Mensch Jones, wenn du keinen 20er Holzbohrer hast nimm doch nen 8er zum vorbohren und Bohr mit nem 12er nach! Und wenn du auch keinen 12er hast nimm einfach den 10er zweimal, das spart dir auch das Umspannen 😂
Ich lege €20.- drauf und nehme das Forstner Set von Festool (SYS3 S 76-FB CE-SORT/5). Dafür habe ich dann fünf metrische Größen und einen Mini-Systainer. Zentrierspitze durch den beiliegenden Zentrierbohrer ersetzen und von beiden Seiten bohren (das erste Mal nicht ganz durch).
@@klausweckauf3057 Das eine ist eine Werkstatt, die Kundenwünsche befriedigt, und das andere ist ein RUclips-Channel, der sich an den Zuschauern und deren Click-Verhalten orientiert. Das ist schon unterscheidbar.
Moin Jonas, diese Bohrer sind ein alter Hut. Ich arbeite schon seit Jahren mit diesen Bohrern von Star-M. Hab sie damals bei Feine Werkzeuge bekommen. Ich finde sie machen ihr Ding gut. Übrigens sind die Forstnerbohrer nicht für's Durchgangsbohren ausgelegt. 😊
Für den gewerblichen Einsatz vorallem in der Arbeit mit Hartholz ne super Sache, beim Preis ist halt die Frage wie Haltbar, respektive wie lange bleibt der Bohrer scharf. Wenn das alles passt sind 40€ pro Bohrer vollkommen okay, vorallem wenn man ne günstige Verpackung gewählt hat um alles vom preis in die Qualität zu hauen. Im Hobbybereich oder wenn ich nur alle paar Monate mal ein Loch in der Größe bohre sind sie schon sehr Teuer. Wirklich interessant wäre ein Langzeit Test, wie schlagen die sich nach 6 Monaten odee einem Jahr wenn sie regelmäßig im Einsatzt sind.
Ich glaube der Jonas muss noch mal bohren lernen😂 Wenn ich einen laufenden Bohrer mit Schwung ins Holz jage zieht der halt die Fasern hoch. Langsam an die Oberfläche rantasten, die Oberfläche einritzen, dann durch, kurz vor dem Durchbruch auch weniger Vorschub geben und die äußeren Schneiden die Fasern schneiden lassen, nicht rausreißen.😂 Der Preis ist aber schon unverschämt, da würde ich lieber zu HSS Bohrern greifen und mir diese umschleifen. Ich hab aber auch beruflich mit Metall und CFK zu tun, was die Ausrisse angeht ist CFK auch eine Diva, zu starke Ausrisse können zwischen gut und Ausschuss entscheiden. Also bohren üben, manchmal ist langsam das bessere schnell...
"die oberfläche anritzen"...? der bohrer bohrt aber flächig rein (mal abgesehen von der spitze), also so, wie ein forstner... ergo braucht der geschwindigkeit, zumindest beim ansetzen, damit die holzfasern gar keine chance haben, auszureißen... mal ganz davon abgesehen scheinen die bohrer eh nur für hartholz zu sein...
@@vorname_nachname Hohe Drehzahl ja, jedoch nicht gleich volle Lotte ins Material rein schrauben, vorher einen kleinen Ansatz mit wenig Vorschub bohren, das meine ich mit "anritzen". Und ich glaub auch nicht so recht das der Jonas das nicht weiß...
Servus, die Bohrer hab ich von mir auch geholt und zwar gibt es die von der Firma KWB (3-S Japan Schlangenbohrer) , sind zwar nicht billig, aber um einiges günstiger als die hier gezeigten. ... und verarbeitet sind sie auch besser. Ich hab die von 12 - 30 mm und möchte die nicht mehr missen. Grade für lochreihen in der Werkbank der Game-Changer. lg Manuel
Finde sinds definitiv wert, so schnell und sauber habe ich noch nie nen bohrer durch hartholz fliegen sehen. Dürfte ein grösseres set im holzkoffer oder einer tasche sein. Habe bis jetzt immer mit meinen forstnerbohrern beim ersten durchbruch der zentrierspitze von der anderen seite benutzt wenns schön werden soll, geht ja auch super, halt viel langsamer.
Ich arbeite mit den hier "FAMAG Holzspiralbohrersatz 19-teilig D=1-10mm (steigend um 0,5mm) in Rose-Box" super zufrieden und auch geniale Löcher. Ja teuer aber so genial 🤘
In meiner 40- jährigen Holzkarriere habe ich noch nie ein Loch gebohrt, wonach ich das Holzmaterial nicht im Ofen verwendet habe, ist klar...😂 . Ehe ich mir für 120€ solch Set zulege, bleibe ich lieber bei dem, was ich gelernt habe: Saubere und ausrissfreie Löcher im Holz zu bohren. Kostenlos und mit 2mm Grössenstufung. Ach ja, zudem im metrischen System. Mein Fazit: sinnloses Tool zum noch sinnloseren Preis.
Ich habe es jetzt mit dem 8-Bohrer-für-20-Euro Set probiert und das Ergebnis ist genial. Die Bohrer sind scharf und ziehen sich sauber und ohne Druck aufgrund der Wurmspitze von allein durch das Holz. Und das, ohne auf der gegenüberliegenden Seite einen Ausriss zu provozieren. Denn - und das finde ich genial - sobald "der Wurm" auf der Gegenseite austritt, stoppt der Vortrieb von allein. Nun kann man einfach im Wurmloch von der anderen Seite erneut bohren und erzielt damit sehr schnell ein akzeptables Ergebnis, ohne ausgerissene Fasern.
die Wurmspitze bei den 4-schneidigen Bohrern schleift man seitlich etwas ab, so dass das die Spirale nicht mehr so giftig sich sich holz reinzieht. Dann klappt das prima auch auf der Maschine...Mensch Jones! :-))
Für ´nen 1-Zoll Bohrer ist der aber satt unter Maß! 🥳 24,98 ist er, 25,4 soll er sein! Ist das vielleicht eher ein Satz metrischer Bohrer, die mit amerikanischer Messtoleranz als Zollmaße verkauft werden?
Naja, was soll ich sagen: ich bin seit sieben Jahren Single - aber ich hab sogar ZWEI Fahrräder: ein mittlerweile 35 Jahre altes Mountainbike, das ich liebevoll pflege und über die Jahre so gepimpt habe, dass es für mich einfach perfekt ist; und das zweite ist das City Bike meines Vaters, der vor sechs Jahren verstorben ist; das verwendete er 15 Jahre lang, um in die Arbeit zu fahren, und jetzt ist das mein alltägliches Fortbewegungsmittel, um in die Arbeit zu kommen oder zum einkaufen. Gut, für meinen monatlichen Großeinkauf hab ich auch noch nen vierzehn Jahre alten Ford Ka in der Garage stehen, der erst dieses Jahr die 50.000 km überschritten hat (und den ich etwa alle 6-7 Monate volltanke, weil es halt einfach nicht öfter notwendig ist) - und 1-2 Mal pro jahr besuche ich damit meine Mama (die ca. 550km von mir entfernt wohnt), weil normalerweise nehm ich dafür die Bahn, aber zweimal im Jahr nehm ich halt auch meine beiden Kater mit, wenn ich meine Mom besuche (weil das sowohl fürmeine beiden Jungs als auch für meine Mom jedesmal ein Fest ist). Und das geht mit einem Auto halt einfach leichter. D.h. den Ka werd ich wahrscheinlich solange fahren, bis er in seine Einzelteile zerfällt, oder bis ich ein E-Auto finde, das tatsächlich eine Alternative auf Augenhöhe ist (weil wenn ich meine Mom besuche, muss ich hin und retour zweimal tanken, und wenn das jedesmal ein paar Stunden dauert wie bei E-Autos, dann ist das halt schlichtweg keine Option, wenn ich sowieso schon fünf Stunden reine Fahrzeit habe). Aber im Alltag reichen mir meine zwei Bikes, und das ist gut so. 🙂
Für eine Werkstatt, die damit täglich arbeitet, bestimmt eine tolle Sache. 👍 Ich montiere/halte (wenn auch ein Schritt mehr) hinten weiterhin ein Stück Holz an, dann ist es auch ohne Ausriss. 😽 Wie ist es denn bei geriffelten Rückseiten? Und ggf. dann noch bei Weichholz? Ansonsten sehr schick zu sehen, was es alles neues gibt.
