Der Solartest! Endlich kommt die Wahrheit ans Licht.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 89

  • @roland4007
    @roland4007 Год назад +10

    ich kann nur eins sagen: Toller Test! und auch vielen vielen Dank für die Arbeit die du dir oder euch für solche Tests machst! „mach weiter so and stay strong!“

  • @maiemij
    @maiemij Год назад +7

    danke für den Test und danke für Dein Engagement, in Deiner Freizeit „nebenher“ solche Versuchsaufbauten zu gestalten und Tests durch zu führen.

  • @GJD-hj6bz
    @GJD-hj6bz Год назад +6

    Eine sehr freundliche kompetente Firma, da können sich viele eine Scheibe von abschneiden !

  • @FitLine.Torsten
    @FitLine.Torsten Год назад +3

    Hallo Michael, danke für das aufwendige Messprojekt, dass du mit den PV-Modulen durchgeführt hast. VG Torsten

  • @tobiasbrommann5268
    @tobiasbrommann5268 Год назад +6

    Lasst Euch nicht irre machen. Ihr macht gute Arbeit. Schade natürlich, wenn wenig Videos von Euch kommen, da es immer interessant ist. Aber wichtiger ist, dass Ihr die Firma bedient.
    Ich drücke fest die Daumen, dass Ihr baldmöglichst weitere fähige Mitarbeiter bekommt!

  • @uwemrugowsky7719
    @uwemrugowsky7719 Год назад +6

    Hallo Mika, schön wieder was von Dir zu hören und zu sehen und Danke für Deine Gute Auswertung Deines Solartest und lass Dich nicht von den Ärgern die ja immer gegen Hochvoltmodule waren, mach weiter so. Viele liebe Grüße! Aus Dresden Gruß Uwe 😎😎😎

  • @boehmisontour1682
    @boehmisontour1682 Год назад +4

    Ich bin froh, dass jetzt das Ergebnis da ist und für mich persönlich ein Entscheidunghilfe sein wird. Auch wenn es vielleicht am Ende nicht eine Platte von WCS wird ;-). Aber HV dann wohl sicher. Danke das Du Dir die Zeit dafür genommen hast und uns teilhaben lässt.

  • @W.l.6822
    @W.l.6822 Год назад +4

    Vielen Dank das du dir Mühe gemacht hast,las sie alle Meckern.Ich fand es gut .

  • @JensThiemert
    @JensThiemert Год назад +1

    weiter so, super toller Test ... freue mich auf die nächsten

  • @TinoEggert
    @TinoEggert Год назад +4

    Vielen Dank für die viele Mühe und die damit gewonnenen Erkenntnisse zu den Unterschieden! :)
    Die bestätigt auch meine Erfahrungen und ich werde in künftigen Projekten weiterhin höhere Spannungen konfigurieren soweit möglich.
    Grüße :)

  • @ehrmannsreisemobiltechnik9159
    @ehrmannsreisemobiltechnik9159 Год назад +4

    Hallo Michael, Danke für denn Test! Die Dich kennen wissen das Du diesen ehrlich durchgeführt hast! Freu mich schon auf die folgenden Tests von Dir! LG Marko👍👍👍👍

  • @jurgendistler1478
    @jurgendistler1478 Год назад +2

    Lieber Mika, vielen Dank für den tollen Solarplattentest. Ich als Elektroniker kann Deine Argumente voll und ganz nachvollziehen und entsprechend bestätigen. Leider gibt es immer sogenannte "Spezialisten" die immer alles besser wissen wollen aber nur eine große Klappe haben. Lasst Euch bitte davon nicht runterziehen denn Eure Videos sind kompetent und ehrlich. Bitte weiter so.

  • @andreasfuhrmann3812
    @andreasfuhrmann3812 Год назад +3

    Danke für die viele Arbeit mit dem Test und das bekanntgegeben der Ergebnisse. Der Solarreglertest wird bestimmt auch interessant.

  • @Marcus-p5n
    @Marcus-p5n Год назад +2

    Super Test. Das Sunpower Modul ist Preis-/Leistungstechnisch für mich das beste Modul. Wenn ich davon zwei in Reihe schalte habe ich auch eine ordentliche Spannung für den Mppt Regler.

  • @jacques8077
    @jacques8077 Год назад +2

    Danke für den Test,es vereinfacht mir die Wahl.Finde den Vergleich ehrlich,habe volles Vertrauen macht weiter so.

