Hallo Marlow, danke das Du uns mit genommen hast um zu zeigen wie du die Platinen selber erstellst. Mein Vater hat das früher auch immer gemacht, da war ich vielleicht zwischen 7-10 aber ich habe nie gesehen wie er die macht, aber das hast Du uns ja toll alles gezeigt. Wieder ein tolles Video von Dir mach weiter so. 73 Jörg
Ich mache das schon lange nicht mehr (ist mir viel zu viel Sauerei und für die Einzelstücke die ich meistens baue brauche ich keine Platinen), aber mein Belichter war einfach ein alter Gesichtsbräuner. Der hat netterweise auch schon einen Abschalttimer eingebaut. Zum Entwickeln habe ich immer Rohrreiniger (ist auch Natriumhydroxid, aber stärker dosiert) genommen, das ging viel schneller als "echter "Entwickler und war billiger. Geätzt habe ich mit Natriumpersulfat, einfach mit 55 Grad warmen Leitungswasser gemischt im Eimer. Das hat alles viel probieren erfordert, aber irgendwann hat man es raus. Tonertransfer hatte ich auch früher mal gemacht, fand ich aber noch aufwendiger und unzuverlässiger. Heute, wo das so einfach geht, bestelle ich mir meine Platinen einfach in China. Die können das besser, billiger und ich muss nicht rumpanschen ;-). Und nehmen einem die beschissenste Arbeit, nämlich das BOHREN, auch noch ab (bei größeren Projekten), und haben sogar Lötstopp und Bestückungsdruck. Ich mache zwar auch am leibesten alles selbst, aber die Chinesen machen das einfach so viel besser. Und das Problem mit der Entsorgung des verbrauchten Ätzmittels entfällt. Ich hatte nämlich solche Mengen, die wollte das Schadstoffmobil nicht mehr annehmen :o. Wie entsorgst du dein verbrauchtes Ätzmittel? Außerdem habe ich festgestellt, dass die Bungard Platinen sehr gut und reproduzierbar funktionieren, irgendwelches No-Name Material allerdings sehr unzuverlässig ist und mal gut und mal schlecht wird.
Ja, ich habe auch schon Platinen produzieren lassen. Diese sind echt super. gerade für Multilayer und insbesondere für mein Tictacfunkgerät :). Hat alles seine Vor und Nachteile. Da ich mittlerweile nach vielen Jahren so routiniert bin im Platinen ätzen macht es mir gar nichts mehr aus. Wenn ich schnell eine Platine brauche, habe ich sie auch am gleichen Tag fertig. Damals musste ich mehrere Anläufe starten, bis ich ein gutes Ergebnis hatte. Es ist praktisch für kleine Platinen. Für größere Objekte nehme ich die auswärtige Produktion in Anspruch , da entwerfe ich die Platinen über KiCad. Die Chemikalien sammle ich, und gebe diese einem Bekannten mit. Der ist Maler und Lackierer und der nimmt diese mit zu seiner Entsorgungsstation. Aber ich komme lange damit aus, so dass nicht zu viel anfällt. LG Marlow
Hello, my friend! Wir hatten das Thema "Platinenätzen" schon öfter in unseren QSOs, aber ich hab mir nie Gedanken darüber gemacht, wie das in der Praxis aussieht. Jetzt weiß ich es:-) Danke! Informativ und unterhaltsam, wie deine Community es gewohnt ist.
Hi Marlow, das ist ja doll! Nach so einem Video hatte ich ja erst vor ganz kurzer Zeit gefragt. Und schon da - geliefert wie bestellt, klasse. Das Ergebnis sieht wirklich sehr sauber aus, kann sich sehen lassen. Mir gefällt auch der hohe DIY-Anteil in deiner Produktionskette. Beim Anschauen werden Erinnerungen wach an dieses Teufelszeug namens Eisen-(III)-chlorid. Die Flecken sind absolut tödlich ... für jedes Kleidungsstück. Und ich kann mich noch genau an diesen speziellen Geruch erinnern. Nicht unangenehm, aber es riecht schon nach Chemie. Insgesamt finde ich dein Vorgehen jedenfalls sehr plausibel. Einen Tipp, gar nicht zur Sache, hätte ich: Gönn dir doch mal ein aktuelles iPhone oder sowas. Die Dinger haben heutzutage eine phantastische Bildstabilisierung eingebaut, ohne dass man irgendwas großartig einstellen muss. Das macht das Anschauen dann noch geschmeidiger und erhöht deinen 'production value'. Im Übrigen: Was gibt's Neues von der BNetzA, hat die inzwischen mal gemessen? Danke für dieses schöne Video und 73 aus Essen, Norbi, DF1PC
Hallo Norbert. Danke für dein Kommentar. Ja. Kameratechnisch muss ich mich aufrüsten :) Die BNA kommt am Freitag Mittag vorbei. Dann wird der Spuk ein Ende haben 👍Ich werde darüber berichten. Schönes Wochenende.
