Holz ABRICHTEN mit dem AKKUSCHRAUBER 👉 Dieser TRICK verändert ALLES! | Jonas Winkler

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Du willst Holz abrichten, hast aber keine Abrichte? Dann nimm einen Bohrer! 👉 Dass das funktioniert, verspricht ein viraler Facebook Clip mit über 1,9 Millionen Aufrufen. Abrichten ohne Abrichte, dafür mit dem Akkuschrauber - geht das wirklich? Ich habe den Hack gecheckt und hätte nie gedacht, dass DAS passieren wird!
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du abgerichtetes Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
    BANDSÄGE: bit.ly/493zpZX
    BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
    FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LEIM: bit.ly/4czbS5s
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
    SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein RUclips VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
    RUclips KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #holz #tippsundtricks #JonasWinkler

Комментарии • 422

  • @nightsmokytv6363
    @nightsmokytv6363 5 месяцев назад +15

    Wegen dieses Mannes will ich nochmal eine Ausbildung machen! Wir brauchen mehr solcher Menschen. Danke, dass es dich gibt :)

    • @kugliemuglie
      @kugliemuglie Месяц назад

      Mach das, gute Idee. Hab ich mit 32 auch nochmal gemacht. Nur Mut 👍👍 mehr Handwerker!!

  • @Andy-pg2kw
    @Andy-pg2kw 8 месяцев назад +4

    2 Wochen zu spät dran und dennoch gebe ich meinen Senf hinzu...
    Zuerst einmal beide Daumen hoch für diese Form Deines Formats, das sich wirklich gut für Heimwerker wie mich, mit wenig Platz und Geld eignet.
    Als Du nach dem Versuch mit der Standbohrmaschine darüber nachgedacht hast wie Du die Basis bearbeiten sollst, um das typische Setup einer Abrichte zu erreichen, ratterten die kleinen Rädchen in meinem Kopf gleich mit.
    Ich würde mit der Bohrung genauso verfahren wie Du, danach würde ich die Basis mit der Seite die später den Zuführtisch darstellen soll in kleinen Schritten an der Kreissäge (oder wenn vorhanden an der Bandsäge [wegen der Sicherheit bevorzugt]) am Sägeblatt vorbei führen (schaben) um so den kleinen Höhenunterschied zwischen den beiden "Tischen" zu erhalten. Als Bohrer/Schneide würde ich einen Fräsbohrer nutzen, da diese ja darauf ausgelegt sind Seitlich Holz abtragen/zerspanen zu können.
    Ich habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit mein theoretisches Denken in die Tat umzusetzen, jedoch sollte so auch der Holzabtrag etwas erhöht werden, da das Werkstück ja schon etwas früher auf den/die Bohrer/Schneide trifft.
    Sollte sich jemand aus der Comunity dazu entscheiden diese theoretische Bauart auszuprobieren, dann bitte achtet auf Eure Sicherheit und lasst mich hinterher wissen wie das Ergebnis ist.

    • @l.s.8150
      @l.s.8150 Месяц назад

      Statt die Zufürfläche abzusenken, könntest du auch auf die Abfuhrfläche auftragen. Laminat von den Küchenplatten oder Funier. Ggf in zwei Lagen. Bin fachfremd, hab keine Ahnung, wollte nur deinem Senf eine andere Note geben ;-)

  • @HerrjjDe
    @HerrjjDe 8 месяцев назад +8

    @JonasWinkler gerade gesehen: alles Gute zu 500.000... mach gerne weiter so, ich finde deine Videos absolut unterhaltsam 🎉

  • @Erikffw112
    @Erikffw112 8 месяцев назад +2

    Gesagt getan Jones. Verfolge deinen Kanal seit nen paar Monaten mittlerweile. Finde Holz content super und habe meine Tischlerausbildung im Sommer 2022 beendet.

  • @highbag
    @highbag 8 месяцев назад +22

    Das prinzip funktioniert beim Handhobel auch; Zwei "Tische" in einer Flucht und auf der selben Höhe. Dazwischen ein Messer das über die Ebene hinaussteht und schneidet. Da der Materialabtrag gering ist, braucht es keinen Versatz zwischen Ein- und Ausgabeebene.

    • @marcpym5251
      @marcpym5251 8 месяцев назад +3

      So gesehen, ja. Gute Beobachtung. Wir haben hier also im Grunde einen Handhobel auf den Kopf gestellt, das Messer durch ein elektrisch betriebenes, rotierendes Messer (den Bohrer) ersetzt und führen nun das Werkstück über den Hobel statt andersherum.

    • @joseppedaia3673
      @joseppedaia3673 8 месяцев назад +3

      @@marcpym5251 joa, man spanne nen elektrohobel auf dem Kopf fest (wie nen Bandschleifer) und da is das ding. Stimmt eigentlich

    • @ChaoGirDja
      @ChaoGirDja 8 месяцев назад +2

      Sind beim Handhobel die beiden Flächen wirklich in einer Ebene?
      Wir hatten hier schon ein Video von ihm, wo einen selbst gebaut hat und da war das iirc eben genau nicht so.
      Ansonsten denke ich auch, das dass hier funktioniert weil bei so einem geringen Abtrag sich der Höhenunterschied nicht nennenswert Auswirkt. Für ein Winkliges abziehen so oder so nicht...

    • @joseppedaia3673
      @joseppedaia3673 8 месяцев назад +1

      @@ChaoGirDja da man die Klinge und damit die Schnitttiefe ja einstellen kann, würde ich sagen: ja, die sind auf der selben Ebene. Sonst hat sich das nach dem ersten Einstellen eh erledigt

    • @highbag
      @highbag 8 месяцев назад +3

      Ja, die Hobelsohle eines Handhobels ist eine Ebene Fläche. Nur das Messer steht raus. Wenn man sich das Mal im Querschnitt aufzeichnet ist das eigentlich schon lustig. Vor dem Messer ist das Holz ja höher als dahinter. D.h. der Hobel kann eigentlich nur an zwei Punkten aufliegen, kurz vor dem Messer und ganz hinten. Funktioniert seit Jahrhunderten wunderbar. Nur beim Elektrohobel und bei der Abrichte ist ein Versatz zwischen den Tischen vor und nach dem Messer.

  • @claudekennie
    @claudekennie 8 месяцев назад +166

    Das nächste mal bauen wir aus einer Brotmaschine eine Kreissäge.
    Da hat man dann die Wahl zwischen Manuell oder Elektrisch.

