Warum um ALLES IN DER WELT muss ich als registrierter Kunde mein Bankkonto legitimieren aber als Gast nicht? In welchem Universum, in welchem Leben macht das bitte Sinn?
@@Razzoq Ja eben, dieser Gastaccount macht doch gar keinen Sinn. Wer diese Idee hatte, muss doch auch schon bei der Überlegung den Gedanken gehabt haben dass man damit ein Scheunentor für Betrüger öffnet 🤷♀🤦♀
@@TheNormMan Nein.. du musst dich immernoch mit passwort einloggen egal ob gast account oder nicht. und obendrein musst du eine pinn eingeben die du auf dein handy bekommst.
@@soydansogukcesme470 wenn also Zwei-Faktor-Authentisierung aktiviert ist kann durch diesen Sicherheitsaspekt auch niemand über den besagten Gastzugang trotz eventueller Daten die er im netzt (wie im Beitrag/Video erklärt) zugreifen?!
Gute Warnung für Verbraucher. Ätzend finde ich, dass es so schwer ist, mit paypall oder Amazon etc direkt telefonisch in Kontakt treten zu können! Da ist noch viel Raum für Verbsserung.
Wir hatten auch solch einen Fall,, haben bei Paypal angerufen und es ging schnell und war kein Problem. Alles zurück überwiesen und der Gastaccount wurde gelöscht. Zudem eine Sperre, dass kein weiterer Gastaccount über die E-Mail erstellt werden kann. Paypal kennt die Masche mittlerweile natürlich längst. Wird im Beitrag etwas zu dramatisch dargestellt.
Wero ist (noch) keine Alternative zu PayPal. Bisher kann man damit nicht bei Händlern bezahlen. Darüber hinaus ist deswegen PayPal nicht per se unsicher. In diesem Fall geht es um das Lastschriftverfahren ohne PayPal-Anmeldung. Das gleiche hätte auch bei Amazon, Otto etc. passieren können bei Zahlung via Lastschrift.
Selbst wenn du damit im Laden zahlen könntest, ist es immer noch weit davon entfernt Komfortabel zu sein. PayPal macht zwar einiges falsch, dass ist richtig, ist aber absolut Konkurrenzlos. Sogar wenn du mit Smartphone bezahlen willst. Zudem weiß ich nicht, ob diese Zwei Faktor Authentifizierung was bringt. Gast-Account kannte ich tatsächlich nicht. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht. Das kann bei jeglichen Zahlungsdienstleistern und Plattformen passieren, die Lastschrift anbieten.
Außerdem hat man Paypal mehr Sicherheit wie Käuferschutz, was beim Überweisung nicht vorhanden ist. Bei Überweisung über die Bank ist das Geld wierklich weg.
@@oezcanersin Wero soll potentiell dahingehend ausgebaut werden, wenn es da so etwas wie Käuferschutz nicht geben wird können sie es ohnehin gleich wieder einpacken. Die Frage wird halt sein ob man irgendwie gegen die Marktmarkt von PayPal ankommt. Das hat mir Giropay/ Paydirekt auch nicht geklappt. Wenn es von der Bedienung und auch den Konditionen (Käuferschutz etc.) mit PayPal mithalten sollte werde ich es aber sicher ausprobieren, nur ob sie die breite Masse damit erreichen habe ich Zweifel.
also ich gebe keine Handy Nummern mehr an, das ist fast überall ne Falle für 2 Faktor Autentifizierung.. Wenn ihr ne andere Nummer habt oder einer euer Handy klaut, kommt ihr nirgends mehr rein!! Das ist riesen große Scheiße.. 2 Faktor Authentifizierung ist so gut, dass niemand den Account mehr verwenden kann.. Und der Witz ist halt, die machen das halt immer, auch wenn du beim 1. mal das Passwort richtig eintippst!!
@Finnjamus, sehe ich ganz genau so. Zumal du wie normal bei Paypal, keine 2FA hast. Wenn dein Handy verloren geht oder geklaut wird und der Finder oder Dieb testet Wero aus, dann hat man ein echtes Problem.
Danke, Marktcheck. 🥰 Endlich mal ein Beitrag, in dem der Name PayPal richtig ausgesprochen wird. Pal = Kumpel, siehe (oder höre) auch Paul Simon - You Can Call Me Al... 😏
Verstößt PayPal mit der Lastschrift als Gast nicht gegen PSD2, die eine zwingende 2-Faktor-Authentisierung bei Zahlungen über PayPal vorschreibt? Bei Kreditkarten übernimmt dies ja der Anbieter, bei Lastschriften PSD2 nicht vorgeschrieben, aber da die Zahlung ja über PayPal läuft und nicht der Verkäufer die Lastschrift einzieht, muss PayPal das ja sicherstellen.
@@AndreasGoettsche Außer bei politischer Gesinnung im Sinne der USA, da sind sie dann ganz rigoros was das löschen unliebsamer Accounts angeht (und behalten teilweise sogar das Geld ein). Rossmann hat man mal den Dienst verweigert weil diese Produkte aus Kuba in großen Stil anboten, in Deutschland legalen Se0arbeiterinnen wurden einfach die Accounts gesperrt,....usw.
@@Protector1981 Nein, PayPal nutzt aktuelle und/oder alte Userdaten dafür - trotz Accountlöschung. Das dürfte nicht ganz legal sein - bin aber kein Rechtsexperte
Also ist Paypal nicht unsicherer als jede herkömmliche Bank? Denn mit Name und Kontonummer kann jeder jederzeit per Lastschrift alles mögliche bestellen. Selbst wenn jetzt alle auf wero umsteigen, bleibt das Risiko weiter bestehen solange man ein Bankkonto hat.
Wer ist ja noch unsicherer. Hat jemand anderes dein Handy und kauft dann über Wero ein, hast du keinen Schadensersatzanspruch, weil es von deinem Handy aus genehmigt wurde.
@@zitrony2873genau so ist es. Und ein Häkchen auf einer Website, welches man ankreuzen muss, dass man Inhaber des Kontos ist, ist nun mal kein Lastschriftmandat😅 Könnte PayPal teuer zu stehen kommen, wenn sie das alles rückerstatten müssen. Wie man aber an dem Beitrag sieht, wissen sowas die wenigsten Menschen. Deshalb denken sie wohl, kann man mal machen bei den ganzen unwissenden. 😂
Ja ich verstehe überhaupt nicht was der Tipp von diesem Experten seien soll? Wie soll mir jetzt Wero bei Identitätsdiebstahl mit Lastschriftzahlung helfen? Das hat mal null komma nix miteinander zu tun.
Aber wenn für die mail adresse doch bereits ein paypal konto besteht, dürfte die gast account Zahlung doch gar nicht möglich sein oder? Dann müsste man sich doch eigentlich direkt anmelden. Oder verstehe ich das falsch?
@@Essie_K So ist es, obwohl man registriert ist kann obendrein der Gastzugang für die gleiche IBAN benutzt werden ohne 2-Faktor etc. einfach so. Noch schlimmer, selbst wenn man bar nicht bei PayPal registriert ist kann das einen treffen. Irgendwo her IBAN und Mail das reicht.
So klang es!!! Aber wenn PayPal oder sonst irgendeine Firma, mit der ich keinen Vertrag abgeschlossen hab, in meinem Namen Geld an Gangster überweist und das hinterher von mir wiederhaben will, zeige ich ihnen einfach nur den Mittelfinger. Oder den Vogel.
Voraller nutzt er es seit 20 jahren, anscheinend ohne Probleme, und jetzt weil einmal Betrüger seine alte IBAN angegeben haben (was wohl auch nicht unbedingt sehr leicht sein kann um die herauszufinden) findet er PayPal zu unsicher?
@@Abraksas112 Man gibt ständig überall seine IBAN oder E-mail an. Sowas rauszufinden ist nun wirklich für Hacker oder andere Betrüger das Leichteste. Es ist schon richtig, erstmal Paypal zu meiden, damit sie Handlungsbedarf sehen (Konsequenzen fühlen). Ist ja auch eine absichtlige Betrugsmasche, und kein zufälliger Fehler, den man einfach korrigieren kann.
8 часов назад+24
Es fehlt in dem Beitrag das Entscheidende, nämlich was man als Kunde in solchen Fällen tun sollte.
Hat der Verbraucherschützer getan: Buchung bei Bank zurückbuchen lassen, bei dem Abbuchenden melden, dass es sich um einen Betrugsfall handelt und dann zur Anzeige bringen. Ich würde, wenn mir das passiert, vermutlich auch mein PPal Konto dicht machen, weil meine Informationen (Email, alte IBAN), die für diesen Betrug notwendig sind, ja scheinbar irgendwo im Netz zugänglich sind.
@mayer3310 Nö, komme aus der Branche. Berichte der öffentlich Rechtlichen im Bereich der Finanzen sind selten objektiv. Man merkt gerade bei den Dritten den Einfluss der SK und VR Banken..
Man kennt es, sogar wenn man einstellt das zur sicherheit eine pin eingegeben werden muss die ans handy geschickt wird. Komisch ist immer wenn man seinen router neustartet erzählt paypal einem immer das man an einem neuen gerät sitzt und muss alle sicherheiten eingeben, aber wenn jemand vom anderen ende der erde auf deinen nacken was bestellt werden keine fragen gestellt.
Du verwechselt da was. In dem Video wurde ohne ein PayPal-Konto als Gast bestellt und der Name, die E-Mail-Adresse und IBAN vom Betrugsopfer angegeben. Das kann theoretisch überall passieren, wo man per Lastschrift zahlen kann. Einfach Lastschrift widerrufen und auf Drohbriefe nicht reagieren. Falls ein Mahnbescheid vom Gericht kommt, dem widersprechen. Denn hat sich das in den meisten Fällen erledigt, denn auf eine Gerichtsverhandlung lassen die es dann eh nicht ankommen, weil sie vor Gericht beweisen müssten, dass du den Kauf in Auftrag gegeben hast, was sie ja nicht können. Lastschrift ist halt ein ziemlich unsicheres Zahlungssystem, aber das Risiko liegt eher beim Händler bzw. Zahlungsdienstleister, wenn sich der "Käufer" richtig wie oben beschrieben verhält.
Schon wieder ein Gimpel, der nicht mitbekommen oder wahrhaben will, was der ÖRR im demokratischen System für eine Funktion hat und dass für ihn seit über 10 Jahren keine Gebühren mehr erhoben werden. Setzen, sechs.
Sehr sinnvoll wie am Ende erzählt wird, dass der Herr jetzt PayPal nicht mehr nutzt. Aber für die Art von Betrug muss er doch PayPal gar nicht nutzen, sondern nur genutzt haben. Selbst wenn er seinen Account dort löscht, könnte jemand genau die gleiche Masche nochmal abziehen.
