Mehrzweckkraftwagen (MzKW) des THW OV Stadthagen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 фев 2023
  • Ich gucke mir hier eine eierlegende Wollmilchsau an:
    Mehrzweckkraftwagen (MzKW)
    Mehr über den OV gibt es im Internet aus
    www.thw-stadthagen.de/
    Facebook:
    people/THW-O...
    #FeuerwehrWilli #THW #Stadthagen
    Hinweis: Dieser Film enthält Werbung.
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 39

  • @andreasvillgratter1903
    @andreasvillgratter1903 Год назад +10

    Nicht nur in ROT sondern auch in BLAU ein Video in gewohnter Qualität 👍❤👌Freue mich schon auf's nächste !!.....egal in welcher Farbe....❤💙🔥🔥🙂

  • @magi_-ff3ue
    @magi_-ff3ue Год назад +7

    Gott sei dank, ...
    endlich erklärt jemand die Gruppenabzeichen richtig 😉

  • @karstendoerr5378
    @karstendoerr5378 Год назад +5

    Fachgruppe N(Notinstandsetzung/Notversorgung). Die FGr N ist als Bindeglied zwischen weiteren Fachgruppen konzipiert. Das bedeutet, dass die FGr N ihre Aufgaben sowohl eigenständig als auch zu Unterstützung anderer Einheiten wahrnimmt.

  • @nilsoliverschumann4486
    @nilsoliverschumann4486 3 месяца назад +1

    Thanks!

  • @rainerl-h259
    @rainerl-h259 Год назад +3

    Ich finde das Konzept mit den Rollboxen echt klasse. Da ist der Zugriff zwar nicht ganz so schnell wie bei Geräteräumen mit Rolläden, dafür ist das Fahrzeug vielseitiger einsetzbar und man kann DAS mitnehmen, was man wirklich braucht!

    • @Dave-pc6rk
      @Dave-pc6rk Год назад

      Dafür ist es gedacht... oder komplett leer räumen und was ganz anderes transportieren

  • @andreaswulff1912
    @andreaswulff1912 Год назад +3

    Das ist ein Tolles Fahrzeug es ist ein Genuss !

  • @FederAtom
    @FederAtom Год назад +5

    Hi Super Video. Könntest mal einen OV suchen der den MZGW hat. Das ist die neue Version des Auto Konzeptes. Ist ein super Interessantes Auto

  • @mtbier2862
    @mtbier2862 Год назад +4

    Bis das 50 kVA da ist dauert es noch 2 Bonn 😵

  • @eisenbahntorsten2117
    @eisenbahntorsten2117 Год назад

    Ich bin schon sehr gespannt auf weitere tolle Beiträge vom THW, wie immer alles bestens und nichts hinzuzufügen 😉 Anschluss an alle anderen positiven Bemerkungen 🙂

  • @sebastianmoller7741
    @sebastianmoller7741 Год назад +1

    Super Video wie immer 🙂
    💙💪🏻😁

  • @_steffi_klr
    @_steffi_klr Год назад +1

    Super Video wie immer ❤

  • @theonlyfridge8376
    @theonlyfridge8376 Год назад +2

    Meine Feuerwehr "Stadt Aachen" hat auf ihre HuPf einen Streifen zu wenig für die Straßenverkehrszulassung. Also müssen wir im Straßenverkehr immer die Feuerwehr Warnwesten tragen.

  • @lukasz6674
    @lukasz6674 Год назад +2

    Der 50kva Stromerzeuger mit Lichtmast wurde eine Woche nach den wir den hatten stillgelegt, weil die Bremse keine Wirkung hat.

    • @noname-yo6yn
      @noname-yo6yn 10 месяцев назад

      Bekanntes Problem und bei einigen aufgetreten.. leider bei so einer großen Anzahl an Auslieferungen nicht vermeidbar

  • @heikolinne8371
    @heikolinne8371 Год назад +3

    Im Grunde ein GWL-2

  • @Dispatcher90
    @Dispatcher90 Год назад +2

    Also die Ladungssicherung ist aber nicht immer so wirklich gegeben, wenn da teilweise Sachen einfach lose wo drin liegen

    • @noname-yo6yn
      @noname-yo6yn 3 месяца назад

      Die Wagen an sich sind auch nicht gesichert. Keine Niederzurrung erkennbar.. Die Wagenbremse reicht nicht aus. Erst recht nicht im Gelände

  • @kevinherkt4033
    @kevinherkt4033 Год назад +1

    💪💪💪💪💪💪

  • @Markus240988
    @Markus240988 Год назад

    Obwohl eigentlich alles in der STAN geregelt ist, ist es doch faszinierend welche unterschiedlichen Beladungen die einzelnen Fachgruppen N auf dem MzKW haben.

