Hallo Peter Zuerst einmal Danke, dass du uns hier dein Schicksal mitteilst. Ich kann gut verstehen, dass es nicht einfach ist und wenn man überhaupt keine Unterstützung bekommt, wird es nicht leichter. Aber lass dir nicht von anderen vorschreiben was du in deiner Freizeit machst. Zu deiner Frage mit der Airbrush: Wenn du nur eine Airbrush ohne Kompressor suchst, dann empfehle ich dir die H&S Ultra. Die kostet mit einer 0.2 mm Düse unter € 100.-: amzn.to/3KD17mX Was die Farben angeht, kommt drauf an was du baust. Viele Farbtöne kann man sich auch selber mischen. Speziell wenn man sie nur einmal braucht, dann füllt man sich nicht das Regal mit Farben an. Bist du aber ein bunter Vogel (im Modellbau), so wie ich, dann sind 15 Farben schon etwas mager. Nachträglich wünsche ich dir alles Gute zum Geburtstag! LG Michael
Vielen lieben Dank, Janik. Glaub mir, damals als ich angefangen habe (1997), wars noch doofer. Ausser meinem Onkel kannte ich keine Modellbauer und Internet gabs bei uns nicht.
Also erstmal wieder ein großes Dankeschön! Habe erst gestern Abend mir gedacht, jetzt wäre wieder ein neues Video fällig 😂 Jaaaaaa, was soll ich sagen zu den Decals. Freunde werden wir keine mehr glaube ich. Also wenn was schief geht bei mir dann meistens bei den Decals. Erst kürzlich wieder beim GT500. Alles schön lackiert, Decals drauf, alles gut. 2 Tage später Klarlack drüber. Decals zum Teil weggefressen oder aufgelöst. Keine Ahnung warum das passiert ist. Revell kontaktiert wegen neuen Decal Bogen. Gibt's nicht mehr. Wie gehst du bei sehr großen Decals vor, z. B.: bei Trucks. Da gibt es ja gut und gerne größere Decals. Die reißen bei mir meistens. Und dann noch diese sehr kleinen Decals. Die bei mir immer per Wassertropfen auf die Pinzette laufen, und dann sehr mühevoll wieder runterkriegen muss. Vielen Dank schonmal und schönen Abend noch! Gruß Andi
Hallo Andi, welchen Klarlack nutzt du? Ich ja lange ohne Klarlack gearbeitet und mir dann den TS-13 von Tamiya geholt. Der frisst alles weg. Später erhielt ich den Tipp mit Top Coat von Mr. Hobby und seither ist der meine erste Wahl. Zum Thema Klarlack habe ich auch schon mal vor Ewigkeiten was gemacht: ruclips.net/video/ksTSrctl878/видео.html
@@MichaelsModellbaustube Ah OK. Ich verwende genau diesen Klarlack von Tamiya. Das Problem trat komischerweise nur bei dem letzten Modell auf. Bei den anderen davor, absolut kein Problem. Darum kam mir auch der Gedanke das vielleicht etwas mit den Decals war. Da ich privat zu neuen Decals gekommen bin werde ich das dann mal mit einem neuen Klarlack probieren. Vielen Dank
Hallo Michael Wieder ein super Video👍 Ja das mit dem Wattestäbchen hat mir auch schon etwas Nerven gekostet wenn’s wieder verrutscht ist😂 Aber es wäre sonst ja zu einfach😂 LG Jürgen
Hallo, danke fürs Video. Davon nehme ich auf jeden Fall noch was mit👍🏼 vor den Decals habe ich jedes Mal Schiss😅 besonders beim Motörhead Tour Truck hatte ich bedenken…da ist komischerweise alles gut gelaufen.
Ich hab ja den Tour Truck von KISS gebaut (selbes Modell). Die Decals sind dort ja auch sehr gross aber ging ohne Probleme. Nur mit dem Einweichen, da musste ein grössere Tupperschale her....
