Energiespeicher und Stromnetze - total phänomenal | Planet Schule

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 июн 2024
  • Was muss geschehen, wenn es mit der Energiewende ernst werden soll? Windkraft- und Solaranlagen produzieren zwar immer mehr elektrische Energie, doch sind sie von Wetter und Tageszeit abhängig und stehen nicht immer da, wo der Strom benötigt wird. So müssen zusätzliche Stromtrassen gebaut werden, um Energie über lange Strecken zu transportieren. Und es braucht Energiespeicher, damit einmal erzeugte Energie nicht verloren geht. Neben Pumpspeicherkraftwerken stellt der Film auch aktuelle Systeme wie Batteriespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen vor.
    --------------
    00:00 | Wie wäre eine Umstellung auf „grünen“ Strom möglich?
    03:22 | Stromtrassen
    06:09 | Pumpspeicherkraftwerke als Zwischenspeicher
    07:28 | Batteriespeicher
    09:40 | Elektro-Autos als Energiespeicher
    10:24 | Power-to-Gas Technologie
    11:11 | Power-to-Heat Technologie
    12:10 | Solarkraftwerke mit Speicher
    12:35 | Umbau von Kraftwerken in Power-to-Heat-Speicher
    13:22 | Weitere Veränderungen in der Zukunft
    ---------------
    1) Wie wäre eine Umstellung auf „grünen“ Strom möglich?
    Klimaveränderungen zeigen, dass es höchste Zeit ist, auf fossile Energieträger zu verzichten und auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch die meisten Gemeinden verfügen nicht über genügend regenerative Energie-Anlagen. Sie müssen „grünen“ Strom oft von weit her beziehen.
    2) Stromtrassen
    Windenergie ist die wichtigste Energiequelle in Deutschland. Doch der Strom muss von den Windkraftanlagen zu den Verbrauchern transportiert werden - über ein Stromnetz, dessen Kapazität noch zu gering ist. Neue Stromtrassen müssen gebaut werden, doch die sind oft umstritten.
    3) Pumpspeicherkraftwerke als Zwischenspeicher
    Mit überschüssiger Energie aus dem Stromnetz wird Wasser vom unteren ins obere Becken gepumpt. Wird später elektrische Energie benötigt, wird das Wasser wieder ins Unterbecken abgelassen und treibt dabei Turbinen an. Die entstehende elektrische Energie wird wieder ins Netz eingespeist.
    4) Batteriespeicher
    Batteriespeicher können schnell Schwankungen im Stromnetz abpuffern - Energieüberschüsse aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Auch den schwankenden Energiebedarf im Tageslauf können sie ausgleichen. Die Batteriekapazitäten wachsen weltweit sehr schnell.
    5) Elektro-Autos als Energiespeicher
    Das Akku-Ladesystem kann so gesteuert werden, dass es nicht nur Energie aufnimmt, sondern auch abgibt, wenn das Auto nicht gebraucht wird.
    6) Power-to-Gas Technologie
    Mit Hilfe von überschüssigem Strom wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Der Wasserstoff lässt sich problemlos speichern. Und Elektroautos mit Brennstoffzellentechnik können Wasserstoff sogar tanken.
    7) Power-to-Heat Technologie
    Mit überschüssigem Strom aus dem Netz erhitzt man flüssiges Salz und speichert diese Wärme. Die thermische Energie kann dann bei Bedarf mittels einer Dampfturbine in elektrische Energie zurückverwandelt werden.
    8) Solarkraftwerke mit Speicher
    Sonnenergie wird mit Spiegeln eingefangen und in Salztanks als Wärme gespeichert. Nachts werden dann Dampfturbinen zur Stromgewinnung angetrieben.
    9) Umbau von Kraftwerken in Power-to-Heat-Speicher
    Herkömmliche Kraftwerke könnten ohne großen Aufwand in Power-to-Heat-Speicher umgebaut werden.
    10) Weitere Veränderungen in der Zukunft
    In der Zukunft wird es sehr viele kleine Kraftwerke sowie Speicher geben. Das Stromnetz muss intelligent gesteuert werden. Es muss Wetterprognosen und voraussichtlichen Energiebedarf berücksichtigen, damit die unterschiedlichen Speichersysteme entsprechend reagieren können.
    #SWR #PlanetSchule
    ----------------
    ► Unterrichtsmaterial zur Sendung: www.planet-schule.de/wissensp...
    ► Multimedia-Angebote zur Sendung: www.planet-schule.de/wissensp...
    ► Alle Folgen der Sendereihe: www.planet-schule.de/sf/php/s...
    ► WEB: planet-schule.de
    ► NEWSLETTER: www.planet-schule.de/sf/servi...
    ► FACEBOOK: / planetschule
    ► TWITTER: / swrbildung

Комментарии • 90

  • @StarkStromer
    @StarkStromer 3 года назад +6

    Kann jeder schon selber machen... PV Anlage aufs Dach, Wärmepumpe und die verwenden um mit Überschuss Warmwasser zu "überladen" und die Raumtemperatur zu überhöhen. 1-2° K reicht da schon. Das Haus ist damit ein gigantischer Wärmespeicher.

