Von Knochenleim und Tannenholz - nachhaltiger Holzwerken

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 сен 2024
  • Verleimen ohne Chemie? Mit Fisch- und Knochenleim geht das. Aber ist das alles auch praxistauglich? Ich wollte das für mich herausfinden und teile euch meine ersten Erfahrungen mit. Außerdem geht es um ein meiner Meinung nach vollkommen unterschätztes Holz.
    Links:
    Kremer Pigmente
    www.kremer-pigm...
    Lothar Jansen Greef
    / antik-greef
    Alle Infos zu meinen Onlinekursen:
    kurswerkstatt-...

Комментарии • 211

  • @antik-greef
    @antik-greef 4 года назад +85

    Vielen Dank für die lobenden Worte. Ich freue
    mich sehr, das Du auf Deinem Kanal die Glutinverleimung ansprichst.
    Alle wertvollen Möbel, und dazu zählen nicht nur die alten, sondern auch unsere oft mit großen Aufwand selbst hergestellten, sollten reparaturfreundlich sein. Sie sollen doch die Zeit überdauern. Und das werden sie nur tun, wenn die Oberfläche und Verleimung schnell zu regenerieren ist.
    Der Weisleim ist nicht wieder anlösbar und in der Restaurierungspraxis sind diese Verleimungen ein Horror, besondere bei Tischen und Stühlen. Dabei kann es so einfach sein. Das allererste, was ich jedem Tischler empfehle: freundet Euch mit dem Glutinleim an. Ihr werdet es nicht bereuen. Auch Kittungen (Leim mit Schleifstaub) damit sind unübertroffen.
    Sirupartig ist mein Leim aus Haut-und Knochenleim eigentlich nicht, ehr dünner. Und wie das auch ein Kommentator schon sagte, gehe auch ich bei Hirnholz - Gehrungsverelimungen immer ein zweites mal mit dem Leim über die zu verleimenden Stellen. Nach 20-30 Sekunden ist nämlich der erste Auftrag mit der richtigen Konsistenz dort bereits eingezogen. Man muss ein wenig Erfahrung sammeln im Umgang mit ihm. Bei mir scheiterten in den Anfängen einige Verleimungen, weil die Werkstücke im Winter in meiner Werkstatt zu kalt waren. Der Leim gelierte sofort und dann gab es keine Verleimung. Aber dann: mit dem Fön Leim wieder erhitzt, Zwinge drauf, fertig.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +20

      Ich habe zu danken, ich konnte schon viel aus deinen Videos lernen. Ich restauriere ja nicht, aber ich finde es spannend auszuprobieren, welche der alten Techniken sich mit den modernen kombinieren lassen. Bis vor einigen Jahren habe ich auch viele Öle und Wachse selbst angerührt. Das werde ich nun definitiv wieder aufleben lassen. In den letzten Jahren war das durch den Kursbetrieb nicht so einfach umzusetzen.
      Ich finde es nur sehr schade, dass es so wenig Literatur zu allen diesen Themen gibt. Und wenn es sie gibt, leider nur antiquarisch und sehr teuer. Daher sind Kanäle wie deiner umso wertvoller.

    • @olivermeissner5198
      @olivermeissner5198 4 года назад +4

      @@heikorech Vielleicht schreibt ihr beide mal ein Buch?! Ich denke ihr könntet euch ganz gut ergänzen...

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +3

      @@olivermeissner5198 Das mit dem Buchschreiben habe ich ja schon einmal gemacht (Grundkurs Möbelbau). Das hat mir gezeigt, dass mir das Schreiben von Büchern keine Freude bereitet.

    • @volkerweber1063
      @volkerweber1063 4 года назад +6

      @@heikorech Wie wäre es denn mal mit einem gemeinsamen Video zu dem Thema "Leim". Fände ich wirklich toll!
      Gruß Volker

    • @robertberger4820
      @robertberger4820 3 года назад +4

      Grüß euch.
      Allso ein video mit euch beiden wäre toll.Wissen verbreitet sich durch austausch.
      Beste Grüße

  • @DonDeTango
    @DonDeTango 4 года назад +20

    Lothar Jansen Greef sehe ich auch schon seeehr lange immer wieder Videos. (Auch schon lange im Abo)
    Gibt wirklich sehr interessantes bei ihm!

  • @xedo13
    @xedo13 4 года назад +26

    Sehr gute Sache. Weniger Chemie im Alltag. Ich verwende gerade beim Furnieren sehr gern Knochenleim. Hab aber auch schon damit komplette Möbel geklebt.
    Zum Test. Die Tests vom Herrn Gref geben zum Teil ein besseres Ergebnis. Warum? Möbel die mit Knochenleim geklebt wurden, werden natürlich kaum solchen Belastungsproben unterzogen. Also für den alltäglichen Gebrauch im Möbelbau absolut zu gebrauchen.
    Ein zweiter Spezialist auf RUclips in Sachen Knochenleim, Schellack und Intarsien den ich ihnen sehr empfehlen kann, ist Uwe Salzmann, der wegen einer Krankheit leider nicht mehr so aktiv ist.

    • @jorg9761
      @jorg9761 2 года назад

      Uwe Salzmann macht wieder Videos.Jetzt mit seinem Enkel zusammen.

  • @marcosorich3846
    @marcosorich3846 4 года назад +2

    Tolles Video. Der Gedanke, weniger Chemie einzusetzen, ist mir sehr sympathisch.

  • @olafschubert4551
    @olafschubert4551 4 года назад +12

    Hallo Heiko, ich habe zu DDR-Zeit gelernt und wir haben nur mit Knochenleim gearbeitet, in unseren Spannplatten wurde nur Knochenleim verwendet. Bei Verbindungen sollten beide Teile vor dem Auftrag vom Leim erhitzt werden, ich benutze dafür eine Heissluftpistole Stufe 2, die aushärtezeit von 24h ist am besten. Der Beitrag hat mir gut gefallen. Ich selbst benutze einen Babykocher, wenn ich nicht alles verbrauche fülle ich den Rest gleich in ein Schraubglas und verschließe es, dann entsteht kein Schimmel und ich kann den Rest wieder verwenden.

  • @Tavok22
    @Tavok22 4 года назад +5

    Ich nutze - natürlich durch die Videos von Herrn Greef - seit einigen Jahren fast nur noch Knochenleim. Besser gesagt eigentlich ist es handelsübliche Gelatine, wovon 1kg für etwa 10 EUR mehrere Liter Weißleim ersetzt. Vorteil bei Flockengelatine ist außerdem, dass das Vorbereiten des Leims notfalls in wenigen Minuten erledigt ist, auch wenn etwas längeres Warmhalten zu etwas besseren Ergebnissen führt. Bei dem von mir üblicherweise verwendeten Fichtenholz hält der Leim mindestens genauso gut wie Weißleim. Großflächige Verleimungen habe ich sogar im geschützen Außenbereich mit ohne die geringsten Probleme im Einsatz. (Probleme hatte ich bis jetzt nur, für einen Schubkasten eine Laufleiste aus Buche auf Fichtenholz aufzuleimen, was nur teilweise funktioniert hat, ohne dass mir der Grund klar wäre.)
    Die Haltbarkeit des nicht verarbeiteten Leims ist eigentlich nahezu unendlich. Es darf eben keine Freuchtigkeit herankommen bzw. angemachter Leim muss eben schnell wieder getrocknet werden. Für ein paar Tage reicht es aber auch, noch in heißem Zustand auf das Glas mit dem Leim einen Deckel zu schrauben - bei schon erkaltetem Leim kommt es dagegen schnell zur Schimmelbildung.
    Für das Erwärmen nutze ich nach wie vor ein Provisorium von den ersten Versuchen: Das Marmeladenglas mit dem Leim in einer großen Konservendose mit einem Wasserbad und Abstandshaltern zum Boden. Die Konservendose steht im Winter direkt auf dem Werkstattofen und im Sommer stelle ich auf den Werkstattofen zwei Backsteine, darauf die Konservendose und dazwischen ein oder zwei Teelichter. Funktioniert ausgezeichnet.
    Zu den eher schwachen Verbindungen im Video: Ich verwende durchaus eher dünnen Leim. Am besten nach meinen Erfahrungen das erwärmte und nicht zu glatte Holz dünn voreinstreichen, kurz einziehen lassen und dann etwas(!) dicker erneut einstreichen und festzwingen. So eine Leimfuge hält zumindest bei Fichter stabiler als das Holz an sich.
    Warum der zugegeben nicht gut riechende Leim? 1. Billiger als Weißleim 2. Reversibel - Alle Fehler sind korrigierbar und wenn ich Amateuer an einem 100 Jahre alten Möbel repariere, möchte ich, dass ein Profi später keine zusätzlichen Probleme wegen mir bekommt.

  • @karlaugustfischer998
    @karlaugustfischer998 4 года назад +3

    Für das Video gibt es schon einen Daumen hoch wegen der Verlinkung zu Lothar Jansen-Greef! :)
    Zur Konservierung des Leims: Ich verwende ihn auch über mehrere Wochen. Hierfür lasse ich ihn nach erstmaliger Anwendung so lange warmhalten, bis sich oben eine leichte Haut gebildet hat. Diese schützt den Leim vor dem Schimmeln oder anderen Zersetzungsprozessen. Um ihn wieder aufzuwärmen dann oben eine dünne Schicht Wasser auftragen, aufwärmen und dann die Schicht beim Erwärmen unterrühren bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Das lässt sich beliebig oft wiederholen.
    Fischleim empfand ich als gute Alternative, da sich dieser bei Zimmertemperatur verarbeiten lässt und nicht aufgewärmt werden muss. Jedoch waren dann die Erfahrungen, welche ich mit den Leimverbindungen gemacht habe auch nicht sehr besonders.

