Sehr schöner, ehrlicher, objektiver Kurztest. 👍💖 Ich krieg demnächst im Garten einen SwimSpa und ein Lamellendach darüber, freu mich schon. Auf der Terrasse hab ich 3m (tief) Balkon/Glasdach-Combi, darunter ne Markise
Also die Feuchtigkeit kommt ganz klar von der Gasflamme. 1kg Propangas gibt ungefähr 0,5l Wasser in die Raumluft ab, dass dann sofort an den kalte Oberflächen kondensiert. Allein schon die Kohlendioxid belastung in der Raumluft kann bei geschlossenen Räumen schon nach ein paar Stund sehr gerfährlich werden.
Das es gefährlich werden kann mit dem Gasheizer ist richtig, aber durch die Belüftung wird das Risiko minimiert. Das die Feuchtigkeit nur von der Gasflamme kommt stimmt allerdings nicht.
Ich habe einen Kaltwintergarten mit ca. 16 qm Grundfläche. Mit 3 Amberlight Infrarotstrahlern je 2kW kann ich diesen bei tA 0 grd C In.ca. 2 Stunden auf 20 grd C aufheizen. Das Schiebefenster zum Wohnzimmer ist dabei offen. Die Scheiben beschlagen nicht. An den Schiebefenstern habe ich keine Dichtungsprofile. Wegen der Kosten sollte man so etwas allerdings nur gelegentlich und nicht etwa dauerhaft machen. Es funktioniert prima und ist auch behaglich.
Danke für die Rückmeldung und den Praxisbericht. Klar bei einer etwas kleineren Fläche und gleich 3 Strahlern kann das schon funktionieren. Zudem wenn zum Wohnzimmer alles offen ist. Wahrscheinlich ist hier auch eine relativ trockenes Raumklima und somit beschlagen die Scheiben nicht. Wenn wahrscheinlich mal 10 Leute im Kaltwintergarten sitzen wird das wohl auch anders sein. Freut mich aber das es bei Ihnen klappt. VG Matthias Brack.
Hallo Stefan, der Heizpilz ist eine Outdoor Gas-Feuerstelle der Firma TermaTech, Modell "Skagen". Der Infraroth-Strahler ist der Dunkelstrahler "HeatZone" der Firma Extremeline. Viele Grüße Dein Team vom La Casa
Habe auch einen Kaltwintergarten (21 m²). Habe mir überlegt einen Kamin einbauen zu lassen, um diesen zu erhitzen... hat ja auch ein gewisses flair. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen ob man damit eine halbwegs zufriedenstellende Heizleistung erzielen kann. Natürlich nicht als permanente Heizquelle gedacht, aber so mal an einem Dezembernachmittag wenn nicht die Sonne scheint.
Ja, grundsätzlich geht das schon. Energetisch natürlich nicht sinnvoll und es wird auch Schwitzwasser geben, wenn es draußen richtig kalt ist. Aber es geht schon und ist natürlich auch schön. VG und schöne Weihnachten.
Müsste natürlich etwas genauer angeschaut werden, aber Infrarotheizstrahler wären wohl die beste Lösung, da ich nicht die Luft erwärmen muss, sondern mit Strahlungswärme arbeite. Natürlich bleibt es ein Kaltwintergarten und kann nur temporär damit erwärmt werden. VG
vielen dank! sehr interissant!! sollte man den kaltwintergarten die türen ein spalt offen lasses im winter? Ich habe selbsts ohne heizen große probleme mit schwitzwasser.
Lüften ist grundsätzlich immer gut. Aber ganz wichtig ist es, alles was eine hohe Luftfeuchtigkeit erzeugt aus dem Kaltwintergarten zu verbannen. z.B. Pflanzen, Türen zum Wohnhaus geschlossen halten, Lüften nach der Nutzung etc....
Es ist einem 5 Klässler klar das bei Gasverbrennung Feuchtigkeit entsteht! Daraus negative Schlüsse zu ziehen das es von wegen der Feuchtigkeit aus dem Bodenbereich kommt! Da lachen die Hühner!😂
@@Bionicle_red Klar kommt auch Feuchtigkeit von der Gasverbrennung. Aber Gegenfrage, warum kondensiert es auch, wenn ich mit einem Infrarotstrahler aufheize? Oder einem elektrischen Heizlüfter?
Sehr schöner, ehrlicher, objektiver Kurztest. 👍💖
Ich krieg demnächst im Garten einen SwimSpa und ein Lamellendach darüber, freu mich schon.
Auf der Terrasse hab ich 3m (tief) Balkon/Glasdach-Combi, darunter ne Markise
Vielen Dank. Na dann viel Spaß, dass wird bestimmt sehr schön.....
Also die Feuchtigkeit kommt ganz klar von der Gasflamme.
1kg Propangas gibt ungefähr 0,5l Wasser in die Raumluft ab, dass dann sofort an den kalte Oberflächen kondensiert.