    • @melanie_kujat
      @melanie_kujat 8 месяцев назад +1

      hört sich gut an. Danach bauen wir aber bitte aus den "Fyne Audio Vintage 12", eine Vogelvoliere und einen Hamsterkäfig 😁

    • @zweispurmopped
      @zweispurmopped 8 месяцев назад +2

      Jippieh!!1! Hirnholzfurnier! 🥳

    • @HolterDipolter-s8b
      @HolterDipolter-s8b 8 месяцев назад +4

      Mein Sohn hat mal aus einem Pappkarton und einem Dremel eine Zuckerwattemaschine gebaut!

    • @Lethargo
      @Lethargo 8 месяцев назад

      Hm... Kreissäge mit Kurbel, klingt abenteuerlich.

    • @E-Dampflok
      @E-Dampflok 8 месяцев назад +1

      @@Lethargo Geht schon. Musst nur schnell genug kurbeln! 😂

  • @salami0328
    @salami0328 8 месяцев назад +31

    Also wenn man das machen will dann sollte man das mit einem Fräser machen und nicht mit einem Bohrer. Denn der Bohrer hat seine Hauptschneiden an der Stirn und der Umfang dient nur zu Führung im Material. Beim Fräser wiederum sind die Hauptschneiden am Umfang. Das macht einen riesen Unterschied.
    LG

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 8 месяцев назад +4

      Ich würde gleich die Tischfräse oder Oberfräse nehmen. Bei dieser passt der Winkel und die Drehzahl.

    • @koagulasepositiv
      @koagulasepositiv 8 месяцев назад +3

      Klar habt Ihr beiden vollkommen recht, Salami und Maximilian. Was Ihr schreibt ist physikalisch fundiertes Profiwissen inklusive handwerklicher Erfahrung. Kein Thema, das ist offensichtlich.
      Das Video ist trotzdem ziemlich cool, find ich. Irgendwie akademisch.
      Obwohl es überhaupt keinen Sinn macht, das so zu versuchen, hat er gezeigt, daß es funktioniert.
      Vielleicht kann diese Erkenntnis für Probleme, die wir noch gar nicht kennen, irgendwann in Zukunft hilfreich sein.

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 8 месяцев назад

      @@koagulasepositiv Wenn der Menschheit mal die Abrichten ausgehen? Spaß beiseite. Es hängt letzten Endes davon ab was man für Möglichkeiten hat. Wir haben (fast) alle mit einfachem Werkzeug angefangen. Solange es funktioniert und keine Gefahr darstellt, warum nicht. Hier kann man sich maximal etwas Haut abfetzen oder ein Stück Holz fliegt davon. Wesentlich ungefährlicher, als eine richtige Abrichte. Oberfräsen haben sehr viele Hobbyholzwerker, im Gegensatz zu einer Abrichte. Von daher, jeder wie er kann.

    • @DerDanachDenkende
      @DerDanachDenkende 8 месяцев назад +1

      kannst auch direkt einen Bündigfräser nehmen, dann hast du eine beidseitige Lagerung und musst keine Angst haben, dass sich der Bohrer nach 3 Passagen zu weit in die hölzerne Führung vorgearbeitet hat.

  • @edwinlesmann4680
    @edwinlesmann4680 8 месяцев назад +16

    Da würde ich eher nen billo E-Hobel mit der Hobelfläche nach oben auf ner Werkbank arretieren bevor ich das Lagerspiel meines Akkuschraubers ruiniere. Aber Thumbs Up, amüsant wie immer 🤘🏻

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 8 месяцев назад

      Der Bohrer ist in dem Holzklotz gelagert, die Lager im Akkuschrauber haben dabei also nichts zu erleiden. Man muss nur Schrauber und Holzklotz sauber zueinander ausrichten. (Andererseits: Beim Bohren und Schrauben per Hand schafft man es auch nicht, Schrauber und Werkstück permanent exakt zueinander auszurichten. Das hält der Schrauber auch aus.)

    • @edwinlesmann4680
      @edwinlesmann4680 8 месяцев назад +4

      @@marsomaehn, da gebe ich dir recht. Die Idee find ich auch echt amüsant und unterhaltsam, wäre für mich aber echt nichts zur Nachahmung. Da find ich nen Elektrohobel auf den „Kopf“ gestellt geeigneter und naheliegender. ✌🏻

    • @julianeisenbach
      @julianeisenbach 8 месяцев назад +2

      Der Boher der Holz "abhobelt" ist also in einem Holzklotz gelagert.. ich glaube das "lagerloch gar nach 10 sek benutzen 14 und einen 13mm mehr​@@marsomaehn

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 8 месяцев назад

      @@julianeisenbach Ich verstehe kein Wort...
      Aber falls Du darauf hinaus willst, dass das "Lagerloch" auch "abgehobelt" wird: Nein, das wird es nicht. Zumindest nicht in Hartholz. Der Bohrer liegt darin ja großflächig auf.
      Am Werkstück wird nur deshalb Material abgetragen, weil es mit der Ecke voran an den Bohrer geführt wird, also in die Spanabfuhr eintauchen kann.

    • @Iamimgainary_sqrt-1_i
      @Iamimgainary_sqrt-1_i 8 месяцев назад

      @@marsomaehnder Bihrer ist aber nur einseitig fest gelagert. Durch die „Schneiden“ seitlich am Bohrer wirkt auch noch eine Kraft die einerseits den Bohrer in seine normale Arbeitsrichtung zieht (durch die Steigung der schneiden) und durch den schnitt auch eine die in in das Holz drückt. Der Bohrer drückt sich somit ersteinmal in seine Führung und wenn er die weit genug weggearbeitet hat belastet er die lager in dem Akkuschrauber die nicht dafür ausgelegt sind radiale Lasten aufzunehmen weil ein Akkuschrauber/Bohrer eben zum Bohren oder schrauben gemacht ist und da normal nur Axiale Kräfte wirken. Gut tut das dem Schrauber auf dauer auf jeden fall nicht.

