Wie findet ihr das neue Grundlagen-Poster von Elektrotechnik einfach erklärt? Auf einen Blick: Die wichtigsten Basics, die du zum Einstieg brauchst übersichtlich zusammengefasst 💡😉. Hier geht's zum Poster: www.elektrotechnik-einfach.de/shop/#!/
Wenn ich noch einmal lese, dass sich einer über die RUclips Universität lustig macht, dem zeige ich mein Diplom und verweise auf diesen und weitere Kanäle die mir dabei extremst geholfen haben. Vielen Dank für deine Mühe und Arbeit. Super zeugs wenn man so nen "um die Ecke" denker ist.
Ein herausragendes didaktisches Meisterstück. Die Elektrotechnik wird in ihre konstitutiven Einzelteile zerlegt, diese werden aufeinander aufbauend exzellent erklärt und großartig visuell ergänzt. Einfach toll! :)
Moin spixzzy, das ist ja mal ein Kommentar der Extraklasse, danke dir. Wobei mich viele Uni-Professoren für so eine "unwissenschaftliche" Erklärung an die Wand nageln würden. Wassermodell und Wechseltrom wirst du in keinem Lehr-Buch und an keiner Hochschule finden. Macht aber nix, strebe keine akademische Karriere an ;). VG Tobias
Du bringst die Sachen so verständlich und ausführlich auf den Punkt. Das Tempo ist optimal und es wird kein Wissen vorausgesetzt. Ein ganz großes Dankeschön.
Tolle Videos, Danke für deine Bemühungen :) In der Schule war das so trocken und langweilig, dass man es sich nun selbst beibringen muss. Dabei helfen solche Videos ungemein.
Hallo pgsquareyt, super das freut mich! So ist es leider häufig in der Schule und Hochschule, genau Leuten wie dir, die die Sacherverhalte selbst verstehen wollen, möchte ich mit meinen Erklärungen helfen :). Grüße Tobias
Eine Frage: würde dan bei Wechselstrom nicht der Motor(in der Darstellung das Wasserrad) hin und her bewegen? Ps super video hilft mit sehr in meiner Ausbildung!! Lg aus der Schweiz
Wechselstrom erzeugt ein rotierendes Magnetfeld im Stator (feststehender Teil). Dieses Feld zieht den Rotor (drehbarer Teil) mit sich, wodurch eine kontinuierliche Drehbewegung entsteht, anstatt eines Hin-und-Her-Drehens.
richtig tolle Videos. Hat mir enorm geholfen. danke. Ich würde mir ein Video über den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Potenzial, der Ladung und der Spannung wünschen, falls es sowas noch nicht gibt. LG
Bro, wenn du mein Nachbar wärst, würde ich dir für jedes Video eine Shisha + Getränk + Pizza spendieren! (Damit will ich natürlich NICHT sagen, dass deine Videos genauso viel WERT sind, wie die Shisha + Getränk + Pizza.) DANKE mein PADAWAN! :)
Hab alle Grundlagen Videos angeguckt und ja, es ist tatsächlich was hängengeblieben, danke! :) Vielleicht ein Tipp: ich könnte mir vorstellen dass das Wassermodell bei der Wechselspannung nicht so glücklich ist - brachte zumindest bei mir mehr Fragezeichen im Kopf auf als das es etwas veranschaulichen würde... Ich glaube da wäre ein japanischer "Bambus Brunnen" (ein Shishi odoshi) evtl besser geeignet: Wasser läuft in den Bambus bis der voll ist (wäre der höchste Punkt), dann kippt der Bambus und das Wasser läuft ab (der niedrigste Punkt in der Sinus Kurve) und wenn es leer ist kippt es wieder so dass es gefüllt wird und die Periode fängt von vorne an... So würde ich es zumindest jemandem erklären wenn denn jemand mal weniger Ahnung als ich haben sollte ^^
Das Wassermodell für Wechselstrom ist tatsächlich etwas ungewöhnlich. Aber anschauliche Erklärungen für Wechselstrom sind ansonsten selten. Interessanter Ansatz mit dem Bambus Brunnen, klingt ebenfalls nach einem möglichen Erklärmodell (Y).
Echt gute Videos, vielen lieben Dank für deine Mühe!! Ich habe noch eine Frage zu 1:54, wo im DC die Spannung vor und nach dem Widerstand gleichbleibt. Ich verstehe gerade nicht, wieso das der Fall ist - der Widerstand wandelt doch die Spannung in Wärmeenergie um und entsprechend gibt es dann doch einen Spannungsabfall hinter dem Widerstand, oder nicht....? Das verstehe ich noch nicht so ganz
Ich habe eine Frage: Müsste die Lampe beim Wechselstrom dann nicht immer wieder aus und an gehen? Es sind ja schließlich 0A und 0V? (Natürlich so schnell, dass es für den Betrachter nicht erkennbar ist.) Oder? Deine Videos sind richtig gut und sehr hilfreich.
@@Elektrotechnik-einfach hallo Tobias , Die Berechnung der Klemmenspannung in einem Netzwerk , in dem viele (reihen und parallel )geschaltete Widerstände und Quellen sind. Ich weiß es nicht , wie könnte die Klemmenspannung berechnet werden. ich würde mich freuen auf ein Video bezüglich der Klemmenspannung . VG Judi
Okay, also vllt. mal zur Erklärung: Die Klemmenspannung ist die Spannung, die an den Polen einer Quelle, z. B. einer Batterie "außen" zur Verfügung steht. Im "Inneren" der Quelle gibt es noch die Quellenspannung und einen den "Innenwiderstand". Wenn ein Strom fließt, fällt am Innenwiderstand eine Spannung ab und dann ist die außen verfügbare Klemmenspannung um diesen Spannungsabfall geringer als die Quellenspannung. Je größer der Strom, desto mehr Spannung fällt am Innenwiderstand ab und desto kleiner wird die Klemmenspannung. War das verständlich :D? VG Tobias
Tolle Videos, gibt es schon Videos von dir, woran man am besten Reihen/Paralellschaltung erkennt? Damit meine ich natürlich jetzt nicht ob generell bei 2 Widerstände das vorliegt, sondern wenn man eine große gemischte Schaltung hat und alles kreuz und quer verläuft? Wenn nicht würde ich mir so ein Video von dir wünschen, geht bestimmt vielen anderen so.
Hallo Aivo, vielen Dank :)! Ich habe eine neue Videoserie mit Übungsaufgaben gestartet. Die erste Aufgabe geht genau in die Richtung, die du beschreibst: ruclips.net/video/gkJfKFuuyr8/видео.html Hilft dir das weiter? Das nächste Übungsaufgabenvideo wird ebenfalls im Bereich Netzwerkanalyse sein. Grüße Tobias
Hi Nuri Nuri, nein, die habe ich nicht. Wechselstrom behandle ich vor allem in meinem Buch, das findest du in jeder Videobeschreibung verlinkt. VG Tobias
Ich habe an der Uni das Fach Grundlagen der Elektrotechnik 2 und da geht es hauptsächtlich um komplexe Wechselstromrechnung. Es wäre toll wenn du auch Videos darüber machen könntest.
Hi in deinem Modell wäre die Drehrichtung der Mühle dann einmal mit, einmal gegen den Uhrzeigersinn. Ich schaff den Sprung noch nicht zur kontinuierlichen Drehbewegung. Gibt's eine einfache Erklärung?
Bei einer Lampe gibt es auch keine kontinuierliche Drehbewegung. Oder meinst du einen Elektromotor? Der ist komplett anders aufgebaut (geschickte Anordnung von Spulen usw.).
@@Elektrotechnik-einfach ich weiß Aber selbst wenn du mehrere Spulen drin hast, solange nur eine Phase dranhängt, bekommst du keinen Phasenversatz und damit kein drehfeld Ich komm da nicht mit…
Hallo, super Erklärung und super Video. Eine Frage dazu: Wenn man sich das Drehstromnetz in einer Hausinstallation ansieht sind die 3 Aussenleiter entsprechend auf die Verbraucher aufgeteilt und über den Neutralleiter werden die einzelnen Stromkreise an der Neutralleiterschiene geschlossen. Nun ist es so, dass an der Neutraleiterschiene kein Strom anliegt (zumindest bei symetrischer Belastung), demzufolge stimmt das Model so für diesen Fall nicht ganz. Da der Stromkreis zweifelsohne aber über den N-Leiter geschlossen wird, obwohl keine Elektronen fliessen (Kirchhoff), stellt sich die Frage, wie oder wodurch der Stromkreis erhalten bleibt um weiter funktionieren zu können? Könnte diese Vorraussetzung durch ein aufrechtes elektr. Feld erhalten bleiben? Wie erklärst du dir das?l
Hallo und eine Frage, im Video "Was ist elektrischer Strom? Stromstärke I, Ampere | Elektrotechnik Grundlagen #6" wird beschrieben, dass die Spannung über die Zeit aufgrund des Ladungsausgleiches abfällt. Beim Gleichstrom scheint das nicht zu passieren. Wieso ist das denn so, oder ist das quellenabhängig? danke
Hallo zhangruisi, Richtig, bei einer Batterie ist das tatsächlich der Fall, dass die Klemmenspannung über die Zeit geringer wird. Bei anderen Quellen, wie z.B. einer Haushaltssteckdose (Wechselspannungsquelle) oder einem DC-Netzteil (Gleichspannungsquelle) reduziert sich die Spannung jedoch nicht über die Zeit. Hat das deine Frage beantwortet? Viele Grüße Tobias
Ich verstehe bei AC aber nicht wieso die Elektronen überhaupt fließen . Ist an beiden stellen ein überschuss an Elektronen,oder wechseln die pro periode die plätze?
