Ja, von mir gibt’s auch einen Daumen nach oben. 👍 Hat bei mir auch problemlos funktioniert. 32 GB Micro SD Karte auf meine 256 GB SSD mit USB 3.0 Gehäuse kopiert. Booten ohne Mikro SD Karte funktioniert nun einwandfrei von der SSD. Auch der Link zu der Webseite, wo die ganzen Linux Befehle hinterlegt sind, erspart viel Arbeit, so dass man nicht alles wirklich ab tippen muss.
🤩 Eine Quintilliarde mal Dank. 😍 Ein Video (plus die Beschreibung im Wiki) womit ich wirklich weiter kam. Sehr einsteigerfreundlich und Linux Anfänger geeignet. Lässt sich diese Methode auch auf einem PC mit Debian ausführen?
wow, was für ein geiles Video!!! ich habe es ím laufenden Betreib von einer USB-SSD 3.0 Festplatte auf welchem mein RASP 5 KDE Plasma drauf(Quellenlaufwerk) hat auf das Ziellaufwerk Micro SD ge-cloned. Bin nicht über WIN-SSH - Client wie Du rein auf den RASP. ES HAT GLEICH IM ERSTEN VERSUCH GEKLAPPT!!! Einfach nur noch GEIL!!! Gibt es ein Folgevideo mit der SYNC Funktion? 😀? DAS WÄRE DIE KRÖNUNG! lg aus dem Frankenland, Gruß Bojan 🙂
Wow. Das hat auf Anhieb geklappt. Vielen Dank für die gute Anleitung. Eine Frage hat sich für mich noch nicht geklärt. Wie schaffe ich es die Daten aus Notepad zu kopieren und in Powershell einzufügen? Ich habe die ID's von Hand abgetippt, zum Glück korrekt. 😉 Strg+c und Strg+v geht bei mir nicht. 🤔
die VFAT Partition ist bei Bookworm unter /boot/firmware eingehängt, bei früheren Versionen war es unter /boot. Deshalb steht die config.txt jetzt unter /boot/firmware und nicht mehr unter /boot
Hallo Klippi würde mir wünschen wenn du einmal ein Video machst mit Befehlseingabe um eine Docker und eine Installation für Nextcloud auf dem Raspi 5 , auf meinem Raspi 5 läuft schon eine 4 TB SSD , habe das Betriebssystem von der SD Karte auf die4 TB Platte geschrieben , nur bei der Installation von Docker und Nextcloud habe ich etliches probiert , hat bis jetzt noch nicht geklappt .
sehr schön, ich habe meinen Raspi5 mit 4TB nvme-SSD mi dieser Anleitung zum Laufen gebracht. Vielen vielen Dank für das sehr gute Tutorial :)
Das freut mich 👍
Super geklappt nach deiner Anleitung. vielen vielen Dank.
Das freut mich 👍
Vielen Vielen Vielen DAAAAANK, bevor ich Dein Video gefunden habe, habe ich 2 Tage verzweifelt versucht meine 5TB am Raspi zum laufen zu bringen....
🥰
Freut mich wenns geholfen hat.
Vielen Dank für die hervorragende Anleitung. Endlich läuft der Raspi mit SSD!
Viele Grüße
Wolfgang
Super! Hat bei mir gerade für einen Raspberry 4 im Argon-Gehäuse bestens funktioniert! SATA-Festplatte. Ein glatter Durchmarsch!
Freut mich 👍
Hammer! Ich danke dir!
Sehr gerne!
Ja, von mir gibt’s auch einen Daumen nach oben. 👍
Hat bei mir auch problemlos funktioniert. 32 GB Micro SD Karte auf meine 256 GB SSD mit USB 3.0 Gehäuse kopiert. Booten ohne Mikro SD Karte funktioniert nun einwandfrei von der SSD. Auch der Link zu der Webseite, wo die ganzen Linux Befehle hinterlegt sind, erspart viel Arbeit, so dass man nicht alles wirklich ab tippen muss.
Danke fürs Feedback!
🤩 Eine Quintilliarde mal Dank. 😍 Ein Video (plus die Beschreibung im Wiki) womit ich wirklich weiter kam. Sehr einsteigerfreundlich und Linux Anfänger geeignet. Lässt sich diese Methode auch auf einem PC mit Debian ausführen?
Danke schön
Gerne
wow, was für ein geiles Video!!! ich habe es ím laufenden Betreib von einer USB-SSD 3.0 Festplatte auf welchem mein RASP 5 KDE Plasma drauf(Quellenlaufwerk) hat auf das Ziellaufwerk Micro SD ge-cloned. Bin nicht über WIN-SSH - Client wie Du rein auf den RASP. ES HAT GLEICH IM ERSTEN VERSUCH GEKLAPPT!!! Einfach nur noch GEIL!!! Gibt es ein Folgevideo mit der SYNC Funktion? 😀? DAS WÄRE DIE KRÖNUNG! lg aus dem Frankenland, Gruß Bojan 🙂
Wow. Das hat auf Anhieb geklappt. Vielen Dank für die gute Anleitung. Eine Frage hat sich für mich noch nicht geklärt. Wie schaffe ich es die Daten aus Notepad zu kopieren und in Powershell einzufügen? Ich habe die ID's von Hand abgetippt, zum Glück korrekt. 😉
Strg+c und Strg+v geht bei mir nicht. 🤔
die VFAT Partition ist bei Bookworm unter /boot/firmware eingehängt,
bei früheren Versionen war es unter /boot.
Deshalb steht die config.txt jetzt unter /boot/firmware und nicht mehr unter /boot
Jup. Bei den ersten Versionen hatten sie noch einen Link auf die Konfig Files.
Das ist aber wohl gestrichen worden ...
Hallo, hätte eine Frage. Funktioniert das Clonen auch vom Homeserver(Unraid/Putty) ?? also übers Netzwerk ??
Hmm möglich, dass das irgendwie klappt. Habe ich aber noch nicht getestet.
Hallo Klippi würde mir wünschen wenn du einmal ein Video machst mit Befehlseingabe um eine Docker und eine Installation für Nextcloud auf dem Raspi 5 , auf meinem Raspi 5 läuft schon eine 4 TB SSD , habe das Betriebssystem von der SD Karte auf die4 TB Platte geschrieben , nur bei der Installation von Docker und Nextcloud habe ich etliches probiert , hat bis jetzt noch nicht geklappt .
Öhm Nextcloud in Docker? Oder Docker und Nextcloud beides? Wobei dann die Frage wäre was in Docker laufen soll.