Marlow Callahan
Marlow Callahan
  • Видео 82
  • Просмотров 112 823
Quancheng PTT Busy Lock
Wusste gar nicht das die PTT im externen Handmikrofon beim Quancheng UV5k inaktiv ist, während sie empfängt... Dadurch ist leider kein Relaisbetrieb möglich.
Doch es gibt eine außergewöhnliche Lösung!!
Просмотров: 196

Видео

Arduino ATtiny Feuchtigkeits Sensor
Просмотров 1324 часа назад
Hier mal eine praktische Anwendung, mit wenig Aufwand, seine Pflanzenerde auf den Feuchtigkeitsgehalt zu prüfen.
Retevis RT3S Bastelei
Просмотров 1,2 тыс.16 часов назад
Mich hat es gestört, dass beim Retevis RT3S Die Lautstärkeregelung Digital in Stufen erfolgt. Da Stufe 1 fürs Zuhören am späten Abend auf der Couch noch zu laut ist, habe ich noch ein externes Poti zur analogen Lautstärkereglung hinzugefügt. Ich habe das Video extra lang und ungeschnitten gelassen, da es unterhaltsamer sein könnte aber natürlich auch sehr langweilig... 😅 Entscheidet selbst.
Marlow Album 2025
Просмотров 15321 час назад
Mein neues Album "Marlow 2025" www.marlow-callahan.de/
Mein erstes Amateurfunkgerät
Просмотров 3,8 тыс.День назад
Nach dem ich vor etwa 2 Jahren meine Lizenz zum Funkamateur machte, habe ich mir meinen ersten Transceiver (2m/70cm) selbst zusammen gebastelt. Ein schönes Funkmodul war mir da eine gute Hilfe: Dokument: www.dorji.com/docs/data/DRA818V.pdf Ebay: www.ebay.de/itm/222244764239?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338739042&customid=DE_Bing&toolid=10050
Easy Funkalarm mit wenig Bauteilen
Просмотров 1,6 тыс.Месяц назад
Hier mal eine ganz einfache Schaltung um sensorerfasste Aktivitäten über Funk zu Übermitteln. 433Mhz Funkmodule 10mW TX PWR Beispiel hier: Wasser im Keller! Die für dieses Bauprojekt verwendeten Funkmodule: www.amazon.de/VOBOR-Federantenne-Wireless-Transceiver-Kombination/dp/B0C2PLDDY5 00:00 Neujahrsgequatsche 02:35 Das Projekt Theorie 06:25 Das Projekt Voraufbau 08:35 Der Praxistest 12:00 Outro
Die Bundesnetzagentur war da
Просмотров 14 тыс.Месяц назад
Nun... Endlich bin ich wieder Störungsfrei im 70 cm Band QRV. Die Bundesnetzagentur, konnte die Quelle ausfindig machen. In diesem Video ein kleiner Kommentar zum heutigen Tag.
Chaotisches Video
Просмотров 6632 месяца назад
Sein Smartphone zum VHF Transceiver "umbauen" . Ein tolles Gimmick, aber wer braucht das ? 😅 Wer mehr über das Projekt wissen möchte, kann dies unter: www.kv4p.com/quick_start.html in ausführlichster Manier nachvollziehen und bei Gelegenheit nachbauen. Viel Spaß👍
Platinen ätzen Anleitung
Просмотров 1,8 тыс.2 месяца назад
In diesem Video erkläre ich Schritt für Schritt, wie ICH meine Platinen produziere. Fotoplatine: www.reichelt.de/fotoplatine-hartpapier-einseitig-160x100mm-fhpcu-160x100-p7687.html?search=fotoplatine Natrium hydroxid (Entwickler):www.amazon.de/Nakobe-Natriumhydroxid-Ätznatron-Seifenherstellung-Caustisches/dp/B0BYDTJWSX/ref=asc_df_B0BYDTJWSX?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=8019581214987...
5W Kurzwellen Sender Teil 3
Просмотров 8252 месяца назад
Soo.. der Transceiver ist soweit fertig... Hier in dem Video einige Tests und Erklärungen. Bislang erst einmal nur mit Dummyload Bulb. Die Antenne muss noch gebaut werden. Da gibt es eine gute Bauanleitung vom Jörg, Ascona Wuppertal: ruclips.net/video/gsFBHSyUsFc/видео.html
1 MHz breites Störsignal auf 70cm
Просмотров 13 тыс.2 месяца назад
Seit vielen Monaten plagt mich schon dieses mysteriöse Störsignal auf 70 cm. es kommt in unregelmäßigen Abständen. Mal nur einige Minuten, mal einige Wochen am Stück. 1MHz breit überdeckt es sämtliche Relaisfunkstationen im 70 cm Band. Schade... :(
Kurzwellensender Selbstbau Update Teil2
Просмотров 4883 месяца назад
Hier ein kleiner Zwischenreport über den Versuch ein Kurzwellensender zu bauen. Mal sehen , wo die Reise hingeht. Danke für die Zahlreichen Kommentare der vorigen Videos. 73 Marlow
5W Kurzwellensender bauen
Просмотров 1,9 тыс.3 месяца назад
Auch wenn es zahlreiche Kurzwellensender Bauprojekte im Internet gibt, ist es doch immer wieder eine Freude diese auch einmal nachzubauen. Inspiration hatte ich durch Eflose Elektronik: ruclips.net/video/G6F9UKM3UmM/видео.html und dem Robin vom Shidoku 24 Kanal: ruclips.net/video/kpFa3U048pc/видео.html Er hat diese Schaltung sehr präzise erläutert.
HF Sender 1Hz-40Mhz
Просмотров 6413 месяца назад
Das AD 9850 Modul erlaubt es uns mit Hilfe einer Arduino Ansteuerung ein Sinus/Rechteck Signal von 1 Herz bis 40MegaHerz auszugeben, dass wir im Amateurfunkband als HF Sender benutzen können. Dieses Ausgangssignal kann zur Verarbeitung mit Filtern Treiberstufen als solches genutzt werden.
Morse Paddle bis Kurzwellensender Selbstbau
Просмотров 6323 месяца назад
Hier mal wieder eine Steckboard Bastelei. Thema CW (Morsen) . Vom selbstgebauten CW Paddle bis hin zum KW Sender auf 20 Meter.
Bluetooth Headset Selbstbau
Просмотров 1253 месяца назад
Bluetooth Headset Selbstbau
mit DTMF rund um die Welt
Просмотров 3403 месяца назад
mit DTMF rund um die Welt
Web SDR Projekt
Просмотров 3874 месяца назад
Web SDR Projekt
Gigs am 31.8.24 Parkfest und JVA
Просмотров 1485 месяцев назад
Gigs am 31.8.24 Parkfest und JVA
100 Km mit 1 W auf 70cm
Просмотров 6475 месяцев назад
100 Km mit 1 W auf 70cm
Langwellen und Mittelwellen Empfänger bauen
Просмотров 5666 месяцев назад
Langwellen und Mittelwellen Empfänger bauen
Quancheng Reichweitentest 7km 70cm und 2 m
Просмотров 4806 месяцев назад
Quancheng Reichweitentest 7km 70cm und 2 m
LED RACE
Просмотров 5917 месяцев назад
LED RACE
Hey old Ickern
Просмотров 6187 месяцев назад
Hey old Ickern
Fernbedienung für den Antennenabgleich (SWR)
Просмотров 3798 месяцев назад
Fernbedienung für den Antennenabgleich (SWR)
TINYTONE 701 Das kleinste Funkgerät der Welt
Просмотров 1,4 тыс.9 месяцев назад
TINYTONE 701 Das kleinste Funkgerät der Welt
MOXON 2m und 70cm BAUANLEITUNG
Просмотров 2,6 тыс.9 месяцев назад
MOXON 2m und 70cm BAUANLEITUNG
Tictac Funkgerät Relais öffnen
Просмотров 53410 месяцев назад
Tictac Funkgerät Relais öffnen
Quansheng CB Funk! NIEMALS senden!!!!
Просмотров 15 тыс.11 месяцев назад
Quansheng CB Funk! NIEMALS senden!!!!
Antennen im Vergleich für 2m Selbstbau und Kommerziell
Просмотров 1,5 тыс.11 месяцев назад
Antennen im Vergleich für 2m Selbstbau und Kommerziell