Kann man bei Wechselstrom also sagen, dass die Lampe im Wechsel ganz schnell an und aus geht, wir das aber mit dem Auge nicht wahrnehmen können? Weil es gibt ja immer Momente, in denen kein Strom fließt (Wenn die "Teilchen" sich umdrehen), oder?
Müsste man dann nicht eigentlich unendlich viel Strom haben, wenn die Elektronen immer hin und her fließen? Sie gehen ja nirgendwo hin. Und was passiert mit Plus und Minuspol der Spannungsquelle? Welche Rolle spielen verschiedene Materialien?
Nein, das hin- und her der Elektronen erfolgt ja nicht verlustfrei. In einem Kupferleiter stoßen die Atome z. B. an feststehende Atomrümpfe. Plus- und Minuspol gibt es bei Wechselspannung nicht.
Wie kann den Wechselstrom funktionieren ? Geht der Strom einmal durch den minus und einmal durch den plus pol. Oder bleibt der Stromfluss beim pol der selbe ? Das wär doch dann gleichstrom
Hi Juöo, der Strom fließt nicht unbedingt DURCH Plus- und Minuspol sondern eher abwechselnd zum Minus- und dann wieder zum Pluspol (bei Wechelstrom). Bei Gleichstrom fließt der Strom immer vom Plus- zum Minuspol nach technischer Stromrichtung. Vllt. hilft dir die Playlist hier? ruclips.net/p/PLcjOhSiDq35d3nS1HAV6wPY65FVsyjz9O Grüße Tobias
Hallo Tobias, könntest du deine Playlist vielleicht nummerieren. Ich bin jetzt mit Grundlagen zb durch und würde mit Gleichstromtechnick weitermachen. Ist aber in den Playlists nicht so überschaubar wie es aufbauend weiter geht mit den Themen. LG
Hey, mich verwirrt immernoch etwas die Stromrichtung. Ist es nicht möglich das wenn man in einem Schaltplan die technische Stromrichtung verwendet, aber in Wirklichkeit der Strom andersrum fließt es zu Problemen kommt?
Hi Ruffy, letztlich ist die Stromrichtung einfach eine Festlegung, um ein einheitliches Verständnis zu haben. Du gehst bei Schaltplänen einfach immer davon aus, dass der Strom von + nach - fließt, entsprechend werden dann auch Dioden etc. eingesetzt. VG Tobias
Also kann der Strom auch von minus nach plus fließen ? Wenn ich normalerweise + and + anschließe und - an - kann ich dann theoretisch auch - an + und + an - stecken ? Dann würde der Strom ja von anstatt + nach - von - nach plus laufen .. das wäre dann wechselspannung ? Wenn es sich immer täuscht?
@Elektrotechnik einfach erklärt Bei einem Wechselstromsystem, wie ich es aus dem Haushalt kenne habe ich drei Litzen. Phase, Nullleiter, und Schutzleiter. Wenn wir den Schutzleiter mal bei Seite lassen, habe ich folgendes Problem mit der hydraulischen Darstellung. Das Modell veranschaulicht das beide Wasserbecken prinzipiell gleich sind und abwechselnd das hohe Niveau annehmen. Dies finden wir aber nicht im normalen Wechselstrom System. Der Nullleiter ist immer Null und hat daher kein Potential. Frage: sollte es nicht eher so sein, dass das rechte Becken immer auf dem Null-Niveau bleibt und das linke Becken zwischen dem Potential +1 über Null zu -1 oszilliert? Danke für die Hilfe und die schönen Videos
Hi Moritz, klar, das Wassermodell auf den Wechselstrom zu übertragen ist schon relativ gewagt :D. Ich glaube allerdings, dass das Video trotzdem schon vielen beim ersten Grundverständnis geholfen hat. Mein Hintergedanke war, dass man die Becken wie die Pole einer idealen Wechselspannungsquelle betrachten sollte. Für das reale Phase, Null- und Schutzleitersystem müsste man sich tatsächlich eine modifizierte Version überlegen. Danke für dein Lob, freut mich zu hören ;)! VG Tobias
Aber wenn ich was messe, müsste das Messgerät dann nicht hin und her wechseln zwischen Minus und Plus (Bei AC)? Ich weiß dass es nicht so ist, aber warum eig. nicht? Ansonsten tolles Video :)
Hallo, wie wäre es mit Videoreihe über Schaltpläne lesen(Die wichtigsten Elemente und wie/warum sich Spannung und Strom jeweils verhält)? Ich würde mich darüber sehr freuen :)!
Hi Banefane, Danke für die Idee, Schaltpläne lesen werde ich auf meine Liste zu möglichen zukünftigen Themen setzen!Zu den wichtigsten (passiven) Elementen: Die findest du mit jede Menge Informationen in der Gleichstromtechnikserie (s. Playlists auf dem Kanal). Zum Widerstand gibt es bereits mehrere Videos, zum Kondensator habe ich gerade das erste veröffentlicht, drei weitere folgen noch. Zur Spule wird es dann auch noch Videos geben ;). Schönen Sonntag dir noch & viele GrüßeTobias
Erstmal vielen Dank, deine Videos haben mir sehr geholfen. Eine Frage hätte ich aber noch: Beim DC bleibt Spannung und Strom konstant, warum? Müsste aufgrund des sich ausgeleichenden Potentials nicht ein Abfall stattfinden? Oder liegt das an der Quelle, die die konstante Energie zur Verfügung stellt im Gegensatz zur Batterie? Aber wieso messen wir dann nach dem Widerstand gleiche Werte? Wie würde denn der Verlauf aussehen, wenn ich den Verbraucher entnehme (Kurzschluss?). Ich hab da irgendwie einen Denkfehler... Danke und Gruß
Hallo Herzschrittmacher, super, das freut mich zu hören! Zu deiner Frage: Bei einer Batterie ist es genauso wie du sagst mit einer abnehmenden Spannung, das habe ich hier beschrieben: ruclips.net/video/zaigRX4M1KU/видео.html Die Spannung und der Strom bei anderen DC-Quellen, z. B. einem USB-Ladegerät, bleibt konstant, weil ständig Energie zugeführt wird. Wenn du gedanklich mal den Weg des Stromes verfolgst, dann gehst du von deinem Ladgerät zu Steckdose, zur Hausverkabelung, zum Niederspannungstrafo in der Straße, auf Mittelspannung und dann irgendwann kommt ein Kraftwerk => und genau das bekommt ständig Energie zugeführt, sei es in Form von Sonnenlicht (PV), Kohle-Verbrennung oder auch fließendem Wasser mit kinetischer Energie. Ist das verständlich? Die Frage mit dem Kurzschluss ist mir nicht ganz klar, was du da wissen willst, kannst du das nochmal formulieren :D?
Hups, jetzt hab ich ausversehen gesendet. Ja es ging um den Verlauf der Kurven, wenn kein Verbraucher im Stromkreis ist, also quasi eine direkte Verbindung von + und -, das müsste doch einen Kurzschluss auslösen oder?
Hi Maike, Wenn die reale Spannung andersrum ist, als in einem Schaltbild eingezeichnet (also die Richtung des Spannungspfeiles im Schaltbild), dann ist die Spannung in einem zeitlichen Verlaufsdiagramm negativ. Heißt bei Wechselstrom bzw. Wechselspannung: Immer wenn die Spannung in einem zeitlichen Verlaufsdiagramm im Negativen verläuft, dann zeigt die reale Spannung in dem Moment in die entgegengesetzte Richtung, wie im zugehörigen Schaltplan eingzeichnet (da zeigt sie ja immer in eine Richtung). War das verständlich :D? Ansonsten nochmal nachfragen ;) VG Tobias
Aber ist das bei Wechselstrom nicht so, dass am Nullpunkt jeder Periode die Spannung komplett zusammenbricht? Und das wirkt sich nicht negativ auf die Geräte aus? Als Übertragungsmethode natürlich toll, aber bei Endgeräten? Klar, es funktioniert, sonst würde es das nicht geben; aber ich ging davon aus, dass in der Sinusgrafik der Plus- und Minuspol (wenn ich das so leienhaft ausdrücken darf) sich leicht verschoben bewegen würden, damit immer irgend eine Spannung vorhanden wäre, quasi asynchron.
