Ich hatte anfangs leichte Probleme mit Eurer Art klar zu kommen. Mittlerweile muss ich sagen - I LOVE IT 😍😍 Ich habe inzwischen etliche Stunden content intus und bin immer noch sowas von begeistert!! Meine Dedica 885 macht nicht zuletzt wegen Eurer Tips einen super Espresso und Cappuccino. Danke, Danke, Danke dafür. 😊
7:58 „Das ist nicht in etwa dazu da die Nasenhaare zu kontrollieren!“😂 Macht richtig Spass euch zu zuschauen. Gute Sprüche, immer mal fällt was slapstick-mässig runter und obendrauf gibt’s wirklich nützliche Tipps. Gute Arbeit 👍🤩
Als ich vor einigen Jahren in die Espresso-Zubereitung eingestiegen bin, wollte ich mit möglichst wenig finanziellem Aufwand möglichst guten Espresso erzeugen. Als erstes habe ich mir ein damals aktuelles Kaffeemacher-Video (Danke!) angeschaut. Direkt im Anschluss habe ich die Dedica EC 685, einen zweiten Siebträger (DeLonghi), zwei vernünftige Siebe, die Dampflanze der Rancilio Silvia, die Graef CM800 Mühle, einen ordentlichen Tamper und eine Waage bestellt. Den Siebträger habe ich abgesägt, die Dampflanze installiert - und mich dann ständig über die Mühle geärgert ... Erst in Verbindung mit der Comandante C40 (Red Klix) Handmühle wurden die Ergebnisse richtig gut. So gut, dass ich bis heute bei meinem Equipment für unter 500 € geblieben bin. Neuerdings ärgere ich gerne einen Freund mit besserem Espresso als er mit seiner sechs (6) mal so teuren Ausrüstung produziert. Allerdings sind meine Bohnen immer frischer als seine ...
Meine 885 kommt morgen und ich habe ich Schiss alles falsch zu machen. Wäre die Option das kleine Loch auf zB 8mm aufzubohren für den Anfang denn etwas ? Waage und smart Grinder Pro sind schon da ... Danke
Heute kam meine 885 an, erster Test mit den Sieben für'n A. Siebträger bei euch ins Körbchen, Edelstahl-Dosierbecher und ne Tamping Matte. Gleich noch Apas dazu, der war alle. Jetzt kommt ihr mit einem Halter um die Ecke, der einfach cool ist. Na wartet, die nächste Bestellung kommt bestimmt :) Danke fürs Video!
Super Reihe, unbedingt weiter machen! Auch gerne Teil 5 und 6! :-) Macht bitte unbedingt mal eine komplette, ungeschnittene Routine für Capuccino mit der Dedica!!! Auch gerne mehrere Capuccino hintereinander/parallel... Leider bin ich hieran wirklich am verzweifeln, trotz der Videos die ich (auch) von euch geschaut habe. Nochmals: Super Videos! Respekt!
Anmerkung zur Dampflanze. Liebe Kaffeemacher, habe mir gleich nach der Veröffentlichung des Videos die Edelstahldampflanze bestellt. Bei 8x schäumen ist sie mir 7x bei heißer Milch regelrecht um die Ohren geflogen, da die Befestigung dem Druck nicht standhielt (trotz mitgelieferten O-Ringen und „Gummischlauch“). LG und trotzdem danke für die tollen Videos.
Sehr cooles Video! Wirklich mega toll, dass ihr so viele Videos zur Dedica gemacht habt und sie immer wieder aufleben lässt! :) Werd mir definitiv die Verbreiterung der Abtropfschale und das „Gitter“ auch noch drucken. Habe selbst vor kurzem einen Spannungsregler als Dimmer Mod und ein Druckmanometer in der Dedica verbaut. Macht super viel Spaß an der kleinen Maschine herum zu experimentieren!
Ich habe jetzt auch aufgerüstet. Die verbesserte Milchlanze ist top. Den größten Unterschied bei der Qualität des Ergebnisses bringt der neue Siebträger. Der macht einen entscheidenden Unterschied für überschaubares Geld. Habe mir auch eine neue Mühle geholt. Auch schön, aber ich würde sagen die Mühle hat 5% Verbesserung gebracht für 400 Euro. Der Siebträger hat 10% Verbesserung gebracht fur 40 Euro. Den Rest muss jeder für sich selbst entscheiden
Eure Tipps sind echt die besten! Ich hab gleich nach dem letzten Video das mit der Dampflanze ausprobiert - aber ohne Kabelbinder. Hab aber den Bauschaumadapter gleich weggeschmissen. Hat super funktioniert, aber nachdem mir das Ding 3 Mal ins Gesicht explodiert ist, hab ich jetzt eine neue Maschine xD Dafür gleich die 885. Die alte wollte eh nicht mehr so richtig :D Den Driptray werde ich bald testen. Mit dem neuen Doppelsiebträger passen auch 18g Kaffee rein statt der 16,5 beim alten. Danke euch für die tollen Videos!!
danke für eure tollen Videos, informativ, sinnvoll und unterhaltsam. Ich wollte auch nicht zuviel für nen Siebträger und Mühle ausgeben. Jetzt habe ich die Dedica 685 und die Sage Smartgrinder pro. Mit einem guten Rezept habe ich den besten Cappuccino den ich je getrunken habe, wird auch von Freunden und Bekannten bestätigt. Das ganze für 139,-(Dedica) + 249,- (Smartgrinder) + 29,- (Bodenloser Siebträger) + 11,- (Milchkänchen) + 29,- (Kaffeewage) Also gut unter 500€. Die Milchlanze von Amazon ist allerdings mist, hält nicht und ploppt regelmäßig ab. Mittlerweile bekommen ich dem Milchschaum mit der "Bauschaumlanze" richtig gut hin, sahnig und feinporig. Mit übung geht's richtig gut, auch ohne Upgrade. Die Kombination aus Dedica und Smartgrinder kann ich jedem empfehlen der Espresso in der oberen Mittelklasse machen möchte und unter 500€ bleiben möchte. Sehr..sehr lecker!
Yeah meine 885 kommt morgen und der smart Grinder ist schon da... Welches Siebträger hast du geholt ? Denke 30 Euro ist vertretbar, auch wenn aufbohren erst einmal günsiger wäre... Kannst du mal ein Video zu deiner Routine machen ? Ich bin als Anfänger noch etwas unsicher wie man vorgeht mit der DeLongi am Anfang beim Finden der richtigen Einstellungen....
Achso und ich musste beim smart Grinder auf Stufe 4 runter (Mahlgrad Display 14) um jetzt auf 40 ml aus 16 gr zu kommen. Bei 25 Sekunden, schmeckt aber Klasse der apaS
Es wäre ein Traum wenn DeLonghi mal eine Dedica+ mit Magnetventil anbieten würde, das war für mich tatsächlich einer der Gründe um auf eine Barista Pro umzusteigen. Ansonsten ist die Dedica ein geniales kleines Maschinchen, Danke für die tollen Tipps 🙂 PS: das 20mm Sieb aus Eurem Shop funktioniert super für single Shots.
Das Schraubenloch im Siebträger habe ich einfach abgedichtet. Das Schraubenloch mit einer etwas kürzeren Schraube mit Lebensmitteltauglichem Dichtungsband abgedichtet. Top :-)
@@dse6133 Danke für die Frage:-) PTFE Dichtband für Sanitär und Wasserzulassung z.B. Saniflex. Die gleiche Schraube etwas gekürzt, genügend Dichtband drum und dicht. Oder ne Neue Schraube, die passt.
Ihr könntet das Mühlen-Totraum-ausmahl-Mahlgut mit den Fake-Sieben extrahieren, dann wäre es nicht ganz verloren 😉. Ich liebe eure Dedica-Videos, vielen Dank!!🥰
Das mit der Lanze geht mir auch auf den Keks. Meine Milch ist immer viel zu schaumig :( Ich hoffe, dass die neue Lanze Abhilfe schaffen wird. Danke für Eure Tipps!
