Naja es geht schon ein Stück weit darum, dich nicht zu sehr vom anderen abhängig zu machen. selbst wenn man sich nicht trennt kann kann das schon in der Beziehung für unnötige Spannungen sorgen und sterben kann der Partner auch. Und wenn man lange draußen war ist man halt häufig bei potentiellen Arbeitgebern unten durch. Außerdem könnte man in der zeit, wo man care Arbeit leistet fett Karriere machen und Geld scheffeln. Und wenn alle so denken würden, dann würden alle drunter leiden, denn wenn plötzlich keiner mehr Kinder bekommt (weil immer mehr Leute keine Lust auf das „privatvergnügen Kind“ haben), kann man lange auf die Rente warten. Daher gehört es von der Gesellschaft entlohnt wie andere Arbeitsstellen auch.

    • @kevinglucose4057
      @kevinglucose4057 5 месяцев назад +3

      @@chrche5567 Die meisten Frauen wollen aber ganz aktiv keine Karriere machen, weil sie das Familienglück vorziehen. Es macht also keinen Sinn eine Entlohnung für etwas zu fordern, was sie selbst wollen. Die Abhängigkeit kann man unterbinden, in dem man sowohl Arbeit als auch Familie zu gleichen Teilen aufteilt. Wer das nicht möchte, weil er doch lieber Zuhause bleibt, ist dann einfach selbst Schuld.
      Und nein, es gehört nicht von der Gesellschaft entlohnt, wenn man sich selbst dafür entscheidet ein Kind zu bekommen. Wenn ich mir ein Hund anschaffe, dann schränkt das meine finanziellen Möglichkeiten ein. Soll ich vom Staat jetzt auch fürs Gassigehen bezahlt werden?

    • @chrche5567
      @chrche5567 5 месяцев назад

      @@kevinglucose4057 vielleicht solltest du dann freiwillig auf Rente verzichten, weil du nichts unentgeltlich für die zukünftige Generation machst!

    • @agi609
      @agi609 5 месяцев назад

      Darum ging es bereits in dem Beitrag, dass man mit dem Partner redet und das immer wieder. Reden allein, bedeutet jedoch nicht, dass sich direkt etwas an der Situation ändert.

  • @chattrick93
    @chattrick93 5 месяцев назад +2

    Nichtssagende Diskussion basierend auf Argumenten ausschließlich anekdotischer Evidenz. Außerdem stimmen die Positionen größtenteils überein. Eine heterogene/diverse Diskutantenrunde inhaltlicher Natur kann ich hier nicht feststellen.

  • @irmin8196
    @irmin8196 5 месяцев назад +2

    Ich war mit dieser Sendung nicht sehr zufrieden…, die Männer gehörten eigentlich mit an den Tisch -
    Mehrfach wurde in den Kommentaren betont, das die Absprache, wer was wann macht, wie man sich einigt, zwar ausgesprochen, aber zu kurz kam, dass es in einer Partnerschaft heutzutage sehr verschiedene Modelle gibt, die untereinander abgesprochen werden müssen.
    Da ist kein Modell schlechter oder besser, weil das Selbstverständnis der Paare unterschiedlich ist und auch sein darf.
    Was mir auch gefehlt hat, - hier sitzt das privilegierte Bildungsbürgertum, - man sollte auch den Mut haben, auch als geschliffene Unternehmerin, - sich mal mit einer Arbeiterin, oder einem Arbeiter an einen Tisch zu setzen. Insofern kam mir das abgehoben vor.
    Ich fand es etwas peinlich, hier einen Wettbewerb der Meinungen zu zelebrieren, ein Gespräch auf Augenhöhe wäre passender gewesen.
    So ist für mich das Ergebnis verzerrt gewesen…, - und noch peinlicher und wirklich fragwürdig: die Unternehmerin läßt ihre Mutter das Kind hüten, als wenn das die natürlichste Sache der Welt wäre, und kein Wort darüber, dass das auch CareArbeit ist.
    Zur Bezahlung: dafür ist die Regierung mit Gesetzesbildung zuständig, - bei der Angehörigenpflege gibt es das ja schon. Ansonsten gibt es auch Software wie Nachbarschaftshilfe, - ich kenne, dass auch Männer sich da gerne einbringen.

  • @DennisF96
    @DennisF96 5 месяцев назад +3

    ach ja zwei Traumtänzerin und eine Realistin. Super hahaha

  • @bratwurst5934
    @bratwurst5934 5 месяцев назад +4

    Gäst*innen😂

  • @IndividuumNot
    @IndividuumNot 5 месяцев назад +2

    ich muss echt sagen, dass ich mich als hetero cis dudekopf durch einige aussagen hier gekränkt fühle. zu behaupten, dass männer in heteronormativen beziehungen erst ihre blinden flecke aufdecken können und überhaupt erst durch die carearbeit der partnerin wirklich verstehen können usw... absolut dämlich soetwas zu behaupten. das mag ja bei einigen der fall sein aber hier wird einfach viel zu sehr generalisiert. peinlich mmn.