Hi Mike, die Spannung bricht nicht zusammen, stell dir die Wechselspannung eher als pulsierende Welle vor. Viele (Elektronik)-Geräte wie z. B. Computer haben in ihrem Netzteil einen Gleichrichter und werden mit einer Gleichspannung versorgt. Hoffe das hilft dir ein wenig, bei Fragen einfach noch einmal stellen Gruß Tobias
Eine Frage,und zwar, wie können die Elektrone denn in eine andere Richtung Fliesen. Die fließen doch immer von - zum+. Und beim AC einmal von -zum+ und einmal von+zum-?? Ansonsten hast du das Videos super gemacht, danke dir
@@a.m.8827 Die Flussrichtung in der Realität geht von "Minus zu Plus ( - --> +)" weil das negative sich vom positven angezogen fühlt, so wie bei Mann und Frau^^ In technischen Zeichnungen geht der Stromfluss aber in der Regel von "Plus zu Minus ( + --> -)" das liegt an einem früherem Verständis-Fehler, man hat vermutet, das Strom sich quasi so ähnlich wie Wasser verhält, und vom Hohen (also +) z.b einem Berg, zum niedrigen (also -) z.b einem Tal, fließt. Aber als man den "Fehler" bemerkte haben sich schon alle dran gewöhnt, und man hat es einfach so gelassen, bis heute.
Das macht ja alles Sinn, aber wie wird AC vom Stromversorger ausgegeben und dann vom Verbraucher umgewandelt, um damit z.B. eine Leuchtdiode, die ja eben nicht von beiden Anschlüssen aus versorgt werden kann, zu betreiben?
Für eine LED richtig zu betreiben bräuchtest du Gleichstrom. Um Wechselstrom in Gleichstrom zu verwendet man Gleichrichter. Beantwortet das die Frage? Grüße Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Das bedeutet also, dass praktisch jedes Gerät in der EU einen Gleichrichter benötigt, weil wir hier Wechselstrom haben? Und wie genau wird AC denn jetzt von z.B. einem Atomkraftwerk eingespeist?
@@Marco-in3yk Die meisten Geräte haben ein Gleichrichter, richtig, z.B. das Ladekabel für dein Smartphone. Kraftwerke erzeugen über große Generatoren Wechselstrom, das wird etwas zu viel, um es in ein paar Sätzen in einem Kommentar zu erklären :D. Google am besten mal "Drehstrom Synchrongenerator". VG Tobias
@@Marco-in3yk Gut, das sind auch komplexe Fragen, die du dir da stellst. Das braucht viel Zeit und Beschäftigung mit dem Thema, um das zu durchdringen.
Hi Neptun, Bei einer Batterie ist das ja tatsächlich auch der Fall. Bei einem Netzteil, z. B. von deinem Smartphone wird ja immer neue Energie aus dem Stromnetz / den Kraftwerken "nachgeliefert", deshalb bleibt die Spannung konstant. Hat dir das geholfen? VG Tobias
Ich weiß, dass es allgemeiner Sprachgebrauch ist, davon zu sprechen, dass "Strom fliießt". Aber tatsächliche bewegen sich die Elektronen doch nicht von A nach B. Oder? Da fließt doch nichts, wie im Wasser. Die Batterie wird ja nicht leichter. Das höhere Wasserbecken aber wird leichter und das tiefere schwerer. Können Sie den Elektronenfluss noch mal anders als am Wassermodell erklären?
Aber wie kann bei Wechselstrom der Strom zurück fliesen das kapier ich nicht beim gleich Strom logisch des geht durch wie Wasser im schlauch aber wie kommt die Wechsel Wirkung zu Stande wie kann der Strom für 1 hz zurück fliesen hääääää
Der klassische Wechselstrom ist sinusförmig. Grundsätzlich könnte die Verlaufsform aber auch anders sein, ja. Das charkteristische Kennzeichen von Wechselstrom ist, dass der Mittelwert = 0 Volt bzw. Ampere ist (je nachdem ob man Spannung oder Stromstärke betrachtet). Ein Gleichstrom, der noch einen Wechselanteil enthält, wird Mischstrom genannt. Habe dazu im Elektrotechnik einfach erklärt Buch ein eigenen Kapitelabschnitt. Hilft dir das?
Nen schönen Sonntag wünsch ich. Also irgendwie steh ich da jetzt buchstäblich auf der Leitung. Wenn der Wechselstrom immer wieder periodisch die Fließrichtung wechselt, wie kann der dann jemals eine Strecke zurücklegen? Ums in meinem Gedankengang auszudrücken, ein Schritt nach vorn und wieder einen zurück, mal saugt der Staubsauger und kurz danach wieder nicht und so weiter und sofort. Wenn mir dass jemand nochmal erklären könnte, wär dass ne feine Sache.
Moin Matze, auch so. Antwort: die Elektronen müssen nicht unbedingt eine Strecke zurücklegen, es reicht wenn sie sich anfangen in eine Richtung zu bewegen und dann direkt in die andere. Beim Staubsauger ist ein E-Motor (z.B. Reihenschlussmaschine) verbaut, egal in welche Richtung der Strom fließt, der Motor wird immer in die gleich Richtung angetrieben. Hoffe das hilft dir ein bisschen.
@@Elektrotechnik-einfach OK, dass hat schon mal ganz gut Licht in die Thematik gebracht. Um aber noch die restlichen 47,938% meines Unverständnisses zu beseitigen verhällt sich dass dann so, dass quasi die auf atomarer Ebene schon von vornherein vorhandenen Elektronen im Metall woraus die Steckdosenleitung gemacht ist sprich die welche der Elektriker beim Bau gelegt hat, lediglich die Polung wechseln?
Hi, Also so weit ich das verstanden habe, wird kein Elektron durch den Widerstand/Verbraucher in einem Stromkreis "verbraucht" also es gibt eine konstante Menge an Elektronen die sich von dem -Pool zum +Pool bewegen (Physikalischer Stromkreis) und sie bewegen sich auch vor und nach dem Widerstand mit derselben Geschwindigkeit. Die Ladung Q ist die Menge an Elektronen die sich an einem bestimmten Punkt befinden und die Spannung U die Differenz zwischen der Ladung Q von zwei Punkten. Wenn beim Gleichstrom eine Ladungsdifferenz zwischen einem Punkt vor dem Widerstand und allen Punkten nach dem widerstand besteht, dann müssen an den Punkten nach dem Widerstand ja weniger Elektronen sein als bei dem Punkt vor dem Widerstand. Wenn nun aber kein Elektron "verloren geht", und sie sich immer mit derselben Geschwindigkeit bewegen, woher kommt dann dieser Unterscheid der Ladung? Also woher kommt dann diese Spannung U?
Hi Luis, einige Punkte gehen in die richtige Richtung, bei einigen Punkten passt das nicht ganz. Ich helfe dir mal ausführlich: Der erste Absatz stimmt. Zum zweiten Absatz: Die Spannung ist die Differenz zwischen zwei elektrischen POTENTIALEN (einfach mal nach Spannung und Potential auf meinem Kanal schauen), nicht Ladungen. Dritter und vierter Absatz: Ich glaube auch da wäre das Video zu Spannung und Potential hilfreich. Findest du das bzw. klärt es deine Frage? Grüße Tobias
Elektrotechnik einfach erklärt Erstmal danke für die Antwort und die ganzen tollen Videos!! Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Spannung die Differenz der menge an "Lücken" an zwei Punkten, die Elektronen hinterlassen, nachdem sie einem Atom "Entkommen" Sind. Dabei sind die Lücken das Potenzial, weil ein Atom, das von einem Elektron "Verlassen" wurde, ein Positiv geladenes Ion ist und so das nächste Elektron anzieht. Dadurch ist die Menge der Elektronen abhängig von der Menge der Lücken. Wenn Strom angeschlossen wird befinden sich auf der negativ geladenen Seite der Quelle viele Elektronen während sich auf der Positiv geladenen Seite viele Lücken befinden, die die Elektronen füllen möchten. Jetzt wandern die Elektronen von dem -Pool zu dem +Pool. Das bedeutet, dass die Lücken von dem +Pool zu dem -Pool wandern. Wenn jetzt eine Spannung entsteht bedeutet das, dass sich hinter dem Widerstand mehr Lücken befinden müssen als vor dem Widerstand was ebenfalls bedeutet, dass sich hinter dem Widerstand weniger Elektronen als vor dem Widerstand befinden, da eine Lücke nur entsteht wenn kein Elektron vorhanden ist. Da ein Ampere dem Fluss von einem Coulomb pro Sekunde entspricht(1C=6,241*10^18 Elektronen pro Sekunde), müssten die Elektronen nun bei einem stabilen Ampere wert nach dem Widerstand schneller fließen. Ich weiß, dass das falsch ist weil alle Elektronen immer gleich schnell fließen. Ich denke, dass meine Vorstellung, dass das Potenzial die Lücke ist, die für ein positiv geladenes Ion sorgt, falsch ist aber was ist das Potenzial dann?