Kleiner kostengünstiger Tipp für den Anfang mit den Standard-Sieben: das kleine Loch unten einfach aufbohren auf 8mm oder mehr. Nach jedem zubereiteten Kaffee das Innensieb mit raus machen und sauber machen dann sammelt sich auch nirgends alter Kaffee. So braucht man das Plastik auch nicht aus dem Träger machen und man hat eine Sauerei. Damit kann man erstmal mit der Maschine umgehen lernen und sich später wenn man mag einen anderen Träger kaufen.
Kannst du es einem Laien mal erklären ? Vorteil wäre dann dass man keine Fake crema bekommt und man sieht trotzdem ob man irgendwas falsch gemacht hat durch die etwas größere öffnung ? Meine 885 kommt morgen und ich stehe auf dem Schlauch, was ich jetzt alles brauche. Smart Grinder Pro und Waage sind schon da :)
@@rapi1404 Ich bin da auch noch Anfänger gewesen, aaaber inzwischen hab ich Erfahrungen sammeln können. Wie ich im Originalkommentar geschrieben habe, habe ich die Standardsiebe einfach aufgebohrt, richtig damit man von der Fake-Crema wegkommt und der Kaffee auch schmeckt. Frisch gemahlener, guter Kaffee bildet bei mir eine wunderbare Crema. Das Standardsieb ist ein Einsatz im Siebträger (Du bekommst ja drei verschiedene Siebe), dieser hat die beiden Ausflüsse, du siehst das Sieb und auch das Loch damit nicht. Wenn du das willst musst du dir einen offenen Siebträger kaufen. Was du alles brauchst? Eigentlich nicht viel. Du hast die Maschine inkl. Siebe, Tamper usw., du hast eine Mühle und eine Waage. Passt. Ich selber mache mit der Maschine wunderbaren Kaffee, hab eine Handmühle und inzwischen Gefühl für die Kaffeemenge, verwende die Aufgebohrten Siebe und den Standardtamper. Ich hab mir nix weiter dazu gekauft bisher und bin zufrieden. Darum denke ich, grad am Anfang ist weniger mehr, probiere dich einfach aus, die ersten Kaffee können auch mal nicht so gut sein, das lernst du ;)
@@1RCHunter Welche Menge Kaffeebohnen nimmst du bei dem einzelnen Sieb? Oder nimmt man besser immer das 2er? Ich hab mal 13g ohne Aufbohrung probiert und da kam kein Kaffee mehr raus
@@Markus-ww8lu Hmmm, ich nehme 13-14g aber habe einen etwas gröberen Mahlgrad, manchmal läufts bei mir sehr langsam, wenn es eher 14g waren. Trotz des etwas gröberen Mahlgrades habe ich aber einen guten Kaffee. Ich nehme nur das Doppelsieb :)
Anstatt der Kabelbinder empfehle ich eine O-Ring Dichtung. Zum Beispiel die von Gardena... passt genau in die Kerbe und die Silikonlanze sitzt bomben fest. Ist leichter zum wieder demontieren und reinigen als mit den Kabelbinder...
Coole Idee, danke! Ich benutze meine Dampflanze auch ohne die Bauschaum-Hülse. Bisher hält sie noch sehr fest, aber es ist immer gut, im Falle des Falles schon einen Lösungsansatz im Hinterkopf zu haben.
Sehr schönes Video. Ich bin seit langem am überlegen ob und wie und was ich mir da anschaffen möchte. Wenn ich alles zusammen rechne komme ich auf ungefähr 500€. Wäre da eine BEEM oder SAGE Barista pro im vergleich nicht besser? Ich hab mir so viele Video angeschaut und kann mich nicht entscheiden. Macht weiter so. Würde dann auch mal direkt eure Bohnen testen wenns dann mal soweit wäre 😅 Grüsse ✌️
Viel Dank für deine schnelle Antwort. Welche mühle würdest du mir da für den einstieg empfehlen? Im kopf habe ich da die Sage Smart Grinder Pro oder die Eureka Specialita der deutlich teurer ist und ob sich der Aufpreis lohnt? Grüsse 😊 und danke nochmal.
RÜCKFRAGE / Videovorschlag ans Kaffeemacher Team unten stehend. Hallo Kaffeemacher Team. Vorab danke für eure Mühe und Danke für die tollen informativen Videos. Auch das ihr das ohne Produktwerbung/Bezahlung alles ganz ehrlich beleuchtet. (Zumindest habt ihr das mal in einem eurer Videos erwähnt). Hoffe es ist immer noch so und falls ja, weist doch in jedem Video kurz darauf hin. Denn das macht eure Videos für die meisten so viel attraktiver wenn man das über euch erfährt. Eure lockere und authentische Art machen eure Videos und Vorträge sehr charismatisch ❤ Rückfrage: Könnt ihr eine Handlingsanleitung/Handlingsroutine drehen für Latte Macchiato, FÜR/MIT der Dedica 885? Durchdachte Kaffeeroutine an sich sind für viele super interessant zu sehen. Und bei Latte Macchiato sagt man ja in der Reihenfolge ERST den Milchschaum machen. Und da ist ein sinnvolles Handling mit der Dedica nicht direkt offensichtlich. Auch nicht so wirklich mit der beigelegten Anleitung. Oder ist bei der Dedica von der Reihenfolge das zuerst der Milchschäumer benutzt wird Maschinenbedingt generell abzuraten? ***** Und bei niedrigen Latte Macchiato Gläsern (hab die niedrigen neuneckigen von Ikea) könnte man, wenn man keinen Wert auf einen mega Schaumberg legt, den Kaffee direkt vom Träger ins befüllte Milchglas laufen lassen. Dann würde ich mir das benutzen eines extra Kaffeekänchens sparen. Ein Teil weniger das man einsauen/spülen/anpacken muss 😉 Der Gedankengang hat unter anderem tatsächlich auch zu meiner Intention beigetragen 😅 Beste Grüße 😊 Marina E.
Hallo Marina, danke dir für dein Feedback, dies ist immer noch so! Würde auf jeden Fall bei der Dedica zuerst den Espresso machen und dann erst Milchschäumen. Du kannst den Espresso auch in eine kleine Tasse oder Glas brühen und das dann in die Milch kippen. Gruss Thomas
@Kaffeemacher Hey Jungs, also erst mal vielen Dank für die guten Videos. Ich hab mir die Milchpflanze, die ihr verlinkt habt, bestellt. Leider „flutscht“ diese immer wieder ab und ist somit nicht kompatibel mit der Delonghi. Schade weil die Dampfpflanze 30,00€ kostet.
Sehr cooles Video. Ich dachte schon, es liegt an mir, dass der Espresso so bitter schmeckt. Habe gleich alle Upgrades bei euch bestellt. Habt ihr einen Tipp wie ich das Gitter und die Erweiterung ohne 3D-Drucker drucken lassen kann? Liebe Grüße, Ivonne
Liebe Kaffeemacher, eine Nachfrage zu dem Edelstahl-Aufsatz für den Silikon-Schlauch: Wie habt ihr den befestigt? Laut Produkt auf AMZN wird das lediglich gedreht, sodass es in einer Einbuchtung einrastet - in Eurem Video sieht es aber aus, als ob ihr das noch iwie anders befestigt habt? Vielen Dank für Eure Hilfe und Eure fantastische Arbeit hier! Gruß aus Potsdam!
Im Video sprecht ihr davon, dass die 685er lediglich die Kabelbinder als Upgrade für die Milchlanze benötigt. In dem ersten Video zu den Upgrades hattet ihr die Lanze gegen eine von Rancilio Silvia ausgetauscht. Ist das nicht mehr notwendig? Ist die von Werk gelieferte Milchlanze mittlerweile besser als vir 3 Jahren?