  • @timschulz6922
    @timschulz6922 8 месяцев назад +3

    Ich feier immer voll Dein kurzes Intro! Original so bin ich! 🙈😂😂😂
    "....was? So teuer?!" 😂👍
    Hab Dich aboniert. Bist sehr unterhaltsam.
    Alles Gute für Dich❣🍀

  • @simpleallrounder2115
    @simpleallrounder2115 8 месяцев назад +2

    Lieber ein Bündigfräser mit Lager an der Stirn. Passendes Loch für das Lager in eine Platte bohren.
    Als Höhenversatz biete ich folgende Lösungen:
    Zwei identische Holzklötze. Unter einem der beiden dann zum Beispiel einen Karton eines Collegeblocks drunter legen.
    Oder beliebig viele Schichten selbstklebende Folie (so kann man den Versatz etwas genauer bestimmen).
    Oder ein dünnes Stahlblech aus dem Baumarkt (1mm sollte reichen ansonsten doppelt unterlegen).
    Wer es wirklich genau haben will...Klassische Alufolie (aus der Küche) hat eine Materialstärke von 0,01mm bis 0,015mm.
    🎩

  • @Daniel-un5kr
    @Daniel-un5kr 2 месяца назад +2

    Lass ein Kugellager in die Bodenplatte ein. Das Lager muss so groß sein, dass der Bohrer als Achse in den Bohrer eintaucht und somit den Bohrer stabilisiert.

  • @draakevil
    @draakevil 8 месяцев назад +25

    Man hat eigentlich sehr gut gesehen, dass das Stück Holz hinter dem Bohrer nicht auflag. Du hast dir einfach Mühe gegeben es sauber drüber zu führen. Wenn man etwas mehr abnimmt, kriegt man damit bestimmt schnell einen Knick rein.

    • @kalazas4125
      @kalazas4125 8 месяцев назад +9

      Einfach auf dem "Abnahmetisch" 1-2 Schichten Furnier aufleimen, das ist einfacher als die andere hälfte gerade abzuhobeln.

    • @joseppedaia3673
      @joseppedaia3673 8 месяцев назад +1

      Wenn man mit Druck auf dem ersten Tisch leibt sollte es gehen. verwundert mich jetzt auch nicht sooo sehr

    • @GrandeCalle
      @GrandeCalle 8 месяцев назад

      Ja einfach mal nen längeres Stück Bohle drüber führen dann wird mans sicherlich merken. Aber an sich ist es schon cool das es mit etwas mehr zu arbeit funktioniert.

    • @kalazas4125
      @kalazas4125 8 месяцев назад

      @@joseppedaia3673 So funktioniert eine Abrichte aber nicht. Der Druck sollte sobald möglich auf dem Abnahmetisch liegen, da dort der begradigte Teil des Werkstücks liegt und du so eine Bewegung in einer Linie mit der entstandenen, geraderen Fläche hast. Das ist nur dann egal, wenn dein Werkstück schon eine plane Fläche hat, mit der du es über die Abrichte schiebts, dann kannst du auch den Druck vor der Hobelwelle (oder dem Bohrer) lassen, aber dann brauchst du erstens keine Abrichte, da dein Holz schon gerade ist und zweitens wirst du zum ende Hin unweigerlich eine Kippbewegung machten, bei der das Holz dann doch auf den Abnahmetisch kippt und so die letzten Zentimeter wieder schief werden.

    • @joseppedaia3673
      @joseppedaia3673 8 месяцев назад

      @@kalazas4125 stimmt, hat recht, man würde sich ja irgendwann den Hochpunkt ab"fräsen" und dann wird's sprunghaft schief.
      Das Ende hätte man in meinem Gedankengang eh schon wegwerfen müssen

  • @michaelskorsky5973
    @michaelskorsky5973 8 месяцев назад +1

    Herzlichen Glückwunsch zu 500.000 Abonnenten.
    Weiter so, einfach genial!!

  • @X25_Networking
    @X25_Networking 7 месяцев назад

    Das Problem mit den unterschiedlichen Höhen des Tisches löst du eigentlich relativ einfach: Dein abgerichtetes Holz in zwei Teile sägen und diese auf einer Grundplatte anschrauben, wobei der Empfangstisch ~2-3mm höher liegen sollte, z.B. mittels Scheibchen oder Plättchen. Zwischen beiden Hölzern genug abstand lassen, dass dort der Bohrer genug Freiraum hat. Und ggfs. kann man mit einem Restholz eine Auflage für den Bohrer noch zwischen beide Hölzer packen (Die wird im Laufe der Zeit sowieso immer mal wieder zu wechseln sein. Am langen Ende des Bohrers könnte man ein Kugellager einspannen, welches den Druck auf den Bohrer nimmt und somit ein "wegnicken" verhindern könnte. Ja, bisschen mehr Aufwand als du hier Betrieben hast, aber der Hobbybastler könnte damit "dauerhaft" was anfangen. Und wieso nur 2-3mm? Mehr wird ein Bohrer sowieso nicht abhobeln können. Und wenn man anstelle eines Akkuschraubers eine Bohrmaschine mit Kabel nimmt, könnte man diese mittels Schalter immer wieder ein/ausschalten und spart sich die umständliche Zwinge bzw. den Start mit dieser.

  • @GiGoDeniz
    @GiGoDeniz 8 месяцев назад +8

    Ich liebe deine Intros 😅 die sind echt lustig

  • @DaskaiserreichNet78
    @DaskaiserreichNet78 8 месяцев назад

    15:30 eigentlich ist die Fläche bei der Raubank ja auch in einer Ebene.

  • @TheloneWolf_8343
    @TheloneWolf_8343 8 месяцев назад

    Hey Jonas, nun verfolg ich dein Kanal seit ca. 100k es freut mich mega zu sehen das du nun kurz vor 500k abos stehest, ps bin rohleitungsbauer und dennoch helfen mir viele deiner Tipps zb beim Graben verbau mit Holz und so weitere kleine Sachen im Alltag, den Wissen ist macht👌🏻👍🏻 bitte immer weiter so

  • @TheGermanEye
    @TheGermanEye 8 месяцев назад +4

    Ich wünsche Dir das die 500k bald voll sind. Ich kann mich noch erinnern wie Micha Truppe vor einigen Jahren Werbung für Deinen Kanal gemacht hat damit Du die 10K schaffst. Danke für Dein "Stehvermögen" und die guten Tips.

  • @Oliver-rh5bv
    @Oliver-rh5bv 8 месяцев назад

    Jonas, noch ein passender Jingle dazu uind deine Intros sind perfekte Werbespots 😀
    PS: Sehe gerade, da steht 501.000 Abonnenten.

