Ich als Wessi behaupte mal, dass der Barkas B1000 bei seiner Entwicklung und Markteinführung ein klasse Produkt war und danach am System DDR gescheitert ist.
08:01 "30.000 Mark Westgeld für 25 Jahre schuften" - und ich dachte bisher, die Arbeiter und Angestellten in der DDR seien auch vorher schon, also während der 25 Jahre des Schuftens bezahlt worden.
Vielleicht hätte man den Russen dafür dass man denen was schenkt, am besten noch ein paar Millionen DM dazu geben sollen und die Arbeiter inkl. Lohnzahlung gleich dazu.
@@hansulrich86 Tényleg, most már kihallom a narrációból. 11 éve még nem, de azt azonnal hallottam a muksó kiejtésén, hogy munkaerő-csereprogramos magyar.
Genau. Und deshalb mussten sie nach der Wende weg. Wie so manch anderes. Durfte ja keine Konkurrenz geben. Und wenn noch was funktionierte, hat die Treuhand den rest gegeben. Naja alles Geschichte..
Ich als Wessi behaupte mal, dass der Barkas B1000 bei seiner Entwicklung und Markteinführung ein klasse Produkt war und danach am System DDR gescheitert ist.
Ulrich Fuisting
Er ist eine Legende. Er schaut auch besser schöner aus als der VW Bus.
Ich als Ossi kann dir nur zustimmen ,der Staat hat nicht Mal zugelassen,dass er einen 4takt Motor bekam, obwohl die einen entwickelt hatten
Man muss ihn ja nur vergleichen mit vw oder ford...
Vw hatte einen transporter wo nichts rein gepasst hat weil der Motor im weg gewesen ist.... 🎉
Super video! 👏👏👏
Interessant diese Hintergrundinformationen
mein lieblings auto!!
17 Mio neue Kunden. Die DDR Wirtschaft duch die Treuhand ausgeschaltet. 😢
08:01 "30.000 Mark Westgeld für 25 Jahre schuften" - und ich dachte bisher, die Arbeiter und Angestellten in der DDR seien auch vorher schon, also während der 25 Jahre des Schuftens bezahlt worden.
Vielleicht hätte man den Russen dafür dass man denen was schenkt, am besten noch ein paar Millionen DM dazu geben sollen und die Arbeiter inkl. Lohnzahlung gleich dazu.
💚auto
Ein Auto mit Charakter.
Die größte Innovation der sog. DDR - Schiebetür in einem Transporter. Und das in 1984😂
Wir bei der D Post
Wie heißt der Arbeiter bei 5:52?
Imre Csóri wenn ich richtig verstanden hab, aus Ungarn glaub ich:)
@@hansulrich86 Tényleg, most már kihallom a narrációból. 11 éve még nem, de azt azonnal hallottam a muksó kiejtésén, hogy munkaerő-csereprogramos magyar.
Die DDR Produkte waren auf Langlebigkeit konstruiert, somit "nachhaltig " !
Bis auf Gummiteile
@@wolfgangwind788 Gummi wird mit der Zeit hart, im Westen wie im Osten :-)
Genau. Und deshalb mussten sie nach der Wende weg. Wie so manch anderes. Durfte ja keine Konkurrenz geben. Und wenn noch was funktionierte, hat die Treuhand den rest gegeben. Naja alles Geschichte..
@@stefanieriedel4588 Leider !
Wirklich?
Zlomnik z tego zrzynał
(((((
Aha, das Potsamer Abkommen verbot Motoren über 1000 ccm. Viertakter hätten das wohl überschritten.