  • @jorg9761
    @jorg9761 2 года назад +1

    Hallo Heiko, danke für dein Video.Habe auch schon meine Erfahrungen mit Knochenleim gesammelt.Ein 100 Jahre alter Tisch hat neues Furnier gebraucht.Somit habe ich mich mit dem Thema befasst.Ich kann es nur jedem empfehlen sich damit mal zu beschäftigen.Alleine der Vorteil, dass ich eine immer wieder lösbare Verbindung habe. Grüße Jörg

  • @volkerweber1063
    @volkerweber1063 4 года назад +6

    Hallo Heiko, klasse Video. Ich finde es gut, daß Du Dich mit dem Thema "Leim" beschäftigst und uns daran teilhaben lässt. Wirklich interessant.
    Der Kanal von Herrn Greef ist ein Muss, ich habe ihn schon seit Jahren abonniert. Warum der Kanal so wenig Beachtung findet? Ganz einfach: kein Firlefanz, keine Disco- Mucke und man muss dabei auch das Hirn einschalten. Alles Dinge die bei RUclips nicht so gut ankommen.
    Genial fand ich Deinen Spruch "gegen den Geruch hilft ein Deckel" und "Fenster mal aufmachen" 😁
    Danke fürs Zeigen, Volker

  • @manfreddick-kreuzer8712
    @manfreddick-kreuzer8712 4 года назад +13

    Restaurateure freut es, wenn tierische Leime eingesetzt wurden, weil die Verbindungen wieder gelöst werden können, z.B. durch den Einsatz eines Heißluftgebläses, Föhns ... ohne dass das Holz in Mitleidenschaft gezogen wird.

    • @jimpanse6556
      @jimpanse6556 4 года назад +8

      Die Reversibilität ist auch bei Anfängern sehr praktisch. Ich habe die Werkstatt vom Uropa geerbt und der hat, privat, wie alle in der Zeit mit Hautleimen gearbeitet. Als ich mit dem Hobby begonnen habe, war es sehr hilfreich Verleimungen wieder lösen zu können und überschüssigen Leim einfach mit warmen Wasser abzuwaschen. Und auch auf lange Sicht ist es praktisch, Verbindungen nachleimen zu können. Die Perspektive, was ist eigentlich in 20, 30 oder 50 Jahren mit dem Möbel, fehlt leider bei vielen Projekten auf RUclips.

  • @FatTony071984
    @FatTony071984 4 года назад +8

    Deine Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit finde ich super! Auf das Tannenholz werde ich meinen Holzhändler definitiv ansprechen und es ausprobieren. Beim Leim ist Ponal einfach zu komfortabel. Mit wenig Freizeit ist der Leimkocher für meine kleine Hobbywerkstatt nicht sehr attraktiv.

    • @lisamuller8778
      @lisamuller8778 3 года назад +1

      Seit dem ich Knochenleim nehme ist mir Ponal zu unkomfortabel geworden. Lässt sich nicht mehr lösen, hat man an den Fingern, die Flecken gehen nicht mehr aus der Hose, Überbeizte unsaubere Verleimungen mit Ponal sieht man sofort, Ponal braucht auch ewig im Vergleich zu Knochenleim bis die Verbindung so fest ist um weiter zu arbeiten,.....
      Damit der Leim schnell startklar ist, heize ich das Wasser fürs Wasserbad mit einem Wasserkocher auf. So ist der Leim schnell zu gebrauchen. Ich weis ja wann ich leimen will, und so lässt es sich gut vorbereiten.

  • @nipeltier
    @nipeltier 4 года назад +8

    Tipp: wenn der restliche knochenleim am schluss auf ein backpapier geleert wird, trocknet er aus (schimmelt nicht) und kann dann wieder geschmolzen und verwendet werden. 😀👍

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 3 года назад

      Eigentlich sollte es genügen, ihn in dem Leimtopf einfach einzutrocknen. Im Prinzip muss da ja nur das Wasser raus. Das müsste gehen, in dem man die Temperatur so weit wie es für das Knochenzeugs eben erträglich ist, erhöht und das Wasser verdampfen lässt.
      Sobald das Knochenzeugs dann trocken ist, kann da nichts mehr schimmeln, weil die Feuchtigkeit dafür fehlt.

    • @lisamuller8778
      @lisamuller8778 3 года назад

      @@OpenGL4ever wenn du dann aber einen Steinharten dicken Klumpen hast braucht der sehr lange bis er wieder aufgelöst ist.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 3 года назад

      @@lisamuller8778 Deswegen macht man den Leimtopf ja warm. Man tut neben dem Knochenleim Wasser rein und erhitzt das ganze dann auf eine entsprechende Temperatur. Wenn man es organisiert, schaltet man das Morgens ein und hat den Leim dann etwas später zur Verfügung wenn man ihn braucht.

  • @MrTmont79
    @MrTmont79 4 года назад +4

    Hallo, danke für das Video. Die Knochenverleimung hätte nicht auseinander gehen dürfen. Die gezeigte Konsistenz ist für diese Art von Verleimung zu flüssig. Ich habe meine Versuche auch mit dem Kanal von Tischlerarbeiten ,Handwerk....von Lothar begonnen. Wie schon angesprochen ein Meister seines Fachs, mit viel zu wenig Beachtung bei RUclips. Aus seinen Videos konnte ich so viel lernen, dass der Knochenleim mein absoluter Lieblingsleim für Innenanwendungen ist. Viel Spaß beim weiteren Ausprobieren. Es lohnt sich.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Ich denke auch, dass die Verleimung besser halten müsste und werde es nochmal ausprobieren.

    • @MrTmont79
      @MrTmont79 4 года назад

      @@MH-sw8cg Ich bin kein Tischler. Aus heutiger Sicht sicher richtig. Früher die Tischler wussten das noch nicht. Bei meinen alten Möbeln, wenn geklebt hält es bis heute. Der Tipp mit dem Vorarbeiten mit sehr flüssigen Leim kann manchmal helfen , das stimmt.

    • @MrTmont79
      @MrTmont79 4 года назад

      @@MH-sw8cg oh das ist interessant. Vielen Dank für das geteilte Wissen.

  • @rouvenh.6687
    @rouvenh.6687 4 года назад +1

    Heiko, ich danke dir für das Video.
    Der Bruchtest ist sehr interessant!
    Ich mag deine Einstellung zu Nachhaltigkeit und Ökologie!
    Ich denke wir müssen tatsächlich umdenken.
    Bin seit knapp 25 Jahren Tischler und würde gern so einiges ändern.
    Nur steht da immer die Zeit und die Kosten....
    Mach bitte weiter so!!!

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Hallo Rouven,
      die Kosten kann man durch nachhaltigere Produktuaswahl durchaus senken. Die Zeit ist ein Faktor, den man natürlich berücksichtigen muss. Aber auch hier gibt es viele Vorurteile. Eine mit wenig Chemie aufgebaute Öloberfläche geht mitunter schneller, als eine lackierte. Ein selbst angemischtes Öl (z.b.Lackleinöl mit Sikkativ) kostet unter 10 Euro pro Liter und man braucht etwa die Hälfte davon wie bei einem Lack.
      Gruß
      Heiko

  • @Qx6
    @Qx6 4 года назад +1

    Greef ist eh ein "Muss" was ich durch seine Videos gelernt habe ist der Wahnsinn, vor allem die ganzen alten Techniken und seid ihm öle ich mehr als ich Lack anwende.
    Zum Paulownia kann ich nur sagen, dass es schon sehr lange in Wakeboards, Kiteboards als Kern Verwendung findet und ein mir bekannte Schreiner baut Wellenreitbretter und Foilboards daraus (besser als die üblichen Geschäumtenplatten ist es bestimmt) Er bezieht sein Holz aus Italien und so weit ich weiß, gibt es auch Planzungen in Deutschland. Das Holz hat den Vorteil, dass es recht Formstabil ist und so gut wie kein Wasser aufnimmt. Was echt fehlt sind Tischlerplatten aus diesem Holz z.B. für Wohnmobile und andere Anwendungen bei denen es auf Gewicht ankommt. Ja, das Holz ist nicht so Stabil wie ein Hartholz, aber so viel schlechter als Fichte ist es nach meiner Erfahrung auch nicht.
    Nachtrag, wenn es einen Nachteil bei dem Holz gibt, dann, dass es eine invasive Pflanze ist.

  • @matthiaskoch5647
    @matthiaskoch5647 4 года назад +1

    Schön, dass Du Dich um die alten Techniken bemühst. Dank und Gruß

  • @cw502
    @cw502 4 года назад +4

    Flaschenwärmer gibt es günstig gebraucht bei Kleinanzeigen. Auch das ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.
    Ich finde Naturleim toll. In Kombination mit Öl ohne Zusätze zur Oberflächenbehandlung ergibt das Möbel, die man nach Nutzung einfach kompostieren kann, ohne jede Belastung der Umwelt.

    • @lisamuller8778
      @lisamuller8778 3 года назад +1

      Oder man löst den Leim und baut wieder was neues draus :)

  • @snorkyfin1879
    @snorkyfin1879 4 года назад +5

    Paulownia (Aussprache: Paulonia) wird teilweise auch in Deutschland in Plantagen angebaut, jedoch ausschließlich auf Agrarflächen. Hierzulande stehen fast ausschließlich Weiden und Pappeln auf Kurzumtriebsplantagen. Hier liegt der Fokus eher auf Hackschnitzel und Pellets für die energetische Nutzung. Die ökologischen Aspekte sind positiv zu sehen, da es eine extensive Wirtschaftsform ist, da ausser zur Pflanzung und der regelmäßigen Ernte kaum Bodenbearbeitung und Unkraufbekämpfung stattfindet.
    Paulownia muss für die Nutzung als Möbelholz im Wachstum regelmäßig beschnitten werden, damit möglichst lange Stämme wachsen und sie sich nicht zu stark verzweigen.
    Da dies manuelle Arbeit ist, gehe ich davon aus, dass das in Deutschland wegen hoher Lohnkosten wohl eher selten praktiziert wird.
    www.cathaia.com/de/paulownia/plantagenanlage/pflege/43-pflege-der-paulownia-plantage
    www.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2012.11.05%2F1352125193721491.pdf&rn=Kurzumtrieb_Folder_OeBMV.pdf

  • @christianb449
    @christianb449 4 года назад +3

    Wieder einmal sehr interessant. Tanne fand ich jetzt mega spannend und habe ich zum ersten Mal so gehört. Ich habe aber keine Ahnung muss ich dazu sagen deswegen interessiert mich Holzkunde in jeglicher Form....

  • @holzgasse9214
    @holzgasse9214 4 года назад +2

    Ich habe Paulownia ein einziges Mal verarbeitet. Brauchte eine leichte Abdeckung für den Jalousienkasten. Diesen Zweck hat es ganz gut erfüllt. Es ließ sich auch recht gut beizen. Die Struktur fühlt sich an wie schlechtes Splintholz. Werde es ziemlich sicher nicht wieder kaufen. Mal wieder ein gut konzipierter Beitrag, vielen Dank!

  • @W4ldgeist
    @W4ldgeist 3 года назад +1

    Lothar ist der Hammer. Finde ich super, dass du auf ihn verweist. Er hat es mehr als verdient. Ein Quell der Weisheit!