Der Bohrer hat einfach mehr Drallwinkel und die Ecken sind etwas angefast damit es weniger ausreist. Dafür reist es auf der Anbohrseite mehr aus. Kostet in der Herstellung etwa gleich viel wie der normale Bohrer für 4€, Das heisst du wurdest brutal abgezockt.
Danke für das interessante Video. Schade nur, dass du diesen Selbsteinzugsbohrer nicht gezeigt hast. Also die Funktion von dieser Drehspitze. Das hätte mich als Vergleich echt interessiert. So ne persönliche Weiterbildung für mich und andere Leute, die nicht so viel Ahnung vom Tischlerhandwerk haben, aber gerne was lernen wollen 😄
Hallo Jonas 🙋🏻♂️ Sehr gute Bohrer für hartholz Perfekt geeignet, das einzige was mich bissen stört ist Preis, Aufbewahrungsbox kann man sich selber bauen. 🤔# 5:50 hat sich was verändert oder ist Bohrschneider gleich geblieben?. Angenehme Abend Jonas 👋
Das tut mir leid für dich :-D die dinger hab ich schon vor ewigkeiten gesehen glaub so um die 10 15 euro das set.... 😀 PS. mittlerweile sind Bohrer aus fern-ost echt passabel....Hab Hartmetallbohrer(keine Titannitrid) für kleines Geld geholt um Edelstahl zu bohren, da mir meine Keil-Splitpoint für die Aktion zu schade waren....ich muss sagen....top...nutz ich immer noch :-D und ich hab zwei Löcher mit den teueren HSS Splitpoints gemacht, den Boherer angeschaut, und wirklich die Billigen Hartmetallbohrer genutzt, deutlich mehr Spanbildung und Standhaltigkeit...ganz klarer Sieger...Auch das andere "Billigwerkzeug" Schleif-Scheiben usw. vor 10 Jahren konntest die direkt in Müll werfen...Heutzutage halten die mit Bosch "grün" usw. locker mit. Hab da mittlerweile recht viel von. Sägeblätter uvm. man muss halt schauen, dass man nicht in so nem Random-Store kasuft, sondern in nem reinen Werkzeugladen, dann passt das in der Regel
Hey Jonas. Ich schau deine Werkzeugtests regelmäßig und feiere deine Videos in dem Themensegment. Besonders, wenn es um Parkside geht. Da du auch in diesem Video Parkside wieder erwähnt hast, habe ich mich eben an etwas erinnert, was ich am Dienstag in der Mediathek vom Spartensender DMAX gesehen habe. Eventuell kennst du ja den Sender und auch die dort laufende Sendung "die Gebrauchtwagen-Profis". Bei der aktuellen Folge, Staffel 18 Episode 12, kann man sehen, wie der Mechaniker Werkzeug von Parkside benutzt. Dazu muss man noch sagen, dass dieser Mechaniker ein ehemaliger Formel1 Motorsport Mechaniker ist. Wollte nur mal gerade meine Erinnerung von Dienstag Früh loswerden. Und danke dafür, dass du uns immer gut mit deinen Tests informierst und unterhältst.
Oooch menno!!! Die Werbung kam für mich zu spät...Hab` mir im April ein Scott Sub eRIDE EVO Men zugelegt, allerdings brauch ich 29" also war der Preis etwas höher😉; was mich noch interessiert hätte, wie sah es nach dem Bohren mit dem ominösen Grat am Bohrer aus?
Da ist man bei der Verpackung auf die Transportdienstleister besonders angewiesen 🙈 Aber das man sie in den Schlagschrauber einspannen kann, heißt nicht das es gut ist! Für Schlagschauber müssen die Werkzeuge dafür geeignet sein. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass sie früh brechen, aufgrund der ganzen Schläge. Als Bits etc. gibt's ja auch oft eine Version für Schlagschrauber. Ich fand die Milwaukee-Schlagschrauber-Forstnerbohrer sehr beeindruckend. Damit kann man in wenigen Sekunden 40er Löcher machen.
Den gleichen Erfolg in der Tisch- oder Langlochbohrmaschine hast Du, wenn Du bei normalen Levin- oder Schlangenbohrern das Einzugsgewinde der Zentrierspitze vorsichtig abfeilst. Nebenbei für deutlich geringere Kosten. Achtest Du auf gute Schärfe des Vorschneiders, auch absolut ausrissfrei.
Metrisch oder zöllig mag ja (je nach Größe) bei Holz noch zu verschmerzen sein. Ich habe beruflich meist mit Metall und Gasleitungen an meinen Maschinen zu tun, da sind die Unterschiede inakzeptabel. Die restlichen Kritiken werde ich jetzt nicht nochmal wiederholen - außer, dass das Teil zu teuer ist und man den Quatsch auch mit anderen Mitteln sauber hinbekommt ^^
Vor einigen Jahren gab es ganz ähnliche Bohrer bei Hofer (Aldi) 4 Stück-Set "Japan-Schlangenbohrer"(12,16,20,24mm) "Workzone" ganz klein stand drauf, dass sie von KWB sind um 39,90 und ich habe sie dann herabgesetzt um 24,90 bekommen...
mit dem Forstner Borer würde Ich es machen und zwar erst mit dem 2mm durch vorbohren dann mit dem Forstner die eine Seite vorbohren und durch die andere Seite fertig bohren . Ok das dauert länger aber im Privaten Bereich dürfte da die Zeit weniger eine Rolle spielen ,eher der Preis . Trotzdem ist dieser Film eine gute Präsentation !
Nach meinem Dafürhalten sehe ich diese Bohrer mehr im Zimmererbereich. Forstnerbohrer verwende ich zu 90 nur in der Standbohrmaschine. Im Möbelbereich fällt mir momentan nicht ein, wann ich wo solche "Monsterlöcher" bohren kann/soll/muss ✌😎
Zu 6:20 Ich bin jetzt zwar erst seit 4 Wochen Feinwerkmechanik Azubi aber den Grat seh ich ja von 10 Metern Entfernung, das würde mein Meister mir so nie durchgehen lassen 😂
Als Mechaniker lernst du ja auch Ausrissfrei zu bohren, einen möglichen grad entfernt man dann mit dem Dreikant-Hohlschaber oder einem Senker. Denn wie sagte schon mein Opa: Der Mechaniker arbeitet auf den Mikrometer (μ) genau. Der Tischler arbeitet auf den Millimeter genau. Der Zimmermann arbeitet auf den Zentimeter genau. Und der Maurer ist froh, wenn er auf dem Grundstück bleibt.
Bei Amazon gibt's ein 8er Set ähnlicher Bohrer (mit Wurmspitze) für 19,99 Euro. Teste doch mal die Qualität im Vergleich. Vielleicht könnte man sich bei den Dingern einfach den Wurm spitz feilen. Ich probiere das mal...
Da gibt es eine Alternative von kwb zw. 6 und 32mm. Kosten von 20 bis 39 Euro. Einzeln im Karton verpackt. Qualität ist überzeugend und Lieferung ist auch schneller.
Wenn du perfekt ausrissfrei in größeren Durchmessern bohren willst, nimm Staketenbohrer von Famag und bohre von beiden Seiten. Sind dazu noch günstiger.
Vorausgesetzt, du kannst von beiden Seiten bohren... Und, je weniger du "Umspannen" mußt, desto schneller und flüssiger kannst du arbeiten und desto weniger Möglichkeiten des "Versatzes" hast du. Beim Fräsen oder Drehen überlegt man ja auch, von welcher Seite man beginnt und versucht ein Umspannen zu vermeiden - ähnlich, wie man beim Bemaßen von Zeichnungen, von einer Seite aus bemaßt und nicht einmal von Links und einmal von Rechts - damit schafft man sich nur neue Fehlerquellen rein.
Ich habe mich eh immer gefragt, woher youtuber ihr Knowhow haben. Brauchen Forstnerbohrer zum Löcherbohren. Dabei gabs Schlangenbohrer schon bei den alten Römern. (Und im Fachhandel auch in mm erhältlich)
Annahme 1: RUclipsr wollen/müssen verdienen, also immer mal Neues zeigen. (Hin und wieder auch mit Werbepartnerschaft.) Annahme 2: So mancher Hobbywerkler hat ohnehin Forstnerbohrer und wird wegen weniger Durchgangslöcher nicht unbedingt zusätzliche Bohrer anschaffen wollen/müssen. (Kauft man zu billig, ärgert man sich beim arbeiten, kauft man gut und relativ teuer, ärgert man sich, dass das Geraffel nach einmaligem oder sehr seltenem Einsatz sinnlos rumliegt.) PS. Als Hobbyist und Heimwerker muß ich eher nicht im Akkord Löcher bohren. Hauptsache sauber und mit angemessenem Kraft- und Zeitaufwand.