Wenn per Freunde und Familie eine Zahlung getätigt wurde (3:10 min) hat der Versender keinen Käuferschutz. Warum sollte PayPal dann den Betrag zurückbuchen? Bitte beim Investivjournalismus noch mal den Kurs wiederholen 😉
In dem Fall würde der "Täter" mit Waren&Dienstleistungen zahlen aber die Rückzahlung vom Opfer per Freunde&Familie fordern. Das ist schon ultradumm wenn man sich darauf einlässt
Natürlich wird die erste Zahlung für Dienste und Waren gesendet und die Opfer werden dann gebeten, per Freunde das Geld zu erstatten. Das wurde hier extra weggelassen, um PayPal unsicherer wirken zu lassen.
@@LizZard1988so hat der WDR das aber nicht beschrieben. Ich habe bei dieser Reportage eher den Verdacht PayPal mal wieder schlecht dastehen zu lassen und dieses neue Europäische Zahlungssystem- noch nie vorher von gehört- zu etablieren. Eigentlich billig vom WDR.
@ mei, das Problem liegt an sich auch nur partiell bei Paypal sondern eher beim miesen System Lastschriftverfahren. In dem Fall hier kommt halt erschwerend hinzu, dass durch das Inkassoverfahren von Paypal die zurückgezogene Lastschrift zum Problem wird
@@michaelstark5763Muss ja so sein, ansonsten würde PayPal den Betrügern nach dem Hinweis das er die Ware angeblich nicht erhalten hat das Geld nicht erstatten.
Warum kann man den Gastaccount nicht generell deaktivieren? Ich verstehe auch die Funktion nicht. Jeder Trottel weiß doch das man seine Daten nicht weiter gibt, also mache ich doch keinen Gastaccount der mit meiner Bankverbindung gekoppelt ist. Also hat PayPal eine Sicherheitslücke mit etwas geschaffen das eigentlich komplett nutzlos für den User ist, aber eben den Account unsicher macht. Da überlegt man dann doch, ob es nicht sicherer ist das PayPal Konto zu schließen. Echt schade.
Das kann aber ja nicht nur Paypal Nutzer treffen, sondern jeden Bankkunden. Der Betrüger benötigt ja nur die IBAN. Diese Art Gastkonto ist per Se unsicher. und es kann ja nicht jeder Bankkunde bei Paypal ein Gastkonto deaktivieren.
Gastkonto bei Paypal war eine zeitlang eine Zahlungsmethode bei ebay damit Kunden ohne ein Paypal Konto zu eröffnen trotzdem mit Paypal zahlen konnten und den Paypal Käuferschutz hatten. Paypal nutzte das als Neukundengewinnung, mittlerweile hat sich Klarna durchgesetzt, trotzdem gibt es bei Paypal noch dieses Gastkonto.
Paypal hat mir direkt gesagt, dass man das Gastkonto nicht abschalten kann. Ich dachte auch erst, dass ein Gastkonto zu meinem Konto besteht. So ist es aber nicht. Die Funktion Gastkonto steht generell zur Verfügung. Auch E-Mail Besitzer ohne paypal Konto sind betroffen. Die Funktion Gastkonto müsste generell verboten werden oder es müssten weitere Prüfungen durchgeführt werden, dass der IBAN Besitzer auch der Besteller ist!
Ich habe vor ein paar Wochen bei PayPal angerufen und eine für Sicherheitsprobleme zuständige Mitarbeiterin mit diesem Fall - ging ja oft genug durch die Presse - konfrontiert. Unter anderem habe ich gefragt, ob es denn keine Option im PayPal-Account gibt, mit der man die Zahlung via (nur) IBAN für meine bei PayPal hinterlegte IBAN deaktivieren kann. Antwort: Geht nicht. Ich: Muss man doch nur programmieren. Tja, und weiter konnte sie mir dann auch nicht helfen. Also, Stand ist: Man kann es aktuell nicht. Die Dame meinte aber noch, dass bereits viele Leute deswegen angerufen hätten. Also, nehmt das Telefon in die Hand und nervt PayPal.
Für mich klang dies ehr so, da ein altes Konto benutz wurde das hier eine alte Freigabe genutz wurde, womoglich von einem Shop, den es nicht mehr gibt, die Daten dieses Shops aber käuflich im Darknet sind. Da alle transkationen die man bei paypal authorisiert immer in zusammenhang mit einem angegeben Konto sind Ich musste als ich die Bank gewechselt habe, auch für jedese Autorisierung, das zu nutzende Konto wechseln pro Freigabe und da hier ein altes Konto benutz wurde, klingt das nach einer alten Autorisierung
@@slave9203 "Das KOSTENLOSE Senden, gilt ab Herbst 2025 :D" Nicht das kostenlose Senden, sondern das Senden zu den Gebühren einer Standardüberweisung. Kostet in deinem Kontomodell die Standardüberweisung 5 Cent, kostet dann auch die Echtzeitüberweisung 5 Cent, auch ab Herbst.
Paypal, Klarna, etc; die Probleme sind bekannt. Wer diese Services nutzt, geht das Risiko ein. Das du die Firmen nicht erreichen kannst ist auch keine Neuheit.
klarna erreichst du super. quatsch kein müll. tag und nacht erreichste die . früh bei zeiten schon mit denen geschrieben usw. bei pp war es früher auchso! seit ein paar jahren ham sie das alles durch das servicecenter ersetzt und du musst dich durchtricksen bist du an einen echte person gelangst . ähnlich wie bei amzo
@@TimmyKo für genau den Betrug schon. Sonst hätte ihn geschützt, dass die iban nicht mehr genutzt wird. Hier kann es nur zu dem Problem kommen, dass Paypal irgendwie der Meinung ist, dass es Geld abbuchen dürfen soll. Wäre der Protagonist nicht Paypal Kunde gewesen und nur seine alte iban wäre im Netz, dann könnte darauf keiner Lastschriften buchen. Zumindest würde er davon nichts mitbekommen. In diesem Fall meint Paypal, dass dann irgendwie der richtige Name reicht um daraus eine Forderung ableiten zu können, was natürlich absurd ist. Ohne Paypal hätte der Protagonist kein Problem gehabt.
Den Account zu checken bringt nix. Diese Aktivitäten tauchen nicht im paypal Account auf. Das ist ja das Schlimme. Wenn die Mails nicht ließt, dann sieht man erst später ein Abbuchung von paypal auf seinem Konto.
Ich verstehe das nicht egal ob Gast oder nicht ich werde immer aufgefordert den Code der mir per Sms zugeschickt wird einzugeben ,wie soll das denn bitte funktionieren ohne diesen Code?
Noch vor der ersten Minute sagt der "Betroffene": Da wurde etwas von seinem payPal Konto abgebucht und das dahinter liegende Konto würde es nicht geben? What? Haben sich hier wieder Redakteure im offline Business zuzammen gereimt, wie payPal (nicht) funktionieren könnte? Die Geschichte erinnert eher an den Paulanergarten
@ ja klar. Aber du kannst kein falsches Konto zu Paypal hinzufügen. Das wird geprüft bevor es hinzu gefügt wird. Also ist die Geschichte erfunden oder der Typ hatte ein Problem mit seiner Bank. Ein falsches Konto kannst du nicht hinzufügen
@@richard-schneider er hatte das Konto einmal. Und damals bei Paypal hinzugefügt. Dann Konto gekündigt, aber bei Paypal nicht gelöscht. Sicher nur neues Konto hinzugefügt.
Also ich muss mich immer mit Email und Passwort anmelden, wenn ich was bezahlen möchte. Und wenn ich mich richtig erinnere musste ich damals auch über mein Handy mein Paypal Konto bestätigen. Eigentlich ist es doch relativ sicher.
Beim Gast Account geht das wohl nur mit angegebenener IBAN und Mail-Adresse. Eigentlich finde ich das Grundkonzept von PayPal sehr sinnvoll, weil dadurch nur bei möglichst wenig Anbietern die Bankdaten Herumgeistern. Das reduziert eigentlich das Risiko für solche Betrugsmaschen und Datendiebstahl. Ich sehe hier das Problem einfach darin, dass diese Gastzahlung unsicher ist und ohne ausreichende Identifizierung durchgeführt wird. An sich ist dein PayPal Account meines Erachtens sehr sicher, gerade wenn man die 2-FA aktiviert hat.
Ja, wie im Video erwähnt gibt es aber auch die Möglichkeit über ein PayPal Gastkonto zu bezahlen - dafür muss man nur die IBAN eingeben, kein Login, keine weiteren Zugangsdaten. Hat also jemand deine IBAN, kann er die eingeben und damit direkt bezahlen - den Ärger bekommt dann der Besitzer der IBAN
@ Oh ok, das hatte ich nicht richtig mitbekommen. Kenne diese Gast Account Option gar nicht. Klingt aber wie etwas das Paypal nochmal dringend überarbeiten sollte.
Schafft doch bitte diese Gastzahlung ab, immer und immer wieder passieren solche Sachen das kann doch nicht sein. Da überlegt man ernsthaft das PayPal Konto zu schließen
Paypal Ist eine einzige Katastrophe, was die Sicherheit angeht. Wenn ihr einmal ein Problem mit denen hat, könnt ihr alle anderen Freizeitaktivitäten streichen.
Ich verstehe nicht, was es damit auf sich hat sich von Paypal zu lösen. Es spielt doch hier absolut keine Rolle ob man ein Paypalkonto hat. Es reicht ja eben eine IBAN und eine Email.
Aber ohne das Paypal Konto wäre doch niemals eine Forderung entstanden. Lastschrift auf ein altes Konto würde keine Forderung für den alten Kontoinhaber bedeuten. Bei Paypal ist das aber schon so. Und wenn es nicht mal keine Email Adresse ist, habe ich noch weniger Probleme. Wenn es nicht meine alte iban und nicht meine Email Adresse ist, dann bekomme ich von dem Betrug in "Meinem Namen" ja gar nichts mit. Dann ist es auch nicht mehr "Mein Problem", sondern wenn dann ein Problem von allen Personen, die meinen Vor- und Zunamen haben. Klar gibt es auch Lastschriftbetrug. Darum geht es hier aber eigentlich gar nicht.
Vielen Dank für die Reportage! Es hat mich echt schockiert wie leicht Betrüger das Sicherheitssystem von PayPal unterwandern können. PayPal macht das mit seinen speziellen Services aber erst möglich. Ich habe sofort mein PayPal Konto geschlossen, mir ist das viel zu gefährlich. Zum Glück gibt es ja noch die Möglichkeit der Sofort-Überweisung.
Achte lieber auf deine Bankkontosalden und wenn eine unberechtigte Lastschrift erfolgt ist, kann man diese innerhalb 14Tagen ohne Begründung widerrufen. Das dürfte sinnvoller sein.
@@xCwieCHRISx Wie kommen sie auf 14 Tage. Wenn keine Einzugsermächtigung besteht, dann kann man das 13 Monate lang zurückbuchen lassen. Wenn eine besteht aber zum Beispiel eine falsche Summe abgebucht wird dann sind es 8 Wochen.
interessant, wenn die Zahlung selbst gar nix mit PayPal zu tun hat und es somit irrelevant ist ob man ein Konto bei PayPal hat oder nicht, da leben sie jetzt kein stück sicherer
Bei Paypal hat man mehr Sicherheit wie Käuferschutz, was beim Überweisung nicht vorhanden ist. Bei Überweisung über die Bank ist das Geld wierklich weg.
