Nur TOP !!...Habe selbst einen 914 Motor zerlegt und neu aufgebaut Also Typ 4 1,7 L..Die Männer erklären es super ,gerade Boxermotoren größte Sorgfalt...sonst sind die Dinger Ruck zuck undicht...zwar einfacher Motor...aber er hat seine Tücken 👆
Ach schööö! Die geputzten Käfermotorteile liegen auf einem weißen Tuch aus. Ja das lädt zum Zusammenbau ja geradezu ein. 9.5/1 hola die Waldfee! Schönes Vid. 👍
Hi tolles Video Motormontage wird öfter mal gezeigt .Schön wären ein Video grade bei getunten motoren welche probleme mit Zubehörteilen aufzeigt.Normalerweise Kolben Zylinder Ringe alles zerlegen und nachmessen ,Alu Nockenwellenrad spiel prüfen zeigt der Linse wie das geht ,da habe ich grade Probleme mit und al Die Dinge die bei Tuning noch dazu kommen LG
Hallo, danke für das Video, ich habe einiges dabei gelernt. Wie ist das mit den Idiotenblechen, habt Ihr die ohne Kamera eingebaut oder weggelassen? Und wenn ja, warum? Beste Grüße
Hallo zwei Dinge habe ich vermisst, zum einen dasAusrichten der Laufbüchsen, damit die Kühlrippen nicht an den Zylinderkopfstehbolzen anliegen, soll so sein um Reibung und Geräuschübertragung zu minimieren ist zwar nur Kosmetik und ich habe die sogenannten Idiotenbleche (Luftleitbleche) nicht gesehen die an der Unterseite der Laufbüchsen geklemmt werden. Ist Dank Eurer demontierbaren Stösselschutzrohre kein Problem die nach Wunsch im nachhinein einzubauen. Bei der Verwendung der Originalen nicht demontierbaren müssten die Köpfe wieder runter, um die Dinger einzubauen. Vielen Dank für das detailreiche Video zum Zusammenbau des Motors, ich habe im Rahmen des Anschauens Schritte für mich mitgenommen, die ich nicht bedacht hätte.. Viele Grüsse, Tom B.
@Der-immer-lacht die Bleche sind bei Einhaltung der richtigen Montage Reihenfolge super easy zu montieren (vor Montage von Zylinder Kopf und Stößelschutzrohren). Werden Köpfe und Rohre montiert ohne die Bleche gesteckt zu haben, muss alles wieder auseinander und ggf wieder neue Stößelschutzrohre verwendet werden und alles wieder neu eingegdichtet werden . Ein idiotischer kleiner Fehler führt zu vermeidbaren hohen Mehraufwand weglassen der Bleche ist nicht gut , da die wichtige Kühlung schlechter wird, beim Luftgekühlten ist das fatal.
@@Der-immer-lacht Hallo wenn man vergisst die Bleche im richtigen Arbeitsschritt(vor Montage Stösselschutzrohre/Zylinderköpfe) einzubauen und den Motor fertig montiert, muss alles wieder auseinander, neu abggedichtet usw. usf. wieder montiert werden, was zu deutlicher Mehrarbeit im Rahmen der Montage führt. Ein idiotischer kleiner Fehler mit grosser Wirkung. Ich bin der Ansicht das die Dinger reinmüssen, um gute Kühlung sicherzustellen. Beim Luftgekühlten ist Kühlung einfach Alles. Leistung und vor allem Lebensdauer hängen sehr davon ab. Nimmt man teilbare Stösselschutzrohre so wie der Florian und sein Freund (Oldscool Garage), tut man sich leichter da die Köpfe Verblechung usw. dranbleiben können wenn man die Bleche nachrüsten mag. Viele Grüsse und viel Freude am Käferschrauben.
