Hallo Johannes, das hast Du großartig gemacht, mein Kompliment und meinen Glückwunsch zu dieser hervorragendenden Dokumentation. Ich wünsche Dir alles gute und besonders Gesundheit.
Diese Lok werde ich wohl für immer lieben, weil ich sie als Kind einmal "gefahren" bin. Bedeutet wohl eher das der Lokführer mich mit dem "Lenkrad" die Leistung aufschalten lassen hat und das ich am Bahnübergang tief und hoch hab Hupen durfte. 😊 (Es war ein Güterzug)
Hallo, ein paar kleinere Fehler gibt es: 1. 1042.0 Höchstgeschwindigkeit 130 und nicht 120km/h, zur 1142 sind übrigens nur jene 1042.5 umgebaut worden, die die stärkere Tyristor-Wiederstandsbremse haben, so gibt es noch von der Erstserie mit der schwächeren Bremse die 1042.518, (es schaut aus, als würde da eine Aufarbeitung bevorstehen) und 1042.520 der Centralbahn, welche man auch daran erkennt, dass die Einholmstromabnehmer nicht in die Mitte stehen. Der Grund, warum man die stärkere und schnellere 1042.5 gebaut hat, war, dass die 1042.0 den Deutschland zu langsam für den Schnellzugdienst war...
Sehr übersichtliche intessante Darstellung dieser sehr bekannten ÖBB Baureihe. Dazu einige Ergänzungen. Die 1042.0 hatten eine v max 130 km /h, in 1142 wurden die Loks aus der Serie 1042 531 bis 707 umgebaut. Die schwedische Hectorail erwarb ebenso einige 1142. Leider haben sich auch bei den ÖBB Seiten immer wieder Fehler zu den Leistungsangaben der Fahrzeuge eingeschlichen. Betreffend der 1010 und 1110 haben sich diese Loks ausgezeichnet bewährt allderdings erhöhte sich der Veeschleiß an den Gleisanlagen und Radsätzen nach Einsatz auf der Semmeringbahn. Die Antwort war die 1042
Die 1010/1110 waren überhaupt nicht fehleranfällig. Diese Maschinen haben sich ausgezeichnet bis ans Ende bewährt, abgesehen von kleinen Kinderkrankheiten wie Eindringen von Staubschnee in die Fahrmotoren und damit verbundenem Ausfall des Fahrmotors sowie von Speichenbrüchen an den Rädern, die aber ein Ende fanden als die Loks vom Semmering abgezogen wurden.
eben. „Vom Senmering abgezogen“ = für die Südbahn ungeeignet . Deswegen auch die Entwicklung einer 4 achsigen „Grenzleistungslokomotive“ ( so der damalige Arbeitstitel für die 1042) … weil „abziehen“ allein ohne adäquaten Ersatz auch nix hilft.
Die 1010/1110 waren zwar ursprünglich auch (oder vor allem) für die Südbahn gedacht, kamen aber mit den engen Kurven der Semmeringstrecke nicht zurecht. Daher waren die für die westlichen Gebirgsstrecken viel besser geeignet.
Damit ist die vorgesehene Rolle als "Universallokomotive" flachgefallen. Und folglich das Projekt in Angriff genommen worden ... das zur 1042 geführt hat. Fairerweise: vom Co' Co' Layout der Ae 6/6 ist man bei der SBB auch abgekommen.
1042 bzw. 1142 Eine ausgereifte, 100% verlässliche Maschine mit enormen Leistungspotential! Das einzige was der Maschine fehlt, ist eine Führerstands Klimatisierung! Übrigens: Deiner Aussage zu einer angeblichen "Fehleranfälligkeit" der Reihen 1010 bzw. 1110 kann ich nicht zustimmen. Bin die Maschinen jahrelang gefahren, nie Probleme gehabt. Ach nichts diesbezügliches von Kollegen gehört. LG.
Wer betont 'ELIN' auf den Wortbeginn? Da wurde immer das 'I' betont. Weiß es, weil ich 20 Jahre bei der Firme war. Bekam übigens noch in meinem Studium den EM1001 von Prof. Robert Stix vorgerechnet. Das war vom Feinsten!