  • @BakerVS
    @BakerVS 8 месяцев назад +1

    Dass beide Seiten auf einer Ebene sind ist nicht schlimm, wenn man bedenkt, dass eine Hobelsohle auch in einer Flucht ist, und das Messer einfach heraus steckt.
    Im Prinzip hast du einfach einen umgekehrten Holzhobel mit einem drehenden Messer gebaut.

  • @DGTrauDiJoNet
    @DGTrauDiJoNet 8 месяцев назад +2

    Für Langlöcher kann man dann den Bohrer Knicken. zumal man sich bei häufiger Nutzung des Bohrers sich schnell einen Neuen Zulegen muss. Dazu kommt , das mit jedem neuen bohrer, das Loch ebenso grösser wird.
    Nachschärfen iss da nicht. Idee nicht schlecht. aber verbrauch zu hoch bei dauernutzung. Hier mittels Fräser ein deutlich sicheres und langlebigeres ergebnis.
    Zum nachmahen eher ungeeignet.

  • @remobrunner8715
    @remobrunner8715 8 месяцев назад +32

    Ich mache das ständig an meinem Frästisch...
    1.Auf der linken Seite des Fräsanschlages dickes Klebeband rankleben.
    2. max 40mm langen Fräser einspannen.
    3. Fräsanschlag mit der Seite vom Klebeband bündig zum Fräser anstellen.
    4. Featherboards anstellen.
    5. Fräsen.
    Wenn man nur ein paar zehntel mm anhängt (dicke des Klebebands) und genug Abstand zu den Fingern einhält, geht das save und wird recht genau, so lange die Oberfräse winklig ist und nichts eiert. Nachteil: Fräserlänge definiert die maximale breite der zu abrichtenden Fläche, also bei mir nur ca. 40mm
    😅

    • @peterlustig4875
      @peterlustig4875 8 месяцев назад +2

      Aber gerade der Klebeband Tipp ist super und lässt sich auch auf die im video gezeigte Lösung prima übertragen

    • @smooodi4633
      @smooodi4633 8 месяцев назад

      Genauso mach ich es auch. Abrichten mit Klebeband auf der einen Seite, danach Klebeband wieder weg, Anschlag verschieben und indem man das Holzstück zwischen Anschlag und Fräser schiebt kann man gleich noch Dickenhobeln. Aber Vorsicht dabei und darauf achten dass man gegen die Schnittrichtung schiebt !!

  • @Erikffw112
    @Erikffw112 8 месяцев назад

    Glückwunsch zu 5.000 Abonnenten Jonas. Liebe deine Videos.

  • @thorstent6959
    @thorstent6959 8 месяцев назад +85

    Denke ein Fräser anstatt einem Bohrer würde besser funktionieren

    • @wolfwood1669
      @wolfwood1669 8 месяцев назад

      Dachte ich auch schon

    • @christophmueller5484
      @christophmueller5484 8 месяцев назад +5

      Es gibt doch auch so Fräsbohrer

    • @VikenRobertson
      @VikenRobertson 8 месяцев назад

      ich hab mal bei Google die ersten 100 Fräsbohrer angeguckt.... Davon eignet sich keiner dafür,......

    • @molchtv-1553
      @molchtv-1553 8 месяцев назад +1

      @@christophmueller5484 ja an die Musste ich auch denken

    • @RickStolz
      @RickStolz 8 месяцев назад +2

      Ich hab das tatsächlich schonmal mit meiner Tischfräse so gemacht. Funktioniert eigentlich recht gut. :D

  • @DMonZ1988
    @DMonZ1988 8 месяцев назад

    Du könntest ja auch auf eine Seite etwas flaches aufkleben um einen Höhenunterschied zu gewährleisten. Klebeband, Blech, Melamin oder Holz Furnier. Alles spott billig. Dann kann der Bohrer weiter raus stehen und es geht vielleicht etwas mehr.

  • @zweispurmopped
    @zweispurmopped 8 месяцев назад +5

    Wenn die abzurichtenden Teile da keine Platzprobleme kriegen könnte man auch noch den Bohrer in zwei im Holz versenkten Kugellagern führen. Dann hält die Vorrichtung länger, die Lager des Akkuschraubers werden entlastet, alles wackelt und rappelt weniger. 🤔 Die Schnitte dürften auch davon nochmals profitieren. Die schneidenden Kanten werden natürlich umso schneller je dicker der Bohrer ist, da wäre also auch noch eine Möglichkeit zu optimieren.

    • @marcpym5251
      @marcpym5251 8 месяцев назад

      Das dachte ich mir auch. Ich sehe auch das Problem des Kippelns. Drückt man den Bohrer am Kopfende runter, schneidet er sein eigenes Führungsloch weiter und wird mit jeder Benutzung ungenauer. Daher braucht man eigentlich zwingend eine Führung mindestens am Bohrerende. Aber wie sollte man den Bohrer im Kugellager verankern? Ich dachte eher daran, einen sehr gut sitzenden Metallring um den Kopf des Bohrers im Holz einzusetzen und diesen mit viel Öl reibungsarm zu halten. Der Bohrer geht dann natürlich mehr und mehr kaputt, bzw, schneidet den Ring, aber immernoch besser, als nur das Holz als Auflagepunkt zu haben.

    • @zweispurmopped
      @zweispurmopped 8 месяцев назад +2

      @@marcpym5251 Ich glaube nicht, dass man da päpstlicher als der Papst werden muss. Wenn man da einen 10er Bohrer nehmen würde und Kugellager mit 10mm Innendurchmesser, würde das schon eine recht saugend-schmatzend funktionierende Passung ergeben. Dann nimmt die Reibung zwischen Bohrer und Innenring des Lagers die Lagerseite des ganzen mit und "Bob's your uncle", alles gut, fluppt. 🤗

  • @JürgenPapendorf
    @JürgenPapendorf Месяц назад

    Hallo Jonas, sehr unterhaltsamer Test. (smeily). Aber in der Zeit hätte ich auch die Rauhbank gefunden und benutzt, die ja auch gleich hohe "Ab und Aufnahmetische " hat. Schöne Weihnachten und weiter so viel Spaß und Wissenstransfer . Danke

  • @catxwoman
    @catxwoman 8 месяцев назад

    Glückwunsch zu dem 500k 😊❤️

  • @user.cs.
    @user.cs. 8 месяцев назад +1

    Comedy und Handwerk .... und wenn der Hack Funktioniert wird er gleich gespeichert, Aboniert habe ich sich schon laaaaannnngggeeeee aber LIKE ist Standard für jedes Video!