Комментарии

  • @joergklamke
    @joergklamke 23 часа назад

    Hi Marlow, wieder ein tolles Video und schau mal wie die Abonnentenzahl von damals in die Höhe gegangen ist, das finde ich sehr gut. 73 Jörg

  • @kaffeemaschine8202
    @kaffeemaschine8202 День назад

    Genau solche Tipps und Bauvorschläge brauchen wir Funker! Super! Danke für das Video!

  • @petergruhn1033
    @petergruhn1033 День назад

    Hi Markus. Die Baofeng Handmikrofone sind (unmodifiziert) nicht für die Quansheng Geräte geeignet. Das NF-Signal des Quansheng wird leider ohne galvanische Trennung durch einen Kondensator auf die Klinkenbuchse gegeben, sodass ein erheblicher Gleichstrom durch den Lautsprecher fließt. Mache dir mal den Spaß und miss die Stromaufnahme des Gerätes bei Empfang und offener Rauschsperre. Dann vergleiche den Strom mit und ohne externem Mikrofon. Wie kam ich darauf? Nun, mir fiel auf, dass der Akkku nicht lange hält, wenn man mit externem Handmike hört. Noch seltsamer: Der Lautsprecher im Handmikrofon wurde warm! Dann habe ich die Stromaufnahme nachgemessen und war geschockt, über 400 mA flossen durch den externen Lautsprecher. Kein Wunder, dass da der Akku schnell schlapp macht. Danke fürs Video und 73.

  • @joergklamke
    @joergklamke 2 дня назад

    Hi Marlow, wann geht es denn mit diesen Video Teil 4 weiter kommt da noch was ?

    • @Marlow259
      @Marlow259 День назад

      Hallo Jörg. Ja...🤔 Also... Das Projekt mit dem Kurzwellensender ist sehr interessant. Allerdings habe ich auch mit einigen OM´s gesprochen, die mir sehr gute Tipps zur Optimierung gegeben haben. Der aktuelle Aufbau von Teil 3 wäre so auch erst einmal gar nicht Funkkonform.(Oberwellen, schlechte Modulation...) Kurz um, ich muss da noch einiges an Arbeit reinstecken und vor allem auch noch eine geeignete Antenne für bauen. Das nimmt soo viel Zeit in Anspruch, dass ich mich erst einmal mit kleinen Projekten beschäftige, damit ich auch regelmäßig Videos machen kann. Somal ich bei "erfolgreicher" Beendigung diesen großen Projektes es nur für ein YT Video demonstriere und danach nie wieder in Betrieb nehmen würde 😒.Für dieses Jahr steht auch musikalisch und Veranstaltungstechnisch noch einiges auf dem Plan, so dass ich sehr eingespannt bin. Wenn die Sommerzeit wieder kommt und ich dann auch wieder Lust habe draußen Antennen aufzubauen, könnte ich mich dem Projekt vielleicht mal wieder widmen. 73 Marlow