Ich finde PayPal inzwischen auch immer komischer, fühlt sich immer fraglicher und unsicherer an, auch die Gestaltung der korrekten Abläufe. Manchmal könnte ich nicht mehr sagen, ob die komischen Telefon-KI echt oder fake ist, und wie ich das feststellen könnte. Da ich auf PayPal selber aber kein Guthaben lagere, kann dort erstmal nicht weg kommen, und was von meiner Bank unrechtmäßig abginge kann zurück gebucht werden.
Die haben das in dem Beitrag ziemlich dumm benannt, das ist kein "Gastkonto", das ist eine Bestellung ohne Konto. Wenn du mit Paypal bezahlst, kommt ja das Login-Fenster und unter dem Punkt, wo du die Login-Daten eingibst, hast du die Option "Mit Kredit- oder Debitkarte zahlen". Wenn du da draufklickst, kommst du in eine Maske, in der du die Bankdaten und deine Adresse eingeben kannst, ohne dich irgendwie zu verifizieren.
@@Rocker-kr9nu nur wenn einem bewiesen werden kann, das man das bewusst tut. Solange ich kein Screenshot auf Instagram hochlade und damit flexe, ist das alles kein Problem.
Verbraucherschützer sollten Paypal zur Unterlassung verklagen, da Paypal Kontobesitzer keine Möglichkeit haben zu entscheiden ob sie Gastzahlungen zulassen wollen, Auch Leute ohne Paypal Konto haben keine Möglichkeit Gastzahlungen mit Ihren Daten zu unterbinden. Der Schaden und der Aufwand liegt beim Kontoinhaber, der Nutzen bei Paypal.
Dann müsste man das ganze Lastschriftverfahren verbieten. Das passiert nicht nur bei PayPal. Wenn jemand Ihre IBAN kennt könnt er sich ein Konto bei Amazon, Mediamarkt, Otto etc. eröffnen und diese bei der Zahlung angeben und das Ergebnis ist das gleiche.
@@michisizou6732 Naja es gibt schon einen Unterschied zwischen Lastschrift von einem verifizierten im Gegensatz zu einem beliebigen Konto. Also Lastschrift über PayPal Account vom verifizierten Bankkonto ja. Als Gast mit Lastschrift zahlen eher nein.
Wenn du über 40 Jahre, monatlich 18€ zu 3% investierst, kommst du am Ende auf ein Endkapital von 16.287€. Diese setzen sich zusammen aus 8.640€ Einzahlungen und 7.647€ an Zinsen oder Kapitalerträgen.
Hey den Döner den ich gerade gegessen habe soll ich jetzt auch noch zahlen? Ne, das ist ja Abzocke. Du weißt schon, dass man manchmal erst zahlt und dann das Produkt bekommt und manchmal andersherum oder?
Ist es dafür nicht vollkommen irrelevant ob jemand Paypal benutzt oder nicht? Ist ja schön, dass der Kollege sich am Ende von Paypal verabschiedet hat, das hält einen Kriminellen aber ja nicht davon ab die IBAN zu verwenden und dafür spielt es keine Rolle man ob dort angemeldet ist oder nicht. Oder sehe ich das falsch?
Sehen Sie richtig. Der Betrug hat mit PayPal direkt nichts am Hut, sondern es geht um das Lastschriftverfahren. Die hätten das genauso gut auch bei Amazon oder einem anderen Händler so durchziehen können ohne Beteiligung von PayPal.
Hallo @unikum1337! Danke für dein Feedback, wir schätzen den Austausch und nehmen deine Kritik ernst. Als öffentlich-rechtliche Redaktion sind wir unabhängig und nicht auf Werbeeinnahmen angewiesen - anders als viele privatwirtschaftliche Medien oder Verbrauchermagazine. Das gibt uns die Freiheit, Themen so ausgewogen wie möglich zu behandeln und uns auf die Einschätzungen unabhängiger Expertinnen und Experten zu stützen. Was hat bei dir den Eindruck erweckt, dass das hier nicht der Fall ist? 😊 Liebe Grüße vom ARD Marktcheck Team
Die Betrüger bezahlen dich per W&D und schreiben dich dann an, dass sie Geld an die falsche Person gesendet haben, mit der Bitte, das über F&F zurückzuschicken. Wer das dann macht (anstatt in die Zahlung selber zu gehen und auf "Dieses Geld zurückzahlen" zu klicken), der hat quasi verloren. Die Betrüger gehen dann hin und melden bei Paypal einen Käuferschutzfall für die ursprüngliche W&D-Zahlung und weil du natürlich keine Ware versendet hast, entscheidet Paypal im Sinne des Betrügers und erstattet das Geld zurück, so dass du dann 2x das Geld zurückgezahlt hast, das du 1x von den Betrügern bekommen hast.
Die ganze Masche funktioniert nicht so wie beschrieben. Aber in dem Fall würde der "Täter" mit Waren&Dienstleistungen zahlen aber die Rückzahlung vom Opfer per Freunde&Familie fordern. Das ist schon ultradumm wenn man sich darauf einlässt
1. Täter sendet Geld per "Waren und Dienstleistungen" 2. Opfer sendet Geld per "Freunde und Familie" zurück 3. Täter eröffnet Käuferschutz Fall 4. PayPal erstattet Geld aus Schritt 1. Ist im Beitrag sehr schlecht beschrieben.
@ RUclips hat mal wieder meinen Kommentar ohne ersichtlichen Grund gelöscht. Den ganzen Betrug kann man sogar relativ einfach umgehen, indem man in der Zahlung selber auf "Dieses Geld zurückzahlen" klickt.
Deshalb gibt man seine Kontodaten niemals heraus und bezahlt auch nicht mit Lastschrift. Auch wenn die Deutschen das besonders gern tun. Kredit-/Debitkarten sind deutlich sicherer, können jederzeit gesperrt und ersetzt werden und es wird bei Bezahlung immer geprüft, ob die Karte überhaupt noch gültig ist.
Jeder Mitarbeiter eines Ladens kommt an deine IBAN, wenn du mit Karte bezahlt hast, und könnte damit unseriöse Dinge tun. Und wie viele, selbst große bekannte Firmen wurden schon gehackt und u.U. sind dabei deine Kontodaten mitgenommen worden. Sind die mal bei den Datenbrokern gespeichert, sind sie für immer und für alle Kriminellen verfügbar.
3:22 War der Trick nicht, dass diese Rückzahlung nur per "Freunde und Familie" veorgenommen werden sollte, damit man keinen Widerruf über den PayPal-Käuferschutz nutzen kann?
PayPal ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Der Kontakt ist quasi unmöglich, und den beworbenen Käuferschutz tatsächlich durchzusetzen, erweist sich als ebenso schwierig. Eigentlich dient es nur noch der sofortigen Zahlung für den Verkäufer gut. Wenn es aber nur darum geht, kann man genauso gut auf die Kreditkarte ausweichen.
Habt ihr den Dienst auch mal getestet? Wero funktioniert nicht. Habe an verschiedene Personen versucht. Darunter meine Schwester die bei der gleichen Sparkasse ist und auch Wero hat. Und wie immer nur eine Fehlermeldung und man soll sich an die Hotline wenden. So wird das nie was mit der Alternative. Wie oft denkt ihr das man das testet? Einmal zweimal und dann wird es in die Schublade von " so ein Schmarn" gesteckt.
Es wird nicht Pal ausgesprochen, sondern Päl. Das Wort "Pal" kommt aus dem englischen und steht für Kumpel. Das wird entsprechend auch englisch ausgesprochen und nicht deutsch. Du kannst ja gerne einmal "pal" in den Google Übersetzer in der englischen Sprache eingeben und dir das vorlesen lassen.
Paypal ist generell unsicher. Obwohl die gelieferte Ware eines Händlers aus China nicht der Beschreibung entsprochen hat und beschädigt war, verweigerte Paypal die Rückzahlung. Die Ware konnte ich nur entsorgen, so habe ich 120 Euro verloren.
Der Fehler liegt nicht nur am Paypal. Das wäre dir mit normaler Überweisung an den China-händler auch passiert. Vielleicht mal das eigene Kaufverhalten überdenken und nur seriös dafür etwas teurer einkaufen.
Niemals die PayPal E-Mail-Adresse wo anders benutzen 👍 Eine Email für Accounts PayPal und eine andere E-Mail für die öffentliche Sachen benutzen ist sicherer 😉 Eine Email die für alles benutzt wird erscheint dann auf der Liste und dann passiert so etwas 😂
Das ist auch nicht das Problem. Wenn jemand eine IBAN hat, dann bestellt er einfach mit einer x-beliebigen E.Mail Adresse mit dem Gastkonto. Deswegen heißt es ja auch Gastkonto. Von der IBAN wird dann Geld abgebucht. Das kann jeden betreffen auch wenn er kein paypal Konto hat.
Wegen 58 Euro, werde ich keinen anderen Fremden für eine echtzeit Überweisung meine Kontodaten überlassen. Damit dann vielleicht damit, iwan noch ein größerer unfug gemacht wird? Wenn PayPal so ein unsicheres Gastkonto ins Leben bringt, zahlen die auch alles was Betrüger damit bei mir ergaunern wollen.
Man kann Iban Adreßen über DarkNet Shops kaufen, fall du jemals irgendwann online deine Iban angegben hast kann diese dabei sein, da ständig Shop gehackt werden, zb der Playstation Store vor ein paar Jahren, mit Millionen von Kontodaten.
Das Problem ist, wenn man die Bank aufforderd die Überweisung zu stoppen oder das Geld zurückzuholen weigert sie sich mit der Begründung, dass das durch "das System" nicht möglich sei. Zumindest bei der Volksbank ist das so. Deshalb habe ich zu meiner Bank ebenfalls kein Vertrauen. Ob das bei anderen besser ist , sei dahin gestellt.
Überweisung und Lastschrift sind unterschiedliche Dinge. Eine Überweisung kann in der Regel nicht zurückgeholt werden im Gegensatz zur Lastschriftabbuchung.
Ich hatte noch nie Probleme bei meiner Volksbank einer Lastschrift zu widersprechen. Ich hätte gerne ein 2FA für das Genehmigen von Lastschriften bevor sie mein Konto belasten können.
Das mit der Betrugsmasche Paypal Freunde ist mir nicht ganz klar. Wenn ich mit Paypal Freunde überweise habe ich keinen Käuferschutz und kann das Geld nicht von Paypal wegen nicht erhaltener Ware zurück erhalten. Oder wird bei der "größeren Summe" von der gesprochen wird mit Waren-Dienstleisungen überwiesen und der andere überweist mit Paypal Freunde zurück?
