CREALITY Falcon 2 Pro 40W | LASER mit Gehäuse werden günstiger?!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 52

  • @mpoxDE
    @mpoxDE  9 месяцев назад +2

    ⭐ Werbung: 2D, 3D Holzpuzzle & mehr bei Magicholz: magicholz.de/discount/MPOXDE (Code "MPOXDE" für 15% Rabatt)
    * ✅ Creality Falcon 2 Pro 20/40W günstig kaufen
    🛒 Offizieller EU Store: s.zbanx.com/r/OFJQJKuUxr3z (Rabattcode: FNPALL10)
    🛒 Offizieller Store: tidd.ly/3QHt7ID (Rabattcode: FALP40W)
    🛒 Bei 3D-Jake (Versand aus DE, ordentliche Rechnung): tidd.ly/3UBZxWe
    * 🔥 Neue Falcon 2 Pro 60W Variante: tidd.ly/3wH0QLn
    * ✅ Meine Atemschutzmaske
    🛒 amzn.to/4bCUtaZ
    🔥 Lightburn & LaserGBRL Einstellungen: shrsl.com/4fvmd
    * ✅ Schutzbrillen mit CE-Zeichen:
    🛒 Speziell für "blaue" Laser: amzn.to/45pvk07
    🛒 Für diverse Wellenlängen (auch Infrarot): amzn.to/45qeJcJ
    * ✅ xTool S1 (20W/40W Alternative inkl. Gehäuse):
    🛒 Alle Varianten (20/40W) & Sets: bit.ly/xToolS1
    🛒 xTool S1 bei Amazon: amzn.to/3R4niFD
    🛒 xTool S1 bei 3DPrima: bit.ly/3SYEzRW
    🎥 Meine Laser-Playlist auf RUclips:
    ruclips.net/video/HeU-IsX_Z9k/видео.html&ab_channel=mpoxDE
    * ✅ Rohmaterialien:
    🛒 Alu Visitenkarten: amzn.to/3LcK1dW
    🛒 Schiefer Untersetzer: amzn.to/3kQL5ve
    🛒 Bastelfilz: amzn.to/3HD7KUB
    🛒 Leder aus dem Video: amzn.to/3JqAcuf
    🛒 10mm Schaumstoff: amzn.to/3sqonKG
    🛒 Schiefer Schilder: amzn.to/3uuPlmS
    🛒 5mm Sperrholz: amzn.to/34d75bS
    Laser Software:
    🌐 Laser GBRL (kostenlos): lasergrbl.com/
    🌐 Lightburn (30 Tage kostenlos): lightburnsoftware.com/

    • @sascha1795
      @sascha1795 3 месяца назад

      Danke für das Tolle Video. in der Minute 14:16 hast du einen Bausatz ausgelasert. Hast du einen Link für mich dazu bitte oder woher bekomme ich welche?

  • @agnaz1967
    @agnaz1967 9 месяцев назад +16

    Eines der wenigen Videos wo auf das Thema Laserklassen, Normen und Vorgaben mal Bezug genommen wird.
    Vielen Dank und weiter so.

  • @Fliege06
    @Fliege06 9 месяцев назад +7

    Feier deine Videos, wirklich guter Content . 👌👌

  • @Lugge1405
    @Lugge1405 8 месяцев назад +2

    Tolles Video! Kann man mit dem Laser auch selbst gedruckte Teile aus PLA oder PETG gravieren bzw. markieren? Nach so einem Laser suche ich nämlich derzeit, aber so eine eindeutige Aussage oder gar ein Video habe bisher nicht gefunden. Oder geht das grundsätzlich gar nicht?

  • @alexanderdegener7146
    @alexanderdegener7146 9 месяцев назад +4

    Sind der Elegoo Pehcda und dieser in Sache Schnitt- und Gravierqualität in der 20W Variante vergleichbar gut? Würde mir gerne einen von beiden zulegen 😅

  • @MrBaumi05
    @MrBaumi05 8 месяцев назад +5

    moin welchen Laser würdest du empfehlen wenn man dich fragen würde: ich suche eine Laser der gut und sauber Gravieren kann auch runde Objekte wie Termobecher und co

  • @urswagner8354
    @urswagner8354 Месяц назад

    Danke für die gute Erklärung. Könnte man alte CD's (Polycarbonat) mit dem Laser schneiden/gravieren? Danke für eine Antwort.