    • @matthiash.4976
      @matthiash.4976 2 года назад +1

      Jeder? Ich kann es und mache es auch. Aber was macht der Mieter im Block mit Fernwärme?

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 2 года назад +2

      @@matthiash.4976 Fernwärme ist schon KWK und sehr effizient. Balkonkraftwerk (PV), Solarbeteiligung...
      Kontakt zum Vermieter ist wohl das erste. Da gibt es PV mit Mieterstrommodell, Regelungen mit Investitionbeteiligung usw.
      Es gibt auch comminity Strom Modelle z.B. von Sonnen, die aber genau durchgerechnet werden sollten.
      Viele Vermieter interessiert nur der Anschaffungspreis, wenn aber Mieter und Vermieter zusammen daran arbeiten gibt es auch Lösungen. Viel von KfW, Bafa, gemeinde usw. gefördert.
      Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
      Z.B. Holger Laudeley zeigt wie es geht

    • @matthiash.4976
      @matthiash.4976 2 года назад +2

      @@StarkStromer richtig Möglichkeiten gibt es pv Strom auf Mietshäusern zu installieren und sogar die Mieter mit partizipieren zu lassen. Aber im Bestand werden Millionen von Wohnungen nicht einfach auf Niedrigtemp. Heizungen umgestellt werden. Und "kann jeder schon seiner machen" ist da einfach falsch, und geht noch ein wenig an der Realität vorbei

    • @matthiash.4976
      @matthiash.4976 2 года назад +1

      Und Holger Laudeley zeigt tolle Sachen. Aber auch die sind oft nicht einfach und über Amortisation wird sehr selten in den Videos gesprochen.

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 2 года назад

      @@matthiash.4976 Das war eine Referenz wo die Möglichkeiten erkennbar sind und in einigen Videos hat er das sogar ausgerechnet.
      Da jedes Haus und Gegebenheiten anders sind ist es schwer eine generelle Amortisationsrechnung zu bekommen.
      Aber bei PV kann eines deutlich gesagt werden, das die Investition hohe Renditen erzielt und bereits das ohne Einspeisevergütung.
      Dann noch EAuto mit Wallbox dazu senkt den Verbrauch auf 1,6 €/ 100 km
      Wallbox gibt es ein Gesetz, dass Vermieter die nicht verwehren dürfen und dann KfW 440 mit 900€ je Ladepunkt Fördergelder.
      Naja un das was in England an den Tankstellen abgeht... da ist es unbezahlbar ein EAuto zu besitzen.

  • @derTrolliii
    @derTrolliii Год назад

    Hallo Team Planet Schule, danke für den interessanten Beitrag. Ich bin auch sehr beeindruckt, wie ihr noch x Monate nach dem Hochladen des Videos die Kommentare so ausführlich und sachlich beantwortet!

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +1

      Hallo Mariko! Schön, dass dir das Video gefällt und vielen Dank für das Lob! Wir geben uns große Mühe, auf die Kommentare unter unseren Beiträgen einzugehen und freuen uns sehr über deine Wertschätzung! ☺ Viele Grüße und noch eine schöne Weihnachtszeit, das Team von Planet Schule

  • @umanggupta950
    @umanggupta950 2 года назад +1

    sehr informatives Video. Danke :)

    • @planetschule
      @planetschule  2 года назад

      Vielen Dank. Wir freuen uns, dass wir helfen konnten :)

  • @wavebit7776
    @wavebit7776 Год назад +1

    Wirkungsgrad der Umwandlung und der Rückwandlung zu Strom für die jeweiligen Speichermethoden angeben.

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад

      Hi wave!
      Die vielen Zahlen mit den unterschiedlichen Wirkungsgrade im Film aneinanderzureihen ist unerer Erfahrung nach nicht sinnvoll. Reine Zahlen lassen sich viel besser nachschlagen. Zudem wird erst aus der Kombination der Wirkungsgrade mit weiteren Faktoren (Kosten, Umwelt, Speicherdichte usw.) eine Bewertung der Speicherlösrung möglich. Das ist ziemlich komplex, teilweise ändern sich mit technischem Fortschritt auch die Werte. Wir sind weiter an dem Thema dran, dann aber in einer Art Simulation, die die quantitativen Zusammehänge besser als ein Film begreifbar macht. Viele Grüße vom Planet Schule Team.

