Das Video verschweigt, dass der begünstigte Sohn später Einkommensteuer auf seinen Gewinn zahlen muss, wenn er nach Auflösung der KGaA mehr Geld aus der Gesellschaft erhält, als er selbst eingezahlt hat.
@@MoritzSchneider2001 Es entsteht dann ein hoher Aufgabegewinn beim Sohn. Denn das gegenzurechnende Kapitalkonto des Sohnes ist niedrig, weil er keine Einlage in die KGaA geleistet hat.
30% Erbschaftssteuer zu 25% Kapitalertragssteuer bei deren Ausschüttung. Im direkten Vergleich kein "riesiger" Vorteil ausser dass man natürlich mit dem Geld in der GmbH wirtschaften und über Holdingstrukturen hinten raus Steuern sparen kann...oder übersehe ich etwas?
Das kann man nicht so 1:1 vergleichen: Erbschaftsteuer zahlt man nur einmal bei der Übertragung. Die Körperschaftsteuer ist hingegen eine laufende Steuer. Was man hier also vergleichen darf, sind EUR 30.Mio. vs. EUR 0 ErbSt - und das ist durchaus ein beachtlicher Steuervorteil. :)
@juhnsteuerberater Sehr informatives Video, eine Frage dazu: würde dies auch funktionieren, wenn anstatt Cash GmbH Anteile in die KGaA eingebracht werden zB von einer Holding GmbH?
Das Modell der GmbH dürfte nicht funktionieren. Durch die Einlage in die GmbH erhöht sich das Bettiebsvermögen der Innengesellschaft. Da diese steuerlich wie eine Mitunternehmerschaft behandelt wird greift 7 abs 1 wieder (wie bei einer GmbH u Co KG)
@@Zierfishnaja, also es gibt noch genug Einnahmequellen. Durch den verdoppelten Gaspreis seit 2021 nimmt der Staat zB ab Januar mal eben doppelt soviel Kohle ein je verkaufter kWh wie vor 2 Jahren. Auch bei Lebensmitteln sieht es ähnlich aus oder anderen Gütern. Durch die Inflation allein schon nimmt der Staat zig Mrd mehr ein, die uns mehr belasten. Ich glaub, da könnte man Erben auch per Gesetz ruhig mal fei von Steuern machen, damit das hart erarbeitete Geld der älteren Generation bei der jüngeren Generation landet und nicht von unfähigen Politikern ans Ausland oder Migranten verschenkt wird oder für zB ungebrauchte Masken oder nicht genutzte Impfdosen verbrannt wird.
@@Zierfishdie geflüchteten Ukrainer, Syrer, Afghanen und Nordafrikaner - ach halt: die gehen ja meistens nicht arbeiten, zahlen somit keine Steuern und nutzen unser System nur aus.
@@Zierfish Ist unterfinanziert, ist unterfinanziert, sollte schon vor 20 Jahren was gemacht werden, ist so dermaßen unterfinanziert das Lehrer Burnout bekommen. Zusammenfassend: Deutschland hat mit seinem Sparkurs an den falschen Stellen gespart und jetzt kommen die Probleme auf.
Hallo Herr Juhn, Sie haben doch schonmal über holding GmbHs gesprochen... Kann ich mit einer Holding GmbH auch Kursgewinne aus CFDs, denen Aktienwerte zurgeunde liegen günstiger versteuern?
Und was ist wenn ich jemandem oder meinen Nachkommen einfach die Passwörter meiner Bankkonten sozusagen schenke oder vererbe und das Recht den Namen der Konten auf seinen Namen zu übertragen? Es findet ja kein Geldtransfer von einem zum anderen Konto statt die Konten bleiben die Alten...
