Streitgespräch: "Brandschutz-Irrsinn" aus Sicht des Tübinger Oberbürgermeisters (Vortrag 2016)
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Der Film zeigt den Vortrag „Streitgespräch: ‚Brandschutz-Irrsinn‘ aus Sicht des Tübinger Oberbürgermeisters“ von Boris Palmer auf dem FeuerTRUTZ Brandschutzkongress 2016. Der Brandschutzkongress zum Thema "Mit Sicherheit gut vernetzt: Fachwissen, Meinungen und Austausch im vorbeugenden Brandschutz" fand am 17. und 18. Februar 2016 in Nürnberg statt.
Der zweitägige FeuerTRUTZ Brandschutzkongress findet jährlich parallel zur FeuerTRUTZ Fachmesse statt. Die Vorträge des Brandschutzkongress stehen den Kongressteilnehmern als WebCast im Online-Stream zur Verfügung: Dafür werden die aufgezeichneten Vorträge zusätzlich mit den Vortragspräsentationen synchronisiert. Der Zugang zum WebCast kann auch nachträglich separat erworben werden.
LINKS ZUM THEMA:
Mehr Infos zum Brandschutzkongress:
www.brandschutz...
Mehr Infos zum WebCast Brandschutzkongress:
www.feuertrutz....
WebCast Brandschutzkongress 2016 im Online-Shop:
www.baufachmed...
Allgemeine Infos zu FeuerTRUTZ Network:
www.feuertrutz.de/
WEITERE KANÄLE:
Facebook:
/ feuertrutz
Twitter:
/ feuertrutz
Xing News:
www.xing.com/n...
Xing:
www.xing.com/c...
LinkedIn:
/ feuertrutz-network-gmbh
----
Hintergrundfoto Vorspann/Abspann: Heiko Stahl / NürnbergMesse
Filmmitschnitt Vortrag: Techcast GmbH, München
Danke an Herrn Palmer dieses Thema einmal öffentlich zu machen! Sehr wichtig, dass es da bald Fortschritte gibt zu weniger Bürokratie.
I guess Im randomly asking but does anyone know a trick to get back into an instagram account?
I was stupid lost the account password. I love any tricks you can offer me
@Brayan Lucca instablaster =)
Leider liegt er mit ziemlich viel daneben
volle zustimmung!
Leider nein
@RF Hast du den Beitrag nicht zu Ende gehört? Er spricht vom Universitätsklinikum (ab min12:25), die Brandverhütungsschau hat gezeigt, dass die ganzen Schächte nicht abgeschottet sind. Bedeutet im schlimmsten Fall die Ausbreitung von Rauch horizontal und vertikal durchs ganze Gebäude oder große Gebäudeteile. Da hilft dann im Zweifel auch keine Werkfeuerwehr, wie von ihm vorgeschlagen.
Gibt es die Fragerunde nach seinem Vortrag auch als Video?
Ein sehr guter Vortrag. Beachtenswert die Reaktionen. Sie zeigen die Arroganz der Fachleute bzw. Jener, die sich dafür halten. Es bedarf schon besonderer Abgehobenheit, bei einer Sparte, deren Sinn kaum Jemand in Frage stellt, sich so zu benehmen, dasz man von einem Großteil der Bevölkerung abgelehnt wird. - Oder ist es die Gier nach Geld ?
Es tut mir Leid, aber ich finde den Vortrag überhaupt nicht gut....und von den Reaktionen des Publikums sieht man ja leider im Video nicht viel bzw gar nichts.
@@danielremiger83 Es ist an der Zeit, die Fragen aufzuwerfen, die Herr Palmer angesprochen hat. - Was war da nicht gut ?
@@stg9210 Ich habe diese Frage (zumindest so ähnlich schonmal etwas weiter unten versucht zu beantworten. Mache das hier aber jetzt gerne nochmal. Ich muss jedoch zunächst erklären das ich hier mit dem Handy, schreibe deshalb bitte ich um Rücksicht.
Ich kann auch nur was zu den Brandschutzthemen sagen, nicht zu den anderen Regelungen die er anspricht. Die aber real wohl oft mehr Probleme machen als der Brandschutz.
Er moniert "neue" Gesetzte und Regelungen im Brandschutz, die es aber in den letzten Jahren gar nicht signifikant gab.