  • @rumpelstilz941
    @rumpelstilz941 5 месяцев назад +1

    Ich finde die Themen sehr interessant. Allerdings finde ich das Format, wie die Themen bearbeitet werden, völlig ungeeignet

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад

      Hi @rumpelstilu941, danke für deine Meinung! Das war tatsächlich die letzte Folge dieses Formats. Was hat dich an dem Format nicht überzeugen können bzw. welche Verbesserungsvorschläge hast du?

  • @SintiSchneck
    @SintiSchneck 5 месяцев назад +1

    Was soll Kehrarbeit sein?

  • @leodivo
    @leodivo 5 месяцев назад +2

    Wer soll das bitte bezahlen?

    • @DennisF96
      @DennisF96 5 месяцев назад +1

      Realismus ist leider nicht die Stärke von den verblendeten Linken

  • @lenilikes2159
    @lenilikes2159 5 месяцев назад

    Passt jetzt garnicht zum Thema aber wie cool meine alte Nachbarin jetzt einfach in diesem Format zu sehen. ☺️ hey mateja 🤍

  • @Demokrat11
    @Demokrat11 5 месяцев назад +2

    Von wegen 3 unterschiedliche Meinungen LOL
    Alle 3 haben die gleiche Meinung
    Buchstäblich Etikettenschwindel vom ÖRR mal wieder -.-
    Wie langweilig

  • @phi10
    @phi10 5 месяцев назад +3

    Ich dachte der Channel heißt unbubble. Aber habe das Gefühl, dass alle in der gleichen bubble sitzen. Wenn ich das Argument "Gender Paygap" höre, muss ich meine Augen verdrehen. Alicia Joe erklärt das und das Paradox des Paygaps sehr gut.
    Und ständig von Patriachart reden. Wenn man sich nicht für Karriere sondern Familie entscheiden möchte, leben wir in einem Matriarchat.
    Schade, fand das vorherige Konzept dieses Formats besser mit dem drehenden Tisch. Dabei ist dieses Thema so brandheiß! Die Serie 42 von arte gibt sehr gute Impulse zu den Themen Arbeit und Wachstum wo genau auf die Mängel des BIP eingegangen wird. Es betrifft nicht nur Care Arbeit, sondern auch Open Source Software, wissenschaftliche Arbeit usw. usf. Es gibt so viel unbezahlte Arbeit welche vom BIP nicht berücksichtigt wird, so dass diese Metrik völlig lächerlich ist.

    • @derbordehamster4691
      @derbordehamster4691 5 месяцев назад +1

      Guter Kommentar 👍

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Komplett Weltfremd, was die Frauen (oder Männer - ich möchte ja niemanden misgendern) in diesem Video von sich geben

  • @therealdasina
    @therealdasina 5 месяцев назад

    Die Frage, wurde ja am Ende noch mal aufgegriffen, war „Ist Care Arbeit Arbeit?“ und das haben alle anfangs bejaht. Ich sehe die Kontroverse nicht.

  • @kuras9169
    @kuras9169 5 месяцев назад +12

    Warum ist in dieser Runde kein Mann, um deren Perspektive zum Thema nachvollziehen zu können?
    Btw. Care Arbeit ist Liebe. Deswegen kümmere ich mich gerade auch um meinen Sohn, während meine Frau beim Tanzen ist. Es wird Zeit mal wieder weniger zu flennen, sondern mit Freude sich um die Familie zu kümmern.
    Über mehr Kindergeld oder Steuererleichterungen könnte man aber für Familien reden

  • @Neo_2.
    @Neo_2. 5 месяцев назад +13

    Dafür zahle ich doch gerne GEZ. Natrürlich ganz freiwillig ;) *Ironie off*

  • @vronih.2351
    @vronih.2351 5 месяцев назад +1

    Ich finde die Aussagen, dass die Gesellschaft vorgaukeln würde, dass Kinder immer gesund zur Welt kommen und Kinder in der Regel nicht wissen, dass beide Eltern da sind, absurd. Das ist keine Realität in Deutschland.

  • @sordschie3944
    @sordschie3944 5 месяцев назад +1

    Ich mag das Format, doch die Fragestellung ist doch an Lächerlichkeit nicht zu überbieten

  • @andreamaus2956
    @andreamaus2956 2 месяца назад

    Nur weil man gerne Care-Arbeit macht, heißt das nicht, dass sie nicht bezahlt werden sollte. Sonst hieße das, je mehr Spaß man an einer Arbeit hat, desto weniger sollte man bezahlt werden?

  • @irmin8196
    @irmin8196 5 месяцев назад

    Entschuldigung, - Schreibfehler… soll heißen „ ansonsten gibt es auch so etwas wie Nachbarschaftshilfe…“ - - also gegenseitige Hilfe, selbstverständlich ohne Bezahlung, es sei den , man nimmt die Hilfe eines Betriebes in Anspruch.

  • @92AlexanderS
    @92AlexanderS 5 месяцев назад +20

    Schön eine Diskussion ohne Kontroverse Standpunkte.

    • @HolyNarz
      @HolyNarz 5 месяцев назад

      Inwiefern war das eine Diskussion? Was du meinst, und was du hier gesehen hast, war einfach ein Gespräch.

