Fusionsforschung am ASDEX Upgrade | Hartmut Zohm

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 сен 2024

Комментарии • 267

  • @boetschge
    @boetschge 6 лет назад +47

    Der Herr Zohm ist,trotz dass er keine Orange hat,ein äusserst sympatischer Mensch und er kann,trotz dass er keine Orange hat,sehr gut und verständlich erklären!
    Vielen Dank und macht weiter so,Euer Kanal ist bahnbrechend!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +26

      Hallo boetschge,
      danke - ich schlage vor, wir verleihen Hartmut bei Gelegenheit die Ehren-Orange...
      Josef M. Gaßner

    • @Adlerjunges83
      @Adlerjunges83 2 года назад

      @@UrknallWeltallLeben coole Idee!

  • @FusshupenFred
    @FusshupenFred 6 лет назад +51

    Wow ich bin begeistert. Jedesmal bedauere ich, daß ich in meiner Schulzeit nicht so begeisterte Lehrer/Dozenten hatte.
    So macht Wissenschaft mal richtig Spaß. Man merkt richtig die Begeisterung bei allen Beteiligten. Herrlich.
    Ich bin schon total gespannt auf die folgenden Sendungen.
    Vielen vielen Dank für das zur Verfügung gestellte Wissen.

    • @bnshadow10
      @bnshadow10 6 лет назад +2

      Dem kann man sich nur anschließen.

  • @bastianconrad2550
    @bastianconrad2550 6 лет назад +3

    Beeindruckend, informativ. Dank an Herrn Zohm , dass er uns daran teilhaben lässt.

  • @Fuppero
    @Fuppero 6 лет назад +4

    Ich kann mir nur noch solche Videos anschauen, das gibt mir die Hoffnung dass es doch noch um die Zukunft geht und eine bessere Welt möglich ist. riesen Daumen hoch für euch :-)

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 5 лет назад +3

    Sehr schönes Video, ein sehr sympathischer Mann, vielen Dank!. Ich melde trotzdem Zweifel an, dass Kerntechnik dieses Mal unsere Erlösung sein wird.

  • @VDM97
    @VDM97 6 лет назад +4

    Danke, danke, danke für dieses sehr interessante und informative Video. Besonders an den Professor, da er seine kostbare Zeit sicher mit weitaus wichtigeren Themen als der Vermittlung an uns Laien füllen könnte.

  • @stefankostlinger5262
    @stefankostlinger5262 6 лет назад +9

    Bin eine wissensdurstiger Laie, und dankbar für Videos dieser Art. Lieber Herr Zohm und liebes "Urknall, Weltall und das Leben"-Team, vielen Dank für die tiefen Einblicke in etwas, dass für mich nicht alltäglich ist.

  • @kn2341
    @kn2341 6 лет назад +52

    Neutralteilchenladungsaustauschdiagnostik... Spielt niemals Scrabble mit einem Physiker. ;-)

    • @54flieger
      @54flieger 6 лет назад +5

      acrylnitrilbutadienstyrol. Man meide auch Chemiker :.)

    • @ichhaniballector1000
      @ichhaniballector1000 5 лет назад

      lol - das wäre doch mal ein Ratebegriff für "Ruck-Zuck"!

    • @Kalumbatsch
      @Kalumbatsch 4 года назад

      @@54flieger Für Chemiker nochmal erklärt: Wenn der kleine Zeiger auf der Drei ist..

    • @54flieger
      @54flieger 4 года назад +1

      @@Kalumbatsch Waa ham wa? :-)

  • @gl3906
    @gl3906 4 года назад +2

    Toller Einblick in die Technik und Arbeit am ASDEX. Vielen Dank für diese Video!!

  • @TheArthur106
    @TheArthur106 6 лет назад +36

    Wow, sehr informatives Video und eine super Ergänzung zu dem Vortrag von Herrn Zohm. Wirklich ein spannendes Forschungsfeld. Vielen Dank für diese Einblicke und Eindrücke.
    Und auch vielen Dank an Hartmut Zohm! Sehr angenehme und verständliche Beiträge!
    Mich würde noch interessieren, wie es zu diesen Verunreinigungen kommt und inwiefern diese die Kernfusion beeinträchtigen können.
    Ich freue mich schon auf den Stellarator! Und Daumen drücken für den ITER.

  • @sebastianh.2690
    @sebastianh.2690 6 лет назад +1

    Vielen Dank für die tollen Beiträge! Fusionsforschung sollte wirklich viel schneller und mit mehr Mitteln vorangetrieben werden, dann würden sich viele Probleme die aktuell bestehen, und in den nächsten Jahren immer ernster werden (Energiewende, Kohlekraftwerke, Atommüll, Öl-Kriege, steigender Bedarf durch E-Autos und chinesischer Wohlstand usw.) lösen lassen bevor etwas schlimmes passiert!

  • @marzlus
    @marzlus 6 лет назад +6

    Danke für diese bodenständige Vorstellung eines hoch technisierten Arbeitsumfelds!

  • @TheRohr
    @TheRohr 6 лет назад +3

    Vielen Dank für den super informativen und schön präsentierten Rundgang durch das Experiment!

  • @christianhenke3314
    @christianhenke3314 6 лет назад +3

    Tolles Video, verständlich erklärt! Bin gespannt auf weitere Videos über den Wendelstein X1 und den Iter in Südfrankreich!

  • @StonyK
    @StonyK 6 лет назад +2

    Sehr interessantes Thema. Ich wollte eigentlich „bester Non Orangenmann“ schreiben aber das wäre unfair. Denn ALLE aus dem Team sind Wahnsinn. Ich mag vor allem die lockere Art vom Andreas Müller. Ein Kerl zum Pferde stehlen. Wie wäre es wenn man so ein Projekt im Weltraum bauen würde? Wäre es einfacher zu kontrollieren oder eher schlechter? Zumal die Temperaturen im All dann ja keine Rolle spielen würden. Bitte mehr davon, gönnt Euch ruhig einen Ausflug nach Frankreich.
    LG Thomas

  • @Wavemaker2k8
    @Wavemaker2k8 4 года назад +2

    Schon krass, wie der Thermomix von innen aussieht :)
    Danke für die echt spannende Tour. 👍

  • @SN-1006
    @SN-1006 6 лет назад +3

    Extrem faszinierender Beitrag. Thumbs up. Bitte noch mehr von Andreas Müller und Hartmut Zohm.

  • @kragth
    @kragth 6 лет назад +1

    Ganz klasse, Danke für den sehr verständlichen Einblick in die Anlage.

  • @SurlAruru
    @SurlAruru 6 лет назад +1

    Einfach super erklärt ... schön mal ein bisschen einen Einblick bekommen zu haben, was da für tolle Arbeit geleistet wird.

  • @ar-aamon797
    @ar-aamon797 6 лет назад

    Einmal mehr einfach nur Extraklasse, was hier abgeliefert wird. Herzlichen Dank an alle, die sowas möglich machen.