Wenn sich innerhalb einer Periode die Stromstärke und der Wiederstand verändern, müssten doch die Leichtmittel aus und an gehen🤷🏻♂️ Kann mir bitte jemand erklären warum das nicht passiert? Lg Munir
Hallo Munir, der Widerstand ändert sich nicht, nur die Spannung und damit die Stromstärke. Da das Ganze 50 mal in der Sekunde passiert, nimmst du das gar nicht wahr, weil es so schnell geht. Hilft dir das? VG Tobias
@@Elektrotechnik-einfach, das Wassermodell ist schon bei DC fraglich, bei AC versagt es komplett. Es traut sich keiner die Elektrizität so zu erklären, wie sie ist: als elektromagnetische Welle auf der Leitung oder ohne. Darum ist Strom ja auch so flott
Dir ist klar dass ich hier einem völligen Neuling auf dem Gebiet eine Idee von Wechselstrom geben will, bzw. eine Idee, wie er oder sie sich einen sinusförmigen Spannungs- oder Stromstärke-Verlauf vorstellen kann? Kannst du jemandem in 10 Minuten anschaulich das Thema auf deiner genannten physikalischen Ebene erklären? Dass der Ansatz hier etwas ungewöhnlich ist, ist mir bewusst.
@@Elektrotechnik-einfach, die Kunst besteht wie immer im weglassen. Erkläre es so einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Warum so ein Brimborium? Man fängt ganz einfach an: eine Batterie, ein Birnchen und zwei Drähte und voilà, das Birnchen leuchtet. Wechselstrom ist das Gleiche, nur wird die Batterie dauernd umgepolt. Warum? Weil so die Herstellung von "Strom" einfach geht (und man mit einfachen Transformatoren arbeiten kann und die Kurzschlussbeherrschung einfacher ist und es keine elektrisch bedingten Korrosionsprobleme bei den Leitungen gibt und eine einfachere Leistungssteuerung möglich ist und bei Drehstrom...). Ich habe mal als Anschauungsmittel eine kleine Elektronik gebastelt, die bei 6V wie auch Netzspannung funktioniert: zwei LED (rot und grün) als Polaritätsanzeige. Und damit habe an verschiedenen DC-Quellen gezeigt, dass je nach Polung die rote oder grüne LED leuchtet. Und dann ab in die Steckdose: beide LED leuchten. Ist die Steckdose etwa plus und Minus gleichzeitig? Kann ja nicht wirklich sein. Meine LED habe ich dann geschwenkt und man sieht plötzlich rote und grüne Striche, aha, nacheinanander, also abwechselnd, Wechselstrom eben! Bei Gleichstrom haben wir (ohne uns großartig den Kopf darüber zu zerbrechen) eine eindeutige Pfeilung von Spannung und Strom. Das haben wird aber auch bei Wechselspannung und -strom (warum eigentlich sinusförmig?), wo sich das doch dauernd umkehrt; das darfst du mal erklären, warum der Strom eine Richtung hat, wo die Elektronen ja nur stehenbleiben. Bei Wechselstrom fließt der Strom auch durch den Isolator im Kondensator, da versagen Ladungsträger als Anschauungsobjekt komplett. Bei der Elektrotechnik haben alle Ausbilder das gleiche Problem: es greifen einige physikalische Prozesse ineinander und machen es für Anfänger sehr unübersichtlich. Ich vergleiche es gerne mit Klavierspielen: man muss doch nur die richtigen Tasten zu den richtigen Zeitpunkten drücken und loslassen. Warum da jahrelang üben?
@@rudiralla9630 Hey ich habe deinen Kommentar gelesen und teile deine Anischt. Ich als Anfänger kenne mich wenig aus und die ganzen videos sind zu allgemein. Ich verstehe oft tiefere Zusammenhänge nicht. Kennst du eventuell eine Quelle für mich an der ich mich orientieren und schlau machen kann? Also eine Quelle die den ganzen Stoff auch richtig erklärr? LG
Ich muss hier mal einen Kommentar hinterlassen. Dem Video musste ich ein Dsumen runter geben... Es ist nicht sehr gut geworden und das was erklärt wird, wird extrem in die Länge gezogen. 10 Minuten um zu erklären was Gleichstrom und was Wechselstrom ist, ist definitiv zu viel. Im Text steht: vs. Ich bin von einem Vergleich ausgegangen, also was die Vor - und Nachteile sind, aber davon sieht man nichts. 👎
Ich wollte auch nicht 2Pi erklären, sondern den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom. Bzw. wie man sich Wechselstrom vorzustellen hat ;). Hast du schon mal eine vergleichbare Erklärung gefunden mit dem Wassermodell?
Wie findet ihr das neue Grundlagen-Poster von Elektrotechnik einfach erklärt?
Auf einen Blick: Die wichtigsten Basics, die du zum Einstieg brauchst übersichtlich zusammengefasst 💡😉.
Hier geht's zum Poster: www.elektrotechnik-einfach.de/shop/#!/
Elektrotechnik einfach erklärt kannst du ein video zu „komplizierteren“ Stromkreisen machen also mit mehreren Verbrauchern
Wenn ich noch einmal lese, dass sich einer über die RUclips Universität lustig macht, dem zeige ich mein Diplom und verweise auf diesen und weitere Kanäle die mir dabei extremst geholfen haben. Vielen Dank für deine Mühe und Arbeit. Super zeugs wenn man so nen "um die Ecke" denker ist.
Haha geiler Kommentar! Danke dir!
Ein herausragendes didaktisches Meisterstück. Die Elektrotechnik wird in ihre konstitutiven Einzelteile zerlegt, diese werden aufeinander aufbauend exzellent erklärt und großartig visuell ergänzt.
Einfach toll! :)
Moin spixzzy,
das ist ja mal ein Kommentar der Extraklasse, danke dir.
Wobei mich viele Uni-Professoren für so eine "unwissenschaftliche" Erklärung an die Wand nageln würden. Wassermodell und Wechseltrom wirst du in keinem Lehr-Buch und an keiner Hochschule finden. Macht aber nix, strebe keine akademische Karriere an ;).
VG
Tobias
Die Begeisterung und Energie gefällt mir, weiter so!
:D Danke dir!
VG
Tobias
Wünschte die Lehrer würden es so gut und enthusiastisch erklären wie du 👍
Vielleicht haben diene Lehrer die Elektrotechnik ja verstanden.
Super video. Das mit dem Wassermodell war, was ich zum verstehen brauchte!
Hallo Garabet,
das freut mich, danke dir!
Viele Grüße
Tobias
Du bringst die Sachen so verständlich und ausführlich auf den Punkt. Das Tempo ist optimal und es wird kein Wissen vorausgesetzt. Ein ganz großes Dankeschön.
Hi Michael,
das freut mich sehr zu hören, vielen Dank!
VG
Tobias
Tolle Videos, Danke für deine Bemühungen :) In der Schule war das so trocken und langweilig, dass man es sich nun selbst beibringen muss. Dabei helfen solche Videos ungemein.
Hallo pgsquareyt,
super das freut mich! So ist es leider häufig in der Schule und Hochschule, genau Leuten wie dir, die die Sacherverhalte selbst verstehen wollen, möchte ich mit meinen Erklärungen helfen :).
Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
Bis dato sind das echt super Videos, haben mir bei meinem Verständnis schon sehr weitergeholfen! Vielen dank dafür - weiter so!
Seh ich genauso! :)
Super, danke! Das ist das Ziel der Sache 😊👍🏻
Tolle Reihe, hab mir extra einen Account gemacht um zu sagen: Tausend Dank!! Richtig gut und voller Elan erklärt. So macht das Spaß :-)
Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören!!
Bei Fragen gerne ab in die Kommentare damit :)
VG
Tobias
Endlich habe ich Wechselstrom verstanden, tolles Video, danke sehr!
Hi Iliana,
danke für deinen Kommentar :)!! Freut mich sehr, wenn das Video dir geholfen hat, darf gerne weiterempfohlen werden ;)
Das Wassermodell kannte ich ja, aber einen so anschaulichen für Wechselstrom noch nicht. Vielen Dank! Sowas bleibt hängen.
Super freut mich, bei Fragen gerne melden :)
Sehr gut erklärt.
Firma dankt, in dem Fall gerne ein Like und ein Abo ;)
Sehr anschaulich erklärt. Vielen Dank :)
Hi Kiko,
danke dir ;)!
VG
Tobias
Eine Frage: würde dan bei Wechselstrom nicht der Motor(in der Darstellung das Wasserrad) hin und her bewegen? Ps super video hilft mit sehr in meiner Ausbildung!! Lg aus der Schweiz
Wechselstrom erzeugt ein rotierendes Magnetfeld im Stator (feststehender Teil). Dieses Feld zieht den Rotor (drehbarer Teil) mit sich, wodurch eine kontinuierliche Drehbewegung entsteht, anstatt eines Hin-und-Her-Drehens.