  • @hartmuto9672
    @hartmuto9672 3 года назад

    Endlich belastbare nachvollziehbare Aussagen,ganz toll.

  • @alphacentauri81
    @alphacentauri81 4 года назад +1

    Teile deine Einstellung. Das sind die Gedanken zur Nachhaltigkeit, die wir brauchen.

  • @onkeljudith
    @onkeljudith 4 года назад +1

    Vielen Dank für deine tollen Anregungen. Ich kannte Knochenleim bisher nur aus Erzählungen von meinem Vater aus dessen Lehrzeit (vor allem den beschriebenen Geruch). Werde mich definitiv nochmal tiefer mit Tanne auseinandersetzen.

  • @cwi39
    @cwi39 4 года назад +6

    Moin Heiko, danke für die vielen Tipps. Ich hätte eine Anregung zum Wort "Chemie". Da gibt es mehrere Probleme. Zunächst mal ist im Prinzip alles auf dieser Welt "Chemie". Von den unzähligen biochemischen Reaktionen, die jederzeit in unseren Körpern ablaufen und dem Weg vom Knochen zum Knochenleim bis hin zur Herstellung vom Weißleim.
    Außerdem taugt "Chemie" vs. "natürlich" faktisch nicht zur Abgrenzung zwischen Gut und Böse. Asbest ist zum Beispiel ein absolut natürliches Material und trotzdem für alle Lebewesen mit einer Lunge eine absolute Katastrophe, wenn es als Baumaterial eingesetzt wird. Fiese Viren und Bakterien sind auch natürlich. Ich denke, du siehst worauf ich raus will.
    Benutzt man das Wort Chemie also zur Abgrenzung zwischen Gut und Böse, begibt man sich auf dünnes Eis. Denn es führt häufig zum Einstieg in einen Natürlichkeitspopulismus, der zum Beispiel darin endet, dass man denkt, die Masern durchzumachen wäre besser als sich dagegen impfen zu lassen. Weil Impfungen sind ja schließlich böse Chemie.
    Was du (und auch ich) anstreben, ist nicht weniger "Chemie", sondern mit dem Wort "nachhaltiger" deutlich besser umschrieben. Das kann man bei Bedarf im Einzelfall dann weiter präzisieren.
    Früher wurden die Leute nur 30 Jahre alt und heute schimpfen sie mit 90 noch auf die Chemie 😉

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +2

      Hallo,
      ich denke hier kann man ruhig eine sehr allgemeine, aber geläufige Wortwahl treffen. Ich denke die meisten werden wissen, wie es gemeint ist. Die Chemiker hier werden sich natürlich daran stören. Wenn ich jetzt aber noch jedes mal solche Wörter genau definiere, werden die Videos nur länger und theoretischer.
      Gruß
      Heiko

    • @suit1337
      @suit1337 4 года назад +1

      Dazu kommt dass es teilweise gar keine chemischen Reaktionen gibt - Knochenleim härtet wie Weissleim auf physikalischem Weg ohne Chemie
      Kaseinleim ist wie z.B. Epoxidharz ein 2 Komponenten-Kleber der durch einen chemischen Prozess aushärtet

    • @mravx2993
      @mravx2993 4 года назад +3

      @@suit1337 "Knochenleim härtet wie Weissleim auf physikalischem Weg ohne Chemie" aber auch nur, weil die Chemische Zusammensetzung das so erlaubt und das nur, weil die physischen Eigenschaften der Moleküle das so erlauben, ... die Welt ist kompliziert.

  •  4 года назад +8

    #Leim
    Tatsächlich gibt es Unterschiede in den Glutinleimen die auf die Anwendung angepasst werden sollten.
    Ich habe mit versuchen für mich vermerkt das *Knochenleim* die "Klebekraft" 1 hat und hart aushärtet,
    *Hautleim* "Klebekraft" 2 und mittelhart ist und somit flexibler in der Verklebung ist sowie auch flüssiger verarbeitet werden kann.
    *Hasenleim* die Klebekraft 4 hat und so auch anspruchsvolle Verbindungen zuverlässig verbinden kann.
    Ein mischen ist also empfehlenswert um Flexibilität oder Härte in die Verbindung zu bringen... Was im Instrumente Bau auch Bedeutung findet.
    Augenmerk ist auch auf den Vorteil einer glutinverleimung zu ziehen dass sie *Beitze* sehr gut annimmt.
    *Gehrungen* ich Tränke die gehrungen immer erst mit einer flüssigeren Haut-/Knochenleim Mischung damit diese gut ins Hirnholz einziehen kann und dann zum verleimten meine normale honig artige Konsistenz... Vielleicht hilft es ja bei ihnen in Zukunft auch
    Gruß aus den Tropen 🙋🏼‍♂️

    • @W4ldgeist
      @W4ldgeist 3 года назад +3

      Vielen Dank für die Zusammenfassung!

    • @jorg9761
      @jorg9761 2 года назад

      Guter Tip.Dankeschön.

    •  2 года назад

      @@W4ldgeist gerne🤗

    •  2 года назад

      @@jorg9761 freut mich zu hören, Gerngeschehen 🍻

  • @mickramsay5002
    @mickramsay5002 4 года назад +1

    Sehr informativer Beitrag. Da ich gerade 2 alte Esszimmerstühle reparieren muss, wäre der Knochenleim wohl genau das Richtige. Habe ich bisher nie in Erwägung gezogen. Deshalb vielen Dank für den Beitrag

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl 4 года назад +1

    Hallo Heiko ich muss gestehen in meinem gesamten Berufsleben nicht mit diesen Leim-Sorten gearbeitet zu haben, deine Infos waren sehr Interessant. Danke fürs Teilen.
    Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter

  • @christiansistig4601
    @christiansistig4601 4 года назад +1

    Salzmann bspw. wärmt alle Verleimungen vor. Entweder auf einer Heizplatte, oder mit dem Föhn. Durch die Erwärmung diffundiert der Knochenleim wesentlich tiefer ins Holz, und bleibt auch länger verabeitungsfähig. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich habe einmal einen Gitarrenkorpus gebaut, und habe aus Kostengründen nur eine Furnierdecke aufleimen wollen, und bin kläglich damit gescheitert. Ich denke auch hier, macht Übung den Meister.
    Tanne haben wir im Schwarzwald mehr als genug, und damit werde ich mich auch mal beschäftigen. ielen Dank für die Info.

  • @karltraunmuller7048
    @karltraunmuller7048 4 года назад +2

    Ich hab mir einen 60iger Jahre Wäschekorb aus Paulownia gebaut und mit Shellack lackiert (einfach mit dem Pinsel gestrichen). Das Ergebnis war verblüffend gut, mit Shellack wird selbst aus dem faden grauen Holz ein sehr schönes Möbel. Und die Oberfläche wird um einiges widerstandsfähiger (noch immer weich, aber deutlich besser).

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 3 года назад

      Ich frage mich allerdings ob ein Wäschekorb das richtige Anwendungsgebiet für Schelllack ist. Normalerweise sollte Schelllack meines Wissens nach nicht mit Wassertropfen in Berührung kommen und Wäsche kann durchaus auch mal sehr nass sein. So etwas hätte ich daher eher geölt.

    • @karltraunmuller7048
      @karltraunmuller7048 3 года назад

      OpenGL4ever Stimmt schon, aber ich schmeiss auch keine tropfnasse feuchte Wäsche in das Möbel. Ölen ist sicher immer eine gute Option, aber Schellack hält ein bisschen Feuchte aus und kann aus sehr faden Hölzern erstaunliche Ergebnisse liefern. Und lässt sich sehr einfach ausbessern und greift sich gut an, also von daher sehr empfehlenswert.

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 4 года назад

    Schönes Video, Heiko.
    Klasse Thema. 👍🏻
    Wer auch noch Ahnung von den Thema Knochenleim hat, ist Uwe Salzmann. In ältere Videos erklärt er es auch ganz gut. Durch Krankheit hat er sich etwas zurück gezogen.
    Mit dem Schimmeln das stimmt, so weit wie ich weis. Passiert es wenn zuviel Wasser drin ist.
    Als Leimtopf geht auch noch Kupfer, daraus waren früher die Leimtöpfe.
    Das ist richtig, das ist auch ein umfangreiches Thema.
    Bezüglich Fischleim, der wird überwiegend im Instrumentenbau verwendet. Weil er stabil (hart) aushärtet gegenüber Knochenleim.
    Beim Knochenleim, da wurde das die Leimstellen bzw. das Holz erhitzt und dann beidseitig einstreichen.
    Durch das erhitzen dehnt sich etwas aus und der leim kann tiefer in die "Poren" eindringen, der Leim kann ruhig rauslaufen. Das kann man mit heißen Wasser abwaschen.
    Regulär ist es auch etwas wasserstabil, weil es sich bei heißen Wasser wieder verflüssigt.
    Bezüglich den FCB Zeichen, das wird ja auch für "Tropenholz" vergeben. Das es auch geschützten/ artgerecht ist. Aber das stimmt nur zur hälfte, weil dort auch das Geld regiert. So nach dem Motto >Wer gut schmiert, der gut fährt