  • @ETOE
    @ETOE 8 месяцев назад +51

    Dieser Trick verändert ALLES! Hat der Trick letzte Woche nicht schon ALLES verändert? Bestimmt verändert der Trick nächste Woche auch ALLES! Ich warte mal noch bevor ich das mache. Ändert sich eh bald wieder ALLES!

    • @marcmaurer8295
      @marcmaurer8295 8 месяцев назад +9

      Man nennt das _Leben_ ;) Veränderung. Ich finds cool! Danke Jonas für die coolen Videos

    • @klausewitz5216
      @klausewitz5216 8 месяцев назад +1

      Frei nach dem Motto: Es muss sich ALLES ändern, damit ALLES bleiben kann wie es ist. 😂

    • @__guest
      @__guest 6 месяцев назад +1

      Genau - danke Jonas für die unterhaltsamen Videos. Lass die Stinker hier ruhig sabbeln!

  • @dermozart80
    @dermozart80 8 месяцев назад +8

    Beim Herrn Winkler isses doch auch kein Wunder, dass das Ergebnis winklig ist. Ganz einfach!

  • @janhelbig7256
    @janhelbig7256 8 месяцев назад +1

    Es gibt einen Frästischeinsatz für den Multifunktionstisch von Triton bei dem man genau für diesen Zweck die linke und die rechte Hälfte des Anschlags unterschiedlich einstellen kann. Mit dem entsprechenden (Spiral-) Fräser soll das wohl ganz gut funktionieren. Die Probleme mit Drehzahl und Nachgeben bei Druck von vorne sollten dort kein Problem sein. Das Prinzip sollte auch auf andere Frästisch übertragbar sein.

  • @monkeysnipes5446
    @monkeysnipes5446 8 месяцев назад +9

    Mit etwas Technikverstand einem Bohrfutter und Motor zb alte Bohrmaschine, kannste daraus echt eine Miniabrichte bauen. Für Kleinteile eigentlich garnicht mal verkehrt 😅😂

    • @christiannorf1680
      @christiannorf1680 8 месяцев назад

      Oder für nen paar Euro eine billige Baumarkt-Abrichte kaufen, die auch nicht weniger präzise sein wird als der Eigenbau

    • @drucker03
      @drucker03 8 месяцев назад

      @@ThomasBernoehle-l6m Letztes Jahr gemacht. Hat mit Stationärvorrichtung keinen halben Hunni gekostet und ist ein Markengerät, das noch in Deutschland gebaut wurde.

  • @robschi6442
    @robschi6442 8 месяцев назад

    Glückwunsch zu 500.000 Abonnenten 🎉

  • @Gunter-h2c
    @Gunter-h2c 12 дней назад

    guten appetiet welchen besen möchtest du den essen oder welchen hast du dir schmecken lassen?

  • @ClausHollenstein
    @ClausHollenstein 8 месяцев назад

    Glückwunsch zu den 500.000 👍

  • @janx4706
    @janx4706 8 месяцев назад +2

    10:45
    Wenn sich der Bohrer da drin lange genug dreht wird das so heiss das es in Flammen aufgeht
    🔥🔥🔥👈😲🚒🚒

  • @nm-conceptfilms
    @nm-conceptfilms 8 месяцев назад

    Also wenn Du den Bohrer am noch mit einem Kugellager montierst, ist es vermutlich absolut Salonfähig… 🤣
    Cooles Video! Holz ist mein heimliches Hobby :))

  • @MR-vg7yn
    @MR-vg7yn 8 месяцев назад

    Du hättest einfach auf dem hinteren "Tisch" der Abrichte ne Furnierschicht aufleimen können... oder einfacher dickes Klebeband drauf packen. Dann hättest zumindest einen kleinen Absatz und das ganze könnte funktioniere. Bin mir allerdings echt nicht sicher, was das Lager vom Akkuschrauber dazu sagt. Kann mir nicht vorstellen, dass der seitliche Druck auf den Bohrer auf Dauer gesund ist.

  • @mikedien3609
    @mikedien3609 8 месяцев назад

    Proof of concept 😆👍
    Mit einem besseren "drehwerkzeug" als einem Bohrer, vielleicht ein langer Fräser, geht das sicher noch viel besser...
    Oder gleich nen elektrischen Hobel umdrehen ... und Holz drüber schieben... das mache ich mal

  • @armonfrohlich6348
    @armonfrohlich6348 8 месяцев назад

    ist das nun "abgerichtete" Brett an beiden Enden gleich breit?
    Es müsste doch mit jedem mal wo wir darüber gehen, eine stärkere Keilform bilden! Weil wir an der einen Seite abgetragen haben und in der Mitte abtragen. Denn wir müssen ja auch etwas Druck von oben geben um das Brett halten und führen zu können, oder?
    Wie würde sich das Teil denn aufpimpen lassen? Den Tisch aus Plastik oder Alu oä? eine Seite des Tischs verstelbar machen? man benötigt im Prinzip ja nur zwei Bretter bei denen man den Abstand zueinander ändern kann. über Senkkopfschrauben mit mm Gewinde und Muttern zb. Den Anschlag fest montieren? Könnte man Fräser statt Bohrer einspannen?
    Ich glaube es wäre doch mal ein nettes Projekt, eine Maschine mit den wirklich günstigsten Mitteln und Quellen herzustellen.(das alu für den Tisch zb aus einem defekten irgendwas von der Müllhalde schneiden etc.)
    Aber eben so das es nicht nur taugt, sondern auch sicher zu verwenden ist! Wenn das keine Challenge ist....

  • @Talhalarasha
    @Talhalarasha 8 месяцев назад

    Ich schätze mal, dass das eine Panhans mit einem schweizer SUVA Schutz? Wie kommst Du denn an so einen SUVA Schutz? Das ist ja der Hammer das so in einem Video sehen zu können ^^

  • @TWJuggling
    @TWJuggling 8 месяцев назад +1

    Jetzt warte ich aber auf das Besen-Video :D

  • @wolfgangreichl3361
    @wolfgangreichl3361 8 месяцев назад

    Der Erfolg liegt m.E. daran dass Du konsequent an der Eingangsschiene ausrichtest.
    Ich bin kein Fan der Idee, aber einen einstellbaren Vertikalversatz könnte man durch einen Schrägschritt durch die Basisplatte erzeugen (man muss die beiden Platten dann horizontal gegeneinander verschieben,; sie bleiben parallel haben dann aber den erwünschten vertikalen Versatz); den Horizontalversatz kann man wiederum durch eine aufliegende horizontal verschiebbare Platte ausgleichen.