    • @92AlexanderS
      @92AlexanderS 5 месяцев назад

      Es geht in diesem Format darum sich anderen Perspektiven anzunähern. Der Frage ob Care Arbeit Arbeit ist und bezahlt werden sollte, haben alle zugestimmt. Super, das war ja ein toller Austausch verschiedener Perspektiven, wenn sich alle einig sind.

    • @elvolkaracho845
      @elvolkaracho845 5 месяцев назад

      Ich wundere mich wie eine der Teilnehmerinnen ihre Misandrie so offen zur Schau stellen kann und nicht mal da intervenieren die beiden anderen. Immerhin da hätte es eine kontroverse Diskussion geben müssen.

  • @innerestimme3860
    @innerestimme3860 5 месяцев назад +2

    Ich muss ehrlich sagen dass ich hier vieles schwach finde. Mal wieder wird das Rollenbild der "weißen cis-Männern" geprägt, welches an allem Schuld ist. Aus meiner Sicht aus das einfach nur eine Verallgemeinerung, die komplett falsch ist. Ist denn immer das Identitätsmerkmal "cis" und "Mann" an allem Schuld? Wenn dem so wäre, dann müssten ja alle Männer dieses Verhalten aufweisen. Und seinen wir ehrlich, wir wissen das das nicht so ist. Vielleicht steckt nicht nur das Geschlecht und deren Sexualität hinter der Schuldfrage, sondern vielleicht auch andere Dinge. Es soll ja auch noch Persönlichkeitszüge wie "ausbeuterisch", "diskriminierend" geben. Schon mal daran gedacht, dass eher solche psychischen Merkmale im Vordergrund stehen sollten? Ich kenne genug Menschen von jeglichem Geschlecht, welche sich antisolidarisch, egoistisch, manipulativ verhalten. Sind diese Frauen jetzt also einfach nur verdeckte "cis-Männer", oder wurde ihnen von dieses das Gehirn gewaschen? Oder machen wir ein komplexes Thema einfach mal leichter und geben allen cis-Männern die Schuld? Schade dass Feminismus verlernt hat zu differenzieren und alle heterosexuellen Männer sofort in einer "Täter-Position" sind. Man könnte ja auch zu allen Migrant*innen sagen dass sie Terrorist*innen sind wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe, aber ein Glück kann man hier differenzieren. Ich würde mir das auch für künftige Diskussionen wünschen. Am Ende heißt Gesellschaft miteinander und auch wir Männer möchten Ungleichheiten abbauen. Sich dort aber immer als "schuldigen" sehen zu müssen ist schon hardcore nervig, da man mit den Dingen die vor seiner Lebenszeit von anderen Menschen begangen wurden nichts zu tun hat.

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Guter Kommentar! Es wirkt auf mich auch so als würde immer der einfache Weg gewählt werden, der die Schuld an allen derzeitigen (zugegebenermaßen teilweise vorhandenen) gesellschaftlichen Problemen immer dem Kapitalismus aber vor allem auch dem „Patriarchat“ in die Schuhe schiebt. Ich sehe das durchaus als total sexistische Position, die in vielerlei Hinsicht einfach Weltfremd ist. Wie viele „weiße cis-Männer“ arbeiten im Straßen Hoch- und Tiefbau? Wie viel Anerkennung gibt es dort für die harte körperliche Arbeit von unserer Gesellschaft? Wie sieht es mit den LKW-Fahrern aus?

  • @LyricsByMeOrig
    @LyricsByMeOrig 5 месяцев назад +6

    Ich versteh die Forderung nicht. Meistens geht es ja um Kindererziehung. Wer soll und vorallem warum sollte die Zeit mit der eigenen Familie bezahlt werden? Privatvergnügen? Soll man jetzt noch Geld bekommen, dass man seinen eigenen Haushalt führt? Da seh ich eig nur das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung. Aber das Thema ist schon ganz schön weird.

  • @ladiesmen187
    @ladiesmen187 5 месяцев назад +1

    Bevor ich mir das Video gebe... Wird hier dieses Mal auch diskutiert oder sind es wieder 3 Leute mit der gleichen Meinung wie bei der Rassismus-"Debatte"?

  • @kerniger86
    @kerniger86 5 месяцев назад

    Die Besetzung verstehe ich nicht.

  • @melinda67
    @melinda67 5 месяцев назад +10

    Ich verstehe das Problem nicht. Entweder ich mache gerne Care-Arbeit, dann mach ichs. Oder ich machs ungern, dann zahl ich wen der das übernimmt. Wozu die Diskussion und was ist die Kernessence?

    • @yannickliebe5563
      @yannickliebe5563 5 месяцев назад +3

      Und was wenn Du es nicht gerne machst, aber Dir niemanden leisten kannst, der es für Dich übernimmt?

    • @cyantheone
      @cyantheone 5 месяцев назад

      @@yannickliebe5563 Genau, was ist dann? Habe mir in dem Video wenigstens EINEN Lösungsvorschlag erhofft. Kam nichts.

    • @melinda67
      @melinda67 5 месяцев назад +1

      @@yannickliebe5563 dann schaffe ich mir keine Care-Arbeit an. Pflege meine Eltern nicht und mache keine Kinder.