  • @bobbaumeister5243
    @bobbaumeister5243 Год назад +1

    Wenn man dazu noch die ganzen Kommentare liest, wird eines deutlich:
    Weder Fachleute noch die Interessierten kennen sich in den Themen ausreichend aus!
    Wie wär es, wenn der ÖR endlich mal über mehrere Monate die Fachleute diskutieren lässt und die Modelle durchrechnen lässt. Der Bund Naturschutz sollte dann auch sagen, wie er sich die Zukunft vorstellt.
    Vielleicht haben wir nicht die Experten, die es für eine grüne Zukunft brauchen würde?
    Nach meinem Eindruck machen die ihren Job nicht! Klare Arbeitsverweigerung!

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +2

      Hallo Bob! Der Weg zur Klimaneutralität stellt Gesellschaft und Forschung vor große Herausforderungen. Eine Strategie aus einem Guss kann es schon deswegen nicht geben, weil sich die Bedingungen für Technologieentwicklungen und Verfügbarkeiten während der Einführungsphasen der Technologien ändern. Hinzu kommt, dass die politische Willensbildung sehr komplex ist und dabei der Erkenntnisraum der Forschung teilweise weniger Beachtung findet. Es führt also nichts an einem dynamischen Entwicklungsprozess vorbei, in dem eine im Film vorgestellte Speichertechnologie sich möglicherweise auch als nicht sinnvoll erweist. Als Literaturempfehlung:
      www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html
      Viele Grüße vom Team Planet Schule

  • @sebastians.1146
    @sebastians.1146 Год назад +1

    Hallo, habt ihr auch einen Wirkungsgrad für die Power-to-Heat Methode?
    Es gibt einen Professor der behauptet, dass diese nicht effizient genug wären🤔

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +2

      Hallo Sebastian!
      Grundsätzlich hat die Wandlung von elektrischer Energie in Wärme immer einen Wirkungsgrad nahe 100%. Die Herausforderung stellt sich bei der Rückwandlung in Nutzenergie. Das Zurückwandeln in elektrische Energie ist nur bei sehr hohen Temperaturen möglich und führt zu großen Verlusten, da hierbei ca. zwei Drittel der Wärme nicht zu Strom umgewandelt werden können. Wenn eine Nutzung für Fernwärme in Betracht kommt, kann ein solcher Speicher sinnvoll sein, um überschüssige Erneuerbare Energien für Wärme und Strom nutzbar zu machen (Stichwort Kraft-Wärme-Kopplung). Eine Speicherung für längere Zeit ist jedoch insbesondere bei kleinen Anlagen und höheren Temperaturen sehr verlustreich und es kommen dabei je nach Speicherdauer sehr schlechte Wirkungsgrade heraus. Je nach Kosten- und Laststruktur können aber auch sinnvolle Einsatzszenarien bedient werden (Stichpunkt: Power-to-Heat). Viele Grüße, das Team von Planet Schule

  • @joegoog
    @joegoog 2 года назад +1

    Mal eine Aktualisierung zum FCEV-PKW ab 10:46min :
    Mitte 2020 hat Mercedes die Produktion des FCEV-PlugIn "MB GLC F-Cell" nach 3.000 Einheiten ersatzlos eingestellt.
    Mitte 2021 hat Honda die Produktion seines FCEV-PKW "Clarity FuelCell" nach 1.900 Stück ohne Nachfolger eingestellt.
    Ende 2021 hat Hyundai bekanntgegeben, die Entwicklung des Nachfolgemodells für seinen FCEV "Nexo" zu beenden: "keine Marktakzeptanz zu erwarten"
    Bleibt noch Toyota mit ihrem FCEV "Mirai II".
    Toyota hat eine neue E-Plattform entwickelt und 10 neue batterielektrische Modelle angekündigt ...

  • @Leberteich
    @Leberteich Год назад

    Was hier ganz fehlt ist der direkteste Ansatz zur Energiewende, naemlich am Verbrauch zu sparen. Wieviel Strom 'benoetigt' wird ist keine festgeschriebene Groesse, sondern kann durch zahlreiche Massnahmen verringert werden.

