Du hast mit Acetylehnüberschuß bei Eisen gebrannt. Die Flamme wird neutral eingestellt, der gelbe Kegel darf den Flammenkegel nicht überragen. Dann hast du auch keinen Ruß. Acetylehn brennt mit Sauerstoff bei 4200°C, aber nur, wenn die Flamme korrekt eingestellt ist. Es darf kein Sauerstoff- und kein Acetylehnüberschuß eingestellt werden, die Flamme muß neutral eingestellt sein.
Korrekt, meines wissens nach "Verkohlt" eisen wenn man mit sauerstoff überschuss schweißt, der kohlenstoffgehalt steigt und es wird spröde (hat unser alter schweißer-meister gesagt)
@@Hammerhead109 Das "Verkohlen des Eisens" sollte bei Sauerstoffüberschuß die Oxidation sein, in der das Eisen oxidiert wird und dann als schwarzes Eisen(II)- bzw. braunes Eisen(III)oxid wegbröselt. Ein Schneidbrenner sollte einen Sauerstoffüberschuß haben und ein Schweißgerät sollte einen Acetylenüberschuß - also einen Überschuß des Reduktionsmittels haben, oder? Dipl.-Chem. hier.... 😉
26:00 "...kann zur Bombe werden. Das muss man mit Wasserstoff erstmal schaffen." Amerika: Hold my Wasserstoffbombe (Ja, ich weiß, dass die anders funktionieren)
18:45 Ein großer Unterschied beim Vergleich zum Rubin ist, dass die meisten Metalle gute Wärmeleiter sind und eine großer Teil der Wärmemenge in den Schraubstock abgeleitet wird.
Beim Aluminium ist wichtig zu beachten dass der Schmelzpunkt zwar ca 660°C beträgt, aber die Aluminuimoxid Schicht, die um das Aluminium herum durch Sauerstoff entsteht, hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt.
Es erscheint etwas fummelig, anhand von Tantal zu bestimmen ob Knallgas vs. Acetylen jetzt gleich heiß werden, oder Knallgas etwas heißer. Letztendlich hilft doch wie immer die bekannte Volksweißheit: Wenn man es genau wissen will nimmt man die Zunge. :)
Das was du Eingangs erzählt hast, erinnert mich sehr an meine Kfz Lehre. Da mussten wir auch in Überbetrieblichen Lehrgängen Autogen -Schweißen. Nach dem langen Theorieunterricht hat mein Meister in der Schweißwerkstatt fast 2 Stunden nochmal über C²H² und Sauerstoff philosiphiert bevor wir überhaupt das erste Mal nen Brenner in der Hand hatten :D Wie du schon gesagt hast: Ein Hauptgrund warum der viel bessere/praktischere Wasserstoff in der Industrie kaum Anwendung findet, sind die Kosten. Hier mal zur Info: Die 10kg Acetylen Flasche kostet etwa 80€ wo hingegen die 10kg Wasserstoff Flasche 180€ bis 230€ kostet. Sehr cooles Video mal wieder.
3:44 kenne ich ein bisschen anders. Wir hier in der Arbeit haben eine zweite unabhängige Flamme am Arbeitsplatz, die immer brennt, solange so ein Brenner im Einsatz ist. Daran wird der Brenner dann angemacht.
Wärs nicht besser, den Gurt von der Luftfiltereinheit unter der Lederschürze als darüber zu tragen? Der ist doch bestimmt aus Kunststoff und mag bestimmt keine flüssigen Metallspritzer, oder?