Super Videos! Anschaulich dargestellt und gutes Tempo. Vielen Dank dafür!
Danke dir!
Du hast einen super Kanal. Das hilft mir ungemein weiter. 👍👍👍😊
Danke dir :)!!
VG
Tobias
das hat mir richtig sehr geholfen. danke :)
Super, sehr gerne ;)!
Vielen Dank echt du machst alles einfach
Sehr verständlich erklärt!!!!
Hi Kevin, danke dir!
Grüße
Tobias
Wieder sehr gut erkärt , hab vielen Dank dafür ! UND bleib gesund ! Grüße aus Koblenz
Danke dir Rudi!
Wunderbar, gut erklärt.
Einfach Hammer. Weiter so
:D danke dir!
Du hast das sehr gut und verständlich erklärt👍🏽
richtig tolle Videos. Hat mir enorm geholfen. danke. Ich würde mir ein Video über den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Potenzial, der Ladung und der Spannung wünschen, falls es sowas noch nicht gibt. LG
Vielen Dank, einfach mal in die Grundlagen Playlist schauen, da wirst du zu allen drei Begriffen fündig ;)
sehr gut erklärt!!
Firma dankt
Super erklärt du hast meine Hausarbeit gerettet
Freut micht zu hören ;)
Bro, wenn du mein Nachbar wärst, würde ich dir für jedes Video eine Shisha + Getränk + Pizza spendieren! (Damit will ich natürlich NICHT sagen, dass deine Videos genauso viel WERT sind, wie die Shisha + Getränk + Pizza.) DANKE mein PADAWAN! :)
Super erklärt.
bist der beste, ganz ehrlich.
😂😂 jetzt werde ich rot ;)!
tolles Video! weiter so!
Danke dir, freue mich in dem Fall natürlich über ein Like und ein Abo ;)
sehr gut erklärt, danke
Kannst du mir erklären :
Gleich und Wechsel Spannung mit Hilfe von Wasserstrom-modells erklären also den Unterschiede
Hab alle Grundlagen Videos angeguckt und ja, es ist tatsächlich was hängengeblieben, danke! :)
Vielleicht ein Tipp: ich könnte mir vorstellen dass das Wassermodell bei der Wechselspannung nicht so glücklich ist - brachte zumindest bei mir mehr Fragezeichen im Kopf auf als das es etwas veranschaulichen würde... Ich glaube da wäre ein japanischer "Bambus Brunnen" (ein Shishi odoshi) evtl besser geeignet: Wasser läuft in den Bambus bis der voll ist (wäre der höchste Punkt), dann kippt der Bambus und das Wasser läuft ab (der niedrigste Punkt in der Sinus Kurve) und wenn es leer ist kippt es wieder so dass es gefüllt wird und die Periode fängt von vorne an... So würde ich es zumindest jemandem erklären wenn denn jemand mal weniger Ahnung als ich haben sollte ^^
Das Wassermodell für Wechselstrom ist tatsächlich etwas ungewöhnlich. Aber anschauliche Erklärungen für Wechselstrom sind ansonsten selten. Interessanter Ansatz mit dem Bambus Brunnen, klingt ebenfalls nach einem möglichen Erklärmodell (Y).
Echt gute Videos, vielen lieben Dank für deine Mühe!!
Ich habe noch eine Frage zu 1:54, wo im DC die Spannung vor und nach dem Widerstand gleichbleibt. Ich verstehe gerade nicht, wieso das der Fall ist - der Widerstand wandelt doch die Spannung in Wärmeenergie um und entsprechend gibt es dann doch einen Spannungsabfall hinter dem Widerstand, oder nicht....? Das verstehe ich noch nicht so ganz
Ja genau, es gibt einen Spannungsabfall hinter dem Widerstand. Das V(mess) ist die Spannung, die am Widerstand abfällt.
super video nicht umsonst hat uns das unser etechnik prof empfohlen
Danke dir!
Ich habe eine Frage:
Müsste die Lampe beim Wechselstrom dann nicht immer wieder aus und an gehen? Es sind ja schließlich 0A und 0V? (Natürlich so schnell, dass es für den Betrachter nicht erkennbar ist.) Oder?
Deine Videos sind richtig gut und sehr hilfreich.
Hi Lotti,
jup genauso ist es auch bei den alten Glühbirnen ;)!
Danke dir :)!
VG
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach
Vielen Dank👌👍
Danke für die Erklärung .. Ich hätte gerne ein Video über die Klemmenspannung. Ich finde das Thema relevant..
Hi Judi,
gerne. Was genau möchtest du denn wissen, was die Klemmenspannung generell ist? Oder hast du eine spezielle Frage?
VG
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach hallo Tobias , Die Berechnung der Klemmenspannung in einem Netzwerk , in dem viele (reihen und parallel )geschaltete Widerstände und Quellen sind.
Ich weiß es nicht , wie könnte die Klemmenspannung berechnet werden.
ich würde mich freuen auf ein Video bezüglich der Klemmenspannung .
VG
Judi
Okay, also vllt. mal zur Erklärung: Die Klemmenspannung ist die Spannung, die an den Polen einer Quelle, z. B. einer Batterie "außen" zur Verfügung steht. Im "Inneren" der Quelle gibt es noch die Quellenspannung und einen den "Innenwiderstand". Wenn ein Strom fließt, fällt am Innenwiderstand eine Spannung ab und dann ist die außen verfügbare Klemmenspannung um diesen Spannungsabfall geringer als die Quellenspannung. Je größer der Strom, desto mehr Spannung fällt am Innenwiderstand ab und desto kleiner wird die Klemmenspannung.
War das verständlich :D?
VG
Tobias
Ja es war verständlich danke :)
Tolle Videos, gibt es schon Videos von dir, woran man am besten Reihen/Paralellschaltung erkennt? Damit meine ich natürlich jetzt nicht ob generell bei 2 Widerstände das vorliegt, sondern wenn man eine große gemischte Schaltung hat und alles kreuz und quer verläuft? Wenn nicht würde ich mir so ein Video von dir wünschen, geht bestimmt vielen anderen so.
Hallo Aivo,
vielen Dank :)! Ich habe eine neue Videoserie mit Übungsaufgaben gestartet. Die erste Aufgabe geht genau in die Richtung, die du beschreibst: ruclips.net/video/gkJfKFuuyr8/видео.html
Hilft dir das weiter? Das nächste Übungsaufgabenvideo wird ebenfalls im Bereich Netzwerkanalyse sein.
Grüße
Tobias
Hey. Hast du eine Playlist für Wechselstrom.?
Hi Nuri Nuri,
nein, die habe ich nicht. Wechselstrom behandle ich vor allem in meinem Buch, das findest du in jeder Videobeschreibung verlinkt.
VG
Tobias
Wie kann die Spannung beim dc 5 volt betragen? Es gibt doch einen spannungsabfall durch den Verbraucher?
Ich habe an der Uni das Fach Grundlagen der Elektrotechnik 2 und da geht es hauptsächtlich um komplexe Wechselstromrechnung. Es wäre toll wenn du auch Videos darüber machen könntest.
Hi Sara,
da empfehle ich dir ganz klar mein Buch. Kapitel 4 behandelt die Wechselsrtomtechnik für Einsteiger recht ausführlich.
Hi
in deinem Modell wäre die Drehrichtung der Mühle dann einmal mit, einmal gegen den Uhrzeigersinn. Ich schaff den Sprung noch nicht zur kontinuierlichen Drehbewegung. Gibt's eine einfache Erklärung?
Bei einer Lampe gibt es auch keine kontinuierliche Drehbewegung. Oder meinst du einen Elektromotor? Der ist komplett anders aufgebaut (geschickte Anordnung von Spulen usw.).
@@Elektrotechnik-einfach ich weiß
Aber selbst wenn du mehrere Spulen drin hast, solange nur eine Phase dranhängt, bekommst du keinen Phasenversatz und damit kein drehfeld
Ich komm da nicht mit…
Hallo, super Erklärung und super Video. Eine Frage dazu: Wenn man sich das Drehstromnetz in einer Hausinstallation ansieht sind die 3 Aussenleiter entsprechend auf die Verbraucher aufgeteilt und über den Neutralleiter werden die einzelnen Stromkreise an der Neutralleiterschiene geschlossen. Nun ist es so, dass an der Neutraleiterschiene kein Strom anliegt (zumindest bei symetrischer Belastung), demzufolge stimmt das Model so für diesen Fall nicht ganz. Da der Stromkreis zweifelsohne aber über den N-Leiter geschlossen wird, obwohl keine Elektronen fliessen (Kirchhoff), stellt sich die Frage, wie oder wodurch der Stromkreis erhalten bleibt um weiter funktionieren zu können? Könnte diese Vorraussetzung durch ein aufrechtes elektr. Feld erhalten bleiben? Wie erklärst du dir das?l
Hallo und eine Frage, im Video "Was ist elektrischer Strom? Stromstärke I, Ampere | Elektrotechnik Grundlagen #6" wird beschrieben, dass die Spannung über die Zeit aufgrund des Ladungsausgleiches abfällt. Beim Gleichstrom scheint das nicht zu passieren. Wieso ist das denn so, oder ist das quellenabhängig? danke
Hallo zhangruisi,
Richtig, bei einer Batterie ist das tatsächlich der Fall, dass die Klemmenspannung über die Zeit geringer wird. Bei anderen Quellen, wie z.B. einer Haushaltssteckdose (Wechselspannungsquelle) oder einem DC-Netzteil (Gleichspannungsquelle) reduziert sich die Spannung jedoch nicht über die Zeit.