  • @jmhellberg
    @jmhellberg 4 года назад +2

    Hallo Heiko,
    wieder ein sehr informatives Video!
    Zum Knochenleim kann ich Dir folgendes empfehlen, alle Hirnholzflächen und alle Gehrungen sollten ein bis zwei mal vor der eigentlichen Verleimung mit recht dünnem Leim eingelassen werden.
    Mit Knochenleim kann man sehr feste, dauerhafte Verleimung vornehmen, im Geigenbau sind Instrumente zu finden, die 50, 80 oder 100 Jahre alt sind und perfekt halten. Dabei sind auch die Verbindungen verschiedener Flächen, also z. B. Hirnholz zu normalen Holzflächen unproblematisch.
    Ich habe mir gerade bei Hirnholzflächen von sehr saugfähigen Hölzern angewöhnt diese einen Tag lang alle 4-6 Stunden mit einem dünnen Leim einzulassen bis keine Sogwirkung mehr sichtbar ist.
    Vorsicht jedoch bei zu dickem Leim, es sollte keine Leimschicht entstehen.
    Nach Trocknung über Nacht kann dann auch eine Gehrung sehr fest und Dauerhaft ohne massiven Zwinfendruck erfolgen.
    Ein leichter Pressdruck erhöht aber auf jeden Fall das Ergebnis, wobei mindestens 10-12 Stunden fixiert und gepresst werden sollte, länger ist dabei noch besser.
    Hasen- oder Hautleim ist gegenüber Knochenleim etwas elastischer kann aber ebenso wie der Knochenleim mit Wärme und Feuchtigkeit an-, ab- oder aufgelöst und sogar reaktiviert werden.
    Im Geigenbau wird die Härte des Knochenleims aber gezielt genutzt, um z. B. reparaturbefürftige Instrumente leichter zerlegen zu können.
    Dabei nutzt man die Sprödigkeit des Leims, denn Wärme und Feuchtigkeit können die Hölzer und Lacke der Instrumente massiv beschädigen, wenn sie zu ausgiebig zum Einsatz kommen.
    Setzt man eine mit Knochenleim geleimte Stelle unter Dehnungskraft, "ploppt" typischerweise die Leimfuge auf ohne Holzfasern mitzunehmen.
    Knochenleim braucht viel Vorbereitung und Guduld bei der Verarbeitung und die Reversibilität der Verleimung, erscheint mir im herkömmlichen Möbelbau eben KEIN Vorteil zu sein.
    Meine Möbelbau-Projekte ausser einiger kleinerer Intarsienarbeiten und - reparaturen, für die Knochenleim hervorragend ist, habe ich alle mit Weißleim oder selten mal mit PU-Leim verleimt.
    Hoffe jetzt auf weitere Tests mit Knochen- und Hautleim Deinerseits.
    Bin gespannt!
    Liebe Grüße J.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Vielen Dank für die Tipps

  • @renebecker2823
    @renebecker2823 3 года назад +1

    Ich habe deine Hobelbank aus HW53 mit Knochenleim gebaut. In den Kommentaren wird es bestimmt schon stehen: Ich habe jedes einzelne der Teile ordentlich mit der Heißluftpistole erhitzt ( also MEHR wie Handwarm ), einmal beidseitig dünn auftragen, paar Sekunden warten, nochmal beidseitig (satt) auftragen und dann zügig fixieren. Der erste Leimauftrag verschwindet relativ schnell im Holz und dann klebt tatsächlich nix. So haben allein die beiden Gestelle knapp zwei Wochen gebraucht (Hobby nicht Akkordarbeit:-) ).
    Der herausquellende Knochenleim lässt sich mit einem in heißem(!) Wasser getränkten Lappen abwischen, der Lappen hinterher auswaschen.

  • @Lampenmensch
    @Lampenmensch 4 года назад +4

    Ich freue mich immer, Neues zu lernen, kann mit den genannten Leimen aber im Hinblick auf „Nachhaltigkeit“ wenig anfangen. Ist ein Leim aus Tier-Abfällen (allein das Wort ist schon schräg) wirklich „nachhaltiger“ als synthetisch hergestellter Weißleim? Da könnte man lange drüber diskutieren. In anderen Bereichen läuft die Entwicklung paradoxerweise genau andersherum: Im Sinne einer veganen und damit auch ökologisch „nachhaltigeren“ Ernährung erleben Produkte wie Veggie-Aufschnitt mit teils täuschend echtem Wurst-Geschmack einen wahren Boom - erkauft übrigens durch jede Menge Chemie, die diesen Wurst-Ersatz-Geschmack erst ermöglicht. Es ist halt immer eine Abwägung zwischen verschiedenen Übeln. Das scheint mir definitiv auch hier beim Thema Leime zu gelten.
    Der Tanne-Holztipp ist super, ich werde mich danach auf die Suche machen. Wie steht es um die Härte? Fichte muss man ja nur schief angucken und es hat die erste Beule. Ist das bei Tanne besser?
    Auch wenn ich in diesem Fall nicht alle Schlussfolgerungen teilen kann: Danke für alle Informationen.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 3 года назад

      Der Weißleim endet im schlimmsten Fall im Meer als Mikroplastik. Der Knochenleim verrottet im Erdreich. wie jedes biologische Produkt. Außerdem wächst Knochenleim nach und ist durch die nachhaltige Viehhaltung in großen Mengen verfügbar.
      Wegen dem Mikroplastik im Meer kann man den Veganern auch nur raten auf echtes Leder und Pelz zu setzen, anstatt Kunstleder und synthetische Plastikkleidung, denn letztere beiden werden zu einem großen Problem und die Tiere im Meer sterben an dem ganzen Plastik.

  • @olibass6010
    @olibass6010 4 года назад +2

    Knochenleim ist härter und daher auch spröder als Hautleim. Im Geigenbau wird die Decke mit Knochenleim auf die Zargen geleimt. Durch die Härte des Leims werden die Vibrationen verlustarmer in benachbarte Bauteile geleitet was ein längeres Klingen (Sustain) bewirkt als wenn der Leim elastischer wäre. Ausserdem erzeugt der spröde Leim eine Sollbruchstelle (!). Es soll, wenn, der Leim und nicht das aufwändig gearbeitete Holz reissen (Kohäsionsriss).
    Für Möbel wird besser Hautleim beigemischt z.B. 50/50. Dank der höheren Elastizität wird die Verleimung stärker und Holzrisse werden wahrscheinlich.
    Der Wasseranteil ist für die Festigkeit auch entscheidend. Die Viskosität darf nicht zu niedrig sein, wie du schon sagtest, aber auch nicht zu hoch, das führt zu Adhäsionsrissen, weil sich der Leim nicht ausreichend ins Holz haken kann, speziell bei geringem Pressdruck.
    Für die bessere Haltbarkeit kann auch Zitronensäure beigefügt werden oder das Gebinde in den Kühlschrank stellen oder Reste dünn auf eine Silikonmatte/Backpapier giessen und auskühlen lassen, danach brechen und wiederverwenden.
    Weiter so 👍🏻
    Liebe Grüsse, Oliver

  • @superacid_hf
    @superacid_hf 4 года назад +2

    Hautleim (und auch Hasenleim) ist elastischer als Knochenleim. Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass z.B. beim anleimen von Stuhlbeinen ein höherer Anteil an Hasenleim zugegeben wird, damit die Leimfugen nicht so schnell brechen.

  • @schmarrenheimer80
    @schmarrenheimer80 2 года назад

    Super interessante Reihe mit dem Bezug auf Nachhaltigkeit und Chemievermeidung. Gerade Letzteres ist für mich interessant, Stichwort gesundes Wohnklima. Ein Familienmitglied ist mehrfach allergisch.

  • @hermannkahlfus8394
    @hermannkahlfus8394 4 года назад

    Hallo Heiko jetzt weiss ich endlich was aus den Bigbags geworden ist die ich damals auf meinem LKW transportiert hatte,der Inhalt war so krümelig konnte mir damals nicht vorstellen das,dass Knochenleim sein sollte aber jetzt alles klar auf Andrea Doria,durch deine Versuche,trotzdem ich liebe meinen Weißleim und bin mit ihm sehr zufrieden.Da du ja weißt das ich am Rande des Schwarzwaldes wohne (Rottweil) konnte ich mal mit einem Förster über den Baumbestand im Schwarzwald quatschen und der meinte das die Tanne recht selten geworden ist,der Fichtenbestand ist scheinbar in der Überzahl,schon klar die wächst auch schneller und bringt schneller den erhofften Profit.
    Trotzdem ist es gut das du Tanne nimmst denn wenn eine gute Nachfrage nach Tanne besteht kann man hoffen das vielleicht wieder mehr Tanne gepflanzt wird und dieses schöne Holz einen gewissen Stellenwert erreichen kann auch im Möbelbau und nicht nur als Sparren im Dach oder als Steg über ein Gewässer,eigentlich ist Tannenholz doch optimal um Möbel damit zubauen und schön dazu,bin auf deine Büromöbel gespannt wie die rauskommen.Bis dann Heiko und Grüße vom Rande des Schwarzwaldes.

  • @holzjedi
    @holzjedi 4 года назад +1

    Schönes ehrliches Video, vielen Dank dafür.

  • @Sternenkrieger87
    @Sternenkrieger87 4 года назад +4

    Über die Zertifizierung würde ich mir in Deutschland keine Gedanken machen. Macht kein kaum ein kleiner Waldbesitzer weil es einfach zu teuer ist und ihm keinen Mehrwert bringt. Gerade das hochwertige Holz kommt oft von kleinen Flächen, da tut sich keiner einer wegen ein paar m3 im Jahr das an.
    Mit Zertifizierungen ist das eh so eine Sache, oft sind sie das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt sind.
    Bei mir kommt das Holz aus dem eigenen Wald, Zuwachs bei Fichte ca 2mm im Jahr.

  • @der-zerfleischer
    @der-zerfleischer 3 года назад

    Lothar Jansen Greef tüftelt auch gerne und probiert altes Handwerk/Arbeiten wieder zu erwecken, z.B. experimentiert er hartnäckig mit Lehm, Mörtel usw. rum. Klasse Kanal, guck ich auch sehr gerne an.
    Also ich wohne hier im Schwarzwald und es gibt hier auch Laubbäume ;-)
    Je nach Höhe überwiegen eben die Nadelhölzer. Hier gibt es einige Sägewerke, da kann man auch Holz kaufen, solange man niemanden lange aufhält und unbedingt die unterste Bohle von einem hohen Stapel will.
    Knochen- und Fischleim werde ich nächstes Jahr mal probieren, wahrscheinlich Fischleim.

    • @heikorech
      @heikorech  3 года назад

      Der Fischleim ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Seit ich den habe nutze ich kaum noch Weißleim.

  • @edelwyss
    @edelwyss 4 года назад

    Hallo Heiko
    Finde ich toll wie Du dich mit den „natürlichen“ Leimen beschäftigs.In der Restaurierung kommen nur diese Leimein Frage. Habe auch schon einige kleinere Restaurierungsprojekte gemacht und natürlich den Knochenleim verwendet. Eines habe dabei gelernt. Nicht nur der Leim braucht seine Temeratur. Auch die zu verleimenden Teile muss man vorwärmen. Raumtemperatur genügt eben nicht. Ich benutze einen alten Föhn dazu. Habe einen 100 Jahre alten Fussschemel meines Grossvaters repariert und neu Verleimt. Ich bin draufgestanden(100kg) und er hält. Aber wichtig ist eben das wärmen der zu verleimenden Teile.
    Ansonsten sind Deine Videos perfekt. Ich schaue mir diese jedefalls sehr gerne an👍

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Bei der nächsten Verleimung werde ich das mit dem Vorwärmen mal ausprobieren.