  • @user-qp3hd3cn8e
    @user-qp3hd3cn8e 6 лет назад +2

    schön das ihr um zum Experiment zu kommen an die Ostseeküste fahren müsst - wir lieben alle Helmut Kohl

  • @JTdb834
    @JTdb834 6 лет назад +2

    Passt zwar thematisch nicht zu diesem Video, aber dennoch: ich hatte das Glück gestern bei einem Live-Vortrag von Herrn Müller in München teilzunehmen. Ich kann jedem Fan dieses Kanals empfehlen, bei Gelegenheit die sympathischen Betreiber dieses Kanals selbst in einem Live-Vortrag zu erleben, ist ein echt tolles Erlebnis. An dieser Stelle: Grüße gehen raus an Herrn Müller und gute Besserung an Herrn Gaßner, freu mich aufs nächste mal!

    • @polgara65
      @polgara65 6 лет назад

      Würde ich sehr gerne aber München oder Rosenheim ist für mich leider nicht um die Ecke ich lebe in Berlin

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад

      Hallo,
      seit Jahren bereisen wir den gesamten deutschsprachigen Raum mit unseren Live-Veranstaltungen. Letzte Woche war ich in Paderborn und an der Uni Siegen. Die nächsten Ziele sind Untergriesbach, Freising, Trier, Gunzenhausen, Heilbronn, Winterthur, Wittenberg...
      Auf unserer Veranstaltungsseite josef-gassner.de/veranstaltungen/aktuelle-vortraege.html finden Sie stets aktuelle Infos zu den Vorträgen.
      Vielleicht sehen wir uns ja mal vor Ort...
      Josef M. Gaßner

  • @werauff
    @werauff 6 лет назад +3

    Das war ein sehr informatives Video.
    Es wurde wirklich alles ausführlich erklärt.
    Weiter so.

  • @Joachim-uh3zw
    @Joachim-uh3zw 6 лет назад +3

    Tolles Video, freue mich auf mehr!

  • @UCgBe3
    @UCgBe3 6 лет назад

    Absolut fantastisch. Vielen Dank für das Video!
    Das ganze Experiment ist wirklich ein Wunderwerk der Physik und Projektplanung. Kaum vorstellbar, wie viele tausende an Arbeitsjahren insgesamt in solch einem Generator stecken - von Materialforschung über IT bis hin zur eigentlichen Physik.

  • @P100mz
    @P100mz 6 лет назад

    Ich bin schwer beeindruckt. So viel know how... 1000 Dank für diese Einblicke.

  • @peterbrandt7911
    @peterbrandt7911 6 лет назад +4

    Toller Beitrag! Gerne mehr, ob vom Wendelstein oder ITER, egal :). Danke für Ihre Mühen.

  • @saschas9148
    @saschas9148 6 лет назад +3

    Mega die ganzen Dimensionen,wirklich beeindruckend! Herr Zohm is der perfekte Mann dafür! Bin mal gespannt wann ich beim Stromanbieter den Kernfusionsenergietarif wählen kann!? 😉

  • @ManuelaErdmann
    @ManuelaErdmann 6 лет назад +1

    Gute Sendung wie immer. Freue mich immer sehr auf euch.

  • @robertolazary2807
    @robertolazary2807 3 года назад

    Vielen Dank für den Rundgang und die Demonstration!

  • @SynapticBass1
    @SynapticBass1 6 лет назад +1

    Wow! Faszinierend! Für mich ein Highlight.

  • @schlawa
    @schlawa 6 лет назад +1

    Vielen Dank für den Einblick in ASDEX, sehr imposant diese ganze Technik zu sehen. Ich frage mich immer wie das alles gewartet wird und wer da überhaupt noch Durchblickt wenn mal irgendwas kaputt geht :) ps. Diese Modelle vom Anfang des Videos könnte man sich auch als Kunstwerke in eine Empfangshalle stellen, sehr ästhetisch geformt.

  • @GebruennenTube
    @GebruennenTube 6 лет назад +4

    x = superabgefahrenes, superlatives Adjektiv
    WOW! Das ist echt x lieb von euch, uns diese x Chance zu geben ein solch x interessantes Experiment zu sehen! Ich bin x begeistert!
    Vielen, vielen, vielen x Dank dafür!
    Ihr seid die x-ten!!!
    Ein absolut begeisterter Gruß!
    Florian

  • @almi6342
    @almi6342 6 лет назад +1

    Was ich an Hartmut Zohm schätze ist, dass er keine falschen Versprechungen macht und auch immer betont, dass die Forschung an der Kernfusion, auch wenn sie letztendlich glückt, nur ein Baustein für nachhaltige Energiegewinnung sein kann.

  • @Ibegyourpardon3
    @Ibegyourpardon3 6 лет назад +9

    Ich wünsche mir wirklich inbrünstig, dass die Kernfusion zukunftsträchtig bleibt

  • @martinr1405
    @martinr1405 6 лет назад +1

    Danke für die tollen Einblicke, sehr schönes Video, sehr sehr interessant.

  • @r0b891
    @r0b891 6 лет назад +4

    Super Video; sehr schöne Darstellung! Vielen Dank; weiter so.

  • @walts.8484
    @walts.8484 5 лет назад +2

    Sehr gut und verständlich erklärt! Vielen Dank!

  • @petercoool
    @petercoool 6 лет назад +1

    Wieder Top Video, werde ich im Unterricht zeigen

  • @FeanorCC
    @FeanorCC 6 лет назад +17

    Einfach nur FASZINIEREND!!! Und grossartig vorgetragen! Kompliment! Wäre es vielleicht auch mal möglich das CERN zu besuchen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +12

      Hallo FeanorMorgoth,
      langsam, langsam... wenn wir erstmal um eine Zehnerpotenz mehr Zuseher haben, wird auch unser Reisebudget steigen... Hoffentlich wird der LHC noch so lange betrieben...
      Josef M. Gaßner

    • @FeanorCC
      @FeanorCC 6 лет назад +1

      Urknall, Weltall und das Leben Ich wohne in der Schweiz, allerdings am anderen Ende. Stimmt schon dass dies wahrscheinlich etwas kostenintensiv ist. Aber vielleicht lässt sich das ja mal mit günstigen Umständen verbinden. Und sonst hoffe ich, die Abos gehen so weit hoch, dass es einmal dafür reichen würde. Irgendwie hatte ich das Gefühl dass alle Physiker dieser Welt bereits das CERN besucht haben, der Neugierde wegen. Aber vermutlich ohne Kamera :)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +3

      Hallo FeanorMorgoth,
      in der Playlist "Live im Hörsaal" finden Sie auch einen Vortrag von mir zu "Higgsfeld und LHC". Im zweiten Teil des Vortrags zeige ich sehr viele Bilder vom Beschleunigerring.
      Josef M. Gaßner

    • @FeanorCC
      @FeanorCC 6 лет назад +2

      Hallo Urknall, Weltall und das Leben
      Vielen herzlichen Dank! Das werde ich mir genüsslich zu Gemüte führen.

  • @matzauk4035
    @matzauk4035 6 лет назад +3

    Tolle Arbeit vielen Dank

  • @floriangentsch3566
    @floriangentsch3566 5 лет назад +1

    Ich wünsche Hr. Zohm und seinen Team viel Erfolg. Meiner Meinung die einzige Energiequelle, die unser Enegieproblem löst.

  • @torukmacto4879
    @torukmacto4879 6 лет назад +6

    4:40 Wo bekommt man so eine Röhre her? Sehr interessantes Video.