Dann sein Argument "Sicherheit über alles" stimmt so nicht.....mit einem guten Planer heißt es " Sicherheit zu einem wirtschaftlichen Gesamtpaket"
Generell beschwert er sich über die Genehemigungsbehörde....er ist aber als OBM einer großen Kreisstadt, soweit ich weiß, selbst die oberste Genehmigungsbehörde. Wenn er Ausnahmen will kann er die auch genehmigen.
Das Beispiel mit den sich beschwerenden Unternehmern: Das ist leider typisch, da wird seitens der Unternehme jahrelang nichts in den Brandschutz investiert und dann beschwert man sich wenn das ganze dann irgendwann auffliegt und man "auf einmal" große Summen investieren muss und das schiebt man dann auf angeblich "neue" Regel die sich dauernd ändern würden.
Das Beispiel mit der Uniklinik: 30 Jahre alt und nix in den Brandschutz investiert und dann beschweren das man auf einmal eine riesen Summe investieren muss (passt ja zum letzten Punkt)... Zumal wenn es wirklich 80 mio sind, dann ist da auch mehr im Argen als nur ein paar ungeschottete Kabelschächte.
Und gerade fehlende Schottung und Trennung ist ein riesen Problem was enorm zur schnellen Brandausbreitung beitragen kann. Googel mal Brand Marienhospital Düsseldorf und Brand Bergmannsheil Krankenhaus Bochum, beides Feuer mit Toten, mehren Schwerverletzten und Ausbreitung des Feuers über mehre Etagen. Soviel zu niemals eintretenden Katastrophen. Auch der Vorschlag einer Werkfeuerwehr (ohne "s" wie Herr Palmer sagt) bringt hier nicht viel...wie soll diese den fehlende Schottung kompensieren (ganz abgesehen davon das ein WF auch enorme Personalkosten verursacht) und die vorgeschlagene Sprinkleranlage könnte zwar vielleicht (aber auch nur vielleicht) helfen, würde für so ein großes Objekt aber auch min ein paar 100.000 kosten.
Zum Schloss: Wenn er von der Versammlungsstättenverordnung abweichen will, dann kann er das doch, dann muss er eine Ausnahme genehmigen und den Arsch in der Hose haben und die Verantwortung übernehmen, wenn es gut geht ist alles gut, wenn nicht dann siehe Love Parade 2010 in Duisburg.
Zum Rathhaussaal: Ein vernünftiges Brandschutzkonzept mit entsprechenden Abweichungen und beschriebenen Kompensationen würde da bestimmt helfen.....wie er ja am Schluss selbst zugibt.
Eben mit einer Risikoanalyse und die nennt man im Brandschutz...Brandschutzkonzept.
Seine Behauptung die letzten Jahre vorbeugender Brandschutz hätte nichts gebracht stimmt auch nicht, man sieht es eben immer nur wenn es schief geht, ( Flughafen Düsseldorf, Marien Hospital, Bergmannsheil, Disco in Russland, Love Parade 2010 usw)
Das Problem ist halt das Herr Palmer ein paar Sachen zu oberflächlich sieht, und scheinbar seinen eigenen Leute nicht traut.
Womit er Recht hat ist das Thema persönliche Haftung.
So das wars in Kurzform.
@@danielremiger83 Ok, Hr. Palmer hat also keine Ahnung. - Ich will Ihnen sagen, was diese Entwicklung nun bei uns auslöst: Reduzierung der Anzahl der Feuerlöscher auf das gesetzliche Mindestmass. Von circa zwanzig auf circa 8. Dafür regelmäßig wegschmeissen. Bisher wurden diese Geräte turnusmäßig gewartet. Das ist aber nun weitgehend nicht mehr erwünscht. -Ich könnte so stundenlang erzählen. Fluchtwege, Feuerwehranfahrt, Zuständigkeiten zwischen den Ämtern und der Fw usw usf. Wir sind für Sicherheit aber gegen Verarsche.
@@stg9210 Das Herr Palmer keine Ahnung hat habe ich nicht gesagt und ich entschuldige mich hiermit wenn es so rüber gekommen ist. Ich habe nur sagen wollen das er teilweise etwas oberflächlich und (ob absichtlich oder nicht) "reißerisch" rüber gekommen ist. Ich verstehe auch teilweise, da wird schon einiges an Konfliktpotential produziert. Nur sind es eben nicht nur die Behörden, die Gesetzgeber, die Brandschutzfirmen die "Böcke schießen" sondern sehr häufig eben auch die Betreiber/ Besitzer der jeweiligen Objekte.