@Prof Juhn: ich wette 50€ gegen dich, dass der BFH dies nicht so adaptieren wird; und wenn, dann wirds trotzdem ein zeitnahes Schließen dieser Lücke geben, durch Gesetzesänderung o.ä. (Diese 50€ sind eine öffentliche Auslobung im Sinne des BGB und können im Rahmen eines Mittagessen eingelöst werden :) )
wie man sich so darüber freuen kann die Gesellschaft und den Staat zu bescheissen. Echt widerlich. Wahrscheinlich wurden die Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens immer fürstlich bezahlt und niemand wurde je bei Erschaffung dieses Vermögens ausgebeutet. Falls doch, wäre es vllt sogar „fair“ wenn die Gemeinschaft etwas zurück bekommt?
@@kevinmuller7817sehe ich auch so. Der Sohn eines Unternehmers ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit wesentlich besser darin dass Geld so anzulegen, dass es der Gesellschaft zugute kommt als dies zB ein Kinderbuchautor oder unfähige Studienabbrecher je in der Lage sind.
@@MikaLJ wie kommt denn das ganze von Individualpersonen angelegte Geld der Gesellschaft zu Gute? Noch so ne steile These ohne erkennbar kausalen Zusammenhang. Mein angelegtes Geld hilft der Gesellschaft nicht. (Wie auch?)
@@Zierfish naja, also man sich mit 100Mio ne Firma auf oder ausbaut, hängen viele Arbeitsplätze dran. Aber unterm Strich ist alles besser angelegt als es den aktuellen Politikern zu geben, die damit Kriege finanzieren oder Impfdosen kaufen die sie dann in Mrd Höhe vernichten. Geld, was einmal durch die Einkommensteuer von Staat geschröpft wurde, darf nicht nochmal besteuert werden, nur weil der Vater seinen Kindern was hinterlassen möchte.
@@janw4598 Die Erbschaftssteuer wird eh über viele andere Wege noch ziemlich gut umgangen, sie müsste viel viel strenger sein ohne Ausnahmen auch für Betriebsvermögen aber dafür mit sehr hohen Freibeträge wie z.B. 10-30Mio oder ähnliches. Aus meiner Sicht würde das schon etwas mehr helfen und auch ein kleines Unternehmen sollte davon ncijr betroffen sein
@@pilo11 mir gefällt die Erbschaftssteuer als Konzept nicht. Ich würde eher eine Vermögenssteuer begrüssen. Zusammen mit einem sinnvollen Konzept gegen Wegzug und niedrigeren Steuer auf Löhne sagt mir das mehr zu als nur aufs Erben zu schauen. Edit: zur Begründung: ich fände eine regelmäßige, kleine Abgabe sowohl für den Betrieb als auch für den Staat besser planbar. Für eine Erbschaftsteuer von 10% auf Betriebsvermögen gäbe es bestimmt regelmäßig Liquiditätsprobleme, kleinere oder wachsende Unternehmen sind ja nicht dazu da, um Cash zu halten..
@@janw4598 auch bei der Vermögenssteuer wird Unternehmensvermögen besteuert, das kann ja über 30 Jahre gestanden werden, kein Grund Unternehmenswerte gar nicht mehr zu besteuern. Das Problem bei der Vermögenssteuer ist der Aufwand der Erhebung sowie die Tatsache dass sie ausgesetzt wurde unter Kohl weil es verfassungsrechtliche Bedenken hab. Bei der Einkommensteuer würde ich ähnlich verfahren wie bei meinem Vorschlag mit der Erbschaftssteuer, hohe Freibeträge bis zu 50K Einkommen steuerfrei zum Beispiel und dann progressiv nach oben. Sozialabgaben zahlt man ja eh genug, aber ich fürchte das ist alles nicht realistisch umsetzbar. Haudhalteridch ist es egal wie gut eine Steuer planbar ist, wozu kann der Staat Anleihen verkaufen, um Liquidität zu gewährleisten, ist alles eine Frage des politischen Willens
Damit Scholz, Habeck und Consorten es wieder „sinnvoll“ anlegen können? Es wird schon genug Steuern gezahlt bis man überhaupt was vererben kann. Es sollte eigentlich komplett per Gesetz keine Erbschaftsteuer mehr geben, dann wären die Lücken auch nicht mehr nötig.