Hallo Michael, 🧑🏻🏫 rein von der Übersetzung her, sind "decals" (absichtlich englisch klein geschrieben) ganz allgemein "Aufkleber", wozu logischerweise auch die "Selbstklebebilder" = "sticker" zählen.🤓 Wasserschiebebilder = "waterslide decals" gibt es auch in der Glasveredelung und natürlich bei der Keramik, dort werden sie dann eingebrannt, was letztlich die Trägerfolie eliminiert. Die deutliche Trennung in "decals" ausschließlich als Wasserschiebebildchen und "sticker" als Aufkleber fand eigentlich erst durch den Modellbau statt.🧑🏻🏫 Das war mein Klugscheißmodus.😂 Aber ernsthaft, sehr gutes Tutorial wieder, insbesondere der Hinweis mit der nicht spitzen (scharfkantigen) Pinzette war sehr sinnvoll, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.😬😂 Einzig mit der Sprühflasche werde ich nur sehr bedingt warm; ich halte sie außer vielleicht bei seeehr großen, flächigen Decals (siehe z.B. Dein KISS Tour Truck) für verzichtbar, eigentlich reicht hier ein Pinsel, den man übrigens auch gleich mal bei Bedarf gut zum Verschieben von Decals auf dem Modell benutzen kann (ich benutze andererseits noch vor dem Wattestäbchen einen kleinen, trockenen Pinsel v.a. bei kleineren Decals zum Wasser Absaugen). Bei der Sprühflasche besteht gerade wie hier im Video die Gefahr, dass man unabsichtlich und unbemerkt den auf dem Tisch abgelegten Decalbogen nass macht, was eine Menge Ärger mit sich bringen kann (ich habe schon Decals unabsichtlich mit Wasserspritzern punktuell am Trägerpapier festgeklebt, damit ist das ganze Decal -im Ar...- unbrauchbar😵🤦🏻♂️). Ach ja, einen Punkt habe ich noch, der wirklich auch Anfänger betreffen kann, ebenfalls eigene Erfahrung: Was tun, wenn sich unter dem Decal hartnäckig Luftblasen halten, die sich partout nicht rausdrücken lassen (z.B. über kleinen Vertiefungen oder wenn z.B. solch ein VW Logo auf einer vollflächigen Trägerfolie sitzt, das kommt oft genug vor)? Das Anstechen mit einer spitzen Nadel kenne ich tatsächlich aus anderen Anfänger-Tutorials.😉😇 Egal... Nun habe ich doch wieder mehr geschrieben als ursprünglich gedacht; dickes Sorry, beim nächsten Mal wird's besser - hoffentlich.🙄😅😇 LG - Ralf🖖🏻🍀
Hallo Ralf! Wie immer ein herzliches Dankeschön für deine wertvollen und interessanten Ergänzungen. Deine Kommentare sind quasi das PLUS zu den Videos, da du Dinge ansprichst, auf die ich nie komme und solche Sachen, die mir schon ewig nicht mehr passiert sind und ich daher komplett vergessen habe (Stichwort Luftbläschen). Was die Übersetzung angeht, da ist wieder der Spagat zwischen was ist zu viel und was ist zu wenig Info, soll ja einfach und verständlich sein. Aber ja, da stimme ich dir zu 100% zu, eigentlich sind es "waterslide decals". Und schön, dass ich nun weiss, dass es auch andere mit "Klugscheissermodus gibt. PS: Du müsstes mal meine ersten Skriptentwürfe sehen. 4-5 Seiten, die ich dann herunterbreche, ansonsten wären die Videos zu lange. LG Michael
@@MichaelsModellbaustube Hallo Michael, tja, ich habe gelegentlich sogar einen recht aufdringlichen Klugsch...modus, von vielen gerne auch als Besserwisserei verhasst, deshalb versuche ich mich weitgehend zurück zu halten (klappt nicht immer). Andererseits war ich z.B. mal in gewissen Modellbaukreisen als "Blaulichtexperte" (Originalhersteller, Unterschiede in Optik/Blinkfrequenzen und den Tönen, erlaubte und unerlaubte Anbringung an Fahrzeugen, dazu natürlich auch entsprechende Modelle und deren Vorbildtreue in v.a. H0...) geschätzt. Mittlerweile sind bei den Originalen der Markt und die Gesetzgebung aber schier unüberschaubar und kompliziert geworden, da bin ich längst raus und beschäftige mich nur noch bei