    • @Bluhon21
      @Bluhon21 Год назад +5

      Finde ich auch. Bei mir in der N mit MLW 4 haben wir gar kein AGT aber als Standard 10 Stative 2 13kva und ein 8kva Aggregate mit einem Haufen an Strahlern. Und halt Kettensäge
      Nicht zu vergessen der fehlende Lima, das fehlende Boot mit Anhänger, der fehlende Gabelstapler und der fehlende Anhänger 😂

    • @SethurBlackcoat
      @SethurBlackcoat Год назад

      @@Bluhon21 Hört sich für mich sehr an als ob ihr vor der N mal ne FGr Beleuchtung hattet 😄

    • @Bluhon21
      @Bluhon21 Год назад

      @@SethurBlackcoat ja war eine Beleuchtung und sind jetzt auch meistens die Einsätze

    • @wolfbird2
      @wolfbird2 Год назад

      @@Bluhon21 THW= Theoretisch Haben Wirs 😉

    • @heinerohm5509
      @heinerohm5509 Год назад

      Die meisten N sind ja auch den B2 hervorgegangen, die es ja schon seit Mitte der 90er gab. Da sammelt sich halt einiges an ;)
      Jede N hat auch ihre eigenen Vorlieben, die einen sind stark in der ÖGA als Beleuchter, die anderen ne mini WP…
      Das ist im Bereich der ÖGA ja auch OK. Allerdings will ich, wenn ich eine N anfordere meist keine WP Mini, sonder das was laut Stan auf das Fahrzeug gehört. Zugunsten der Pumpen* lassen Gruppen dann aber gerne die Zelte daheim.
      *ersetze Pumpen durch ein anderes belibiges Spielzeug.

  • @oliverleuthold
    @oliverleuthold Год назад +1

    Ich glaube jemand muss Willi mal die Zeitrechnung im THW erklären

  • @marcoweisenseel9862
    @marcoweisenseel9862 Год назад

    Meine Frage wäre was ist der unterschied von MLW 4 bzw. MLW 2 zu diesem MzKW nur die Fachgruppe oder ist dieses Fahrzeug nur Ergänzung zu GKW bzw MLW?

    • @heinerohm5509
      @heinerohm5509 Год назад

      Moin, der MLW II ist ein Unimog. Zwo Tonnen Nutzlast, Geländegängig.
      Der MLW IV ist ähnlich, insgesamt aber etwas kleiner als der MzKW und nicht ganz so geländefähig. Die MzKW sind auf 18t Fahrgestellen gebaut, die MLW IV auf den 13t Fahrgestellen.
      Beim THW ist es so, egal welcher Gruppe das Fahrzeug zugeordnet ist und welches Material drauf ist, es bleibt immer ein MzKW.
      In diesem Fall gehört das Fahrzeug zur Fachgruppe N. Das ist eine eigenständige Teileinheit. Auch wenn sie viele Unterstützungsaufgaben innerhalb der Ortsverbände übernimmt.

    • @moritz2403
      @moritz2403 Год назад

      Die neueren MLW IV sind auch auf 18 Tonnen Fahrgestell.

    • @heinerohm5509
      @heinerohm5509 Год назад

      @@moritz2403 stimmt, was mich etwas wunderte. Sind die evtl abgelastet? Es bleibt ja dabei das ein MLW IV lt. Stan ne recht kleine Nutzlast von 3t hat, wenn ich mich nicht irre…
      Wenn die nicht abgelastet sind, dann frage ich mich warum nicht der MzKW stattdessen genutzt wurde 🤷‍♂️
      Das sind dann ja sehr sehr ähnliche Kfz…

    • @moritz2403
      @moritz2403 Год назад +1

      @@heinerohm5509 was ich im Internet gefunden habe ist er nicht abgelastet. Wenn ich dran denke kann ich nächste Woche aber mal in den Fahrzeugschein schauen. Warum da auf ein größeres Fahrgestell gewechselt wurde weiß ich nicht. Eventuell weil für den MzGw (dem Nachfolger vom MzKw) das gleiche Fahrgestell verwendet wird.

    • @moritz2403
      @moritz2403 Год назад

      @@heinerohm5509 Ich hab im Fahrzeugschein nachgesehen und die maximale Gesamtmasse ist 17500 kg. Da er nur eine Leermasse von 8500 kg hat kann man hier sogar mehr Gewicht zuladen als beim MzKW.

  • @klausheidtmann3732
    @klausheidtmann3732 5 месяцев назад

    Feuerwehr-Willi redet zuviel und wirkt albern.

    • @FeuerwehrWilli
      @FeuerwehrWilli  5 месяцев назад

      Du hast wirklich recht. Manchmal ist es besser weniger oder gar nichts zu sagen/ schreiben 😉