    • @joergklamke
      @joergklamke День назад

      @@Marlow259 Hi Marlow, ja die Hauptsache du bleibst da auch dran, weil mich interessiert es schon wie alles weiter geht weil man gerade solch einen Selbstbau von einen Funkgerät noch nie sehen konnte wie jemand daran arbeitet in einen Video. Dann freue ich mich wenn es damit weiter gehen wird und erfreue mich wie immer auch an deinen kleineren Bauprojekten. Viel Erfolg beim Musikproduzieren wir lesen uns in Kommentaren bei dir oder bei mir. 73 Jörg

  • @12null02
    @12null02 2 дня назад

    Sowas haben wir früher "zu Fuß" aufgebaut, also ohne µC, nur mit Transistoren oder maximal 74er-ICs. Da musste man dann halt auf das Klartext-Display verzichten, dafür gab es drei verschieden farbige LEDs :-) (und keine davon war blau, weil das gab's noch nicht :-)).

    • @Marlow259
      @Marlow259 День назад

      Ahoi. Ja.. Das stimmt. Das habe ich früher auch gemacht. und die 74er-ICs waren gute Freunde😅 Hab ich sehr gerne mit gearbeitet . Aber überwiegend natürlich Analog. Und die blauen LED´s... ach ja, die gab es dann irgendwann in den 90ern für sehr viel Geld.

  • @wolfgangfisch8160
    @wolfgangfisch8160 4 дня назад

    Normal bereitet man sich ja auch vor,wenn man ein Video macht.

  • @wolfgangfisch8160
    @wolfgangfisch8160 4 дня назад

    Löt einfach einen Widerstand in Reihe zum Lautsprecher und mach nicht sowas mit dem poti.wie sieht denn das aus.

  • @sebasam2717
    @sebasam2717 5 дней назад

    🤦

  • @florian112fd
    @florian112fd 5 дней назад

    Bist du sicher das es einen Batterie ist ? Könnte auch ein Akku sein.

    • @Marlow259
      @Marlow259 2 дня назад

      Hallo Florian... Jau.. hab noch einmal nach­re­cher­chie­rt. Du hast recht. Ok. Die muss ja binnen Sekunden aufgeladen sein 😅 LG

  • @mr.tracer8202
    @mr.tracer8202 6 дней назад

    Und jetzt noch nen schwarzen Edding und dann siehts noch ne Nummer besser aus

    • @Marlow259
      @Marlow259 2 дня назад

      Jo... Hab ich gemacht. Sieht gut aus 👍🤩

  • @TheMockTv
    @TheMockTv 6 дней назад

    ich habe das rt3s auch mit einem hotspot mmdvm bord und pistar software auf einem pi4. das rt3s mit der original Software ist richtig bescheiden ich habe mir auf anraten von do1shm openGD77 drauf gemacht damit ist auch das Lautstärke Problem weg. 73 de DO4NRW Andreas

    • @Marlow259
      @Marlow259 2 дня назад

      Habe jetzt auch endlich die openGD77 Software drauf. Was für eine Bereicherung!!!👍🤩

  • @leroymay8156
    @leroymay8156 7 дней назад

    Ich finde diese Bastelei einfach geil. Meiner Meinung nach geht es im Amateurfunk genau darum. Also gib weiter Gas. :) Wobei ich persönlich hier einfach mim Poti nen Widerstandswert ermittelt hätte, den ich dann als SMD inline in die Lautsprecherzuleitung gepackt hätte. Schrumpfschlauch drum und fertig.. Denn wenn Lautstärke 1 nicht laut genug ist, bleibt ja noch Stufe 2 bis Ende. xD

  • @HarryLipphaus
    @HarryLipphaus 7 дней назад

    Und so ein Mini-Poti direkt in die Lautscprecherleitung?! Realy?! Rechne dir mal aus, wie viel Leistung da abfällt! Das wird sehr kurzlebig! Ich hätte da eher das Digitalpoti gesucht (meist ein 8-Beiner) und versucht, das Eingangs- oder Ausgangssignal zu begrenzen. Mit etwas Glück hätte es gereicht, einen SMD-Widerstand zu tauschen.

    • @leroymay8156
      @leroymay8156 7 дней назад

      Die Leistung wird, angesichts des Duty Cycles wohl in unbedenklichen Bereichen liegen.

    • @HarryLipphaus
      @HarryLipphaus 7 дней назад

      @@leroymay8156 eher nicht, und diese Mini-Potis vertagen nur einige wenige mW. So ist das mehr als Grenzwertig. Im Übrigen gibt es bei Analog-Signalen keinen Duty-Cycle. Da spricht man über "Aussteuerung" Und das ist etwas vollkommen Anderes.

    • @dg9bfc
      @dg9bfc 6 дней назад

      Serienwiderstand in die Lautsprecherltg packen... fertsch

  • @HarryLipphaus
    @HarryLipphaus 7 дней назад

    Die "Stopschild-Schrauben" nennt man Innensechskant oder im Deutschen Inbus ;-) de.wikipedia.org/wiki/Innensechskant Die sternförmigen sind Torx. de.wikipedia.org/wiki/Torx Btw.: diese Knopfzellen haben fast immer 3V

  • @DieterWachholder
    @DieterWachholder 7 дней назад

    Ja die Uhrzeit ist ein Problem.