  • @suit1337
    @suit1337 4 года назад +6

    "keine Chemie" natürlich enthält er Chemie, was du meinst ist, dass er keine synthetischen Bestandteile enthält
    die Umsetzung von Kollagenen in Glutin ist ein chemischer Prozess, im Prinzip derselbe Vorgang der Rinds-Gulasch dickflüssig macht
    Glutinleime härten wie PVAc-Leime aber auf physikalischem Weg ohne Chemie aus
    Glutin durch Temperaturverlust und Trocknung, PVAc-Lösungen idr. Nur durch Trocknung

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +5

      Das ist mir alles bewusst, aber ich denke dass jeder weiß was gemeint ist, ohne dass ich erst einmal die Begriffe genau definieren muss.

    • @suit1337
      @suit1337 4 года назад +4

      @@heikorech schon klar was gemeint ist, aber das führt halt dazu dass man falsche Schlüsse zieht
      wenn "chemisch" durch "synthetisch" ersetzt ist es korrekt
      man darf halt nicht suggerieren, dass synthetischen Produkte schlecht wären und natürliche gut - wenn ich müsste würde ich eher den Weissleim essen als einen Kaseinleim 😉

    • @brandy1011
      @brandy1011 4 года назад +2

      @@heikorech Als Biochemiker stoßen mir derartige Äußerungen immer extrem sauer auf, da sie verkennen, dass alles um uns herum "Chemie" ist, ganz egal ob der Baum vor dem Fenster, das Glas im Fenster oder das Silikon, das das Fenster abdichtet. Die meisten Menschen würden aber nur letzteres in die Kategorie "Chemie" einordnen.
      Nicht alles Synthetische ist schlecht, und nicht alles Natürliche ist gut. Rohöl ist auch erstmal "natürlich", im Ozean dennoch enorm schädlich. Andererseits erlauben beispielsweise synthetische Enzyme eine effektivere und teils dennoch schonendere Reinigung insbesondere von Textilien als (als "naturnah" gesehene, wenn auch eigentlich ebenso menschengemachte) Seife.

    • @manuelschmidt1081
      @manuelschmidt1081 4 года назад

      @@brandy1011
      "Wenn Chemiker einkaufen gehen" vom Kanal "the secret live of scientists" that einen hohen Bezug zur Realität :-)

    • @brandy1011
      @brandy1011 4 года назад

      @@manuelschmidt1081 Jap, das triffts tatsächlich ziemlich gut :D

  • @dirkbrandenstein1064
    @dirkbrandenstein1064 4 года назад +4

    Super Video und sehr interessant.
    Hatte aber in Erinnerung, das gerade der Fischleim sehr hart wird. Deshalb wird er wohl auch im Instrumentenbau eingesetzt, weil so die Schallwellen besser übertragen werden. Oder bringe ich da etwas durcheinander? Generell muss ich aber sagen, dass für mich im Hobby Bau ganz klar die Anwendungsfreundlichkeit im Vordergrund steht, also Knochenleim nur Anwendung finden würde, wenn er deutliche Vorteile bringen kann.

    • @hardyputl1388
      @hardyputl1388 4 года назад

      Wenn mit Fischleim geklebt wird, sollte die Verbindung mehr als 24 Stunden aushärten, 24 Stunden sind etwas zu wenig für Endfestigkeit.
      Ich verwende ihn beim (Hobby) Gitarrenbau für Verleimung von der Decke auf die Zargen, das Griffbrett auf den Hals usw. Ich lasse stark beanspruchte Teile
      für 2 bis 3 Tage ohne Belastung bis der Fischleim superhart ist. So z.b. der auf die Decke geleimten Steg, an dem die Saiten stark ziehen wenn sie gespannt sind.

  • @georgcaminada3315
    @georgcaminada3315 4 года назад

    Hallo Herr Rech
    Als Literatur habe ich "Lehrbuch für Tischler" des Verlages Gebrüder Jänecke (Jg. 1951). Im Teil 1 werden die Leime behandelt, auf insgesamt 16 Seiten werden tierische und künstliche Leime und entsprechende Hilfsmittel behandelt. Ich hoffe, mich mit diesem Hinweis für das ganze Wissen das Sie vermitteln, ein wenig bedanken zu können. Bleiben Sie gesund!

  • @mirvessen
    @mirvessen 4 года назад

    Der empfohlene Kanal ist wirklich gut. Ich habe ihn abonniert und finde die Videos sehr informativ.

  • @palereinhold
    @palereinhold 4 года назад

    Danke! Aufschlussreiche Infos zum Leim und gute Gedanken zu Paulownia bzw. zur Nachhaltigkeit.

  • @heijoreinl4748
    @heijoreinl4748 4 года назад

    Die Leimvergleiche sind sehr interessant, danke.
    Deine Gedanken zur Nachhaltigkeit kann ich nur unterstützen, Plantagen sind nie nachhaltig und werden idR auf vorher anderweitig besser genutzten Böden angelegt.

  • @breif9423
    @breif9423 4 года назад +1

    Wieder sehr interessant. Ich habe selbst vor ca. 15 Jahren mit Knochenleim experimentiert und kam für meine kleinen Projekte prima mit dem Babykostwärmer klar. Der Geruch war allerdings sehr störend.

    • @lisamuller8778
      @lisamuller8778 3 года назад

      Dann nimm einfach Gelatine, die riecht nicht. Und klebt auch sehr gut.

  • @roc2199
    @roc2199 4 года назад

    Hallo lieber Heiko, ich finde deinen Ansatz eines nachhaltigen und praxistauglichen Holzwerkens sehr spannend und verfolge dies sehr gerne, so bin ich bspw schon sehr gespannt auf deine Erfahrungen mit Kaseinleim. Zu dem Video nur zwei Gedanken: Zu den Experimenten würde ich der Vergleichbarkeit wegen die Bauteile lieber alle gleichgroß in einer Standardgröße und -verarbeitung testen (u.a. der Hebelwirkung wegen). Und zur Nachhaltigkeit, wenn man es mit dieser genau nimmt, stellt sich weiterhin natürlich auch die Frage wie der stete Energieverbrauch und die Anschaffung (sowie irgendwann Entsorgung) des Erwärmers sich auf die Bilanz auswirken, sodass schlussendlich ähnlich der Papiertüte im Supermarkt die vermeintlich schlechtere Plastikversion für den Durchschnittsanwender (wieviele Menschen benutzen die Papiertüte schon 8-10 Mal?) wohl doch nachhaltiger sein dürfte.
    LG

  • @der-zerfleischer
    @der-zerfleischer 4 года назад

    Lothar Jansen Greef find ich total super, er experimentiert und erklärt wirklich sehr gut.
    Er hat mal Ziegelsteine aus Lehm gemacht und musste experimentieren um diese hinzubekommen. Er hat ein Fachwerkhaus und saniert/renoviert selber und ist einfach hartnäckig bei seinen Selbsterfahrungen.
    Heiko da hast Du recht, sein Kanal wird leider wenig beachtet, er ist auch ein toller Möbel-Restaurator.
    Aber auch Dein Leim ist klasse, mittlerweile leider im deutschsprachigen Raum einer von wenigen.
    Die US-Videos kann man angucken, oftmals auch zum weggucken.
    Interessant war hier jetzt das Thema Tannenholz, man findet es hier in der Nähe von Pforzheim, nur in den Sägewerken.
    Ansonsten nirgends zu bekommen, zumindest hier am Fuß vom Schwarzwald.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Bei uns gibt es Tannenholz auch nicht bei jedem Holzhändler.

  • @stefanport9704
    @stefanport9704 4 года назад

    Hallo Heiko, Vielen Dank tolle Aufklärung, gegen den geruch von Knochenleim nicht gans so haltbar Gelatineleim. VG Stefan

  • @kaigarbang2226
    @kaigarbang2226 4 года назад

    Mal wieder ein sehr spannendes Video, bin gespannt wie das Thema Knochenleim bei Dir weiter wächst. Schade, daß der Fischleim nicht wirklich viel hält, wäre ja aufgrund der längeren Offenzeit eine gute Alternative zu z.B. Titebond.

  • @snorkyfin1879
    @snorkyfin1879 4 года назад

    Wieder ein sehr interessantes Video und ein aufschlussreicher Test.
    Anstelle eines Leimkochers kann man auch einen Sous-Vide Garer benutzen.
    Die bekommt man beim Discounter schon für unter 50€ und lassen sich auf das 1/10 °C genau einstellen.

  • @MrElgrandebarraco
    @MrElgrandebarraco 4 года назад

    Hallo Heiko. Mir ist aufgefallen, dass die Gehrungsverleimung mit Knochenleim längere Schenkel als die anderen beiden hatte...durch diesen Hebel hast du natürlich ein höheres Moment auf die Fuge...um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, solltest du gleiche Schenkellängen verwenden. Danke für das informative Video!

  • @t.b.2870
    @t.b.2870 2 года назад

    Zum Thema Leimkocher: Ich wollte es (Sonntags) mal ausprobieren und nichts investieren. Also nur mit Dingen, die ich schon im Haus hatte: Ein altes Bügeleisen (auf Stufe I ergab etwas über 50 Grad) umgedreht in einen Ständer eingeklemmt. Darauf einen alten Topf mit Wasser, darin ein Glas mit Wasser und Gelatine). Nach ca. 30 Minuten hatte ich meine ersten Leim flüssig. Den mit einem Pinsel auf zwei Hölzer aufgetragen, mit Zwingen fixiert. Am nächsten Tag konnte ich die Teile nicht mehr trennen. Funktioniert prima.

  • @alexanderscharwachter5263
    @alexanderscharwachter5263 4 года назад +2

    Hallo Heiko,
    durch die Zugabe von Essigessenz wird die Temperatur zur Gelierung nach unten verschoben.
    Mit etwas Übung hast du eine offene Zeit die vergleichbar mit Weißleim ist. > 15 min
    Die Haltbarkeit steigt enorm durch Zugabe von Säuren. Ich habe angesetzten Knochenleim Wochenlang stehen lassen und es gab keine Schimmelbildung etc.
    Bezüglich zum Geruch :
    Billiger Knochen "stinkt" tatsächlich ebärmlich ( Kremer Knochenleim riecht dezent)
    Hautleim riecht für mich sehr angenehm (medizinisch) nach lösemittel und hat eine vergleichbare Stabilität beim Verleimen , allerdings ist die Leimfuge etwas elastischer im Vergleich zum Knochenleim.
    Vielleicht kann es sein, dass bei der Gehrungsverleimung das Holz schon zu kalt war und deshalb keine gute Festigkeit erzielt werden konnte ..?
    Ansonsten wieder ein tolles Video von dir und ich freue mich, dass du den tollen Leimen auch eine Chanc gibst.
    Ich Arbeite selbst schon länger damit und habe die Leime so eingestellt, dass diese Flüssig bleiben bei Raumtemperatur und in eine Titebondflasche abgefüllt werden.
    Bin gespannt auf das Thema Tannenholz und freue mich über schöne Bilder !
    Gruß Alex

    • @alexanderscharwachter5263
      @alexanderscharwachter5263 4 года назад

      Fischleim bleibt übrigens auch nicht flüssig bei Raumtemperatur und deshalb müssen auch Zusätze enthalten sein. ( KANN alles unbedenklich sein)

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Dann werde ich das mit dem Essig mal probieren. Wieviel und welchen gibst du denn dazu?