Wer ist den in Ihrem Fall "wir" und woher kommen Sie wen ich fragen darf? Und was hat die Reduktion der Feuerlöscher mit deren Wartung zu tun? Und warum ist die Wartung nicht mehr erwünscht? Normalerweise ist doch das Gegenteil der Fall, da die Firmen mit der Wartung Geld verdienen.
Was für Zuständigkeitsproblem gibt es zwischen Behörde und Feuerwehr? Das ist normalerweise ganz klar geregelt ..außer in Städten mit Berufsfeuerwehr hat die Feuerwehr in der Regel nichts mit dem Thema "vorbeugender Brandschutz" zu tun.
Tango Korrrrrupti 🤣🤣🤣
Oh je....da wirft der Herr aber viel durcheinander...und manches ist auch schlicht falsch
z.B?
@@Mouhfighter wie sehr sind Sie den im Brandschutzrecht bewandert?
@@danielremiger83
Nicht sehr, deswegen dachte ich ich frage sie mal, sie haben ja gesagt das dort einiges falsch ist. Daher wäre es doch super wenn jemand mit etwas mehr Ahnung von dem Thema kurz ein oder zwei Beispiele geben könnte!
@@Mouhfighter ok ich versuche es mal. Schreibe aber mit dem Handy, deshalb bitte ich um Rücksicht.
Ich kann auch nur was zu den Brandschutzthemen sagen, nicht zu den anderen Regelungen die er anspricht. Die aber real wohl oft mehr Probleme machen als der Brandschutz.
Er moniert "neue" Gesetzte und Regelungen im Brandschutz, die es aber in den letzten Jahren gar nicht signifikant gab.
Dann sein Argument "Sicherheit über alles" stimmt so nicht.....mit einem guten Planer heißt es " Sicherheit zu einem wirtschaftlichen Gesamtpaket"
Generell beschwert er sich über die Genehemigungsbehörde....er ist aber als OBM einer großen Kreisstadt, soweit ich weiß, selbst die oberste Genehmigungsbehörde. Wenn er Ausnahmen will kann er die auch genehmigen.
Das Beispiel mit den sich beschwerenden Unternehmern: Das ist leider typisch, da wird seitens der Unternehme jahrelang nichts in den Brandschutz investiert und dann beschwert man sich wenn das ganze dann irgendwann auffliegt und man "auf einmal" große Summen investieren muss und das schiebt man dann auf angeblich "neue" Regel die sich dauernd ändern würden.
Das Beispiel mit der Uniklinik: 30 Jahre alt und nix in den Brandschutz investiert und dann beschweren das man auf einmal eine riesen Summe investieren muss (passt ja zum letzten Punkt)... Zumal wenn es wirklich 80 mio sind, dann ist da auch mehr im Argen als nur ein paar ungeschottete Kabelschächte.
Und gerade fehlende Schottung und Trennung ist ein riesen Problem was enorm zur schnellen Brandausbreitung beitragen kann. Googel mal Brand Marienhospital Düsseldorf und Brand Bergmannsheil Krankenhaus Bochum, beides Feuer mit Toten, mehren Schwerverletzten und Ausbreitung des Feuers über mehre Etagen. Soviel zu niemals eintretenden Katastrophen. Auch der Vorschlag einer Werkfeuerwehr (ohne "s" wie Herr Palmer sagt) bringt hier nicht viel...wie soll diese den fehlende Schottung kompensieren (ganz abgesehen davon das ein WF auch enorme Personalkosten verursacht) und die vorgeschlagene Sprinkleranlage könnte zwar vielleicht (aber auch nur vielleicht) helfen, würde für so ein großes Objekt aber auch min ein paar 100.000 kosten.
Zum Schloss: Wenn er von der Versammlungsstättenverordnung abweichen will, dann kann er das doch, dann muss er eine Ausnahme genehmigen und den Arsch in der Hose haben und die Verantwortung übernehmen, wenn es gut geht ist alles gut, wenn nicht dann siehe Love Parade 2010 in Duisburg.
