Hannibal T50 Harvester XXXL von Impex im Ersteinsatz; Bayerischer Wald

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 дек 2024

Комментарии • 46

  • @andreastopsch
    @andreastopsch 11 месяцев назад +3

    Hallo,
    vielen Dank für das Zeigen dieses sehr interessanten Einsatzvideos.
    Gruß Andreas

  • @insel-fotografie3864
    @insel-fotografie3864 11 месяцев назад +3

    Moin, ein sehr schönes Abenteuer (Video)! Bravo, Daumen hoch dafür.

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад +3

      Vielen lieben Dank!! freut mich sehr

    • @insel-fotografie3864
      @insel-fotografie3864 11 месяцев назад +2

      @@RicciCAgrarundForstvideos 👍

    • @ernijondoriheld6501
      @ernijondoriheld6501 11 месяцев назад +2

      kann ich nur zustimmen! Ricci ein Oberhammer!! super Du wirst immer noch besser und gratuliere zu 8000 Abos. Wow! läuft bei Dir. Freut mich total!!

  • @andrematterna3100
    @andrematterna3100 11 месяцев назад +3

    sehr interessant hin jetzt in Einsatz zusehen 👍 Danke für hochladen
    Gruß aus Brandenburg

  • @FendtMartin-ef9mi
    @FendtMartin-ef9mi 11 месяцев назад +3

    Habe Dere
    Wida moi a super Video. Hoiz is a super Rohstoff der immer wida nachwachsen kann wenn ma Hoiz nutzt und no dazua Klimaneutral. I finds a guad dass a Leit gibt die ihr Meinung dazua song und es a im Video. Bin selber Waldbesitzer im Bayerischen Wald und nutz mein Woid nachhaltig und acht auf Naturverjüngung. Weiter so mit de Videos und scheene Griaß ausm Landkreis Straubing-Bogen

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад +1

      Vielen lieben Dank! so ein Kommentar geht runter wie Öl. Es ist nicht immer leicht zu so einem Thema "öffentlich" seine Meinung zu sagen. Aber grad wir Waldbauern erleben doch, wie sich ein Wald entwickelt oder eben nicht. Ein "Kulturwald" den wir nun mal haben und auch brauchen! braucht Unterstützung und grad vor dem geänderten Klima. Die allermeisten entnehmen doch eh seit Jahren nur noch das Schadholz, welches vom Markt in den letzten Jahren auch dankbar aufgenommen wurde... Was wäre die Bauwirtschaft ohne Holz. Viele Grüße ausm LKR zurück;) mit den besten Wünschen für ein stressfreies Waldjahr;)

  • @stefanaltschaeffel5392
    @stefanaltschaeffel5392 11 месяцев назад +2

    Super interessanter Einblick in moderne Holzgewinnung!

  • @christiandinauer2520
    @christiandinauer2520 11 месяцев назад +3

    Super Video u sehr gut bzgl Waldbau u Holznutzung erklärt, weiter so

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      vielen lieben Dank! ich geb das so weiter! War für mich auch ein super spannender Tag. Leider hat wie geschrieben, meine Technik versagt und die Aufnahmen mit dem Gimbal sind weg... hätte so geniale eindrücke noch gehabt... kamera Direkt unterm Harvesterkopf beim Schneiden usw...

    • @christiandinauer2520
      @christiandinauer2520 11 месяцев назад +1

      @@RicciCAgrarundForstvideos halb so wild, die nächste Gelegenheit wird kommen, wär auch cool wenn die jeweiligen Sprecher eingeblendet würden, hattest du bestimmt auch vor

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      @@christiandinauer2520 ja 25 Min Video mit den Personen, als sie reden... und ton hatte ich gott sei dank auch noch extra aufgenommen, sonst wäre der auch noch weg gewesen... Siehe die meisten meiner Videos... Impex 1. Teil z.b. da sind alle zu sehen... ich könnt mich so ärgern...

  • @jurgenbolte3022
    @jurgenbolte3022 11 месяцев назад +2

    Moin, das Gerät kann zu mir kommen, wir haben vor 13 Jahren den 120 jährigen Kiefernbestand abgeholzt, es blieben aber reichlich Schatten Bäume stehen, worunter Douglasie und Buche gesetzt wurden. Es ist auch Naturverjüngung erfolgt.
    Schonend könnte nur der Baggerharvester arbeiten.
    Ursprünglich sollten die Schattenbäume schon entnommen sein, wo die Anpflanzung noch geschmeidiger war, vor 3 Jahren hat der Förster nur Jungkulturpflege veranlasst.
    Jetzt sind die Preise ja auch schlecht, wie verfahren, Kiefern ewig stehen lassen, sind soweit gesund, obwohl damals beim Fällen alle von Stockfäule befallen waren, ich werde meinen Förster morgen mal anrufen.