Hat das deine Frage beantwortet?
Viele Grüße
Tobias
ja, vielen dank
Ich verstehe bei AC aber nicht wieso die Elektronen überhaupt fließen .
Ist an beiden stellen ein überschuss an Elektronen,oder wechseln die pro periode die plätze?
Die Elektronen wandern immer von einer Richtung in die andere, entsprechend der Spannungsrichtung.
VG
Tobias
würde eine Glühbirne bei Wechselstrom nicht flackern? da bei einem gewissen moment kein strom fließt?
Sie flackert, aber das geht so schnell das das Auge das nicht wahrnimmt. Wenn Du eine Glühbirne mit
Zeitlupe aufnimmst siehst Du es beim Abspielen.
@@Jo32RB ah okay macht Sinn, danke
Stimmt genau, was Bert geschrieben hat...
Wieso wird die Stromstärke als Widerstand angezeigt?
Welche Stelle meinst du?
Kann man bei Wechselstrom also sagen, dass die Lampe im Wechsel ganz schnell an und aus geht, wir das aber mit dem Auge nicht wahrnehmen können? Weil es gibt ja immer Momente, in denen kein Strom fließt (Wenn die "Teilchen" sich umdrehen), oder?
Könnte man in etwa so sagen, ja ;)!
Kannst du Mal erklären was es mit Live Neutral und Ground auf sich hat?
Live Neutral? Ground ist 0V
Müsste man dann nicht eigentlich unendlich viel Strom haben, wenn die Elektronen immer hin und her fließen? Sie gehen ja nirgendwo hin.
Und was passiert mit Plus und Minuspol der Spannungsquelle? Welche Rolle spielen verschiedene Materialien?
Nein, das hin- und her der Elektronen erfolgt ja nicht verlustfrei. In einem Kupferleiter stoßen die Atome z. B. an feststehende Atomrümpfe. Plus- und Minuspol gibt es bei Wechselspannung nicht.
Wie kann den Wechselstrom funktionieren ? Geht der Strom einmal durch den minus und einmal durch den plus pol. Oder bleibt der Stromfluss beim pol der selbe ? Das wär doch dann gleichstrom
Hi Juöo,
der Strom fließt nicht unbedingt DURCH Plus- und Minuspol sondern eher abwechselnd zum Minus- und dann wieder zum Pluspol (bei Wechelstrom). Bei Gleichstrom fließt der Strom immer vom Plus- zum Minuspol nach technischer Stromrichtung.
Vllt. hilft dir die Playlist hier? ruclips.net/p/PLcjOhSiDq35d3nS1HAV6wPY65FVsyjz9O
Grüße
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach macht Sinn so hab ich's mir gedacht danke für die schnelle Antwort. :)
Hallo Tobias, könntest du deine Playlist vielleicht nummerieren. Ich bin jetzt mit Grundlagen zb durch und würde mit Gleichstromtechnick weitermachen. Ist aber in den Playlists nicht so überschaubar wie es aufbauend weiter geht mit den Themen.
LG
Hi Selcuk,
könnte ich mal machen, ja.
Die nächste Playlist für dich wäre jetzt die Gleichstromplaylist ;)
Grüße
Tobias
Hey, mich verwirrt immernoch etwas die Stromrichtung. Ist es nicht möglich das wenn man in einem Schaltplan die technische Stromrichtung verwendet, aber in Wirklichkeit der Strom andersrum fließt es zu Problemen kommt?
Hi Ruffy,
letztlich ist die Stromrichtung einfach eine Festlegung, um ein einheitliches Verständnis zu haben. Du gehst bei Schaltplänen einfach immer davon aus, dass der Strom von + nach - fließt, entsprechend werden dann auch Dioden etc. eingesetzt.
VG
Tobias
Also kann der Strom auch von minus nach plus fließen ? Wenn ich normalerweise + and + anschließe und - an - kann ich dann theoretisch auch - an + und + an - stecken ? Dann würde der Strom ja von anstatt + nach - von - nach plus laufen .. das wäre dann wechselspannung ? Wenn es sich immer täuscht?
@Elektrotechnik einfach erklärt Bei einem Wechselstromsystem, wie ich es aus dem Haushalt kenne habe ich drei Litzen. Phase, Nullleiter, und Schutzleiter. Wenn wir den Schutzleiter mal bei Seite lassen, habe ich folgendes Problem mit der hydraulischen Darstellung. Das Modell veranschaulicht das beide Wasserbecken prinzipiell gleich sind und abwechselnd das hohe Niveau annehmen. Dies finden wir aber nicht im normalen Wechselstrom System. Der Nullleiter ist immer Null und hat daher kein Potential. Frage: sollte es nicht eher so sein, dass das rechte Becken immer auf dem Null-Niveau bleibt und das linke Becken zwischen dem Potential +1 über Null zu -1 oszilliert? Danke für die Hilfe und die schönen Videos
Hi Moritz,
klar, das Wassermodell auf den Wechselstrom zu übertragen ist schon relativ gewagt :D. Ich glaube allerdings, dass das Video trotzdem schon vielen beim ersten Grundverständnis geholfen hat. Mein Hintergedanke war, dass man die Becken wie die Pole einer idealen Wechselspannungsquelle betrachten sollte. Für das reale Phase, Null- und Schutzleitersystem müsste man sich tatsächlich eine modifizierte Version überlegen.
Danke für dein Lob, freut mich zu hören ;)!
VG
Tobias
Aber wenn ich was messe, müsste das Messgerät dann nicht hin und her wechseln zwischen Minus und Plus (Bei AC)? Ich weiß dass es nicht so ist, aber warum eig. nicht? Ansonsten tolles Video :)
Hi Cairoy,
deshalb muss man bei Messgeräten wie Multimetern ja auch einstellen, ob man Gleich- oder Wechselstrom messen will ;)
@@Elektrotechnik-einfach Achso ja gut, dann erkennt es das Messgerät also. Gut das wäre dann geklärt, Danke für die Antwort :)
Hallo, wie wäre es mit Videoreihe über Schaltpläne lesen(Die wichtigsten Elemente und wie/warum sich Spannung und Strom jeweils verhält)? Ich würde mich darüber sehr freuen :)!
Hi Banefane,
Danke für die Idee, Schaltpläne lesen werde ich auf meine Liste zu möglichen zukünftigen Themen setzen!Zu den wichtigsten (passiven) Elementen: Die findest du mit jede Menge Informationen in der Gleichstromtechnikserie (s. Playlists auf dem Kanal). Zum Widerstand gibt es bereits mehrere Videos, zum Kondensator habe ich gerade das erste veröffentlicht, drei weitere folgen noch. Zur Spule wird es dann auch noch Videos geben ;).
Schönen Sonntag dir noch & viele GrüßeTobias
Erstmal vielen Dank, deine Videos haben mir sehr geholfen.
Eine Frage hätte ich aber noch: Beim DC bleibt Spannung und Strom konstant, warum? Müsste aufgrund des sich ausgeleichenden Potentials nicht ein Abfall stattfinden? Oder liegt das an der Quelle, die die konstante Energie zur Verfügung stellt im Gegensatz zur Batterie? Aber wieso messen wir dann nach dem Widerstand gleiche Werte? Wie würde denn der Verlauf aussehen, wenn ich den Verbraucher entnehme (Kurzschluss?). Ich hab da irgendwie einen Denkfehler...
Danke und Gruß
Hallo Herzschrittmacher,
super, das freut mich zu hören!
Zu deiner Frage: Bei einer Batterie ist es genauso wie du sagst mit einer abnehmenden Spannung, das habe ich hier beschrieben: ruclips.net/video/zaigRX4M1KU/видео.html
Die Spannung und der Strom bei anderen DC-Quellen, z. B. einem USB-Ladegerät, bleibt konstant, weil ständig Energie zugeführt wird. Wenn du gedanklich mal den Weg des Stromes verfolgst, dann gehst du von deinem Ladgerät zu Steckdose, zur Hausverkabelung, zum Niederspannungstrafo in der Straße, auf Mittelspannung und dann irgendwann kommt ein Kraftwerk => und genau das bekommt ständig Energie zugeführt, sei es in Form von Sonnenlicht (PV), Kohle-Verbrennung oder auch fließendem Wasser mit kinetischer Energie.