    • @Neo_2.
      @Neo_2. 5 месяцев назад +2

      ​@@yannickliebe5563dann halt nicht Vögeln. Wennde nicht vögelst kriegste das Problem nicht

    • @meineweltdesentertainments
      @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад +1

      @@Neo_2. Digga wir leben im 21. Jahrhundert es gibt Millionen Lösungen zu bumsen ohne dicken Bauch zu bekommen...

  • @Enghelab2010
    @Enghelab2010 5 месяцев назад +2

    Oder einen Gewinner? Da ist doch gar kein Mann dabei

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Tbh ich bin mir bei Mateja nicht ganz sicher. Ihn/Sie würde ich lieber nicht misgendern wollen

  • @sebastianhubner198
    @sebastianhubner198 5 месяцев назад

    kehrarbeit, muss ich auch oft machen, auch mal saugen, fegen und wischen

  • @justviniana
    @justviniana 5 месяцев назад +1

    Normalerweise mag ich eure Videos gerne aber bei diesem Video ist mir negativ aufgefallen das alle Teilnehmer der Diskussion die selbe Meinung haben.

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад

      Danke für dein Feedback! @justviniana

  • @Elinev.x
    @Elinev.x 5 месяцев назад +4

    Die Komentare sind zu gut 🤣🤣

  • @fraka5688
    @fraka5688 4 месяца назад

    Ich empfehle die Videos von Raphael Bonelli und das Buch seiner Frau Victoria Bonelli "Vollzeitmutter" !!!

  • @meineweltdesentertainments
    @meineweltdesentertainments 5 месяцев назад +25

    Ich hätte erwartet das man sich in einer Partnerschaft unterhält wenn jemand etwas für Unfair oder ungerecht empfindet. Mateja gibt mir das Gefühl das wohl ihre Partnerschaft daraus besteht das ihr Partner ihr morgens immer ne Liste hinlegt die sie abarbeiten muss und bloß keine Wiederworte geben darf. Das ist dann aber ihr Problem einer toxischen Beziehung und kein Gesellschaftliches.

    • @mrs.3199
      @mrs.3199 5 месяцев назад +2

      Aber gesellschaft beeinflusst ja total das bild… wie es vorgelebt von eltern aber auch in medien etc.
      Also dass frauen viel jünger schon mehr im haushalt mithelfen, kochen lernen müssende, in kinderbüchern zuhause bleiben, männer gehen arbeiten… das beeinflusst halt schon.

    • @otsukaharu4501
      @otsukaharu4501 5 месяцев назад

      ​@@mrs.3199auch dass z.B. einfach angenommen wird, sass es die Frau ist/sein soll, die sich um den Haushalt kümmert. Und in der Realität hilft kommunizieren oft einfach nicht. In meiner Generation ist das schon wieder etwas einfacher, aber wenn ich mir die Generation meiner Eltern anschaue, scheint da Hopfen und Malz verloren. Da läuft mein Vater an einem Berg Dreckwäsche und einer vollen Spüle vorbei und macht keinen Finger krumm. Und wenn meine Mutter mit ihm darüber redet, wird er defensiv und kommt mit seiner Arbeit um die Ecke, obwohl meine Mutter auch einen Job ausübt.
      Jetzt mag man vllt Trennung in den Raum schmeißen, aber das geht realistisch auch schlecht, weil viele Frauen durch ihre Care-Arbeit abhängig vom Mann geworden sind.
      Ist natürlich nicht bei allen so. Mein Freund macht Haushalt auch ohne, dass ich ihm was sagen muss, aber ich sehe, dass es bei vielen immer noch läuft, wie bei meinen Eltern.

  • @KadoImages
    @KadoImages 5 месяцев назад +1

    Es ist ein schreckliches, oberflächliches Format aufgrund der ''Spielregeln'' und den zeitlichen Begrenzungen, aber das Thema ist interessant.
    Die Aussage, Patriarchat ist kein Geschlecht sondern ein System finde ich vernünftig, nur dann sollte man ein anderes Wort nutzen, da ''Herrschaft der Männer'' allein aufgrund der Wortdefinition immer suggeriert, dass ca. 50% der Weltbevölkerung über die anderen 50% der Weltbevölkerung herrscht.
    Übrigens, 16:59 höchst entlarvend, dies ist der Grund, warum ich nichts mit Frauen zu tun haben will, die sich ''Feminist'' nennen.

  • @otsukaharu4501
    @otsukaharu4501 5 месяцев назад

    Mir fehlt irgendwie die Gegenseite. Das sind drei Frauen, die im Grunde die gleiche Meinung haben. Sie haben wichtige Beiträge gebracht, aber vielleicht wärs spannender gewesen und hätte mehr Punkte aufgebracht, wenn jemand da gewesen wär, der das anders sieht.

  • @gabrielegratz6975
    @gabrielegratz6975 5 месяцев назад +7

    Das war ja wieder einmal eine richtige Bubble - Diskussion. Man bekommt was man erwartet - leider.

  • @dasWunk00
    @dasWunk00 5 месяцев назад +2

    Also bei dir Diskussion fehlen zwei alte weiße Männer und mindestens ein Imame! Das wär fair!