    • @alexanderscharwachter5263
      @alexanderscharwachter5263 4 года назад

      Ich habe mit 25% Essigessenz und im 5% Gesamtanteil experimentiert.
      Je mehr Essig hinzugegeben wird, umso flüssiger bleibt er im kalten Zustand.
      Mittlerweile mache ich das nach Gefühl und das klappt super.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Danke

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 4 года назад

    Danke für die wertvollen Tipps Heiko. Super Video. Grüße aus Erfurt

  • @gerhardp.4629
    @gerhardp.4629 4 года назад

    Vielen Dank für den interessanten Beitrag, der Schluss war aber etwas zu langatmig. Sehr schön der Hinweis auf Herrn Greef, dessen Arbeiten ich schon seit Jahren verfolge. Die Arbeit, die er geleistet hat, nämlich das Wiederaufleben alter, vergessener Techniken, ist unbezahlbar. Und was das Paulownia-Holz betrifft: Das Gewicht war für mich entscheidend, um das weich gewordene GFK auf meinem Segelboot wieder zu festigen. Einfach das Holz mit Epoxy und Glasfasermatte einlaminieren, ist wieder begehbar.

  • @andrewspar436
    @andrewspar436 2 года назад

    @Heiko Rech: Die Babyflaschenwärmer sind absolut dauertauglich: Ich verwende einen (irgendeinen günstigen Noname) u.a. auch zum Trocknen des Leims nach der Verwendung, was z.T. ein bis zwei Tage Dauerbetrieb bedeuten kann. Also: Keine Angst vor Babyflaschenwärmern. Bzgl. Knochen- vs. Hautleim: Hautleim ist wesentlich elastischer, so dass gerade erschütterungs- bzw. schlagbeanspruchte Verbindungen besser halten. Eine Kombination mit Knochenleim verbindet die Härte des Knochenleims mit der Elastizität des Hautleims.

  • @toosbombeeck2205
    @toosbombeeck2205 4 года назад

    Danke für die wertvollen tipps, wieder ein sehr informatives video. Grüße aus Holland, Peter

  • @gustavgasselhov82
    @gustavgasselhov82 4 года назад

    Mal wieder ein tolles Video, ich bin früher zur See gefahren und weiß was für Sondermüll wir als Treibstoff verbrannt haben. Das Schweröl ist zwar schon Schwefelärmer geworden die letzten Jahre, aber der Rest ist alles andere als sauber. Da müssen wir echt kein Holz aus China holen, davon haben wir echt selbst genug. Mit dem Leim ist mir aber zu kompliziert oder vielmehr aufwändig. Aber ein schöner Blick über den Tellerrand.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Und eben diesem Blick über den Tellerrand sollte man sich niemals verschließen.

    • @gustavgasselhov82
      @gustavgasselhov82 4 года назад

      Ganz genau, zum GLÜCK lernen wir nie aus, danke noch mal für deine Videos. 👍👍

  • @elmarfudd82
    @elmarfudd82 4 года назад

    Das ging ja schnell mit dem Video. Danke für Erklärung. Die Videos von Lothar habe ich auch schon entdeckt. Grüße

  • @MonaLisa14071982
    @MonaLisa14071982 4 года назад +2

    Hallo Heiko, in bin sehr überrascht über deine Bruchtests (negativ). Ich arbeite seit Jahren zu 90% mit Fischleim und Knochenleim (Haut und Hasenleim) in meiner Werkstatt. Ich verarbeite überwiegend Eiche, Buche, Esche etc. Leider keine Tanne, Fichte etc. Es zerbricht bei mir immer erst das Holz nie die Leimfuge. Irgendetwas muss mit deiner Verleimung nicht gestimmt haben. Wenn ich diese Verleimungen vornehmen würde, würde ich die Enthärte (Glashart) des Knochenleim abschwäche um die Flexibilität des Holzes zu erreichen (Beimischen von Haut oder Hasenleim). Zudem setze ich bei Hirnholzverleimungen mageren Leim ein (flüssiger) um ein tieferes eindringen in die Tracheen zu erreichen. Ich hoffe ich konnte die helfen.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Hallo Michael,
      inzwischen habe ich weitere Versuche gemacht und die Ergebnisse waren besser. Vor allem konnte ich mich auch mit dem Fischleim sehr gut anfreunden.
      Gruß
      Heiko

    • @MonaLisa14071982
      @MonaLisa14071982 4 года назад

      @@heikorech Super, ich bin gespannt auf deine Ergebnisse.

  • @fabianmathies1422
    @fabianmathies1422 4 года назад +2

    Sollten Sie einen alten Buchbinder kennen empfehle ich diesen mal bezüglich Verwendung und Aufbewahrung von Leimarten zu fragen. Früher hat man zum binden von Büchern häufig Knochen- und Glutenleim verwendet. Weiter reicht mein Wissen leider nicht, aber vielleicht hilft es irgendwann mal.

  • @bjoerndrewes
    @bjoerndrewes 4 года назад

    Paulownia wird inzwischen auch in Deutschland angebaut. Gäbe es also auch mit kurzen Wegen. Ich habe mich mit dem Baum etwas intensiver beschäftigt. Für Holzbauer gebe ich Dir recht, ist es für mich auch zu langweilig.

  • @zaunkonig6643
    @zaunkonig6643 4 года назад

    Diesen Herren kenn ich und ich finde diese Videos auch Super wie von dir ist einfach alles super erklärt.Zu empfehlen sind auch die Schelllack Videos.

  • @johannesf6210
    @johannesf6210 4 года назад

    Hallo Heiko,
    Ich stelle den Leim gut verschlossen in den Kühlschrank, dort ist er mir noch nicht geschimmelt.
    Danke für Deine informativen Videos.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Leider habe ich keinen Kühlschrank in der Werkstatt.

  • @thomasbauer2789
    @thomasbauer2789 4 года назад

    Die Entwicklung hin zu einheimischen Hölzern und natürlichen Materalien finde ich sehr gut.
    Mit Hasenleim kann man auch Kreidegrund-Oberflächen machen - sieht Klasse aus.
    Tanne riecht beim Auftrennen wie Katzenscheiße. Es lässt sich gut beizen weil es kein Harz hat.

  • @f.s.1250
    @f.s.1250 3 года назад

    @Heiko Rech: Der Hautleim/Knochenleim hat wohl gegenüber Weißleim auch den Vorteil dass er nicht unter Dauerlast kriecht. Ein Musikinstrument mit Saiten zieht zuweilen kräftig an den Leimstellen (Brücke eine Konzertgitarre zum Beispiel) und mit Weißleim geleimt gehen diese dann mit der Zeit auseinander.

  • @peacekeeper5119
    @peacekeeper5119 4 года назад +4

    Na, vegan sind die Leime aber nicht 😜
    Spaß beiseite: schönes Video und gute Infos über die die Leime!
    Weisstanne ist ein super Holz, wird leider zu wenig angebaut, da die Nachfrage gesunken ist. Außerdem wächst es viel langsamer als Fichte, und ist schwerer als diese. Deshalb nehmen die Zimmerleute lieber die leichte Fichte. Weisstanne braucht außerdem Platz, da das einen mächtigen Baum ergibt - wenn man ihn über Generationen wachsen lässt. Bin gespannt wie Dein Büro optisch wird. Natürlicher wäre es ein heimisches Öl statt tung zu nehmen. Wahlnuß oder Leinöl wäre meine erste Wahl.

    • @alx252
      @alx252 4 года назад

      Holz ist ja auch nicht vegan 🤫😁
      Bei der Ernte treten die Leute ja auf Käfer.

    • @peacekeeper5119
      @peacekeeper5119 4 года назад +1

      ALX drauftreten geht ja noch, aber in der Borke ist ja auch jede Menge Vogelfutter. 😱 Na, mir egal - mein Holz kommt vom Händler, der stempelt das als fsc und was weiß ich noch - da muss doch auch vegan sein. 😂Wobei vegan nicht immer besser heißt: Baumwolle vs Schafwolle - letzteres ist sicher umweltfreundlicher 🧐

    • @da_daxer
      @da_daxer 4 года назад +1

      Weißtanne ist tatsächlich ein super Holz.
      Der Grund warum diese weniger angebaut wird als Fichte ist häufig ein wirtschaftlicher. Viele Sägewerke bezahlen für die Tanne ca. 10% weniger als für die Fichte, da die Tanne aufwändiger zum Trocknen ist (Nassstamm).
      Ein weiterer Grund ist dass sie etwas aufwändiger in der forstlichen Behandlung (Durchforstungen, richtige Beschattung, etc.) ist. Was gerade von Privatwaldbesitzern (Landwirte) eher weniger geschätzt wird. Deswegen ist die Fichte mit ihrer vergleichsweise einfachen Anbauform recht beliebt (pflanzen, wachsen und ernten)

    • @kristofschneider601
      @kristofschneider601 2 года назад +1

      @@da_daxer Die Landesforsten pflanzen seit den 90er Jahren eher Weißtanne und Douglasie weil die besser mit Sommertrockenheit klarkommen. Nach den letzten Borkenkäfer-Jahren zieht der Privatwald mehr und mehr mit. Ins Sägewerk kommen die Bäume aber erst in frühestens 50 Jahren.

  • @meistershandwerk
    @meistershandwerk 3 года назад

    Ich arbeite seit mehreren Jahren mit Haut- und Knochenleim. Wenn man den Leimkocher (Babykocher) an einer Zeitschaltuhr noch eine Stunde laufen lässt, schimmelt kein Leim mehr, weil dann das Wasser hinreichend verdunstet. Beim nächsten Gebrauch etwas Wasser zugeben und nach 10 Minuten ist der Wärme Leim wieder Einsatzbereit. Seit dem ich so arbeite ist kein Leim mehr verschimmelt.