Weshalb? Damit der gierige Staat nochmal abkassieren kann? Wie wäre es, keine Schenkungs-&Erbschaftssteuer zu erheben? Schließlich wurde das Vermögen schon x-fach versteuert.
Ich finde das Thema super interessant, es hat aber schon einen bitteren Beigeschmack. Die Schenkungssteuer zu umgehen durch ein Schlupfloch ist m.a. super dreist und moralisch verwerflich, denn dadurch bekommt der Staat nicht seine 30%, die er dann in Bildung etc. stecken könnte, wofür Steuern halt verwendet werden. Das heißt das Ganze steuergespare und -optimiere führt im Allgemeinen im Endeffekt zu einem tendenziell unterfinanzierten Gesellschaftssystem. Das wäre so, als würde man in den Supermarkt gehen und etwas stehlen mit der Begründung, dass man kein Geld zahlen möchte, weil dann wird der Kontostand weniger und man möchte sein Geld retten, also stiehlt man Waren. Es ist nicht 1:1 vergleichbar, aber vom moralischen doch sehr ähnlich. Ich denke, es wäre fair, wenn man Steuern optimiert, dass man dann auch weniger am Gesellschaftssystem nutzen darf. Macht nur Sinn und wäre fair! Denn die normal arbeitende Bevölkerung bezahlt fleißig Steuern und das teils nicht zu knapp und kann dem Steuersystem nicht entfliehen, wenn man es wollen würde. Also entweder man zeigt sich gegenüber seinen Mitmenschen solidarisch oder man ist einfach ein Schwein.
Update: Für alle die Steuerverschwendungen sich anschauen wollen, empfehle ich die Drucksache 20/9176 vom 13.12.2023, in welcher auf 20 Seiten schonungslos dargestellt wird, welche Projekte in Sambia, Jordanien, Indien, Peru usw. "gefördert" werden. Ist es nicht auch moralisch verwerflich, wenn SUV's und Yacht in Nigeria sowie Fahrradwege in Peru mit deutschem Steuergeld bezahlt werden? Ist es nicht auch moralisch verwerflich Geld, welches bereits mehrmals besteuert wurde, wieder zu besteuern? Ist es nicht auch moralisch verwerflich Entwicklungshilfe an Indien und China zu zahlen, während in DE die Infrastruktur kollabiert? Ich könnte noch weiter ausführen... und btw: Das Geld würde sicherlich NICHT in Bildung fließen, sondern in die Sozialsysteme (Bürgergeld).
Wenn es der Staat bzw. seine aktuell leider völlig überforderten Politiker denn gut anlegen könnten. Schau mal in die prozentuale Zuordnung von Steuereinnahmen in die verschiedenen Ministerien. Da kommen einem die Tränen bzw. das Essen hoch, wenn man zB Bildungsetat mit dem Rüstungsetat vergleicht…
Mit unserem Geld wird nicht ordentlich gewirtschaftet. Es kommt nicht so viel in Bildung an! Das meiste wird für Bürgergeld, Ukraine Krieg etc aus dem Fenster geworfen. Es ist eine Schweinerei, dass bereits versteuertes Vermögen noch in der Erbschaft versteuert wird. Jedes andere Gedankengut ist absolut linksradikal.
Ich soll solidarisch gegenüber Sozialversagern und Leuten, die ihr Leben nicht auf die Kette bekommen sein ? Ihr Sozialisten schwingt immer große Reden, aber wenn ihr mal in der Lage kommt so viele Steuern zu zahlen, würd euch das auch nicht schmecken. Steuerumgehung ist legitim. Es ist ja nicht so, als würd man gar keine Steuern in diesem Land zahlen..