@@7784000 Der Vordergurt geht aber außen um die Lederschürze, schau mal genau hin ;-) Also es ging mir nur darum, dass der Gurt vorne um den Bauch auch geschützt ist
Ich habe gelernt: Erst Acetylen (oder Wasserstoff) > anzünden > dann Sauerstoff zugeben. In umgekehrter Reihenfolge ausschalten. Dazu einfach am Handstück regulieren.😉
Wenn du zuerst den Sauerstoff zu drehst und dan das azetylen dan kalt er nich allerdings sehr starke rus Entwicklung. Genauso beim entzünden, erst azetylen dan Sauerstoff vosichtig hinzugeben. Ich arbeite aller dings auch nur mit Temperaturen zwischen 600 und 700c°. Bei den Mengen azetylen habe ich keine erfahrung
Wäre cool wenn man sowas nochmal mit Superlegierungen zu machen, mir würde da sowas wie Inconel, Hastelloy oder Monel K500 einfallen. Fände ich mega spannend
Da mag jemand bissle Aktion. Ne, Spaß beiseite. Ich habe beim Schweißen gelernt erst das brennbare Gas zu zuschalten, dann anzünden und anschließend Sauerstoffzufuhr einstellen. Zuletzt wird der Gaszufuhr entsprechend nach oben geregelt, bis man entsprechende Durchfluss hat oder entsprechende Flamme. Das hat auch den Vorteil, dass es gar nicht mehr knallt, leichter und schonender anzünden lässt. Außerdem sind so hohe Durchflussmengen nur bedingt notwendig. Bei einigen Arbeiten reichen kleineren Durchflussmengen aus. Bei kleineren Durchflussmengen hat man auch weniger Rauschen. Beim abschalten geht man die oben genannten Schritten umgekehrt vor.
Geiles Video, Tonqualität könnte aber an manchen Stellen besser sein. Viele Knackgeräusche zumindest, wenn man über Headset schaut. Sonst Top, wie immer 👍
Toll, wie schaut die Kombination, Wasserstoff, Acetylen aus, Beide brennen und wenn man die Kombiniert was passiert dann? Der Acetylen-Brenner war für mehr Durchsatz ausgelegt. Punkto schmelztest der
Macht ja mal garkein Sinn. Wasserstoff und Acetylen werden durch Sauerstoff oxidiert, fungieren also als Redunktionsmittel, der Sauerstoff als Oxidationsmittel. Jetzt willst du beide Reduktionsmittel kombinieren. Da fehlt dann schlichtweg der Sauerstoff - sprich Oxidationsmittel und es wird nur eine gelbe rußende (reduzierende) Acetylenflamme geben.
Das Wolfram kannst halt im Lichtbogen schmelzen beim Alu Wig schweißen. Hmm man könnte denn Wasserstoff Lokal produzieren mit Solar Strom oder nicht? Bei der Menge die man da Braucht wäre das ja nicht mal so schwierig denke ich mal..
Die Bildung von Zirkoniumdioxid sollte doch mit einem Wasserstoffüberschuß kontrollierbar sein, oder? Daß Titan ein sehr widerspenstiges Metall ist, wußte ich schon, habe es aber so noch nie gesehen! 😂
Wie funktionieren eigentlich Wärme Beutel z.B.: firebag von Amazon? Wenn ich dir kleine Metallscheibe drücke wird die Flüssigkeit fest und erhitzt sich. Was passiert da im Inneren?
Was sagen die Schweißer unter uns zum Thema Wasserstoff? Habe ich noch nie gehört ... Bringt das was beim Schweißen? Wie ist eure Erfahrung. Vorallem sollte die Flamme aussehen wie beim Ace?
Richtig cooles Video, gerade wenn man aus dem Bereich Maschinenbau kommt. Rhenium hätte eine Schmelztemperatur von 3186 °C. Wäre hier interessant gewesen, aber ist etwas teuer. Apropos teuer, wäre interessant, wie viel du für das Setup ausgegeben hast.
@@sieglindeheller5283 dann frage dich mal wo die Temperatur entsteht. Die Gase sind kalt, kühlen also den Brenner mit Düse. Die Temperatur entsteht ab dem Punkt, wo die Gase die Düse verlassen und die Flamme brennt. Allerdings ist die Flamme hinten "kalt". Der heißeste Punkt ist 2 - 3 mm vor dem Flammenkegel.