  • @michaelschmitz5544
    @michaelschmitz5544 6 лет назад +1

    Top! Danke dafür!

  • @wolfgangsteidl
    @wolfgangsteidl 2 года назад

    Es ist gut,dass wir Laien auch mal sehen wie weit diese wissenschaftliche Forschung ist. Welcher Aufwand notwendig ist,auch das ist beeindruckend.

  • @Christian-hp9bi
    @Christian-hp9bi 6 лет назад +4

    Das war wieder ein super Video! Herr Zohm ist einfach klasse!
    Frage:
    Wie entnimmt man Energie, die man gewinnen will, aus dem Plasma? Wird mit der Hitze der Space-Shuttle-Kacheln Wasser gekocht und mit dem dabei entstehenden Dampf eine Turbine betrieben?

    • @metin6600
      @metin6600 6 лет назад

      Chris genau

    • @technikchaot
      @technikchaot 5 лет назад

      ja leider wir sind zurzeit immernoch im Dampfzeitalter ist das effizenteste Großtechnische was wir kennen hat aber immernoch nen schlechten Wirkungsgrad.

  • @pascaljanes9109
    @pascaljanes9109 6 лет назад +1

    Bester Channel Ever

  • @oliverkeller2342
    @oliverkeller2342 5 лет назад

    Toller Beitrag. Es müsste viel mehr authentische und sympathische Direktoren wie Herrn Zohm in der Wissenschaft geben. Mich würden zusätzliche Infos zu der Plasmademo in der Ausstellung interessieren, wie kommt die Drehung der Plasmaspirale zustande bzw. wieso bleibt sie erhalten?

  • @sickclick9963
    @sickclick9963 6 лет назад

    In Zeiten wo die Chance auf Krieg wieder steigt, ist es mehr als schön so ein globales Projekt zusehen. Allein aus dieser Perspektive ist dieses Projekt mehr als die ausgegeben Forschungsgelder wert.
    Darüber hinaus sehr einfach und sehr verständlich erklärt.
    Vor allem die Technik des Stellerators ist faszinierend. Könnte man noch genauere Hintergrund Informationen über dieses Projekt bekommen.
    Und auch mal vielleicht mal so ein Beispielrechnung von einem supraleiter wäre mehr als sehenswert!

  • @JensBremeier
    @JensBremeier 6 лет назад +1

    Wow. Vielen Dank für den extrem interessanten Einblick. Schön, dass neben all der Wissenschaft auch Humor in der Anlage zu finden ist. Ich bin sehr gespannt auf Wendelstein 7X. Maximale Erfolge und vielen Dank für dieses beeindruckende Video.
    P.S. jetzt weiß ich auch, was Achsensymmetrie und toroidal bedeutet. :)

    • @MrWhiteSubs
      @MrWhiteSubs 6 лет назад

      Ich würde ja mal zu gerne ins Max-Planck-Institut in Greifswald gehen und mir das ganze anschauen, da ich gefühlt in Spuckreichweite wohne. Aber ich traue mich das als absoluter Laie nicht. :-(

  • @fangfu1
    @fangfu1 6 лет назад +1

    Super Video !!!!

  • @JonasChannelfun
    @JonasChannelfun 6 лет назад

    Welche Studiengänge beschäftigen sich mit solchen Themen? Ich stehe kurz vor meinem Studium und finde eure Themen einfach super interessant und wichtig.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      Physik, einfach Physik studieren, das deckt das allermeisste ab. An so einem Experiment arbeiten mehrheitlich Physiker die ihr Studium sehr gut abgeschlossen haben, die meissten mit Doktortitel. Dann gibt es da auch noch einige Informatiker, Elektroniker und Elektrotechniker.

  • @philh.9618
    @philh.9618 6 лет назад

    Wissenschaftlichster RUclips Channel überhaupt

  • @vabiannjuk2570
    @vabiannjuk2570 6 лет назад +1

    Das ist schon der vierte Beitrag mit Prof. Zohm, den ich begeistert verfolge! Mir brennt eine Frage schon seit einer Weile unter den Nägeln: wie profitieren die beiden Experimente Wendelstein/ASDEX voneinander? Oder genauer gefragt: der ITER Aufbau soll ja die Eignung des Tokamak-Prinzips zur Energiegewinnung beweisen bzw. erreichen. Wo steht der Stellerator in der tatsächlichen Nutzbarmachung der Kernfusion? Ich frage, weil ja langfristig & verständlicherweise auch eine Wirtschaftlichkeit erreicht werden muss. Droht dem Stellerator das gleiche Ende wie dem Mini-Disc Player? :-D

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +1

      Hallo Vabijan Juhnke,
      die Nutzung der Kernfusion ist ja grundsätzlich ein technisches Problem. Im Augenblick lernen wir an jeder Forschungsanlage dazu... Eine seriöse Prognose, welches Konzept sich am Ende durchsetzen wird, ist in dieser Phase kaum möglich... Wesentlicher Unterschied bleibt: Tokamak ist ein gepulstes Konzept, Stellarator grundsätzlich für den Dauerbetrieb konzipiert.
      Josef M. Gaßner

    • @vabiannjuk2570
      @vabiannjuk2570 6 лет назад +1

      Vielen Dank für die fixe Antwort! Und überhaupt! :)

  • @fabianmeybohm3891
    @fabianmeybohm3891 6 лет назад +1

    Sehr schönes Video. Dank an das gesamte urknall Team. Weiter so. Was mich persönlich zum Thema Fusion interessieren würde, ist aber ob es in den Experimenten auch tatsächlich zu einer Fusion kommt, oder ob man sich bisher "nur" auf dem Weg dahin befindet. Bis jetzt war immer nur die Aussage "wir experimentieren hier und dort... mit dieser und jener Technick..." Aber ob es auch tatsächlich schon zu einer richtigen Kernfusion kommt... Diese klare Aussage hab ich bis jetzt noch nicht wirklich irgendwo gehört (kann natürlich auch sein, das ich sie überhört hab).

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +5

      Hallo Fabian Meybohm,
      Fusion wurde bereits erfolgreich gezündet - der JET (Culham) hat auch auf diesem Weg schon einen Großteil der eingesetzten Energie wieder erzeugt.
      Josef M. Gaßner

    • @fabianmeybohm3891
      @fabianmeybohm3891 6 лет назад +1

      Dankeschön Herr Gaßner. Das ist doch mal eine klare Aussage. :-)

  • @thomasthoenes3171
    @thomasthoenes3171 6 лет назад

    Vielen Dank für dieses Video. Sehr gut und verständlich erklärt.