  • @WKE56
    @WKE56 Год назад +3

    Lieber Michael, danke für deine viele Arbeit. Besser es wurde geprüft als nur theoretische Daten nennen. Das die WCS Platten mehr bringen war ja klar , die sind nicht nur Teurer sondern auch besser. Gruss aus der 🇨🇭😎

  • @fritzostwald2594
    @fritzostwald2594 Год назад +1

    Danke, war sehr interessant und informativ 💡👍

  • @achimschonborn9418
    @achimschonborn9418 Год назад +3

    Danke für deine viele Arbeit mit dem Solar Test. Das Ergebnis ist super, Hoch Volt ist eben ein Top Produkt. Weiter so und lass die Skeptiker rum zicken.

  • @helmut8584
    @helmut8584 Год назад +9

    Hallo, sehr interssanter Test, aber nüchtern betrachtet bringt halt Hochvolt übers Jahr um ca.15% mehr Ertrag und ist um 84%teurer als sunpower

    • @michaelbeck3152
      @michaelbeck3152 Год назад +3

      So ist mein laienhaftes Verständnis bisher auch, demnach müsste SunPower mindestens als Preis-/Leistungssieger erklärt werden.

    • @mika_caravan
      @mika_caravan  Год назад +2

      Halloo ..
      vielleicht kann ich ja nicht rechnen aber die SunPower 280 Euro gegen 500 Euro machen bei mir KEINE 84 %
      Noch dazu kommen die 10 Jahre Garantie und der Service .. der bei SunPower so nicht vorhanden ist .,.
      Also wenn dann sollte schon alles in einem Preis berücksichtigt werden !

    • @michaelbeck3152
      @michaelbeck3152 Год назад +4

      @@mika_caravan Sorry, ich schätze Deine Videos grundsätzlich aber: 280 EUR = 100%; 515 EUR = x; demnach ist x = (515*100)/280 = 183,93 also sprich um 83,93 % teurer, dafür gibt es was die reine Leistung anbelangt keine 84% Mehrleistung..... Ob die sonstigen Leistungen die Differenz rechtfertigen muss jeder selbst beurteilen.

    • @mika_caravan
      @mika_caravan  Год назад

      Nun ja , mann kann auch sagen das günstige ist um 45.63 % günstiger als das WCS Modul ..
      Doch wie ich schon sagte, man muss immer alles in den Vergleich ziehen.

  • @womosky
    @womosky Год назад +2

    Danke für den Aufwand - war für mich sehr aufschlussreich 👍👍🙏🙏

  • @Udo1012
    @Udo1012 Год назад +2

    Die hochvolt Module sind auch super interessant, wenn man nicht so viel Platz auf dem Dach des Womos hat. LG Udo

  • @uweliebendorfer6171
    @uweliebendorfer6171 Год назад +1

    😁Hallo Mika,danke für den super Solartest. Freue mich sehr die 60 Volt Module auf dem Dach zu haben, die sogar bei Regen ☔️ noch Strom liefern.

  • @martinniemann3885
    @martinniemann3885 Год назад +1

    Vielen Dank Micha, mich ko... diese Neidkultur von manchen Zeitgenossen an. Bitte mach weiter so. Es hat mir sehr geholfen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

  • @gentlecamper
    @gentlecamper Год назад +5

    Hallo,
    ich habe den gleichen Test auch ca. seit einem Jahr auf meinem WoMo laufen. Dabei habe ich 8 gleiche 90 Watt Module auf mein WoMo verbaut. Davon 4 parallel und 4 in parallel geschalteten Reihenschaltung. So das die eine Anlage eine Leerlaufspannung von ca. 20 V und die andere Anlage eine Leerlaufspannung von 40 V hat.
    Ich kann dein Ergebnis nur bestätigen. Bei meinen Modulen ist es auch so, das die Anlage mit der höheren Spannung 25% mehr Leistung gebracht hat gegenüber der 20 V Anlage.

  • @ralfschroeder1733
    @ralfschroeder1733 Год назад +1

    Danke für das Ergebnis

  • @MichaelHermann1
    @MichaelHermann1 Год назад +1

    Vielen Dank für diesen aufwendigen Test. Super

  • @frankstoehrhd
    @frankstoehrhd Год назад +1

    DANKE!!! Die Bestätigung eines späten Bauchgefühls bei mir. Leider hatte ich mich am Anfang falsch entschieden und jetzt dafür die Rechnung bekommen. Zum Glück kann man alles ja heutzutage ändern.😊 Aber das beweist auch gute Quellen sind heut Goldes wert.