Zum Rathhaussaal: Ein vernünftiges Brandschutzkonzept mit entsprechenden Abweichungen und beschriebenen Kompensationen würde da bestimmt helfen.....wie er ja am Schluss selbst zugibt.
Eben mit einer Risikoanalyse und die nennt man im Brandschutz...Brandschutzkonzept.
Seine Behauptung die letzten Jahre vorbeugender Brandschutz hätte nichts gebracht stimmt auch nicht, man sieht es eben immer nur wenn es schief geht, ( Flughafen Düsseldorf, Marien Hospital, Bergmannsheil, Disco in Russland, Love Parade 2010 usw)
Das Problem ist halt das Herr Palmer ein paar Sachen zu oberflächlich sieht, und scheinbar seinen eigenen Leute nicht traut.
Womit er Recht hat ist das Thema persönliche Haftung.
So das wars in Kurzform.
Nice :-) der Mathematiker der Kaufleuten versucht zu erklären, dass ihr handeln nicht volkswirtschaftlich opportun ist, hätte lieber Volkswirtschaft studieren sollen, wobei er zugegebenmaßen glaube ich auch gemerkt hat, dass er Wasser in ein Ölfeuer gießt :-)
Hier muss der Gesetzgeber ran. Und keine Kaufleute.
Herr Palmer, wo fange ich an, wo höre ich auf...schon lange habe ich nicht mehr so ein gestammel gehört...das immer Menschen ohne Fach- und Sachkompetenz meinen sich zu jedem Thema äußern zu müssen...wir machen es demnächst einfach so, daß wir den Fuchs fragen wie man den Gänsestall sicher macht...
kannst du mal ein Beispiel geben?
@@dtglsm89aktuelles Beispiel: Brand im Düsseldorfer Marienhospital, 1 Toter, viele Verletzte. Der Rauch verbreitete sich über 5 ! Etagen des Krankenhauses. Wahnsinn! Über 100 menschen waren betroffen. Deshalb ist die Rauchschutz-Abschottung so wichtig, um genau diese Ausbreitung zu verhindern.
@@renatekowalski8488 Bei einem Krankenhaus brauchen wir nicht diskutieren, das würde Herr Palmer bestimmt auch nicht. Den dort gibt es kranke Menschen, in fremdert Umgebung, teilweise bettlägerich, Intensivstation etc pp. Da ist Brandschutz extrem wichtig. Schlechtes Beispiel.
Aber beim Brandschutz wird vieles über Industrie-Lobbyisten in den DIN-Ausschüssen durchgedrückt... Ob dass dann soviel besser ist sei jetzt mal dahin gestellt..
@@dtglsm89Doch Herr Palmer möchte genau das diskutieren....hat er doch in seinem Vortrag getan.
Ich bekomme mittlerweile das kotzen wenn ich nur einen Feuerwehrmann sehe. Traurig aber soweit ist es schon gekommen
sehr traurig... dann hoffen wir mal das Sie nie die Hilfe dieser Menschen in Anspruch nehmen müssen. Und jetzt mal ganz dumm gefragt was kann den ein "Feuerwehrmann" dafür? Sie scheinen wohl nicht so ganz mit der Aufteilung des Brandschutzes vertraut zu sein. Würde mich über eine Antwort freuen
Die Feuerwehr hat damit rein gar nichts zu tun und findet die Maßnahmen teils selbst überzogen. Das Problem ist "die Lobby", die sich mit neuen Vorschriften und Regeln ihre Firmen und Gehälter sichert. Mit Augenmaß und vernünftigem Menschenverstand hat das oft nichts mehr zu tun. Bestes Beispiel , selbst beim Hausbau erlebt, war der Fall des Monopols der Schornsteinfeger. Während es vorher Gottes Gesetz war, was diese "Menschen" forderten, wurden sie danach plötzlich sehr umgänglich....man konnte sich ja eine zweite Meinung einholen und diese bezahlen.
Was kann denn der Feuerwehrmann dafür, der da ist im Havarie Fall?
Nicht mal der Brandschutz-Konzeptersteller kann was für die Gesetze. Er erstellt nur gebäudebezogene Brandschutzkonzepte nach aktueller Gesetzeslage unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit...🤷♀️
typisch Grün, viel Meinung und wenig Ahnung ...
... was für ein dummes Gequatsche ...
Gut, dass du deinen Kommentar direkt so passend reflektierst.
kannst du das präzisieren`?