  • @kfor247
    @kfor247 6 лет назад +1

    Herr Zohm, tolles Video. Danke an alle Beteiligten. Ich habe zwei Fragen. 1. Wieso sind die Experimente (außer das Skunkworks Experiment) fast immer ein Ringform und keine Kugel wie unsere Sonne? 2. Wie genau soll später elektrische Energie aus einem Fusionskraftwerk gewonnen werden, wenn die Hitze eingekapselt wird?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +1

      Hallo Early Wynn,
      zu 1.) es wird die geometrisch einfachste Form gewählt - ein Torus (Ring).
      zu 2.) Die Wärme wird durch eine Wasserschale um den Zentralbereich nach außen abgeführt
      Josef M. Gaßner

    • @hermannrochholz1701
      @hermannrochholz1701 6 лет назад +1

      Hallo und Verzeihung - diese Antwort verstehe ich nicht:
      Ein "Donut" hat doch eine komplexere Geometrie als eine Kugel - die Krümmung der Kugel ist überall konstant - die einfachste Volumen-Geometrie überhaupt.
      Es ist nicht, um einem Mathematiker einen Fehler nachzuweisen. Die simple Frage von E.W. finde ich sehr interessant.
      Auch den "Aufstand" mit der Geometrie des Stellarator macht man ja nicht umsonst. Weswegen macht man das, wenn's mit der einfachen Tokamak-Geometrie auch geht? Oder klappt das bei der Kugel mit der Ionisierung des Plasmas nicht? Für Herrn Zohm ist das alles klar.

    • @kfor247
      @kfor247 6 лет назад +1

      Hallo Hermann,
      beim Tokamak baut das Plasma einen eigenes Magnetfeld auf, welches wiederum gegeneffekte auslöst. Bei einem Stellerator ist das Magnetfeld so aufgebaut um ein eigenständiges Magnetfeld des Plasma zu verhindern um so mehr Kontrolle auf das Plasma zu haben.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +3

      Die Magnetfeldlinien beim Tokamak (Torus) sind Kreise - das ist die einfachste geschlossene Linie. Damit die Teilchen bei Störungen nicht nach oben und unten ausweichen, benötigt man weitere, senkrechte Feldlinien, die durch einen (veränderlichen) Strom im Plasma induziert werden.
      Beim Stellarator werden alle Feldlinien von außen angelegt - deshalb ist ihre Form deutlich komplizierter.
      Bitte schauen Sie sich den Überblicksvortrag von Hartmut an, darin geht er ausführlich auf Ihre Fragen ein. Am Ende dieses Videos habe ich den Überblicksvortrag verlinkt.
      Josef M. Gaßner

    • @craq47
      @craq47 6 лет назад +1

      Wahrscheinlich hat die Antwort auf die erste Frage mit der Unterschied zwischen Anziehungskraft (Sonne) und magnetische Kräfte. Vereinfacht gesagt, wirkt bei der Anziehungskraft ein "Monopol", also wird alles zu einem Punkt gezogen. Bei magnetische Kräfte wirken die Kräfte immer Senkrecht zu Magnetfeldlinien, es kann kein Monopol geben. Partikeln, die sich gleichmäßig um einen Punkt sammeln, bilden eine Kugel. Um eine "unendliche" lange Magnetfeldlinie für Fusionsexperimente zu realisieren, wird die Linie zu einem Kreis gebogen. Partikeln, die sich um eine solche Linie sammeln, bilden ein Ring.

  • @Merilix2
    @Merilix2 6 лет назад +3

    Warum müssen beim Stellerator die Spulen so asymmetrisch, fast wie moderne Kunst wirkend geformt sein?
    Was spricht dagegen dem Plasma eine symmetrischere Form zu geben?
    Vielen Dank für die sehr beeindruckenden Einblicke.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +3

      Also gut Leute, ich stelle den Link zum Vortrag von Hartmut hier ein: ruclips.net/video/45vAFnGKx0M/видео.html
      Darin erklärt er ausführlich die Grundlagen und die unterschiedlichen Konzepte...
      Josef M. Gaßner

    • @kallitokaco
      @kallitokaco 6 лет назад +5

      Es muss ein Gebilde sein bei dem die Magnetfeldlinien kein entkommen zulassen und das Magnetfeld überall gleich Stark das Plasma zusammenhält. Ansonsten dringen alle Teilchen an der schwächsten Stelle des Magnetfeldes aus, bzw. sind die nicht mehr homogen verteilt. Wenn man von oben schaut sind die Magnetfeldlinien bei einem Dognutinnen näher zusammen und daher ist es ungleichmäßig. Deswegen muss das Plasma z.B Rotieren damit jedes Teilchen auch mal an der Schwachstelle vorbeikommt und alles gut verteilt ist. Um von außen mit ebenfalls Dognutförmigen Spulen sowas zu erreichen, müssen die Spulen etwas schief zueinander Stehen, damit die Teilchen sich immer zur nächsten Spule bewegen wollen. Damit ist das die vermutlich einfachste Form, die eine solche Bewegung des Plasmas verursacht.

    • @Merilix2
      @Merilix2 6 лет назад +1

      Das ist mir schon klar, erklärt aber noch nicht warum jede Spule so völlig anders geformt sein muss. Naiv würde man annehmen es genüge wenn die alle gleich "schief" oder abwechselnd unterscheidlich wären; die ganze Anlage aber aus gleichartigen Modulen bestehen könnte. So jedoch muss jede Spule ganz individuell berechnet und gefertigt werden und dafür muss es zwingende Gründe geben.
      Ich schau nochmal das verlinkte Video, vieleicht ist mir da noch etwas entgangen.

    • @surenot9491
      @surenot9491 6 лет назад +1

      Grob gesagt da ich mit dem handy schreibe. Beim tokamak erzeugt das plasma sein eigenes magnetfeld. Dies kann aber nicht unendlich lange aufrecht erhalten werden. Beim stellerator passt man die spulen der eigenschaft des plasmas an. Dies ist erst durch moderne computerleistung seit, ich glaube in den 90ern möglich. Vorteil ist, dass ein dauerbetrieb leichter umzusetzen ist.

    • @burgermac5341
      @burgermac5341 6 лет назад

      Hi Merlin,du siehst ja in dem Video bei Minute 9 in Gelb wie das Plasma aussehen muss, damit es die Eigenschaft wie kallitokaco beschrieben hat (ein Spin ins Plasma bekommen ohne Plasmastrom wie beim Tokamak). Damit das Plasma diese Wege nimmt muss an jeder Stelle ganz gezielt ein Magnetfeld mit bestimmter Spulen-Form erzeugt werden.

  • @pascaljanes9109
    @pascaljanes9109 6 лет назад +1

    Wo gibt es dieses Model bei 4:00 zu kaufen?

  • @V3rl3ihnix112
    @V3rl3ihnix112 6 лет назад +4

    Zuerst einmal, mega interessanter Beitrag!! Gerne mehr davon!
    Nun habe ich doch eine Frage.
    Bei dem ASDEX Upgrade genauso wie bei ITER ist ja die Entladung aufgrund des Transformators ja getaktet. Da sich der Transformator ja wieder "aufladen/regenerieren" muss. Da die Entladung also immer neu gestartet werden muss und das Plasma von neuem aufgeheizt werden muss müsste ja eigentlich die Energie die man am Ende raus bekommt geringer sein als die vom Stellerator. Dieser kann die Entladung ja bei weitem länger aufrecht erhalten und auch somit mehr Energie erzeugen da man das Plasma nicht jedes mal neu aufheizen muss.
    Warum also hält man International eher an dem Prinzip des Tokamak fest wo der Stellarator doch so vielversprechend klingt?
    Um eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +4

      Hallo Matthias Bröker,
      das Tokamak-Prinzip wurde wesentlich früher entwickelt - für die Berechnung der Stellaratorspulen waren moderne Hochleistungscomputer notwendig. Deshalb gab es bereits viele Forschungsanlagen basierend auf dem Tokamakprinzip, als Stellarator erst aus der Taufe gehoben wurde. Diesen Rückstand gilt es aufzuholen - auch in den Köpfen der Entscheidungsträger... ITER soll ja erst mal beweisen, dass man technisch durch Fusion mehr Energie gewinnen kann als man reinstecken muss. Gleichzeitig hofft man sehr viel über das zu fusionierende Plasma zu lernen...
      Josef M. Gaßner

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 6 лет назад +2

      Der Aufbau eines Tokamaks ist einfacher und somit wesentlich günstiger. Der Stellarator ist zwar technisch betrachtet vielversprechender, aber wenn man die Fusion wirtschaftlich nutzen können möchte, ist auch ersteres wichtig. Ein wirtschaftlich genutzter Stellarator den niemand finanzieren will oder der sich aus finanziellen Gründen nicht rechnet, wird man nicht bauen.
      Ob es dazu kommt, wird sich natürlich noch zeigen, aber momentan kann man sagen, dass der Tokamak im Bau günstiger ist.