  • @womo-vlog
    @womo-vlog Год назад +1

    Hallo Michael, danke für den aufschlußreichenTest und schön wieder von dir zu hören! Ich bin schon auf die Weiterführung des Testes gespannt und was da so dabei rauskommt. Wobei ich mir halt ausrechnen muss wie die Relation Leistung und Preis der Platten sich verhält. Ich bin gespannt wie sich die Anlage die bei mir verbaut wurde im Test schlägt.
    Schönes neues Intro übrigens!
    VG Markus von womo-vlog

  • @AndiSchlitterCardog
    @AndiSchlitterCardog Год назад +2

    hallo Michal, du/ihr machst es schon super gut.
    🙋‍♂👍👍👍🐾🐾

  • @captainjohees
    @captainjohees Год назад +3

    Geiler Test Dankeschön für deine Mühe

  • @wrobelo2681
    @wrobelo2681 Год назад +1

    Super Langzeittest. Danke für die Mühe

  • @bernhard5397
    @bernhard5397 Год назад +1

    Schöner und aufschlußreicher Test, danke. 👍
    Die HV von Sunpower gabs bereits voriges Jahr wo ich mir im März welche bestellt habe.
    Grundsätzlich überzeugt mich ebenfalls ein HV Modul was man bereits im Herbst oder Frühling gut erkennt.
    Speziell bei schwacher Sonneneinstrahlung kommt da schon was runter wenns auch ned viel ist.

  • @martinvonbremen7949
    @martinvonbremen7949 3 месяца назад +1

    Bin auf die WCS 80 Zellen gespannt. Die Abmessungen sind auch ausschlaggebend. Die 80 Zellen Platte könnte man 4x auf nen 6m Sprinter montieren und hinten passt dann noch die neue Dachklima vom Dometic drauf. 520 Wp auf nem Kastenwagen sind ein Brett. Noch ne Solartasche von Ecoflow dazu und 2x660 Ah Lithium und schon kann man die Klimaanlage ohne Landstrom betreiben. Induktiv auf 2 Platten kochen mit Licht oder warmes Wasser machen.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 Год назад +2

    Ich wusste garnicht ,dass das strittig ist ,das höhere Spannung wesentliche Vorteile hat !??? Eigentlich geht es doch eher darum wieviel Platz auf dem Autodach ist und was drauf passt . Der Platz sollte einfach optimal genutzt werden mit passenden Panels ,verschalten kann man sie dann je nach Möglichkeit .

  • @karlheinz340
    @karlheinz340 Год назад +1

    Vielen Dank für deine Mühen und diesen Test. Wir haben auf unserem Kastenwagen drei Solarpaneele montiert. Rechnerisch erzeugen sie eine theoretische Leistung von 300 Wp. Am 8.6.23 hatten wir einen Spitzenwert von 262 Wp, während der Fahrt. Ohne die Kühlung durch den Fahrtwind wäre das sicher nicht möglich gewesen. Die Module sind gerahmt, somit hinterlüftet und gehen auf einen MPPT Regler 100/20. Es handelt sich um eine Reihenschaltung und Normalspannungsplatten. Liebe Grüße aus Neuzelle 🙋‍♀️🙋‍♂️

  • @ur224
    @ur224 Год назад +1

    Vielen Dank für deine Mühe, hast du toll gemacht und alle haben was davon. Sogar die "Nörgler "😅
    Liebe Grüße aus Bayern 👍

  • @gerhardSTA
    @gerhardSTA Год назад +2

    Für mich sind die Back-Contact Module der Preis-Leistung-Sieger, und als Hochvolt bestimmt eine Alternative zu den doch fast doppelt so teuren WCS 🤷‍♂️. Aber keine Kritik an deinem tollen Test! Danke dafür!

    • @goetztoenshoff9506
      @goetztoenshoff9506 Год назад +1

      Doppelt so Teuer .
      Hab ich da was verpasst.😅😅😅

  • @Thomas-bh3le
    @Thomas-bh3le Год назад +1

    Da warte ich schon lange drauf, danke.