  • @DieterWachholder
    @DieterWachholder 7 дней назад

    mit dem mache ich auch Betrieb meistens über MMDVM Pistar Prtabel oder Stationär mit GPS.. Gruß Dieter. DB3JR

    • @Marlow259
      @Marlow259 6 дней назад

      Ich habe auch das Glück 2 DMR Relais ganz in meiner Nähe zu haben. Recklinghausen Brandmeister DBOSRE und DMR Relais Dortmund DB0DDS. LG

    • @DieterWachholder
      @DieterWachholder 6 дней назад

      @Marlow259 ich bin vor ca 6 Jahren von Mettmann Wülfrath nach Engelskirchen gezogen, ausser über KW / UKW. Mache ich hier über MMDVM Pistar betrieb vieleicht hört man sich einmal. Ps. gute Musik machst du auch.👍

    • @Marlow259
      @Marlow259 2 дня назад

      Danke Dieter👍

  • @peterwurst6338
    @peterwurst6338 8 дней назад

    Bro ich komm ganz aus der Nähe bei dir ,hab mich erschrocken Datteln zu hören 😅 kannst du mir was empfehlen an Funk was ordentlich Reichweite hat auch im Wald zb kenne mich da nicht so aus

    • @Marlow259
      @Marlow259 6 дней назад

      Hallo Peter. Wenn du keine Funklizenz hast und frei Funken möchtest . Hast du 3 Optionen. Im Fall von Handfunkgeräten: CB Funkgerät ca. 1-5 Km Reichweite. Eignet sich gut in Wäldern, da niedrige Frequenz 27 MHz. PMR Funkgeräte ca 1 - 5 Km bei freier Sicht. Im Wald ungeeignet da 446MHz. Und die dritte Option Freenet Funkgerät 149 Mhz . Gutes Zwischending. Bis zu 10 Km bei freier Sicht. Im Wald 1-2 Km Reichweite. Die Gerätetypen unterscheiden sich untereinander nur vom Äußeren, Preis. Tonquallität. Bedienung, Zubehör etc... Nicht von der Reichweite. Alle CB Funkgeräte max. 4 Watt. PMR Funkgeräte max. 0.5W. Freenet Funk Max 1 W. Wir Funkamateure mit einer Lizenz dürfen mit bis zu 750 Watt Senden. LG

  • @marcoplaystation2377
    @marcoplaystation2377 9 дней назад

    Kosten ?

    • @Marlow259
      @Marlow259 8 дней назад

      Ca 40Euro mit allem Drum und dran. Das teuerste ist das Funkmodul. ca 14 - 17 Euro bei Aliexpress.

  • @harleypittharleypitt9056
    @harleypittharleypitt9056 9 дней назад

    Mega Mukke gefällt mir echt klasse

  • @shidoku24lrobin80
    @shidoku24lrobin80 9 дней назад

    Die schlechte Effizienz kann auch daran liegen, dass die LED eine höhere Forwärtsspannung hat, als man erwartet hat, denn es ist so, dass nur weil die LED gelb ist, dass das nicht heißen muss, dass die LED auch eine Vorwärtsspannung von 2,1V haben muss, weil die kann auch gut höher sein. Weil das Problem ist, wenn die Vorwärtsspannung einer LED so um die 3,5V ist, dann tut der IRF510 kontinuierlich, Strom leiten, da der IRF510 Mosfet bei 3,5V Gate to Source Spannung leitend wird, und dann fließt DC Anteile durch deine Mosfets, was die Effizienz verschlechtert, diese Erfahrung durfte ich auch schon machen. Die Vorwärtsspannung der LED gibt an, wieviel Restspannung beim abschaltmoment, maximal abfällt. Das soll die Effizienz erhöhen, weil dann der Spannungsunterschied, von 2,1V zu 12V geringer ist, als von 0V zu 12V, und somit müssen weniger Ladungen auf- und entladen werden.

    • @Marlow259
      @Marlow259 9 дней назад

      Ja genau. Darauf habe ich auch geachtet. Es gibt ja auch "Fake" Farb LED´s, die nur eingefärbt sind. Die ich verwendet habe, hab vorher getestet und haben die nötige Vorwärtsspannung von 2.1V. Danke für deine Tipp´s 👍LG

    • @shidoku24lrobin80
      @shidoku24lrobin80 9 дней назад

      @Marlow259 okay, das ist super, dann muss das an der Ansteuerung liegen, dass die Mosfets nicht so Effizient geschalten werden, vielleicht kann das auch bei 6Mhz Frequenz ganz anders aussehen. Habe den Sender auf das 49m Band designt, und abgeglichen.