Hi liebe Kaffeemacher , bitte testet mal die "neue" Acaia Lunar , die La Marzocco nun exclusiv vertreibt, sie ist speziell für die Linea Mini und ist mit der Maschine connectet , das ist sowas wie eine alternative zur fehlenden Volumetrik und ein geniales Feature wenn es so funktioniert wie sie beschreiben. Stichwort Brew by Weight
Hallo, auch wir haben bereits einige Upgrades (Siebträger offen, zweifach Siebträger mit ent. Einsätze) für die EC685 umgesetzt. Leider "spinnt" das System in letzter Zeit und die Gummidichtung des Siebträgers - mehrmals erneuert - spritz ständig beim Espresso ziehen Wasser durch, mit ent. Sauerei... Wir haben den Mahlgrad korrigiert, den Druck beim Tampern, die Bohnensorte usw usw. und halt die Dichtung erneuert. Habt Ihr ein Tipp? Das hat doch alles vorher funktioniert :( gruss PS: und immerwieder lehrreiche Videos
Meine 685 hat an der Pumpe einen Spannungsregler zwischengeschaltet, und ein Brühdruckmanometer, ermöglicht mir Pressure Profiling. Zusammen mit dem Bodenlosen und frisch gerösteten Bohnen kommt super Espresso raus.
Macht der Wechsel auf einen bottomless Siebträger nur Sinn wenn ich selber auch den Kaffee mahle? Hab leider eine mini kleine Küche wo schon alles voll ist und eine zusätzliche Kaffeemühle hat derzeit einfach keinen Platz :(
Wieder ein sehr schönes Video. Ich habe mich gefragt ob ihr die Krups XP3440 kennt. Die habe ich mir vor ca. 10Jahren gekauft und sie tut auch noch immer tapfer ihren Dienst. Ich habe allerdings das selbe Sieb Problem wie hier bei der Dedica gezeigt. Der Siebträger sieht recht ähnlich aus und es gehören auch51er Siebe hinein. Passt da euer Siebträger wohl auch bei der Krups?
Wir hatten die Krups Maschine noch nie bei uns. Der Siebträger sieht in der Tat sehr ähnlich aus, leider kann ich dir nicht mit Garantie sagen, ob unser Siebträger auch passen würde. Gruss Thomas
Sehr interessantes Video... thx! Habe mal eine Frage: Hab die Dedica und die Graef CM 800. War am überlegen mir die De Longhi La Specialista Arte zu kaufen ... Lohnt der Aufpreis, oder ist ein "tunen" der alten Hardware ;-) sinnvoller?
Ich würde dir eher empfehlen, die CM 800 gegen eine solide Mühle (da gibt's viele Möglichkeiten, ich persönlich habe eine Eureka Mignon um rund 400€... einfach mal die Mühlentests durchschauen) zu tauschen, das beschert dir wahrscheinlich in Kombi mit deiner Dedica (unbedingt mit echten Sieben) besseren Kaffee als eine Siebträger-Mühlen-Kombi-Maschine. Die integrierten Mühlen wie bei der La Specialista haben meist so ihre Tücken und können ihre Versprechen eher nicht halten.
Ich habe den schwarzen Einsatz des Siebträgers oben „gekürzt“. Dann passen die einwandigen Siebe rein und man hat kein drittes Loch, durch das der Espresso rausläuft.
Hallo zusammen, bei meiner Delonghi Dedica 685 wir die Bezugsmenge nicht gespeichert. Dafür drücke ich wie in der Anleitung beschrieben die Taste, die ich programmieren will und halte gedrückt, bis die gewünschte Menge in der Tasse ist. Die Taste blinkt auch mehrmals danach. Problem ist nur, dass der nächste Espresso dann wieder die Standardeinstellung verwendet. Mach ich irgendwas falsch? Danke im Voraus!
Vor der Metall-Dampfpflanze als Upgrade für die 685 kann ich nur warnen, ich hatte die mal und die hielt keinesfalls dem Druck stand sondern ist mir richtig böse um die Ohren geflogen.
Hey Liebe Kaffemacher. Danke für eure tollen Videos. Ich habe ein Problem und weiß einfach nicht weiter. Wegen der Garantie möchte ich keine komplette Danpflanze meiner EC855 tauschen. Ich suche händeringend eine danpflanzendüse mit 3 Löchern (sprich nur den Aufsatz den man draufschrauben kann unten an der Lanze) für meine Dedica Arte. Ich werde einfach nicht fündig.. Natürlich auch an die Community: bitte sagt Bescheid wenn einer etwas dazu weiß🫶🏽 Danke Danke Danke
Sonst würde mir reichen welche Größe das Gewinde hat.. finde aber niergends Informationen dazu.. falls jemand etwas weiß teste ich gerne die verschiedenen dampdüsen damit ihr euch die Arbeit sparen könnt. Wenn einer also messen kann oder was dazu weiß GERNE bescheidenen ❤
Kurze Frage: was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem mit 15 bar gezogenen Espresso und einem mit 8-9 bar? Dedica macht es mit 15 bar. Ist dann das ergebnis von schlechter Qualität?
Habe viel Zubehör bei euch bestellt und bin echt zufrieden mit den Upgrades. Nur euer KM Tamper, den ich mir gegönnt habe war leider nichts. 50,1mm mit riesen Ritze und Spiel. Leider genau das Gegenteil dessen was er leisten soll. Ein günstiger aus China der komplett aus Edelstahl ist sitzt perfekt. Darüber war ich sehr enttäuscht.
Hiho, bitte nicht steinigen.😁 Ich habe eine EC 685 und benutze E.S.E. Kaffeeepads. Gibts da auch einen anderen Siebträger und Siebe? Ansonsten tolle Videoreihe. Gruß
Ja, gibt es. Ich habe meinen SIebträger und zwei "echte" Siebe direkt bei den Kaffeemachern über den Online-Shop gekauft (die verkaufen nichts, das sie nicht selbst getestet und für gut befunden haben, und haben mich noch nie enttäuscht), und bin sehr glücklich mit meinem Upgrade.
@@dampfbar983 Oh sorry, da habe ich dich falsch verstanden... ich dachte, du möchtest auf gemahlenen Kaffee umsteigen. Ich könnte mir vorstellen, dass dir mit einem normalen Sieb in Verbindung mit deinen ESE Pads die Crema abhanden kommt, da der Kaffee ja nicht frisch gemahlen ist. Ob es da was gibt, weiß ich leider auch nicht. Liebe Grüße
Die originale Tropfschale ist wirklich nicht zu gebrauchen und sie verkratzt total schnell. Das sieht dann zusätzlich auch noch unschön aus. Da ein Metallgitter anzubieten, kann doch für De'Longhi nicht so schwer sein.
Vorsicht bei den presentierten Siebträgern und älteren Maschinen! Arbeite länger mit einer EC685 und mitlerweile mit einer EC885. Ich habe kürzlich den SIebträger mit dem Doppelauslauf bei euch bestellt. Ich hatte durch Zufall die alte 685 und eine neue 885 daheim stehen. Mit der alten Maschine konnte ich den neuen Siebträger nicht nutzen. Den Siebträger hat es bei der Extraktion jedes mal von selbst rausgedreht. Auch nach Einbau einer neuen Dichtung in der Maschine das gleiche Spiel. Der alte hält noch immer ohne Probleme. In der 885 muss ich meinen alten sowie den neuen Siebträger mit deutlich mehr kraft einspannen. Hier hielt der neu Siebträger dann. Ob über die Zeit das Problem hier auch auftreten würde kann ich jetzt erst mal nur spekulieren. Meine Vermutung ist, dass es an der Geometrie der drei "Flügel" liegt mit denen er eingespannt wird. Diese sind kürzer, etwas steiler und glatter als beim Original. Dies könnte zu weniger Reibung beim Einklemmen führen und ein herausdrehen begünstigen. Schade, optisch macht das Ding auf jeden Fall echt was her.
Gut, dass du darauf hinweist. Hatte exakt das gleiche Problem mit meiner 685er und einem bodenlosen Siebträger von Amazon. Gab einige unerfreuliche Sauererein in der Küche. Eine zeitlang habe ich mir angewöhnt, den Siebträger neim Bezug festzuhalten. Bin inzwischen aber wieder zum modifizierten Originalsiebträger zurückgekehrt. War mir auf Dauer zu nervig.