  • @coolwalda3927
    @coolwalda3927 Год назад +1

    Danke für die Auswertung. Wenn der Kasten erst mal geliefert ist, dann brauch ich einen Termin 😊

  • @tomjerry6529
    @tomjerry6529 Год назад +1

    Danke für den Test. Im Nachgang wäre noch interessant, weil wir ja auf den Caravans immer Platz und Gewicht einsparen müssen, wieviel Oberfläche jedes Modul hatte und den Ertrag durch diese Teilen. (Normieren.) Nicht sooo wichtig, aber selbiges könnte man auch noch mit den Gewichten machen. LG

  • @ronnyziegert9690
    @ronnyziegert9690 Год назад +2

    Super wie du das immer gut erzählst top weiter so top 😂

  • @alexanderwahlstatt1373
    @alexanderwahlstatt1373 Год назад +1

    Wie immer sehr gut erklärt

  • @brunoeberspacher7026
    @brunoeberspacher7026 Год назад +1

    Hallo Michael, Danke für die Aufarbeitung des Solartests! Wenn Du den mit anderen Solarmodulen wiederholst, könntest Du dann bitte auch das 50V Hochvoltmodul von WCS mit aufnehmen, weil das 60 V Hochvoltmodul für uns Kastenwagenfahrer zu groß ist und nicht quer auf dem Dach verbaut werden kann.

    • @goetztoenshoff9506
      @goetztoenshoff9506 Год назад +1

      Das ist genau so gut .
      Verbauen wier Täglich.
      Viele grüsse

  • @allmaecht
    @allmaecht Год назад +1

    Oh super, da warte ich ja schon lange drauf

  • @uli8908
    @uli8908 Год назад +2

    Hallo Micha, super Test. Trotzallem sehe ich den Vorteil der Hochvoltmodule nicht. Mit abgestimmten Reglern sieht es vielleicht noch etwas anders aus. Vom Preis her schon extrem. Hole ich mir 2 Sunpower bin ich ja knapp über WCS und habe mehr Leistung. Ich habe 3 Platten a 140 Wp 22 volt pro Platte 199€ auf dem Dach und bin super zufrieden. Aber mit dem Laderegler von WCS sieht es sicher besser aus. Entscheidend ist ja immer, was brauche ich und was will ich. Ich mache sehr viel mit 230 Volt, bei normaler Wetterlage ist mein 200ah Lithiumakku mittags wieder voll.

  • @turtle800
    @turtle800 Год назад +2

    Danke für den Test! 👍 Was leider ausgeklammert wurde, ist die Kohle-Frage. 💰
    Das WCS HV-Modul kostet ca. 1,8 x soviel wie das SunPower-Teil.
    Die 105400 Wh von SunPower x 1,8 ergeben 189720 Wh (gegenüber 121768 Wh).
    2 SunPower - Platten für insgesamt nur 560 € liefern also 210800 Wh.
    Die Frage "was krieg ich für mein Geld" stellt sich sicher nicht nur für mich. 😳

    • @mika_caravan
      @mika_caravan  Год назад

      Die Rechnung wird so nicht aufgehen!
      Da nicht immer viel Platz auf den Womo-Dach ist.
      Habe ich nur Platz für zwei Module, für was würde ich mich entscheiden ?
      SunPower und wenig Leistung oder zwei WCS und viel Leistung ..
      Wenn man solche Rechnungen aufmachen möchtest muss man immer alles berechnen !
      Auch die Möglichkeiten, denn nicht jeder fährt einen Liner wo das Dach genug Platz bietet..

    • @heinb6970
      @heinb6970 Год назад

      @@mika_caravan Schade Michael das Du so reagierst.
      Der Kollege "nurmeinemeinung" liegt da schon richtig.
      Das Sunpower hat 185 kWh pro Quadratmeter erzielt. (WCS HV 168 kWh, Büttner 118,84kWh)
      Das Sunpower kostet 2,05€ pro erzeugtes kWh im Jahr. (WCS HV 5,66€, Büttner 8,87€)
      Zahlen lügen nicht. Das muss dann schon stimmen wenn Du das zurechtrücken willst.
      Guter Test mit der in meinen Augen richtigen Erkenntnis. Reihenschaltung (HV) ist effektiver.
      Ich selber habe mich für 2 Sunpower HV von Wattstunde in Reihenschaltung entschieden. (Siehe auch Sascha von wie sind Camper oder Waldhelden)
      Die haben das voll überrissen.
      (Man könnte mit einem geeigneten Regler für mehr Geld auch 2 WCS HV in Reihe schalten um Schritt zu halten)

    • @tysonswomoblog6454
      @tysonswomoblog6454 Год назад

      Ich gebe da nur @meineMeinung recht, klarer Preis-Leistungssieger ist das Sunpower Modul, natürlich muss das nachher jeder für sich selbst entscheiden auch was den Service angeht nur muss man sich das dann auch leisten wollen und ich schreibe bewußt wollen und nicht können. Ich selber habe Büttner drauf hat mich auch enttäuscht in deinem Test aber ist jetzt erstmal so. Aber bezüglich Service kann ich da nicht meckern ich hatte mal eine defekt bin zum Händler der hat sie durchgemessen und sie war defekt, direkt getauscht und ich war wieder vom Hof. Der Händler schickt sie ein hatte ich nix mit zu tuen.