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад +2

      Servus Jürgen, hab Deinen Kommentar leider jetzt erst gesehen. Sorry! Vielen Dank dafür! Die vielen Kalamitäten die letzten Jahren haben mich bei Pflege und Ernte auch zurückgeworfen. Jetzt wo ich endlich wieder aktuell wäre, sind die Preise leider schlecht. Ich hatte eigentlich auch Anfang letzten Jahres schon mit dem Förster ausgemacht, dass wir wieder mal Bestandsaufnahme machen. Dazu wollte ich eigentlich auch ein Video drehen. Mal schauen, nächste Woche muss ich noch 4 Sturmbäume aufarbeiten. Dann möchte ich mir zumindest selber mal einen kleinen Plan machen wie und wo es weitergeht. Bei mir ist es sehr unterschiedlich. Ein Waldstück ist sehr dynamisch in beiden Richtungen. Viel Anflug, gutes Anwachsen von Setzlingen und gleichzeitig sehr Käferanfällig. Ein anderes kleineres Stück, grad das Gegenteil. Da passiert nicht viel... positiv wie negativ. Ich berichte;) Freu mich auf eine Rückmeldung was Dein Förster sagt. Bei mir sind die wenigen Kiefern eigentlich sehr stabil, daher lasse ich die vorerst mal. Die Douglasie zeigt sich leider anfälliger.. Viele Grüße Ricci

    • @jurgenbolte3022
      @jurgenbolte3022 11 месяцев назад

      @@RicciCAgrarundForstvideos Moin Richard, danke für deinen ausführlichen Bericht, ich bin noch nicht dazu gekommen den Förster anzurufen.

  • @sebastianhelmbrecht4665
    @sebastianhelmbrecht4665 11 месяцев назад +3

    Danke Riccic auch für deinen Kommentar du bist nicht nur ein Ackerbauer sondern auch noch ein guter Waldbauer

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад +1

      Lieber Wastl, da hab ich erst mal zu Danken!! für Deinen unermüdlichen Support!!

  • @Breenild
    @Breenild 9 месяцев назад +1

    Schönes und interessantes Video! Gerne weiter so.
    Was die kritischen Kommentare angeht: dickes Fell zulegen und ignorieren. Es darf nicht angehen, dass die 2% Meckerer dafür sorgen, dass die anderen 98% keine solchen interessanten Videos mehr sehen können!

  • @KeVIn-pm7pu
    @KeVIn-pm7pu 10 месяцев назад

    11:37 was sind das für Baumarten die dort wachsen?

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  10 месяцев назад

      Die meisten die gefällt wurden an der Stelle waren Fichten. Aufwuchs, was im Video schwer zu sehen ist, da ohne Blätter, waren viele Buchen. Ansonsten war noch einiges an Tannen und Fichten zu sehen.

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 10 месяцев назад

      @@RicciCAgrarundForstvideos Wenn das ein gemisch ist aus tannen fichten und buchen ist, stehen die nicht etwas eng für die buchen? laufen die keine gefahr zu stark beschattet zu werden?

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  10 месяцев назад

      @@KeVIn-pm7pu ich bin jetzt nicht der Fachmann für Buchen. In meinem Wald wachsen nur ein paar Hainbuchen, die ich zwischengepflanzt habe. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass hier zeitnah einiges an Fichten weg muss, wenn man die Buchen fördern will. Ich kann aber den Waldbesitzer mal fragen. Ich plane heuer wieder ein Video mit unserem Förster. Da können wir auch das Thema Buche mal ansprechen.

  • @dominik8478
    @dominik8478 11 месяцев назад

    2:30 dass kann man sich also als Laie unter nachhaltiger Forstbewirtschaftung vorstellen?

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад +2

      ja tatsächlich, die natürlich angeflogenen Bäume sind ca. 5 Meter groß und brauchen jetzt Licht und Wasser. Die freien Stellen wurden vorab bepflanzt. Wenn jetzt nicht geerntet würde, würde der Nachwuchs kümmern bzw. später wäre eine Ernte auch nicht mehr möglich gewesen ohne den Anflug massiv zu schädigen. Das Bild hab ich tatsächlich extra deshalb ausgewählt, da es ein Musterbeispiel ist, dass mit dem Hannibal der Aufwuchs stehen bleibt.