    • @MrWhiteSubs
      @MrWhiteSubs 6 лет назад

      Also OpenGL4ever, das ist jetzt echt ein total blödsinniger Grund.
      Egal, ob man jetzt einen Tokamak oder Stellarator, Was nutzt einem Energieunternehmen, ein Tokamak, wenn man damit keinen dauerhaften Betrieb gewährleisten kann? Ein Tokamak wäre für Stromlastspitzen nicht einsetzbar, da die Vorheizzeit viel zu groß ist.
      Zumal ich sehr stark davon ausgehe, dass der Aufbau durch die jeweiligen Regierungen beauftragt und finanziert wird und dann nur durch einen jeweiligen Energieerzeuger bewerkstelligt/betrieben/überwacht wird. Denn wie schon im Vortrag angezeigt, sind die Ausgaben für solch einen Reaktorbau vergleichsweiße gering, wenn man die Ausgaben wie z.B. die Energiewende in den Vergleich setzt.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 6 лет назад

      @WhitePanthera
      Alle geplanten Fusionsreaktordesigns sind nicht für die Spitzenlast gedacht, die sind alle für die Grundlast. Spitzenlast kann man heutzutage mit Flywheels, Akkus, Wasserkraft und Gasturbinenkraftwerke ausgleichen.
      Der Tokamak läuft im gepulsten Betrieb, das bezieht sich aber auf die Fusion, nicht auf die elektrische Stromgewinnung.
      Bei der Stromgewinnung wird genauso wie beim Stellarator auch, Wasser heiß gemacht und mit dem dann entstehenden Wasserdampf Turbinen angetrieben und die erzeugen dann den elektrischen Strom.
      Da man bei keinem dieser beiden Kraftwerkstypen das Wasser mal ratz fatz auf Temperatur bringen kann, sind das beide Grundlastkraftwerke, so sie denn verwirklicht werden können.
      Wenn in ein paar Jahrzehnten ein Strom liefernder Tokamak 5 Milliarden kosten sollte und ein Stellarator 20 Milliarden und beide erbringen die gleiche elektrische Leistung, dann wird man logischerweise den Tokamak bauen und nicht den Stellarator.
      Ob man die Probleme beim Tokamak und Stellarator lösen wird können und welches Design sich durchsetzt, das muss sich noch zeigen. Vom Aufbau her kann man aber schon jetzt sagen, dass der Tokamak einfacher aufgebaut ist.

    • @MrWhiteSubs
      @MrWhiteSubs 6 лет назад

      Die Anname, dass ein Tokamak die selbe Energieeffizienz eines Stelerators erreicht wäre traumhaft, wird aber eher nicht so sein.
      Da bei Tokamak-Reaktoren die Plasmaentladung immer wieder neu gestartet werden muss und es somit einer Aufheizphase braucht.
      Anders, als z.B. ein Stellerator. Wenn ein Stellerator erst einmal in Betrieb genommen wird, kann man ihn an sich sich selbst überlassen und muss nur in geregelten Abständen neues Helium in die Plasmakammer geben, um das bereits verbrauchte Helium zu ersetzen. Natürlich müssen auch die Werte des Pasmas überwacht werden, klar. Aber der Stellerator ist im Gegensatz zum Tokamak zu einem Dauerbetrieb fähig, was seine Effizienz wesendlich erhöht. Da er nicht alle 30 bis 45 Minuten neu befeuert werden müsse und in dem Zeitraum keine Energie erzeugen kann, sondern eher wieder Energie benötigt, um auf die entsprechende Arbeitstemperatur zu kommen.

  • @lotharwalter9547
    @lotharwalter9547 6 лет назад +2

    Mich würd sehr interessieren, ob der Bedarf an Nachwuchs in diesem Bereich vorhanden ist. Ich stehe kurz vor meinem Bachelor und überlege - auf Grund ihrer großartigen videos - mich auf diesen Bereich zu spezialisieren. Wäre bereits eine Bachelorarbeit in dem Bereich Uniübergreifend möglich, um einen tieferen Einblick in die Thematik zu erhalten?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +4

      Hallo Lothar Walter,
      offen gesagt tue ich mich sehr schwer mit einem Rat in dieser Sache. Da ich selber an einem Lehrstuhl für Plasmaphysik promoviert habe, musste ich leider erleben, dass viele Kollegen das Forschungsterrain Kernfusion frustriert verlassen haben. MHD mitsamt ihren Nichtlinearitäten ist kein Pappenstiel. Gerade planen wir ein Video mit einer Diskussion zwischen Harry und Hartmut - zwei Plasmaphysikern mit sehr unterschiedlicher Einschätzung zur Nutzung der Kernfusion. Das würde ich aus Ihrer Sicht noch abwarten um ein breiteres Meinungsspektrum zu erhalten...
      Vor einem Einstieg in die Magneto-Hydrodynamik wäre vielleicht auch eine Arbeit in der Hydrodynamik hilfreich - das war zumindest mein Einstieg als Student in das Thema...
      Josef M. Gaßner

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 5 лет назад

    Sollten wir nicht lieber an Dual Fluid Reaktoren forschen?
    Wie soll denn eigentlich elektrische Energie erzeugen?
    Das Magnetfeld dient lediglich dazu das ganze Plasma in der Schwebe zu halten. Kann man es auch ”verdichten"?
    Gibt es irgendwo auch Videos innerhalb des Reaktors?

  • @sven692
    @sven692 6 лет назад

    Zunächst ein großes Dankeschön an das UWudL-Team für die interessanten Vorträge, weiter so!!! Bzgl. der Energiebilanz sagte Herr Zohm: "... mehr Energie gewinnen als man hineinsteckt zur Heizung des Plasmas". Wobei neben Plasmaheizung gibt es bspw. auch noch den Kühlkreislauf der Supraleiter und noch weitere Verbraucher wie Pumpequipment etc.. Ist dieser Anteil zu gering, dass er in der Energiebilanz nicht mitbetrachtet wird?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад

      Hallo Sven Sommer,
      natürlich geht es um einen Nettogewinn nach Abzug des gesamten Energieaufwandes der Anlage... Den Löwenanteil machte eben die Heizung aus - wenn die Anlage mal läuft, haben Sie ja Energie zur Verfügung für den Rest...
      Josef M. Gaßner

  • @timopindt7286
    @timopindt7286 6 лет назад

    Cool!
    Beeindruckende Anlage! Ich habe starkes Interesse daran, auch mal ein Video aus Greifswald und ein Video vom ITER zu sehen.
    Schöne Grüße!