    • @TheGermanObserver
      @TheGermanObserver Год назад

      ​@@tysonswomoblog6454Also, ich gebe da Mika-Caravan total Recht. Auf dem WoMo-Dach muss man mit der vorhandenen Fläche hinkommen. Vor allem bei kompakteren Fahrzeugen mit mehreren Dachfenstern, SAT-Schüssel und ggf. noch Mobilfunkantenne ist der Platz so rar, dass ich gucken muss, da noch ordentlich Ertrag zu generieren. Da hilft mir die billigere Lösung nicht, wenn da unten kaum was ankommt.

  • @goetztoenshoff9506
    @goetztoenshoff9506 Год назад +5

    Ja ja.
    Jetzt verbaut plötzlich der Mitbewerber Hochvolt.
    😅😅😅😅

  • @markusmarx9358
    @markusmarx9358 Год назад +2

    Moin Michael,
    Du hast eine wirtschaftliche und soziale Verantwortung und Firma und Geld verdienen geht vor
    Und wer das nicht einsehen kann, sollte deinen Kanal einfach nicht schauen.
    Danke das ihr euch die ganze Mühe auf euch genommen habt, was ja keine Selbstverständlichkeit ist.
    Und ja, ich habe die rot schwarze Firma mal gefragt, warum jetzt auf einmal 50v Module im Programm sind, kommt keine Antwort.
    Gruß Markus

  • @markushofbauer8113
    @markushofbauer8113 Год назад +1

    👍👍👍 intressant , weiter so ..🎉 💯 👍

  • @nano-tom
    @nano-tom Год назад +2

    Neid muss man sich erarbeiten 😅 Wenn die Fakten (Solartest) eine klare Sprache sprechen, was gibt es dann zu meckern? Ruhig bleiben und dem eigenen funktionierenden Konzept treu verbunden bleiben. Weiter so ‼

  • @Goku0583
    @Goku0583 Год назад +1

    viel Arbeit und gerade deshalb solltest du auch mal den Rasen mähen um die Teilverschattung zu vermeiden.
    Ansonsten ist die Vergleichbarkeit unter umständen nicht gegeben!

  • @FrankySt72
    @FrankySt72 Год назад

    Danke Mika! Veröffentlichst Du die Daten? Dann könnte man sich noch mal explizit die sonnenschwache Tage ansehen, und ob sich hier klare Vorteile durch Hochvolt ergeben und in welchem prozentualen Umfang. Auch würde mich noch mal das Verhältnis Fläche zu Ertrag interessieren. Grüße Frank

  • @skynet1000
    @skynet1000 Год назад

    Wie verhielt es sich eigentlich mit den Temperaturen der Module im Test, wurden die auch dokumentiert?
    In wie weit geben die Module ihre Temperaturen auf das WoMo Dach ab und erwärmen dieses?

    • @TheGermanObserver
      @TheGermanObserver Год назад

      Hmmh, da die Module ja nicht direkt auf das Dach montiert sondern hinterlüftet werden, würde ich mal davon ausgehen, dass so ein Modul die Temperatur im Innern wegen des Schattens eher noch verringert.