Sooooo hab ich das vor 30 Jahren auch gemacht! Aber da habe ich die Layouts noch mit Reibfolien und diesen schwarzen Bändern selber gemacht! Jetzt mal im Ernst, für das, was heute Platinen kosten, wenn man die in China bestellt, da braucht man wirklich kein Eisen-III-Chlorid mehr... Wobei ich damals mit dem weniger stinkenden Zeug geätzt habe und dafür eine Küvette mit Luftzufuhr gebastelt habe, weiß nicht mehr wie der Kram hieß. War blau nach dem Ätzen... Aber ganz lieben Dank für den Exkurs in meine Jugend! 🙂
Sehr gerne👍. Ich finde das die Platinen aus China super sind. gerade wenn es etwas anspruchsvoller wird und mit mehreren Layern. Das nehme ich auch gerne in Anspruch. Der Vorteil beim selber Ätzen ist für mich, dass ich mal "Eben" eine Platine herstellen kann, die ich schon am selben Tag ausprobieren kann oder wenn es mal schnell gehen soll. LG Marlow
Könnte das eventuell Ammoniak gewesen sein? (Also basisch geätzt, damit auch chemisch/galvanisch-Zinn-Prozesse damit funktionieren, da gibt es wohl Probleme mit Eisen3Chlorid). Wir nutzen bei uns dafür aktuell die Schnellätzlösung 92 - ebenfalls tiefblau - da ist das innerhalb von etwa 3min erledigt, ist aber dann doch etwas gefährlicher als Eisen3Chlorid.
Ich bevorzuge das Toner Verfahren, womit man mit einem Laserdrucker das Layout auf ein spezielles Papier druckt (spiegelverkehrt) und dann mit dem Bügeleisen auf eine gut präparierte Platte "aufbügelt". Das muss man üben, aber wenn man es raushat, ist es wesentlich einfacher.
Hallo Marvin. Genau. Mann muss immer eine gute Routine finden. Ich habe auch lange mit Dosierung, Entwicklung, Belichtungszeit experimentiert . Mittlerweile funktioniert jede Produktion 👍
Also ich hab schon hunderte Platinen geätzt -und noch nie im Dunkeln gearbeitet. Belichtet, gleich entwickelt und geätzt. Im Haus hat man meist kaum UV Licht, was stören könnte, sofern man nicht direkt am Fenster arbeitet. Lampen im Haus geben kein UV Licht ab. Im Normalfall ^^ Also man muss nicht im Dunkeln arbeiten.
Ich glaube auch, dass es funktioniert. Ich bin da wahrscheinlich etwas voreingenommen, da ich früher mal selber Filme entwickelt habe und da wäre jeder Lichtstrahl zerstörerisch gewesen. Ich denke ich werde in Zukunft mal zumindest die Tür etwas offen stehen lassen😉 .LG
Hallo. Ja gerne. Hier ist ein Link, der das Projekt inklusive Code erklärt: "www.instructables.com/How-to-Make-Simon-Says-Using-ATtiny13a-and-Mini-Br/"
Hallo Stephan. Ja, die Chemie stinkt, aber ich hab mich dran gewöhnt und bin sehr routiniert darin. Die Taster hab ich bei Aliexpress bestellt. Einfach in der Suchleiste "Beleuchtet Tact Schalter" eingeben LG
Hallo. Ja gerne. Hier ist ein Link, der das Projekt inklusive Code erklärt: "www.instructables.com/How-to-Make-Simon-Says-Using-ATtiny13a-and-Mini-Br/"
Hallo Marlow, danke das Du uns mit genommen hast um zu zeigen wie du die Platinen selber erstellst. Mein Vater hat das früher auch immer gemacht, da war ich vielleicht zwischen 7-10 aber ich habe nie gesehen wie er die macht, aber das hast Du uns ja toll alles gezeigt. Wieder ein tolles Video von Dir mach weiter so. 73 Jörg
Sehr gerne Jörg👍👍und Danke für dein Kommentar. 73 Marlow
Ich mache das schon lange nicht mehr (ist mir viel zu viel Sauerei und für die Einzelstücke die ich meistens baue brauche ich keine Platinen), aber mein Belichter war einfach ein alter Gesichtsbräuner. Der hat netterweise auch schon einen Abschalttimer eingebaut. Zum Entwickeln habe ich immer Rohrreiniger (ist auch Natriumhydroxid, aber stärker dosiert) genommen, das ging viel schneller als "echter "Entwickler und war billiger. Geätzt habe ich mit Natriumpersulfat, einfach mit 55 Grad warmen Leitungswasser gemischt im Eimer. Das hat alles viel probieren erfordert, aber irgendwann hat man es raus. Tonertransfer hatte ich auch früher mal gemacht, fand ich aber noch aufwendiger und unzuverlässiger. Heute, wo das so einfach geht, bestelle ich mir meine Platinen einfach in China. Die können das besser, billiger und ich muss nicht rumpanschen ;-). Und nehmen einem die beschissenste Arbeit, nämlich das BOHREN, auch noch ab (bei größeren Projekten), und haben sogar Lötstopp und Bestückungsdruck. Ich mache zwar auch am leibesten alles selbst, aber die Chinesen machen das einfach so viel besser.