  • @shidoku24lrobin80
    @shidoku24lrobin80 9 дней назад

    Hallo Marlow 😊. Ich bedanke mich erstmal ganz herzlich, dass du dich dazu beschlossen hast, meine modifizierte CW kurzwellen Endstufe (Grundschaltung von Eflose) nachgebaut zu haben, und das du dieses Projekt in deinen Kurzwellensender Projekt mit eingeschlossen hast. Leider habe ich dein Video erst gestern gefunden bzw. Mir angeguckt, darum konnte ich dir nicht früher antworten. Echt mega hammer Aufbau, den du da gemacht hast, das Platinen Layout ist echt super geworden. Und auch HF gerecht, da du Leiterbahnen und flache Oberflächen bei dir drinnen hast. Ich weis jetzt nicht, welche (IRF510 Mosfets) du bei dir drinnen hast, denn es gibt gefakte IRF510 die am Gate to Source mehr eingangs Kapazität haben, als die orginalen. Und es gibt die IRF510N Mosfets, die haben am Gate nochmehr Kapazität, das bedeutet, je mehr eingangs Kapazitäten man am Gate eines Mosfets hat, desto mehr Ladungen muss die Treiberstufe auf- bzw. Entladen. Das heißt der Steuerstrom steigt auch dann immens an. Weil die Mosfets dürften bei einer Ausgangsleistung von 5W eigentlich kaum bis gar nicht warm werden, die müssten Eiskalt bleiben. Ich tippe mal darauf, dass die Mosfets nicht richtig angesteuert werden (bei Belastung) von der Treiberstufe, weil das Problem ist, dass die BD139/BD140 mehr Strom am Collektor schalten können, aber dafür können diese Transistoren nicht so schnell schalten, wie die BC547C/BC557C. Aber ja. Ich gehe mal davon aus, dass du Mosfets hast, die eine eher höhere Gatekapazität haben. Und deswegen die BD139/BD140 gewählt hattest. Aber ich würde da nicht so auf eine Frequenz von 8Mhz gehen, da dann der Stromverbrauch an der Treiberstufe und die Umladungen schnell an die grenzen gehen. Ich würde da mit deiner Ausführung, die du hast, auf maximal 6Mhz gehen, und nicht weiter höher. Da dann sonst die Treiberstufe, in die Stromsättigung kommt, und nicht mehr das Gate schnell schalten kann.. Die IRF510 die ich habe, haben eine Gate Kapazität von 100 - 170pF, da ist die Gate kapazität so klein, dass es schon ausreicht, diese Mosfets mit BC547C/BC557C anzusteuern. Und diese kleinen Transistoren, können viel schneller schalten, als die BD139/BD140, denke mal deswegen, sah das Signal nicht so "rechteckig aus". Vielleicht bekommst du noch, ein paar Mosfets, die weniger gate to Source Kapazität haben, dann würde das mit der Effizienz besser gehen, wenn du da noch statt die BD139/Bd140 die durch BC547C/BC557C tauschst.

    • @Marlow259
      @Marlow259 9 дней назад

      Hallo Robin. Danke für dein Kommentar. Ja. Ich hatte erst Fake IRF510. Die haben eine Kapazität von über 1nF. Echt übel. Dann habe ich mir noch "Echte" bestellt und war ganz froh, dass diese 350-390pF haben. Diese habe ich dafür verwendet. Die Kühlung ist etwas überdimensioniert 😅. Wollte auf Nummer Sicher gehen, wenn ich den "Apparat" mal mit 40V betreibe. Aber bei 12-15 V werden die Mosfets nur Handwarm. Guter Tipp mit den BC statt den BD´s. Werde ich bei Gelegenheit mal austauschen wenn ich mich diesem Projekt wieder widmen werde. Momentan habe ich wieder andere Projekte 🤩 Besten Dank und 73 Marlow

  • @rolandvoellmer5679
    @rolandvoellmer5679 11 дней назад

    Das ist Amateurfunk! DL9NBX.

  • @fiddlersgreen11
    @fiddlersgreen11 11 дней назад

    Super ! Toll gemacht !

  • @dl8aax
    @dl8aax 11 дней назад

    Hey super das ist echter Amateurfunk. Gibt es die Module eigendlichauch für ssb oder cw ? vy 72 de Dirk, DL8AAX

    • @Marlow259
      @Marlow259 10 дней назад

      Hallo Dirk. Leider nicht. Zumindest nicht in der Kompaktheit. Auch für andere Bänder wie Kurzwelle habe ich nichts gefunden. Diese DRA818 Module die ich verwende(2m/70cm) finde ich echt praktisch und toll. Vor allem, da diese auch recht günstig sind. Gibt es aber nur für FM 73 DO9ELM

  • @Blackbird_Dynamics
    @Blackbird_Dynamics 11 дней назад

    Eine Frage kommt aber auf: Wo sitzt denn das Tiefpassfilter? Auf dem Schaltbild wird eindeutig auf die Notwendigkeit von einem externen Tiefpassfilter hingewiesen.

    • @Marlow259
      @Marlow259 10 дней назад

      Hi. Der Tiefpassfilter war einst auf der Platine drauf gelötet. Da wo jetzt das kleine Stück Koaxialkabel herführt. Da ich aber zwischen 2m und 70cm Modul hin und her gewechselt habe, habe ich den LPF extern zwischen Antennenanschluss und Antenne angebracht, da ich diesen auch immer wechseln musste. Hätte ich in dem Video erwähnen sollen. LG

    • @Blackbird_Dynamics
      @Blackbird_Dynamics 10 дней назад

      @ ahhh dann macht das Sinn. Hab das schon so vermutet. Cooles Projekt 👍🏻

  • @bababeatus
    @bababeatus 11 дней назад

    So super👍👋

  • @luttkamp4431
    @luttkamp4431 11 дней назад

    5 x 👍 Dankeschön!