  • @patrickweber787
    @patrickweber787 Год назад

    Da muss man gar nicht viel testen, Rechnen genügt.
    Von den auf dem Modul gedruckten
    STC Wp kann man gut 30% abziehen, dann hat man annähernd realistischen maximal Ertrag (auf dem Camper Dach).
    Solarmodule und Ertrag Wp - STC vs NOCT.
    Bei der Leistung von Solarmodulen wird in der Werbung meistens STC ( Standard Test Condition) in Wp angegeben.
    Der STC liegt allerdings fernab jeglicher Realität. Der STC setzt Idealbedingungen mit einer Einstrahlung von 1.000 W/m² voraus, bei einer Zellentemperatur von nur 25 Grad.
    Der NOCT (Nominal Operating Cell Temperature)
    Berücksichtigt 'Normalbedingungen', also die Erwärmung der Zelle auf 45 Grad und eine Einstrahlung von 800 W/m². Die Zelle wird deutlich wärmer als 45 im Sommer!
    In der Praxis macht das einen gewaltigen Unterschied. So kann man z.B. bei einem 425 Wp (STC) Modul nur 321 Wp erwarten.
    Hinzu kommt die flache Montage auf dem Dach, die den Wirkungsgrad im Mittel um weitere 17% schmälert.
    Der tatsächliche Ladestrom eines beworbenen 425Wp (STC) Moduls beträgt also nicht 425/13,8 30A, sondern eher 321-17% = 266 Watt, knapp 20A.
    Die Verluste von einem guten MPPT Regler sind dabei marginal.
    Messungen im Praxisbetrieb an meinen Modulen bestätigen ziemlich genau diese (im Nachhinein) rechnerischen Werte. Das erklärt, dass meine 360Wp Module bei bestem Wetter nur 270 Watt / 20A In die Batterie drücken. Dass die 360 Watt nicht ankommen war klar. Aber 25% weniger als 'aufgedruckt' ist ziemlich viel.

  • @theodorb.121
    @theodorb.121 Год назад +1

    Leistung je Euro Investition? Das wäre meine Entscheidung
    Als Händler würde ich mich auch für den zuverlässigsten Lieferanten entscheiden!

  • @stefan_1966
    @stefan_1966 Год назад +1

    👍👍👍👍👍VGS

  • @peterkrause193
    @peterkrause193 Год назад

    Moin toller Test. Was ich interessant finden würde währe ein Test mit 2 Hochvolt Modulen parallel gegen 2 normalen in Reihe.

  • @richardschmidt1307
    @richardschmidt1307 Год назад +2

    Des Bass scho so wies des magsd. Lou di ned ärchern. 😂😂

  • @michaelvahle1886
    @michaelvahle1886 Год назад +1

    Interessanter Test. Frage mich nur wer sowas braucht. Fahre seit über 20 Jahren Wohnmobil und habe noch nie eine Solaranlage gehabt und auch bis heute nicht vermisst.

    • @goetztoenshoff9506
      @goetztoenshoff9506 Год назад +1

      Und wenn man irgendwo steht .
      Wo kein Strom ist .
      Ok Dan Startest du bestimmt das Auto .
      Immer mehr Fahrzeuge haben Kompressor Kühlschränke.
      Lüfter Fenster Kaffee Maschiene.
      Usw.

    • @michaelvahle1886
      @michaelvahle1886 Год назад

      Habe einen WR und eine Lithium Batterie. Reicht locker für 2-3 Tage.

  • @thomasstahl6114
    @thomasstahl6114 Год назад

    Gibt es hochvolt Module zum externen Aufstellen?
    Glaube der ganze teure Aufwand um das Dach vollzupflastern )schön ist es sowieso nicht) könnte man sich sich doch sparen? Oder?
    Was meinst Du dazu?
    Liebe Grüße 🖖

    • @TheGermanObserver
      @TheGermanObserver Год назад

      Da hat doch WCS mal eine eigene Lösung vorgestellt. Die dürfte mittlerweile auch Serienreife haben und lieferbar sein.

  • @yveslegh
    @yveslegh Год назад +1

    👍👍👍👍👍

  • @RobertGies
    @RobertGies Год назад +1

    Eventuell sollte man noch darauf hinweisen, das PV Panels auch eine Serienstreuung haben. Es kann durchaus mal passieren, dass man mal ein Panel mit weniger Leistung erwischt. Interessant wäre die Kabellänge und Querschnitt bei den Tests, da da ja die Hauptstärke von HV Panels liegt. Durch hohe Spannung und niedrigen Strömen ist der Verlust auf der Leitung deutlich niedriger. Ein Leistungsvorteil bei weniger Licht hat meiner Erfahrung nach eher was mit der Lichtempfindlichkeit der Zellen zu tun. Danke für das Teilen der Ergebnisse 😊

    • @mika_caravan
      @mika_caravan  Год назад +1

      Hallo,
      alle Leitungen haben den gleichen Querschnitt und die gleiche länge!
      Viele Grüße
      Micha

  • @clashermarciii9105
    @clashermarciii9105 Год назад +1

    Danke Mika ...und PS: entschuldige meine rasche....es war nicht so gemeint...und danke nochmal für die Auswertung