Jetzt Erstberatungstermin vereinbaren: www.juhn.com/terminvereinbarung/
Revision BFH unter Az II R 23/23
Genial, jetzt brauche ich nur noch 450K und meine Eltern 100Mio und 50K 😂
Mal schauen, was der BFH dazu sagt
Jede Partei muss nur einen Kredit aufnehmen 😂
@@markoj3512und dann melden die Eltern Insolvenz an 😂
Das Video verschweigt, dass der begünstigte Sohn später Einkommensteuer auf seinen Gewinn zahlen muss, wenn er nach Auflösung der KGaA mehr Geld aus der Gesellschaft erhält, als er selbst eingezahlt hat.
Ist das nicht bei fast so gut wie jeder Gestaltung ein Problem das Geld wieder aus der Struktur zu holen?
Erklärung? Es wäre ja eine Betriebsaufgabe §16 EStG. Das Kapitalkonto des Sohnes wird gegengerechnet. Das müsste demnach keinen Aufgabegewinn ergeben
@@MoritzSchneider2001 Es entsteht dann ein hoher Aufgabegewinn beim Sohn. Denn das gegenzurechnende Kapitalkonto des Sohnes ist niedrig, weil er keine Einlage in die KGaA geleistet hat.
Damit ist diese Gestaltung dann sinnlos, oder? Das Steueraufkommen ist sogar höher?!
Die Lücke will man jetzt mit dem Wachstumschancengesetz schließen. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit, um das zu nutzen.
Gibt es da einen genaueren Zeitpunkt?
Ja gut, das hätte sich dann auch geklärt lol
30% Erbschaftssteuer zu 25% Kapitalertragssteuer bei deren Ausschüttung. Im direkten Vergleich kein "riesiger" Vorteil ausser dass man natürlich mit dem Geld in der GmbH wirtschaften und über Holdingstrukturen hinten raus Steuern sparen kann...oder übersehe ich etwas?
Das kann man nicht so 1:1 vergleichen: Erbschaftsteuer zahlt man nur einmal bei der Übertragung. Die Körperschaftsteuer ist hingegen eine laufende Steuer. Was man hier also vergleichen darf, sind EUR 30.Mio. vs. EUR 0 ErbSt - und das ist durchaus ein beachtlicher Steuervorteil. :)
@juhnsteuerberater Sehr informatives Video, eine Frage dazu: würde dies auch funktionieren, wenn anstatt Cash GmbH Anteile in die KGaA eingebracht werden zB von einer Holding GmbH?
Gibt es hier schon Erkenntnisse ob die GmbH funktioniert? Falls ja, wird auch hier Eile geboten sein.
Das Modell der GmbH dürfte nicht funktionieren. Durch die Einlage in die GmbH erhöht sich das Bettiebsvermögen der Innengesellschaft. Da diese steuerlich wie eine Mitunternehmerschaft behandelt wird greift 7 abs 1 wieder (wie bei einer GmbH u Co KG)
Wichtiges und richtiges Urteil. Für das Vermögen wurden bereits mehrere Steuern gezahlt.
Der Sohn hoffentlich auch
@@equble Der wird bald viel mehr zahlen oder hat es bereits. Haben Ihre Kinder bereits eine Vorsteuer auf den zukünftigen möglichen Erwerb gezahlt?
Absolut richtiger Ansatz. Große Vermögen gehören geschützt! Die Einhaltung von Gesetzen und eine ehrliche Besteuerung ist was für nicht-Performer!
Die 50Tausend bleiben dann aber im Unternehmen oder ?
Jeder Euro, der nicht beim Staat landet, ist ein guter!
Sympathisch, wenn doch etwas undifferenziert. Die Meisten stört ja eher die Verschwendung oder der schlechte Umgang mit unserem Steuergeld.
aha und wer bezahlt dann Polizei, Feuerwehr, Infrastruktur, Bildungswesen etc?