Guter Hinweis, danke! Ich habe die 685, und hab mir den bodenlosen Siebträger bei den Kaffeemachern dazu bestellt. Anfangs hatte ich auch das Problem, dass er sich bei der Extraktion meist von selbst gelöst hat. Ich hab das Problem rückgemeldet, und bekam sofort eine total nette Antwort, und ein paar Tage später ein Paket mit zwei O-Ringen, einer Anleitung, wie diese am Siebträger anzubringen sind, und obendrein noch eine kleine Überraschung. Zugegeben, O-Ringe am Siebträger sind nicht das Eleganteste... aber sie machen ihren Job, halten immer noch, und der Siebträger passt nun perfekt in die Maschine. Er hat sich nie wieder rausgedreht, und ich bin sehr glücklich mit meiner Investition. Der Geschmack des Espressos hat sich um Welten verbessert, und auch die Reinigung ist viel einfacher, als bei dem verwinkelten Kunststoffeinsatz..
@hullebuhhansa892 Vielen Dank für dein Feedback. Wir haben mittlerweile schon recht viele dieser Siebträger verkauft. Bei der EC685 sehen wir, dass bei
Ich habe auch das Problem, daher schicke ich den Siebträger wieder zurück. Ich kann bestätigen, dass es an den Flügeln liegt, die nicht nur wie beschrieben steiler sind, sondern auch eine Rundung aufweisen und nicht gerade sind wie beim Original. Mein Tip an alle Käufer: Testet mit dem Drucksieb ohne Pulver, da hält sich die Sauerei in Grenzen. Mir hat es eine Sauerei in der Küche verursacht.... Schade, denn ich finde ihn sonst gelungen. Wenn ihr den Hersteller dazu bringt, die Geometrie zu kopiere probiere ich ihn gerne wieder.
Hallo Bernhard, danke für deine Rückmeldung. Der Originalsiebträger in Verbindung mit dem original Sieb (mit dem einen Loch), neigt durch die Geometrie des Siebes weniger zum "Rausdrehen". Wenn du den Originalsiebträger mit einem anderen Sieb verwendest, kann ebenfalls das "Herausdrehen" auftreten. Zum Glück tritt das nur bei sehr wenigen Maschinen auf. Ich hoffe, die Rückabwicklung hat gut funktioniert, sonst melde dich gerne nochmal unter info@kaffeemacher.ch
Hallo, vielleicht könnte mir hier jemand helfen...Ich bekomme den siebträger so schlecht reingedreht. Muss die Maschine immer richtig festhalten das sie sich nicht mitdreht. Es ist allerdings noch der mitgelieferte Siebträger.
Ich habe das Problem das der Espresso mit Eurem bodenlosen Siebträger viel zu schnell durchläuft., selbst bei einem sehr feinen Mahlgrad (Sage Smart Grinder ProMühle bei Mahlgrad 10). Was mache ich falsch? Freue mich über eine Rückmeldung.
Ich habe den Siebträger auch, und bei mir klappt es... du hast also bestimmt ein lösbares Problem 🙂. Hast du dir das Video mit den häufigsten Espresso-Fehlern schon mal angesehen? Da findest du eine Menge guter Tipps. Verwendest du das kleine oder das große Sieb? (das Doppelsieb verzeiht etwas mehr und wird generell empfohlen... das kleine geht aber auch) Ist dein Kaffee wirklich frisch? Wenn das Röstdatum schon länger zurück liegt oder die Packung schon länger offen ist, verlierst du CO2 (und Feuchtigkeit? bitte korrigieren, falls ich mit diesem Punkt falsch liege), und der Kaffee läuft viel zu schnell. Auch wenn die Bohnen 2-3 Tage im Bohnenbehälter sind merkt man, wie man die Mühle immer feiner stellen muss. Hast du vielleicht Channeling? Das kann dir auch bei zu feinem Mahlgrad passieren, oder wenn du zu viel oder zu wenig in das Sieb füllst... es gibt hier im Kanal ein tolles Video dazu. Stimmt die Füllhöhe des Kaffeemehls in deinem Sieb? Das muss nicht unbedingt das angegebene Gewicht sein, je nach Kaffee und Mahlgrad kannst du auch mehr oder weniger brauchen.
@@juliansenaye4281werde den Mahlgrad dann mal noch feiner stellen. Wieviel Gramm nimmst Du für einen Espresso, und welche Extrationszeit hast Du? Ich habe aktuell 10Gramm bei 25Sekunden, aber halt nur mit den originalen Siebträger und doppelwandigem Sieb.
@@sequenzchen3839Bohnen sind eigentlich frisch. Videos habe ich angeschaut. Werde einfach weiter ausprobieren, in der Hoffnung das es dann irgendwann klappt.
Wenn du schon sehr fein gemahlen hast und es läuft zu schnell dann teste mal mehr kaffee. Steige immer um ein gramm. 16,17,18,19. Falls das nicht hilft, sollte aber, mehr Wasser also ratio hoch. Für zwei espresso als 50 gramm. Da müsste es nicht mehr sauer schmecken.
Hey liebe Community, wenn ich einen einfachen Espresso mit bodenlosem Sieb mache (Sieb wurde extra dazu gekauft) gelingt der Espresso und schmeckt top. Mache ich aber einen dopio mit dem Sieb (16g Espresso) kommt das Wasser nicht durch - erst nach einer Minute fängt es an zu „tropfen“. Ich habe auch bei mehrer versuchen beim tampen mit dem Anpressdruck variiert (mal mehr, mal weniger). Es bleibt immer das gleiche Resultat. Als könnte die Maschine nicht genug Druck aufbauen? Weiß jemand Rat?
Ich fuehl mich alleingelassen durch die beiden flotten' jungs', beim wunsch nach erwerb der selbstdruck 🙊😥 tassenstand items ( Sieb und erweiterungstand) Die reden vlot drueber hinweg das der zuschauer wie ich und Du? nie selbstgeprintet haben, keinen kennen der das jé tat oder weiss wie oder ueberhaupt verstehen was mit den ' bestell oder tipp- link' anzufangen. Warum bieten die ueberschlauen nicht einfach selbst diese produkte an 🙄? Kan mich jemand an diese 2 nuetzlichen erweiterungen helfen? Weiter lob fuer die ideen, aber fuel mich mit der " Wir unter unsereins gimmickschlauheinies presentation" hilflos ausgeschlossen, diese heisbegehrten printteile sebst zu erwerben.😥
Delonghi würde kein Material oder Geld sparen wenn mehr Löcher in der Tropfschale wären. So funktioniert die Produktion von Stahl Stanzteilen nicht. Bitte richtig informieren bevor man falsche Infos weiter gibt.
Yay endlich der heiß ersehnte zweite Teil der Reihe. 🥳 gestern sind siebträger, Sieb und tamper angekommen. 😁
Der Trick mit dem Silikon-Aufschäumer und den 2 Kabelbindern ist ein Gamechanger 🤩🙏
Auf jeden Fall!
Ich hatte anfangs leichte Probleme mit Eurer Art klar zu kommen. Mittlerweile muss ich sagen -
I LOVE IT 😍😍
Ich habe inzwischen etliche Stunden content intus und bin immer noch sowas von begeistert!! Meine Dedica 885 macht nicht zuletzt wegen Eurer Tips einen super Espresso und Cappuccino. Danke, Danke, Danke dafür. 😊
Danke für das Feedback! Lass dir die Kaffees weiterhin schmecken! Gruss Thomas
7:58 „Das ist nicht in etwa dazu da die Nasenhaare zu kontrollieren!“😂
Macht richtig Spass euch zu zuschauen. Gute Sprüche, immer mal fällt was slapstick-mässig runter und obendrauf gibt’s wirklich nützliche Tipps. Gute Arbeit 👍🤩
Als ich vor einigen Jahren in die Espresso-Zubereitung eingestiegen bin, wollte ich mit möglichst wenig finanziellem Aufwand möglichst guten Espresso erzeugen. Als erstes habe ich mir ein damals aktuelles Kaffeemacher-Video (Danke!) angeschaut. Direkt im Anschluss habe ich die Dedica EC 685, einen zweiten Siebträger (DeLonghi), zwei vernünftige Siebe, die Dampflanze der Rancilio Silvia, die Graef CM800 Mühle, einen ordentlichen Tamper und eine Waage bestellt. Den Siebträger habe ich abgesägt, die Dampflanze installiert - und mich dann ständig über die Mühle geärgert ... Erst in Verbindung mit der Comandante C40 (Red Klix) Handmühle wurden die Ergebnisse richtig gut. So gut, dass ich bis heute bei meinem Equipment für unter 500 € geblieben bin. Neuerdings ärgere ich gerne einen Freund mit besserem Espresso als er mit seiner sechs (6) mal so teuren Ausrüstung produziert. Allerdings sind meine Bohnen immer frischer als seine ...