Allein schon die Kohlendioxid belastung in der Raumluft kann bei geschlossenen Räumen schon nach ein paar Stund sehr gerfährlich werden.
Das es gefährlich werden kann mit dem Gasheizer ist richtig, aber durch die Belüftung wird das Risiko minimiert. Das die Feuchtigkeit nur von der Gasflamme kommt stimmt allerdings nicht.
Mit nem Elektro-Heizstrahler, Infrarotpanele oder Holzofen wären die Scheiben weit weniger beschlagen
Ich habe einen Kaltwintergarten mit ca. 16 qm Grundfläche. Mit 3 Amberlight Infrarotstrahlern je 2kW kann ich diesen bei tA 0 grd C In.ca. 2 Stunden auf 20 grd C aufheizen. Das Schiebefenster zum Wohnzimmer ist dabei offen. Die Scheiben beschlagen nicht. An den Schiebefenstern habe ich keine Dichtungsprofile. Wegen der Kosten sollte man so etwas allerdings nur gelegentlich und nicht etwa dauerhaft machen. Es funktioniert prima und ist auch behaglich.
Danke für die Rückmeldung und den Praxisbericht. Klar bei einer etwas kleineren Fläche und gleich 3 Strahlern kann das schon funktionieren. Zudem wenn zum Wohnzimmer alles offen ist. Wahrscheinlich ist hier auch eine relativ trockenes Raumklima und somit beschlagen die Scheiben nicht. Wenn wahrscheinlich mal 10 Leute im Kaltwintergarten sitzen wird das wohl auch anders sein. Freut mich aber das es bei Ihnen klappt. VG Matthias Brack.
Was ist denn das für ein Heizpilz, schaut optisch wirklich ansprechend aus. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo Stefan,
der Heizpilz ist eine Outdoor Gas-Feuerstelle der Firma TermaTech, Modell "Skagen".
Der Infraroth-Strahler ist der Dunkelstrahler "HeatZone" der Firma Extremeline.
Viele Grüße
Dein Team vom La Casa
Habe auch einen Kaltwintergarten (21 m²). Habe mir überlegt einen Kamin einbauen zu lassen, um diesen zu erhitzen... hat ja auch ein gewisses flair. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen ob man damit eine halbwegs zufriedenstellende Heizleistung erzielen kann. Natürlich nicht als permanente Heizquelle gedacht, aber so mal an einem Dezembernachmittag wenn nicht die Sonne scheint.
Ja, grundsätzlich geht das schon. Energetisch natürlich nicht sinnvoll und es wird auch Schwitzwasser geben, wenn es draußen richtig kalt ist. Aber es geht schon und ist natürlich auch schön. VG und schöne Weihnachten.
Hey wir haben eine außen Gastronomie 95qm kalt Wintergarten wie heizen wir da am besten?
Lg
Müsste natürlich etwas genauer angeschaut werden, aber Infrarotheizstrahler wären wohl die beste Lösung, da ich nicht die Luft erwärmen muss, sondern mit Strahlungswärme arbeite. Natürlich bleibt es ein Kaltwintergarten und kann nur temporär damit erwärmt werden. VG
@@outdoorliving wir haben folgendes Problem es ist eine außengastronomie für Winter aber es ist nicht richtig gedämmt.
@@MrDeadlypkers aber atmen kannst du selber oder? junge wie kann man sich so d*mm anstellen...
vielen dank! sehr interissant!! sollte man den kaltwintergarten die türen ein spalt offen lasses im winter? Ich habe selbsts ohne heizen große probleme mit schwitzwasser.
Lüften ist grundsätzlich immer gut. Aber ganz wichtig ist es, alles was eine hohe Luftfeuchtigkeit erzeugt aus dem Kaltwintergarten zu verbannen. z.B. Pflanzen, Türen zum Wohnhaus geschlossen halten, Lüften nach der Nutzung etc....
Die feuchtigkeit kommt von deinem gasstraler ;)
Hallo Jonas, nicht unbedingt. Physikalisch ist das eher unwahrscheinlich.
Etwas mager vom Fachwissen her, ehrlich gesagt!
was fehlt dir?
Mir fällt nichts! Ich mag nur nicht wenn man Halbwissen für Expertenwissen verkauft! 😉
Sehe ich nicht so! Was fehlt dir?
Es ist einem 5 Klässler klar das bei Gasverbrennung Feuchtigkeit entsteht! Daraus negative Schlüsse zu ziehen das es von wegen der Feuchtigkeit aus dem Bodenbereich kommt! Da lachen die Hühner!😂
@@Bionicle_red Klar kommt auch Feuchtigkeit von der Gasverbrennung. Aber Gegenfrage, warum kondensiert es auch, wenn ich mit einem Infrarotstrahler aufheize? Oder einem elektrischen Heizlüfter?