Und das Problem mit der Entsorgung des verbrauchten Ätzmittels entfällt. Ich hatte nämlich solche Mengen, die wollte das Schadstoffmobil nicht mehr annehmen :o. Wie entsorgst du dein verbrauchtes Ätzmittel?
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Bungard Platinen sehr gut und reproduzierbar funktionieren, irgendwelches No-Name Material allerdings sehr unzuverlässig ist und mal gut und mal schlecht wird.
Ja, ich habe auch schon Platinen produzieren lassen. Diese sind echt super. gerade für Multilayer und insbesondere für mein Tictacfunkgerät :). Hat alles seine Vor und Nachteile. Da ich mittlerweile nach vielen Jahren so routiniert bin im Platinen ätzen macht es mir gar nichts mehr aus. Wenn ich schnell eine Platine brauche, habe ich sie auch am gleichen Tag fertig. Damals musste ich mehrere Anläufe starten, bis ich ein gutes Ergebnis hatte. Es ist praktisch für kleine Platinen. Für größere Objekte nehme ich die auswärtige Produktion in Anspruch , da entwerfe ich die Platinen über KiCad. Die Chemikalien sammle ich, und gebe diese einem Bekannten mit. Der ist Maler und Lackierer und der nimmt diese mit zu seiner Entsorgungsstation. Aber ich komme lange damit aus, so dass nicht zu viel anfällt. LG Marlow
Hello, my friend! Wir hatten das Thema "Platinenätzen" schon öfter in unseren QSOs, aber ich hab mir nie Gedanken darüber gemacht, wie das in der Praxis aussieht. Jetzt weiß ich es:-) Danke! Informativ und unterhaltsam, wie deine Community es gewohnt ist.
Danke fürs Feedback!
Hi Marlow, das ist ja doll! Nach so einem Video hatte ich ja erst vor ganz kurzer Zeit gefragt. Und schon da - geliefert wie bestellt, klasse.
Das Ergebnis sieht wirklich sehr sauber aus, kann sich sehen lassen. Mir gefällt auch der hohe DIY-Anteil in deiner Produktionskette. Beim Anschauen werden Erinnerungen wach an dieses Teufelszeug namens Eisen-(III)-chlorid. Die Flecken sind absolut tödlich ... für jedes Kleidungsstück. Und ich kann mich noch genau an diesen speziellen Geruch erinnern. Nicht unangenehm, aber es riecht schon nach Chemie. Insgesamt finde ich dein Vorgehen jedenfalls sehr plausibel.
Einen Tipp, gar nicht zur Sache, hätte ich: Gönn dir doch mal ein aktuelles iPhone oder sowas. Die Dinger haben heutzutage eine phantastische Bildstabilisierung eingebaut, ohne dass man irgendwas großartig einstellen muss. Das macht das Anschauen dann noch geschmeidiger und erhöht deinen 'production value'.
Im Übrigen: Was gibt's Neues von der BNetzA, hat die inzwischen mal gemessen?
Danke für dieses schöne Video und 73 aus Essen, Norbi, DF1PC
Hallo Norbert. Danke für dein Kommentar. Ja. Kameratechnisch muss ich mich aufrüsten :) Die BNA kommt am Freitag Mittag vorbei. Dann wird der Spuk ein Ende haben 👍Ich werde darüber berichten. Schönes Wochenende.