Und wie verhält es sich mit monomeren Wasserstoff, dem sogenannten Brownschen Gas! Dabei besteht der Wasserstoff nicht mehr aus einem H2 Molekül und wird deshalb HHO abgekürzt! Dessen Flamme soll aber lediglich nicht heiẞer als 134°C sein und doch Wolfram mit über 5200°C subplimieren, direkt Verdampfen! Selbst unterschiedliche Stoffe soll diese Flammer verschweßen können, z.B. Eisen mit Stein! Sie soll auch durch Mutation Radioaktivität abbauen, da die Reaktion mit dieser Flamme nicht mehr auf der thermodynamischen Ebene abläuft, sondern auf der Quantenebene! Dazu gab es auch mal ein Forschungsbericht E 5001-15 aus dem Jahre 2005 des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Berlin! Es wäre viel interessanter - sorry, nicht so "langweilig" wie der langbekannte Raketentreibstoff Wasserstoff (H2) - wenn das mal experimentel untersucht würde! Dazu ist es aber wichtig und nötig auch HHO zu generieren! Denn monomeren Wasserstoff zu gewinnen ist nicht einfach und geht wohl nur auf speziellen Wege, mit sogenannten HHO-Generatoren! Das sind aber nicht nur einfache Elektrolyseure, da es wohl dazu mit der Resananzfrequenz (1,42 GHz) von Wassersttoff, dieses aber in Steigerung der Oktaven zu tun hat um dessen Atome als Singel zu bilden! So soll es einem amerikanischen Lehrer auch mal mit einer Mikrowelle gelungen sein Wasser an seiner Oberfläche brennen zu lassen - ob es sich nun um HHO gehandelt habe ist nicht klar, aber durch entsprechende Frequenzen mag das H2O Molekül sich auch trennen!
@@PeterPan-mm8hc Das Video war weniger als Vergleich und mehr als Probe des Knallgasbrenners gemeint😊 Ich persönlich finde spannend zu sehen, dass Zahlen wie "3000 °C Flammtemperatur" hier tatsächlich der Realität entsprechen. Das muss man sich mal Vorstellen, heißer als die Eisen-Aluminium-Thermitreaktion
Wenn wissenschaftlich evident hätte messen wollen, welches Gemisch heißer wird, hätte man auch einfach die Zunge nehmen können. Natürlich war das eher unterhaltsam verschiedene Metallstäbe mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in die Flamm ezu halten.
@@DerValiser Na dann nimm mal deine Zunge! Ich könnte jetzt viel und lange schreiben. Aber ich habe gelernt das Menschen wie Du einfach nur trollen wollen, oder was soll dein schwachsinniger Kommentar mit der Zunge? (Kannst ja auch dein Schnidel in die Flammen halten, geht genauso gut wie die Zunge!) Und da ich dem trolling sein Vadder bin und Du noch sehr viel lernen musst, was trolling angeht, lasse ich es lieber denn ich bin heute gut drauf!😁 Schönen Tag noch Trolliser😁🤘
@@JJChemistry zu viel Acetylen... Hatte eigentlich dir n Link gepostet aber irgendwie abgelehnt. Dort stehen die richtigen Gasdrücke gegenüber der Düsengröße und Materialstärke. Der Brenner klang vie zu aggressiv und die Flamme war zu unruhig... Ideal ist ein kleiner heller spitzer Kegel als Arbeitsflamme. Die hat die maximale Temperatur. Also musst dann Recht nah dran ans Material. 😉
Oha, wie hoch ist eigentlich die CO2 Halbwertszeit der Gase in der Atmosphäre? Sind das fossile Energien? Was hat der Test für einen Mehrwert gehabt? Wie viel CO2 hinterlässt Holz? Und wird das auch alles raus gefiltert?
Du hast mit Acetylehnüberschuß bei Eisen gebrannt. Die Flamme wird neutral eingestellt, der gelbe Kegel darf den Flammenkegel nicht überragen. Dann hast du auch keinen Ruß. Acetylehn brennt mit Sauerstoff bei 4200°C, aber nur, wenn die Flamme korrekt eingestellt ist. Es darf kein Sauerstoff- und kein Acetylehnüberschuß eingestellt werden, die Flamme muß neutral eingestellt sein.