Nicht nur bei PayPal ist es neuerdings schwierig bis unmöglich, eine Phishing-mail zu melden. Meist kommt die weitergeleitete e-mail einfach zurück, oder man bekommt eine mail, dass man solche Mailversender nicht identifizieren kann. Haben die Jungs vergessen, dass man andere Kunden vor dieser Masche warnen kann?
Aber PayPal ist eben schnell und einfach. Bei allem anderen zahle ich als Kunde extra und/oder es dauert 1-2 Tage. So einfach kann ich PP nicht aufgeben.
in der ersten Minute dachte ich noch "ach, ist wieder jemand auf eine Fishing Email reingefallen" aber das ist ja doch eine üble Masche, die ein noch übleres Schlupfloch ausnutzt. Das sollte PayPal schleunigst schließen.
Ohne Rücksprache über die Bank zurück buchen darf man aber nur, wenn man nicht selbst mittels PayPal gezahlt hat. Hat man bspw. fälschlich etwas bezahlt und möchte es rückgängig machen, muss man das zuerst bei PayPal beantragen. Denn wenn die Bank es einfach zurück bucht, schuldet man das Geld PayPal, die dann ggf. kein Verfahren einleiten wollen. So hat Paypal mir mal weiß gemacht, dass eine Gebührenzahlung eine Dienstleistung und keine Ware ist, sie es daher nicht bearbeiten werden. Ich musste das zahlen, und habe später über eine Anwältin erwirken können, einen größeren Teil des Betrags zurückzuerhalten. Wurde von anderen etwas unrechtmäßig abgebucht, hat man natürlich andere rechtliche Mittel.
Der Ratschlag am Ende zielt beispielbezogen ins Leere. Denn dort wurde lediglich eine Abbuchung versucht, die aber aufgrund des nicht mehr bestehenden Kontos nicht durchgeführt werden konnte. Folge war das Mahnschreiben des Inkassobüros. Leider wird nicgt erzählt, was mit der Forderung passierte. Kann ja nur grrichtlich geklärt werden, oder?
Fordern kann man viel, wenn die Forderung nicht rechtlich ist bringt sie auch nichts. Viele Menschen lassen sich halt von unberechtigten Forderungen von Inkassos einschüchtern. Das wissen die Inkassos auch und probieren es trotzdem, aber vor Gericht werden die in so einem Fall nicht gehen. Unberechtigt Forderungen stellen ist nun mal nicht gesetzeswidrig, nur moralisch fragwürdig.
Über Freunde & Familie kriegt man kein Geld zurück. Auch nicht bei nicht erhaltener Ware......das geht nur wenn man über Waren & Dienstleistungen bezahlt. Deshalb bezahlt man am besten auch nur über Freunde & Familie, wenn man den Verkäufer kennt
Hier kamen drei verschiedene Personen zu Wort (einschließlich des Sprechers des Videos), und alle drei haben PayPal unterschiedlich ausgesprochen (0:162:06).
Da kann aber eigentlich nicht viel passieren. Ich würde dem Inkassobüro schreiben, dass man die Bestellung nicht aufgegeben hat und somit nur ein Irrtum oder ein Betrug vorliegen kann. Falls noch ein Mahnbescheid kommen sollte, muss man dem natürlich widersprechen. Ob das Inkassobüro bzw. Paypal dann wirklich klagt, sei mal dahingestellt. Die müssten dann ja beweisen, dass man es doch war, und das werden die nicht können. Also ganz ruhig bleiben.
Das paypal bei zahlungen teils ungenügend die berechtigung prüft ist ein altes problem. Z.b. hat der held der steine darüber vor ein paar jahren ähnliches in seinen videos berichtet
Warum um ALLES IN DER WELT muss ich als registrierter Kunde mein Bankkonto legitimieren aber als Gast nicht? In welchem Universum, in welchem Leben macht das bitte Sinn?
Das ist aber bei Klarna genauso
Danke für den hilfreichen Beitrag und danke an Christian, dass er mit seinem Fall auf diese Betrugsmasche aufmerksam macht. 👍
Der Gastaccount muss entfernt werden, das ist mega unsicher
Gratismut. Danke du Edler.
Und jetzt auf zur Demo gegen "Rechts".
100%
Die einzige und schnelle Lösung. Warum sowas überhaupt angeboten wird, ist fraglich...
@@Razzoq Ja eben, dieser Gastaccount macht doch gar keinen Sinn. Wer diese Idee hatte, muss doch auch schon bei der Überlegung den Gedanken gehabt haben dass man damit ein Scheunentor für Betrüger öffnet 🤷♀🤦♀
PayPal sollte dafür verklagt werden und haften müssen.
Höre zum ersten mal, dass es ein Gastkonto gibt.
Ich auch, weiß jemand ob man das deaktivieren kann?
@@TheNormMan Nein.. du musst dich immernoch mit passwort einloggen egal ob gast account oder nicht. und obendrein musst du eine pinn eingeben die du auf dein handy bekommst.
@@soydansogukcesme470 wenn also Zwei-Faktor-Authentisierung aktiviert ist kann durch diesen Sicherheitsaspekt auch niemand über den besagten Gastzugang trotz eventueller Daten die er im netzt (wie im Beitrag/Video erklärt) zugreifen?!
@@TheNormMandamit verdienen Betrüger neuerdings ihre Kohle! Paypal muss das abschaffen.
@@soydansogukcesme470kannst du mir bitte diese PIN senden. Ich frage für einen Gast
Gute Warnung für Verbraucher. Ätzend finde ich, dass es so schwer ist, mit paypall oder Amazon etc direkt telefonisch in Kontakt treten zu können! Da ist noch viel Raum für Verbsserung.
Das ist sogar sehr einfach. Über den Live Chat.
Machen die ja extra so.
Nee aber über Chat kannste direkt mit denen kommunizieren. Hat bei mir immer gut funktioniert
@@Speedhawq Das mittlerweile überwiegend KI.
Wir hatten auch solch einen Fall,, haben bei Paypal angerufen und es ging schnell und war kein Problem. Alles zurück überwiesen und der Gastaccount wurde gelöscht. Zudem eine Sperre, dass kein weiterer Gastaccount über die E-Mail erstellt werden kann. Paypal kennt die Masche mittlerweile natürlich längst. Wird im Beitrag etwas zu dramatisch dargestellt.
Wero ist (noch) keine Alternative zu PayPal. Bisher kann man damit nicht bei Händlern bezahlen. Darüber hinaus ist deswegen PayPal nicht per se unsicher. In diesem Fall geht es um das Lastschriftverfahren ohne PayPal-Anmeldung. Das gleiche hätte auch bei Amazon, Otto etc. passieren können bei Zahlung via Lastschrift.
Wer zuhört...
Selbst wenn du damit im Laden zahlen könntest, ist es immer noch weit davon entfernt Komfortabel zu sein. PayPal macht zwar einiges falsch, dass ist richtig, ist aber absolut Konkurrenzlos. Sogar wenn du mit Smartphone bezahlen willst. Zudem weiß ich nicht, ob diese Zwei Faktor Authentifizierung was bringt. Gast-Account kannte ich tatsächlich nicht.
Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht. Das kann bei jeglichen Zahlungsdienstleistern und Plattformen passieren, die Lastschrift anbieten.
Außerdem hat man Paypal mehr Sicherheit wie Käuferschutz, was beim Überweisung nicht vorhanden ist. Bei Überweisung über die Bank ist das Geld wierklich weg.
@@oezcanersin Wero soll potentiell dahingehend ausgebaut werden, wenn es da so etwas wie Käuferschutz nicht geben wird können sie es ohnehin gleich wieder einpacken. Die Frage wird halt sein ob man irgendwie gegen die Marktmarkt von PayPal ankommt. Das hat mir Giropay/ Paydirekt auch nicht geklappt. Wenn es von der Bedienung und auch den Konditionen (Käuferschutz etc.) mit PayPal mithalten sollte werde ich es aber sicher ausprobieren, nur ob sie die breite Masse damit erreichen habe ich Zweifel.
@@cogitoergosum98 Ich weiß das sie das kurz erwähnt haben aber eben sehr kurz und auch nicht wirklich eindeutig.
wenn WERO nur die handynummer nimmt, dann ist es doch extrem anfällig fürs spoofing von SIM-Kartne oder nicht?
Richtig erkannt aber ARD geht's nur darum PAYPAL zu diskreditieren 😉
also ich gebe keine Handy Nummern mehr an, das ist fast überall ne Falle für 2 Faktor Autentifizierung.. Wenn ihr ne andere Nummer habt oder einer euer Handy klaut, kommt ihr nirgends mehr rein!! Das ist riesen große Scheiße.. 2 Faktor Authentifizierung ist so gut, dass niemand den Account mehr verwenden kann.. Und der Witz ist halt, die machen das halt immer, auch wenn du beim 1. mal das Passwort richtig eintippst!!
Alle dieser Systeme sind anfällig.
@Finnjamus,
sehe ich ganz genau so.
Zumal du wie normal bei Paypal, keine 2FA hast.
Wenn dein Handy verloren geht oder geklaut wird und der Finder oder Dieb testet Wero aus, dann hat man ein echtes Problem.
Das habe ich mich auch gefragt...
Danke, Marktcheck. 🥰 Endlich mal ein Beitrag, in dem der Name PayPal richtig ausgesprochen wird. Pal = Kumpel, siehe (oder höre) auch Paul Simon - You Can Call Me Al... 😏
Verstößt PayPal mit der Lastschrift als Gast nicht gegen PSD2, die eine zwingende 2-Faktor-Authentisierung bei Zahlungen über PayPal vorschreibt? Bei Kreditkarten übernimmt dies ja der Anbieter, bei Lastschriften PSD2 nicht vorgeschrieben, aber da die Zahlung ja über PayPal läuft und nicht der Verkäufer die Lastschrift einzieht, muss PayPal das ja sicherstellen.
PayPal verstößt gegen eine Menge Gesetze - dem Gesetzgeber scheint das allerdings egal zu sein.
@ Aha, jetzt bin ich mal gespannt. Gegen welche Gesetze verstößt denn Paypal?
@@AndreasGoettsche Außer bei politischer Gesinnung im Sinne der USA, da sind sie dann ganz rigoros was das löschen unliebsamer Accounts angeht (und behalten teilweise sogar das Geld ein). Rossmann hat man mal den Dienst verweigert weil diese Produkte aus Kuba in großen Stil anboten, in Deutschland legalen Se0arbeiterinnen wurden einfach die Accounts gesperrt,....usw.
Die PayPal Gastzahlung ist eine schlichte Lastschrift. Nicht mehr und nicht weniger.
@@Protector1981 Nein, PayPal nutzt aktuelle und/oder alte Userdaten dafür - trotz Accountlöschung. Das dürfte nicht ganz legal sein - bin aber kein Rechtsexperte
Also ist Paypal nicht unsicherer als jede herkömmliche Bank? Denn mit Name und Kontonummer kann jeder jederzeit per Lastschrift alles mögliche bestellen. Selbst wenn jetzt alle auf wero umsteigen, bleibt das Risiko weiter bestehen solange man ein Bankkonto hat.