  • @kimberly4348
    @kimberly4348 14 дней назад

    Hallo,
    Ich hätte da mal eine kurze Frage zur automatischen Lüfter Funktion. Wenn man den kleinen schwarzen Knopf auf der linken Seite nach oben schiebt müssten doch eigentlich alle Lüfter anspringen oder ? Also sowohl der Lüfter am absaug Schlauch als auch die beiden Lüfter rechts und links am Laiserkopf ?
    Lg
    Kimberly

  • @RainerBrenner-p6d
    @RainerBrenner-p6d 25 дней назад

    ich habe Holzbretter die 70*25cm groß und 2 cm dick sind. Die Gravur ist allerdings nur ca 8*8cm. Wie kann ich das mit einem Gehäuslaser lösen. Bei den großen gibt es eine Durchreiche. Haben das die kleinere auch. Gibt es dazu eine Empfehlung? die Laserleistung sollte allerdings 40W sein, da auch damit stärkeres geschnitten werden soll. Danke im vorraus

  • @paulschickel8388
    @paulschickel8388 8 месяцев назад +1

    Wie sieht es eigentlich mit Multiplex Birke aus? Geht das genauso gut?

  • @lukasreichert1812
    @lukasreichert1812 Месяц назад

    Beim Kalibrieren der kamera ist das bild welches gemacht ist komplett schwarz wie kann ich das fixen ?

  • @michaelschuller216
    @michaelschuller216 9 месяцев назад +2

    Wir haben uns den Falcon 2 Pro mit 22W geholt, weil wir das Lasern mal testen wollten zusätzlich zum 3D Druck. Und Preis/Leistungstechnisch würde ich sagen ist der Falcon echt gut in der Klasse. Hast du zufällig schon Infos wie es bei dem Modell mit dem Rotarymodul aussieht? Weil sobald die Schublade ja offen ist, schaltet er ja ab und mit Schublade ist ja kein Platz für das Modul.

    • @TiboTibo-z1k
      @TiboTibo-z1k 3 месяца назад

      Du benötigst dazu die Füße zur Erhöhung. Kostenpunkt in etwa 20€

  • @benjaminmayer5188
    @benjaminmayer5188 Месяц назад

    Hi, ich habe mir nun Dank deines Tests auch den CREALITY Falcon 2 Pro 40W gegönnt.
    Jetzt hab ich das Problem das die Kamerapositionierung nicht mit dem 1,6Watt Modul funktioniert. Der Laser beginnt in x/y Richtung um ca 2cm versetzt.
    Muss ich irgenwo das Modul umstellen? Ich habe dazu leider nichts gefunden. Evtl. hat ja einer einen Tipp für mich, danke schonmal.

  • @MrBMWerner
    @MrBMWerner 8 месяцев назад +1

    Hallo ich weiß passt jetzt direkt nicht zum Video aber ich hab von einem Kollegen einen K40 CO2 Laser bekommen und könntest du da mir eine Schutzbrille empfehlen?
    Zwar ist das Gehäuse geschlossen wie hier im Video aber ganz vertrau ich dem nicht :)

  • @H1zN
    @H1zN 9 месяцев назад +8

    Mich würde mal die effektive Leistung der Laserdioden interessieren. 40/60/10000W kann jeder drauf schreiben.

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  9 месяцев назад +4

      Das ist die effektive Ausgangsleistung. Du kannst die einzelnen Dioden ausbauen und genau nachvollziehen welche Bauteile da verwendet werden. Das ist alles recht transparent und die schreiben da nicht einfach irgendwas drauf ;)

    • @allffrommars6019
      @allffrommars6019 9 месяцев назад +2

      Die Dioden haben recht wenig Leistung... werden per PWM angesteuert damit die bei 5.5 Watt nicht direkt kaputt sind. Und die mit 20 ... 40 ... oder sonstige Angaben sind dann mehrere Dioden mit Spiegeln etc.