Es wäre schön, wenn du nicht deine Infos aus Wikipedia komplett ablesen würdest.. - Eine Tandemfähigkeit mit einer 1044 ist logischerweise nicht möglich, da die 1044 keinen Fernsteuerrechner hat. - Die 1142 wird NICHT mehr am Semmering für Vorspannleistungen verwendet. - Es gibt keinen Planverkehr mit 1142er auf der Franz Josefs-Bahn
Was ich bei deinen Bahnporträts doch sehr schade finde ist, dass es prinzipiell eine 1zu1 Kopie des Wikipediaartikels der jeweiligen Baureihe ist, teilweise sogar mit dem selben Wortlaut.
@@gottfriedheumesser1994Nein, die exotischen 1043 sind wahrhaft nicht zu verwechseln. Da hatten wir 10 Stück, eine stürzte von der Hebebühne, 9 gingen nach Schweden zurück - ebenso wie die 3 1012er, wovon eine gleich zu Beginn einging. Aber die anderen beiden laufen großartig.
Grüäz di, Ich bin nicht so ein Mensch der gerne Menschen ausbessert. Aber, die Info zum Talent 3 (vom Videi vor einer Woche) sind falsch. Laut Bombadier ist die Einstellung der Züge im 1 Halbjahr 2020 geplant. Wen ich fragen darf. Von wo haben sie die infos? Ich mache ihnen KEINE Vorwürfe. ~Mfg aus Österreich, Vlbg
4 года назад+2
Hallo, die Info stammt direkt vom leitenden Konzernpressesprecher der ÖBB, ist also als durchaus verlässlich anzusehen. Natürlich kann es aber sein, dass sich durch den Ausbruch des Coronavirus die Inbetriebnahme nochmals verzögert. LG aus Wien
Auf der einen Seite des Zuges ist die Lok und auf der anderen ein Steuerwagen , so muss die Lok nicht mehr auf die andere Seite des Zuges Rangiert werden . Das nennt man Wendezugfähig .
Das ist ganz sicher nicht so: Die Loks schaffen bei dementsprechender Strecke und Wagen bis zu 150 km/h. Dass Züge, die mit einer 1142 fahren, oft langsam sind liegt an der Strecke, an dieser zum Beispiel Gleisbögen oder Weichen sind, die nur eine niedrige Geschwindigkeit zulassen. Wenn der Zug da schneller fahren würde, könnte er entgleisen.
Wunderbare Dokumentation!!! Danke fürs Zeigen!!!
Gratulation zu 7000 Abonnenten!!!
Hallo Johannes, das hast Du großartig gemacht, mein Kompliment und meinen Glückwunsch zu dieser hervorragendenden Dokumentation. Ich wünsche Dir alles gute und besonders Gesundheit.
Sehr interessant !
Danke für die ausführliche Erklärung !
Juhu! Endlich 1142! 😍😍😍
Einer der schönsten Loks der öbb🙂
Da finde ich die 2143 und 1144 Bisschen schöner. Finde die Anordnung der Stromabnehmer nicht so schön
Diese Lok werde ich wohl für immer lieben, weil ich sie als Kind einmal "gefahren" bin. Bedeutet wohl eher das der Lokführer mich mit dem "Lenkrad" die Leistung aufschalten lassen hat und das ich am Bahnübergang tief und hoch hab Hupen durfte. 😊 (Es war ein Güterzug)
Super VLOG, gefällt mir sehr :-)
Sehr cooles Video! Die Centralbahn hat noch eine 1042, um genauer zu sein ist es 1042 520.
Wunderbar.
danke fürs tolle video
Hallo, ein paar kleinere Fehler gibt es: 1. 1042.0 Höchstgeschwindigkeit 130 und nicht 120km/h, zur 1142 sind übrigens nur jene 1042.5 umgebaut worden, die die stärkere Tyristor-Wiederstandsbremse haben, so gibt es noch von der Erstserie mit der schwächeren Bremse die 1042.518, (es schaut aus, als würde da eine Aufarbeitung bevorstehen) und 1042.520 der Centralbahn, welche man auch daran erkennt, dass die Einholmstromabnehmer nicht in die Mitte stehen. Der Grund, warum man die stärkere und schnellere 1042.5 gebaut hat, war, dass die 1042.0 den Deutschland zu langsam für den Schnellzugdienst war...