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +1

      Hallo Leberteich!
      Klar, das ist natürlich der naheliegendste Ansatz. Dieser könnte eine extra Sendung wert sein, das geben wir gerne als Anregung weiter. Dieser Film hat sich jedoch nur auf die Speicherung konzentriert. Viele Grüße, das Team von Planet Schule

    • @Leberteich
      @Leberteich Год назад +1

      @@planetschule Danke fuer die Antwort. Zusaetzlich zum Sparen allgemein kann man auch Verbrauchsspitzen abbauen indem man Tarife uhrzeitabhaengig verringert/erhoeht. Beide Massnahmen verringern den Bedarf an Speichermedien.

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад

      Hallo Leberteich! Im Stromhandel ist das ja durchaus der Fall. Allerdings ist für die meisten Privatnutzer ein volatiles Preismodell schwer handhabbar. Aktuell ist der Markt sehr in Bewegung und es gibt inzwischen auch dynamische oder zeitvariable Tarifmodelle. Voraussichtlich wird das zunächst für Privatverbraucher interessant sein, die den Anschaltzeitpunkt von E-Geräten zeitlich beeinflussen können, zum Beispiel für Wärmepumpen und Ladung von E-Autos. Viele Grüße, das TEam von Planet Schule

    • @finnleywoyczeck8635
      @finnleywoyczeck8635 Год назад

      @@Leberteich die uhrzeitabhängigen Preise sollten doch eigentlich möglich sein oder? Man hat die Daten doch 🤔

  • @finnleywoyczeck8635
    @finnleywoyczeck8635 Год назад

    Es gibt noch einiges zu tun 🙈
    Bürokratiehürden abbauen, Genehmigungsverfahren beschleunigen
    Anreize schaffen für Investitionen
    Energieverbrauch verringern/optimieren in allen Sektoren
    Industrie: da brauchen wir Unmengen an Synthetischem Gas und Wasserstoff. Da hoffe ich auf Durchbrüche in der Wissenschaft und eigene Kraftwerke (wo es möglich ist)
    Verkehr: wir haben zu viele Autos auf den Straßen-> car sharing vorantreiben, öpnv, wahrscheinlich das ganze Konzept von Städten und Dörfern und des Pendelns überarbeiten (kaum machbar)
    Wärme: die Sanierung von Gebäuden beschleunigen, Fernwärme, Wärmepumpen, Wärmespeicher
    Haushalte: Energie sparen so gut es geht, PV Anlagen, Energiespeicher
    Gewerbe: gilt dasselbe (Schaufenster abschalten,..)
    Stromtrassen Priorität geben. Für Kohle wurden auch schon Dörfer weggebaggert. Ist nur mal ein Gedanke.

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +1

      Hi Finnley, danke für Dein Interesse an unserem Beitrag! Das Thema Energie sparen ist sehr wichtig und besonders präsent aktuell. In unseren Büros wurden zum Beispiel wie vielerorts auch die Heizungen um einige Grade heruntergesetzt. Wie gehst Du damit im Alltag um?
      Viele Grüße, das Team von Planet Schule

    • @finnleywoyczeck8635
      @finnleywoyczeck8635 Год назад +1

      @@planetschule ich heize sehr selten, Wäsche waschen nur mit voller Waschmaschine, dusche kürzer und manchmal kalt
      Und dann halt die kleinen Dinge wie Stecker aus Steckdosen abziehen, früh ins Bett gehen, weniger den Ofen benutzen und Kühlschranktür schnell zu machen
      Aber das sind halt peanuts 😬

  • @stefanlang1536
    @stefanlang1536 2 года назад

    Südlink und die anderen Verbindungen von Nord nach Süd sind doch Gleichstromkabel, da dürfte es kein "knistern" wie in der Animation geben.?
    Sonst sinnvoll erklärt .. 👍

    • @planetschule
      @planetschule  2 года назад

      Hi Stefan!
      Danke für das Lob. Vollkommen korrekt! Das Knistern hat sich als akustischer Effekt für irgendwas mit "Hochspannung" durchgesetzt. Viele Handys klingeln mit dem Sound eines alten Wählscheibenapparats und Elektroautos wird ein Motorbrummgeräusch bei Langsamfahrt eingepflanzt. Ein einmal bekanntes Soundsignet abzulösen, ist gar nicht so leicht.

  • @horsthubner4036
    @horsthubner4036 9 месяцев назад

    Das wird alles werden, wenn wir das wirklich wollen. Und es wird auch zuwenig darauf hingewiesen, dass auch sehr viel Strom zur Aufbereitung von Rohöl zu Benzin und Diesel aufgewendet werden muss, sehr viel Strom.