Sehr schön! Freut uns! Gruss Thomas
Meine 885 kommt morgen und ich habe ich Schiss alles falsch zu machen. Wäre die Option das kleine Loch auf zB 8mm aufzubohren für den Anfang denn etwas ? Waage und smart Grinder Pro sind schon da ... Danke
Super. Hab schon sehnsüchtig auf den zweiten Part gewartet. Danke für die 3d Druck vorlagen.
Heute kam meine 885 an, erster Test mit den Sieben für'n A. Siebträger bei euch ins Körbchen, Edelstahl-Dosierbecher und ne Tamping Matte. Gleich noch Apas dazu, der war alle.
Jetzt kommt ihr mit einem Halter um die Ecke, der einfach cool ist. Na wartet, die nächste Bestellung kommt bestimmt :)
Danke fürs Video!
Super Reihe, unbedingt weiter machen! Auch gerne Teil 5 und 6! :-) Macht bitte unbedingt mal eine komplette, ungeschnittene Routine für Capuccino mit der Dedica!!! Auch gerne mehrere Capuccino hintereinander/parallel... Leider bin ich hieran wirklich am verzweifeln, trotz der Videos die ich (auch) von euch geschaut habe. Nochmals: Super Videos! Respekt!
Anmerkung zur Dampflanze.
Liebe Kaffeemacher, habe mir gleich nach der Veröffentlichung des Videos die Edelstahldampflanze bestellt. Bei 8x schäumen ist sie mir 7x bei heißer Milch regelrecht um die Ohren geflogen, da die Befestigung dem Druck nicht standhielt (trotz mitgelieferten O-Ringen und „Gummischlauch“). LG und trotzdem danke für die tollen Videos.
Sehr cooles Video! Wirklich mega toll, dass ihr so viele Videos zur Dedica gemacht habt und sie immer wieder aufleben lässt! :) Werd mir definitiv die Verbreiterung der Abtropfschale und das „Gitter“ auch noch drucken. Habe selbst vor kurzem einen Spannungsregler als Dimmer Mod und ein Druckmanometer in der Dedica verbaut. Macht super viel Spaß an der kleinen Maschine herum zu experimentieren!
Schade das ihr das Tropfgitter nicht selbst vermarktet,
trotzdem wieder ein super Video, vielen Dank.
Ich habe jetzt auch aufgerüstet. Die verbesserte Milchlanze ist top. Den größten Unterschied bei der Qualität des Ergebnisses bringt der neue Siebträger. Der macht einen entscheidenden Unterschied für überschaubares Geld. Habe mir auch eine neue Mühle geholt. Auch schön, aber ich würde sagen die Mühle hat 5% Verbesserung gebracht für 400 Euro. Der Siebträger hat 10% Verbesserung gebracht fur 40 Euro. Den Rest muss jeder für sich selbst entscheiden
endlich der zweite Teil :) freue mich
Eure Tipps sind echt die besten! Ich hab gleich nach dem letzten Video das mit der Dampflanze ausprobiert - aber ohne Kabelbinder. Hab aber den Bauschaumadapter gleich weggeschmissen. Hat super funktioniert, aber nachdem mir das Ding 3 Mal ins Gesicht explodiert ist, hab ich jetzt eine neue Maschine xD Dafür gleich die 885. Die alte wollte eh nicht mehr so richtig :D Den Driptray werde ich bald testen. Mit dem neuen Doppelsiebträger passen auch 18g Kaffee rein statt der 16,5 beim alten. Danke euch für die tollen Videos!!
Tolle Ideen 👍 Liebe Grüsse an alle von Kaffeemacher Team von Paolo aus Zürich
Klasse Video Leute. Habe mir die 855 gegönnt und warte gierig auf den 25.11.
Geht mir genauso, nur das es bei mir wohl der 27/28.11. wird 😆
danke für eure tollen Videos, informativ, sinnvoll und unterhaltsam. Ich wollte auch nicht zuviel für nen Siebträger und Mühle ausgeben. Jetzt habe ich die Dedica 685 und die Sage Smartgrinder pro. Mit einem guten Rezept habe ich den besten Cappuccino den ich je getrunken habe, wird auch von Freunden und Bekannten bestätigt. Das ganze für 139,-(Dedica) + 249,- (Smartgrinder) + 29,- (Bodenloser Siebträger) + 11,- (Milchkänchen) + 29,- (Kaffeewage) Also gut unter 500€. Die Milchlanze von Amazon ist allerdings mist, hält nicht und ploppt regelmäßig ab. Mittlerweile bekommen ich dem Milchschaum mit der "Bauschaumlanze" richtig gut hin, sahnig und feinporig. Mit übung geht's richtig gut, auch ohne Upgrade. Die Kombination aus Dedica und Smartgrinder kann ich jedem empfehlen der Espresso in der oberen Mittelklasse machen möchte und unter 500€ bleiben möchte. Sehr..sehr lecker!
Yeah meine 885 kommt morgen und der smart Grinder ist schon da... Welches Siebträger hast du geholt ? Denke 30 Euro ist vertretbar, auch wenn aufbohren erst einmal günsiger wäre... Kannst du mal ein Video zu deiner Routine machen ? Ich bin als Anfänger noch etwas unsicher wie man vorgeht mit der DeLongi am Anfang beim Finden der richtigen Einstellungen....
Achso und ich musste beim smart Grinder auf Stufe 4 runter (Mahlgrad Display 14) um jetzt auf 40 ml aus 16 gr zu kommen. Bei 25 Sekunden, schmeckt aber Klasse der apaS
Mega, besten Dank!
Es wäre ein Traum wenn DeLonghi mal eine Dedica+ mit Magnetventil anbieten würde, das war für mich tatsächlich einer der Gründe um auf eine Barista Pro umzusteigen. Ansonsten ist die Dedica ein geniales kleines Maschinchen, Danke für die tollen Tipps 🙂 PS: das 20mm Sieb aus Eurem Shop funktioniert super für single Shots.
Das Schraubenloch im Siebträger habe ich einfach abgedichtet. Das Schraubenloch mit einer etwas kürzeren Schraube mit Lebensmitteltauglichem Dichtungsband abgedichtet. Top :-)
@mschlichtson9553
Welche Schraube hast du da genommen und welches Band? Hast du da eine Empfehlung? Ich würde das auch gern machen :)
@@dse6133 Danke für die Frage:-) PTFE Dichtband für Sanitär und Wasserzulassung z.B. Saniflex. Die gleiche Schraube etwas gekürzt, genügend Dichtband drum und dicht. Oder ne Neue Schraube, die passt.
Ihr könntet das Mühlen-Totraum-ausmahl-Mahlgut mit den Fake-Sieben extrahieren, dann wäre es nicht ganz verloren 😉.
Ich liebe eure Dedica-Videos, vielen Dank!!🥰
Das mit der Lanze geht mir auch auf den Keks. Meine Milch ist immer viel zu schaumig :( Ich hoffe, dass die neue Lanze Abhilfe schaffen wird. Danke für Eure Tipps!
Kleiner kostengünstiger Tipp für den Anfang mit den Standard-Sieben: das kleine Loch unten einfach aufbohren auf 8mm oder mehr.
Nach jedem zubereiteten Kaffee das Innensieb mit raus machen und sauber machen dann sammelt sich auch nirgends alter Kaffee.
So braucht man das Plastik auch nicht aus dem Träger machen und man hat eine Sauerei. Damit kann man erstmal mit der Maschine umgehen lernen und sich später wenn man mag einen anderen Träger kaufen.