Wer ist ja noch unsicherer.
Hat jemand anderes dein Handy und kauft dann über Wero ein, hast du keinen Schadensersatzanspruch, weil es von deinem Handy aus genehmigt wurde.
Ohne Lastschriftmandat kannst du jede unauthorisierte Lastschrift zurückschicken. Das Geld ist dann direkt wieder auf dem Konto.
@@zitrony2873genau so ist es. Und ein Häkchen auf einer Website, welches man ankreuzen muss, dass man Inhaber des Kontos ist, ist nun mal kein Lastschriftmandat😅 Könnte PayPal teuer zu stehen kommen, wenn sie das alles rückerstatten müssen. Wie man aber an dem Beitrag sieht, wissen sowas die wenigsten Menschen. Deshalb denken sie wohl, kann man mal machen bei den ganzen unwissenden. 😂
Erst sei Neuestem mit dem gast Account Modell. Davor war es sehr sicher.
Ja ich verstehe überhaupt nicht was der Tipp von diesem Experten seien soll? Wie soll mir jetzt Wero bei Identitätsdiebstahl mit Lastschriftzahlung helfen? Das hat mal null komma nix miteinander zu tun.
Aber wenn für die mail adresse doch bereits ein paypal konto besteht, dürfte die gast account Zahlung doch gar nicht möglich sein oder? Dann müsste man sich doch eigentlich direkt anmelden. Oder verstehe ich das falsch?
das habe ich auch nicht verstanden. warum paypal gastzugang mit einer offensichtlich schon existierenden email adresse erlaubt.
@@Essie_K So ist es, obwohl man registriert ist kann obendrein der Gastzugang für die gleiche IBAN benutzt werden ohne 2-Faktor etc. einfach so. Noch schlimmer, selbst wenn man bar nicht bei PayPal registriert ist kann das einen treffen. Irgendwo her IBAN und Mail das reicht.
Die Betrüger hatten wohl auch eine echte alte IBAN. Bestimmt wurde das E-Mail Konto gehackt.
Unglaublich, dass Paypal so etwas überhaupt zulässt. Da fehlen mir die Worte.
Gut das ich noch weitgehend konservativ bezahle.
Er meidet nun Paypal - Bringt doch dann immer noch nix. Die Masche trifft jeden auch wenn man kein Paypal Konto hat. Das is ja grad das schlimme dran
Eben. 🤦♂ Das Opfer und Marktcheck haben es nicht gecheckt. Ich denke, der Sinn des Beitrags war es sowieso plumpe Werbung für Wero zu machen.
@marco31 so kam es mir auch bisl vor
So klang es!!! Aber wenn PayPal oder sonst irgendeine Firma, mit der ich keinen Vertrag abgeschlossen hab, in meinem Namen Geld an Gangster überweist und das hinterher von mir wiederhaben will, zeige ich ihnen einfach nur den Mittelfinger. Oder den Vogel.
Voraller nutzt er es seit 20 jahren, anscheinend ohne Probleme, und jetzt weil einmal Betrüger seine alte IBAN angegeben haben (was wohl auch nicht unbedingt sehr leicht sein kann um die herauszufinden) findet er PayPal zu unsicher?
@@Abraksas112 Man gibt ständig überall seine IBAN oder E-mail an. Sowas rauszufinden ist nun wirklich für Hacker oder andere Betrüger das Leichteste. Es ist schon richtig, erstmal Paypal zu meiden, damit sie Handlungsbedarf sehen (Konsequenzen fühlen). Ist ja auch eine absichtlige Betrugsmasche, und kein zufälliger Fehler, den man einfach korrigieren kann.
Es fehlt in dem Beitrag das Entscheidende, nämlich was man als Kunde in solchen Fällen tun sollte.
Nichts
Aber das wird doch am Ende klar gesagt ...
Hat der Verbraucherschützer getan: Buchung bei Bank zurückbuchen lassen, bei dem Abbuchenden melden, dass es sich um einen Betrugsfall handelt und dann zur Anzeige bringen. Ich würde, wenn mir das passiert, vermutlich auch mein PPal Konto dicht machen, weil meine Informationen (Email, alte IBAN), die für diesen Betrug notwendig sind, ja scheinbar irgendwo im Netz zugänglich sind.
@mike28-d3p schon wieder Sie, was heißt nichts? Einfach Geld futsch? Bei Ihren Kommentaren ist ganz klar was faul. Ich werde das melden.
@@lilalausemaus3794 Stimmt! Ich habe das Video gestoppt, als es um Wero ging.
Ich habe den Verdacht, dass die Bankenlobby einen gewissen Einfluss auf den Beitrag hatte..
drückt der aluhut
@mayer3310 Nö, komme aus der Branche. Berichte der öffentlich Rechtlichen im Bereich der Finanzen sind selten objektiv. Man merkt gerade bei den Dritten den Einfluss der SK und VR Banken..
Joa Fehler von PayPal, sollen die für zahlen bis die Sicherheitslücke geschlossen ist.
Run sie aber oft nicht.
Man kennt es, sogar wenn man einstellt das zur sicherheit eine pin eingegeben werden muss die ans handy geschickt wird. Komisch ist immer wenn man seinen router neustartet erzählt paypal einem immer das man an einem neuen gerät sitzt und muss alle sicherheiten eingeben, aber wenn jemand vom anderen ende der erde auf deinen nacken was bestellt werden keine fragen gestellt.
Du verwechselt da was. In dem Video wurde ohne ein PayPal-Konto als Gast bestellt und der Name, die E-Mail-Adresse und IBAN vom Betrugsopfer angegeben. Das kann theoretisch überall passieren, wo man per Lastschrift zahlen kann. Einfach Lastschrift widerrufen und auf Drohbriefe nicht reagieren. Falls ein Mahnbescheid vom Gericht kommt, dem widersprechen. Denn hat sich das in den meisten Fällen erledigt, denn auf eine Gerichtsverhandlung lassen die es dann eh nicht ankommen, weil sie vor Gericht beweisen müssten, dass du den Kauf in Auftrag gegeben hast, was sie ja nicht können. Lastschrift ist halt ein ziemlich unsicheres Zahlungssystem, aber das Risiko liegt eher beim Händler bzw. Zahlungsdienstleister, wenn sich der "Käufer" richtig wie oben beschrieben verhält.
Das Gefühl abgezockt zu werden habe ich immer bei den Gebühren von ARD und ZDF?
😂
Immer die selbe Leier, wird langweilig 😴 Der Beitrag interessiert dich ja offensichtlich auch.
Schon wieder ein Gimpel, der nicht mitbekommen oder wahrhaben will, was der ÖRR im demokratischen System für eine Funktion hat und dass für ihn seit über 10 Jahren keine Gebühren mehr erhoben werden. Setzen, sechs.
@@luckycruiser3167haha peinlicher Opa
Kommentierte er auf ein mit GEZ Gebühren erstelltes Video. Und er darf wahrscheinlich auch noch wählen….
Sehr sinnvoll wie am Ende erzählt wird, dass der Herr jetzt PayPal nicht mehr nutzt. Aber für die Art von Betrug muss er doch PayPal gar nicht nutzen, sondern nur genutzt haben. Selbst wenn er seinen Account dort löscht, könnte jemand genau die gleiche Masche nochmal abziehen.
Man muß nochnichtmal Kunde bei PayPal gewesen sein um mit dieser Masche abgezockt zu werden.Die Betrüger brauchen nur deine Iban.
auf eine Iban, die nicht mehr aktiv ist?
Wenn per Freunde und Familie eine Zahlung getätigt wurde (3:10 min) hat der Versender keinen Käuferschutz. Warum sollte PayPal dann den Betrag zurückbuchen? Bitte beim Investivjournalismus noch mal den Kurs wiederholen 😉
In dem Fall würde der "Täter" mit Waren&Dienstleistungen zahlen aber die Rückzahlung vom Opfer per Freunde&Familie fordern. Das ist schon ultradumm wenn man sich darauf einlässt
Natürlich wird die erste Zahlung für Dienste und Waren gesendet und die Opfer werden dann gebeten, per Freunde das Geld zu erstatten. Das wurde hier extra weggelassen, um PayPal unsicherer wirken zu lassen.
@@LizZard1988so hat der WDR das aber nicht beschrieben. Ich habe bei dieser Reportage eher den Verdacht PayPal mal wieder schlecht dastehen zu lassen und dieses neue Europäische Zahlungssystem- noch nie vorher von gehört- zu etablieren. Eigentlich billig vom WDR.
@ mei, das Problem liegt an sich auch nur partiell bei Paypal sondern eher beim miesen System Lastschriftverfahren. In dem Fall hier kommt halt erschwerend hinzu, dass durch das Inkassoverfahren von Paypal die zurückgezogene Lastschrift zum Problem wird
@@michaelstark5763Muss ja so sein, ansonsten würde PayPal den Betrügern nach dem Hinweis das er die Ware angeblich nicht erhalten hat das Geld nicht erstatten.
Warum kann man den Gastaccount nicht generell deaktivieren? Ich verstehe auch die Funktion nicht. Jeder Trottel weiß doch das man seine Daten nicht weiter gibt, also mache ich doch keinen Gastaccount der mit meiner Bankverbindung gekoppelt ist.
Also hat PayPal eine Sicherheitslücke mit etwas geschaffen das eigentlich komplett nutzlos für den User ist, aber eben den Account unsicher macht. Da überlegt man dann doch, ob es nicht sicherer ist das PayPal Konto zu schließen. Echt schade.
Das kann aber ja nicht nur Paypal Nutzer treffen, sondern jeden Bankkunden. Der Betrüger benötigt ja nur die IBAN.
Diese Art Gastkonto ist per Se unsicher. und es kann ja nicht jeder Bankkunde bei Paypal ein Gastkonto deaktivieren.
Gastkonto bei Paypal war eine zeitlang eine Zahlungsmethode bei ebay damit Kunden ohne ein Paypal Konto zu eröffnen trotzdem mit Paypal zahlen konnten und den Paypal Käuferschutz hatten. Paypal nutzte das als Neukundengewinnung, mittlerweile hat sich Klarna durchgesetzt, trotzdem gibt es bei Paypal noch dieses Gastkonto.
Jeder Trottel müsste eigentlich wissen, wie ein Lastschriftverfahren funktioniert, dazu braucht es kein PayPal.
Welche Unverschämtheit von PayPal mit IBAN und E-Mail mein Konto zu belasten.
Paypal hat mir direkt gesagt, dass man das Gastkonto nicht abschalten kann. Ich dachte auch erst, dass ein Gastkonto zu meinem Konto besteht. So ist es aber nicht. Die Funktion Gastkonto steht generell zur Verfügung. Auch E-Mail Besitzer ohne paypal Konto sind betroffen. Die Funktion Gastkonto müsste generell verboten werden oder es müssten weitere Prüfungen durchgeführt werden, dass der IBAN Besitzer auch der Besteller ist!