  • @scheibenwischer2000
    @scheibenwischer2000 8 месяцев назад

    Glückwunsche :) gerade genau 500k!

  • @CptBlaueWolke
    @CptBlaueWolke 8 месяцев назад

    Wenn ich so nachdenke macht das schon Sinn. Der hintere teil des holzes übernimmt die stützfunktion, der vordere teil sinkt zwar leicht ab aber der abstand bleibt durch das.. abrichtholz mit dem bohrer ja immer gleich. Einziges problem könnte das endteil sein, wenn das zu lang auf dem Bohrer verweilt wird am ende etwas mehr abgetragen als vorne

  • @haui1972jh
    @haui1972jh 8 месяцев назад

    Jetzt sind die 500000 Abonnenten voll. Herzlichen Glückwunsch!

  • @joeyfischer2010
    @joeyfischer2010 4 месяца назад

    Frage von einem Laien. Es gibt doch abgerichtetes Holz was eine sehr sehr glatte Oberfläche hat (Lackiert o.ä.) oder Siebdruckplatten. wäre dies als „Tisch“ noch besser damit das Holz besser gleitet? Also für weniger Kraftaufwand? Klar müsste man bei einer Siebdruckplatte sicherstellen könne das der Bohrer das Holz nicht splittert aber da gibt es bestimmt auch Mittel und Wege. Danke für die Hilfe. So könnte man sich ja auch eine abrichte für wenige Euro bauen die funktioniert. Nicht wie ein Profigerät aber für den Hobby Heimwerker allemal.

  • @K3nzo83
    @K3nzo83 8 месяцев назад

    Hallo Jonas, also erstmal Gesundheit. Danke das du uns den Hack mal vorgestellt, ich finde in es super.

  • @Radulf666
    @Radulf666 4 месяца назад

    Ich frage mich, ob es durch die gleiche Höhe eventuell in der anderen Richtung auch winklig ist oder eben „abtaucht“ nach vorn und daher ein Winkel der Seiten zueinander entsteht.

  • @alexanderkasch1177
    @alexanderkasch1177 8 месяцев назад +2

    Ich bin gespannt auf das Video wo du den Besen Frist 😊

  • @Werterl9529
    @Werterl9529 8 месяцев назад +1

    Mit ähnlicher Vorrichtung aber mit einer Oberfräse und einem d-20 Fräser funktionierts am besten 👍

  • @raffaelestordone4722
    @raffaelestordone4722 8 месяцев назад

    Fantastisch! Danke dass du immer wieder etwas ausprobierst!

  • @davidd3000
    @davidd3000 8 месяцев назад

    Hallo :) ich interessiere mich für die violette Werkbankauflage, ist das eine „normale" schneidmatte? Oder wie heißt das korrekt?
    Gerne auch die die im Video ist verlinken.
    Danke im Voraus

  • @YouTubeErkunder
    @YouTubeErkunder 8 месяцев назад

    Hab grad Deinen Kanal abonniert, weil ich den gut finde und damit Du Deine 500K Abos vollkriegst, Du Holz-Punk !!😊😊

  • @JaWieHeissIchDenn
    @JaWieHeissIchDenn 8 месяцев назад

    Glückwunsch zur glatten 500000🎉

  • @michaelschmidt5766
    @michaelschmidt5766 8 месяцев назад

    Für sehr kleine Teile durchaus eine gute Idee, wobei ich allerdings die Lösung Bündigfräser mit Kugellager an der Stirn in der Standbohrmaschine bevorzugen würde...

  • @brummbaer_6877
    @brummbaer_6877 8 месяцев назад

    Herzlichen Glückwunsch zum knacken der 500k Abbunentenicht Zahl.

  • @KleriShepard
    @KleriShepard 8 месяцев назад +1

    5:51 Jonas merkt das er tätowiert ist 😂

  • @v40michaschwede62
    @v40michaschwede62 8 месяцев назад +2

    Mache das mit der Tischfräse , bei breiteren Teilen ist eine Abrichte das non plus ultra .

  • @neekesleep7322
    @neekesleep7322 8 месяцев назад

    Gratuliere mit 500k abos. Grosartig

  • @X25_Networking
    @X25_Networking 7 месяцев назад

    10:14 Wo ist der Unterschied zwischen einem Stemmeisen und einem Stechbeitel?

  • @TorstenBrumm
    @TorstenBrumm 8 месяцев назад

    wow, sehe gerade, du hast die 500.000 Marke durchbrochen. glückwunsch, verdient für den tollen content.

  • @iginimidi
    @iginimidi 8 месяцев назад

    Um einmalig ein Brett abzurichten ok. Entweder einen Fräsbohrer oder einen Fräser nehmen, dann geht es besser.
    Die Wendelnut an Bohrern dient dem Abtransport von Spänen, die Geometrie der Wendelnut sorgt eher für ein Abschaben.

  • @brummbaer_6877
    @brummbaer_6877 8 месяцев назад

    Nimm doch mal einen Fräsbohrer und eine Handbohrmaschiene . Die hat mehr Kraft und mehr Drehzahl. Das freie Ende mit einem Kugellager gegenlager und dann klappt das. Der Bohrer sollte auch 10 Grad schräg zur Schieberichtung stehen und möglichst dick sein.

  • @flexiblebirdchannel
    @flexiblebirdchannel 8 месяцев назад +1

    Leg deinen Klotz auf die Abrichte und nimm von einer Hälfte 0.5mm ab, dann wird das Ergebnis gerade, die Hobeltiefe ist halt nicht einstellbar.
    Aber die Führung des Bohrers in Holz kostet Kraft und der Bohrer nimmt genau so Holz aus dem Loch ab wie vom Werkstück. Man braucht also nach jeder Abrichtung einen neu gebohrten Klotz.
    Bei 20€ fur eine elektrische Handhobelmaschine spricht nichts für den Pfusch.

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 8 месяцев назад

      _"Bohrer nimmt genau so Holz aus dem Loch ab wie vom Werkstück"_
      War auch mein erster Gedanke -stimmt aber nicht. Der Bohrer liegt mit seiner Flanke flächig auf und wird zumindest bei Hartholz (Fichte sollte dafür halt nicht hernehmen...) nicht weit genug eingedrückt, um Material aus der Bohrung abzutragen. Das Werkstück hingegen wird mit der Ecke voran "in die Schnecke" geschoben. Daher wird das vermutlich auch nur mit solchen relativ schmalen Brettern funktionieren.