Das stimmt ich liebe es wenn eine 1142 nach Prag auf der S3 Linie in OÖ vorbeirauscht
diese riesengroßen scheinwerfer forne sind wunderschön
Toll. Muss abonniert werden
Super Lok
Bin dort sehr oft mitgefahren
Tolles Video :)
Gibt es eigentlich auch ein Baureihenpoträt zur Rh 1044/1144 nur so aus Interesse
Sehr übersichtliche intessante Darstellung dieser sehr bekannten ÖBB Baureihe. Dazu einige Ergänzungen. Die 1042.0 hatten eine v max 130 km /h, in 1142 wurden die Loks aus der Serie 1042 531 bis 707 umgebaut. Die schwedische Hectorail erwarb ebenso einige 1142. Leider haben sich auch bei den ÖBB Seiten immer wieder Fehler zu den Leistungsangaben der Fahrzeuge eingeschlichen. Betreffend der 1010 und 1110 haben sich diese Loks ausgezeichnet bewährt allderdings erhöhte sich der Veeschleiß an den Gleisanlagen und Radsätzen nach Einsatz auf der Semmeringbahn. Die Antwort war die 1042
Die erste Berührung mit der Lok hatte ich in Blutorange. 😎👍
Lieb wie Du die Firma "Elin" aussprichst :-) :-)
Die 1010/1110 waren überhaupt nicht fehleranfällig. Diese Maschinen haben sich ausgezeichnet bis ans Ende bewährt, abgesehen von kleinen Kinderkrankheiten wie Eindringen von Staubschnee in die Fahrmotoren und damit verbundenem Ausfall des Fahrmotors sowie von Speichenbrüchen an den Rädern, die aber ein Ende fanden als die Loks vom Semmering abgezogen wurden.
eben. „Vom Senmering abgezogen“ = für die Südbahn ungeeignet .
Deswegen auch die Entwicklung einer 4 achsigen „Grenzleistungslokomotive“ ( so der damalige Arbeitstitel für die 1042) … weil „abziehen“ allein ohne adäquaten Ersatz auch nix hilft.
Die 1010/1110 waren zwar ursprünglich auch (oder vor allem) für die Südbahn gedacht, kamen aber mit den engen Kurven der Semmeringstrecke nicht zurecht. Daher waren die für die westlichen Gebirgsstrecken viel besser geeignet.
Damit ist die vorgesehene Rolle als "Universallokomotive" flachgefallen. Und folglich das Projekt in Angriff genommen worden ... das zur 1042 geführt hat. Fairerweise: vom Co' Co' Layout der Ae 6/6 ist man bei der SBB auch abgekommen.
2:01 Es sind 130 😉
5:33 Northrail hat keine mehr, die gehören jetzt Prolok und StB.
ESG hat ihre ebenfalls an die StB vdrkauft.
Ich liebe die 1142👍👍👍
#Bahnfrage
Kannst du bitte mal ein Baureihenporträt über den 8633 ( Wieselzug ) machen? Währe voll cool!
Cooles video! Schöne Lok
Meine lieblings Lok
sehr cooles video! frage: welche kamera verwendest du für diese wunderbaren aufnahmen vom semmering?
Könntest du vielleicht mal ein Baureihenporträt über die Baureihe 120 machen?
Werden die 1142 nicht auch in der Steiermark im S-Bahn Verkehr auf der S5 eingesetzt?
1042 bzw. 1142 Eine ausgereifte, 100% verlässliche Maschine mit enormen Leistungspotential! Das einzige was der Maschine fehlt, ist eine Führerstands Klimatisierung! Übrigens: Deiner Aussage zu einer angeblichen "Fehleranfälligkeit" der Reihen 1010 bzw. 1110 kann ich nicht zustimmen. Bin die Maschinen jahrelang gefahren, nie Probleme gehabt. Ach nichts diesbezügliches von Kollegen gehört. LG.
Wer betont 'ELIN' auf den Wortbeginn? Da wurde immer das 'I' betont. Weiß es, weil ich 20 Jahre bei der Firme war.
Bekam übigens noch in meinem Studium den EM1001 von Prof. Robert Stix vorgerechnet. Das war vom Feinsten!
Es wäre schön, wenn du nicht deine Infos aus Wikipedia komplett ablesen würdest..
- Eine Tandemfähigkeit mit einer 1044 ist logischerweise nicht möglich, da die 1044 keinen Fernsteuerrechner hat.
- Die 1142 wird NICHT mehr am Semmering für Vorspannleistungen verwendet.