@@Zierfishnaja, also es gibt noch genug Einnahmequellen. Durch den verdoppelten Gaspreis seit 2021 nimmt der Staat zB ab Januar mal eben doppelt soviel Kohle ein je verkaufter kWh wie vor 2 Jahren. Auch bei Lebensmitteln sieht es ähnlich aus oder anderen Gütern. Durch die Inflation allein schon nimmt der Staat zig Mrd mehr ein, die uns mehr belasten. Ich glaub, da könnte man Erben auch per Gesetz ruhig mal fei von Steuern machen, damit das hart erarbeitete Geld der älteren Generation bei der jüngeren Generation landet und nicht von unfähigen Politikern ans Ausland oder Migranten verschenkt wird oder für zB ungebrauchte Masken oder nicht genutzte Impfdosen verbrannt wird.
@@Zierfishdie geflüchteten Ukrainer, Syrer, Afghanen und Nordafrikaner - ach halt: die gehen ja meistens nicht arbeiten, zahlen somit keine Steuern und nutzen unser System nur aus.
@@Zierfish Ist unterfinanziert, ist unterfinanziert, sollte schon vor 20 Jahren was gemacht werden, ist so dermaßen unterfinanziert das Lehrer Burnout bekommen. Zusammenfassend: Deutschland hat mit seinem Sparkurs an den falschen Stellen gespart und jetzt kommen die Probleme auf.
Geht es nur bei Unternehmen oder kann man dieses Modell auch privat nutzen
Um dieses Modell zu nutzen, ist es Vorrausetzung eine KgAa zu gründen, dafür brauchst du mindestens 50.000€.
Gutee Video!
Wie siehts da aus ,das wenn der vater ein haus für 100 m kauft und dann dem sohn schenkt ?😅
Dann fällt ganz normal Schenkungssteuer an, was auch sonst?
Danke für die wichtige Information
Hallo Herr Juhn,
Sie haben doch schonmal über holding GmbHs gesprochen...
Kann ich mit einer Holding GmbH auch Kursgewinne aus CFDs, denen Aktienwerte zurgeunde liegen günstiger versteuern?
Und was ist wenn ich jemandem oder meinen Nachkommen einfach die Passwörter meiner Bankkonten sozusagen schenke oder vererbe und das Recht den Namen der Konten auf seinen Namen zu übertragen? Es findet ja kein Geldtransfer von einem zum anderen Konto statt die Konten bleiben die Alten...
Gilt ganz normal als Schenkung. Der Wert der Konten geht schließlich auf den Erben über
@@TobiasQuass-sm9te Achso jaklar, meinen Kommentar hätte ich mir also Schenken können ;)
@Prof Juhn:
ich wette 50€ gegen dich, dass der BFH dies nicht so adaptieren wird; und wenn, dann wirds trotzdem ein zeitnahes Schließen dieser Lücke geben, durch Gesetzesänderung o.ä.
(Diese 50€ sind eine öffentliche Auslobung im Sinne des BGB und können im Rahmen eines Mittagessen eingelöst werden :) )
Ab wann lohnen sich solche Modelle
Sobald man sich für etwas besseres hält. Tolles Video, tolles Thema, tolle Kommentare.
Geht in Revision ,oder?
Hoffentlich nicht...
haben die doch gesagt im Video?
So etwas gehört gesetzlich korrigiert.
wie man sich so darüber freuen kann die Gesellschaft und den Staat zu bescheissen. Echt widerlich.
Wahrscheinlich wurden die Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens immer fürstlich bezahlt und niemand wurde je bei Erschaffung dieses Vermögens ausgebeutet. Falls doch, wäre es vllt sogar „fair“ wenn die Gemeinschaft etwas zurück bekommt?
Ist ein Arbeitsplatz nicht schon genug „Zurückgeben an die Gemeinschaft“?