Ich habe vor ein paar Wochen bei PayPal angerufen und eine für Sicherheitsprobleme zuständige Mitarbeiterin mit diesem Fall - ging ja oft genug durch die Presse - konfrontiert. Unter anderem habe ich gefragt, ob es denn keine Option im PayPal-Account gibt, mit der man die Zahlung via (nur) IBAN für meine bei PayPal hinterlegte IBAN deaktivieren kann. Antwort: Geht nicht. Ich: Muss man doch nur programmieren. Tja, und weiter konnte sie mir dann auch nicht helfen. Also, Stand ist: Man kann es aktuell nicht. Die Dame meinte aber noch, dass bereits viele Leute deswegen angerufen hätten. Also, nehmt das Telefon in die Hand und nervt PayPal.
Das interessiert die CEOs nicht. geld fliet ja auch so. DHL dasgleiche. Erst wenn es finanziell so spürbar wird wie damals bei ebay regt sich was.
Für mich klang dies ehr so, da ein altes Konto benutz wurde
das hier eine alte Freigabe genutz wurde, womoglich von einem Shop, den es nicht mehr gibt, die Daten dieses Shops aber käuflich im Darknet sind.
Da alle transkationen die man bei paypal authorisiert immer in zusammenhang mit einem angegeben Konto sind
Ich musste als ich die Bank gewechselt habe, auch für jedese Autorisierung, das zu nutzende Konto wechseln pro Freigabe
und da hier ein altes Konto benutz wurde, klingt das nach einer alten Autorisierung
Die haben doch vor kurzem erst Giropay eingestampft...
Echtzeit-Überweisungen sind noch nicht für alle verfügbar. Die Pflicht beginnt erst im Herbst 2025...
Das Empfangen ist für alle ab Januar 2025 Pflicht
Das KOSTENLOSE Senden, gilt ab Herbst 2025 :D
@@slave9203 "Das KOSTENLOSE Senden, gilt ab Herbst 2025 :D"
Nicht das kostenlose Senden, sondern das Senden zu den Gebühren einer Standardüberweisung. Kostet in deinem Kontomodell die Standardüberweisung 5 Cent, kostet dann auch die Echtzeitüberweisung 5 Cent, auch ab Herbst.
Paypal, Klarna, etc; die Probleme sind bekannt. Wer diese Services nutzt, geht das Risiko ein. Das du die Firmen nicht erreichen kannst ist auch keine Neuheit.
klarna erreichst du super. quatsch kein müll. tag und nacht erreichste die . früh bei zeiten schon mit denen geschrieben usw. bei pp war es früher auchso! seit ein paar jahren ham sie das alles durch das servicecenter ersetzt und du musst dich durchtricksen bist du an einen echte person gelangst . ähnlich wie bei amzo
Wenn du zugehört hättest, wüsstest du, dass man für diesen Betrug kein PayPal Kunde sein muss.
@@TimmyKo Wenn du dich informiert hättest, wüsstest du, dass das Problem auch bei der DB, Klarna, und allen anderen besteht, die Lastschrift anbieten
@@stili774 Habe ich das Gegenteil behauptet?
@@TimmyKo für genau den Betrug schon. Sonst hätte ihn geschützt, dass die iban nicht mehr genutzt wird. Hier kann es nur zu dem Problem kommen, dass Paypal irgendwie der Meinung ist, dass es Geld abbuchen dürfen soll.
Wäre der Protagonist nicht Paypal Kunde gewesen und nur seine alte iban wäre im Netz, dann könnte darauf keiner Lastschriften buchen. Zumindest würde er davon nichts mitbekommen. In diesem Fall meint Paypal, dass dann irgendwie der richtige Name reicht um daraus eine Forderung ableiten zu können, was natürlich absurd ist. Ohne Paypal hätte der Protagonist kein Problem gehabt.
Ich weiß schon, warum ich auf solche Emails erstmal meinen Account checke 😉
Den Account zu checken bringt nix. Diese Aktivitäten tauchen nicht im paypal Account auf. Das ist ja das Schlimme. Wenn die Mails nicht ließt, dann sieht man erst später ein Abbuchung von paypal auf seinem Konto.
Eindeutige Sachlage, PayPal muss haften; Inkassobüros bitte Post an PayPal schicken...
Ich verstehe das nicht egal ob Gast oder nicht ich werde immer aufgefordert den Code der mir per Sms zugeschickt wird einzugeben ,wie soll das denn bitte funktionieren ohne diesen Code?
Das läuft losgelöst von deinem Konto. Um mit Paypal zu bezahlen reicht eine gültiges Mail Adresse und ein gültiges Konto.
Noch vor der ersten Minute sagt der "Betroffene": Da wurde etwas von seinem payPal Konto abgebucht und das dahinter liegende Konto würde es nicht geben? What? Haben sich hier wieder Redakteure im offline Business zuzammen gereimt, wie payPal (nicht) funktionieren könnte? Die Geschichte erinnert eher an den Paulanergarten
Deswegen konnte die Zahlung ja nicht erfoglen und das Inkasso wurde beauftragt.
@ ja klar. Aber du kannst kein falsches Konto zu Paypal hinzufügen. Das wird geprüft bevor es hinzu gefügt wird. Also ist die Geschichte erfunden oder der Typ hatte ein Problem mit seiner Bank. Ein falsches Konto kannst du nicht hinzufügen
@@richard-schneider er hatte das Konto einmal. Und damals bei Paypal hinzugefügt. Dann Konto gekündigt, aber bei Paypal nicht gelöscht. Sicher nur neues Konto hinzugefügt.
@ das wäre aber seine Pflicht gewesen, die er nicht nachgekommen ist. Wie sagt man so schön, bei Geld hört der Spaß auf
Also ich muss mich immer mit Email und Passwort anmelden, wenn ich was bezahlen möchte.
Und wenn ich mich richtig erinnere musste ich damals auch über mein Handy mein Paypal Konto bestätigen.
Eigentlich ist es doch relativ sicher.
Beim Gast Account geht das wohl nur mit angegebenener IBAN und Mail-Adresse.
Eigentlich finde ich das Grundkonzept von PayPal sehr sinnvoll, weil dadurch nur bei möglichst wenig Anbietern die Bankdaten Herumgeistern. Das reduziert eigentlich das Risiko für solche Betrugsmaschen und Datendiebstahl. Ich sehe hier das Problem einfach darin, dass diese Gastzahlung unsicher ist und ohne ausreichende Identifizierung durchgeführt wird. An sich ist dein PayPal Account meines Erachtens sehr sicher, gerade wenn man die 2-FA aktiviert hat.
Ja, wie im Video erwähnt gibt es aber auch die Möglichkeit über ein PayPal Gastkonto zu bezahlen - dafür muss man nur die IBAN eingeben, kein Login, keine weiteren Zugangsdaten. Hat also jemand deine IBAN, kann er die eingeben und damit direkt bezahlen - den Ärger bekommt dann der Besitzer der IBAN
@@gewittertorte Das mit dem Gastkonto muss sich Paypal dann wohl noch mal überdenken.
@ Oh ok, das hatte ich nicht richtig mitbekommen.
Kenne diese Gast Account Option gar nicht.
Klingt aber wie etwas das Paypal nochmal dringend überarbeiten sollte.
@@sinform9714 Wenn das so ist, wäre das mit den Geschäftsbedigungen der Banken unvereinbar.
Schafft doch bitte diese Gastzahlung ab, immer und immer wieder passieren solche Sachen das kann doch nicht sein.
Da überlegt man ernsthaft das PayPal Konto zu schließen
ist ein lastschrift problem überal wo das geht ist das in der Regel möglich brauchen nur deine IBan
Wero ist keine Alternative solange es keine E-Commerce Schnittstelle gibt. Die soll kommen.... Irgendwann
Paypal
Ist eine einzige Katastrophe, was die Sicherheit angeht. Wenn ihr einmal ein Problem mit denen hat, könnt ihr alle anderen Freizeitaktivitäten streichen.
Ich verstehe nicht, was es damit auf sich hat sich von Paypal zu lösen. Es spielt doch hier absolut keine Rolle ob man ein Paypalkonto hat.
Es reicht ja eben eine IBAN und eine Email.
Und selbst die Email muß nichtmal deine sein.
Aber ohne das Paypal Konto wäre doch niemals eine Forderung entstanden. Lastschrift auf ein altes Konto würde keine Forderung für den alten Kontoinhaber bedeuten. Bei Paypal ist das aber schon so. Und wenn es nicht mal keine Email Adresse ist, habe ich noch weniger Probleme. Wenn es nicht meine alte iban und nicht meine Email Adresse ist, dann bekomme ich von dem Betrug in "Meinem Namen" ja gar nichts mit. Dann ist es auch nicht mehr "Mein Problem", sondern wenn dann ein Problem von allen Personen, die meinen Vor- und Zunamen haben.
Klar gibt es auch Lastschriftbetrug. Darum geht es hier aber eigentlich gar nicht.
Warum prüft denn keiner eine mögliche Mittäterschaft von paypal?
Vielen Dank für die Reportage! Es hat mich echt schockiert wie leicht Betrüger das Sicherheitssystem von PayPal unterwandern können. PayPal macht das mit seinen speziellen Services aber erst möglich. Ich habe sofort mein PayPal Konto geschlossen, mir ist das viel zu gefährlich. Zum Glück gibt es ja noch die Möglichkeit der Sofort-Überweisung.
Und weiter? Deswegen könnte das jemand trotzdem genauso auch mit Ihrer IBAN durchführen, wenn er sie kennt.
Achte lieber auf deine Bankkontosalden und wenn eine unberechtigte Lastschrift erfolgt ist, kann man diese innerhalb 14Tagen ohne Begründung widerrufen. Das dürfte sinnvoller sein.
@@xCwieCHRISx Wie kommen sie auf 14 Tage. Wenn keine Einzugsermächtigung besteht, dann kann man das 13 Monate lang zurückbuchen lassen. Wenn eine besteht aber zum Beispiel eine falsche Summe abgebucht wird dann sind es 8 Wochen.
interessant, wenn die Zahlung selbst gar nix mit PayPal zu tun hat und es somit irrelevant ist ob man ein Konto bei PayPal hat oder nicht, da leben sie jetzt kein stück sicherer
Das bringt nichts.
Bei Paypal hat man mehr Sicherheit wie Käuferschutz, was beim Überweisung nicht vorhanden ist. Bei Überweisung über die Bank ist das Geld wierklich weg.
bei Lastschrift eben nicht, kannst Du noch monatelang rückabwickeln.
@Henning_Rech ich habe Überweisung gemeint, was auch em Ende empfohlen wurde
@oezcanersin warum machen sie so eine schlechte Politik gegen die Banken und Sparkassen. Paypal hat nichts gutes ansich und das ist die Wahrheit.
@@Henning_Rech Es ging um den Alternativvorschlag am Ende des Videos, Echtzeitüberweisungen zu nutzen.