Und ich dachte, Acetylen sei eine Mimose 😂
Also ich habe gelernt das atce und suer mit 3200°c brennt und das 2bis 3 mm vor dem Flammenkegel
@@chessprince1164 Na damit wünsche ich ganz viel Spaß! 😂
Korrekt, meines wissens nach "Verkohlt" eisen wenn man mit sauerstoff überschuss schweißt, der kohlenstoffgehalt steigt und es wird spröde (hat unser alter schweißer-meister gesagt)
@@Hammerhead109 Das "Verkohlen des Eisens" sollte bei Sauerstoffüberschuß die Oxidation sein, in der das Eisen oxidiert wird und dann als schwarzes Eisen(II)- bzw. braunes Eisen(III)oxid wegbröselt. Ein Schneidbrenner sollte einen Sauerstoffüberschuß haben und ein Schweißgerät sollte einen Acetylenüberschuß - also einen Überschuß des Reduktionsmittels haben, oder? Dipl.-Chem. hier.... 😉
2 Videos innerhalb von 2 Tagen? Sehr stark und sehr interessant.
War auch überrascht 😅
Das hat sich so ergeben😄
Ab Oktober kommen 2 - 4 Videos pro Monat, davor leider erstmal unregelmäßig
26:00 "...kann zur Bombe werden. Das muss man mit Wasserstoff erstmal schaffen."
Amerika: Hold my Wasserstoffbombe
(Ja, ich weiß, dass die anders funktionieren)
18:45 Ein großer Unterschied beim Vergleich zum Rubin ist, dass die meisten Metalle gute Wärmeleiter sind und eine großer Teil der Wärmemenge in den Schraubstock abgeleitet wird.
Beim Aluminium ist wichtig zu beachten dass der Schmelzpunkt zwar ca 660°C beträgt, aber die Aluminuimoxid Schicht, die um das Aluminium herum durch Sauerstoff entsteht, hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt.
Es erscheint etwas fummelig, anhand von Tantal zu bestimmen ob Knallgas vs. Acetylen jetzt gleich heiß werden, oder Knallgas etwas heißer. Letztendlich hilft doch wie immer die bekannte Volksweißheit: Wenn man es genau wissen will nimmt man die Zunge. :)
Ex&F gets scooped again.
Die Existenz von dem Typen ist echt ein einziges qualvolles Trauerspiel mit gelben Produkten in der Hauptrolle 😂
Das was du Eingangs erzählt hast, erinnert mich sehr an meine Kfz Lehre. Da mussten wir auch in Überbetrieblichen Lehrgängen Autogen -Schweißen. Nach dem langen Theorieunterricht hat mein Meister in der Schweißwerkstatt fast 2 Stunden nochmal über C²H² und Sauerstoff philosiphiert bevor wir überhaupt das erste Mal nen Brenner in der Hand hatten :D
Wie du schon gesagt hast: Ein Hauptgrund warum der viel bessere/praktischere Wasserstoff in der Industrie kaum Anwendung findet, sind die Kosten.
Hier mal zur Info:
Die 10kg Acetylen Flasche kostet etwa 80€ wo hingegen die 10kg Wasserstoff Flasche 180€ bis 230€ kostet.
Sehr cooles Video mal wieder.
Danke 👍
Hallo,JJ, das Acetylen Sauerstoffgemisch wird 1:1 eingestellt .
Und ist dabei scharf abgegrenzt wie eine Filzstiftspitze.
Vielleicht den sauerstoff gegen fluor tauschen. Die Temperatur sollte deutlich höher sein. Die schutzausrüstung muss aber angepasst werden.
3:44 kenne ich ein bisschen anders. Wir hier in der Arbeit haben eine zweite unabhängige Flamme am Arbeitsplatz, die immer brennt, solange so ein Brenner im Einsatz ist.
Daran wird der Brenner dann angemacht.
Wärs nicht besser, den Gurt von der Luftfiltereinheit unter der Lederschürze als darüber zu tragen? Der ist doch bestimmt aus Kunststoff und mag bestimmt keine flüssigen Metallspritzer, oder?