konkretem Bedarf damit. Das gilt vielfach auch für den Modellbau allgemein: Viel "Wissen" habe ich mir in der Theorie angeeignet; eine ganze Menge habe ich im Laufe der Zeit auch durchaus selber ausprobiert, ohne davon öffentlich berichtet zu haben (wo auch, ich bin erst spät ins Internet gegangen), vieles habe ich dann aber letztlich auch nie in echte, vorzeigbare Modelle umgesetzt, weshalb mein "Wissen" auch wieder oft angezweifelt wird/wurde. Speziell zu "Decals: Lange kannte ich nur "Aufkleber" (Selbstklebebilder) und "Wasserschiebebilder", wobei "Aufkleber" durchaus auch ganz allgemein Wasserschiebebilder (was für ein sperriger Begriff!) beinhalten konnte. Erst als ich mir gegen Ende der 80er Jahre ein paar Modellbauhefte am Bahnhof zugelegt habe (bekam ich damals nur dort!), kam ich mit dem Begriff "Decals" richtig in Kontakt. Dass "Decals" ursprünglich ein allgemeiner Oberbegriff war, ist heute bestenfalls nur noch in rein englischsprachigen Raum "wichtig" (siehe bei uns "Aufkleber"), aber ansonsten weiß mittlerweile jeder was mit Decals oder Sticker bzw. Aufkleber gemeint ist. Für Anfänger ist das allerdings in der Tat nur nettes Zusatzwissen, aber wohl nicht wirklich wichtig - wollte ich dennoch mal erwähnen, weil ich das selber überraschend fand. Kleiner Fun Fact übrigens zur Aussprache: Grundsätzlich gilt gemäß aller Wörterbücher "Diikäl" (die echte Lautschrift sieht natürlich anders aus...), aber einige amerikanische Leute sagen "Deckel", und v.a. die Kanadier beharren(!) sogar auf diese Aussprache, das finde ich amüsant. Ach ja, in einem Punkt muss ich Dir noch widersprechen: Decals haben durchaus eine Kleberschicht, auch wenn diese natürlich völlig anders ist als bei Stickern. Bei modernen Decals ist sie kaum wahrnehmbar, aber wer noch ältere Revell-Decals kennt, der kennt auch noch diese feine "Haut", die sich neben dem eigentlichen Bildchen manchmal störend mit vom Trägerpapier gelöst hat, bei manchen "billigen" Decals gibt es das auch heute noch. Es mag allerdings auch moderne Decals geben, die rein über die einfache Adhäsionskraft haften, also wirklich keine Kleberschicht haben (Minichamps hat z.T. ganz sonderbare Arten von Decalfolien, die ich bisher noch nie irgendwo anders gesehen habe: etwas dicker und zäher als normale Decals, fast ähnlich wie hauchdünne Vinylfolie, aber definitiv keine Sticker); da wäre eine Versiegelung aber unabdingbar, weil die sonst auf jeden Fall früher oder später abfallen. Sei's drum... Hihi, ja, ich kann mir gut vorstellen, dass eine erste Rohfassung noch sehr ausführlich ist, den "inneren Kampf mit sich selber", das ganze dann wirklich auf die reinen Grundlagen für Anfänger zu kürzen, ohne dabei wiederum wichtiges zu vergessen, kann ich sehr gut nachvollziehen! Geht mir bei meinen Kommentaren ziemlich ähnlich, nur dass mir das sinnvolle (und notwendige) Kürzen absolut nicht gelingt... Deshalb habe ich hier und da schon öfters angedachte Kommentare oder Antworten komplett gestrichen. War auch meistens besser so, siehe Anfang dieser Antwort... Ich wünsche Dir und Deiner Familie nun schöne Ostern und alles Gute! (Ich werde von Samstag bis Dienstag alleine daheim sein, mal schauen, ob ich in dieser Zeit was brauchbares zustande bringe oder einfach nur die Zeit mit RUclips und TV totschlage...). LG - Ralf🐇🐣🥚🍀👋🏻
Moin Michael, super erklärt in Deinem Video. Interessant wäre noch ein Beitrag, der sich mit der sinnvollen Lagerung von Decals befasst, da diese schnell altern. Ich habe z.B. Bausatzvorräte auf dem Dachboden, der kaum isoliert ist. Die Decals habe ich natürlich rausgenommen, aber eine optimale Lagermöglichkeit dafür suche ich noch immer ...