Mich würde mal interessieren, was an diesen Bohrern anders ist, im Vergleich zu normalen Schlangenbohrern, sodass die Bohrlöcher weniger ausriss haben. Das liegt doch nicht an der sich nicht ein drehenden Zentrierspitze?... Für 40€ pro Bohrer greife ich dann doch lieber auf die (im Vergleich billigeren) Festool Forstnerbohrer zurück.
das geht aber ja auch nur wenn man von der anderen seite rankommt.. das ist wie der trick mit dem brett dahinter spannen.. wenn kein platz ist klappt das alles nicht
Immer wieder erschreckend wie wenig Aufmerksamkeitsspanne die Leute haben. Es wurde bereits im Video gesagt, dass es Situationen gibt, in denen man nicht von beiden Seiten ran kommt.
@@grolsch973 es gibt durchaus sichtbare kanten an werkstücken oder projekten die aber nicht erreichbar sind um ein gegenbrettanzubringen oder von der gegenseite zu bohren.. ich bin nichtmal groß im holzhandwerk und kenn das problem.. aber gut das man nicht gezwungen ist produkte zu kaufen für die man keine verwendung hat ;)
Hi Jonas, vergleichbare Bohrer hättest du auch bei Feines Werkzeug für max. 29,61€ pro Stück bekommen. Die sind dann bestimmt auch besser verarbeitet. Liebe Grüße
Mehr Druck beim Bohren gibt auch mehr Ausriss 😂das ist nicht nur bei Holz so. Die Bohrer sind schon gut aber man muss sie richtig benutzen und das weiss Johnas natürlich auch 😊Der Preis ist aber zu hoch ich habe solche Schlangenbohrer von kbw für den halben Preis gekauft und bin sehr zufrieden!
Exact 74561 HSS TIN-TIP Spiralbohrer DIN 338 1 Set Ich verwende dieses Bohrset um ausrissfrei zu bohren, auch weiches Holz. Allerdings nur bis 13mm. Aber gibt es bestimmt auch ne Nummer größer Guckst Du, wesentlich billiger😉
wenn man öfter was hat wo man auf keinste weise auf die andere seite kommt um von da zu bohren mögen die ja ganz nett sein. für alle anderen bietets sich einfach an zu bohren bis die spitze durch ist, dann von der anderen seite reinbohren
(disclaimer - habe das Video noch nicht fertig geschaut) 3:18 - mensch Jonas, sieh's doch einfach positiv: die verpackung musst du ja auch zahlen. und wenn die schon so billig ist, dann bleibt (hoffentlich) mehr für das Werkzeug ;-)
@@simonmersch9184 Sondern da zwingt man irgendein Opferbrett dahinter/darunter/dran, das ansonsten sowieso Holzabfall wäre, und läßt den ganzen Wish-/Shein-/Temu-Scheiß genau dort, wo er hingehört: In irgendeinem Lagerhaus in China, das hoffentlich möglichst bald so dermaßen überfüllt ist, dass solche Firmen den Bach runtergehen anstatt die ganze Welt mit ihrem unnötigen Müll zu überschwemmen.
Kleiner Tipp, es gibt von KWB 3-S Japan Schlangenbohrer, die definitv preiswerter sind und genau so funktionieren und aussehen, metrisch und in Deutschland erhältlich sind. Habe diese selber schon in Gebrauch und bin top zufrieden. Man hat mit denen auch keinen Ausriss mehr...
Wolle ich auch gerade schreiben, hab ein paar von denen. Sind billiger und durchaus OK. Und gerade billiger bei Amazon - fast die Hälfte billiger als ich bezahlt hab. Grmpf..
Beim freihand bohren hast du wohl recht. An der Ständerbohrmaschine sieht das anders aus. Wenn ich größere Löcher, die man von beiden Seiten sieht, in wertvolle Hölzer bohrt, lohnt sich das.
geile Bohrer aber ich bin auch der Meinung das so gutes Werkzeug auch entsprechend gut verpackt bzw. aufbewahrt sein sollte. Sollte doch auch im Interesse des Herstellers sein rundum positiv aufzufallen.
#Schleiferei Ab mit dem großen zur Schleiferei die auch Herstellen und die das am PC rekonstruieren lassen. Damit bekommst du die gleichen Bohrer ohne Zoll in Millimeter-Maßen aus Deutschland und musst sicherlich nicht 4 Wochen warten sofern du die nicht noch beschichten lässt. Hintergrundwissen: Ein größerer Freiwinkel dringt leichter und schneller ins Material. Größer Spanraum kann mehr aufnehmen und abtransportieren. Ein steilerer Spanwinkel hilft ebenfalls durch geringeren Widerstand und höhere Geschwindigkeit. Aber....zu schmaler Keilwinkel wird schnell stumpf, glüht aus (wenn's zu lange dauert) oder bricht sogar aus. Den richtigen Kompromiss zu finden ist nicht leicht als Schleifer 😁. Wenn du ein CAD-Programm beherrscht kannst du auch selbst die Bohrer konstruieren und mit dem passenden Format deinem Schleifer geben. Damit sparst du wieder Arbeitsstundenkosten und die Bohrer werden deutlich günstiger .
Das ein 25mm Bohrer in ein 1 Zoll Loch passt ist normal, denn 1 Zoll = 25,4mm. In Metrisch und kürzer bekommt man ähnliche Bohrer bis 22mm bei einem bekannten deutschen Händler. Man kann auch kurze und lange Schlangenbohrer in Deutschland beziehen. Die bohren auch sauber. Persönlich würde ich nicht mit dem Schlagschrauber bohren, wenn der Bohrer nicht dafür ausgelegt ist. Es kann sein, dass der zerspringt. Oder die Hersteller wollen nur separates Zubehör, welche explizit für Schlagschrauber geeignet ist verkaufen. ich stelle mir aber eine ganz blöde Frage: Ich kann durchs Material durchbohren, man sieht den Ausriss, weil Sichtbereich und ich bekomme kein Brett gegengespannt. Dann ist wahrscheinlich genug Platz um von 2 Seiten zu bohren.
Das gab's noch nie. Das verändert alles. 😂😂😂 Deine Welt reicht grade mal bis zum Kontostand. 😂 Du bist der Holz Benicke 😂👍👍👍... Und nein ich bin kein "Hater"si viel bist du mir auch nicht wert .... Ich habe nur Verachtung für dich übrig.. 😂
Ob die Bohrer das Geld wert sind, wird sich erst zeigen, wenn man weiß, wie lange es dauert, bis sie stumpf sind. Im neuen Zustand bohren sie schon echt geil.
Akkuschrauber haben in der Regel eine lock Funktion, indem nan das Bohrfutter, nachdem ein Bohrer eingspannt wurde wieder etwas zurückdreht bis es leise einrrastet.
Bohre mit dem Forstnerbohrer, bis die Zentrierspitze auf der anderen Seite durchkommt, dann drehe dein Werkstück um und setze von der anderen Seite nochmals an.
Nur um's erwähnt zu haben ich bin mir ziemlich sicher dass ich solche Bohrer von kwb schon des öfteren gesehen habe auch im toom baumarkt vielleicht kannst du die ja mal vergleichen ^^
Jonas Fahrradsattel ist zu niedrieg eingestellt, Bein / Knie sollte nur leicht angewinkelt sein beim Fahren. Ist angenehmer.... falls Füße im Stand nicht den Boden erreichen ist der Rahmen zu Hoch ;)
You do not need to buy WoodOwl bits from the US, these are made by Japaneae company called Star-M in imperial sizes with Western E6.3 1/4" hex shank for US market amd in metric sizes for EU market for German brand called kwb, if you get them as Star-M branded they will have longer Japanese 6.35 hex shank. The US prices are crazy.
😂🤣😂🤣...und die gibt es von KWB normal bei uns zb. bei Amazon,Bauhaus usw. zu kaufen..."KWB 3-S Japan Schlangenbohrer"...die produziert WoodOwl fuer KWB...habe sie alle😁 Und noch ein tip-die Fisch Black Shark forstnerbohrer produziert Fisch auch fuer KWB..."KWB Akku-Top Speed Forstnerbohrer" heisen die bei KWB...habe auch alle😃
Für einen Profi ist das ist das okay. Für einen Hobby Bastler ist der Preis für mich zu hoch und als Hobby Bastler habe ich auch die Zeit mit einem Forstnerbohrer zu arbeiten der günstiger ist.