  • @reinermbivz3278
    @reinermbivz3278 12 дней назад

    Das ist ja eine coole Idee 😎 😀😀 tolle Kiste, im wahrsten Sinne des Wortes 😀😁😁🎶😎

    • @Marlow259
      @Marlow259 10 дней назад

      Dankeschön 😊

    • @reinermbivz3278
      @reinermbivz3278 10 дней назад

      @Marlow259 Ich überlege ja auch schon lange Zeit Ähnliches zu bauen in verschiedenen Bereichen. Diese Anregung lässt es mich wahrscheinlich auch bald umsetzen 😀👍

    • @Marlow259
      @Marlow259 9 дней назад

      Das würde mich sehr freuen. Halt mich auf dem Laufenden. LG👍

  • @cathydowns5442
    @cathydowns5442 12 дней назад

    Ist jetzt keine Verarsche: wo hast Du die Kiste her?

    • @Marlow259
      @Marlow259 10 дней назад

      Hi. Diese Holzkiste hab ich aus dem TEDI Laden bei uns um die Ecke (3Euro). Die haben Holzkisten und Schatullen in verschiedenen Größen. Eignen sich gut für solche Bauprojekte . LG

    • @cathydowns5442
      @cathydowns5442 10 дней назад

      @@Marlow259 Danke Dir! Werde dieses Projekt im Februar in Angriff nehmen...

  • @michaelriecke3265
    @michaelriecke3265 12 дней назад

    Schönes Video. Gute Idee das Gerät in eine Holzschatulle einzubauen.

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Vielen Dank 👍

  • @earlyadapter643
    @earlyadapter643 12 дней назад

    Schönes Gerät ! Den DRA818 habe ich auch schon verbaut, aber zusammen mit diesem BeRTOS/Arduino/Kiss TNC, damit das kompakt wird und kein WalkieTalkie benötigt. Die Amateurfunker, die nicht mit einem Baofeng anfangen, werden leider weniger.

  • @joergklamke
    @joergklamke 12 дней назад

    Hallo Marlow, wie toll ist das denn, dein Funkgerät gefällt mir sehr gut. Das hast Du toll hin bekommen, frage kannst du DB0EN auch öffnen und mit arbeiten ? Wenn ja das ist das Relais vom O27 das bekomme ich auch sehr gut rein. Wenn ich mal meine Lizenz habe könnte man das zB nehmen das wir beide uns unterhalten können. 73 Jörg

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Hallo Jörg. Ja, dass DB0EN lässt sich gut öffnen und habe eine gute Verbindung zu diesem Relais. Auch mit nur 1 Watt Ausgangsleistung, kein Problem. Ich freue mich, wenn du deine Lizenz in der Tasche hast. Viel Erfolg dabei und bis bald. 73 DO9ELM

  • @tomcruiser2407
    @tomcruiser2407 13 дней назад

    Toll gratuliere!

  • @QRP.lifestyle
    @QRP.lifestyle 13 дней назад

    Gefällt mir!

  • @harryszwergstatt2879
    @harryszwergstatt2879 13 дней назад

    Sehr erfrischendes Video, Daumen hoch! 👍

  • @Rob-fk7uq
    @Rob-fk7uq 13 дней назад

    Hey, das ist ein großartiges Video und eine tolle und verständliche Schaltung. Kommt man an den Code dran? Bin viel mit ESP32 und 8266 und R Pi Zeros zugange und habe bald den Prüfungstermin Klasse N.... Ich kann mir vorstellen auch so etwas zusammenzulöten. Aber entwerfen könnte ich so eine Schaltung noch lange nicht. Großen Respekt dafür. Besonders die Filtersektion am Ausgang und die ganze dimensionierung der Kondensatoren und Wiederstände ist mir noch ein Rätsel... LG

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Hier habe ich einen Link zu dem Projektordner "Funkgerät DRA" zum downloaden. Da ist der Arduinocode für den Arduino Nano drin. www.marlow-callahan.de/Elektronic-Projects/

  • @CDemuth1965
    @CDemuth1965 13 дней назад

    Hallo Marlow! Das ist schön das ein Amateurfunker sich dran gibt und ein Funkgerät selbst aufbaut, welches zudem offensichtlich auch funktioniert. Schönen Gruß aus dem Westerwald vom Christoph DO2DNI

  • @mannitronik761
    @mannitronik761 13 дней назад

    Hallo Marlow wie lauten den die "Fusebits" für den Attiny85

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Hallo Manni, hier ein Link zur Beschreibung der Attinyprogrammierung. LG dntruong.wordpress.com/2015/07/08/setting-and-reading-attiny85-fuses/

  • @EasyOne
    @EasyOne 13 дней назад

    Is the code available?

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Der Code ist unter dem Download "Funkgerät DRA" als Textdatei zu finden LG : www.marlow-callahan.de/Elektronic-Projects/

    • @EasyOne
      @EasyOne 12 дней назад

      @@Marlow259 thank you so much

  • @DL8MH
    @DL8MH 13 дней назад

    Vielen Dank für dieses wunderbare Video. Und da soll nochmal jemand sagen man könne in der heutigen Zeit nicht mehr basteln oder Eigenbau betreiben. Klasse gemacht, einfach Super. Ich ziehe meinen Hut und wünsche dir weiterhin viel Spass beim gemeinsamen Hobby. 73