Kannst du es einem Laien mal erklären ? Vorteil wäre dann dass man keine Fake crema bekommt und man sieht trotzdem ob man irgendwas falsch gemacht hat durch die etwas größere öffnung ? Meine 885 kommt morgen und ich stehe auf dem Schlauch, was ich jetzt alles brauche. Smart Grinder Pro und Waage sind schon da :)
@@rapi1404 Ich bin da auch noch Anfänger gewesen, aaaber inzwischen hab ich Erfahrungen sammeln können. Wie ich im Originalkommentar geschrieben habe, habe ich die Standardsiebe einfach aufgebohrt, richtig damit man von der Fake-Crema wegkommt und der Kaffee auch schmeckt. Frisch gemahlener, guter Kaffee bildet bei mir eine wunderbare Crema. Das Standardsieb ist ein Einsatz im Siebträger (Du bekommst ja drei verschiedene Siebe), dieser hat die beiden Ausflüsse, du siehst das Sieb und auch das Loch damit nicht. Wenn du das willst musst du dir einen offenen Siebträger kaufen.
Was du alles brauchst? Eigentlich nicht viel. Du hast die Maschine inkl. Siebe, Tamper usw., du hast eine Mühle und eine Waage. Passt.
Ich selber mache mit der Maschine wunderbaren Kaffee, hab eine Handmühle und inzwischen Gefühl für die Kaffeemenge, verwende die Aufgebohrten Siebe und den Standardtamper. Ich hab mir nix weiter dazu gekauft bisher und bin zufrieden. Darum denke ich, grad am Anfang ist weniger mehr, probiere dich einfach aus, die ersten Kaffee können auch mal nicht so gut sein, das lernst du ;)
@@1RCHunter Welche Menge Kaffeebohnen nimmst du bei dem einzelnen Sieb? Oder nimmt man besser immer das 2er?
Ich hab mal 13g ohne Aufbohrung probiert und da kam kein Kaffee mehr raus
@@Markus-ww8lu Hmmm, ich nehme 13-14g aber habe einen etwas gröberen Mahlgrad, manchmal läufts bei mir sehr langsam, wenn es eher 14g waren. Trotz des etwas gröberen Mahlgrades habe ich aber einen guten Kaffee. Ich nehme nur das Doppelsieb :)
Ah und beim größeren Sieb dann auch nur die Menge für 1 Espresso oder machst du immer nen doppelten?
Anstatt der Kabelbinder empfehle ich eine O-Ring Dichtung. Zum Beispiel die von Gardena... passt genau in die Kerbe und die Silikonlanze sitzt bomben fest. Ist leichter zum wieder demontieren und reinigen als mit den Kabelbinder...
Coole Idee, danke! Ich benutze meine Dampflanze auch ohne die Bauschaum-Hülse. Bisher hält sie noch sehr fest, aber es ist immer gut, im Falle des Falles schon einen Lösungsansatz im Hinterkopf zu haben.
Sehr schönes Video. Ich bin seit langem am überlegen ob und wie und was ich mir da anschaffen möchte. Wenn ich alles zusammen rechne komme ich auf ungefähr 500€. Wäre da eine BEEM oder SAGE Barista pro im vergleich nicht besser? Ich hab mir so viele Video angeschaut und kann mich nicht entscheiden.
Macht weiter so. Würde dann auch mal direkt eure Bohnen testen wenns dann mal soweit wäre 😅
Grüsse ✌️
Beide haben ihre vor und Nachteile. Persönlich würde ich eher zu der Dedica tendieren. Da gibt es auch mehr Content dazu. Grüsse Pascal
Viel Dank für deine schnelle Antwort. Welche mühle würdest du mir da für den einstieg empfehlen? Im kopf habe ich da die Sage Smart Grinder Pro oder die Eureka Specialita der deutlich teurer ist und ob sich der Aufpreis lohnt?
Grüsse 😊 und danke nochmal.
RÜCKFRAGE / Videovorschlag ans Kaffeemacher Team unten stehend.
Hallo Kaffeemacher Team. Vorab danke für eure Mühe und Danke für die tollen informativen Videos.
Auch das ihr das ohne Produktwerbung/Bezahlung alles ganz ehrlich beleuchtet. (Zumindest habt ihr das mal in einem eurer Videos erwähnt). Hoffe es ist immer noch so und falls ja, weist doch in jedem Video kurz darauf hin. Denn das macht eure Videos für die meisten so viel attraktiver wenn man das über euch erfährt.
Eure lockere und authentische Art machen eure Videos und Vorträge sehr charismatisch ❤
Rückfrage:
Könnt ihr eine Handlingsanleitung/Handlingsroutine drehen für Latte Macchiato, FÜR/MIT der Dedica 885?
Durchdachte Kaffeeroutine an sich sind für viele super interessant zu sehen.
Und bei Latte Macchiato sagt man ja in der Reihenfolge ERST den Milchschaum machen. Und da ist ein sinnvolles Handling mit der Dedica nicht direkt offensichtlich. Auch nicht so wirklich mit der beigelegten Anleitung.
Oder ist bei der Dedica von der Reihenfolge das zuerst der Milchschäumer benutzt wird Maschinenbedingt generell abzuraten?
*****
Und bei niedrigen Latte Macchiato Gläsern (hab die niedrigen neuneckigen von Ikea) könnte man, wenn man keinen Wert auf einen mega Schaumberg legt, den Kaffee direkt vom Träger ins befüllte Milchglas laufen lassen. Dann würde ich mir das benutzen eines extra Kaffeekänchens sparen. Ein Teil weniger das man einsauen/spülen/anpacken muss 😉
Der Gedankengang hat unter anderem tatsächlich auch zu meiner Intention beigetragen 😅
Beste Grüße 😊
Marina E.
Hallo Marina, danke dir für dein Feedback, dies ist immer noch so!
Würde auf jeden Fall bei der Dedica zuerst den Espresso machen und dann erst Milchschäumen. Du kannst den Espresso auch in eine kleine Tasse oder Glas brühen und das dann in die Milch kippen. Gruss Thomas
@Kaffeemacher Hey Jungs, also erst mal vielen Dank für die guten Videos.
Ich hab mir die Milchpflanze, die ihr verlinkt habt, bestellt. Leider „flutscht“ diese immer wieder ab und ist somit nicht kompatibel mit der Delonghi. Schade weil die Dampfpflanze 30,00€ kostet.
Sehr cooles Video. Ich dachte schon, es liegt an mir, dass der Espresso so bitter schmeckt. Habe gleich alle Upgrades bei euch bestellt. Habt ihr einen Tipp wie ich das Gitter und die Erweiterung ohne 3D-Drucker drucken lassen kann?
Liebe Grüße, Ivonne
Liebe Kaffeemacher, eine Nachfrage zu dem Edelstahl-Aufsatz für den Silikon-Schlauch: Wie habt ihr den befestigt? Laut Produkt auf AMZN wird das lediglich gedreht, sodass es in einer Einbuchtung einrastet - in Eurem Video sieht es aber aus, als ob ihr das noch iwie anders befestigt habt? Vielen Dank für Eure Hilfe und Eure fantastische Arbeit hier! Gruß aus Potsdam!
wann kommt denn part 3+4? :)
super video!
Bei den 3dDruckteilen nicht mit PLA mit ASA drucken - ASA ist bis ca.110Grad Außentemperatur Formbeständig, schönen Tag @all
Im Video sprecht ihr davon, dass die 685er lediglich die Kabelbinder als Upgrade für die Milchlanze benötigt. In dem ersten Video zu den Upgrades hattet ihr die Lanze gegen eine von Rancilio Silvia ausgetauscht. Ist das nicht mehr notwendig? Ist die von Werk gelieferte Milchlanze mittlerweile besser als vir 3 Jahren?