@@alltagswelten2024 das mit dem Hersteller kann man nicht herausfinden, da man es über die Fabrik nach belieben "branden" kann. Das wird alles aus einer kommen. Anhand des Grat am Bohrer wird das ein 0815 Werkzeug sein.
Moin Jonas! Nachtrag zu meinem Kommentar: Ich hab mir die bei der Recherche entdeckten Parkside Bohrer für 9,99 bestellt und sie sind gerade angekommen. Du (und alle reinen Holzwürmer) sollten sie nicht kaufen. Sie sind out of the box nicht wirklich gut. Sie haben auch so einen schönen Grat - allerdings nicht nur im Spankanal, sondern auch an der Schneide. Dadurch ist das Bohr-Ergebnis nicht so gut wie bei den Wood Owl. Aaaber: unter der Leuchtlupe ein paar Striche an den richtigen Stellen mit einer feinen Diamant-Feile, und die Welt sieht schon ganz anders aus. Danach bringt der 22er sowohl in Weichholz als auch in Multiplex ein ähnliches Ergebnis wie die hier gezeigten Bohrer. Über die Standzeit kann ich natürlich nichts sagen. Aber so oft brauche ich diese Bohrer eh nicht. Jetzt muss ich nur noch die übrigen nacharbeiten. Dass die Bohrer so aggressiv sind, liegt übrigens - wie bereits vermutet - tatsächlich an der Schneidengeometrie. Sie haben einen Hohlschliff, der den Spitzenwinkel steiler macht. Daher auch das leicht schlechtere Ergebnis beim Eintritt ins Holz. Seitenschneiden hätten das etwas besser gemacht, aber auch die Reibung im Holz erhöht und damit die Geschwindigkeit gesenkt. Also mal wieder wie immer: nichts für Anfänger ohne etwas Erfahrung im Bohrer schärfen. Aber wenn man die hat, bekommt man für schlankes Geld recht passable Bohrer. Ich werde sie jedenfalls behalten. Schönes Wochenende! Andreas
Übrigens mir ist die Zeit beim Bohren nicht wichtig um Sekunden es geht um das Gefühl zum Materialholz und das Gefühl zu haben damit zu arbeiten, um Fehler zu verhindern und das ist der Grund für meine Arbeit mit Holz, denn man muss lernen sich zu fügen wie es sich verhält den das Holz kann, sich nicht der Bearbeitung ( lernen ) fügen und das ergibt einen guten Tischler.
Moin. Zollgebühren kann nicht sein da der der Warenwert unter 150€ lag (außer das einer 120€ kostet) ansonsten fallen lediglich die regulären 19% Einfuhrumsatzsteuer an. Da du aber denke ich mal selbstständig bist ist auch dies nicht der Fall. Du müsstest lediglich deine EORI Nummer anmelden dann ist es ein durchlaufender Posten. Denke mal wenn hat das Logistikunternehmen die Gebühren erhoben.
Kann es sein, dass die "raspelige, unsaubere" Rückseite der Schnecke gewollt ist, damit sie das Bohrloch quasi nachbearbeitet und dass genau das den Preis ausmacht?? Vermutung von mir, hatte so einen Bohrer noch nicht in der Hand.
Wer ausrissfreie Bohrlöcher will, sollte einfach ein Stück "Opferholz" gegen die Austrittstelle spannen. Damit ist es egal, welchen Bohrer Du verwendest - das Ergebnis wird überzeugen, so lange der Bohrer scharf ist.
Dann zahl Jonas für die Videoerstellung monatlich 10.000€ netto und er wird keine Werbung mehr machen müssen. Oder guckst du lieber weiter kostenlos ein Video wo du vorspulen kannst?
@@philipp_icedout Da kommt ja schon genug normal eingeblendete Werbung. Aber wie armselig ist es wenn er nun auch in dieser Länge persönlich werben muss um seine Geldgier zu befriedigen? Lasst uns ein Spendenkonto einrichten dass der arme Jonas seine 10.000 Euro netto im Monat bekommt. 😂
Mensch Jones, wenn du keinen 20er Holzbohrer hast nimm doch nen 8er zum vorbohren und Bohr mit nem 12er nach! Und wenn du auch keinen 12er hast nimm einfach den 10er zweimal, das spart dir auch das Umspannen 😂
Ich lege €20.- drauf und nehme das Forstner Set von Festool (SYS3 S 76-FB CE-SORT/5). Dafür habe ich dann fünf metrische Größen und einen Mini-Systainer.
Zentrierspitze durch den beiliegenden Zentrierbohrer ersetzen und von beiden Seiten bohren (das erste Mal nicht ganz durch).
@@arminmarz2331 bessere Wahl! ☝️🤜🤛👍
Stimmt, wenn man von beiden Seiten noch voll drankommt, glaube ich auch die beste Variante!
@@gab33 Ansonsten muss von der Gegenseite eine Zulage drauf.
Mach ich auch so, funktioniert mit jedem Bohrer, macht zwar etwas mehr Arbeit, aber für mich zählt das Ergebnis.
Intro gesehen - Schauspielerische Leistung beurteilt: Immer noch besser als Til Schweiger :D
Dazu gehört nun wirklich nicht viel. Zumindest nuschelt er nicht :-)
@@okowolf Das muß ich auch sagen, da gehört gar nichts dazu.
Tritra Trullala der Jooonas is wieder da
Ja er ändert sich auch nicht.Ihn als Chef könnte ich nicht ernst nehmen.Er Testet mittlerweile nur Werkzeuge und hat keine Bauprojekte mehr.
@@klausweckauf3057 Das eine ist eine Werkstatt, die Kundenwünsche befriedigt, und das andere ist ein RUclips-Channel, der sich an den Zuschauern und deren Click-Verhalten orientiert. Das ist schon unterscheidbar.
Moin Jonas,
diese Bohrer sind ein alter Hut.
Ich arbeite schon seit Jahren mit diesen Bohrern von Star-M.
Hab sie damals bei Feine Werkzeuge bekommen.
Ich finde sie machen ihr Ding gut.
Übrigens sind die Forstnerbohrer nicht für's Durchgangsbohren ausgelegt.
😊
Da kommt die Upway Werbung perfekt, weil ich mir ein E-Bike kaufen wollte 😆 Schaue ich mir an und klingt echt super!
Für den gewerblichen Einsatz vorallem in der Arbeit mit Hartholz ne super Sache, beim Preis ist halt die Frage wie Haltbar, respektive wie lange bleibt der Bohrer scharf. Wenn das alles passt sind 40€ pro Bohrer vollkommen okay, vorallem wenn man ne günstige Verpackung gewählt hat um alles vom preis in die Qualität zu hauen.
Im Hobbybereich oder wenn ich nur alle paar Monate mal ein Loch in der Größe bohre sind sie schon sehr Teuer.
Wirklich interessant wäre ein Langzeit Test, wie schlagen die sich nach 6 Monaten odee einem Jahr wenn sie regelmäßig im Einsatzt sind.
Ich glaube der Jonas muss noch mal bohren lernen😂 Wenn ich einen laufenden Bohrer mit Schwung ins Holz jage zieht der halt die Fasern hoch. Langsam an die Oberfläche rantasten, die Oberfläche einritzen, dann durch, kurz vor dem Durchbruch auch weniger Vorschub geben und die äußeren Schneiden die Fasern schneiden lassen, nicht rausreißen.😂 Der Preis ist aber schon unverschämt, da würde ich lieber zu HSS Bohrern greifen und mir diese umschleifen. Ich hab aber auch beruflich mit Metall und CFK zu tun, was die Ausrisse angeht ist CFK auch eine Diva, zu starke Ausrisse können zwischen gut und Ausschuss entscheiden.
Also bohren üben, manchmal ist langsam das bessere schnell...
"die oberfläche anritzen"...? der bohrer bohrt aber flächig rein (mal abgesehen von der spitze), also so, wie ein forstner... ergo braucht der geschwindigkeit, zumindest beim ansetzen, damit die holzfasern gar keine chance haben, auszureißen...
mal ganz davon abgesehen scheinen die bohrer eh nur für hartholz zu sein...
@@vorname_nachname Hohe Drehzahl ja, jedoch nicht gleich volle Lotte ins Material rein schrauben, vorher einen kleinen Ansatz mit wenig Vorschub bohren, das meine ich mit "anritzen". Und ich glaub auch nicht so recht das der Jonas das nicht weiß...