    • @Marlow259
      @Marlow259 12 дней назад

      Vielen Dank lieber Heinz für das Lob! 👍

  • @Arndt_DC7OT
    @Arndt_DC7OT 13 дней назад

    Hallo Markus, prima Technik! Vor allen Dingen ist es sehr erfrischend, mal Funkamateure zu sehen, die nicht nur gekaufte TRX benutzen. An den (nicht vorhandenen) Frontplatten bzw. den Gehäusen solltest du aber noch arbeiten. Vielleicht in 3D drucken? Dann hast du ein Gesamtkunstwerk. 😀 vy 73 de DC7OT aus Solingen

    • @harryszwergstatt2879
      @harryszwergstatt2879 13 дней назад

      Finde ich persönlich nicht. Ich finde die Tic Tac Idee und auch das Holzkistchen sehr erfrischend. Man muss ja nicht immer den industriell gefertigten Geräten nacheifern. So wie sie jetzt sind haben sie ihren ganz eigenen Charme. 👍

    • @DH2UAD
      @DH2UAD 11 дней назад

      @@harryszwergstatt2879 So isses! 73 de DH2UAD

  • @OffSurfaceAdventures
    @OffSurfaceAdventures 13 дней назад

    Coole selbstbau Projekte. War zuletzt auch erstaunt, dass bei Inversion mein APRS mit 200 mW aus dem Auto fast 300 km weit gereicht hat.

  • @netterbekannter9753
    @netterbekannter9753 15 дней назад

    Moin, vielen Dank fü das interessante Video bzw. die Schaltungsidee. ch bin gerade Einsteiger was die Mikrocontroller betrifft und möchte diese Projekt zum Üben nehmen. Der Programmcode für den Sender mit Attiny 85 lies sich problemlos kompilieren. Beim Empfänger gibt es mit dem Attiny 85 allerdinmgs Problem bzw. Fehlermeldung. Compilation error: 'class RCSwitch' has no member named 'enableReceive'. Nun habe ich für die Libary bei Github folgendes gefunden: Note: receiving is disabled when compiling for ATtiny85/45/25/84/44/24. Jetzt frage ich mich, warum/ wieso es bei Dir funktioniert hat, habe ich veilleicht was übersehen? Mit Arduino Uno Board lässt sich der Sketch poroblemlos kompilieren. Lg aus der Lüneburger Heide!

    • @Marlow259
      @Marlow259 15 дней назад

      Ahoi! Ja... da habe ich jetzt auch nicht schlecht gestaunt!! Habe heute meine Arduino IDE komplett deinstalliert, da sich nach vielen Jahren sooo viele Bibliotheken angesammelt haben die sich gegenseitig gestört haben. Jetzt habe ich dein Problem gelesen und musste dies mal ausprobieren und ja... du hast recht. Es funktioniert nicht mehr. Ich weiss gar nicht, welche RC Switch Libary ich damals installiert hatte, mit der das ging. Aber.... Lösung gefunden..🤩 du musst in dem Libary Ordner RCSwitch gehen. dort die .h Datei öffnen. Dann öffnet sich diese in einem Textdokument und in der etwa 56. Zeile steht: #define RCSwitchDisableReceiving . Diesen Eintrag einfach mit // auskommentieren, Speichern und fertig👍 dann sollte es funktionieren. LG Marlow

    • @netterbekannter9753
      @netterbekannter9753 15 дней назад

      @@Marlow259 Vielen Dank für die schnelle Antwort, habe die Datei bearbeitet, hat alles super funktionirt! Vielen Dank! Lg und noch einen schönen Abend

  • @Fusselich
    @Fusselich 16 дней назад

    ja, sowas kenne ich gut, früher hatte man seine Antennenanlage auf dem Dach und die Kabel waren schon mehr oder weniger gut im Dachbodenbereich verlegt, als es dann mit Kabelfernsehen anfing, wurden die "alten" Kabel und Anlagen einfach weiterbenutzt meist nur das Breitband Kabelsignal über Verstärker eingespeist, schuld waren aber nicht immer die Verstärker, sondern auch und mehr die schlechten Anlagen/Kabelbau Stecker Verbindungen usw.an den hohen Stellen im Dachbereich günstig um so ganze Wohnsiedlungen unter "Elektrosmog" zu setzen...

  • @steampunksteff
    @steampunksteff 19 дней назад

    Klasse da kannste ja wieder los legen mit dein TicTac gerähtchen .. :D PS ich find die einfach klasse :D grüße von DAC996 / 13RF788 de Steffen

  • @BigGordi-w6n
    @BigGordi-w6n 24 дня назад

    Ein Negativbeispiel wie man es nicht machen sollte .... Peinlich, einfach nur peinlich.