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor2744 6 лет назад

    Vielen Dank für den tollen Einblick Herr Zohm. Die Internetseite von ASDEX Upgrade und Wendelstein 7-X ist ja auch einfach nur vorbildlich! Haben Sie einen Tipp für mich wenn ich die Informationen schon alle aufgesogen habe, wo oder wie ich mich über verschiedene Anlagen wie die Mikrowellenheizung, oder allgemein über gerade laufende Experimente noch detailierter informieren könnte?

  • @MrFicet
    @MrFicet 6 лет назад +4

    aah sehr spannend :-)
    und sehr süße drachen!

  • @ellipirelli1569
    @ellipirelli1569 5 лет назад

    Komplexe Fusionsanlage verständlich erklärt. Sehr tolles und Interessantes Video, Grossartig.
    Bitte mehr davon. Könnte man nicht von dem"Mann der nicht genannt werden darf" die Gelder für die Schwachsinnsmauer nach Mexico lieber für so wichtige Technologien verwenden?.

  • @ekka3711
    @ekka3711 5 лет назад

    Wasser wird in der Mikrowelle doch erhitzt, weil der Dipol des Wassers mit der elektromagnetischen Welle interferiert. Plasma hat doch keinen Dipol, wie kann es da zu Wechselwirkungen kommen? - Oder doch?
    Wäre interessant zu wissen, wie die Plasmaheizung genau funktioniert

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 6 лет назад

    das mit den drachen ist so megacool ;D
    schönes video!

  • @heimbachs
    @heimbachs 4 года назад

    Guten Tag Herr Zohm, Vielen Dank für die spannenden Ausführungen. Muß aber das Plasma denn unbedingt in einen Ring gefesselt werden? Könnte man denn nicht innerhalb eines konventionellen Kraftwerks eine gerade „Schußbahn“ realisieren? Oder denke ich das jetzt zu einfach? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Viele Grüße, Sven Heimbach

  • @basti5263
    @basti5263 6 лет назад +1

    Ich habe wegen der Heizung noch etwas nicht verstanden. Vermutlich gibt's da einen sehr guten Grund... Wieso werden unterschiedliche Heizarten verwendet? Wieso nimmt man nicht die Effizienteste und baut davon mehr Heizungen? Wozu sind die unterschiedlichen Methoden?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +5

      Hallo Sebastian Ochmann,
      wenn Sie einen Eiswürfel schmelzen wollen, sind Ihre Hände als Wärmeleiter sehr effizient. Um einen Körper von 50 auf 100 C zu erwärmen helfen aber auch hunderte von Händen nicht...
      Bei niedrigen Temperaturen ist die Ohmsche Heizung beispielsweise sehr effizient - später nicht mehr...
      Josef M. Gaßner

    • @MrWhiteSubs
      @MrWhiteSubs 6 лет назад

      Also wollen sie damit sagen, dass je nach Ausgangstemperatur eine der verschiedenen Heizungsarten den Heizbetrieb ausführen und dann, wenn die eine ihr Max an Wirkungsgrad erreicht hat "springt" die nächste Heitzvariante a, die bei kühleren Temps nicht ganz so effizient ist, wie der erste?
      Sorry, wenn es sooo Laienhaft ist, wie ich mich ausdrücke, bin zwar an der Technik interessiert, aber habe sonst nichts mit Physik zu tun.

    • @basti5263
      @basti5263 6 лет назад

      WhitePanthera
      Also so hab' ich das jetzt auch interpretiert.

  • @usomat
    @usomat 6 лет назад

    Sehr interessanter Beitrag! Vielen Dank für den Aufwand.
    Nun zu meiner Frage:
    Herr Zohm hatte in einem der vergangenen Videos zu diesem Thema erwähnt, dass der Tokamak gepulst betrieben wird.
    Ich hatte jedoch nicht so recht verstanden warum dies der Fall ist und warum das beim Stellarator nicht so ist.
    Könnten Sie darauf nochmal genauer eingehen?
    Vielen Dank.

  • @andresstaubli5918
    @andresstaubli5918 6 лет назад

    Herzlichen Dank für die sehr interessante Führung und den verständlich gemachten Status über die Fusions- Experimente. Meine Frage ist ob man die Forschung beschleunigen könnte oder ob die Grundlagenforschung hier einfach soviel Zeit benötigt bis dann Energie Netto erzeugt werden kann.
    Klimaforscher haben jetzt leider durch Messungen bestätigt (welche nun die Klima-Modelle im Computer stützen) dass sich der Golfstrom verlangsamt und wir benötigen deshalb unbedingt mehr Möglichkeiten um den vom Menschen verursachten globalen Klimawandel bremsen zu können.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      ITER war jahrzehnte in Planung und ursprünglich grösser geplant, er wurde dann ein Stück weit geschrumpft auf eine Größe die gerade so ausreicht um die Ziele zu erreichen, natürlich spielt Geld eine Rolle. Verschiedene Länder haben auch ihre eigenen kleineren Experimente, die helfen auch, die liefern auch Ergebnisse und helfen bei der Ausbildung weiterer Experten und tüfteln mit denselben Materialien und Technologien. Die beiden Hauptkonkurrenten sind Wendelstein 7-X, und ITER, ITER verspätet sich, wir wären jetzt schon weiter wenn jemand einen weiteren sehr großen Tokamak ins Rennen geschickt hätte. Danach ist dann DEMO geplant, um den Kraftwerksbetrieb zu testen, singular, nur einer, mit dem doppelten Geld könnte man an zwei Varianten verschiedene Strategien gleichzeitig testen und vergleichen. Forscher aller Fachrichtungen wären sehr glücklich, wenn Staaten ein Prozent vom Gesamthaushalt in Forschung investieren würden, tatsächlich ist es international gesehen eher so ein Viertel von einem Prozent.

  • @ToktiusD
    @ToktiusD 6 лет назад

    Sehr informatives Video! Ich persönlich würde gerne mehr über das Projekt ITER erfahren.

  • @pixelfahnderTV
    @pixelfahnderTV 6 лет назад +1

    bitte merh davon!

  • @Majorhantines
    @Majorhantines 6 лет назад

    Auf welcher Sicherheit beruht die Vorhersage, dass ITER ausreichend dimensioniert ist und damit genügend effizient arbeitet?
    Mir scheint an der Vergangenheit erkennbar, dass zig mal zu klein dimensioniert wurde und dann experimentell erst man der Realität näher kam.

  • @gerhardhubmann2936
    @gerhardhubmann2936 6 лет назад +1

    die Technologie der Kernfusion ist sicher eine der anstrebenswertesten Lösungen für Energiegewinnung. Ich denke dass hier nicht nur Geld sondern Internationale Kooperation der Schlüssel zu Erfolg ist. Die Lösung dieser Energieform wird sicher noch einige Jahrzehnte benötigen. Bin aber zuversichtlich dass ich das noch erleben werde.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      internationale Kooperation hat die Vorteile dass die Ergebnisse öffentlich sind, die Ausbildung auf Hochtouren läuft, und die Experten weltweit verteilt sind. Es wird dadurch aber auch komplizierter, teurer, und langsamer. Nationale Projekte können Vorpreschen und Konkurrenz schaffen, das wäre auch sehr gut.