Ich Bohre einfach mit stumpfen Universal-Bohrern und Zack hat man das Problem nicht...
Servus, die Bohrer hab ich von mir auch geholt und zwar gibt es die von der Firma KWB (3-S Japan Schlangenbohrer) , sind zwar nicht billig, aber um einiges günstiger als die hier gezeigten. ... und verarbeitet sind sie auch besser. Ich hab die von 12 - 30 mm und möchte die nicht mehr missen.
Grade für lochreihen in der Werkbank der Game-Changer.
lg Manuel
Finde sinds definitiv wert, so schnell und sauber habe ich noch nie nen bohrer durch hartholz fliegen sehen. Dürfte ein grösseres set im holzkoffer oder einer tasche sein. Habe bis jetzt immer mit meinen forstnerbohrern beim ersten durchbruch der zentrierspitze von der anderen seite benutzt wenns schön werden soll, geht ja auch super, halt viel langsamer.
Ich arbeite mit den hier "FAMAG Holzspiralbohrersatz 19-teilig D=1-10mm (steigend um 0,5mm) in Rose-Box" super zufrieden und auch geniale Löcher. Ja teuer aber so genial 🤘
In meiner 40- jährigen Holzkarriere habe ich noch nie ein Loch gebohrt, wonach ich das Holzmaterial nicht im Ofen verwendet habe, ist klar...😂 . Ehe ich mir für 120€ solch Set zulege, bleibe ich lieber bei dem, was ich gelernt habe: Saubere und ausrissfreie Löcher im Holz zu bohren. Kostenlos und mit 2mm Grössenstufung. Ach ja, zudem im metrischen System. Mein Fazit: sinnloses Tool zum noch sinnloseren Preis.
warum ohne Zulage bohren wenn‘s ausrissfrei sein soll ?
Ich habe es jetzt mit dem 8-Bohrer-für-20-Euro Set probiert und das Ergebnis ist genial. Die Bohrer sind scharf und ziehen sich sauber und ohne Druck aufgrund der Wurmspitze von allein durch das Holz. Und das, ohne auf der gegenüberliegenden Seite einen Ausriss zu provozieren. Denn - und das finde ich genial - sobald "der Wurm" auf der Gegenseite austritt, stoppt der Vortrieb von allein. Nun kann man einfach im Wurmloch von der anderen Seite erneut bohren und erzielt damit sehr schnell ein akzeptables Ergebnis, ohne ausgerissene Fasern.
die Wurmspitze bei den 4-schneidigen Bohrern schleift man seitlich etwas ab, so dass das die Spirale nicht mehr so giftig sich sich holz reinzieht. Dann klappt das prima auch auf der Maschine...Mensch Jones! :-))
Kein Wunder reist das aus. Der Jonas hat wegen des Fahrradfahrens zu viel Kraft bekommen. ❤
Für ´nen 1-Zoll Bohrer ist der aber satt unter Maß! 🥳 24,98 ist er, 25,4 soll er sein! Ist das vielleicht eher ein Satz metrischer Bohrer, die mit amerikanischer Messtoleranz als Zollmaße verkauft werden?
Chinatoleranz zu überzogenem Preis. zzgl.Versand und Schwerölabgasausstoß auf dem Seeweg.
@@tommi8305 Den Schwerölausstoß hat man leider bei fast allen Produkten. Das "Made in [irgendwo]" ist meistens ein Etikettenschwindel.
...wenn ihr ein Fahrrad braucht, für jemanden den ihr mögt, ODER eure Frau...🤣🤣🤣
🤣🤣🤣
Naja, was soll ich sagen: ich bin seit sieben Jahren Single - aber ich hab sogar ZWEI Fahrräder: ein mittlerweile 35 Jahre altes Mountainbike, das ich liebevoll pflege und über die Jahre so gepimpt habe, dass es für mich einfach perfekt ist; und das zweite ist das City Bike meines Vaters, der vor sechs Jahren verstorben ist; das verwendete er 15 Jahre lang, um in die Arbeit zu fahren, und jetzt ist das mein alltägliches Fortbewegungsmittel, um in die Arbeit zu kommen oder zum einkaufen.
Gut, für meinen monatlichen Großeinkauf hab ich auch noch nen vierzehn Jahre alten Ford Ka in der Garage stehen, der erst dieses Jahr die 50.000 km überschritten hat (und den ich etwa alle 6-7 Monate volltanke, weil es halt einfach nicht öfter notwendig ist) - und 1-2 Mal pro jahr besuche ich damit meine Mama (die ca. 550km von mir entfernt wohnt), weil normalerweise nehm ich dafür die Bahn, aber zweimal im Jahr nehm ich halt auch meine beiden Kater mit, wenn ich meine Mom besuche (weil das sowohl fürmeine beiden Jungs als auch für meine Mom jedesmal ein Fest ist). Und das geht mit einem Auto halt einfach leichter.
D.h. den Ka werd ich wahrscheinlich solange fahren, bis er in seine Einzelteile zerfällt, oder bis ich ein E-Auto finde, das tatsächlich eine Alternative auf Augenhöhe ist (weil wenn ich meine Mom besuche, muss ich hin und retour zweimal tanken, und wenn das jedesmal ein paar Stunden dauert wie bei E-Autos, dann ist das halt schlichtweg keine Option, wenn ich sowieso schon fünf Stunden reine Fahrzeit habe).
Aber im Alltag reichen mir meine zwei Bikes, und das ist gut so. 🙂
😂
der lapsus war genial
Ich wollts auch grad schreiben 🤣
Für eine Werkstatt, die damit täglich arbeitet, bestimmt eine tolle Sache. 👍 Ich montiere/halte (wenn auch ein Schritt mehr) hinten weiterhin ein Stück Holz an, dann ist es auch ohne Ausriss. 😽
Wie ist es denn bei geriffelten Rückseiten? Und ggf. dann noch bei Weichholz?
Ansonsten sehr schick zu sehen, was es alles neues gibt.
Der Bohrer hat einfach mehr Drallwinkel und die Ecken sind etwas angefast damit es weniger ausreist. Dafür reist es auf der Anbohrseite mehr aus. Kostet in der Herstellung etwa gleich viel wie der normale Bohrer für 4€, Das heisst du wurdest brutal abgezockt.
Danke für das interessante Video. Schade nur, dass du diesen Selbsteinzugsbohrer nicht gezeigt hast. Also die Funktion von dieser Drehspitze. Das hätte mich als Vergleich echt interessiert. So ne persönliche Weiterbildung für mich und andere Leute, die nicht so viel Ahnung vom Tischlerhandwerk haben, aber gerne was lernen wollen 😄
ruclips.net/video/a4YJpbDFzIs/видео.htmlsi=csZjoo6wdSvMi7JL
Hallo Jonas 🙋🏻♂️
Sehr gute Bohrer für hartholz Perfekt geeignet, das einzige was mich bissen stört ist Preis, Aufbewahrungsbox kann man sich selber bauen.
🤔# 5:50 hat sich was verändert oder ist Bohrschneider
gleich geblieben?.
Angenehme Abend Jonas 👋
Der Jonas hat richtig Spaß beim Bohren 🤣. Spannend auch, wie auf jedem Video mehr und mehr seiner Hautfarbe unter Tatoos verschwindet. 😉
Für Hartholz und nen 25mm Tau und das Geländer mit sauberen Löchern steht, nice 😮
Das tut mir leid für dich :-D die dinger hab ich schon vor ewigkeiten gesehen glaub so um die 10 15 euro das set.... 😀 PS. mittlerweile sind Bohrer aus fern-ost echt passabel....Hab Hartmetallbohrer(keine Titannitrid) für kleines Geld geholt um Edelstahl zu bohren, da mir meine Keil-Splitpoint für die Aktion zu schade waren....ich muss sagen....top...nutz ich immer noch :-D und ich hab zwei Löcher mit den teueren HSS Splitpoints gemacht, den Boherer angeschaut, und wirklich die Billigen Hartmetallbohrer genutzt, deutlich mehr Spanbildung und Standhaltigkeit...ganz klarer Sieger...Auch das andere "Billigwerkzeug" Schleif-Scheiben usw. vor 10 Jahren konntest die direkt in Müll werfen...Heutzutage halten die mit Bosch "grün" usw. locker mit. Hab da mittlerweile recht viel von. Sägeblätter uvm. man muss halt schauen, dass man nicht in so nem Random-Store kasuft, sondern in nem reinen Werkzeugladen, dann passt das in der Regel
Hey Jonas. Ich schau deine Werkzeugtests regelmäßig und feiere deine Videos in dem Themensegment. Besonders, wenn es um Parkside geht. Da du auch in diesem Video Parkside wieder erwähnt hast, habe ich mich eben an etwas erinnert, was ich am Dienstag in der Mediathek vom Spartensender DMAX gesehen habe. Eventuell kennst du ja den Sender und auch die dort laufende Sendung "die Gebrauchtwagen-Profis". Bei der aktuellen Folge, Staffel 18 Episode 12, kann man sehen, wie der Mechaniker Werkzeug von Parkside benutzt. Dazu muss man noch sagen, dass dieser Mechaniker ein ehemaliger Formel1 Motorsport Mechaniker ist.