Käuferschutz ist auch nimmer sicher da kann man auch betrogen werden
Ich finde PayPal inzwischen auch immer komischer, fühlt sich immer fraglicher und unsicherer an, auch die Gestaltung der korrekten Abläufe.
Manchmal könnte ich nicht mehr sagen, ob die komischen Telefon-KI echt oder fake ist, und wie ich das feststellen könnte.
Da ich auf PayPal selber aber kein Guthaben lagere, kann dort erstmal nicht weg kommen, und was von meiner Bank unrechtmäßig abginge kann zurück gebucht werden.
Kann man diese Gastkonto-Zahlung irgendwo bei PayPal für das eigene Konto deaktivieren?
Die haben das in dem Beitrag ziemlich dumm benannt, das ist kein "Gastkonto", das ist eine Bestellung ohne Konto. Wenn du mit Paypal bezahlst, kommt ja das Login-Fenster und unter dem Punkt, wo du die Login-Daten eingibst, hast du die Option "Mit Kredit- oder Debitkarte zahlen". Wenn du da draufklickst, kommst du in eine Maske, in der du die Bankdaten und deine Adresse eingeben kannst, ohne dich irgendwie zu verifizieren.
@@MyRegardsToTheDodo Eben im Prinzip ist es einfach eine Lastschriftzahlung mit Paypal als Mittelsmann zwischen Kunde und Händler.
Wenn mir einer Geld sendet. Behalte ich es einfach. Bis Paypal sich bei mir meldet. 😊
Das ist aber Diebstahl bzw. Unterschlagung.
@@Rocker-kr9nuhahahaha süß 🐕
@@Rocker-kr9nu nur wenn einem bewiesen werden kann, das man das bewusst tut. Solange ich kein Screenshot auf Instagram hochlade und damit flexe, ist das alles kein Problem.
Verbraucherschützer sollten Paypal zur Unterlassung verklagen, da Paypal Kontobesitzer keine Möglichkeit haben zu entscheiden ob sie Gastzahlungen zulassen wollen, Auch Leute ohne Paypal Konto haben keine Möglichkeit Gastzahlungen mit Ihren Daten zu unterbinden. Der Schaden und der Aufwand liegt beim Kontoinhaber, der Nutzen bei Paypal.
Dann müsste man das ganze Lastschriftverfahren verbieten. Das passiert nicht nur bei PayPal. Wenn jemand Ihre IBAN kennt könnt er sich ein Konto bei Amazon, Mediamarkt, Otto etc. eröffnen und diese bei der Zahlung angeben und das Ergebnis ist das gleiche.
Und was ist mit allen anderen Schops, die Lastschrift anbieten?
Erstmal die DB abschaffen.
@@stili774 Zahlungsdienste die unzureichend überprüfen ob die Zahlung vom Kontoinhaber autorisiert wurde müssen unterbunden werden
@@michisizou6732 Naja es gibt schon einen Unterschied zwischen Lastschrift von einem verifizierten im Gegensatz zu einem beliebigen Konto. Also Lastschrift über PayPal Account vom verifizierten Bankkonto ja. Als Gast mit Lastschrift zahlen eher nein.
@@stili774 Es müsste alle Lastschrift-Anbieter verpflichtet werden eine weitere Prüfung durchzuführen. So wie eine Zwei-Faktor-Authentisierung.
5:45 ja, bei der GEZ, bitte checken! Warte..
@BananenImSonderangebot haha süß. 🐕
Dir ist schon bewusst, dass Du gerade ein Format geguckt hast, was die GEZ finanziert?
@@chrisp4343wenn man summiert was man in einem Leben an die GEZ verliert, dann sind die PP Verluste Peanuts!
Wenn du über 40 Jahre, monatlich 18€ zu 3% investierst, kommst du am Ende auf ein Endkapital von 16.287€. Diese setzen sich zusammen aus 8.640€ Einzahlungen und 7.647€ an Zinsen oder Kapitalerträgen.
Hey den Döner den ich gerade gegessen habe soll ich jetzt auch noch zahlen? Ne, das ist ja Abzocke. Du weißt schon, dass man manchmal erst zahlt und dann das Produkt bekommt und manchmal andersherum oder?
Schön das Paypal, auch nach Monaten des Bekanntseins, diese Lücke noch immer nicht geschlossen hat !
PayPal, Wero,... es soll sogar Banken geben, die Geld überweisen.
Ist es dafür nicht vollkommen irrelevant ob jemand Paypal benutzt oder nicht? Ist ja schön, dass der Kollege sich am Ende von Paypal verabschiedet hat, das hält einen Kriminellen aber ja nicht davon ab die IBAN zu verwenden und dafür spielt es keine Rolle man ob dort angemeldet ist oder nicht. Oder sehe ich das falsch?
Das siehst du genau richtig.
Sehen Sie richtig. Der Betrug hat mit PayPal direkt nichts am Hut, sondern es geht um das Lastschriftverfahren. Die hätten das genauso gut auch bei Amazon oder einem anderen Händler so durchziehen können ohne Beteiligung von PayPal.
Ist richtig so, verstehen aber viele nicht - siehe Kommentare hier.
Ahhh das ist Werbung für WERO. Müsste aber auch so deklariert werden.
Hallo @unikum1337! Danke für dein Feedback, wir schätzen den Austausch und nehmen deine Kritik ernst.
Als öffentlich-rechtliche Redaktion sind wir unabhängig und nicht auf Werbeeinnahmen angewiesen - anders als viele privatwirtschaftliche Medien oder Verbrauchermagazine. Das gibt uns die Freiheit, Themen so ausgewogen wie möglich zu behandeln und uns auf die Einschätzungen unabhängiger Expertinnen und Experten zu stützen.
Was hat bei dir den Eindruck erweckt, dass das hier nicht der Fall ist? 😊
Liebe Grüße vom ARD Marktcheck Team
@@marktcheckes gibt einen Markt für Zahlungsdienstleistungen und ihr macht ganz klar Werbung für einen Marktteilnehmer. Aber heh Staatsfunk regelt!
@@marktcheck Deswegen der Ray Ban Schwenk. Und die konstruierten Fälle. Das hat "Geschmäckle".
Verstehe ich nicht : Geld an Freunde oder Familie .... und dann wird nicht erhaltene Ware reklamiert ? Das geht doch bei Paypal nicht .
Die Betrüger bezahlen dich per W&D und schreiben dich dann an, dass sie Geld an die falsche Person gesendet haben, mit der Bitte, das über F&F zurückzuschicken. Wer das dann macht (anstatt in die Zahlung selber zu gehen und auf "Dieses Geld zurückzahlen" zu klicken), der hat quasi verloren. Die Betrüger gehen dann hin und melden bei Paypal einen Käuferschutzfall für die ursprüngliche W&D-Zahlung und weil du natürlich keine Ware versendet hast, entscheidet Paypal im Sinne des Betrügers und erstattet das Geld zurück, so dass du dann 2x das Geld zurückgezahlt hast, das du 1x von den Betrügern bekommen hast.
Die ganze Masche funktioniert nicht so wie beschrieben. Aber in dem Fall würde der "Täter" mit Waren&Dienstleistungen zahlen aber die Rückzahlung vom Opfer per Freunde&Familie fordern. Das ist schon ultradumm wenn man sich darauf einlässt
1. Täter sendet Geld per "Waren und Dienstleistungen"
2. Opfer sendet Geld per "Freunde und Familie" zurück
3. Täter eröffnet Käuferschutz Fall
4. PayPal erstattet Geld aus Schritt 1.
Ist im Beitrag sehr schlecht beschrieben.
@ RUclips hat mal wieder meinen Kommentar ohne ersichtlichen Grund gelöscht. Den ganzen Betrug kann man sogar relativ einfach umgehen, indem man in der Zahlung selber auf "Dieses Geld zurückzahlen" klickt.
tja hinter Paypal sitzt auch nur ein Rechner und kein Mensch.
Hatte sowas zwar auch noch nie, aber gut zu Wissen.
PayPal richtig ausgesprochen, das gibt eine 1 und ein Fleißbienchen auf dem Zeugniss. 👍
Was ist denn mit dem Mann von der Verbraucherzentrale los? Lampenfieber? Beruhig dich, guter Mann, du machst das doch klasse.
Deshalb gibt man seine Kontodaten niemals heraus und bezahlt auch nicht mit Lastschrift. Auch wenn die Deutschen das besonders gern tun. Kredit-/Debitkarten sind deutlich sicherer, können jederzeit gesperrt und ersetzt werden und es wird bei Bezahlung immer geprüft, ob die Karte überhaupt noch gültig ist.
Jeder Mitarbeiter eines Ladens kommt an deine IBAN, wenn du mit Karte bezahlt hast, und könnte damit unseriöse Dinge tun.
Und wie viele, selbst große bekannte Firmen wurden schon gehackt und u.U. sind dabei deine Kontodaten mitgenommen worden. Sind die mal bei den Datenbrokern gespeichert, sind sie für immer und für alle Kriminellen verfügbar.
Hab für Stromanbieter, Handy, Internet immer Lastschrift eingerichtet. Verstehe jetzt auch nicht was so schlimm daran sein soll.
Macht der ARD jetzt schon Werbung? 😂 Wero ich lach mich schlapp
Schon ewig so....
3:22 War der Trick nicht, dass diese Rückzahlung nur per "Freunde und Familie" veorgenommen werden sollte, damit man keinen Widerruf über den PayPal-Käuferschutz nutzen kann?
Das funktioniert garnicht den bei Freunde und Familie gibt es keinen Käuferschutz
@Niemand-o5z Eben
You explained this so well, thank you!
Wie fischt man eine Iban?
Es sieht ganz nach einer längeren Werbung für Wero aus 😅
Nein, Danke
He kauf das jetzt bitte! Sonst wäre der Beitrag doch völlig nutzlos!
PayPal ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Der Kontakt ist quasi unmöglich, und den beworbenen Käuferschutz tatsächlich durchzusetzen, erweist sich als ebenso schwierig. Eigentlich dient es nur noch der sofortigen Zahlung für den Verkäufer gut. Wenn es aber nur darum geht, kann man genauso gut auf die Kreditkarte ausweichen.
Kreditkarten kosten mehr. Paypal lohnt sich besonders bei international (Ver-)Kauf von kleineren Summen.
So etwas ähnliches habe ich auch erlebt mit dieser scheiss PayPal...
Ab diesem Zeitpunkt Konto kündigen und zum Teufel schicken 🖕
Die können auch ohne PayPal Konto bei die Abbuchen.
ginge auch bei klarma etc
Habt ihr den Dienst auch mal getestet? Wero funktioniert nicht. Habe an verschiedene Personen versucht. Darunter meine Schwester die bei der gleichen Sparkasse ist und auch Wero hat. Und wie immer nur eine Fehlermeldung und man soll sich an die Hotline wenden. So wird das nie was mit der Alternative. Wie oft denkt ihr das man das testet? Einmal zweimal und dann wird es in die Schublade von " so ein Schmarn" gesteckt.