  • @Markus-zb6dd
    @Markus-zb6dd 4 года назад +1

    Hallo Heiko ein gutes Video von dir für den Anfang.
    Man kann durchaus Pinsel mit Metall verwenden sollte dann aber darauf achten das er mit Kupfer oder Messing gebunden ist. Dann gibt es meiner Erfahrung nach keine Probleme. Ist aber nur meine Erfahrung.
    Und ein Buch kann ich dir vielleicht auch empfehlen, es handelt sich um das Buch,
    Klebstoffe in der Holz- und Möbelindustrie.
    Der Autor heißt Zeppenfeld hat die ISBN 3-343-00521-5 und liegt so um 10€.
    Ist zwar von 1991 aber hat mir bis jetzt immer gute Dienste erwiesen wenn ich etwas nicht wusste.
    Gruß Markus

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Ich werde mal nach dem Busch schauen, danke

  • @_klawodu5976
    @_klawodu5976 3 года назад

    Paulownia* (* ich weis nicht, ob ich's richtig geschrieben habe) wird hier auf YT beim Fahrzeuginnenausbau verwendet, weil es sehr leicht ist. Ich kannte vorher auch nicht.
    Im Baumarkt gab es schon vor 40 Jahren eine Wohnmobil-Ausbauplatte. Die besteht auch kreuzverleimten Schichten mit oder ohne Kunststoff-folierter Oberfläche in Holzoptik. Vermutlich besteht die auch aus Paulownia*

  • @neakemiin
    @neakemiin 4 года назад

    Sehr interessantes Video Heiko. Danke.👍👍👍👍

  • @ulf8113
    @ulf8113 3 года назад

    Den optischen Vergleich nach dem Aushärten fand ich wichtig. Leider fehlte mir noch der Hinweis auf die Nachbearbeitungsmöglichkeit des Leimaustrittes mit Werkzeugen, sowie das Verhalten bei den unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen.

  • @ericmilde4926
    @ericmilde4926 4 года назад +2

    Hallo Heiko, leider ist das keine Frage zum Thema Leim, aber es hat im Wort mit Leim zu tun: Leimholz.
    Gerade mit einer kleinen Werkstatt ist es schwer Massivholzbohlen zu verarbeiten, erst Recht ohne gescheite Möglichkeiten zum Abrichten, etc. Zwar ist Handwerkzeug vorhanden, aber eine 3m Bohle Eiche auf Dicke zu hobeln und plan zu bekommen - da fehlt die Zeit dann doch für das Hobby, zumal man ja auch irgendwann das Möbelstück brauch.
    Meine Frage ist daher, inwieweit sich Leimholz (nicht unbedingt vom Baumarkt), auch für traditionellere Holzverbindungen oder das Bearbeiten mit dem Putzhobel eignet. Ich vermute mal, dass durchgehende Lamellen eher dafür geeignet sind?
    Schöne Grüße von der Mecklenburgischen Seenplatte

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Hallo Eric,
      Leimholz ist Massivholz, also kann man damit auch traditionelle Verbindungen wie Zinken machen. Beim Hobeln der Fläche wird es allerdings schwieriger. Auch bei durchgehenden Lamellen sind diese ja recht schmal und unsortiert miteinander verleimt. Da würde ich dann schleifen.
      Gruß
      Heiko

    • @ericmilde4926
      @ericmilde4926 4 года назад

      Heiko Rech
      Danke für die Antwort. Das mit dem Schleifen ist natürlich schade, denn ich habe mich in das Thema Hobeln so langsam eingearbeitet und bin geradezu fasziniert, was man für einen tollen Glanz erhalten kann, wenn man die Oberfläche verputzt, statt zu schleifen. Spricht nur noch mehr dafür, auf einen ordentlichen Dickenhobel zu sparen und dann wie in deinem Blog beschrieben auch darüber Bohlen, Bzw. Teile der Bohlen abzurichten und auf Dicke zu bringen. Hast du einen Literaturtip für ein Buch, indem das Auftrennen von Holz behandelt wird? Oder vllt auch einen RUclips-Kanal, der da empfehlenswerte Tips liefert? In den nächsten Wochen soll ein Apfelbaum gefällt werden und ich könnte ein Stück vom Stamm erhalten. In einem deiner letzten Videos ging es ja darum, dass solche Stämme möglichst schnell verarbeitet werden sollen (Bohlen schneiden und dann lagern/trocknen).

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Hallo Eric,
      einen Literaturtipp habe ich leider nicht. In meinen Onlinekursen wird aber sehr viel mit Massivholz gearbeitet, vielleicht ist da ja was für dich dabei.
      Gruß
      Heiko

  • @summi42
    @summi42 4 года назад

    Behälter aus glas können beim eintrocknen des knochenleims geschädigt werden, da der knochenleim so stark haftet und sich beim trocknen zusammenzieht, dass teile aus der oberfläche des glasgefäßes herausgerissen werden.
    Pinsel haben neuerdings auch zwingen aus aluminium statt weißblech, möglicherweise reagieren die dann nicht mit dem leim (magnetprobe)

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Danke für den Hinweis

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 4 года назад

    Interessanter Beitrag. Vielen Dank!

  • @systemtrader1
    @systemtrader1 3 года назад

    Ich muss sagen das ich desto mehr Negatives ich über Tannenholz Fichten etc gehört habe desto größer wurde mein Interesse an dem Holz.

  • @hansfruh6662
    @hansfruh6662 2 года назад

    Nachhaltigkeit, natürliche, giftfreie Materialien finde ich immer ein Thema. Wobei ich dies durch den ständigen Verbrauch an Heizenergie gefährdet sehe, noch schlechter wird diese Bilanz, wenn ich gar die Werkstatt aus diesem Grund aufheize. Zumal es die meisten beim Arbeiten gerne eher etwas kühler mögen (mich eingeschlossen). Vielleicht ist deshalb Caseinleim die bessere Alternative.

  • @niederrheindrohne1374
    @niederrheindrohne1374 4 года назад

    Also, die Tanne ist ein seit Jahrhunderten sehr geschätztes Holz, wurde vornehmlich für den Mastbau der Großsegler verwendet und von den Holländern
    aufgekauft, daher die Bezeichnung Holländer-Tanne. Auf der Expo- Hannover war der deutsche Messestand komplett aus der Schwarzwaldtanne gefertigt
    und die weitere Verwendung dieses Holzes sehr tiefgründig erklärt, auch die alten Schwarzwaldhäuser wurden daraus gefertigt. ( siehe Vogts-Höfe )
    Drei Holzarten kaufte ich niemals bei den Holzhändlern ein, sondern direkt bei den örtlichen Sägewerken, dazu gehörte auch die Tanne.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Nadelhölzer werden generell total unterschätzt. Ich muss dazu mal ein Video machen.

  • @johannbrandstetter1362
    @johannbrandstetter1362 4 года назад +1

    Hab ich schon längst abonniert 👍😁

  • @FryKFlibble
    @FryKFlibble 4 года назад

    Paulownia (hier auch oft als Blauglockenbaum bekannt) wächst hier bei uns auch nicht so selten. Ein Bekannter hat einen solchen Baum gefällt, und ich mir das Holz geholt und zu Brettern gesägt. Das trocknet sogar ohne große Behandlung ziemlich rissfrei. Es ist nicht so einfach zu bearbeiten, aber ich finde, dass es gehobelt schon echt hübsch aussehen kann. Allerdings sollte man sich gut überlegen, was man draus macht, denn es ist wirklich total empfindlich und außerdem giftig.

  • @Langnasenaffe
    @Langnasenaffe 4 года назад +2

    Ich find Ihren Vorstoß in die natürlichen, nicht Plastik-Leime sehr gut. :)
    Was die Wasserfestigkeit angeht, soll es Knochenleim bedingt wasserfest machen, indem man Alaun hinzufügt in 1/10 der Trockenmasse des Knochenleims. Ich habe das ausprobiert und der Leim klebt auch mit Alaun super, darauf hat das keinen Einfluss. Und ich habe das Gefühl, dass der Alaun-Knochenleim etwas resistenter ist gegen Wasser, weil sich die (getrockneten) Überstände nicht mehr so leicht mit einem warmen, feuchten Lappen abwischen lassen. Richtig in Versuchsreihen oder so getestet aber hab ichs nicht.
    Ansonsten mag ich Knochenleim grundsätzlich, aber er ist halt schon etwas ungünstig zu verarbeiten, denn es muss schnell gehen beim Leimen. Ein bisschen herauszögern kann man die "offene Zeit", indem man das zu klebende Holz anwärmt, etwa in die Sonne legt oder auf den Ofen oder Heizung oder halt auch mit dem Heissluftföhn vorwärmt. Trotzdem geht das nicht besonders gut, wenn man z.B. eine Kiste zusammenleimen will, also 4 Ecken zugleich. Da ist dann der Leim an der ersten Ecke schon geliert, bevor man die Kiste zusammensteckt und klebt nicht mehr richtig. Auch da kann man mit dem Föhn ein bisschen nachhelfen, indem man alles einstreicht und dann nochmal alle Ecken erwärmt und dann schnell zusammensteckt und verspannt, aber es ist eben unkomfortabel.
    Dafür ist dann Fischleim besser, der ja kalt funktioniert. Der hält aber halt auch nicht so gut, wobei das bei einer Zierschatulle völlig ausreichen ist, zumal dann, wenn sie mit Zinken verbunden ist. Dafür nutze ich das gerne.
    Kaseinleim kann man aus Quark und Sumpfkalk selber machen. Der klebt geradezu super und ist wasserfest, aber er geht innerhalb einer Stunde oder so kaputt. Man darf also nur kleine Mengen anmischen und muss sie sofort verarbeiten. was aber kein Problem ist, wenn mans richtig plant.
    Es ist halt alles etwas mehr Aufwand als Weißleim, aber ich finde, bei den richtigen Projekten lohnt es sich auch.

  • @gallusuhl6640
    @gallusuhl6640 2 года назад

    Hallo Heiko , stell das Glas mit dem Knochenleim nach dem abkühlen in den Gefrierschrank. Dann schimmelt nichts und der Leim ist innerhalb 30 Minuten verfügbar.

    • @heikorech
      @heikorech  2 года назад

      Ich habe keinen Kühl- oder Gefrierschrank in der Werkstatt.