Hallo und vielen Dank! Was die Lagerung von Decals angeht scheiden sich ein bisschen die Geister. Zumindestens in meinem Umfeld. Die einen lassen sie in der Box, da sie meist in Plastik eingepackt sind und daher geschützt sind. Einer meiner Kollegen gibt sie aber in einen Ordner, sprich in ganz gewöhnliche Klarsichthüllen und lagert diesen in seinem Büro. Wichtig ist einfach, dass sie keiner Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, das ist der Decaltod.
@@MichaelsModellbaustube Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe meine Decals bisher immer liegend gelagert, bei Zimmertemperatur. Werde sie jetzt auch in Klarsichthüllen wegheften . Hoffentlich gibt es Möglichkeiten , sie reproduzieren zu lassen, wenn's sie zerlegt hat ... 🤔😳
Super Video ... machst Dir wirklich jede Menge Arbeit ... Danke... Eine Frage an Dich, weil Du einmal in einem Video sagtest Revell Farben sind nicht Deine erste Wahl. Wenn ich eine Farbe mit hoher Deckkraft zum in erster Linie bemalen von Fahrzeugteilen suche, was könntest Du mir empfehlen.
Wenn du Farben mit sehr hoher Deckkraft suchst, dann kann ich die die 3rd Generation Acryl von AK an herz legen. Lassen sich sehr gut mit (destilliertem) Wasser verdünnen und decken extrem. Nur habe ich den Dreh mit dem Airbrushen dieser Farben noch nicht raus. Ansonsten nutze ich, je nach Einsatzgebiet, Mr. Hobby und Tamiya.
Lieber Michael, hab ein Problem 😢womit ich nicht einfach fertig werde. Hab Epilepsie, kein Scherz. Arbeit geh:n darf ich nieehr. War mal, hätte I auch net gedürft. Hat sein Grund warum I das sag, ok! Bin Peter - Shaky Modellbau 🙋♂️. Hab mir d. Modellbauer für nebenbei gemacht. Alle finden 1 Scheiß... Mein Br. Paul auch. Drotz d. Krankheit hab eine sehr ruhige Hand, als Fotograf, bald muss man ein ruhiges Händchen haben,ist ja auch klar. Bau 1:8 & 1:200. 👍 Hab gefunden für neben. Br. Paul gefällt es net. Schmeiß das Geld zum Fenster raus! Er is 1 Kettenraucher. Sagte ich, du schmeißt da. Geld raus. Ich kann mich in 2-4 Jahre daran Erfreuen. Er aber meint, kann man net vergleichen, Seite 2
2)👍 BITTE V. UNTER NACH OBEN LESEN 🙋♂️✅ AM 1.4.23 hat I mein 57zig Geburtstag. Aber Dach wir täten gemeinsam ihn verbringen. Weit verfehlt. Wirst es net glauben, aber war. Sein Wortlaut : Peter, das wird nix. Hab kein Geld mehr für Zigaretten. Muss Arbeiten gehen. So war i alleine. So nun kommst du? 🙄? Ich zeichne, schreib Gesichten& Gedichte. Werd aber ausgelacht: Wird desagt, I hätte mir extra d. Krankheit ausgesucht um ja bloß Arbeiten gehen zu müssen usw, Darf I auch was haben, freut dran hab! Mein Anliegen ist :Brauch nee Airbrush. Was nehmt i dazu? Hab net viel Geld 😢. 450€ nur. Bei uns in Darmstadt gibt es auch ein Spiel & Modelle, aber nur 15 Farben woge- sagt wird das reicht für alles. I find es Quatsch, & du? Michael, herzliche Grüße aus Darmstadt ❤️ 😇 Peter - Shaky Modellbau 🙋♂️ Bleibt mir Gesund ❤
3) Klasse Video, gut erläutert 😊
Hallo Peter
Zuerst einmal Danke, dass du uns hier dein Schicksal mitteilst. Ich kann gut verstehen, dass es nicht einfach ist und wenn man überhaupt keine Unterstützung bekommt, wird es nicht leichter. Aber lass dir nicht von anderen vorschreiben was du in deiner Freizeit machst.