Die Einheit sitzt doch auf seinem Rücken. Da wird sich wohl kein flüssiges metall hin verirren 😂
@@7784000 Der Vordergurt geht aber außen um die Lederschürze, schau mal genau hin ;-) Also es ging mir nur darum, dass der Gurt vorne um den Bauch auch geschützt ist
@@I3lutwurst achso ja das stimmt natürlich... ist ja schließlich kein billiges Gerät...
So wird also der Kaffee bei Mcces zubereitet
Geil bitte mehr chemie videos❤
Ich liebe deine Videos ❤
Ich habe gelernt: Erst Acetylen (oder Wasserstoff) > anzünden > dann Sauerstoff zugeben. In umgekehrter Reihenfolge ausschalten. Dazu einfach am Handstück regulieren.😉
4:50 als Motorradhelm sicher auch Cool!
Der Flammkegel direkt an der Düse hat die hohe Temperatur beim Acetylen. Danach sinkt die Temperatur stark ab auf etwa 2000°C.
Wenn du zuerst den Sauerstoff zu drehst und dan das azetylen dan kalt er nich allerdings sehr starke rus Entwicklung. Genauso beim entzünden, erst azetylen dan Sauerstoff vosichtig hinzugeben. Ich arbeite aller dings auch nur mit Temperaturen zwischen 600 und 700c°. Bei den Mengen azetylen habe ich keine erfahrung
Kannst du mal Salzsäure durch Elektrolyse von NaCl selber herstellen? ^^
Wäre cool wenn man sowas nochmal mit Superlegierungen zu machen, mir würde da sowas wie Inconel, Hastelloy oder Monel K500 einfallen. Fände ich mega spannend
Sehr interessant👍
Ich Frage mich immer wie das mit der Lagerung der Gase ist aber den Helm finde ich Klasse
Da mag jemand bissle Aktion. Ne, Spaß beiseite. Ich habe beim Schweißen gelernt erst das brennbare Gas zu zuschalten, dann anzünden und anschließend Sauerstoffzufuhr einstellen. Zuletzt wird der Gaszufuhr entsprechend nach oben geregelt, bis man entsprechende Durchfluss hat oder entsprechende Flamme.
Das hat auch den Vorteil, dass es gar nicht mehr knallt, leichter und schonender anzünden lässt. Außerdem sind so hohe Durchflussmengen nur bedingt notwendig. Bei einigen Arbeiten reichen kleineren Durchflussmengen aus. Bei kleineren Durchflussmengen hat man auch weniger Rauschen.
Beim abschalten geht man die oben genannten Schritten umgekehrt vor.
Zum Thema Acetylen und wie die Feuerwehr damit umgeht bei Feuer und Flamme ein recht gutes Beispiel.
75L / H Sauerstoff Wasserstoff Flamme Generator ... (Acrylglas Poliermaschine) für den Hausgebrauch...
(Damit kann man es richtig knallen...)
Schönes Video! aber ich hätte mich noch mehr gefreut wenn du das, was du versprochen hast einzublenden, auch eingeblendet hättest. ;)
Geiles Video, Tonqualität könnte aber an manchen Stellen besser sein. Viele Knackgeräusche zumindest, wenn man über Headset schaut. Sonst Top, wie immer 👍
Könntest du mal ein Video machen, wo du mit Radio Aktiven Materialien experimentierst?
Toll, wie schaut die Kombination, Wasserstoff, Acetylen aus, Beide brennen und wenn man die Kombiniert was passiert dann? Der Acetylen-Brenner war für mehr Durchsatz ausgelegt. Punkto schmelztest der
Macht ja mal garkein Sinn.
Wasserstoff und Acetylen werden durch Sauerstoff oxidiert, fungieren also als Redunktionsmittel, der Sauerstoff als Oxidationsmittel.
Jetzt willst du beide Reduktionsmittel kombinieren. Da fehlt dann schlichtweg der Sauerstoff - sprich Oxidationsmittel und es wird nur eine gelbe rußende (reduzierende) Acetylenflamme geben.