Voll Klasse euer Video, ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut einen Motor komplett zu zerlegen und wieder aufzubauen. Wird aber nächsten Winter definitiv passieren, habe ja jetzt eine Super Anleitung. Beim Einbau eines Typ 4 Ölkühlers, muss da am Gebläsekasten auch geflext und geschweißt werden, oder reicht da wenn Mann das dreieckige Abdeckblech hinten drauf etwas tiefer macht? Und passt das dann auch problemlos in den Motorraum ohne an der Karosse(Feuerwand) anzustehen, weil an meinem Wagen ist da nur Minimal Luft dazwischen! Grüße aus dem Süden
Nicht böse sein, aber Ihr macht soviel falsch, das die Liste zum aufzählen einfach zu lang wird, die gröbsten Fehler Einlaufpaste UNTER die Lagerschalen (wozu soll das gut sein) die Lagerschalen sollen klemmen und sich nicht bewegen. Drehmoment bei Zubehörpleuel mit ARP Schrauben (wir mit einer Dehnuhr eingestellt und nicht mit Drehmoment) 30NM ist definitiv zu wenig Auch die zubehör Pleuel haben eine Einbaurichtung ! Darauf wurde nicht geachtet Idiotenbleche vergessen, aber im zweiten Take waren die dann doch montiert als Typ3 Bleche zuviel Kolbenrückstand kann und muss man durch abdrehen der Zylinder einstellen die Platte hat 11,5 und nicht 12mm weil es ein Inch Mass ist Naja ein Typ1 Motor verzeiht erstmal vieles aber was man hier lernen soll entzieht sich meiner Kenntnis da gibt es bereits viel bessere Videos. Ein 2,2 Liter Motor wie Ihr den da baut kommt auch mit einem Typ4 Ölkühler nicht klar. Der reicht einfach nicht.
@@rainerbentfeld1183 einbaurichtung pleuel wurde beachtet, aber nicht gezeigt. Ebenso der Einbau der idiotenbleche oder in dem Fall der größeren Luftleitbleche. Zylinder wurden ausgestorben. Ich glaube darauf wurde im vorherigen Motor video eingegangen. Warum ist es ein Fehler die Platte nachzumessen beim Kolbenrückstand? Der Typ4 Ölkühler ist zusätzlich verbaut, außerdem wurde ein Plattenölkühler verbaut. Auch darauf wurde im vorherigen Video Bezug genommen und das genau erklärt.
Das sind wirklich hilfreiche Videos. Danke❤
Nur TOP !!...Habe selbst einen 914 Motor zerlegt und neu aufgebaut Also Typ 4 1,7 L..Die Männer erklären es super ,gerade Boxermotoren größte Sorgfalt...sonst sind die Dinger Ruck zuck undicht...zwar einfacher Motor...aber er hat seine Tücken 👆
Ach schööö! Die geputzten Käfermotorteile liegen auf einem weißen Tuch aus. Ja das lädt zum Zusammenbau ja geradezu ein. 9.5/1 hola die Waldfee! Schönes Vid. 👍
Hi tolles Video Motormontage wird öfter mal gezeigt .Schön wären ein Video grade bei getunten motoren welche probleme mit Zubehörteilen aufzeigt.Normalerweise Kolben Zylinder Ringe alles zerlegen und nachmessen ,Alu Nockenwellenrad spiel prüfen zeigt der Linse wie das geht ,da habe ich grade Probleme mit und al Die Dinge die bei Tuning noch dazu kommen LG
Hallo, das ist ein sehr lehrreiches Video.Vielen Dank dafür.👍
Tolles Video ..sehr gut erklärt 🥰🥰
Ihr seit echt ein toller Kanal 🎉❤
Vielen Dank 🤩
Hallo, danke für das Video, ich habe einiges dabei gelernt. Wie ist das mit den Idiotenblechen, habt Ihr die ohne Kamera eingebaut oder weggelassen? Und wenn ja, warum? Beste Grüße
Hallo zwei Dinge habe ich vermisst, zum einen dasAusrichten der Laufbüchsen, damit die Kühlrippen nicht an den Zylinderkopfstehbolzen anliegen, soll so sein um Reibung und Geräuschübertragung zu minimieren ist zwar nur Kosmetik und ich habe die sogenannten Idiotenbleche (Luftleitbleche) nicht gesehen die an der Unterseite der Laufbüchsen geklemmt werden. Ist Dank Eurer demontierbaren Stösselschutzrohre kein Problem die nach Wunsch im nachhinein einzubauen. Bei der Verwendung der Originalen nicht demontierbaren müssten die Köpfe wieder runter, um die Dinger einzubauen. Vielen Dank für das detailreiche Video zum Zusammenbau des Motors, ich habe im Rahmen des Anschauens Schritte für mich mitgenommen, die ich nicht bedacht hätte.. Viele Grüsse, Tom B.