    • @planetschule
      @planetschule  9 месяцев назад +1

      Hallo Horst, vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast recht. Es wurden 1,5 KWh für die Herstellung von einem Liter Benzin ermittelt. Wobei in den Raffinerien nicht nur elektrischer Strom, sondern auch Wärmeenergie durch Verbrennen von Rohölprodukten zur Herstellung von Kraftstoffen eingesetzt wird. Viele Grüße das Planet Schule Team

  • @Aiman-gq8pz
    @Aiman-gq8pz 2 года назад +2

    🇦🇴🇦🇴🇦🇴🇦🇴🇦🇴🇧🇭

  • @alexanderhartmann6105
    @alexanderhartmann6105 9 месяцев назад

    Stellen sich mir mehrere Fragen 1. Wird das klappen? 2. Wie teuer wird dann der Strom sein? 3. Und deswegen machen wir das alles, wird das das Klima schützen? Ich glaube nicht!

    • @planetschule
      @planetschule  9 месяцев назад

      Hallo Alexander, der Klimawandel lässt uns keine andere Wahl, wir müssen aus der Nutzung fossiler Energien aussteigen, um die globale Erwärmung nicht noch weiter anzuheizen. Die Forschungen zu erneuerbaren Energien kommen voran und die Akzeptanz steigt weltweit. Viele Grüße das Planet Schule Team

  • @tobix_x
    @tobix_x 2 года назад +2

    moin 10b

  • @connorschmidt4137
    @connorschmidt4137 3 года назад +2

    Jo bin aus der 10

  • @markodassler
    @markodassler Год назад

    Mit welchem Strom sollen sich denn in der Nacht die Speicher füllen? Mit Strom von Kohlekraftwerken die Abends hoch und früh runter fahren?
    Warum will man Strom zu einer Zeit aus dem Speicher holen wo er maximal verschenkt werden kann? Zur Mittagszeit ist der Strompreis oft im Keller!

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад

      Hallo Marko! Der Wind weht auch nachts und auch ein Gezeitenkraftwerk ist unabhängig von der Tagesszeit. Viele Grüße, das Team von Planet Schule

    • @markodassler
      @markodassler Год назад

      @@planetschule dafür reichen die Kapazitäten bei weiten nicht aus um es so zu machen wie ihr es Vorschlagt! Um es so zu machen wie ihr es Vorschlagt muss man noch 10 Jahre warten!
      Warum wollt ihr Strom ins Netz pumpen wo sehr oft mehr als genug Strom da ist?
      Warum wollt ihr denn Strom nicht lieber in den Zeiten Speichern?
      Die Mittagszeit ist die Zeit wo es in Deutschland jedes Jahr neue Negativpreisrekorde gibt!
      Es muss zur Mittagszeit Strom gespeichert werden und dieser muss Abends ins Netz abgeben werden so zwischen 20 und 22 Uhr laufen die Kohlekraftwerke auf hoch Touren!
      Aber Richtig runter fahren sie erst wieder wenn die Sonne raus kommt!
      Ihr müsstet euch Mal Strompreisverläufe und CO2 Ausstoß (Stromproduktion) zu Gemüte führen! Dann würdet ihr sehen wann es Sinn macht und wann nicht!
      Schaut euch Mal die App "Electricity Maps" und das "Agorameter" an!

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад +1

      Hallo Marko, vermutlich beziehen Sie sich mit ihren Anregungen und Fragen auf das Kapitel Batteriegroßspeicher zwischen Minute 7:30 und 09:30 - In der Animation geht es uns darum, das Grundprinzip zu erklären, mit dem man bei der Umstellung auf regenerative Energien durch große Speicher die starken Schwankungen sowohl bei der Energieerzeugung als auch beim Energieverbrauch ausgleichen will.
      Sie haben sicherlich Recht, dass dieses vereinfachte Modell nicht in allen Einzelheiten, die aktuellen Prozesse sowohl im Strommarkt, als auch bei der täglichen Lastverteilung und schon gar nicht die Unterschiede übers Jahr abbildet. Wir haben uns dennoch für diese reduzierte Darstellung entschieden, um die Pufferfunktion der Speicher anschaulich und leicht erklären zu können. Viele Grüße das Planet Schule Team

    • @markodassler
      @markodassler Год назад

      @@planetschule mir geht es vorallem um die Aussage das ihr zur Mittagszeit Strom von den Stromspeicher ins Netz fließen lassen wollt. Wobei das die schlechteste Tageszeit überhaupt ist!
      Ansonsten ist das ein sehr gutes Video!