  • @sandrospeziale2743
    @sandrospeziale2743 8 месяцев назад

    Wolltest du den Besen mit Ketchup oder Senf ? 🤣
    Geiles Video ✌🏻

  • @wolfgangbehrmann747
    @wolfgangbehrmann747 8 месяцев назад

    Bei der Standbohrmaschinenvariante würde ich einfach ein passendes Kugellager zum Abfangen der Seitendruckkräfte auf eine Grundplatte montieren.
    😇

  • @menscherich
    @menscherich 8 месяцев назад +1

    Das kann nicht gut funktionieren, weil ein Bohrer hat die Schneide an der Spitze und nicht an der Spirale. Was bedeutet, dass er nicht fürs schneiden an der Spirale gedacht ist. Die Spirale Ist nur für die Spahn-Abfuhr zuständig.
    Aber trotzdem, wahrscheinlich wegen Deinem Aufbau und Deinem guten Werkzeug, überzeugend 🎉

  • @theobach2702
    @theobach2702 8 месяцев назад

    Und auf diese Weise eine Spiralhobelmaschine eingespart. Mach weiter so und bald kommt Dein Video" Komplette Holzwerkstatt für unter 100.- Euro"! 😂❤

  • @norwayexpress3245
    @norwayexpress3245 8 месяцев назад

    Gerade abonniert und jetzt sind es 500.000 🥳

  • @KalatSaar
    @KalatSaar 8 месяцев назад +1

    Bei 5:00 " das Problem ist , daß ich den Bohrer ein bischen zur Seite schieben kann " .... hatten wir das Problem nciht schon beim "Fräßen mit der Bohrmaschine" und ist Hobeln .. nicht irgendwie das gleiche oder zumindest ähnlich wie Fräßen ... jedenfalls von der Kraftrichtung ... du sagtest doch daß die Bohrschaschine eine dauerhafte kraft im Winkel zur Bohrachse nicht wirklich "verträgt" weil die lager dafür einfach nicht ausgelegt sind ... dazu kommt noch,. daß die meisten Bohrer schneiden nur vorne haben ... seitlich schneidet ein Bohrer eigentlich nciht wirklich ... oder ?? Gruß Uwe

  • @Clathu78
    @Clathu78 8 месяцев назад +2

    Huhn und Henne Problem war geil!😂 Und wann kommt das Ei?

    • @Phenom9600
      @Phenom9600 5 месяцев назад

      Wenn (zw)ei sich streiten freut sich die Dritte

  • @kampfhund-cnc
    @kampfhund-cnc 8 месяцев назад +2

    Hey Jones! Ich vermisse coole Projekte und Fachwissen, die Hacks finde ich langsam echt nervig auf Dauer. Magst nicht mal wieder mehr Tischlerhandwerk zeigen? Keine Ahnung was die anderen Zuseher meinen. LG Alex

  • @marci3450
    @marci3450 8 месяцев назад

    haha hab das video heute gesehen und auf einmal hast du schon ein video dazu heute gemacht haha bist der beste weiter so :D

  • @maximilianreichelt9717
    @maximilianreichelt9717 8 месяцев назад

    Vergleiche es nicht mit einer Abrichte, sondern mit einem Elektrohobel. Beim Elektrohobel drückt man am Anfang vorn drauf und am Ende hinten drauf. Drückt man während des gesamten Hobelvorgangs nur vorn auf den Elektrohobel bekommt man halbwegs gute Ergebnisse, bis auf ganz am Ende, wenn keine Material mehr ist zum Hobel drauf drücken. Wenn man mehr als ein paar Millimeter abnimmt wird das Ergebnis ähnlich sein, wie beim Abrichten mit dem Elektrohobel. Besser als per Hand, schlechter als mit Abrichte.

  • @schnakenschreck
    @schnakenschreck 8 месяцев назад

    Am Frästisch mit einzelverstellbaren Anschlag und natürlich einem Fräser ist das auch beim Tischler Gang und Gebe !! Der Bohrer ist an den Längs-Schneiden zu stumpf !!

  • @BenjaminBuchholt
    @BenjaminBuchholt 8 месяцев назад

    Das "Huhn und Henne"-Problem? 😂😂 Da gehört ein Ei dazu. Zum Thema: für die groben Fälle nehme ich meinen E-Hobel oder das Planfräse-Jig, für kleine, feine Fälle den guten alten Handhobel.

  • @TriplexXx2011
    @TriplexXx2011 8 месяцев назад

    Keine schlechte Idee. Ich würde um es langzeittauglich zu machen vllt passende Lager mit einbauen damit das Lager vom Akkuschrauber nicht zu sehr beansprucht wird.
    Wie bei allem sage ich "Not macht erfinderisch". Wenn man kein Geld für eine große Maschine hat und nur 10 mal im Jahr etwas abrichten muß langt das doch allemal.

  • @Der_Ed
    @Der_Ed 8 месяцев назад

    Du meintest doch, dass du einen 3D-Drucker hast. Wie wärs mal mit einem Video in dem du ein paar gedruckte Hilfsmittel/ Werkzeuge ausprobierst?

  • @manfredwitzany2233
    @manfredwitzany2233 8 месяцев назад

    Hallo Jonas, ich würde auf den Abgabetisch eine dünne Folie aufkleben, um diesen bündig mit dem Bohrer zu machen. Dann sollte es eigentlich gehen.

  • @edward-rist
    @edward-rist 8 месяцев назад +1

    Master Jonas, mach das doch bitte nur mit deinen Parkside Tools nach... (Akkuschrauber, Bohrer, Tischkreissäge, Klemmen...)
    Hab das mit einer billigen Oberfräse im DIY-Frästisch probiert, mit der billigen Tischkreissäge... das war alles Zeitverschwendung.