Zu deiner Frage mit der Airbrush: Wenn du nur eine Airbrush ohne Kompressor suchst, dann empfehle ich dir die H&S Ultra. Die kostet mit einer 0.2 mm Düse unter € 100.-: amzn.to/3KD17mX
Was die Farben angeht, kommt drauf an was du baust. Viele Farbtöne kann man sich auch selber mischen. Speziell wenn man sie nur einmal braucht, dann füllt man sich nicht das Regal mit Farben an. Bist du aber ein bunter Vogel (im Modellbau), so wie ich, dann sind 15 Farben schon etwas mager.
Nachträglich wünsche ich dir alles Gute zum Geburtstag!
LG Michael
Ach die Modellbauschule hätte ich zu gerne bei meinen Anfängen gehabt😢 sehr sehr einfach und gut erklärt🎉
Vielen lieben Dank, Janik.
Glaub mir, damals als ich angefangen habe (1997), wars noch doofer. Ausser meinem Onkel kannte ich keine Modellbauer und Internet gabs bei uns nicht.
@@MichaelsModellbaustube ja das glaub ich dir, noch schlimmer...
Also erstmal wieder ein großes Dankeschön! Habe erst gestern Abend mir gedacht, jetzt wäre wieder ein neues Video fällig 😂
Jaaaaaa, was soll ich sagen zu den Decals. Freunde werden wir keine mehr glaube ich. Also wenn was schief geht bei mir dann meistens bei den Decals. Erst kürzlich wieder beim GT500. Alles schön lackiert, Decals drauf, alles gut. 2 Tage später Klarlack drüber. Decals zum Teil weggefressen oder aufgelöst. Keine Ahnung warum das passiert ist. Revell kontaktiert wegen neuen Decal Bogen. Gibt's nicht mehr.
Wie gehst du bei sehr großen Decals vor, z. B.: bei Trucks. Da gibt es ja gut und gerne größere Decals. Die reißen bei mir meistens.
Und dann noch diese sehr kleinen Decals. Die bei mir immer per Wassertropfen auf die Pinzette laufen, und dann sehr mühevoll wieder runterkriegen muss.
Vielen Dank schonmal und schönen Abend noch! Gruß Andi
Hallo Andi, welchen Klarlack nutzt du? Ich ja lange ohne Klarlack gearbeitet und mir dann den TS-13 von Tamiya geholt. Der frisst alles weg. Später erhielt ich den Tipp mit Top Coat von Mr. Hobby und seither ist der meine erste Wahl.
Zum Thema Klarlack habe ich auch schon mal vor Ewigkeiten was gemacht: ruclips.net/video/ksTSrctl878/видео.html
@@MichaelsModellbaustube Ah OK. Ich verwende genau diesen Klarlack von Tamiya. Das Problem trat komischerweise nur bei dem letzten Modell auf. Bei den anderen davor, absolut kein Problem. Darum kam mir auch der Gedanke das vielleicht etwas mit den Decals war. Da ich privat zu neuen Decals gekommen bin werde ich das dann mal mit einem neuen Klarlack probieren. Vielen Dank
Hallo Michael
Wieder ein super Video👍
Ja das mit dem Wattestäbchen hat mir auch schon etwas Nerven gekostet wenn’s wieder verrutscht ist😂
Aber es wäre sonst ja zu einfach😂
LG Jürgen
Hallo Jürgen, warum einfach machen, wenn's auch kompliziert geht?
Hallo, danke fürs Video. Davon nehme ich auf jeden Fall noch was mit👍🏼 vor den Decals habe ich jedes Mal Schiss😅 besonders beim Motörhead Tour Truck hatte ich bedenken…da ist komischerweise alles gut gelaufen.
Ich hab ja den Tour Truck von KISS gebaut (selbes Modell). Die Decals sind dort ja auch sehr gross aber ging ohne Probleme. Nur mit dem Einweichen, da musste ein grössere Tupperschale her....