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 2 года назад +1

    Die energiehungrigen Unternehmen aus dem Süden, müssen halt dahin umsiedeln, wo der Wind weht! Das musste früher der Müller mit seiner Windmühle auch.
    Pumpspeicher sind gar nicht so genial, wie sie einem immer "verkauft" werden. Alleine der Rauminhalt des Generatorhauses des Schluchseewerks, reicht für Batterien mit der vierfachen Speicherkapazität. Zwei Seen bräuchte man dann auch nicht.

    • @myponyislit6529
      @myponyislit6529 2 года назад +1

      Schubladendenken.
      Der Gesamtenergiemix, Heizen, Strom, Verkehr, ist nur zu 18% co2 neutral.
      Es ist immer wieder Bemerkenswert wie sich manche das vorstellen. Ich werfe einmal eine Zahl damit du dir das als Laie bildlich vorstellen kannst:
      Alleine um 100.000 Elektroautos gleichzeitig mit Schnelllader von 200kW vollzupumpen braucht man in etwa die Strommenge eines 3 Schluchten-Staudammes.
      Ich weis nicht ob du eine Vorstellung davon hast wie viel das ist: Der Strombedarf von ca. 60mio Menschen ohne Eleketromobilität
      Und btw... das ganze muss man EU weit betrachten da jede Maschiene über den gesamten Kontinent synchron läuft (EV).
      Denkst du ernsthaft das kann man mit ein paar Offshore Windmühlen Decken?

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 2 года назад +1

      @@myponyislit6529 "Der Gesamtenergiemix, Heizen, Strom, Verkehr, ist nur zu 18% co2 neutral."
      Also bei mir liegt heizen und Strom bei 0,0 CO₂ Emissionen! Autofahren tue ich unter 10000km im Jahr.
      Ist ja schön, wie du vorrechnest, wieviel Strom wir für E-Fahrzeuge brauchen, aber welche Alternative haben wir denn, außer nicht mehr Auto fahren?
      Die Herstellung von einem Liter Benzin verbraucht schon 0,5kWh elektrischer Energie, ohne, dass das Auto einen Meter gefahren ist. Ein Tesla hat dann schon 3 km zurückgelegt! Selbst, wenn wir mit Rohöl zunächst Kraftwerke betreiben würden, wäre E-Mobilität effizienter.
      Wir haben keine Alternative zum Ausstieg aus der Verbrennung, egal wie es danach wird!
      Laie ist immer der, der Leihe falsch schreibt! 🤣😂

    • @planetschule
      @planetschule  2 года назад

      Hi Kicker!
      Das mit den Energiespeichern ist etwas komplexer, als es den Anschein hat. Batteriespeicher haben bezüglich Kapazität, Entnahme und Speicherdauerstrategie ein völlig anderes Profil als Speicherkraftwerke. Eine gute Charakterisierung, welche Speichertypen für welche Kapazitäten und Speicherdauern wirtschaftliche sinnvoll sind, ist in dieser Veröffentlichung vom Fraunhofer ISI - "Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" in Schaubildern ab Seite 5 dargelegt. Vielleicht eine Anregung, sich mit dem Thema näher zu befassen: www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/lib/TRM-SES.pdf

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 2 года назад +1

      @@planetschule Fest steht, dass wir in Deutschland mit Pumpspeicherwerken nicht weit kommen, um den zukünftigen Speicherbedarf zu decken.
      Batteriespeicher haben schon heute eine vielfach höhere Energiedichte und Impulslastfähigkeit, als die veralteten Pumpdinos, deren Speicherkapazität in wenigen Jahren allen Batteriespeichern unterlegen sein wird. Mit Größenordnungen im GW Bereich, baucht man gar nicht erst anfangen, womit Pumpspeicher ausscheiden. Die Komplexität hält sich übrigens auch in Grenzen.
      Auf den Flächenverbrauch, und der Umweltverschandelung dieser Pumpspeicher muss ich jetzt nicht mehr eingehen.
      Wenn Wasserspeicher so Hochenergetisch sein sollen, frage ich mich, warum Tesla keine Pumpspeicherwerke in seine Autos einbaut?? 😂🤣