  • @florjae6722
    @florjae6722 5 месяцев назад

    Also geunbubbelt wurde hier nichts. Alle sind sich einig, das alle dafpr bezahlt werden sollten. Ok. Aber von wem und auf welcher Grundlage (Messbarer Wert)? Und das Arbeit seit dem 19 Jahrhundert kein Job mehr ist, kann ich auch absolut nicht nachvollziehen. Waren die Frauen zuhause angestellt und haben Geld bekommen? Hier wird zu wenig erläutert…

  • @bbpoldy3342
    @bbpoldy3342 5 месяцев назад

    Ähm, vielleicht lernt man in einer Beziehung gemeinsam? Also ehrlich, meinst du ich GJ 1981 hab die Weisheit mit Löffeln gefressen? Man heilt gemeinsam und bewertet für sich neu innerhalb der Partnerschaft. Herrschaftzeiten...Das ist ja nicht auszuhalten

  • @davidoskompromentosaah8533
    @davidoskompromentosaah8533 5 месяцев назад +10

    6:26 Wieso man da auch immer sexualität mit rein zieht. Wtf

  • @razerhead9489
    @razerhead9489 5 месяцев назад

    Die ganze Diskussion ist so obsolet, man ist in einer Beziehung, dem entsprechend spricht man mit einander oder lässt es aber sich zu beschweren ohne darauf einzugehen das das Problem höchst individuell ist ist lächerlich, wenn ich mehr arbeite als mein Freundin kümmert sie sich mehr um den Haushalt an Tagen oder Wochen wo das Gegenteil der Fall ist tue ich das.
    Sollte man in einer Beziehung sein in dem der andere Partner keinerlei Zuwendung zeigt und seinem Partner hilft dann ist das Problem die Beziehung und nicht das System....

  • @deweyfoley9063
    @deweyfoley9063 5 месяцев назад +5

    Dieses Format ist Scheiße, total langweilig, wenn Leute eine Meinung vertreten sollen, die sie selbst nicht haben. Mag sein, dass das als Debattier-Club-Übung mal nett ist, aber hier nervt es. Edit: Gerade gesehen, es war die letzte Folge. Schön dass jetzt vielleicht was besseres kommt.

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад +1

      Sehe ich genauso jede Folge des Formates waren nicht auszuhalten

  • @morphball2314
    @morphball2314 5 месяцев назад +4

    Einfach Grundeinkommen einführen, dann ist es automatisch bezahlt.

    • @unbubble
      @unbubble  4 месяца назад

      Welche Vorteile siehst du darin? Und wie würde die Finanzierung aus deiner Sicht funktionieren?

    • @morphball2314
      @morphball2314 4 месяца назад

      @@unbubble Einführen würde ich das BGE durch Umwandlung der Sockel heutiger Netto-Einkommen. Dadurch ergibt sich ein Mindesteinkommen, dass jeder Bürger hat. Anschließend würden die Arbeitsbedingungen, wozu auch das Erwerbseinkommen zählt, auf Basis dieses Mindesteinkommens neu verhandelt werden.
      Mehrfinanziert müssten dann nur die Einkommen, die heute niedriger sind als das BGE (wozu auch Hausfrauen und Kinder zählen würden).
      Der Vorteil ist, dass Armut komplett beseitigt wird, dass Menschen flexibler sind und dass ein höherer Arbeitsanreiz besteht, da man mit BGE durch Erwerbsarbeit immer dazuverdienen kann.

  • @userunkn4wn623
    @userunkn4wn623 5 месяцев назад +2

    16:35 ich kann die Sorge nachvollziehen, aber wie wäre es dann einen sichereren Job auszuüben? Entweder die Freiheit im Job oder die Freiheit in der Familiengestaltung, beides gleichzeitig ist schwer. Wer soll das denn auch finanziell unterstützen? Jeder möchte doch im ideal Fall genauso leben und wenn es jeder macht kommt kein Geld rein... Finde es auch irgendwie unangebracht, das Patriachat reinzubringen. Männern wird dieses Leben genauso verwehrt. Ein Sozialstaat kann einfach nicht funktionieren, wenn jeder sich unterstützen lässt (mit oder ohne Patriachat).

  • @nsk_the_killa3826
    @nsk_the_killa3826 5 месяцев назад +17

    Das Gespräch ist echt die grösste Rotze. Ich stehe hier nach der Arbeit in der Küche und mache Abendessen für mich und meine Partnerin. Währenddessen ist sie noch im Home Office und ich halte ihr den Rücken frei...und ihr redet hier ständig von Patriarchat. Es ist nicht auszuhalten.

    • @Neo_2.
      @Neo_2. 5 месяцев назад +1

      Du wurdest der Fem-Stasi hiermit gemeldet. Es darf nur eine Meinung geben.

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад

      @@Neo_2.😂

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад

      Dieser immer gleichbleibende Einheitsbrei vom Schuld des Patriarchats ist so unendlich weltfremd. Komm mal aus deiner blubber-blase raus, liebe Mateja.