Hallo Michael, 🧑🏻🏫 rein von der Übersetzung her, sind "decals" (absichtlich englisch klein geschrieben) ganz allgemein "Aufkleber", wozu logischerweise auch die "Selbstklebebilder" = "sticker" zählen.🤓 Wasserschiebebilder = "waterslide decals" gibt es auch in der Glasveredelung und natürlich bei der Keramik, dort werden sie dann eingebrannt, was letztlich die Trägerfolie eliminiert. Die deutliche Trennung in "decals" ausschließlich als Wasserschiebebildchen und "sticker" als Aufkleber fand eigentlich erst durch den Modellbau statt.🧑🏻🏫 Das war mein Klugscheißmodus.😂 Aber ernsthaft, sehr gutes Tutorial wieder, insbesondere der Hinweis mit der nicht spitzen (scharfkantigen) Pinzette war sehr sinnvoll, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.😬😂 Einzig mit der Sprühflasche werde ich nur sehr bedingt warm; ich halte sie außer vielleicht bei seeehr großen, flächigen Decals (siehe z.B. Dein KISS Tour Truck) für verzichtbar, eigentlich reicht hier ein Pinsel, den man übrigens auch gleich mal bei Bedarf gut zum Verschieben von Decals auf dem Modell benutzen kann (ich benutze andererseits noch vor dem Wattestäbchen einen kleinen, trockenen Pinsel v.a. bei kleineren Decals zum Wasser Absaugen). Bei der Sprühflasche besteht gerade wie hier im Video die Gefahr, dass man unabsichtlich und unbemerkt den auf dem Tisch abgelegten Decalbogen nass macht, was eine Menge Ärger mit sich bringen kann (ich habe schon Decals unabsichtlich mit Wasserspritzern punktuell am Trägerpapier festgeklebt, damit ist das ganze Decal -im Ar...- unbrauchbar😵🤦🏻♂️).
Ach ja, einen Punkt habe ich noch, der wirklich auch Anfänger betreffen kann, ebenfalls eigene Erfahrung: Was tun, wenn sich unter dem Decal hartnäckig Luftblasen halten, die sich partout nicht rausdrücken lassen (z.B. über kleinen Vertiefungen oder wenn z.B. solch ein VW Logo auf einer vollflächigen Trägerfolie sitzt, das kommt oft genug vor)? Das Anstechen mit einer spitzen Nadel kenne ich tatsächlich aus anderen Anfänger-Tutorials.😉😇
Egal... Nun habe ich doch wieder mehr geschrieben als ursprünglich gedacht; dickes Sorry, beim nächsten Mal wird's besser - hoffentlich.🙄😅😇 LG - Ralf🖖🏻🍀
Hallo Ralf! Wie immer ein herzliches Dankeschön für deine wertvollen und interessanten Ergänzungen. Deine Kommentare sind quasi das PLUS zu den Videos, da du Dinge ansprichst, auf die ich nie komme und solche Sachen, die mir schon ewig nicht mehr passiert sind und ich daher komplett vergessen habe (Stichwort Luftbläschen).
Was die Übersetzung angeht, da ist wieder der Spagat zwischen was ist zu viel und was ist zu wenig Info, soll ja einfach und verständlich sein. Aber ja, da stimme ich dir zu 100% zu, eigentlich sind es "waterslide decals". Und schön, dass ich nun weiss, dass es auch andere mit "Klugscheissermodus gibt.
PS: Du müsstes mal meine ersten Skriptentwürfe sehen. 4-5 Seiten, die ich dann herunterbreche, ansonsten wären die Videos zu lange.
LG Michael
@@MichaelsModellbaustube Hallo Michael, tja, ich habe gelegentlich sogar einen recht aufdringlichen Klugsch...modus, von vielen gerne auch als Besserwisserei verhasst, deshalb versuche ich mich weitgehend zurück zu halten (klappt nicht immer). Andererseits war ich z.B. mal in gewissen Modellbaukreisen als "Blaulichtexperte" (Originalhersteller, Unterschiede in Optik/Blinkfrequenzen und den Tönen, erlaubte und unerlaubte Anbringung an Fahrzeugen, dazu natürlich auch entsprechende Modelle und deren Vorbildtreue in v.a. H0...) geschätzt. Mittlerweile sind bei den Originalen der Markt und die Gesetzgebung aber schier unüberschaubar und kompliziert geworden, da bin ich längst raus und beschäftige mich nur noch bei konkretem Bedarf damit. Das gilt vielfach auch für den Modellbau allgemein: Viel "Wissen" habe ich mir in der Theorie angeeignet; eine ganze Menge habe ich im Laufe der Zeit auch durchaus selber ausprobiert, ohne davon öffentlich berichtet zu haben (wo auch, ich bin erst spät ins Internet gegangen), vieles habe ich dann aber letztlich auch nie in echte, vorzeigbare Modelle umgesetzt, weshalb mein "Wissen" auch wieder oft angezweifelt wird/wurde.