    • @impexforstmaschinen1338
      @impexforstmaschinen1338 11 месяцев назад +1

      Ja natürlich ist das nachhaltige Waldbewirtschaftung. Nachhaltige Bewirtschaftung heisst nämlich auch, dass man das Erntereife Holz rausnimmt um Licht und Platz für nachfolgende Baumgenerationen zu schaffen. Viele unabhängige Untersuchungen haben festgestellt, dass bewirtschaftete Wälder eine deutlich höhere Biodiversität haben als wenig bewirtschaftete, oder gar nicht bewirtschaftete.
      Wichtig für einen nurnahen Wald ist:
      -Holz abgesehen von einigen Biotop- und Totholzbäumen auch ernten damit der Wald Licht bekommt - In Deutschland wächst erheblich mehr holz nach als geerntet wird.
      -möglichst auf die Naturverjüngung setzen, weg von großflächigen Pflanzungen. Man sollte hier immer die Baumarten ernten die man nicht mehr so viel haben will - in Deutschland ist das natürlich die Fichte- dadurch entwickelt sich der Wald automatisch zu einem naturnahen und Klimafesten Mischwald. Das ist halt leider nicht in 2 Jahren getan, sondern ein Prozess über Jahrzehnte.
      -Weite Rückegassenabstände damit wenig befahren wird, das ist mit dieser Maschine hier mit weit unter 10% befahrener Fläche sehr gut umgesetzt.
      -Das Holz auch nutzen, Co2 Einsparung durch Waldstillegungen sind nur mit wilden Rechnungen realisierbar.
      Der Maschineneinsatz an sich wird durch die modernen forstwirtschaftlichen Methoden mit viel Totholz, Biotopbäumen, naturnahen Mischwäldern extrem mehr werden.
      zu der Szene: Zu denken es ist Falsch, viel Holz aus dem Wald rauszuschneiden, ist grundsätzlich falsch. Man muss sich Gedanken drüber machen, wie viel wächst zu, und grundsätzlich weniger nutzen. Gerade der Waldbesitzer im Video arbeitet sehr viel mit Biotopbäumen, Totholz etc. pp. Dinge sind nicht immer so, wie sie auf dem ersten Blick ausschauen.

    • @dominik8478
      @dominik8478 11 месяцев назад

      @@impexforstmaschinen1338 merci für die Hintergründe:)

  • @YpsTypographus
    @YpsTypographus 11 месяцев назад +1

    ist das jetzt die feinabstimmung?..einlaufphase?..seh den eigentümer der Maschine nämlich nicht😊

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      ja hier wurden die Messwerkzeuge kalibriert, die Drücke eingestellt usw. deswegen der Werksfahrer. Die Maschine geht am Montag Richtung neue Heimat zum Eigentümer

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      das hatte ich eigentlich auch gefilmt, aber wie im Video geschrieben, hat mir die Technik einen Streich gespielt. Das Interviewvideo, die Videos wo ich die Kamera direkt unters Aggregat gelegt habe usw.. alles weg...

    • @YpsTypographus
      @YpsTypographus 11 месяцев назад +1

      Ja ich weiß.😉.ok danke für die schnelle Antwort..schade das die Technik ein Schnäppchen geschlagen hat..wär schön gewesen wenn er mit drauf gewesen wäre😉

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      @@YpsTypographus ich hab von 15 Uhr nachmittag bis heute morgen um 4 Uhr alle Rettungsapps die ich im Internet gefunden habe durchprobiert. eine hat mir die Dateien angezeigt, aber konnte sie nicht wiederherstellen... dann hab ich versucht, das Beste daraus zu machen... aber das wird ein paar Tage dauern, bis ich das vergessen kann..... es wären so geniale Bilder dabei gewesen... in Zeitlupe konnte man quasi fast die einzelnen Zähne arbeiten sehen.. hab extra eine Software dafür gehabt... usw. usw... der ganze Aufwand umsonst und nur die Bilder die ich auf die schnelle gemacht hab sind übrig geblieben....

  • @markusk.4600
    @markusk.4600 11 месяцев назад +1

    Das ist ne Champignons League

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      ich war total beeindruckt. Ich selber fälle motormanuell und rücke mit der Seilwinde... da könnst schon neidisch werden...

  • @YpsTypographus
    @YpsTypographus 11 месяцев назад +2

    Ja leider ewig schade😢..so nen Prügel wirst du nicht mehr so schnell vor die Linse bekommen😢

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      heuer hätte es schon mal die Chance gegeben, hätte ich nach Österreich mit Impex fahren können, aber da musste ich abends nach Hannover, das war mir zu hart... und diesmal direkt vor meiner Haustür.... das wird nicht oft vorkommen

    • @YpsTypographus
      @YpsTypographus 11 месяцев назад +1

      stimmt...dafür jetzt öfter vor meiner Haustür😂

    • @RicciCAgrarundForstvideos
      @RicciCAgrarundForstvideos  11 месяцев назад

      @@YpsTypographus kauf Dir eine gute Kamera;))))

  • @ArminMühlbauer
    @ArminMühlbauer 11 месяцев назад

    Das Gerät ist einfach zu groß und ich bin waldbauer und auf alle Fälle Technik Affin aber de is auch grampf und zur der Auswahl der Aufforstung ist weiterhin nur der Brotbaum sinnvoll sollen die Staatsforsten birke und scheiß Pflanze das reicht

    • @impexforstmaschinen1338
      @impexforstmaschinen1338 11 месяцев назад +1

      Die Maschine ist nicht zu groß, sondern passt genau. Rechne mal nach, Aufstandsfläche und Gewicht. Die Maschine macht erheblich weniger Bodendruck als der 309er Fendt mit dem Du vielleicht im Wald arbeitest. Die Fichte gehört auch in Zukunft dazu, nur halt mit viel weniger Anteil.