Das Wolfram kannst halt im Lichtbogen schmelzen beim Alu Wig schweißen.
Hmm man könnte denn Wasserstoff Lokal produzieren mit Solar Strom oder nicht? Bei der Menge die man da Braucht wäre das ja nicht mal so schwierig denke ich mal..
Die Bildung von Zirkoniumdioxid sollte doch mit einem Wasserstoffüberschuß kontrollierbar sein, oder?
Daß Titan ein sehr widerspenstiges Metall ist, wußte ich schon, habe es aber so noch nie gesehen! 😂
Top Video
Wie funktionieren eigentlich Wärme Beutel z.B.: firebag von Amazon?
Wenn ich dir kleine Metallscheibe drücke wird die Flüssigkeit fest und erhitzt sich. Was passiert da im Inneren?
welches Material wäre im Reinzustand der Endgegner eines jeden Zerspanungsmechanikers?
Jetzt warte ich schon auf 2 Einblendungen die noch nicht da waren...😂
Damit bringst du auch das Herz, eines Chemikers, zum schmelzen 😅
Wie sagt man in der werkstatt wenn was fest ist? Was flüssig ist kann nich fest sein🎉
Was sagen die Schweißer unter uns zum Thema Wasserstoff? Habe ich noch nie gehört ... Bringt das was beim Schweißen? Wie ist eure Erfahrung. Vorallem sollte die Flamme aussehen wie beim Ace?
Automatisierte Brennschneidtische sind gerne mit Wasserstoff.
Das wäre für Wiki zumindest nichts neues!😋
Wie wäre es mal Experimente mit Thermit?!
Hi, Bitte mehr Experimente
👇
Wann kommt wieder ein Video auf deinem anderen Kanal ?
Richtig cooles Video, gerade wenn man aus dem Bereich Maschinenbau kommt.
Rhenium hätte eine Schmelztemperatur von 3186 °C. Wäre hier interessant gewesen, aber ist etwas teuer.
Apropos teuer, wäre interessant, wie viel du für das Setup ausgegeben hast.
23:50 ich hatte kurz hoffnung
Hihi, schön an die gute alte Paperregel gehalten... Ist der Titel als Frage formuliert, ist die Antwort nein...
Wie kann das funktionieren die Düse ist doch auch aus Kupfer ❤❤❤
@@sieglindeheller5283 dann frage dich mal wo die Temperatur entsteht. Die Gase sind kalt, kühlen also den Brenner mit Düse. Die Temperatur entsteht ab dem Punkt, wo die Gase die Düse verlassen und die Flamme brennt. Allerdings ist die Flamme hinten "kalt". Der heißeste Punkt ist 2 - 3 mm vor dem Flammenkegel.
Danke für die tolle Info ❤❤❤❤❤❤❤❤
sein Weg von Chemiker zum Schweisser....wohl gemerkt Schweisser mit w
Da sind wie wieder die ganzen Ar***bots und ihre Glückskeksweisheiten. Aber der Spruch mit der Oma war mir neu. 😅
Mangan musste direkt an Dr. Stone denken alle anime Fans wissen Bescheid
Der Versuch, eine 8 mm Platinstange zu schmelzen, wurde wohl ausgelassen, obwohl das sehr interessant wäre.
Keine neutrale Flamme du musst einen sauber definierten Kegel haben
Wo bleibt der gute feuerwerk contant
Und wie verhält es sich mit monomeren Wasserstoff, dem sogenannten Brownschen Gas! Dabei besteht der Wasserstoff nicht mehr aus einem H2 Molekül und wird deshalb HHO abgekürzt! Dessen Flamme soll aber lediglich nicht heiẞer als 134°C sein und doch Wolfram mit über 5200°C subplimieren, direkt Verdampfen! Selbst unterschiedliche Stoffe soll diese Flammer verschweßen können, z.B. Eisen mit Stein! Sie soll auch durch Mutation Radioaktivität abbauen, da die Reaktion mit dieser Flamme nicht mehr auf der thermodynamischen Ebene abläuft, sondern auf der Quantenebene!