@ Bin aufs deinen nächsten Beitrag (BNetzA) echt gespannt. 👍
Sooooo hab ich das vor 30 Jahren auch gemacht! Aber da habe ich die Layouts noch mit Reibfolien und diesen schwarzen Bändern selber gemacht! Jetzt mal im Ernst, für das, was heute Platinen kosten, wenn man die in China bestellt, da braucht man wirklich kein Eisen-III-Chlorid mehr... Wobei ich damals mit dem weniger stinkenden Zeug geätzt habe und dafür eine Küvette mit Luftzufuhr gebastelt habe, weiß nicht mehr wie der Kram hieß. War blau nach dem Ätzen...
Aber ganz lieben Dank für den Exkurs in meine Jugend! 🙂
Sehr gerne👍. Ich finde das die Platinen aus China super sind. gerade wenn es etwas anspruchsvoller wird und mit mehreren Layern. Das nehme ich auch gerne in Anspruch. Der Vorteil beim selber Ätzen ist für mich, dass ich mal "Eben" eine Platine herstellen kann, die ich schon am selben Tag ausprobieren kann oder wenn es mal schnell gehen soll. LG Marlow
Könnte das eventuell Ammoniak gewesen sein? (Also basisch geätzt, damit auch chemisch/galvanisch-Zinn-Prozesse damit funktionieren, da gibt es wohl Probleme mit Eisen3Chlorid).
Wir nutzen bei uns dafür aktuell die Schnellätzlösung 92 - ebenfalls tiefblau - da ist das innerhalb von etwa 3min erledigt, ist aber dann doch etwas gefährlicher als Eisen3Chlorid.
Ich bevorzuge das Toner Verfahren, womit man mit einem Laserdrucker das Layout auf ein spezielles Papier druckt (spiegelverkehrt) und dann mit dem Bügeleisen auf eine gut präparierte Platte "aufbügelt". Das muss man üben, aber wenn man es raushat, ist es wesentlich einfacher.
Hallo Marvin. Genau. Mann muss immer eine gute Routine finden. Ich habe auch lange mit Dosierung, Entwicklung, Belichtungszeit experimentiert . Mittlerweile funktioniert jede Produktion 👍
@@Marlow259 Ja, da hast du recht. Vielen Dank!
Also ich hab schon hunderte Platinen geätzt -und noch nie im Dunkeln gearbeitet. Belichtet, gleich entwickelt und geätzt. Im Haus hat man meist kaum UV Licht, was stören könnte, sofern man nicht direkt am Fenster arbeitet. Lampen im Haus geben kein UV Licht ab. Im Normalfall ^^
Also man muss nicht im Dunkeln arbeiten.
Ich glaube auch, dass es funktioniert. Ich bin da wahrscheinlich etwas voreingenommen, da ich früher mal selber Filme entwickelt habe und da wäre jeder Lichtstrahl zerstörerisch gewesen. Ich denke ich werde in Zukunft mal zumindest die Tür etwas offen stehen lassen😉 .LG
Das wäre ein schönes sinnvolles Projekt für die Schule. Ist es wirklich hier den Schaltplan und das Programm zu veröffentlichen? Wäre toll!
Sehr gerne. "www.marlow-callahan.de/Elektronic-Projects/" darunter ist die Zipdatei für das Projekt. LG
Hallo. Ja gerne. Hier ist ein Link, der das Projekt inklusive Code erklärt: "www.instructables.com/How-to-Make-Simon-Says-Using-ATtiny13a-and-Mini-Br/"
Hallo, cooles Projekt! Wo hast Du die Taster her? Ich fräse die Platinen lieber auf der CNC, als mit der Chemie rum zu matschen.
Hallo Stephan. Ja, die Chemie stinkt, aber ich hab mich dran gewöhnt und bin sehr routiniert darin. Die Taster hab ich bei Aliexpress bestellt. Einfach in der Suchleiste "Beleuchtet Tact Schalter" eingeben LG
Erstaunlich - man(n) wird hinter Glas nicht braun - aber hier ist genügend UV-Durchlass...
Sehr guter Einwurf 👍darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht... Aber.. Stimmt. Man wird immer wieder überrascht. LG
Danke, ist die code für den attiny85 auch irgendwo zu haben? Gerne!
Hallo. Ja gerne. Hier ist ein Link, der das Projekt inklusive Code erklärt: "www.instructables.com/How-to-Make-Simon-Says-Using-ATtiny13a-and-Mini-Br/"