  • @Sevanit
    @Sevanit 5 месяцев назад

    Unterschiedliche Meinungen: Eine: weiße heteronormative cis-Männer Andere: Jop. ._. Ich als Mann mache auch oft Kehrarbeit. Pflegearbeit sogar auch. Cringe wer die ganze Zeit englisch-deutsche Wortkonstruktionen benutzt für die es auch deutsche gibt. Warum wird eig. patriachal und nicht Kaputtalismus gesagt? Also eine Eigenschaft wird genannt, aber nicht der Name des Systems dahinter. ._. Sind nur mal so paar Punkte die mich stören und aufgefallen sind. Ist nixht alles schlecht bisher Minute 8.

  • @melaniea8239
    @melaniea8239 5 месяцев назад +1

    Ich finde es schön, dass man sich zumindest grundsätzlich einig ist, dass Care Arbeit deutlich mehr Respekt und Beachtung verdient.
    So sind die Meinungen dennoch divers, auch wenn man im Grundsatz eine ähnliche Auffassung teilt.
    Ich stimme der Rednerin zu: Feminismus und Mutterschaft schließen sich nicht aus, wenn man sich freiwillig für die Rolle entscheidet. Denn ehrlich gesagt kenne ich keine heftigere Powerfrau als meine Mama ;)

  • @hawkhunter3256
    @hawkhunter3256 5 месяцев назад +2

    Ich verstehe nicht, warum Care-Arbeit bezahlt werden sollte. Es betrifft am Ende mehr oder weniger jeden und den Haushalt muss auch jeder machen. Besonders wenn es um Kinder geht, such ich mir das selber aus und verlange dann noch Geld? Die eigenen Eltern pflegen ist noch mal was anderes, das sucht man sich nicht aus, aber verstehe da auch nicht, warum ich dafür bezahlt werden sollte. Entweder ich bin so ein hilfsbereiter, zugewandter Mensch und mache es, oder verhalte mich sehr asozial und lasse sie im Stich. Denn ansonsten könnte ich ja sagen, immer wenn ich für Freunde da bin, für Familie da bin, für Fremde da bin jedes Mal Geld bekommen sollte. Ich mache das, weil ich mir dafür entscheide und es mir wichtig ist, wie es anderen Menschen geht. Zumal hier der Kapitalismus angeprangert wird, obwohl die Bezahlung von Care-Arbeit eigentlich Kapitalismus in einer ziemlich negativen Form ist. Statt freiwillig Nächstenliebe und Fürsorge geben, verlange ich dafür Geld.

  • @4x4TiGrE
    @4x4TiGrE 5 месяцев назад +16

    Hier ist ein Parade-Beispiel, was für ein riesiges Unterschied macht, ob man durchs Leben mit "Macher-Einstellung" läuft, oder halt mit der heute zu Tage beliebte "Opfer-Mentalität", nach dem Motto: "Alles ist Schuld an meinem Leiden, nur ich und meine Entscheidungen nicht, und wenn es nichts zu finden ist, wird es einfach erfunden".

    • @Elinev.x
      @Elinev.x 5 месяцев назад

      Aber echte Macher sind nur alpha Männer

    • @user-ig5qw2ds6o
      @user-ig5qw2ds6o 5 месяцев назад +4

      Nein Nein Nein, ich leide doch unter dem Class Gender Hetero Pay Gap🤡

    • @zinnmann3883
      @zinnmann3883 5 месяцев назад

      @@Elinev.x ??? Hier bist du grad die Sexistin. Die meisten wissen dass Frauen auch Macher sein können.

    • @zinnmann3883
      @zinnmann3883 5 месяцев назад

      @@user-ig5qw2ds6o Du hast CIS und Kapitalismus vergessen. Das haben wir doch in der Gehirnwaschstätte eingeprobt

  • @gewaex
    @gewaex 5 месяцев назад +1

    Ob das StrF oder unbubble ist, ihr neune Journalisten nervt mich. Da soll doch jeder Mensch genden wie er will, oder eben nicht. Dann sind aber v.a. die jungen Journalistinnen die nur den einzigen Weg kennen. Das ist im Ergebnis dogmatisch.

    • @phi10
      @phi10 5 месяцев назад

      Für mich stellt sich immer noch die riesige Frage, warum diese Art des Genderns so populär ist.
      Die Alternative "Entgendern nach Phettberg" kennt kaum jemand, ist technisch aber deutlich überlegen und einfacher umsetzbar.

  • @DasistmeinLeib
    @DasistmeinLeib 5 месяцев назад +5

    Wieder ein lächerliches video 😅 es wäre echt konisch,wenn kch nicht dafür zahlen müsste..

  • @Kron34
    @Kron34 2 месяца назад +1

    Wo waren jetzt die unterschiedlichen Meinungen?
    Die bösen männer wieder😂

  • @Neo_2.
    @Neo_2. 5 месяцев назад +17

    Die Existenz des Gender Pay Gap ist längst widerlegt, wenn man ihn bereinigt. Würden Frauen in der Summe die gleichen dinge Studieren bzw ihre Ausbildung in den gleichen Branchen durchführen wie männer, genau so viele Stunden arbeiten wie männern und wären bei Gehaltsverhandlungen auch etwas härter (wie Männer), dann gäbe es diesen nicht.
    Was ihr wollt ist Equality of outcome und nicht equality of opportunity. Ich kenne genug Frauen, die viel verdienen, weil sie ihre Lebensentscheidungen demensprechend gewählt haben.