Wie der immer päjii-pääl sagt. Bruuuh, gruselig. Pääi Paal heißt das ! Sag mal Thalia, komm schon, nur einmal 😉
Es wird nicht Pal ausgesprochen, sondern Päl. Das Wort "Pal" kommt aus dem englischen und steht für Kumpel. Das wird entsprechend auch englisch ausgesprochen und nicht deutsch. Du kannst ja gerne einmal "pal" in den Google Übersetzer in der englischen Sprache eingeben und dir das vorlesen lassen.
@Mungukun Schon klar, aber niemand nennt es so. Also bleibt Paal Paal. Genau wie Neik Neiki ist. Kaum einer sagt Neiki. Ist eben so.
Wieviel bekommen Sie denn von RayBan für die Brillenwerbung?
Danke. Werde gleich mein Konto gegen PayPal sperren.
Paypal ist generell unsicher. Obwohl die gelieferte Ware eines Händlers aus China nicht der Beschreibung entsprochen hat und beschädigt war, verweigerte Paypal die Rückzahlung. Die Ware konnte ich nur entsorgen, so habe ich 120 Euro verloren.
Was war denn die Begründung?
Der Fehler liegt nicht nur am Paypal. Das wäre dir mit normaler Überweisung an den China-händler auch passiert. Vielleicht mal das eigene Kaufverhalten überdenken und nur seriös dafür etwas teurer einkaufen.
Niemals die PayPal E-Mail-Adresse wo anders benutzen 👍 Eine Email für Accounts PayPal und eine andere E-Mail für die öffentliche Sachen benutzen ist sicherer 😉 Eine Email die für alles benutzt wird erscheint dann auf der Liste und dann passiert so etwas 😂
Das ist auch nicht das Problem. Wenn jemand eine IBAN hat, dann bestellt er einfach mit einer x-beliebigen E.Mail Adresse mit dem Gastkonto. Deswegen heißt es ja auch Gastkonto. Von der IBAN wird dann Geld abgebucht. Das kann jeden betreffen auch wenn er kein paypal Konto hat.
Wer hat eigentlich mal damit angefangen immer "Paypol" zu sagen statt Paypal? Ich höre das viel zu oft.
Durch diese exclusive Spielart der Artikulation unterscheidet sich akademisch gebildete Mensch vom profanen, unkultivierten gesellschaftlichen Rest☝️
Das heißt peepl.
Wegen 58 Euro, werde ich keinen anderen Fremden für eine echtzeit Überweisung meine Kontodaten überlassen. Damit dann vielleicht damit, iwan noch ein größerer unfug gemacht wird? Wenn PayPal so ein unsicheres Gastkonto ins Leben bringt, zahlen die auch alles was Betrüger damit bei mir ergaunern wollen.
Man kann Iban Adreßen über DarkNet Shops kaufen, fall du jemals irgendwann online deine Iban angegben hast kann diese dabei sein, da ständig Shop gehackt werden, zb der Playstation Store vor ein paar Jahren, mit Millionen von Kontodaten.
Ja nur bist du in der Beweispflicht
Das Problem ist, wenn man die Bank aufforderd die Überweisung zu stoppen oder das Geld zurückzuholen weigert sie sich mit der Begründung, dass das durch "das System" nicht möglich sei. Zumindest bei der Volksbank ist das so. Deshalb habe ich zu meiner Bank ebenfalls kein Vertrauen. Ob das bei anderen besser ist , sei dahin gestellt.
Überweisung und Lastschrift sind unterschiedliche Dinge. Eine Überweisung kann in der Regel nicht zurückgeholt werden im Gegensatz zur Lastschriftabbuchung.
Ich hatte noch nie Probleme bei meiner Volksbank einer Lastschrift zu widersprechen. Ich hätte gerne ein 2FA für das Genehmigen von Lastschriften bevor sie mein Konto belasten können.
Das mit der Betrugsmasche Paypal Freunde ist mir nicht ganz klar.
Wenn ich mit Paypal Freunde überweise habe ich keinen Käuferschutz und kann das Geld nicht von Paypal wegen nicht erhaltener Ware zurück erhalten. Oder wird bei der "größeren Summe" von der gesprochen wird mit Waren-Dienstleisungen überwiesen und der andere überweist mit Paypal Freunde zurück?
Nicht nur bei PayPal ist es neuerdings schwierig bis unmöglich, eine Phishing-mail zu melden. Meist kommt die weitergeleitete e-mail einfach zurück, oder man bekommt eine mail, dass man solche Mailversender nicht identifizieren kann. Haben die Jungs vergessen, dass man andere Kunden vor dieser Masche warnen kann?
Aber PayPal ist eben schnell und einfach. Bei allem anderen zahle ich als Kunde extra und/oder es dauert 1-2 Tage.
So einfach kann ich PP nicht aufgeben.
Gut So 👍🏻
Und an diese Mentaltät gehen wir alle kaputt lanfristig.
@@kidaria1333 Warum?
in der ersten Minute dachte ich noch "ach, ist wieder jemand auf eine Fishing Email reingefallen" aber das ist ja doch eine üble Masche, die ein noch übleres Schlupfloch ausnutzt. Das sollte PayPal schleunigst schließen.
Phishing-E-Mails. Not Fishing😅
1. Das ist keine Fishing E-Mail, sondern Pishing.
2. Kauf per Lastschrift geht kinderleicht dazu braucht es kein Paypal.
@ oh ja sorry, dann halt mit ph. Es ist ja aber eine Masche, um Leute abzufischen, denen das nicht "fishy" genug ist, um nicht anzubeißen
Thank you for this video, very enlightening!
Your videos are always so helpful, thank you!
Betrogen wurde hier nicht der Zuschauer sondern PayPal. Der Zuschauer hatte zu keine Zeitpunkt eine Zahlung geleistet ...
Unternehmen dürfen doch nur an die bei paypal hinterlegte email versenden. Wie funktioniert das? Oder spielt das bei einer Gastzahlung keine Rolle
Lastschrift = rückbuchen 😂 alles ganz einfach !!
Na wenn die Lastschrift nicht ging gab es auch keine Ware, also kein Problem für niemanden bzw PayPal haftet einfach
Falsch.
so ein schwachsinn !
20 Jahre ohne probleme benutzt , dann kommt EIN vorfall und adieu ? lol ...einfach lol
@@stefanwut danke 🙌🏻 leider sind die meisten Menschen 10x dümmer als Sie.
Ohne Rücksprache über die Bank zurück buchen darf man aber nur, wenn man nicht selbst mittels PayPal gezahlt hat. Hat man bspw. fälschlich etwas bezahlt und möchte es rückgängig machen, muss man das zuerst bei PayPal beantragen. Denn wenn die Bank es einfach zurück bucht, schuldet man das Geld PayPal, die dann ggf. kein Verfahren einleiten wollen.
So hat Paypal mir mal weiß gemacht, dass eine Gebührenzahlung eine Dienstleistung und keine Ware ist, sie es daher nicht bearbeiten werden. Ich musste das zahlen, und habe später über eine Anwältin erwirken können, einen größeren Teil des Betrags zurückzuerhalten. Wurde von anderen etwas unrechtmäßig abgebucht, hat man natürlich andere rechtliche Mittel.
Wenn man einen Beitrag machen möchte wäre es zu Beginn schonmal schön, wenn der Name Paypal richtig ausgesprochen werden würde.
Paypal ist doch ein top Käuferschutz für ebay und co. Wie soll das denn mit einer Echthzeitüberweisung gehen?
Oha, er kommt aus Paderborner.
Man weiß gar nicht ob man einen Gastkonto auf Paypal hat. Das ist verdammt unsicher ...
Fantastic explanation, thank you!
Really appreciate the insights in this video.
Der Ratschlag am Ende zielt beispielbezogen ins Leere. Denn dort wurde lediglich eine Abbuchung versucht, die aber aufgrund des nicht mehr bestehenden Kontos nicht durchgeführt werden konnte. Folge war das Mahnschreiben des Inkassobüros.
Leider wird nicgt erzählt, was mit der Forderung passierte. Kann ja nur grrichtlich geklärt werden, oder?
Fordern kann man viel, wenn die Forderung nicht rechtlich ist bringt sie auch nichts. Viele Menschen lassen sich halt von unberechtigten Forderungen von Inkassos einschüchtern. Das wissen die Inkassos auch und probieren es trotzdem, aber vor Gericht werden die in so einem Fall nicht gehen. Unberechtigt Forderungen stellen ist nun mal nicht gesetzeswidrig, nur moralisch fragwürdig.
This video was amazing, learned a lot.
Ab Oktober ist das Thema eh durch, sobald Echtzeit Überweisungen wirklich verbreitet sind
Hahahahahaha❤
Wurde mir auch zugesandt. Habe nur seit Jahren diesen Kram nicht mehr. Bares ist angesagt, PUNKT
Und das Bargeld sendest du dann per Brief an den Händler oder wie? Das dürfte noch unsicherer sein 😅😅
und wie zahlst du dann rechnungen
@ Entweder bar oder Überweisen. Etwas anderes ist nicht mehr.
Über Freunde & Familie kriegt man kein Geld zurück. Auch nicht bei nicht erhaltener Ware......das geht nur wenn man über Waren & Dienstleistungen bezahlt. Deshalb bezahlt man am besten auch nur über Freunde & Familie, wenn man den Verkäufer kennt
Hier kamen drei verschiedene Personen zu Wort (einschließlich des Sprechers des Videos), und alle drei haben PayPal unterschiedlich ausgesprochen (0:16 2:06).
Da kann aber eigentlich nicht viel passieren. Ich würde dem Inkassobüro schreiben, dass man die Bestellung nicht aufgegeben hat und somit nur ein Irrtum oder ein Betrug vorliegen kann. Falls noch ein Mahnbescheid kommen sollte, muss man dem natürlich widersprechen. Ob das Inkassobüro bzw. Paypal dann wirklich klagt, sei mal dahingestellt. Die müssten dann ja beweisen, dass man es doch war, und das werden die nicht können. Also ganz ruhig bleiben.
Das ist allerdings mal was neues und interesantes bis auf Punkt 2 ... Wer Geld wieder haben will, muss sich direkt an PayPal wenden, wie auch erwähnt.
Und ob die bei PayPal einsichtig sind ist reine Glücksache.
Gast account muss sofort entfernten werden. Viel zu unsicher.
Bei mir waren es 1800 Eur per Paypal Gast und 1400 pet Amazon pay. Alles per Lastschrift.
This was very informative, appreciate it.
Das paypal bei zahlungen teils ungenügend die berechtigung prüft ist ein altes problem. Z.b. hat der held der steine darüber vor ein paar jahren ähnliches in seinen videos berichtet
PayPal wird nicht wegen der Echtzeit-Überweisung verwendet sondern wegen dem Käuferschutz der mir schon paar tausende gerettet hat
Kann man den Gastaccount in den Einstellungen ausschalten?
Gar nicht.