    • @metamod1
      @metamod1 2 месяца назад

      10000W Jesus, kannst den Erdkern mit gravieren.

  • @dennist.4931
    @dennist.4931 Месяц назад

    Meine Kamera macht nur komplett schwarze Bilder. In der Vorschau funktioniert die Kamera aber problemlos. Woran könnte das liegen?

  • @maschamaschinova5773
    @maschamaschinova5773 3 месяца назад

    Guten Tag,mein Laser geht leider nicht aus,wenn man den Deckel oben öffnet,haben Sie vielleicht einen Tipp. Habe den Gleichen.

  • @katerbardezockttvde
    @katerbardezockttvde 9 месяцев назад +1

    MpoxDE machst du ein Video zu denn Neuen SLA 3D drucker von Anycubic denn Photon Mono M7 Pro?

  • @FelixMaximiliane
    @FelixMaximiliane 9 месяцев назад +1

    Grundsätzlich macht ein Abschaltsystem für den Laser beim Öffnen des Gehäuses aus Klasse 4 durchaus Klasse 1, aber nur, wenn die Sicherheitsschaltung nicht so einfach überbrückt werden kann. Ein Überbrücken mit Werkzeugen gilt nach TOS als grobe Fahrlässigkeit und verhindert damit nicht die Klassifizierung in Klasse 1, aber das auflegen von Magneten würde ich als LSB nicht durchgehen lassen. Schade, dass Creality da eine so simple Lösung vorgesehen hat. Eine nur mit grossem Aufwand erreichbare tief im Gehäuse versenkte Magnetlösung wäre elektronisch identisch aber dann zulässig.

  • @DanielS93
    @DanielS93 Месяц назад

    Weiß jemand ob es dafür auch sowas wie octoprint beim 3D Druck gibt um ihn per WLAN mit einem raspberry zu betreiben? Sd Karte nervt und Laptop direkt nebenan nervt auch

  • @timomenning5317
    @timomenning5317 2 месяца назад

    Hallo! Danke für deine tollen Videos! Habe mir einen Falcon 2 Pro 40W gegönnt - ja, fummelig ist es schon, das Gehäuse zusammenzubauen. Leider kann ich ihn nicht homen - Creality ist nicht unbedingt gut in Sachen support und liefert keine befriedigende Antwort - bzw. gar keine... Kann mir jemand einen Tipp geben: meine X-Achse lässt sich nicht über den Home-Button nach Null fahren. Bisher habe ich keine Software genutzt oder gar ein Firmware-Update durchgeführt. Außerdem fühle ich beim manuellen Bewegen auf der X-Achse leichtes Stoppen alle 10 cm... Wäre toll, wenn jemand einen Tipp hat - Danke und mpox: weiter so!!!

  • @fellpower
    @fellpower 7 дней назад

    Zertifiziert - das ich nicht lache. Es reicht eine 1mm Acryl oder Makrolon Platte, um den Laser aufzuhalten.

  • @marionmirioni4273
    @marionmirioni4273 6 месяцев назад

    Hallo wie sieht es den mit der verwendung eines rotari aus , man kann das Gerät ja nicht erhöhen.

  • @tiefensucht
    @tiefensucht 5 месяцев назад

    Transparentes Acryl geht mit sowas nicht oder?

  • @Caaalloffduttty
    @Caaalloffduttty 9 месяцев назад +1

    die 40w schneiden wie butter 🤣 gute videos (Y)

  • @youtrix1
    @youtrix1 9 месяцев назад +2

    Im Bereich der Industrie ist es üblich, dass Laser der Klasse 4 durch ein entsprechendes Gehäuse zu einem Klasse 1 Laser werden.
    Siehe als Referenz Firma Trumpf oder Bystronic

    • @Fantasy_Room
      @Fantasy_Room 9 месяцев назад

      Auch bei Airbus ist das so.

  • @krister57
    @krister57 9 месяцев назад +1

    Mpox wann kommt die nächste Podcast Folge ?