@@kevinmuller7817sehe ich auch so. Der Sohn eines Unternehmers ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit wesentlich besser darin dass Geld so anzulegen, dass es der Gesellschaft zugute kommt als dies zB ein Kinderbuchautor oder unfähige Studienabbrecher je in der Lage sind.
@@kevinmuller7817 inwiefern gibt ein Arbeitsplatz denn zurück? Welcher Mechanismus soll das sein?
@@MikaLJ wie kommt denn das ganze von Individualpersonen angelegte Geld der Gesellschaft zu Gute? Noch so ne steile These ohne erkennbar kausalen Zusammenhang.
Mein angelegtes Geld hilft der Gesellschaft nicht. (Wie auch?)
@@Zierfish naja, also man sich mit 100Mio ne Firma auf oder ausbaut, hängen viele Arbeitsplätze dran. Aber unterm Strich ist alles besser angelegt als es den aktuellen Politikern zu geben, die damit Kriege finanzieren oder Impfdosen kaufen die sie dann in Mrd Höhe vernichten. Geld, was einmal durch die Einkommensteuer von Staat geschröpft wurde, darf nicht nochmal besteuert werden, nur weil der Vater seinen Kindern was hinterlassen möchte.
Wird eh vom Staat wieder gefixt
Eher nicht. Lieber Lohnsteuer hoch, gell?
@@janw4598 Die Erbschaftssteuer wird eh über viele andere Wege noch ziemlich gut umgangen, sie müsste viel viel strenger sein ohne Ausnahmen auch für Betriebsvermögen aber dafür mit sehr hohen Freibeträge wie z.B. 10-30Mio oder ähnliches. Aus meiner Sicht würde das schon etwas mehr helfen und auch ein kleines Unternehmen sollte davon ncijr betroffen sein
@@pilo11 mir gefällt die Erbschaftssteuer als Konzept nicht. Ich würde eher eine Vermögenssteuer begrüssen. Zusammen mit einem sinnvollen Konzept gegen Wegzug und niedrigeren Steuer auf Löhne sagt mir das mehr zu als nur aufs Erben zu schauen.
Edit: zur Begründung: ich fände eine regelmäßige, kleine Abgabe sowohl für den Betrieb als auch für den Staat besser planbar. Für eine Erbschaftsteuer von 10% auf Betriebsvermögen gäbe es bestimmt regelmäßig Liquiditätsprobleme, kleinere oder wachsende Unternehmen sind ja nicht dazu da, um Cash zu halten..
@@janw4598 auch bei der Vermögenssteuer wird Unternehmensvermögen besteuert, das kann ja über 30 Jahre gestanden werden, kein Grund Unternehmenswerte gar nicht mehr zu besteuern. Das Problem bei der Vermögenssteuer ist der Aufwand der Erhebung sowie die Tatsache dass sie ausgesetzt wurde unter Kohl weil es verfassungsrechtliche Bedenken hab. Bei der Einkommensteuer würde ich ähnlich verfahren wie bei meinem Vorschlag mit der Erbschaftssteuer, hohe Freibeträge bis zu 50K Einkommen steuerfrei zum Beispiel und dann progressiv nach oben. Sozialabgaben zahlt man ja eh genug, aber ich fürchte das ist alles nicht realistisch umsetzbar.
Haudhalteridch ist es egal wie gut eine Steuer planbar ist, wozu kann der Staat Anleihen verkaufen, um Liquidität zu gewährleisten, ist alles eine Frage des politischen Willens
Siehe Wachstumschancengesetz.
Dann hoffen wir doch mal, dass diese Lücke Instant geschlossen wird!
Damit Scholz, Habeck und Consorten es wieder „sinnvoll“ anlegen können? Es wird schon genug Steuern gezahlt bis man überhaupt was vererben kann. Es sollte eigentlich komplett per Gesetz keine Erbschaftsteuer mehr geben, dann wären die Lücken auch nicht mehr nötig.