  • @Kayus-Bonus
    @Kayus-Bonus 4 года назад

    Hallo erstmal,
    wie sieht es denn aus wenn man die doch sehr sauberen schnittkanten mit einem Zahnhobel leicht anraut?
    Die Leimfläche wird ja dadurch erhöht.
    Ich habe in meiner Ausbildung und in meinen ersten Gesellen Jahren oft mit Knochenleimplatten gearbeitet. Mein Meister hat mir eingeprügelt alle Flächen die verleimt werden mussten anzurauen .Bei Hirnholz wurde ich den Leim flüssiger machen, so das der Leim nach möglichkeit tief in die Fasern drinkt, vielleicht auch die Teile auf den Ofen legen und erhitzen damit der Leim nicht so schnell geliert.
    Man kann den Knochenleim übrigens super benutzen um Dünne Anleimer anzuleimen. Wir haben die Anleimer mit einen Föhn erwärmt den Leim beidseitig aufgegeben und mit einen aluminium Klotz angedrückt. (kein Eisen wegen verfärbungen)
    Das geht auch ganz gut bei Kirschner (Funierfehler)
    Knochenleim kann man auch nach 100 Jahren mit Hitze anlösen was für Restauration z.b wenn man altes funier oder altes Leder entfernen will. Man muss auch den alten Leim nicht entfernen der Knochenleim hält auf altem Knochenleim, er läßt sich mit einem freuchten warmen Lappen abwischen.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Hallo,
      ich habe bei Längsverleimungen mit einem ganz fein eingestellten Zahnhobel die Flächen angerauht, das ging sehr gut. Bei Bruchversuchen konnte ich aber keinen nennenswerten Unterschied bei diesen Verleimungen feststellen. Bei den Gehrungen hätte ich die Befürchtung, dass die Leimfuge dadurch zu sehr auffällt. Das mit dem verdünnten Vorstreichen wurde mir schon mehrfach empfohlen und das werde ich definitiv auch ausprobieren.
      Gruß
      Heiko

  • @spagati
    @spagati 4 года назад

    Zu Paulownia, auf Deutsch Blauglockenbaum oder auch Kiri (das ist die japanischer Bezeichnung) genannt kann sich jeder einen Eindruck machen, wie es angebaut wird:
    ruclips.net/video/QJd6ycT6RDA/видео.html
    Prinzipiell gut, da weniger Fläche als für andere Hölzer verbraucht wird und es könnten auf den gesparten Fläche Urwälder stehen. Leider wird aber eher möglichst viel angebaut.
    Zum Holz, sehr weich und dadurch leicht von Hand zu bearbeiten wenn das Werkzeug schön scharf ist. In Japan wird es sehr häufig verwendet, da wächst es ja auch.
    Für bestimmte Anwendungen ist es sehr gut, z.B. eine Scheide für Kochmesser, für Schachteln und Abdeckung.
    Im Baumarkt bekommt man leider nur Leimholz aus China in einer 18mm Stärke, die Leimfugen sind oft nicht parallel zu den Schnittkanten.
    Preisgünstig ist es dort auch nicht. Der Holzhändler um die Ecke hat es nicht im Angebot. Fichtenholz habe ich aus eigener Forstwirtschaft, deshalb verwende ich bevorzugt Fichtenholz. Anstelle der Fichten wächst jetzt ein Mischwald.
    Zum Begriff Chemie: Chemie ist überall drinnen, sowohl in natürlichen als auch in synthetisch hergestellten Produkten. Es geht darum, wie problematisch bestimmte Dinge für die Umwelt sind.
    „Ich möchte auf Chemie verzichten“ hört sich so an, wie wenn jemand Tomaten ohne Gene kaufen möchte.

  • @clemensgruber6213
    @clemensgruber6213 4 года назад +2

    Geigenbauer könnten sich auch mit dem Leimthema auskennen.

  • @bertholdseidl4927
    @bertholdseidl4927 Год назад

    Tanne, Fichte, Kiefer, Lärche, Zirbe (!!!), Eiche, Buche, Ahorn, Esche, Ulme, Kirsche, Birne,....für jeden Anwendungszweck ein geeignetes, schönes, regionales Holz! Warum Tropenwälder abholzen und Bretter tausende Kilometer transportieren? LG

  • @kaigarbang2226
    @kaigarbang2226 4 года назад

    Mir gefällt das Thema Tannenholz sehr, da ich es auch für ein optisch sehr ansprechendes Holz halte. Aber tatsächlich nur schwer zu bekommen. Wie ist denn die Härte von Tannenholz? Kann man damit auch Nutz-Möbel herstellen?

    • @frank-rainerwolter9021
      @frank-rainerwolter9021 4 года назад

      Im Schwarzwald wurden damit die Bauernhöfe gebaut. Man hat es auch bis nach Holland geflößt und sie dort für Masten auf Segelschiffen verwendet. Die sogenannte Holländertanne.
      Das Holz ist nicht so hart wie Bucheoder Eiche, aber es hält große Belastungen bei der Biegefähigkeit aus.

  • @CyberBLN
    @CyberBLN 4 года назад

    ich verwende am liebsten Hasenleim, der riecht nicht so stark wie Knochenleim und wird nicht so spröde und ist daher auch wie Möbel mit wechselnder Belastung gut geeignet
    wenn Leim übrig bleibt, dann kommt der in den Kühlschrank, im kalten Zustand riecht er nicht stärker als die trockenen Leimflocken
    für den Anfang reicht auch ein Marmeladenglas im Wasserbad, wer viel verleimt stellt den Topf dann zwischendurch noch Mal auf den Herd oder die Elektrokochplatte
    zurzeit eher negativ: die Gebinde sind für "mal ausprobieren" zu groß, Kleinmengen wie 50 oder 100g habe ich noch nirgendwo gefunden

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +1

      Hallo,
      Kremer Pigmente bietet auch 100g Tütchen an.
      Gruß
      Heiko

    • @CyberBLN
      @CyberBLN 4 года назад

      Vielen Dank für die Rückmeldung@@heikorech, dann schaue ich beim nächsten Mal direkt dort wenn mein aktueller Vorrat aufgebraucht ist.

  • @Peter-ut7gw
    @Peter-ut7gw 4 года назад

    Wenn der Fisch Leim ohne Chemie ist ist er dann auch als Leim für z.b Schneidebretter geeignet?
    Wie immer super Video Heiko 👍

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Der Leim ist nicht Wasserfest

  • @jochens5024
    @jochens5024 4 года назад

    Hallo Heiko, vielen Dank für dein Video. Hast du schon etwas mehr Erfahrung mit Hölzer trocknen gemacht? Ich habe bisher nur "ein Projekt" damit gemacht und dabei kam heraus, dass 2,5-3 cm Abstand zwischen den Bohlen sinnvoll bzw. notwendig ist. Bei 1cm ist kaum etwas passiert bzw. ist die Nässe/Feutigkeit aus den Hölzern nicht herausgekommen. Das ganze hat bei Zimmertemperatur stattgefunden.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      In der Regel kaufe ich mein Holz schon trocken, da ich keinen Platz habe Holz lange zu lagern. Das Holz um das es in diesem Video geht muss nur noch wenig Feuchtigkeit verlieren

  • @norkellp5872
    @norkellp5872 4 года назад

    Ich habe gedacht Fischleim sollte auch leicht erhitzt werden. (Habe das mal bei einem Restaurator gesehen) vieleicht hilfts ja?

  • @JoeSchroe69
    @JoeSchroe69 4 года назад

    Bleibt vielleicht die Frage wie die verleimten Fugen auf Lack oder auf Oberflächenbehandlung reagiert.

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад

      Zumindest bei Ölen gibt es soweit ich weiß keine Probleme.

  • @hugonotti9192
    @hugonotti9192 4 года назад

    Ein absoluter Vorteil von Knochenleim ist noch nicht zur Sprache gekommen (oder ich hab's überlesen): Die Verleimung ist dauerhaft reversibel, man kann sie also auch nach Jahren problemlos wieder lösen. Das ist auch einer der Gründe, warum Knochenleim im Instrumentenbau gerne verwendet wird.
    Ein anderer Vorteil besteht darin, daß man Fugen, Holzwurmlöcher und anderes mit Knochenleim überbrücken oder füllen kann - zur Farbanpassung auch mit Sägemehl gemischt.

  • @johannesbar9354
    @johannesbar9354 2 года назад

    Was anderes : Dieses Regal-träger System, wo Du Deine kleineren Holzstücke lagerst ... wie heisst der Hersteller ?

    • @heikorech
      @heikorech  2 года назад

      Die sachen kaufe ih bei Würth.

    • @johannesbar9354
      @johannesbar9354 2 года назад

      @@heikorech Danke und schönes Wochenende !

  • @johannleidl2533
    @johannleidl2533 4 года назад

    Hallo,
    ich bin vor kurzem auf Terpene bei Nadelhölzer gestoßen.
    Wie erst nehmt ihr dieses Thema?

    • @heikorech
      @heikorech  4 года назад +2

      Die Frage kam vor einigen Wochen schon mal auf und ich habe mich auch damit beschäftigt. Es ist mal wieder eine Sau, die derzeit durchs Dorf getrieben wird, mehr nicht. Die Konzentrationen sind so verschwindend gering, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Du kannst also auch noch ganz beruhigt durch einen Nadelwald spazieren gehen.

  • @charlyfunke2909
    @charlyfunke2909 4 года назад

    Hallo Heiko,
    ich schaue Deine Videos jede Woche mit sehr viel Interesse. Ich lerne durch Dich immer dazu.
    Jetzt zu diesem Video. Es gibt einen amerikanischen Möbel-Reparierer, als mehr würde ich ihn nicht bezeichnen. Er hat jetzt ein Video mit Thomas Johnson, einem waren Könner der Möbelrestauration aufgenommen:
    ruclips.net/video/qK0IR8WT_jE/видео.html
    Hier testen sie die Festigkeit von Leimen. Thomas Johnson zeigt genau bei Minute 12:00 die Festigkeit von Knochenleim. Das bemerkenswerte ist, dass er das geleimte Versuchsbrett beim Brechtest einen Monat zuvor geleimt hat. Das zeigt doch, dass der Knochenleim seine Festigkeit erst sehr langsam erreicht und nicht in den Festigkeitszeiten moderner Leime vergleichbar ist, aber nach entsprechendem Zeitraum auch ähnliche Festigkeit erreicht.
    Viel Spaß bei Deinen weiteren Versuchen.