  • @GMahlerVerehrer
    @GMahlerVerehrer 6 лет назад +3

    Ein sehr instruktiver Einblick in das Experiment. Vielen Dank für das tolle Video!
    Ich hätte eine Frage zu den unterschiedlichen Größen der verschiedenen Experimente, die bislang gebaut wurden: Bietet jede Größe dieser Anlagen ein bestimmtes technisches Optimum für die Spezifika, die man mit so einem Experiment untersuchen möchte, oder hätte eigentlich jeder Projektleiter gerne eine Anlage, die so groß wie möglich ist, und es sind nur die externen Faktoren wie das Budget, der Zeitplan des Projektes oder die Anzahl der Mitarbeiter, die die Größe limitieren? Kann man zum Beispiel das Plasmaverhalten oder andere Zielgrößen mit kleineren Anlagen besser studieren?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +2

      Hallo GMahlerVerehrer,
      je kleiner die Magnetkammer, umso enger müssen die Radien der Magnetfelder sein und umso mehr Energie müssen Sie hineinstecken. Deshalb möchte JEDER eine möglichst große Kammer... Die limitierenden Faktoren haben Sie ja schon genannt...
      Josef M. Gaßner

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer 6 лет назад

      Herzlichen Dank, Herr Gaßner!

    • @WernerEngel1
      @WernerEngel1 6 лет назад

      Je größer der Torus, desto geringer die "Auskühlverluste" des Plasmas und desto größer der Alpha-Teilchen-Heizeffekt. Das braucht man um die externen Heizungen zurück zu drehen. Leider nehmen die Kosten damit auch zu.

  • @LOKI123ification
    @LOKI123ification 6 лет назад

    Vielen Dank für den Beitrag. Besonders interessant finde ich die Übergangsfunktion auf dem Whiteboard vor 2050 :) (gegen Ende, rechts unten) Freue mich auch schon auf den Beitrag aus Geifswald.

  • @Mywheel
    @Mywheel 6 лет назад

    Zohm ist Zuper 👍👍👍

  • @nicou7198
    @nicou7198 6 лет назад

    Wenn der Strom im Plasma durch den Transformator geregelt wird, wie wird dann das Magnetfeld durch die Supraleitenden Spulen geregelt?

  • @proventure307
    @proventure307 6 лет назад +1

    Thorium-Flüssigsalzreaktoren sind interessant.

  • @Adlerjunges83
    @Adlerjunges83 2 года назад

    Wie kam es eigentlich zur Bezeichnung "ASDEX Upgrade"?

  • @Leonardo-ih9iy
    @Leonardo-ih9iy 6 лет назад

    Ist es nicht etwas gewagt zu sagen, das ITER Energie gewinnen wird? Auf jeden Fall ist es spannend dabei zu sein, wenn wohl möglich eine unerschöpfliche Energiequelle entwickelt wird. Bleibt standhaft und hartnäckig Toi Toi Toi Waschinski

  • @uwestechnik-videos3317
    @uwestechnik-videos3317 6 лет назад +1

    In welchen Größenordnungen ist denn Fusionsenergie schon am Prozess beteiligt? Also wie weit kann man die Heizleistung verringern, sobald das Plasma zündet? Nur mal so als ungefähren Richtwert, sind das 1%, 10%, oder 98%?

    • @georgmayer2205
      @georgmayer2205 6 лет назад +1

      Uwe´s Technik-Videos Irgendwo wurde gesagt das ca. 10% zurückgewonen werden kann

    • @uwestechnik-videos3317
      @uwestechnik-videos3317 6 лет назад

      Na das ist doch schon mal was, danke!

  • @Metamorphose1985
    @Metamorphose1985 6 лет назад

    Danke für das DIY - ich baue das dann mal nach. :D

  • @justlukas181
    @justlukas181 4 года назад

    Mich würde ganz konkret noch interessieren, wie und wo nun die Energie gewonnen wird? Wird hier nun beim 07:10 'Divertor' die Wärme abgezogen, die wiederum dazu gebraucht wird Wasser zu verdampfen, um damit dann die Stromgeneratoren zu betreiben (ähnlich wie bei der Kernspaltung)?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 года назад +1

      Hallo Just Lukas,
      die gewonnene Wärme ist schlicht und ergreifend Abwärme, die man von außen abgreift. Letztendlich ist es die Starke Kernkraft, die zupackt.
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @kallitokaco
    @kallitokaco 6 лет назад

    Sehr schöne Einblicke, hoffe es kommt bald mehr von den größeren Anlagen!
    Fände einen tieferen Einblick in die Forschung interessant z.B:
    Auch wenn Größe eurer Anlage zu klein ist um eine positive Energiebilanz zu erzeugen, inwiefern konntet ihr mit den Expirimenten bei euch die Effektivität der Energiezufuhr oder Abschirmung oder Ähnliches verbessern? Und gibt es andere grundlegend neue Erkenntnisse in den letzten Jahren (auch von anderen Einrichtungen), die für ITER oder zukünftige interessant sind?
    Vielen Dank

  • @g.l1408
    @g.l1408 6 лет назад +1

    Top Video!!! Vielen Dank für die Präsentation und die Erklärungen, der Funktionen der einzelnen Bauteile. Als Betriebselektriker die vielleicht zukünftige Energiegewinnung so verstehen zu können, hat für mich ein überaus hohen Stellenwert. Hab jedoch eine Frage, ein Detail den ich vielleicht übersehen oder nicht verstanden habe: Wie ( oder in welcher Form: elektrisch? Thermisch?) wird die Bindungsenergie, die bei der Fusion frei wird, aus dem Reaktor gewonnen?
    Werde eure Videos weiterhin anschauen und weiterempfehlen. Ihr macht ein überaus grossartigen Job. Macht weiterso..Danke nochmals..

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +1

      Hallo Gabriel La Cola,
      um die Plasmakammer wird Wasser geführt, das die Wärme abträgt.
      Josef M. Gaßner

    • @g.l1408
      @g.l1408 6 лет назад

      Urknall, Weltall und das Leben. Vielen Dank für die Antwort. Teil 1hab ich nochmals gesehen, und da wird es auch kurz erklärt.

  • @bobtronexy4091
    @bobtronexy4091 6 лет назад

    Ich verstehe die Abkühlung des Plasmas durch diese Kohlenstoff-Platten nicht. Wie funktioniert so eine Entladung ? Das Plasma geht ja keinen direkten Kontakt mit der Umgebung ein im Falle eines Umfalls, oder ? Wie kann ich mir das vorstellen ?

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      Wenn etwas schiefgeht klatscht das Plasma an die Wand, aber das Plasma ist sehr dünn, da ist insgesamt weniger als ein Gramm Material drin, die Kacheln sind dagegen sehr schwer und massiv, deshalb gibt es keine Schäden selbt wenn etwas schiefgeht. Die Reaktionsprodukte, also das Helium, sowie das überschüssige Material durch die Neutralteilchenheizung müssen irgendwie raus, deshalb berühren Randbereiche des Plasmas absichtlich die Wände, kühlen dort ab und werden neutralisiert und abgesaugt. In die Kacheln lassen sich auch Rohrleitungen einbauen um Kühlwasser durchzujagen, so würde ein Kraftwerk dann auch Energie produzieren, über das hocherhitzte Wasser.