  • @timomenning5317
    @timomenning5317 2 месяца назад

    Hallo zusammen! Habe mir diesen Laser gekauft. Leider kann funktioniert die X-Achsensteuerung nicht. Der Support ist miserabel. Gibt es hier jemanden, der auch dieses oder ein ähnliches Problem hat? Jetzt steht für mich fest: kein creality Produkt mehr.

    • @louisxlive
      @louisxlive 3 дня назад

      Bei uns war alles top und hat super funktioniert. Auch der Support hatte sehr schnell geantwortet

  • @Mikevoit2000
    @Mikevoit2000 4 месяца назад

    Leider hat Creality sehr sehr schlechte Lieferzeiten, ich hab vor über ner Woche bestellt und es tut sich garnichts. Mal abwarten.

  • @paparazzizi
    @paparazzizi 9 месяцев назад

    Kann das Teil Edelstahl "gravieren"?

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  9 месяцев назад +2

      Nein, da brauchst du einen Laser mit 1064nm Wellenlänge. Auf meinem Kanal gibt es z.B. ein Video zum Atomstack R30. Der kann das.

    • @paparazzizi
      @paparazzizi 9 месяцев назад

      @@mpoxDE vielen lieben Dank für deine Arbeit und die schnelle Antwort 😇

    • @peterle987
      @peterle987 9 месяцев назад

      Ich habe Edelstahl schon mit einem einfachen 10W Laser (blau) graviert - mit einem kuriosen Trick! Bestreiche vor dem Gravieren das Werkstück mit einer Schicht... Senf!!! Ich hab ein Niro Blech (3mm) so mit vielleicht einem halben mm dick Senf bestrichen und dann "normal" graviert. Klappte überraschend gut und ziert als "Namensplatte" beim Hauseingang seit 2 (oder länger) den Eingang und hat Wind und Wetter ohne erkennbare Abstriche standgehalten.

    • @peterle987
      @peterle987 9 месяцев назад

      @@mpoxDE oder - siehe meine Antwort an paparazzizi - einfach mal probieren, wenn Du wieder beim Dreh bist ;-) (oder offline)

    • @ThePhiliCool
      @ThePhiliCool 9 месяцев назад

      ​@@mpoxDEkann man das nicht auch umgehen, indem man ein spezielles Spray nutzt?

  • @maxfies8298
    @maxfies8298 5 месяцев назад

    Du sagtest kein autofokus, welcher geschossenen laser hat den autofokus?

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  5 месяцев назад

      xTool S1 z.B.

  • @emilgarifullin7904
    @emilgarifullin7904 3 месяца назад +2

    Fur xtool zahlt man doppelt so viel und kein paar hundert euro mehr😂

  • @pixelfreedom
    @pixelfreedom 9 месяцев назад +2

    Das einzige besondere an solch einem Gerät sind die Laser. Und aus diesem Grund finde ich die Teile noch immer übertrieben überteuert. Bei 3D-Druck ist die Technik(Düse, Führungsschienen usw) zwar vllt nicht ganz so besonders, aber zumindest innovativ und das man mit 3D-Druck Kunststoffe druckt auch etwas "besonderes". Daher finde ich, sollten die Preisverhältnisse ungefähr gleich sein. Also ich würde mir einen seperaten Laser von Creality nur für max. 500 Euro zulegen. Bei anderen Geräten kann man da vllt. höher gehen. Aber wenn ich bedenke das es die Laser zum Anbau am 3D-Drucker für 100-200 Euro gibt (bis 20W) und hier der extra Kasten der Platz weg nimmt nicht unbedingt mehr Sicherheit bringt, finde ich den Preis schon gruselig.

  • @Crofeye
    @Crofeye 7 месяцев назад

    Vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Video. Ich suche einen geeigneten Laser, mit dem ich hauptsächlich Kunststoff bearbeiten kann. Dabei geht es mir vorwiegend um verschiedene Waffengriffe, die ich modifizieren,scheiden oder gravieren möchte. Ich bin Handwerker, habe aber bisher keine Erfahrungen mit Lasergravuren oder -schneiden.Um es genauer zu darstellen hier ein link : ruclips.net/video/n0jbItcf_Jw/видео.html
    wäre denn so ein Laser wie in diesem Video vorgestellt dafür geegnet? ich bin um jede Info dankbar.