  • @uzilolrofel
    @uzilolrofel 8 месяцев назад

    Den bohrer weiter überstehen lassen und dann eine dünne Sperrholz oder HDF Platte draufschrauben oder Leimen. Schon hatt man einen passenden Versatz.😊

  • @minibi83
    @minibi83 8 месяцев назад

    #jonas
    Ich habe seit Jahren einen Elektrohobel rumliegen. Ich habe es ab und an mal probiert, aber ich bin zu blöd dazu.
    Ein Elektrohobel ist doch schon sowas wie eine Abrichte. Nur wie baut man ein Tisch, wo man die Maschine noch bedienen kann und etwas mehr Auflagefläche hat.
    Ein perfekter Anschlag müsste auch noch dran.
    Als Sicherheitssalamander fällt dir bestimmt auch noch etwas ein, wie man das Problem mit dem freien Messer löst.
    Ich wäre echt gespannt und mein Elektrohobel findet auch noch einen sinnvollen Zweck 😊

  • @simonh.7419
    @simonh.7419 8 месяцев назад

    Natürlich ist es winklig, du bist auch der Winkler 😂😂👍

  • @lotharkramer5415
    @lotharkramer5415 8 месяцев назад

    Der Bohrer hat am Umfang zwar scharfe Kanten, aber keinen Freiwinkel - der ist einfach zylindrisch. Dadurch verhindert die Außenfläche ständig, dass die Kanten gut ins Material einschneiden können. Bessere Wahl: Fräser, die sind dafür gebaut.
    Bohrer waagerecht mit flach eingespanntem Akkuschrauber: Hm, das Werkstück soll der Bohrer abrichten, aber in der Bohrung, in der er liegt, nichts anrichten - woher weiß er das? Ich denke, diese Vorrichtung wird man nicht lange nutzen können, dann ist wieder ein Neubau fällig.

  • @awfreerunning
    @awfreerunning 8 месяцев назад

    Man könnte auf der "Ausgabeseite" hinter dem Bohrer ein dünnes Furnier oder ähnliches aufleimen. Dann hätte man zwei Ebenen die Parallel zueinander sind😉 nur halt nicht einstellbar😅

  • @digger66a
    @digger66a 5 месяцев назад

    Mit der Konstruktion kann man doch ein zweites Brett nehmen und einfach bis zum Bohrer
    soviel wegnehmen bis man einen Versatz hat wie eine richtige Abrichte.
    Dann kann man auch mehr entfernen.

  • @a.dahlhaus3287
    @a.dahlhaus3287 8 месяцев назад

    Ich hätte da noch einen Einhell TC-PL 750 Elektrohobel im Angebot. In einer Halterung eingebaut funktioniert das Teil seit einem Jahr einwandfrei als Abrichte. GEHT DOCH

  • @Gerhard-Figl
    @Gerhard-Figl 8 месяцев назад

    Ein simpler Handhobel oder auch Elektrohobel würden das Problem leicht lösen. Man kann sich auch ein Klavier um den Bauch binden und eine Karotte in die Nase schieben. Die Frage ist nur, wie sinnvoll ist das alles?

  • @diegomont3963
    @diegomont3963 8 месяцев назад

    ¡Qué genial! Wow gracias.

  • @familiespongebob8694
    @familiespongebob8694 6 месяцев назад

    Echt geil @@! 😂😂

  • @Clipwatcher666
    @Clipwatcher666 8 месяцев назад

    Wie funktioniert denn dann ein Handhobel? Da sind auch beide Flächen auf einer Ebene und nur die Schneide steht über. Das mit den Tischen sollte doch auch hier egal sein oder? Mehr als eine Hobellocke dick packt der Bohrer nicht. Beim ersten Versuch an der Standbohrmaschine wolltest du ja 1mm abnehmen oder?

    • @tubybubi
      @tubybubi 8 месяцев назад

      Beim Handhobel hobelt man öfter drüber und schaut zwischendrin wo man noch etwas abnehmen muss. Bei der abrichte schiebt man im Idealfall einmal drüber und es passt.

    • @kallewirsch4187
      @kallewirsch4187 8 месяцев назад

      Ein Handhobel funktioniert eigentlich nicht. Das Brett wird immer rund, wenn man den Hobel gleichmäßig drüber schiebt. Es funktioniert nur, wenn man immer wieder kontrolliert, bei hohen Stellen öfter drüber geht und zum Ende des Vorgangs immer feinere Späne abnimmt, bis der Span so dünn ist, das der Fehler nicht mehr auffällt.

  • @rbartsch
    @rbartsch 8 месяцев назад +3

    Folie oder dünne Platte auf den Abgabetisch kleben und die Rinne für den Bohrer relativ zum erhöhten Abgabetisch mit der Oberfräse einfräsen. 😁
    Der Bohrerspitze kann man noch en Kugellager spendieren, damit der Bohrer langfristig gerade läuft.

  • @koagulasepositiv
    @koagulasepositiv 8 месяцев назад

    Alter, wie genial ist das denn?
    Abonniert.

  • @olaftitel8882
    @olaftitel8882 8 месяцев назад

    Top

  • @Goelzolero81
    @Goelzolero81 8 месяцев назад +3

    Probier es doch mal mit einer Reibahle, die dürfte schärfer sein

    • @michaelschmidt5766
      @michaelschmidt5766 8 месяцев назад

      Reibahlen haben gerundete Kanten; auch bei Bohrern sind die "Querschneiden" nicht wirklich scharf; sinnvoller wäre jedenfalls ein Fräser und grundsätzlich sollte das Werkzeug unten mit einem Kugellager geführt werden; sonst drückt sich das wie im Video an der Standbohrmaschine zu sehen, weg. Ich hab z.B. relativ lange Bündigfräser mit Kugellager an der Spitze... hab allerdings auch eine ziemlich brauchbare Hobelmaschine... Die Lösung mit dem Führungsloch wird vermutlich nicht allzulange funktionieren und erlaubt nur eine geringe Spanabnahme... egal, jedenfalls ein tolles Video und eine lustige Idee

  • @jormungand9786
    @jormungand9786 8 месяцев назад +3

    Schön zu sehen wieviel Spaß ein Profi mit behelfs Maschinen haben kann.😄

  • @aikokuberski9412
    @aikokuberski9412 8 месяцев назад

    Hallo.. Theoretisch nicht möglich,da der Spiralgang dem Spanabgang dient und daher eigentlich nicht geschärft ist.Außer man nimmt einen Fräßbohrer 💁..Auch die Umdrehungszahl des Akkuschraubers ist dafür eigentlich zu niedrig 🤷... Für ein paar Kleinteile dann es doch per Handhobel erledigen 😊 LG🙋

  • @lesix2628
    @lesix2628 8 месяцев назад

    Versuche es doch mal am Frästtisch, könnte ebenfalls gute Ergebnisse bringen.
    Liebe Grüße Toni