Nö
Hoffentlich nicht
Weshalb? Damit der gierige Staat nochmal abkassieren kann? Wie wäre es, keine Schenkungs-&Erbschaftssteuer zu erheben? Schließlich wurde das Vermögen schon x-fach versteuert.
Wurde sie jetzt durch das Wachstumschancengesetz
Ich finde das Thema super interessant, es hat aber schon einen bitteren Beigeschmack.
Die Schenkungssteuer zu umgehen durch ein Schlupfloch ist m.a. super dreist und moralisch verwerflich, denn dadurch bekommt der Staat nicht seine 30%, die er dann in Bildung etc. stecken könnte, wofür Steuern halt verwendet werden. Das heißt das Ganze steuergespare und -optimiere führt im Allgemeinen im Endeffekt zu einem tendenziell unterfinanzierten Gesellschaftssystem.
Das wäre so, als würde man in den Supermarkt gehen und etwas stehlen mit der Begründung, dass man kein Geld zahlen möchte, weil dann wird der Kontostand weniger und man möchte sein Geld retten, also stiehlt man Waren. Es ist nicht 1:1 vergleichbar, aber vom moralischen doch sehr ähnlich.
Ich denke, es wäre fair, wenn man Steuern optimiert, dass man dann auch weniger am Gesellschaftssystem nutzen darf. Macht nur Sinn und wäre fair! Denn die normal arbeitende Bevölkerung bezahlt fleißig Steuern und das teils nicht zu knapp und kann dem Steuersystem nicht entfliehen, wenn man es wollen würde.
Also entweder man zeigt sich gegenüber seinen Mitmenschen solidarisch oder man ist einfach ein Schwein.
Update: Für alle die Steuerverschwendungen sich anschauen wollen, empfehle ich die Drucksache 20/9176 vom 13.12.2023, in welcher auf 20 Seiten schonungslos dargestellt wird, welche Projekte in Sambia, Jordanien, Indien, Peru usw. "gefördert" werden.
Ist es nicht auch moralisch verwerflich, wenn SUV's und Yacht in Nigeria sowie Fahrradwege in Peru mit deutschem Steuergeld bezahlt werden?
Ist es nicht auch moralisch verwerflich Geld, welches bereits mehrmals besteuert wurde, wieder zu besteuern?
Ist es nicht auch moralisch verwerflich Entwicklungshilfe an Indien und China zu zahlen, während in DE die Infrastruktur kollabiert?
Ich könnte noch weiter ausführen...
und btw: Das Geld würde sicherlich NICHT in Bildung fließen, sondern in die Sozialsysteme (Bürgergeld).
Wenn es der Staat bzw. seine aktuell leider völlig überforderten Politiker denn gut anlegen könnten. Schau mal in die prozentuale Zuordnung von Steuereinnahmen in die verschiedenen Ministerien. Da kommen einem die Tränen bzw. das Essen hoch, wenn man zB Bildungsetat mit dem Rüstungsetat vergleicht…
Mit unserem Geld wird nicht ordentlich gewirtschaftet. Es kommt nicht so viel in Bildung an! Das meiste wird für Bürgergeld, Ukraine Krieg etc aus dem Fenster geworfen.
Es ist eine Schweinerei, dass bereits versteuertes Vermögen noch in der Erbschaft versteuert wird.
Jedes andere Gedankengut ist absolut linksradikal.
Es ist ja auch nicht so, als wäre das geld davor nicht schon versteuert worden... (wieso nochmal besteuern)
Ich soll solidarisch gegenüber Sozialversagern und Leuten, die ihr Leben nicht auf die Kette bekommen sein ?
Ihr Sozialisten schwingt immer große Reden, aber wenn ihr mal in der Lage kommt so viele Steuern zu zahlen, würd euch das auch nicht schmecken.
Steuerumgehung ist legitim.
Es ist ja nicht so, als würd man gar keine Steuern in diesem Land zahlen..