Wollte nur mal gerade meine Erinnerung von Dienstag Früh loswerden. Und danke dafür, dass du uns immer gut mit deinen Tests informierst und unterhältst.
Ein Zoll ist aber 25,4mm!
Bei mir auch. Schon Jahre.
Genau so ist es.
Oberlehrer.
Vielleicht haben die Holzer andere Masse als die Metaller 😉
@@ingolfgross8218 Wo er recht hat , hat er recht.
Ein guter Bohrer. Einen habe ich seit über 10 Jahren, damals bei Dieter Schmidt gekauft:)
Sieht aus wie der Japan-Schlangenbohrer von KWB welche ich bei mir auf der Baustelle verwendet habe. Selbes Ergebnis. Ich mag die Dinger auch sehr
Oooch menno!!! Die Werbung kam für mich zu spät...Hab` mir im April ein Scott Sub eRIDE EVO Men zugelegt, allerdings brauch ich 29" also war der Preis etwas höher😉; was mich noch interessiert hätte, wie sah es nach dem Bohren mit dem ominösen Grat am Bohrer aus?
Da ist man bei der Verpackung auf die Transportdienstleister besonders angewiesen 🙈
Aber das man sie in den Schlagschrauber einspannen kann, heißt nicht das es gut ist!
Für Schlagschauber müssen die Werkzeuge dafür geeignet sein. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass sie früh brechen, aufgrund der ganzen Schläge.
Als Bits etc. gibt's ja auch oft eine Version für Schlagschrauber.
Ich fand die Milwaukee-Schlagschrauber-Forstnerbohrer sehr beeindruckend.
Damit kann man in wenigen Sekunden 40er Löcher machen.
Dem stimme ich zu. Wenn, würde ich auch nur Torsions-Bits im Drehschlagschrauber einsetzen.
Den gleichen Erfolg in der Tisch- oder Langlochbohrmaschine hast Du, wenn Du bei normalen Levin- oder Schlangenbohrern das Einzugsgewinde der Zentrierspitze vorsichtig abfeilst. Nebenbei für deutlich geringere Kosten. Achtest Du auf gute Schärfe des Vorschneiders, auch absolut ausrissfrei.
Wo kann ich die goldene Bohrfuttter finden😊
Da Zeit spielt beim Hobby eine kleinere Rolle, darum sind die Bohrer nur interessant, dass sie saubere Löcher (Bohrungen) machen können ;-)
Metrisch oder zöllig mag ja (je nach Größe) bei Holz noch zu verschmerzen sein. Ich habe beruflich meist mit Metall und Gasleitungen an meinen Maschinen zu tun, da sind die Unterschiede inakzeptabel.
Die restlichen Kritiken werde ich jetzt nicht nochmal wiederholen - außer, dass das Teil zu teuer ist und man den Quatsch auch mit anderen Mitteln sauber hinbekommt ^^
Vor einigen Jahren gab es ganz ähnliche Bohrer bei Hofer (Aldi) 4 Stück-Set "Japan-Schlangenbohrer"(12,16,20,24mm) "Workzone" ganz klein stand drauf, dass sie von KWB sind um 39,90 und ich habe sie dann herabgesetzt um 24,90 bekommen...
mit dem Forstner Borer würde Ich es machen und zwar erst mit dem 2mm durch vorbohren dann mit dem Forstner die eine Seite vorbohren und durch die andere Seite fertig bohren . Ok das dauert länger aber im Privaten Bereich dürfte da die Zeit weniger eine Rolle spielen ,eher der Preis . Trotzdem ist dieser Film eine gute Präsentation !
mt 3-er komplett durch- vorbohren, an der Rückseite mit dem Forstner 2 mm bohren, von den anderen Seite den Rest, feddich!
Verpackung: Super. Nächste Aufgabe: eine schönes Bohrerkästchen basteln. So gehen einem nie die Projekte aus.. 😅
Nach meinem Dafürhalten sehe ich diese Bohrer mehr im Zimmererbereich. Forstnerbohrer verwende ich zu 90 nur in der Standbohrmaschine. Im Möbelbereich fällt mir momentan nicht ein, wann ich wo solche "Monsterlöcher" bohren kann/soll/muss ✌😎
Zu 6:20 Ich bin jetzt zwar erst seit 4 Wochen Feinwerkmechanik Azubi aber den Grat seh ich ja von 10 Metern Entfernung, das würde mein Meister mir so nie durchgehen lassen 😂
Als Mechaniker lernst du ja auch Ausrissfrei zu bohren, einen möglichen grad entfernt man dann mit dem Dreikant-Hohlschaber oder einem Senker.
Denn wie sagte schon mein Opa:
Der Mechaniker arbeitet auf den Mikrometer (μ) genau. Der Tischler arbeitet auf den Millimeter genau.
Der Zimmermann arbeitet auf den Zentimeter genau. Und der Maurer ist froh, wenn er auf dem Grundstück bleibt.
Bei Amazon gibt's ein 8er Set ähnlicher Bohrer (mit Wurmspitze) für 19,99 Euro. Teste doch mal die Qualität im Vergleich. Vielleicht könnte man sich bei den Dingern einfach den Wurm spitz feilen. Ich probiere das mal...
Du hast beim auspacken schon mein Like für dieses Video bekommen 😅
Da gibt es eine Alternative von kwb zw. 6 und 32mm. Kosten von 20 bis 39 Euro. Einzeln im Karton verpackt. Qualität ist überzeugend und Lieferung ist auch schneller.
Wenn du perfekt ausrissfrei in größeren Durchmessern bohren willst, nimm Staketenbohrer von Famag und bohre von beiden Seiten. Sind dazu noch günstiger.
Die entsprechenden Bohrer von Festool hat er sogar...
Vorausgesetzt, du kannst von beiden Seiten bohren... Und, je weniger du "Umspannen" mußt, desto schneller und flüssiger kannst du arbeiten und desto weniger Möglichkeiten des "Versatzes" hast du. Beim Fräsen oder Drehen überlegt man ja auch, von welcher Seite man beginnt und versucht ein Umspannen zu vermeiden - ähnlich, wie man beim Bemaßen von Zeichnungen, von einer Seite aus bemaßt und nicht einmal von Links und einmal von Rechts - damit schafft man sich nur neue Fehlerquellen rein.
"Ich liebe Das, weil es einfach so unnötig ist. Es ist einfach nur laut." 👍👍😂😂
Ich habe mich eh immer gefragt, woher youtuber ihr Knowhow haben. Brauchen Forstnerbohrer zum Löcherbohren. Dabei gabs Schlangenbohrer schon bei den alten Römern. (Und im Fachhandel auch in mm erhältlich)
Annahme 1: RUclipsr wollen/müssen verdienen, also immer mal Neues zeigen. (Hin und wieder auch mit Werbepartnerschaft.)
Annahme 2: So mancher Hobbywerkler hat ohnehin Forstnerbohrer und wird wegen weniger Durchgangslöcher nicht unbedingt zusätzliche Bohrer anschaffen wollen/müssen.
(Kauft man zu billig, ärgert man sich beim arbeiten, kauft man gut und relativ teuer, ärgert man sich, dass das Geraffel nach einmaligem oder sehr seltenem Einsatz sinnlos rumliegt.)
PS. Als Hobbyist und Heimwerker muß ich eher nicht im Akkord Löcher bohren. Hauptsache sauber und mit angemessenem Kraft- und Zeitaufwand.
Man kann ja noch diese 'kreis-sägen' nehmen. Die haben nen bohrer zum zentrieren und man kann problemlos kozentrisch von beiden seiten bohren.
Es gibt auch nen Kreisschneider von zB create/letsbastel
Mich würde mal interessieren, was an diesen Bohrern anders ist, im Vergleich zu normalen Schlangenbohrern, sodass die Bohrlöcher weniger ausriss haben. Das liegt doch nicht an der sich nicht ein drehenden Zentrierspitze?... Für 40€ pro Bohrer greife ich dann doch lieber auf die (im Vergleich billigeren) Festool Forstnerbohrer zurück.