Speziell zu "Decals: Lange kannte ich nur "Aufkleber" (Selbstklebebilder) und "Wasserschiebebilder", wobei "Aufkleber" durchaus auch ganz allgemein Wasserschiebebilder (was für ein sperriger Begriff!) beinhalten konnte. Erst als ich mir gegen Ende der 80er Jahre ein paar Modellbauhefte am Bahnhof zugelegt habe (bekam ich damals nur dort!), kam ich mit dem Begriff "Decals" richtig in Kontakt. Dass "Decals" ursprünglich ein allgemeiner Oberbegriff war, ist heute bestenfalls nur noch in rein englischsprachigen Raum "wichtig" (siehe bei uns "Aufkleber"), aber ansonsten weiß mittlerweile jeder was mit Decals oder Sticker bzw. Aufkleber gemeint ist. Für Anfänger ist das allerdings in der Tat nur nettes Zusatzwissen, aber wohl nicht wirklich wichtig - wollte ich dennoch mal erwähnen, weil ich das selber überraschend fand. Kleiner Fun Fact übrigens zur Aussprache: Grundsätzlich gilt gemäß aller Wörterbücher "Diikäl" (die echte Lautschrift sieht natürlich anders aus...), aber einige amerikanische Leute sagen "Deckel", und v.a. die Kanadier beharren(!) sogar auf diese Aussprache, das finde ich amüsant.
Ach ja, in einem Punkt muss ich Dir noch widersprechen: Decals haben durchaus eine Kleberschicht, auch wenn diese natürlich völlig anders ist als bei Stickern. Bei modernen Decals ist sie kaum wahrnehmbar, aber wer noch ältere Revell-Decals kennt, der kennt auch noch diese feine "Haut", die sich neben dem eigentlichen Bildchen manchmal störend mit vom Trägerpapier gelöst hat, bei manchen "billigen" Decals gibt es das auch heute noch. Es mag allerdings auch moderne Decals geben, die rein über die einfache Adhäsionskraft haften, also wirklich keine Kleberschicht haben (Minichamps hat z.T. ganz sonderbare Arten von Decalfolien, die ich bisher noch nie irgendwo anders gesehen habe: etwas dicker und zäher als normale Decals, fast ähnlich wie hauchdünne Vinylfolie, aber definitiv keine Sticker); da wäre eine Versiegelung aber unabdingbar, weil die sonst auf jeden Fall früher oder später abfallen. Sei's drum...
Hihi, ja, ich kann mir gut vorstellen, dass eine erste Rohfassung noch sehr ausführlich ist, den "inneren Kampf mit sich selber", das ganze dann wirklich auf die reinen Grundlagen für Anfänger zu kürzen, ohne dabei wiederum wichtiges zu vergessen, kann ich sehr gut nachvollziehen! Geht mir bei meinen Kommentaren ziemlich ähnlich, nur dass mir das sinnvolle (und notwendige) Kürzen absolut nicht gelingt... Deshalb habe ich hier und da schon öfters angedachte Kommentare oder Antworten komplett gestrichen. War auch meistens besser so, siehe Anfang dieser Antwort...
Ich wünsche Dir und Deiner Familie nun schöne Ostern und alles Gute! (Ich werde von Samstag bis Dienstag alleine daheim sein, mal schauen, ob ich in dieser Zeit was brauchbares zustande bringe oder einfach nur die Zeit mit RUclips und TV totschlage...). LG - Ralf🐇🐣🥚🍀👋🏻
Moin Michael,
super erklärt in Deinem Video.
