Moin, bei 1:49 sind die Telefonnummern von den Fahrzeugen aus Garstedt und der "Melderin" erkennbar, ich weiß nicht ob das unbedingt so gewollt ist. LG
Ich hab mich auch neulich gewundert, dass die Leitstelle das Kennzeichen des Fahrzeugs unter einem umgestürzten Baum haben wollte, aber jetzt weiß ich Bescheid. Waren übrigens genau das HLF aus dem Video und der Rüstwagen der Garstedter schnell vor Ort.
Gutes Thema CRS-ID. Ich würde mich stark freuen, wenn zukünftig die CRS-ID, wie hier dargestellt, automatisiert übermittelt werden würde. Oft musste in der Vergangenheit die ID mehrfach an- oder nachgefragt werden.
@@dens4680 Gerade heute wieder einen Einsatz abgearbeitet. Laut Protokoll 20:24 Uhr eine Kennzeichenabfrage durch die Kollegen der KRLS durchgeführt, 20:33 Uhr musste ich selber nochmal die CRS-ID anfordern. So ganz rund läuft das noch lange nicht.
Schönes Video! Wäre spannend das für die Polizei auch zu sehen, in die FW hat man leichter Einblick! Nur diese vielen Zahlen als Funkrufname, das ist doch n Zungenbrecher, erst recht wenn’s schnell gehen muss… (beispielsweise) Norderstedt Süd 48/1 wär da deutlich sprechbarer…
Macht keinen Sinn, jede Zahl hat seine eigene Bedeutung, Norderstedt (Süd) ist im Funkrufnamen ebenfalls enthalten. Mit zahlen ist es kürzer und verständlicher
Vorallem gewöhnt man sich da schnell dran. Man kann vieles auch weglassen. Die offizielle OPTA muss nicht zwingend das verbale sein. Man kann auch variieren, Hauptsache man weiß wer gemeint ist. Es geht theoretisch auch: HLF Garstedt 1 oder wenn man rein im RD Funk ist, einfach nur Norderstedt 2 (für den RTW)…man kann vieles machen, man muss nicht zwingend mit zahlen arbeiten, auch wenn es so im System ist, was am Funk gesagt wird kann man prinzipiell variieren, auch wenn es nicht nach Funkdisziplin richtig ist.
Ee und ich habe die Mail von dir gehört habe dass sie nicht der vorgesehene zzgl Versand und ich habe die Arbeit im Home Office in freier Natur und die anderen beiden sind sehr teuer zu stehen und die Arbeit im Home Office
Ihr redet hier von zwei verschiedenen Sachen. @takkatukkatoas7410 redet von einer Panne. In so einem Fall ruft man natürlich nicht den Notruf. Aber hier in diesem Szenario sehe ich durchaus die Gefahr auslaufender Betriebsstoffe und der "Qualm" soll eventuell einen Brand darstellen (Später wurde es ja noch richtig in Brand gesetzt). In so einem Fall ruft man natürlich den Notruf. Was mir hier noch auffällt ist, dass die Fahrerin durchaus hätte untersucht werden müssen durch einen RTW. Dieser war wohl zu Kostbar um ihn in die Dreharbeiten mit ein zuschließen.
Moin, bei 1:49 sind die Telefonnummern von den Fahrzeugen aus Garstedt und der "Melderin" erkennbar, ich weiß nicht ob das unbedingt so gewollt ist.
LG
Ich hab mich auch neulich gewundert, dass die Leitstelle das Kennzeichen des Fahrzeugs unter einem umgestürzten Baum haben wollte, aber jetzt weiß ich Bescheid. Waren übrigens genau das HLF aus dem Video und der Rüstwagen der Garstedter schnell vor Ort.
Man nimmt es immer für viel zu selbstverständlich, dass es Leute gibt, die das gerne und so gut machen.
Sie bekommen viel viel zu wenig Respekt.
Gutes Thema CRS-ID. Ich würde mich stark freuen, wenn zukünftig die CRS-ID, wie hier dargestellt, automatisiert übermittelt werden würde. Oft musste in der Vergangenheit die ID mehrfach an- oder nachgefragt werden.
Am Besten auch übermittelt per SDS zur Entlastung des Funkverkehrs und Verhinderung von Übermittlungsfehlern
@@dens4680 Gerade heute wieder einen Einsatz abgearbeitet. Laut Protokoll 20:24 Uhr eine Kennzeichenabfrage durch die Kollegen der KRLS durchgeführt, 20:33 Uhr musste ich selber nochmal die CRS-ID anfordern. So ganz rund läuft das noch lange nicht.
Seht ihr üpr welche Notruf Nummer der Notruf rein kommt??
We 🦁 0:02
Wurde das Auto für die Aufnahme angezündet?
Schönes Video!
Wäre spannend das für die Polizei auch zu sehen, in die FW hat man leichter Einblick!
Nur diese vielen Zahlen als Funkrufname, das ist doch n Zungenbrecher, erst recht wenn’s schnell gehen muss… (beispielsweise) Norderstedt Süd 48/1 wär da deutlich sprechbarer…
Macht keinen Sinn, jede Zahl hat seine eigene Bedeutung, Norderstedt (Süd) ist im Funkrufnamen ebenfalls enthalten. Mit zahlen ist es kürzer und verständlicher
Vorallem gewöhnt man sich da schnell dran. Man kann vieles auch weglassen. Die offizielle OPTA muss nicht zwingend das verbale sein. Man kann auch variieren, Hauptsache man weiß wer gemeint ist. Es geht theoretisch auch: HLF Garstedt 1 oder wenn man rein im RD Funk ist, einfach nur Norderstedt 2 (für den RTW)…man kann vieles machen, man muss nicht zwingend mit zahlen arbeiten, auch wenn es so im System ist, was am Funk gesagt wird kann man prinzipiell variieren, auch wenn es nicht nach Funkdisziplin richtig ist.
Ee und ich habe die Mail von dir gehört habe dass sie nicht der vorgesehene zzgl Versand und ich habe die Arbeit im Home Office in freier Natur und die anderen beiden sind sehr teuer zu stehen und die Arbeit im Home Office
?
Bei einer Panne 112 anrufen? Ist mir neu..
Wo rufst du sonst an wenn dein Fahrzeug in Volbrand steht ?
Ihr redet hier von zwei verschiedenen Sachen. @takkatukkatoas7410 redet von einer Panne. In so einem Fall ruft man natürlich nicht den Notruf. Aber hier in diesem Szenario sehe ich durchaus die Gefahr auslaufender Betriebsstoffe und der "Qualm" soll eventuell einen Brand darstellen (Später wurde es ja noch richtig in Brand gesetzt). In so einem Fall ruft man natürlich den Notruf.
Was mir hier noch auffällt ist, dass die Fahrerin durchaus hätte untersucht werden müssen durch einen RTW. Dieser war wohl zu Kostbar um ihn in die Dreharbeiten mit ein zuschließen.
@@dakaarix beim Abschlepper :), nein Natürlich beim Notruf, wo denn sonst?