Ist das verständlich?
Die Frage mit dem Kurzschluss ist mir nicht ganz klar, was du da wissen willst, kannst du das nochmal formulieren :D?
Danke@@Elektrotechnik-einfach
Hups, jetzt hab ich ausversehen gesendet. Ja es ging um den Verlauf der Kurven, wenn kein Verbraucher im Stromkreis ist, also quasi eine direkte Verbindung von + und -, das müsste doch einen Kurzschluss auslösen oder?
Jep genau, das ist dann ein Kurzschluss. Das habe ich hier anschaulich erklärt: ruclips.net/video/DVPFuvtWpek/видео.html
Hilft dir das?
@@Elektrotechnik-einfach das ist ingesamt sehr hilfreich, vielen Dank.
Mich würde interessieren warum nun der Wechselstrom gefährlicher ist als Gleichstrom?
das hat verschiedene Gründe, z. B. die Frequenz des Wechselstromes, die kann nämlich den Herz-Rhytmus durcheinander bringen...
Hey,
Ich verstehe noch nicht ganz, wie die Spannung negativ sein kann ?
Hi Maike,
Wenn die reale Spannung andersrum ist, als in einem Schaltbild eingezeichnet (also die Richtung des Spannungspfeiles im Schaltbild), dann ist die Spannung in einem zeitlichen Verlaufsdiagramm negativ. Heißt bei Wechselstrom bzw. Wechselspannung: Immer wenn die Spannung in einem zeitlichen Verlaufsdiagramm im Negativen verläuft, dann zeigt die reale Spannung in dem Moment in die entgegengesetzte Richtung, wie im zugehörigen Schaltplan eingzeichnet (da zeigt sie ja immer in eine Richtung).
War das verständlich :D? Ansonsten nochmal nachfragen ;)
VG
Tobias
Wir haben es im Unterricht schon besprochen. Aber trotzdem vielen Dank !
Aber ist das bei Wechselstrom nicht so, dass am Nullpunkt jeder Periode die Spannung komplett zusammenbricht? Und das wirkt sich nicht negativ auf die Geräte aus?
Als Übertragungsmethode natürlich toll, aber bei Endgeräten?
Klar, es funktioniert, sonst würde es das nicht geben; aber ich ging davon aus, dass in der Sinusgrafik der Plus- und Minuspol (wenn ich das so leienhaft ausdrücken darf) sich leicht verschoben bewegen würden, damit immer irgend eine Spannung vorhanden wäre, quasi asynchron.
Hi Mike,
die Spannung bricht nicht zusammen, stell dir die Wechselspannung eher als pulsierende Welle vor. Viele (Elektronik)-Geräte wie z. B. Computer haben in ihrem Netzteil einen Gleichrichter und werden mit einer Gleichspannung versorgt.
Hoffe das hilft dir ein wenig, bei Fragen einfach noch einmal stellen
Gruß
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Danke für Deine Antwort! Es wurde mit dem Vergleich für mich verständlicher :)
3:37 Man hätte iegentlich als sagen müssen
Danke.
Eine Frage,und zwar, wie können die Elektrone denn in eine andere Richtung Fliesen.
Die fließen doch immer von - zum+.
Und beim AC einmal von -zum+ und einmal von+zum-??
Ansonsten hast du das Videos super gemacht, danke dir
Hi Nuri Nuri,
Bei AC gibt es kein + und kein -. Die Elektronen wechseln die Flussrichtung, das stimmt ;).
Bei weiteren Fragen gerne stellen.
VG
Tobias
Was genau ist die Flussrichtung?
MfG
@@a.m.8827 Die Flussrichtung in der Realität geht von "Minus zu Plus ( - --> +)" weil das negative sich vom positven angezogen fühlt, so wie bei Mann und Frau^^ In technischen Zeichnungen geht der Stromfluss aber in der Regel von "Plus zu Minus ( + --> -)" das liegt an einem früherem Verständis-Fehler, man hat vermutet, das Strom sich quasi so ähnlich wie Wasser verhält, und vom Hohen (also +) z.b einem Berg, zum niedrigen (also -) z.b einem Tal, fließt. Aber als man den "Fehler" bemerkte haben sich schon alle dran gewöhnt, und man hat es einfach so gelassen, bis heute.
Das macht ja alles Sinn, aber wie wird AC vom Stromversorger ausgegeben und dann vom Verbraucher umgewandelt, um damit z.B. eine Leuchtdiode, die ja eben nicht von beiden Anschlüssen aus versorgt werden kann, zu betreiben?
Für eine LED richtig zu betreiben bräuchtest du Gleichstrom. Um Wechselstrom in Gleichstrom zu verwendet man Gleichrichter. Beantwortet das die Frage?
Grüße
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Das bedeutet also, dass praktisch jedes Gerät in der EU einen Gleichrichter benötigt, weil wir hier Wechselstrom haben? Und wie genau wird AC denn jetzt von z.B. einem Atomkraftwerk eingespeist?
@@Marco-in3yk Die meisten Geräte haben ein Gleichrichter, richtig, z.B. das Ladekabel für dein Smartphone.
Kraftwerke erzeugen über große Generatoren Wechselstrom, das wird etwas zu viel, um es in ein paar Sätzen in einem Kommentar zu erklären :D. Google am besten mal "Drehstrom Synchrongenerator".
VG
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Sinn macht das alles für mich. Danke für die Antwort
@@Marco-in3yk Gut, das sind auch komplexe Fragen, die du dir da stellst. Das braucht viel Zeit und Beschäftigung mit dem Thema, um das zu durchdringen.
Müsste die Spannung nicht mit der Zeit auch beim Gleichstrom abfallen? Die Potentiale gleichen sich ja aus.
Hi Neptun,
Bei einer Batterie ist das ja tatsächlich auch der Fall. Bei einem Netzteil, z. B. von deinem Smartphone wird ja immer neue Energie aus dem Stromnetz / den Kraftwerken "nachgeliefert", deshalb bleibt die Spannung konstant.
Hat dir das geholfen?
VG
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Hi Tobias,
Das hat meine Frage vollständig beantwortet, danke.
LG
Neptun.
Ich weiß, dass es allgemeiner Sprachgebrauch ist, davon zu sprechen, dass "Strom fliießt". Aber tatsächliche bewegen sich die Elektronen doch nicht von A nach B. Oder? Da fließt doch nichts, wie im Wasser. Die Batterie wird ja nicht leichter. Das höhere Wasserbecken aber wird leichter und das tiefere schwerer. Können Sie den Elektronenfluss noch mal anders als am Wassermodell erklären?
Aber wie kann bei Wechselstrom der Strom zurück fliesen das kapier ich nicht beim gleich Strom logisch des geht durch wie Wasser im schlauch aber wie kommt die Wechsel Wirkung zu Stande wie kann der Strom für 1 hz zurück fliesen hääääää
Wechselstrom muss doch nicht per se sinusförmig sein.
Auch Gleichstrom muss doch nicht konstant sein.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Der klassische Wechselstrom ist sinusförmig. Grundsätzlich könnte die Verlaufsform aber auch anders sein, ja. Das charkteristische Kennzeichen von Wechselstrom ist, dass der Mittelwert = 0 Volt bzw. Ampere ist (je nachdem ob man Spannung oder Stromstärke betrachtet). Ein Gleichstrom, der noch einen Wechselanteil enthält, wird Mischstrom genannt. Habe dazu im Elektrotechnik einfach erklärt Buch ein eigenen Kapitelabschnitt. Hilft dir das?
@@Elektrotechnik-einfach Danke
Nen schönen Sonntag wünsch ich.
Also irgendwie steh ich da jetzt buchstäblich auf der Leitung.
Wenn der Wechselstrom immer wieder periodisch die Fließrichtung wechselt, wie kann der dann jemals eine Strecke zurücklegen?
Ums in meinem Gedankengang auszudrücken, ein Schritt nach vorn und wieder einen zurück, mal saugt der Staubsauger und kurz danach wieder nicht und so weiter und sofort.
Wenn mir dass jemand nochmal erklären könnte, wär dass ne feine Sache.
Moin Matze,
auch so. Antwort: die Elektronen müssen nicht unbedingt eine Strecke zurücklegen, es reicht wenn sie sich anfangen in eine Richtung zu bewegen und dann direkt in die andere. Beim Staubsauger ist ein E-Motor (z.B. Reihenschlussmaschine) verbaut, egal in welche Richtung der Strom fließt, der Motor wird immer in die gleich Richtung angetrieben. Hoffe das hilft dir ein bisschen.
@@Elektrotechnik-einfach OK, dass hat schon mal ganz gut Licht in die Thematik gebracht.