- Es gibt keinen Planverkehr mit 1142er auf der Franz Josefs-Bahn
Gute Doku, mit Loks der Reihe 1044 werden sie wohl nicht (mehr) verkehren, du meinst die 1144
Wäre toll auch einmal ein 1144 Portrait
Ist die Semmringbahn auch Südbahn genannt, nicht die Strecke von Wien über Semmring und Mürzzuschlag nach Bruck an der Mur?
Hi, finde die Baureihenportrtätvideos super interessant. Kannst du mal ein Video über die Baureihe 101 der Deutschen Bahn machen?
Auf jeden Fall!
Woher (aus welchem Ort) sind die Aufnahmen z.B. bei 6:00?
Buffa Crafter Semmering ;)
@@johannesr4919 Danke
Was ich bei deinen Bahnporträts doch sehr schade finde ist, dass es prinzipiell eine 1zu1 Kopie des Wikipediaartikels der jeweiligen Baureihe ist, teilweise sogar mit dem selben Wortlaut.
Du hast in deinem Video vergessen, dass es auch noch für den Einsatz in der Schweiz umgebaute Loks dieser Baureihe gibt und zwar bei der Firma WRS
Alsk ICN: Sind allerdings 1042.0 von den 1042.5 gibt es tatsächlich nur noch 1042.518 und 1042.520.
1144/1044 bitte
ruclips.net/video/fcGxGMNBBZc/видео.html
Widmer Rail Service in der Schweiz hat auch blaue 1042-er:
www.w-r-s.ch/de/dienstleistungen/lokpark
Die 1042 und die 1142 ist doch das Konkurrenzmodell von der E10 oder?
Applepen 2345678865434665: Nicht ganz, denn man mische die E10 und E40 zusammen und gibt ihr einen stärkeren Rahmen...
Good video
Wann kommt das Baureihen Porträt von der BR 2016
Voraussichtlich am 8. Mai.
Northrail besitzt keine 1142 mehr diese wurden an prolok verkauft und diese marschieren sind 1142 579 und 1142 635
Die Loks verkehren auch in Schweden, wurde nicht erwähnt
Gibt es da nicht eine Verwechslung mit den (von ASEA gebauten) 1043 vor? Die gingen alle nach Schweden zurück.
@@gottfriedheumesser1994Nein, die exotischen 1043 sind wahrhaft nicht zu verwechseln. Da hatten wir 10 Stück, eine stürzte von der Hebebühne, 9 gingen nach Schweden zurück - ebenso wie die 3 1012er, wovon eine gleich zu Beginn einging. Aber die anderen beiden laufen großartig.
Grüäz di,
Ich bin nicht so ein Mensch der gerne Menschen ausbessert. Aber, die Info zum Talent 3 (vom Videi vor einer Woche) sind falsch. Laut Bombadier ist die Einstellung der Züge im 1 Halbjahr 2020 geplant. Wen ich fragen darf. Von wo haben sie die infos? Ich mache ihnen KEINE Vorwürfe.
~Mfg aus Österreich, Vlbg
Hallo, die Info stammt direkt vom leitenden Konzernpressesprecher der ÖBB, ist also als durchaus verlässlich anzusehen. Natürlich kann es aber sein, dass sich durch den Ausbruch des Coronavirus die Inbetriebnahme nochmals verzögert.
LG aus Wien
@ danke fürs rasche antworten!
Was bedeutet „wedezugfähig“ 😅
Moritz Werbitsch Sie können als Schublok in Kombination mit einem Steuerwagen eingesetzt werden.
Auf der einen Seite des Zuges ist die Lok und auf der anderen ein Steuerwagen , so muss die Lok nicht mehr auf die andere Seite des Zuges Rangiert werden . Das nennt man Wendezugfähig .
Ja das wusste ich.. aber was muss deswegen umgebaut werden? Danke für die Antwort
Moritz Werbitsch Die entsprechenden technische Teile mussten eingebaut werden.
In der Schweiz wird „Wendezug-fähig“ als Pendelzug-fähig genannt.
die pemperl bahn lok schlechthin......
Das ist ganz sicher nicht so: Die Loks schaffen bei dementsprechender Strecke und Wagen bis zu 150 km/h.
Dass Züge, die mit einer 1142 fahren, oft langsam sind liegt an der Strecke, an dieser zum Beispiel Gleisbögen oder Weichen sind, die nur eine niedrige Geschwindigkeit zulassen.
Wenn der Zug da schneller fahren würde, könnte er entgleisen.