    • @ML-rh8si
      @ML-rh8si 5 месяцев назад +1

      Die Tatsache, dass der „bereinigte“ GPG niedriger ist, widerlegt absolut gar nichts.
      Der „unbereinigte“ GPG vergleicht den durchschnittlichen Stundenlohn von Frau mit dem durchschnittlichen Stundenlohn von Männern.
      Beruf, Position, etc. sind für diese Frage egal, es geht einfach nur darum, wie viel pro Stunde verdient wird.
      Und Fakt ist, dass der GPG sehr wohl existiert. Ob man die Ursachen (andere Berufe etc) für gerecht hält oder nicht, ist eine andere Frage, ändert aber nichts an der Existenz.

    • @tomklie98
      @tomklie98 5 месяцев назад

      ja, aber es ist wesentlich einfacher, wenn man sich als opfer darstellen kann und der böse weiße cis mann dafür verantwortlich ist, das ist nichts anderes als rassismus/sexismus, aber wird heutzutage als feminismus bezeichnet

  • @TheMorred
    @TheMorred 5 месяцев назад

    3 Frauen?

  • @Aurelius90
    @Aurelius90 5 месяцев назад +1

    3 mal die gleiche Meinung, unbubble?

    • @Fan-hp9sn
      @Fan-hp9sn 5 месяцев назад +2

      Je nach Thema, sowieso. Da stört sich unbubble nicht dran. Andere Meinungen sind quasi illegal bei manchen Themen.

  • @leonkohler7596
    @leonkohler7596 5 месяцев назад +1

    Ich fand es super und hoffe einfach nich mehr frauen hören zu können.👍🏼

  • @susiengel5909
    @susiengel5909 5 месяцев назад

    Was ist mit Care-Arbeit gemeint und wer sollte das bezahlen?

  • @luziferrum5559
    @luziferrum5559 5 месяцев назад +1

    Das ist so ein weites Feld was die Bezahlung von Care Arbeit angeht. Ich möchte aber ein paar Beispiele bringen:
    Wenn wenigstens cararbeitleistende Personen für ihre Carearbeit Rentenpunkte bekommen würden, dann hätten wir weniger Frauenarmut im Alter.
    Wenn wir Carearbeit bezahlen würden, dann hätten wir eine deutlich gerechtere Gesellschaft. Mutterschaft wäre dann kein Armutsrisiko mehr.

  • @tfogel3929
    @tfogel3929 3 месяца назад

    Weißer Mann, Vollzeit + Haushalt easy, ohne Kind ohne Frau(braucht keine Sau😂)

  • @jag18axejag85
    @jag18axejag85 5 месяцев назад

    Ich dachte das Video wer sehr informativ aber ein Satz mit x war wohl nix

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад

      Hi @jag18axejag85, welche Verbesserungsvorschläge hast du? 🙂

    • @jag18axejag85
      @jag18axejag85 5 месяцев назад +1

      Mal auch Bürger Rinnen die bei Aldi Netto oder Männer die nach der Arbeit nämlich auch Kehrarbeit machen@@unbubble

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад +2

      @unbubble Es wäre ja schonmal schön drei Gäst*innen (btw really??) einzuladen, die tatsächlich unterschiedliche Perspektiven vertreten.Früher mochte ich euer Format - mittlerweile hat man das Gefühl hier wird nur weiter eine Agenda gepusht

    • @unbubble
      @unbubble  5 месяцев назад +2

      Danke für deine Einschätzung, @dailygrowth7967! Bei “Unter Anderen” geht es vor allem um eines: Austausch. Jede*r unserer Gäste bringt eigene, ganz persönliche Erfahrungen in das Gespräch ein - und im Idealfall nimmt am Schluss jede*r auch Perspektiven der anderen mit nach Hause. In manchen Folgen verhalten sich die Meinungen und Positionen konträrer zueinander als in anderen. Mit dieser Folge "Unter Anderen" endet das Format auf unbubble und wir erarbeiten derzeit ein neues Format. Deine und eure Kritiken sehen und beziehen wir dabei mit ein. "13 Fragen" und "Sag's mir" erscheinen bei unbubble weiterhin.

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад +1

      @@unbubble. Ich finde euren Kanal tatsächlich (überwiegend) gut und fände schade, wenn dieser darin abgleiten würde nur noch “Woke Agenda” zu verbreiten. 13 Fragen fand ich (bis auf die wenigen Ausnahmen, derer ihr euch sicherlich bewusst seid -> body positivity ;-) ) ein sehr gelungenes Format. Ladet weiter wirklich Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ein und lasst den Moderator die Gespräche moderieren.

  •  5 месяцев назад +4

    "care" ist keine Arbeit sondern eine Selbtverständlichkeit in liebenden Familie
    Wenn ihr für eine andere Partei putzt, pflegt o.ä bekommt ihr auch Geld, teilweise bei pflegegraden sogar in der eigenen familie
    für das großziehen der Kinder gibt es Kindergeld.
    Wofür genau soll man jetzt bitte zusätzlich noch bezahlt werden?
    Fürs putzen im eigenen Haus?

