Diese 3 häufigen Fehler beim Umgang mit Widerständen solltest du kennen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 22 окт 2024

Комментарии • 16

  • @Subwerk
    @Subwerk Год назад

    War mir bisher so nicht bewusst das die Toleranz solche Messfehler erzeugen kann, danke vielmals!

  • @darksider6438
    @darksider6438 Год назад +1

    Selbst nach Jahrzehnten der Abstinenz von der Bastelei rieche ich beim Anschauen des Videos immer noch den Geruch verbrannter Widerstände😂

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 Год назад

    Klasse erklärt.

  • @ralfmay682
    @ralfmay682 2 года назад

    Du machst ja sehr gute und interessante Videos die auch gut erklärt sind. Könntest du mal ein Video darüber machen wie man ein Transistor schalten muss damit er als Verstärker dient. Wäre echt cool von dir. 👍

  • @KDEGaming
    @KDEGaming 2 года назад +1

    Sind ja sehr nett gemacht die Videos. Aber was mir gerade beim „Experiment“ extrem aufgefallen ist, dass die schönen verwendeten Krokoklemmen schonmal je ca. 1 Ohm Innenwiderstand haben, somit teil sich die eingestellte Spannung schonmal auf die beiden Leitungen und dem Widerstand auf, womit 1/4W erstmal am Widerstand nicht abfällt. Bitte nächste mal die Spannung direkt am Widerstand messen.

  • @stg9210
    @stg9210 2 года назад +2

    5:49 Versprecher. Es muss Ohm statt Volt heißen.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 3 года назад +2

    Jetzt mal ausrechnen: Mit welcher Leistung kann ich so einen 1/4W-Kohlestandartwiderstand, der mit 15mm Beinchenlänge als Einzelbauelement auf einem PCB gelötet in einem 10 ccm ABS-Gehäuse eingeschlossen sitzt, belasten, so dass eine Oberflächentemperatur des Wid. die 50°C-Grenze nicht überschreitet. Als höchste Raumtemp. nehmen wir 28°C.

  • @iurlc
    @iurlc 2 года назад

    Das Beispiel mit den "falsch" abgelesenen Farbringen finde ich "unglücklich" demonstriert. Denn für mich sind beide Widerstände richtig abgelesen. Es ist ja jedes mal die "Lücke" auf der rechten Seite.

    • @uwesed
      @uwesed 2 года назад

      Widerstände haben (bis auf kostspieleige Außnahmen für Meßgeräte) bestimmte Werte die in den E-Reihen festgelegt sind. Darum werden die Widertände nur in bestimmten Werten gebaut. Liest man die Farbringe falsch herum ab kommen selten Werte heraus, die der E-Reihen entsprechen. Andererseits sind normalerweise Widerstandswerte von 1 Ohm bis 10 MOhm üblich. Was darunter oder darüber sind Spezielanwendungen mit eignene Modellserien.
      Wenn einem aus den 2 obengenannten Umständen Zweifel kommen kann man ja immer ein Multimeter bemühen.
      Grüße Uwe

  • @barfu2954
    @barfu2954 Год назад +1

    Besonders bemerkenswert finde ich den Hochlastwiderstand, der neben dem Tablet liegt.
    Offensichtlich kann dieser (neben seiner elektrotechnischen Funktion als "Strombremse") auch noch 19,13 GB Daten speichern.

  • @leythecg
    @leythecg 3 года назад +1

    Wieder sehr anschaulich und auch unterhaltsam rüber gebracht! Das kriegen so nur wenige auf die Reihe :-) Vielen Dank dafür!

    • @fearlengi
      @fearlengi  2 года назад

      Dankeschön für den netten Kommentar! Gibt es denn Themenwünsche, zu denen ich in Zukunft mal ein Video drehen soll? Viele Grüße!

  • @KhunThomat
    @KhunThomat 3 года назад +1

    Beim hier gezeigten Ablesefehler sollte man erst mal stutzig werden - wer, bitte schön, stellt denn einen 200 MOhm Widerstand her...?

    • @fearlengi
      @fearlengi  2 года назад

      Das stimmt, der Wert ist sehr hoch und in der Praxis findet man einen solchen Widerstand nicht. Das Beispiel sollte vor allem das grundlegende Problem aufzeigen.

    • @iurlc
      @iurlc 2 года назад

      Bei dem Beispiel wird für mich kein Ablesefehler gezeigt - die Lücke ist in beiden Fällen auf der rechten Seite. Und wenn man sich die Datenblätter der Hersteller ansieht, kann man Widerstände bis in den Gigaohmbereich kaufen. Ich selbst habe 40 MOhm Widerstände. Einfach mal in der Suche "10G Widerstand kaufen" eingeben.

    • @uwesed
      @uwesed 2 года назад

      Wenn man Erfahrung hat und die Werte der E12 bzw der der Tolleranz entsprechenden E Reihe auswendig kann, dann sind Falschablesungen selten. Wenn der Widerstand nicht eingelötet ist, kann man ihn einfach messen. wenn der Widerstand eingelötet ist, kann man mit Erfahrung die Größe aus der gegebenen Schaltung abschätzen (ich meine damit ca die 10 Potenz, ob da ein 100Ohm weil LED-Vorwiderstand oder 10K bis 100KOhm weil Spannungsteiler ecc)
      Eine Messung des auf der Platine eingelöteten Widerstand ist möglich. Der gemessene Wert kann durch Paralellschaltung von anderen Bauteilen kleiner sein. Zusammen mit dem Farbkkode (oder Teilen davon kann man dennoch meist den Widerstandswert herausbekommen.
      Grüße Uwe