Um aber noch die restlichen 47,938% meines Unverständnisses zu beseitigen verhällt sich dass dann so, dass quasi die auf atomarer Ebene schon von vornherein vorhandenen Elektronen im Metall woraus die Steckdosenleitung gemacht ist sprich die welche der Elektriker beim Bau gelegt hat, lediglich die Polung wechseln?
top
Hi,
Also so weit ich das verstanden habe, wird kein Elektron durch den Widerstand/Verbraucher in einem Stromkreis "verbraucht" also es gibt eine konstante Menge an Elektronen die sich von dem -Pool zum +Pool bewegen (Physikalischer Stromkreis) und sie bewegen sich auch vor und nach dem Widerstand mit derselben Geschwindigkeit.
Die Ladung Q ist die Menge an Elektronen die sich an einem bestimmten Punkt befinden und die Spannung U die Differenz zwischen der Ladung Q von zwei Punkten.
Wenn beim Gleichstrom eine Ladungsdifferenz zwischen einem Punkt vor dem Widerstand und allen Punkten nach dem widerstand besteht, dann müssen an den Punkten nach dem Widerstand ja weniger Elektronen sein als bei dem Punkt vor dem Widerstand.
Wenn nun aber kein Elektron "verloren geht", und sie sich immer mit derselben Geschwindigkeit bewegen, woher kommt dann dieser Unterscheid der Ladung?
Also woher kommt dann diese Spannung U?
Hi Luis,
einige Punkte gehen in die richtige Richtung, bei einigen Punkten passt das nicht ganz.
Ich helfe dir mal ausführlich:
Der erste Absatz stimmt.
Zum zweiten Absatz: Die Spannung ist die Differenz zwischen zwei elektrischen POTENTIALEN (einfach mal nach Spannung und Potential auf meinem Kanal schauen), nicht Ladungen.
Dritter und vierter Absatz: Ich glaube auch da wäre das Video zu Spannung und Potential hilfreich. Findest du das bzw. klärt es deine Frage?
Grüße
Tobias
Elektrotechnik einfach erklärt
Erstmal danke für die Antwort und die ganzen tollen Videos!!
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Spannung die Differenz der menge an "Lücken" an zwei Punkten, die Elektronen hinterlassen, nachdem sie einem Atom "Entkommen" Sind.
Dabei sind die Lücken das Potenzial, weil ein Atom, das von einem Elektron "Verlassen" wurde, ein Positiv geladenes Ion ist und so das nächste Elektron anzieht.
Dadurch ist die Menge der Elektronen abhängig von der Menge der Lücken.
Wenn Strom angeschlossen wird befinden sich auf der negativ geladenen Seite der Quelle viele Elektronen während sich auf der Positiv geladenen Seite viele Lücken befinden, die die Elektronen füllen möchten.
Jetzt wandern die Elektronen von dem -Pool zu dem +Pool.
Das bedeutet, dass die Lücken von dem +Pool zu dem -Pool wandern.
Wenn jetzt eine Spannung entsteht bedeutet das, dass sich hinter dem Widerstand mehr Lücken befinden müssen als vor dem Widerstand was ebenfalls bedeutet, dass sich hinter dem Widerstand weniger Elektronen als vor dem Widerstand befinden, da eine Lücke nur entsteht wenn kein Elektron vorhanden ist.
Da ein Ampere dem Fluss von einem Coulomb pro Sekunde entspricht(1C=6,241*10^18 Elektronen pro Sekunde), müssten die Elektronen nun bei einem stabilen Ampere wert nach dem Widerstand schneller fließen.
Ich weiß, dass das falsch ist weil alle Elektronen immer gleich schnell fließen.
Ich denke, dass meine Vorstellung, dass das Potenzial die Lücke ist, die für ein positiv geladenes Ion sorgt, falsch ist aber was ist das Potenzial dann?
Wenn sich innerhalb einer Periode die Stromstärke und der Wiederstand verändern, müssten doch die Leichtmittel aus und an gehen🤷🏻♂️
Kann mir bitte jemand erklären warum das nicht passiert?
Lg Munir
Hallo Munir,
der Widerstand ändert sich nicht, nur die Spannung und damit die Stromstärke. Da das Ganze 50 mal in der Sekunde passiert, nimmst du das gar nicht wahr, weil es so schnell geht.
Hilft dir das?
VG
Tobias
'Cause I'm T.N.T. I'm dynamite
T.N.T. and I'll win the fight
T.N.T. I'm a power load
T.N.T. watch me explode
AC/DC Rockband aus Australien
🤘
🌺🍁🌺
pov:du kommst vom gymnasium gröbenzell
@nach_wissen_streben
2024
ye bro kesseh wlh
kesseh wlh
du gott
:'D
AC und Wassermodell, au weia...
Und?
@@Elektrotechnik-einfach, das Wassermodell ist schon bei DC fraglich, bei AC versagt es komplett. Es traut sich keiner die Elektrizität so zu erklären, wie sie ist: als elektromagnetische Welle auf der Leitung oder ohne. Darum ist Strom ja auch so flott
Dir ist klar dass ich hier einem völligen Neuling auf dem Gebiet eine Idee von Wechselstrom geben will, bzw. eine Idee, wie er oder sie sich einen sinusförmigen Spannungs- oder Stromstärke-Verlauf vorstellen kann?
Kannst du jemandem in 10 Minuten anschaulich das Thema auf deiner genannten physikalischen Ebene erklären?
Dass der Ansatz hier etwas ungewöhnlich ist, ist mir bewusst.
@@Elektrotechnik-einfach, die Kunst besteht wie immer im weglassen. Erkläre es so einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Warum so ein Brimborium? Man fängt ganz einfach an: eine Batterie, ein Birnchen und zwei Drähte und voilà, das Birnchen leuchtet. Wechselstrom ist das Gleiche, nur wird die Batterie dauernd umgepolt. Warum? Weil so die Herstellung von "Strom" einfach geht (und man mit einfachen Transformatoren arbeiten kann und die Kurzschlussbeherrschung einfacher ist und es keine elektrisch bedingten Korrosionsprobleme bei den Leitungen gibt und eine einfachere Leistungssteuerung möglich ist und bei Drehstrom...).
Ich habe mal als Anschauungsmittel eine kleine Elektronik gebastelt, die bei 6V wie auch Netzspannung funktioniert: zwei LED (rot und grün) als Polaritätsanzeige. Und damit habe an verschiedenen DC-Quellen gezeigt, dass je nach Polung die rote oder grüne LED leuchtet. Und dann ab in die Steckdose: beide LED leuchten. Ist die Steckdose etwa plus und Minus gleichzeitig? Kann ja nicht wirklich sein. Meine LED habe ich dann geschwenkt und man sieht plötzlich rote und grüne Striche, aha, nacheinanander, also abwechselnd, Wechselstrom eben!
Bei Gleichstrom haben wir (ohne uns großartig den Kopf darüber zu zerbrechen) eine eindeutige Pfeilung von Spannung und Strom. Das haben wird aber auch bei Wechselspannung und -strom (warum eigentlich sinusförmig?), wo sich das doch dauernd umkehrt; das darfst du mal erklären, warum der Strom eine Richtung hat, wo die Elektronen ja nur stehenbleiben. Bei Wechselstrom fließt der Strom auch durch den Isolator im Kondensator, da versagen Ladungsträger als Anschauungsobjekt komplett.
Bei der Elektrotechnik haben alle Ausbilder das gleiche Problem: es greifen einige physikalische Prozesse ineinander und machen es für Anfänger sehr unübersichtlich. Ich vergleiche es gerne mit Klavierspielen: man muss doch nur die richtigen Tasten zu den richtigen Zeitpunkten drücken und loslassen. Warum da jahrelang üben?
@@rudiralla9630 Hey ich habe deinen Kommentar gelesen und teile deine Anischt. Ich als Anfänger kenne mich wenig aus und die ganzen videos sind zu allgemein. Ich verstehe oft tiefere Zusammenhänge nicht. Kennst du eventuell eine Quelle für mich an der ich mich orientieren und schlau machen kann? Also eine Quelle die den ganzen Stoff auch richtig erklärr?
LG
Ich muss hier mal einen Kommentar hinterlassen. Dem Video musste ich ein Dsumen runter geben... Es ist nicht sehr gut geworden und das was erklärt wird, wird extrem in die Länge gezogen. 10 Minuten um zu erklären was Gleichstrom und was Wechselstrom ist, ist definitiv zu viel. Im Text steht: vs. Ich bin von einem Vergleich ausgegangen, also was die Vor - und Nachteile sind, aber davon sieht man nichts. 👎
Bischen wenig Information und für 2pi brauchst du echt zu lange
Einfach ist das nicht, ist eher für Doofe erklärt
Ich wollte auch nicht 2Pi erklären, sondern den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom. Bzw. wie man sich Wechselstrom vorzustellen hat ;). Hast du schon mal eine vergleichbare Erklärung gefunden mit dem Wassermodell?