    • @TheKickerfreak
      @TheKickerfreak 5 месяцев назад

      Ich glaube, das dahinterliegende Problem ist halt, dass die Carearbeit ja häufig nicht 50/50 aufgeteilt wird, deshalb eine Person weniger verdient und somit mehr auf die andere angewiesen ist. In einer Zeit, wo die meisten Ehen wieder geschieden werden entsteht so halt ein Problem, gerade was dann auch noch die Rente angeht.
      Und wenn Angehörige gepflegt werden bzw. Kinder großgezogen werden bekommt man ja noch nicht einmal annähernd genug Geld, um rein das Kind versorgen zu können, geschweige denn den eigenen Lohnverlust (durch das weniger Arbeiten können auszugleichen).
      Unsere Gesellschaft hat sowieso schon einen Geburtenrückgang, die neue Generation ist aber essentiell für unser Sozialsystem. Die Gesellschaft also auch davon etwas, wenn bis zu einem gewissen Grad mehr Kinder geboren werden und die unter möglichst guten Verhältnissen aufwachsen um dann wiederum mehr für die Gesellschaft leisten zu können.

    •  5 месяцев назад

      @@TheKickerfreak da frag ich mich eher woran es liegt, dass heute so viele Ehen geschieden werden...
      Und ich muss zugeben ich verstehe dein Argument, aber woher bitte das Geld nehmen?
      Deutschland ist bereits ein sehr sozialistischer Staat
      Wenn wir care "Arbeit" wirklich bezahlen, müsste wo anders eingespart werden oder steuern weiter erhöht werden...
      letzteres wird nur zu mehr konflikten führen
      Care arbeit könnte bezahlt werden, wenn zbsp beim Bürgergeld härter durchgegriffen wird
      Das heißt nicht, dass es unbedingt gekürzt werden soll, allerdings verstehe ich nicht wieso Deutschland (grade Junge) Menschen unterstütz, die eigentlich arbeiten könnten (gesund, keine Kinder)

    • @dailygrowth7967
      @dailygrowth7967 5 месяцев назад +1

      @TheKickerfreak aber das ist doch das Problem der Menschen, die ihre „Care Arbeit“ nicht 50/50 aufteilen, oder etwa nicht?
      Wieso sind jetzt wieder weiße Männer dafür Schuld? Offenbar kann die eine Gäst*inn mit den Zöpfen sowohl Autorin, Regisseurin, als auch Schauspielerin sein. Vielleicht bleibt deshalb nicht mehr so viel Zeit für die Care Arbeit übrig?

    • @TheKickerfreak
      @TheKickerfreak 5 месяцев назад

      " *Aber woher bitte das Geld nehmen?* "
      Das ist die Krux an der Sache. Ich bin kein Ökonom und kann deshalb hierzu kaum was sinnvolles sagen. Vielleicht müssen die Alimente erhöht bzw. verlängert werden (besonders bei der Rente). Vielleicht reicht es, dass es allgemein weniger Arbeitsplätze gibt, weil mehr von Maschinen übernommen wird. Vielleicht ist der Weg auch möglichst viel Aufklärung und (zumindest in dem Punkt; in anderen Punkten finde ich das eher kritisch) eine Geschlechterunabhängigere Erziehung, damit Frauen mehr wissen auf was sie sich einlassen und sich leichter tun, hier auf 50/50 zu pochen und Männer dies wiederum nicht kategorisch ablehnen. Vielleicht gilt hier aber auch einfach "Pech gehabt".

    • @TheKickerfreak
      @TheKickerfreak 5 месяцев назад

      @@dailygrowth7967
      Zunächst mal:
      Ich versuche, mich nicht einem Lager anzuschließen und dementsprechend argumentiere ich auch gegen alle möglichen Standpunkte, wenn ich diese anders sehe.
      Ich finde selbst das Feindbild des alten Weißen Mannes und Privilegien, so wie sie aktuell genutzt werden ziemlich blöd.
      Darüber hinaus:
      Charakter, Hobbys, Berufswunsch usw. werden sowohl durch die Gene, aber auch die Erziehung und Sozialisation bestimmt (zu welchem Grad; darüber streiten sich die Gelehrten). Wenn also Frauen offen oder indirekt lernen oder beigebracht wird, dass sie in eine Rolle schlüpfen sollen, in der sie 1. mehr Carearbeit übernehmen sollen und 2. doch der Mann noch etwas mehr sagen hat (oder zumindest ein Machtwort sprechen könnte), und das dann wiederum Einfluss auf eine nicht gerechte Care Arbeit-Verteilung auswirkt, dann ist das zumindest doof. Und hier kann man (und zu einem gewissen Grad sollte man meiner Meinung nach) überlegen, wie man diesen Faktoren entgegen wirken kann.
      Darüber hinaus gebe ich dir Recht, dass das zunächst natürlich eine Sache in der Beziehung bzw. das private Problem der Personen ist.

  • @92AlexanderS
    @92AlexanderS 5 месяцев назад +7

    Matjea ist eine so tolle Frau. Ich hoffe, dass sie es in diesem Leben noch schafft alle Männer zu erziehen. Falls du ein paar Katzen brauchst, meld dich bei mir.