Man Bohrt ja auch nicht durch, nur bis zu Zentriespitze und dann von der anderen Seite. So hab ich es gelernt...😊
das geht aber ja auch nur wenn man von der anderen seite rankommt.. das ist wie der trick mit dem brett dahinter spannen.. wenn kein platz ist klappt das alles nicht
Dann ist es aber auch egal ob es ein bissl ausriss gibt
Immer wieder erschreckend wie wenig Aufmerksamkeitsspanne die Leute haben. Es wurde bereits im Video gesagt, dass es Situationen gibt, in denen man nicht von beiden Seiten ran kommt.
@@grolsch973 es gibt durchaus sichtbare kanten an werkstücken oder projekten die aber nicht erreichbar sind um ein gegenbrettanzubringen oder von der gegenseite zu bohren.. ich bin nichtmal groß im holzhandwerk und kenn das problem.. aber gut das man nicht gezwungen ist produkte zu kaufen für die man keine verwendung hat ;)
Wie schärft man den Bohrer?
Hi Jonas, vergleichbare Bohrer hättest du auch bei Feines Werkzeug für max. 29,61€ pro Stück bekommen. Die sind dann bestimmt auch besser verarbeitet.
Liebe Grüße
Beim Bohren ein Stück Holz unterlegen?
Kann man soeinen Bohrer nicht auch aus einem normalen Schlangenbohrer drexeln?
Kann man mit den Bohrern nicht genauso wie bei Forstner Bohrern Sacklöcher bohren ?
Sind die mit der Schraubenspitze günstiger ? Wenn ja einfach den drall weg schleifen haste doch auch die selben Bohrer
Die sind wirklich gut. Ich hab mir einen 22 geholt. Aber keinen von China! Da gibt's viel hochwertige
Mehr Druck beim Bohren gibt auch mehr Ausriss 😂das ist nicht nur bei Holz so. Die Bohrer sind schon gut aber man muss sie richtig benutzen und das weiss Johnas natürlich auch 😊Der Preis ist aber zu hoch ich habe solche Schlangenbohrer von kbw für den halben Preis gekauft und bin sehr zufrieden!
Exact 74561 HSS TIN-TIP Spiralbohrer DIN 338 1 Set
Ich verwende dieses Bohrset um ausrissfrei zu bohren, auch weiches Holz. Allerdings nur bis 13mm. Aber gibt es bestimmt auch ne Nummer größer
Guckst Du, wesentlich billiger😉
Es gibt diese Bohrer auch von KWB, da heißen die Japan Schlangenbohrer ( in mm natürlich)
wenn man öfter was hat wo man auf keinste weise auf die andere seite kommt um von da zu bohren mögen die ja ganz nett sein. für alle anderen bietets sich einfach an zu bohren bis die spitze durch ist, dann von der anderen seite reinbohren
Ich bohre immer von zwei Seiten wenn's geht. Ahhh vorbohren nicht vergessen 🙂
Schau mal nach Japan - Schlangenbohrer von Kwb
Sehen genau so aus und gibt es in mm Größen
Grüße Bernd
KWB vertreibt auch in Deutschlad, z. B Amazon oder Toom. Sind vom Preis her günstiger. KWB ist ein Tochterunternehmen von Einhell.
Da habe ich ein ganzes Sortiment von und finde die Spitze!!!👍👍👍😎
Und kosten knapp 30,-€
Bin ganz deiner Meinung 👍
Und mit einem Sortiment kann ich auch dienen 😄
Ich habe meine günstig beim Sonderposten Händler bei eBay bekommen.
Habe ein Set von Kwb bin super zufrieden.
(disclaimer - habe das Video noch nicht fertig geschaut)
3:18 - mensch Jonas, sieh's doch einfach positiv: die verpackung musst du ja auch zahlen. und wenn die schon so billig ist, dann bleibt (hoffentlich) mehr für das Werkzeug ;-)
Ein Forstnerbohrer ist auch nicht dafür gedacht durch ein Brett hindurch zu bohren.
Sondern?
@@simonmersch9184schlangenbohrer
Die Info hab ich auch. Sind für Vertiefungen wie zum Bsp. für Schranktürscharniere...
@@simonmersch9184 Sondern da zwingt man irgendein Opferbrett dahinter/darunter/dran, das ansonsten sowieso Holzabfall wäre, und läßt den ganzen Wish-/Shein-/Temu-Scheiß genau dort, wo er hingehört:
In irgendeinem Lagerhaus in China, das hoffentlich möglichst bald so dermaßen überfüllt ist, dass solche Firmen den Bach runtergehen anstatt die ganze Welt mit ihrem unnötigen Müll zu überschwemmen.
Andermal wird uns erklärt, dass man einfach nur ein Brett unterlegt, um Ausriss auf der Unterseite zu vermeiden... Oder nicht??
Kleiner Tipp, es gibt von KWB 3-S Japan Schlangenbohrer, die definitv preiswerter sind und genau so funktionieren und aussehen, metrisch und in Deutschland erhältlich sind. Habe diese selber schon in Gebrauch und bin top zufrieden. Man hat mit denen auch keinen Ausriss mehr...
Leider kein 19mm im Programm.
Ich prangere das an!
Musste damals einen aus England kommen lassen (Star-M) für die Löcher in der Hobelbank.
Wolle ich auch gerade schreiben, hab ein paar von denen. Sind billiger und durchaus OK. Und gerade billiger bei Amazon - fast die Hälfte billiger als ich bezahlt hab. Grmpf..
Beim freihand bohren hast du wohl recht. An der Ständerbohrmaschine sieht das anders aus. Wenn ich größere Löcher, die man von beiden Seiten sieht, in wertvolle Hölzer bohrt, lohnt sich das.
Als tipp, es gibt diese Bohrer auch von kwb bei OBI.
geile Bohrer aber ich bin auch der Meinung das so gutes Werkzeug auch entsprechend gut verpackt bzw. aufbewahrt sein sollte.
Sollte doch auch im Interesse des Herstellers sein rundum positiv aufzufallen.
#Schleiferei
Ab mit dem großen zur Schleiferei die auch Herstellen und die das am PC rekonstruieren lassen.
Damit bekommst du die gleichen Bohrer ohne Zoll in Millimeter-Maßen aus Deutschland und musst sicherlich nicht 4 Wochen warten sofern du die nicht noch beschichten lässt.
Hintergrundwissen:
Ein größerer Freiwinkel dringt leichter und schneller ins Material.
Größer Spanraum kann mehr aufnehmen und abtransportieren.
Ein steilerer Spanwinkel hilft ebenfalls durch geringeren Widerstand und höhere Geschwindigkeit.
Aber....zu schmaler Keilwinkel wird schnell stumpf, glüht aus (wenn's zu lange dauert) oder bricht sogar aus.
Den richtigen Kompromiss zu finden ist nicht leicht als Schleifer 😁.
Wenn du ein CAD-Programm beherrscht kannst du auch selbst die Bohrer konstruieren und mit dem passenden Format deinem Schleifer geben. Damit sparst du wieder Arbeitsstundenkosten und die Bohrer werden deutlich günstiger .
Das ein 25mm Bohrer in ein 1 Zoll Loch passt ist normal, denn 1 Zoll = 25,4mm. In Metrisch und kürzer bekommt man ähnliche Bohrer bis 22mm bei einem bekannten deutschen Händler. Man kann auch kurze und lange Schlangenbohrer in Deutschland beziehen. Die bohren auch sauber.
Persönlich würde ich nicht mit dem Schlagschrauber bohren, wenn der Bohrer nicht dafür ausgelegt ist. Es kann sein, dass der zerspringt. Oder die Hersteller wollen nur separates Zubehör, welche explizit für Schlagschrauber geeignet ist verkaufen.
ich stelle mir aber eine ganz blöde Frage: Ich kann durchs Material durchbohren, man sieht den Ausriss, weil Sichtbereich und ich bekomme kein Brett gegengespannt. Dann ist wahrscheinlich genug Platz um von 2 Seiten zu bohren.
Das gab's noch nie. Das verändert alles. 😂😂😂 Deine Welt reicht grade mal bis zum Kontostand. 😂 Du bist der Holz Benicke 😂👍👍👍... Und nein ich bin kein "Hater"si viel bist du mir auch nicht wert .... Ich habe nur Verachtung für dich übrig.. 😂
Ob die Bohrer das Geld wert sind, wird sich erst zeigen, wenn man weiß, wie lange es dauert, bis sie stumpf sind.