Hi liebe Kaffeemacher , bitte testet mal die "neue" Acaia Lunar , die La Marzocco nun exclusiv vertreibt, sie ist speziell für die Linea Mini und ist mit der Maschine connectet , das ist sowas wie eine alternative zur fehlenden Volumetrik und ein geniales Feature wenn es so funktioniert wie sie beschreiben. Stichwort Brew by Weight
Hallo, auch wir haben bereits einige Upgrades (Siebträger offen, zweifach Siebträger mit ent. Einsätze) für die EC685 umgesetzt. Leider "spinnt" das System in letzter Zeit und die Gummidichtung des Siebträgers - mehrmals erneuert - spritz ständig beim Espresso ziehen Wasser durch, mit ent. Sauerei...
Wir haben den Mahlgrad korrigiert, den Druck beim Tampern, die Bohnensorte usw usw. und halt die Dichtung erneuert.
Habt Ihr ein Tipp?
Das hat doch alles vorher funktioniert :(
gruss
PS: und immerwieder lehrreiche Videos
Sehr cool :-)
Meine 685 hat an der Pumpe einen Spannungsregler zwischengeschaltet, und ein Brühdruckmanometer, ermöglicht mir Pressure Profiling. Zusammen mit dem Bodenlosen und frisch gerösteten Bohnen kommt super Espresso raus.
Macht der Wechsel auf einen bottomless Siebträger nur Sinn wenn ich selber auch den Kaffee mahle? Hab leider eine mini kleine Küche wo schon alles voll ist und eine zusätzliche Kaffeemühle hat derzeit einfach keinen Platz :(
Wieder ein sehr schönes Video. Ich habe mich gefragt ob ihr die Krups XP3440 kennt. Die habe ich mir vor ca. 10Jahren gekauft und sie tut auch noch immer tapfer ihren Dienst. Ich habe allerdings das selbe Sieb Problem wie hier bei der Dedica gezeigt. Der Siebträger sieht recht ähnlich aus und es gehören auch51er Siebe hinein. Passt da euer Siebträger wohl auch bei der Krups?
Wir hatten die Krups Maschine noch nie bei uns. Der Siebträger sieht in der Tat sehr ähnlich aus, leider kann ich dir nicht mit Garantie sagen, ob unser Siebträger auch passen würde. Gruss Thomas
Sehr interessantes Video... thx! Habe mal eine Frage: Hab die Dedica und die Graef CM 800. War am überlegen mir die De Longhi La Specialista Arte zu kaufen ... Lohnt der Aufpreis, oder ist ein "tunen" der alten Hardware ;-) sinnvoller?
Ich würde dir eher empfehlen, die CM 800 gegen eine solide Mühle (da gibt's viele Möglichkeiten, ich persönlich habe eine Eureka Mignon um rund 400€... einfach mal die Mühlentests durchschauen) zu tauschen, das beschert dir wahrscheinlich in Kombi mit deiner Dedica (unbedingt mit echten Sieben) besseren Kaffee als eine Siebträger-Mühlen-Kombi-Maschine. Die integrierten Mühlen wie bei der La Specialista haben meist so ihre Tücken und können ihre Versprechen eher nicht halten.
Wann kommt das lang ersehnte Gaggia Classic Mod Video? ;)
Ich habe den schwarzen Einsatz des Siebträgers oben „gekürzt“. Dann passen die einwandigen Siebe rein und man hat kein drittes Loch, durch das der Espresso rausläuft.
Hallo zusammen, bei meiner Delonghi Dedica 685 wir die Bezugsmenge nicht gespeichert.
Dafür drücke ich wie in der Anleitung beschrieben die Taste, die ich programmieren will und halte gedrückt, bis die gewünschte Menge in der Tasse ist. Die Taste blinkt auch mehrmals danach.
Problem ist nur, dass der nächste Espresso dann wieder die Standardeinstellung verwendet.
Mach ich irgendwas falsch?
Danke im Voraus!
Vor der Metall-Dampfpflanze als Upgrade für die 685 kann ich nur warnen, ich hatte die mal und die hielt keinesfalls dem Druck stand sondern ist mir richtig böse um die Ohren geflogen.
Hey Liebe Kaffemacher. Danke für eure tollen Videos.
Ich habe ein Problem und weiß einfach nicht weiter.
Wegen der Garantie möchte ich keine komplette Danpflanze meiner EC855 tauschen. Ich suche händeringend eine danpflanzendüse mit 3 Löchern (sprich nur den Aufsatz den man draufschrauben kann unten an der Lanze) für meine Dedica Arte. Ich werde einfach nicht fündig..
Natürlich auch an die Community: bitte sagt Bescheid wenn einer etwas dazu weiß🫶🏽
Danke Danke Danke
Leider kennen wir da gerade nichts, hoffentlich kann sonst jemand aus der Community helfen. Grüsse Pascal
Sonst würde mir reichen welche Größe das Gewinde hat.. finde aber niergends Informationen dazu..
falls jemand etwas weiß teste ich gerne die verschiedenen dampdüsen damit ihr euch die Arbeit sparen könnt. Wenn einer also messen kann oder was dazu weiß GERNE bescheidenen ❤
Kurze Frage: was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem mit 15 bar gezogenen Espresso und einem mit 8-9 bar? Dedica macht es mit 15 bar. Ist dann das ergebnis von schlechter Qualität?
Habe viel Zubehör bei euch bestellt und bin echt zufrieden mit den Upgrades. Nur euer KM Tamper, den ich mir gegönnt habe war leider nichts. 50,1mm mit riesen Ritze und Spiel. Leider genau das Gegenteil dessen was er leisten soll. Ein günstiger aus China der komplett aus Edelstahl ist sitzt perfekt. Darüber war ich sehr enttäuscht.
7:56 Wie kann es sein, dass sich der siebträger von selbst gelöst hat
Hiho, bitte nicht steinigen.😁 Ich habe eine EC 685 und benutze E.S.E. Kaffeeepads. Gibts da auch einen anderen Siebträger und Siebe? Ansonsten tolle Videoreihe. Gruß
Ja, gibt es. Ich habe meinen SIebträger und zwei "echte" Siebe direkt bei den Kaffeemachern über den Online-Shop gekauft (die verkaufen nichts, das sie nicht selbst getestet und für gut befunden haben, und haben mich noch nie enttäuscht), und bin sehr glücklich mit meinem Upgrade.
Dann funktionieren also die "echten" Siebe auch mit E.S.E. Kaffeeepads ? @@sequenzchen3839
@@dampfbar983 Oh sorry, da habe ich dich falsch verstanden... ich dachte, du möchtest auf gemahlenen Kaffee umsteigen. Ich könnte mir vorstellen, dass dir mit einem normalen Sieb in Verbindung mit deinen ESE Pads die Crema abhanden kommt, da der Kaffee ja nicht frisch gemahlen ist. Ob es da was gibt, weiß ich leider auch nicht. Liebe Grüße
Leider sind uns keine anderen Pad Siebe bekannt. Wir haben aber uns auch nicht so mit Pads auseinandergesetzt. Gruss Thomas
@@Kaffeemacher ist ok. Vielen Dank für die Antwort. Gruß
Die originale Tropfschale ist wirklich nicht zu gebrauchen und sie verkratzt total schnell. Das sieht dann zusätzlich auch noch unschön aus. Da ein Metallgitter anzubieten, kann doch für De'Longhi nicht so schwer sein.
Vorsicht bei den presentierten Siebträgern und älteren Maschinen!
Arbeite länger mit einer EC685 und mitlerweile mit einer EC885. Ich habe kürzlich den SIebträger mit dem Doppelauslauf bei euch bestellt.
Ich hatte durch Zufall die alte 685 und eine neue 885 daheim stehen. Mit der alten Maschine konnte ich den neuen Siebträger nicht nutzen. Den Siebträger hat es bei der Extraktion jedes mal von selbst rausgedreht. Auch nach Einbau einer neuen Dichtung in der Maschine das gleiche Spiel. Der alte hält noch immer ohne Probleme.
In der 885 muss ich meinen alten sowie den neuen Siebträger mit deutlich mehr kraft einspannen. Hier hielt der neu Siebträger dann. Ob über die Zeit das Problem hier auch auftreten würde kann ich jetzt erst mal nur spekulieren.
Meine Vermutung ist, dass es an der Geometrie der drei "Flügel" liegt mit denen er eingespannt wird. Diese sind kürzer, etwas steiler und glatter als beim Original. Dies könnte zu weniger Reibung beim Einklemmen führen und ein herausdrehen begünstigen.