Interessant wäre noch ein Beitrag, der sich mit der sinnvollen Lagerung von Decals befasst, da diese schnell altern. Ich habe z.B. Bausatzvorräte auf dem Dachboden, der kaum isoliert ist. Die Decals habe ich natürlich rausgenommen, aber eine optimale Lagermöglichkeit dafür suche ich noch immer ...
Hallo und vielen Dank!
Was die Lagerung von Decals angeht scheiden sich ein bisschen die Geister. Zumindestens in meinem Umfeld. Die einen lassen sie in der Box, da sie meist in Plastik eingepackt sind und daher geschützt sind. Einer meiner Kollegen gibt sie aber in einen Ordner, sprich in ganz gewöhnliche Klarsichthüllen und lagert diesen in seinem Büro.
Wichtig ist einfach, dass sie keiner Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, das ist der Decaltod.
@@MichaelsModellbaustube
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe meine Decals bisher immer liegend gelagert, bei Zimmertemperatur. Werde sie jetzt auch in Klarsichthüllen wegheften .
Hoffentlich gibt es Möglichkeiten , sie reproduzieren zu lassen, wenn's sie zerlegt hat ... 🤔😳
@@Grünenfresser viele Modellbauer scannen ihre Decals ein. Im Notfall kann man sie dann selber nachdrucken oder drucken lassen.
Super Video ... machst Dir wirklich jede Menge Arbeit ... Danke...
Eine Frage an Dich, weil Du einmal in einem Video sagtest Revell Farben sind nicht Deine erste Wahl. Wenn ich eine Farbe mit hoher Deckkraft zum in erster Linie bemalen von Fahrzeugteilen suche, was könntest Du mir empfehlen.
Wenn du Farben mit sehr hoher Deckkraft suchst, dann kann ich die die 3rd Generation Acryl von AK an herz legen. Lassen sich sehr gut mit (destilliertem) Wasser verdünnen und decken extrem. Nur habe ich den Dreh mit dem Airbrushen dieser Farben noch nicht raus. Ansonsten nutze ich, je nach Einsatzgebiet, Mr. Hobby und Tamiya.
@@MichaelsModellbaustube Vielen Dank Michael ... werd mir gleich mal was bestellen .... 👍
Lieber Michael, hab ein Problem 😢womit ich nicht einfach fertig werde. Hab Epilepsie, kein Scherz. Arbeit geh:n darf ich nieehr. War mal, hätte I auch net gedürft. Hat sein Grund warum I das sag, ok! Bin Peter - Shaky Modellbau 🙋♂️. Hab mir d. Modellbauer für nebenbei gemacht. Alle finden 1 Scheiß... Mein Br. Paul auch. Drotz d. Krankheit hab eine sehr ruhige Hand, als Fotograf, bald muss man ein ruhiges Händchen haben,ist ja auch klar. Bau 1:8 & 1:200. 👍 Hab gefunden für neben. Br. Paul gefällt es net. Schmeiß das Geld zum Fenster raus! Er is 1 Kettenraucher. Sagte ich, du schmeißt da. Geld raus. Ich kann mich in 2-4 Jahre daran Erfreuen. Er aber meint, kann man net vergleichen, Seite 2
2)👍 BITTE V. UNTER NACH OBEN LESEN 🙋♂️✅ AM 1.4.23 hat I mein 57zig Geburtstag. Aber Dach wir täten gemeinsam ihn verbringen. Weit verfehlt. Wirst es net glauben, aber war. Sein Wortlaut : Peter, das wird nix. Hab kein Geld mehr für Zigaretten. Muss Arbeiten gehen.
So war i alleine. So nun kommst du? 🙄? Ich zeichne, schreib Gesichten& Gedichte. Werd aber ausgelacht: Wird desagt, I hätte mir extra d. Krankheit ausgesucht um ja bloß Arbeiten gehen zu müssen usw, Darf I auch was haben, freut dran hab!
Mein Anliegen ist :Brauch nee Airbrush. Was nehmt i dazu? Hab net viel Geld 😢. 450€ nur. Bei uns in Darmstadt gibt es auch ein Spiel & Modelle, aber nur 15 Farben woge-
sagt wird das reicht für alles. I find es Quatsch, & du?
Michael, herzliche Grüße aus Darmstadt ❤️ 😇 Peter - Shaky Modellbau 🙋♂️
Bleibt mir Gesund ❤