    • @planetschule
      @planetschule  2 года назад

      Hi MyPonyIsLit!
      Deine Überlegungen von 100 000 Autos gleichzeitig mit Maximalleistung sind theoretischer Natur (Stichwort Gleichzeitigkeitsfaktor). Das wird so nicht eintreten, denn die überwiegende Anzahl der E-Autos wird nachts an der Ladebox geladen, die zudem den Ladevorgang aus der Spitzenlastzeit verschieben kann. Die Schnellladesäulen an den Autobahnen hängen an leistungsfähigen Mittelspannungsstationen und werden in Zukunft dann selbst akkugepuffert, um Spitzenlasten abzufedern. Selbst die besten Autos kommen im Mittel nicht über 130 kW zum Laden von 20 auf 80% (dauert ca 25 min). Das Batteriemanagement des Autos regelt gemäß des Ladestands runter. Es gab in den 1960er Jahren ein Fernseh-Televoting, bei dem die Haushalte einer Stadt alle Lichter anschalten sollten, um für einen Kandidaten zu stimmen. Das musste ganz schnell abgeschafft werden, weil es die Stromnetze komplett überfordert hat. (Stichwort Lichttest: de.wikipedia.org/wiki/Lichttest) Ja, viele Ladestationen sind eine Herausforderung, aber die Energieversorger sind schon intensiv dran. Einen Einstieg zum Thema gibt es hier: de.wikipedia.org/wiki/Lastmanagement_(Ladestation)

  • @huecascade8063
    @huecascade8063 2 года назад

    Moin 10c

  • @manuelgamer3598
    @manuelgamer3598 2 года назад +1

    Wo sind die bmw diesel Fahrer

    • @joegoog
      @joegoog 2 года назад

      Die träumen immer noch von "eFuels" weil sie nicht wahrhaben wollen, dass man dafür 8-10x so viele Windräder errichten muss, als wenn man mit einem BEV fährt. Dann braucht man für eFuels noch sauberes Wasser, CO2-Abscheider, Synthesegasreaktoren ... - alles total einfach und preiswert ...
      (Vorsicht bei Ironie und Sarkasmus!)

  • @ikergarcia3324
    @ikergarcia3324 3 года назад +3

    Moin 9c

  • @jordanbelfort7430
    @jordanbelfort7430 3 года назад

    Moin 7a

  • @ricobrick972
    @ricobrick972 2 года назад +1

    Die vielen Grundstücke, die für solche Maßnahmen benötigt werden führen sicherlich zu noch höheren Kosten für künftige Erwerbe von Grundstücken.

    • @planetschule
      @planetschule  2 года назад

      Hi Rico!
      Das Potential an Dach- und bereits überbauten Flächen ist enorm. Im Detail liefert hierfür die Seite www.pv-fakten.de des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme viele Informationen.

    • @Jasonth131
      @Jasonth131 Год назад

      @@planetschule Kann man sich bei Quarks Since angucken dort wurde schon errechnet das nur mit Solar Energie alleine wenn man es denn speichern könnte Deutschlands Strom bedarf aktuell bei ca. 560 Terrawatt Stunden bei über 1500 Terrawatt Stunden Produktion wäre und dabei ist Deutschland Sonnen Technisch nicht grade Optimal wir haben ungefähr 1600 Sonnenstunden im Jahr.

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад

      Hi Jasonth131!
      Danke für die Ergänzung. Ein sehr hohes Potential hat auch AgriPV dabei werden Agrarflächenzusätzlich mit Solarzäunen ausgestattet oder mit PV überbaut. Im Gegensatz zu reinen Freiflächenanlagen wird der Landwirtschaft kaum Anbaufläche genommen. Der Erntefaktor ist 32 Mal höher als Energiemais. Zum Weiterlesen: www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm 2 года назад +7

    Naja liebe Naturschützer was nutzt euch die Natur wenn es am Ende durch die Dürre-Katastrophen oder so starke Unwetter wie in letzter Zeit keine Natur mehr gibt? Ich kann nicht auf einer Seite Naturschutz fordern und auf der anderen Seite verhindere ich den Beitrag Seitens der Regierung.
    Wollt ihr weiterhin das große Gebiete der Natur durch Kohleabbau zerstört werden sollen? Dann seid ihr mir ja schöne Naturschützer.
    Sorry ich muss mal eben ergänzen. Wasserstoff finde ich gut als Energiespeicher, aber als Antrieb für den PKW ein Rohrkrepierer par Excellence.
    Verschleudere ich doch erstmal über 70% der eingespeicherten Energie um 400 Km Auto zu fahren. Ein reines Batterie-Fahrzeug schafft diese Reichweiten von über 400 Km auch schon. Hier werden sogar bis zu 80% der Energie genutzt. Nein Leute da möchte jemand nur wieder Geld verdienen. In der reinen Speicherung und späterer Abgabe der Energie, direkt an Verbraucher wie das reine Elektro-Auto sehe ich eher die Zukunft. 😉

    • @xenoneleven
      @xenoneleven 2 года назад

      Das reine elektro auto kann nicht die zukunft werden. Allein wie die batterien hergestellt werden. Dafür müssen tausende an Kubikmeter Regenwald abgeholzt werden. Dazu die stromgewinnung. Es ist unmöglich millionen von elektroautos mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Heißt: Kohlekraftwerke müssten am laufen bleiben um den strombedarf der e-autos zu decken. Diese sind dann aber auch wieder nicht klimaneutral. Wasserstoff ist da die beste lösung, da wasserstoff nach der Benutzung wieder zu wasser wird.