  • @jansagichnicht3500
    @jansagichnicht3500 6 лет назад

    Wie viel Energie steht man denn genau in die Maschine und wie viel Energie erhält man dann später?

  • @harvey1239
    @harvey1239 6 лет назад

    Es heißt ja immer ab Größe x des Aufbaus wird mehr Energie gewonnen als injiziert wird - mal abgesehen von den Baukosten - gibt es aus rein energetischer Sicht auch eine Größe, ab der die Energiegewinnung maximal ist, bzw. es sinnvoller wird einen zweiten Reaktor zu bauen? Oder heißt das Motto schlicht: je größer desto besser?

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      Größer ist hier tatsächlich immer besser. Bisschen wie bei Windrädern, wenn du einen 200-Meter-Koloss baust kannst du 10 kleinere von der 80-Meter-Variante wieder abreissen. Aber der Strom muss ja auch zum Kunden, und weil man immer wieder für Wartungsarbeiten abschalten muss und ein Tokamak ja eh nur gepulst läuft hätte ein tatsächliches Kraftwerk wohl mehrere Blöcke. Physikalisch gibt es keine Grenze, technisch und praktisch schon, man will ja auch keine Energiekrise riskieren nur weil eins mal ausfällt.

  • @mastamindchaan387
    @mastamindchaan387 5 лет назад

    Ist das eigentlich ein insider gag?
    24:35 hat da Tastaturen von 1995 stehen und ein Telefon mit Schnurr.
    Beim Cheyenne Mountain und im Super-Kamiokande genau das gleiche.
    Selbst in der Stargate Serie, wurde das später verbessert, kann doch nicht deren ernst sein.

  • @flyingzeroc
    @flyingzeroc 6 лет назад

    Es wird also nie einen kleinen Minireaktor für die Hosentasche geben? Das ist ja schade!

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 5 лет назад

    Und woher bekommt ihr eigentlich die elektrische Energie?

  • @piosol4521
    @piosol4521 6 лет назад

    Mal eine technische Frage. Soweit ich weiß ist ja neben dem Problem der Grösse, die man für ein FKW benötigt, auch die Stabilität des Plasmas ein kritischer Faktor. Bislang "brennt" so ein Plasma ja nur wenige Sekunden. In einem Kraftwerk müsste es ja Jahre brennen. Wie weit ist man denn in dem Bereich der Forschung, Plasmen so lange wie möglich "brennen"zu lassen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад

      Hallo PIOSOL,
      ein quasi Dauerbetrieb ist leider noch nicht in Sicht. Zielsetzungen sind derzeit einige Minuten...Aber mit jeder erfolgreichen Zündung lernen wir mehr über Plasmen, verwendete Materialien etc...
      Josef M. Gaßner

  • @Majorhantines
    @Majorhantines 6 лет назад

    Ich hätte noch eine zweite Frage:
    Was halten Sie vom LINUS Fusion Experiment? Dort wird mit linearer Kompression gearbeitet und auf Zeiträume zwischen 4-5 Jahren für einen funktionalen Reaktor.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 лет назад

      Das ist Murks, traue keinem unter 100 millionen Grad.

  • @polgara65
    @polgara65 6 лет назад +1

    War wieder super interessant und Herr Zohm kann sehr gut erklären. Ich gebe zu, dass ich immer ein Gegner der Atomenergie Gewinnung war, weil mir der Atommüll einfach viel zu lange strahlt und wir ja immer noch nicht wissen wohin damit für die nächsten 40.000 Jahre und länger. Meine Frage lautet daher wie gefährlich ist der Radioaktive Abfall, wie viel Abfall wird so eine Anlage produzieren und wie lange wird dieser Abfall strahlen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +5

      Hallo Polgara 65,
      die Verkleidung (Kacheln) im Inneren unterliegen durch fortwährenden Neutronenbeschuß kernphysikalischen Prozessen. Dabei entstehen auch radioaktive Isotope. Dies ist allerdings in zwei Punkten nicht vergleichbar mit Atommüll aus Spaltungsreaktoren. 1.) Tauscht man nach ein paar Jahren die Kacheln aus, passt das gesamte Material auf einen LKW und 2.) es handelt sich um kurzlebige Isotope mit Halbwertszeiten von Jahrzehnten und nicht Jahrmillionen...
      Für mehr Details empfehle ich den Basisvortrag von Hartmut zur Kernfusion (habe ich im Video und im Nachspann verlinkt).
      Josef M. Gaßner

    • @polgara65
      @polgara65 6 лет назад +1

      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist es vorstellbar diese Technik auch mal für die Raumfahrt zu nutzen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад +7

      Darüber reden wir in hundert Jahren weiter... Aber erzählen Sie bis dahin Elon Musk nichts von Ihrer Idee...
      Josef M. Gaßner

    • @polgara65
      @polgara65 6 лет назад

      OK ich werde es mir verkneifen treffen wir uns in 100 Jahre wieder!!

    • @christianveldekanal
      @christianveldekanal 6 лет назад

      Man sollte alle radiaktiven Reste in sichtbaren Hochbunkern lagern, damit man es "immer" sehen kann. Durch politische Wandlungen geraten diese Stoffe in alten Bergbaustollen viel zu schnell in Vergessenheit. Eine entsprechen Lagerung kostet etwas 10 Mio Euro im Jahr. Bei einer Lagerzeit von 1. Mio Jahren macht das 10.000.000.000.000. € gerechnet auf 50 Jahre Betrieb der Kraftwerke in Deutschland kostet die kwh Atomstrom etwa 1€ mehr. Alternativ könnte man den Müll in aktive Subduktionszonen kippen. Diese Lösung ist deutlich billiger, aber benötigt Eier bei den Politikern, deshalb zahlen unsere Enkel den Strompreis nach.

  • @DMC428
    @DMC428 6 лет назад

    Sorry, aber als die Drachen ins Bild kamen (16:45), hätte ich mir vor Lachen fast ins Hemd gemacht 😂 vor allem die Kameraführung in Verbindung mit dem Blick von Herrn Zohm 😁

  • @MrWhiteSubs
    @MrWhiteSubs 6 лет назад

    So, da hier in den Kommies leider nur sehr wenig drauf eingegangen wurde. Ja wertes Urknall, weltall und das Leben-Team, ich würde mich rießig über einen Betrag vom Wendelstein-7X freuen. Gebt dann mal rechtzeitig bescheit, dann traue ich mich vielleicht auch mal in diese heiligen Hallen der Physik. Obwohl das Institutsgebäude gerade mal max 700 Meter von meiner Wohnung weg steht, habe ich mich bisher noch nie dahin getraut, obwohl es dort ja auch einen öffentliche Besucherbereich gibt.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 лет назад

      Hallo WhitePanthera,
      na dann wirds aber mal Zeit... 700 Meter... für mich sinds wohl eher 700 Kilometer...
      Josef M. Gaßner