Habe mir vor kurzen auch einen Käfer gegönnt und habe auch von den „Idiotenbleche“ mal gelesen 😂. Kannst Du mir sagen warum die so heißen?
@Der-immer-lacht die Bleche sind bei Einhaltung der richtigen Montage Reihenfolge super easy zu montieren (vor Montage von Zylinder Kopf und Stößelschutzrohren). Werden Köpfe und Rohre montiert ohne die Bleche gesteckt zu haben, muss alles wieder auseinander und ggf wieder neue Stößelschutzrohre verwendet werden und alles wieder neu eingegdichtet werden . Ein idiotischer kleiner Fehler führt zu vermeidbaren hohen Mehraufwand weglassen der Bleche ist nicht gut , da die wichtige Kühlung schlechter wird, beim Luftgekühlten ist das fatal.
@@Der-immer-lacht Hallo wenn man vergisst die Bleche im richtigen Arbeitsschritt(vor Montage Stösselschutzrohre/Zylinderköpfe) einzubauen und den Motor fertig montiert, muss alles wieder auseinander, neu abggedichtet usw. usf. wieder montiert werden, was zu deutlicher Mehrarbeit im Rahmen der Montage führt. Ein idiotischer kleiner Fehler mit grosser Wirkung. Ich bin der Ansicht das die Dinger reinmüssen, um gute Kühlung sicherzustellen. Beim Luftgekühlten ist Kühlung einfach Alles. Leistung und vor allem Lebensdauer hängen sehr davon ab. Nimmt man teilbare Stösselschutzrohre so wie der Florian und sein Freund (Oldscool Garage), tut man sich leichter da die Köpfe Verblechung usw. dranbleiben können wenn man die Bleche nachrüsten mag. Viele Grüsse und viel Freude am Käferschrauben.
@@Der-immer-lacht Die heißen so weil die oft vergessen werden ;)
Super Video mit vielen Detailinfos. Wurde das Motor Gehäuse gespindelt?
Voll Klasse euer Video,
ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut einen Motor komplett zu zerlegen und wieder aufzubauen. Wird aber nächsten Winter definitiv passieren, habe ja jetzt eine Super Anleitung.
Beim Einbau eines Typ 4 Ölkühlers, muss da am Gebläsekasten auch geflext und geschweißt werden, oder reicht da wenn Mann das dreieckige Abdeckblech hinten drauf etwas tiefer macht?
Und passt das dann auch problemlos in den Motorraum ohne an der Karosse(Feuerwand) anzustehen, weil an meinem Wagen ist da nur Minimal Luft dazwischen!
Grüße aus dem Süden
Nicht böse sein, aber Ihr macht soviel falsch, das die Liste zum aufzählen einfach zu lang wird, die gröbsten Fehler
Einlaufpaste UNTER die Lagerschalen (wozu soll das gut sein) die Lagerschalen sollen klemmen und sich nicht bewegen.
Drehmoment bei Zubehörpleuel mit ARP Schrauben (wir mit einer Dehnuhr eingestellt und nicht mit Drehmoment) 30NM ist definitiv zu wenig
Auch die zubehör Pleuel haben eine Einbaurichtung ! Darauf wurde nicht geachtet
Idiotenbleche vergessen, aber im zweiten Take waren die dann doch montiert als Typ3 Bleche
zuviel Kolbenrückstand kann und muss man durch abdrehen der Zylinder einstellen
die Platte hat 11,5 und nicht 12mm weil es ein Inch Mass ist
Naja ein Typ1 Motor verzeiht erstmal vieles aber was man hier lernen soll entzieht sich meiner Kenntnis da gibt es bereits viel bessere Videos. Ein 2,2 Liter Motor wie Ihr den da baut kommt auch mit einem Typ4 Ölkühler nicht klar. Der reicht einfach nicht.
@@rainerbentfeld1183 einbaurichtung pleuel wurde beachtet, aber nicht gezeigt. Ebenso der Einbau der idiotenbleche oder in dem Fall der größeren Luftleitbleche. Zylinder wurden ausgestorben. Ich glaube darauf wurde im vorherigen Motor video eingegangen.
Warum ist es ein Fehler die Platte nachzumessen beim Kolbenrückstand?
Der Typ4 Ölkühler ist zusätzlich verbaut, außerdem wurde ein Plattenölkühler verbaut. Auch darauf wurde im vorherigen Video Bezug genommen und das genau erklärt.