Schade, optisch macht das Ding auf jeden Fall echt was her.
Gut, dass du darauf hinweist. Hatte exakt das gleiche Problem mit meiner 685er und einem bodenlosen Siebträger von Amazon. Gab einige unerfreuliche Sauererein in der Küche. Eine zeitlang habe ich mir angewöhnt, den Siebträger neim Bezug festzuhalten. Bin inzwischen aber wieder zum modifizierten Originalsiebträger zurückgekehrt. War mir auf Dauer zu nervig.
Guter Hinweis, danke! Ich habe die 685, und hab mir den bodenlosen Siebträger bei den Kaffeemachern dazu bestellt. Anfangs hatte ich auch das Problem, dass er sich bei der Extraktion meist von selbst gelöst hat. Ich hab das Problem rückgemeldet, und bekam sofort eine total nette Antwort, und ein paar Tage später ein Paket mit zwei O-Ringen, einer Anleitung, wie diese am Siebträger anzubringen sind, und obendrein noch eine kleine Überraschung. Zugegeben, O-Ringe am Siebträger sind nicht das Eleganteste... aber sie machen ihren Job, halten immer noch, und der Siebträger passt nun perfekt in die Maschine. Er hat sich nie wieder rausgedreht, und ich bin sehr glücklich mit meiner Investition. Der Geschmack des Espressos hat sich um Welten verbessert, und auch die Reinigung ist viel einfacher, als bei dem verwinkelten Kunststoffeinsatz..
@hullebuhhansa892
Vielen Dank für dein Feedback.
Wir haben mittlerweile schon recht viele dieser Siebträger verkauft. Bei der EC685 sehen wir, dass bei
Ich habe auch das Problem, daher schicke ich den Siebträger wieder zurück. Ich kann bestätigen, dass es an den Flügeln liegt, die nicht nur wie beschrieben steiler sind, sondern auch eine Rundung aufweisen und nicht gerade sind wie beim Original. Mein Tip an alle Käufer: Testet mit dem Drucksieb ohne Pulver, da hält sich die Sauerei in Grenzen. Mir hat es eine Sauerei in der Küche verursacht....
Schade, denn ich finde ihn sonst gelungen. Wenn ihr den Hersteller dazu bringt, die Geometrie zu kopiere probiere ich ihn gerne wieder.
Hallo Bernhard, danke für deine Rückmeldung. Der Originalsiebträger in Verbindung mit dem original Sieb (mit dem einen Loch), neigt durch die Geometrie des Siebes weniger zum "Rausdrehen". Wenn du den Originalsiebträger mit einem anderen Sieb verwendest, kann ebenfalls das "Herausdrehen" auftreten. Zum Glück tritt das nur bei sehr wenigen Maschinen auf.
Ich hoffe, die Rückabwicklung hat gut funktioniert, sonst melde dich gerne nochmal unter info@kaffeemacher.ch
Hallo, vielleicht könnte mir hier jemand helfen...Ich bekomme den siebträger so schlecht reingedreht. Muss die Maschine immer richtig festhalten das sie sich nicht mitdreht. Es ist allerdings noch der mitgelieferte Siebträger.
Hi @foodlover1984! Das schleift sich ein.
welche Portafilter genau würdet ihr empfehlen? Jemand von Comments kann auch helfen :)
Ich morgens aus der Küche: Schatz, ich habe Auslauf...
Ich habe das Problem das der Espresso mit Eurem bodenlosen Siebträger viel zu schnell durchläuft., selbst bei einem sehr feinen Mahlgrad (Sage Smart Grinder ProMühle bei Mahlgrad 10). Was mache ich falsch? Freue mich über eine Rückmeldung.
Hab die selbe Kombi und muss bei der Mühle mindestens auf mahlgrad 7-8 runtergehen um einigermaßen gescheite Zeiten zu bekommen.
Ich habe den Siebträger auch, und bei mir klappt es... du hast also bestimmt ein lösbares Problem 🙂.
Hast du dir das Video mit den häufigsten Espresso-Fehlern schon mal angesehen? Da findest du eine Menge guter Tipps.
Verwendest du das kleine oder das große Sieb? (das Doppelsieb verzeiht etwas mehr und wird generell empfohlen... das kleine geht aber auch)
Ist dein Kaffee wirklich frisch? Wenn das Röstdatum schon länger zurück liegt oder die Packung schon länger offen ist, verlierst du CO2 (und Feuchtigkeit? bitte korrigieren, falls ich mit diesem Punkt falsch liege), und der Kaffee läuft viel zu schnell. Auch wenn die Bohnen 2-3 Tage im Bohnenbehälter sind merkt man, wie man die Mühle immer feiner stellen muss.
Hast du vielleicht Channeling? Das kann dir auch bei zu feinem Mahlgrad passieren, oder wenn du zu viel oder zu wenig in das Sieb füllst... es gibt hier im Kanal ein tolles Video dazu.
Stimmt die Füllhöhe des Kaffeemehls in deinem Sieb? Das muss nicht unbedingt das angegebene Gewicht sein, je nach Kaffee und Mahlgrad kannst du auch mehr oder weniger brauchen.
@@juliansenaye4281werde den Mahlgrad dann mal noch feiner stellen. Wieviel Gramm nimmst Du für einen Espresso, und welche Extrationszeit hast Du? Ich habe aktuell 10Gramm bei 25Sekunden, aber halt nur mit den originalen Siebträger und doppelwandigem Sieb.
@@sequenzchen3839Bohnen sind eigentlich frisch. Videos habe ich angeschaut. Werde einfach weiter ausprobieren, in der Hoffnung das es dann irgendwann klappt.
Wenn du schon sehr fein gemahlen hast und es läuft zu schnell dann teste mal mehr kaffee. Steige immer um ein gramm. 16,17,18,19. Falls das nicht hilft, sollte aber, mehr Wasser also ratio hoch. Für zwei espresso als 50 gramm. Da müsste es nicht mehr sauer schmecken.
Hey liebe Community, wenn ich einen einfachen Espresso mit bodenlosem Sieb mache (Sieb wurde extra dazu gekauft) gelingt der Espresso und schmeckt top. Mache ich aber einen dopio mit dem Sieb (16g Espresso) kommt das Wasser nicht durch - erst nach einer Minute fängt es an zu „tropfen“. Ich habe auch bei mehrer versuchen beim tampen mit dem Anpressdruck variiert (mal mehr, mal weniger). Es bleibt immer das gleiche Resultat. Als könnte die Maschine nicht genug Druck aufbauen? Weiß jemand Rat?
so manch ein Siebträger ist ziemlich bodenlos, oder?
Was ist denn eurer Meinung nach die beste Einstiegsmaschine im Bereich 400-600 € ??
Ich fuehl mich alleingelassen durch die beiden flotten' jungs', beim wunsch nach erwerb der selbstdruck 🙊😥 tassenstand items ( Sieb und erweiterungstand) Die reden vlot drueber hinweg das der zuschauer wie ich und Du? nie selbstgeprintet haben, keinen kennen der das jé tat oder weiss wie oder ueberhaupt verstehen was mit den ' bestell oder tipp- link' anzufangen. Warum bieten die ueberschlauen nicht einfach selbst diese produkte an 🙄? Kan mich jemand an diese 2 nuetzlichen erweiterungen helfen? Weiter lob fuer die ideen, aber fuel mich mit der " Wir unter unsereins gimmickschlauheinies presentation" hilflos ausgeschlossen, diese heisbegehrten printteile sebst zu erwerben.😥
Hier: letmegooglethat.com/?q=3d+auftragsdruck
Delonghi würde kein Material oder Geld sparen wenn mehr Löcher in der Tropfschale wären. So funktioniert die Produktion von Stahl Stanzteilen nicht. Bitte richtig informieren bevor man falsche Infos weiter gibt.
Man kann ja nicht gleich alles perfekt machen, man braucht ja auch nen grund für die EC985. 🤣
alles ja eher design-befreit;-) - dennoch danke...