Im neuen Zustand bohren sie schon echt geil.
Wie schön ist bitte der Würth-Schrauber mit goldenem Bohrfutter?
präpotent bis zum umfallen.
Akkuschrauber haben in der Regel eine lock Funktion, indem nan das Bohrfutter, nachdem ein Bohrer eingspannt wurde wieder etwas zurückdreht bis es leise einrrastet.
Bohre mit dem Forstnerbohrer, bis die Zentrierspitze auf der anderen Seite durchkommt, dann drehe dein Werkstück um und setze von der anderen Seite nochmals an.
Gibt die großen Spiralbohrer auch von Bosch da kostet ein Bohrer ca.10-20€
Nur um's erwähnt zu haben ich bin mir ziemlich sicher dass ich solche Bohrer von kwb schon des öfteren gesehen habe auch im toom baumarkt vielleicht kannst du die ja mal vergleichen ^^
Ein Vergleich mit den Alpen Timber Twist wäre interessant.
Du könntest noch testen von den nervigen Schraubspitzen das Gewinde einfach wegzuschleifen? 😆
Beste Grüße 😅
Jonas Fahrradsattel ist zu niedrieg eingestellt, Bein / Knie sollte nur leicht angewinkelt sein beim Fahren. Ist angenehmer.... falls Füße im Stand nicht den Boden erreichen ist der Rahmen zu Hoch ;)
You do not need to buy WoodOwl bits from the US, these are made by Japaneae company called Star-M in imperial sizes with Western E6.3 1/4" hex shank for US market amd in metric sizes for EU market for German brand called kwb, if you get them as Star-M branded they will have longer Japanese 6.35 hex shank. The US prices are crazy.
😂🤣😂🤣...und die gibt es von KWB normal bei uns zb. bei Amazon,Bauhaus usw. zu kaufen..."KWB 3-S Japan Schlangenbohrer"...die produziert WoodOwl fuer KWB...habe sie alle😁
Und noch ein tip-die Fisch Black Shark forstnerbohrer produziert Fisch auch fuer KWB..."KWB Akku-Top Speed Forstnerbohrer" heisen die bei KWB...habe auch alle😃
Die Bohrer verkauft kwb Germany im Baumarkt als Japan Bohrer. Diese sind wirklich richtig gut auch bei Hartholz.
Für einen Profi ist das ist das okay. Für einen Hobby Bastler ist der Preis für mich zu hoch und als Hobby Bastler habe ich auch die Zeit mit einem Forstnerbohrer zu arbeiten der günstiger ist.
8:43 ... für euch, irgendjemand den ihr mögt ODER eure Frau ...
Made my day 🤪
Jeder Maschinenbauer würde jetzt sagen: Mehr Drehzahl, weniger Vorschub :)
Warum meckern ist da nicht ein Druckknopf dran an der Verpackung, luxus 😮
Da bist du wohl einem Dropshipping aufgelaufen, daher die lange versandzeit. Das gleiche Set gibt es bei Aliexpress für 3€ pro Bohrer.
Exakt die gleichen Modelle vom gleichen Hersteller, oder eine billige Kopie?
Und heutzutage kopieren selbst schon Chinesen andere Chinesen. 😛
@@alltagswelten2024 das mit dem Hersteller kann man nicht herausfinden, da man es über die Fabrik nach belieben "branden" kann. Das wird alles aus einer kommen. Anhand des Grat am Bohrer wird das ein 0815 Werkzeug sein.
Jonas liebt es von Löchern zu reden 😂
Moin Jonas! Nachtrag zu meinem Kommentar: Ich hab mir die bei der Recherche entdeckten Parkside Bohrer für 9,99 bestellt und sie sind gerade angekommen. Du (und alle reinen Holzwürmer) sollten sie nicht kaufen. Sie sind out of the box nicht wirklich gut. Sie haben auch so einen schönen Grat - allerdings nicht nur im Spankanal, sondern auch an der Schneide. Dadurch ist das Bohr-Ergebnis nicht so gut wie bei den Wood Owl.
Aaaber: unter der Leuchtlupe ein paar Striche an den richtigen Stellen mit einer feinen Diamant-Feile, und die Welt sieht schon ganz anders aus. Danach bringt der 22er sowohl in Weichholz als auch in Multiplex ein ähnliches Ergebnis wie die hier gezeigten Bohrer. Über die Standzeit kann ich natürlich nichts sagen. Aber so oft brauche ich diese Bohrer eh nicht. Jetzt muss ich nur noch die übrigen nacharbeiten.
Dass die Bohrer so aggressiv sind, liegt übrigens - wie bereits vermutet - tatsächlich an der Schneidengeometrie. Sie haben einen Hohlschliff, der den Spitzenwinkel steiler macht. Daher auch das leicht schlechtere Ergebnis beim Eintritt ins Holz. Seitenschneiden hätten das etwas besser gemacht, aber auch die Reibung im Holz erhöht und damit die Geschwindigkeit gesenkt.
Also mal wieder wie immer: nichts für Anfänger ohne etwas Erfahrung im Bohrer schärfen. Aber wenn man die hat, bekommt man für schlankes Geld recht passable Bohrer. Ich werde sie jedenfalls behalten.
Schönes Wochenende!
Andreas
Bei 5:20 ...Schock: man hat kein Brett dabei?! Aber die Lösung ist so einfach: Ihr nehmt ein Reststück Holz 😂👍
Japan Schlangenbohrer von kwb gibt es beim OBI.
die Bohrer gib's von KWB im gut sortierten Baumarkt in metrich und in verschiedene längen 😇
Standzeit?
Übrigens mir ist die Zeit beim Bohren nicht wichtig um Sekunden es geht um das Gefühl zum Materialholz und das Gefühl zu haben damit zu arbeiten, um Fehler zu verhindern und das ist der Grund für meine Arbeit mit Holz, denn man muss lernen sich zu fügen wie es sich verhält den das Holz kann, sich nicht der Bearbeitung ( lernen ) fügen und das ergibt einen guten Tischler.
Moin. Zollgebühren kann nicht sein da der der Warenwert unter 150€ lag (außer das einer 120€ kostet) ansonsten fallen lediglich die regulären 19% Einfuhrumsatzsteuer an. Da du aber denke ich mal selbstständig bist ist auch dies nicht der Fall. Du müsstest lediglich deine EORI Nummer anmelden dann ist es ein durchlaufender Posten. Denke mal wenn hat das Logistikunternehmen die Gebühren erhoben.
Kann es sein, dass die "raspelige, unsaubere" Rückseite der Schnecke gewollt ist, damit sie das Bohrloch quasi nachbearbeitet und dass genau das den Preis ausmacht?? Vermutung von mir, hatte so einen Bohrer noch nicht in der Hand.
Wer ausrissfreie Bohrlöcher will, sollte einfach ein Stück "Opferholz" gegen die Austrittstelle spannen. Damit ist es egal, welchen Bohrer Du verwendest - das Ergebnis wird überzeugen, so lange der Bohrer scharf ist.
Langsam komme ich mir vor wie im Werbefernsehen. Jonas bleib bei deinen Leisten.
Dann zahl Jonas für die Videoerstellung monatlich 10.000€ netto und er wird keine Werbung mehr machen müssen. Oder guckst du lieber weiter kostenlos ein Video wo du vorspulen kannst?
Jetzt erst? Ist doch seit Jahren mittlerweile so.
Da kommt doch nix mehr. Nur noch Werbevideos.
@@philipp_icedout Da kommt ja schon genug normal eingeblendete Werbung. Aber wie armselig ist es wenn er nun auch in dieser Länge persönlich werben muss um seine Geldgier zu befriedigen? Lasst uns ein Spendenkonto einrichten dass der arme Jonas seine 10.000 Euro netto im Monat bekommt. 😂
@@heinzerfurt5225 Wenns dich stört, dann gucks halt nicht
Gutes Werkzeug sollte das Geld wert sein
Man sieht an der Verpackung und an der Verarbeitung das es ein China drop chipping Artikel ist. Wette man kriegt die 3 Bohrer für 20€ bei aliexpress
Sieht schwer danach aus.
Würde mich auch interessieren, wie lange die in Hartholz so schön scharf bleiben. Bin da eher skeptisch...
Dafür bohrt der 24,8mm Bohrer auch Löcher, on die ein 25mm Bohrer locker hinein fällt😊