    • @joegoog
      @joegoog 2 года назад

      @@xenoneleven : "Allein wie die batterien hergestellt werden. Dafür müssen tausende an Kubikmeter Regenwald abgeholzt werden."
      Es ist ja toll, wenn Du Dir Gedanken um die Umwelt machst. Aber wäre es nicht besser, die Ideen einmal mit der Realität abzugleichen?
      Abgesehen davon, dass für Batterien kein Regenwald abgeholzt wird, wird Wasserstoff heute zu fast 100% aus fossilen Energieträgern wie Erdgas, Kohle und Erdöl hergestellt.
      Ich sehe darin keine Lösung - auch wenn am Ende der Wasserstoff zu Wasser reagiert - es werden riesige Mengen CO2 bei der Herstellung frei.
      Der "grüne Wasserstoff" ist derzeit vor allem ein Marketing-Gag. Er spielt mengenmäßig bei dem in 2021 in D produzierten Wasserstoff mit 57TWh Energiegehalt eine so geringe Rolle, dass er statistisch nicht einmal angeführt wird.
      Grüner Wasserstoff soll übrigens aus EE-Strom und reinem Wasser produziert werden - obwohl wir angeblich nicht einmal genug EE-Strom für die E-Autos haben.
      Leider ist es so, dass man für die gleiche Wegstrecke, die ein E-Auto mit dem Strom eines Windrades fährt, für die Fahrt eines Wasserstoffautos 3-5 Windräder errichten muss ...
      Ich hoffe, ich konnte Dir einige Fakten und Denkanstöße liefern.

    • @joegoog
      @joegoog 2 года назад +1

      Volle Zustimmung beim Thema Wasserstoof im PKW:Mitte 2020 hat Mercedes die Produktion des FCEV-PlugIn "MB GLC F-Cell" nach 3.000 Einheiten ersatzlos eingestellt.
      Mitte 2021 hat Honda die Produktion seines FCEV-PKW "Clarity FuelCell" nach 1.900 Stück ohne Nachfolger eingestellt.
      Ende 2021 hat Hyundai bekanntgegeben, die Entwicklung des Nachfolgemodells für seinen FCEV "Nexo" zu beenden: "keine Marktakzeptanz zu erwarten"
      Bleibt noch Toyota mit ihrem FCEV "Mirai II".
      Toyota hat eine neue E-Plattform entwickelt und 10 neue batterielektrische Modelle angekündigt ...

    • @horstlobers9028
      @horstlobers9028 Год назад

      Ja was machst,e mit LKW,
      deine Batterien dazu sind so groß
      30 Tonnen für die Batterie 10 t Zuladung geil

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Год назад

      @@xenoneleven das ist doch Unsinn. Es werden bein einer reinen Elektrifizierung des PKW-Verkehrs nur max. 20 bis 25 % mehr Strom benötigt, zahlen vom IFA Institut. Jede andere Antriebsform würde das 10bis 20 Fache an Strom bedeuten.
      Für Wasserstoff die 10 fache Menge und eFuels, da sogar noch Wasserstoff für die Herstellung zusätzlich gebraucht werden würde, nochmal das 10 fache drauf.
      Wieviel Kohlekraftwerke willst Du denn dafür laufen lassen. Und bitte schreib jetzt nicht, daß das ja nur aus EE kommt! Dann muss ich mich echt in die Ecke schmeißen.

  • @bambam9134
    @bambam9134 3 года назад +1

    Geht doch Energiewende. 😁😂

  • @vincentvolk1590
    @vincentvolk1590 Год назад

    Ist ja erstmal ein tolles Video aber es kommt immer auf das gleiche zurück. Netze Netze und nochmals Netze müssen gebaut werden. Alle anderen Technologien sind stützfeiler

    • @planetschule
      @planetschule  Год назад

      Hi Vincent!
      Danke für deinen Input! Speicher sind aber sicher genauso wichtig. Zum Bau solcher Speicher müssen sicherlich erhebliche Anreize geschaffen werden, denn im Gegensatz zu den Entgeltgarantien bei Sonnen- und Windstrom sowie dem Durchleitungsentgelt bei Stromtrasssen sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Speicher sehr komplex und schwer abschätzbar. Viele Grüße vom Planet Schule Team.