Dazu gab es auch mal ein Forschungsbericht E 5001-15 aus dem Jahre 2005 des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Berlin!
Es wäre viel interessanter - sorry, nicht so "langweilig" wie der langbekannte Raketentreibstoff Wasserstoff (H2) - wenn das mal experimentel untersucht würde! Dazu ist es aber wichtig und nötig auch HHO zu generieren! Denn monomeren Wasserstoff zu gewinnen ist nicht einfach und geht wohl nur auf speziellen Wege, mit sogenannten HHO-Generatoren! Das sind aber nicht nur einfache Elektrolyseure, da es wohl dazu mit der Resananzfrequenz (1,42 GHz) von Wassersttoff, dieses aber in Steigerung der Oktaven zu tun hat um dessen Atome als Singel zu bilden!
So soll es einem amerikanischen Lehrer auch mal mit einer Mikrowelle gelungen sein Wasser an seiner Oberfläche brennen zu lassen - ob es sich nun um HHO gehandelt habe ist nicht klar, aber durch entsprechende Frequenzen mag das H2O Molekül sich auch trennen!
Was wohl mit Galium passiert wäre
Für den Algorithmus
Sorry aber dieser Vergleich ist nur nette Unterhaltung und absolut nicht wissenschaftlich Evident. Einfach nur NÖ. Da bin ich hier anderes gewohnt!
@@PeterPan-mm8hc Das Video war weniger als Vergleich und mehr als Probe des Knallgasbrenners gemeint😊
Ich persönlich finde spannend zu sehen, dass Zahlen wie "3000 °C Flammtemperatur" hier tatsächlich der Realität entsprechen. Das muss man sich mal Vorstellen, heißer als die Eisen-Aluminium-Thermitreaktion
Wenn wissenschaftlich evident hätte messen wollen, welches Gemisch heißer wird, hätte man auch einfach die Zunge nehmen können. Natürlich war das eher unterhaltsam verschiedene Metallstäbe mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in die Flamm ezu halten.
@@DerValiser Na dann nimm mal deine Zunge! Ich könnte jetzt viel und lange schreiben. Aber ich habe gelernt das Menschen wie Du einfach nur trollen wollen, oder was soll dein schwachsinniger Kommentar mit der Zunge? (Kannst ja auch dein Schnidel in die Flammen halten, geht genauso gut wie die Zunge!) Und da ich dem trolling sein Vadder bin und Du noch sehr viel lernen musst, was trolling angeht, lasse ich es lieber denn ich bin heute gut drauf!😁 Schönen Tag noch Trolliser😁🤘
acetylen flamme komplett falsch eingestellt
He Junge, für maximale Temperatur braucht es Sauerstoff überschuss!!!!
Tipp vom Schweißer, Gasgemisch is nicht korrekt... ;)
@@Ajatuksia87 Das ist nur der halbe Tipp, erzähö gerne mehr😄
@@JJChemistry zu viel Acetylen... Hatte eigentlich dir n Link gepostet aber irgendwie abgelehnt. Dort stehen die richtigen Gasdrücke gegenüber der Düsengröße und Materialstärke. Der Brenner klang vie zu aggressiv und die Flamme war zu unruhig... Ideal ist ein kleiner heller spitzer Kegel als Arbeitsflamme. Die hat die maximale Temperatur. Also musst dann Recht nah dran ans Material. 😉
Ich würds dir abkaufen für 20 Euro und einen döner damit ich aus der schule ausbrechen kann
Dieses Video wirft einige Fragen auf und gibt nur unverständliche Antworten 😢
Du bist einfach so Cute, bei deinem Videos. XD
Für was acetylngas und Sauerstoff noch benutzt wurde 💀
erster
Oha, wie hoch ist eigentlich die CO2 Halbwertszeit der Gase in der Atmosphäre?
Sind das fossile Energien? Was hat der Test für einen Mehrwert gehabt? Wie viel CO2 hinterlässt Holz?
Und wird das auch alles raus gefiltert?
Wtf? Was sind das für wilde Fragen?