  • @ralfbaechle
    @ralfbaechle 27 дней назад

    Eine Straße weiter ist gar nix. Es begab sich Ende des letzten Jahrtausends daß ich auf der Arbeit in einer Elektronikfirma war. Das war in 1. OG eine als Büro genutzte Wohnung. Es klingelt, ich stehe auf und sehe aus meinem Fenster einen Lastenwagen stehen. Gehe runter an die Türe und mache auf. Da stehen zwei Männer. Einer hält mir einen Wisch für ein paar amilisekunden vor die Nases und rennt an mir vorbei die Treppe hoch bevor ich halt scjreien kann. Ind der Hand dabei wine Art von Armbrust nit Griff von vielleicht 25cm Breite. Ixh hinterher, hinter mir der andere Mann. Der mit der Armbrust rennt zielgenau in mein Büro und dort auf den aus der Rammschkiste selbstgebauten Router, ein PC mit MS-DOS, darauf sowas wie KA9Q. Maximaler Störpegel. Stellt sich raus es qar die Herkuleskarte. Im Beisein der Herren durch die nächste aus der Rammschkiste ersetzt und nochmal mit der Armbrust nachgemesssen - Störung beseitigt. Die "Armbrust" war von Rode & Schwarz und sicherlich sündhaft teuer. Alles wieder lieb, wir haben den Herren noch 'n Kaffee kredenzt und kurz geschnackt. Stellt sich raus unsere Herrkuleskarte hat auf 8 km den 4m BOS-Funk des DRK plattgemacht immer wenn die an einem bestimmten Punkt vorbeifuhren. Die Herren sagten sie seien heilfroh daß sie ausgerechnet in einer Elektronikentwicklungsabteilung gelandet seien. Es sei manchmal echt schwierig wenn man z.B. 'ner Oma erklären müsse daß ihre Heizdecke leider Funkstörungen verursache. Interesssmt war daß auch von oben auf dem Kastemwagen keine richtige Antenne zu erkennen war. Nur vielleicjt eine Art von kleiner Drahthaken, der aber kaum nach Antenne aussah. Vielleicht alles in den Dachkästen links und recjts versteck aber auch die waren nicjt besonders voluminös. Vor allem keine riesige Yagi wie man es aus alten Filmen kennt.

    • @Marlow259
      @Marlow259 25 дней назад

      Ja krass. Coole Story 👍 Danke

  • @macfly5351
    @macfly5351 29 дней назад

    Was für ein Schwachsinns-Video, hier muss auch jeder seinen Müll einstellen.

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 Месяц назад

    Die Konstruktion liegt, soweit ich das weiß, im primär dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzbereich. Ist also so nicht zulässig.

    • @Marlow259
      @Marlow259 Месяц назад

      Ich bin ja zum Glück Funkamateur 😉 73! DO9ELM

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 Месяц назад

      @Marlow259 Welche Betriebsart wäre das denn? Und wie sieht die Aussendung rein meßtechnisch aus?

    • @GeeEZA
      @GeeEZA Месяц назад

      @@Marlow259 Darfst aber trotzdem nicht senden mit normalen AFU-Geräten in diesem SRD-Bereich. TKG §55 😁 Selbstbau für den SRD-Bereich erlaubt nach den entsprechenden Vorschriften!

    • @alfredneumann4692
      @alfredneumann4692 Месяц назад

      @@GeeEZA aus dem iobrokernet kopiert: Moin, es ist schon mehrfach an verschiedenen Stellen angedeutet worden, aber offenbar ist es vielen Smart-Home-Enthusiasten immer noch nicht klar: die sog. SRD Anwendungen im 433MHz Band unterliegen keinerlei Schutz gegenüber den Primär- und Sekundäranwendungen im 70cm-Band (in Deutschland 430 - 440MHz) und dürfen selbst aber keine anderen Funkanwendungen stören. Was heißt das? Kann ich an einem eigenen Beispiel erläutern: Als ich den automatischen Amateurfernsehsender DB0BC mit Segen (und gegen Gebühr) der BNetzA auf der Frequenz 434.25MHz in Betrieb genommen habe, waren in der Folge in den nächsten 14 Tagen zwischen der Kantstraße und dem Schloß Charlottenburg in Berlin (wer die Ecke kennt, weiß wie groß das Gebiet ist) hunderte KFZ mit Funkschlüsseln im 433MHz Band weder zu öffnen, noch zu schließen. Der dortige Polizeiposten hat mir die (geschwärzten) Protokolle der verwirrten und erzürnten Autobesitzer zukommen lassen, es sind ganze Stapel von Papier. Übrigens waren auch etliche Luxuskarossen darunter, deren Hersteller wohl an den paar Cent gespart hatten, die eine Anlage im (für SRD-Anwndungen exklusiven) 868MHz-Band sparen wollten. Der Sender bei DB0BC sendete übrigens mit nur 4 Watt! Wer also ernsthaft seine Heizung, Alarmanlage oder Wetterstation so betreiben möchte, dass diese auch nach menschlichem Ermessen störungsfrei und zuverlässig arbeiten, sorgt entweder dafür, dass er/sie mindestens mehrere Kilometer vom nächsten Funkamateur entfernt wohnen (und das auch in Zukunft so bleibt), oder ziehen eine andere technische Lösung in Betracht, sei es WLan oder Geräte, die auf 868MHz funken! Um es noch einmal klar zu sagen, es sind nicht die Funkamateure, die stören (die sind legal und primär/sekundär) dort unterwegs, es sind die Hersteller solchen Schrotts, die den Ärger beim Kunden und seinen Nachbarn hinnehmen, weil es wegen der Linzenzfreiheit bei 433MHz etwas billiger ist (und Geiz ist doch geil, oder?). Es ist, nebenbei bemerkt, völlig unverständlich, warum Autohersteller solch sicherheitsrelevanten Anlagen auch heute noch immer auf 433MHz funken lassen, letztes Beispiel: Reifendrucksensoren. Wer bei mir am Haus vorbeifährt, darf sich nicht wundern, wenn seine Alarm-LEDs oder sein Smart-KFZ alle vier Reifen platt melden... Ein entsprechendes Merkblatt zu ISM-/SRD-Anwendungen gibt es bei der BNetzA (sicher auch zum Herunterladen) oder beim Polizeiposten Sophie-Charlotte-Platz in Berlin-Charlottenburg. In diesem Sinne, 73 de Jörg, DF3EI

    • @Marlow259
      @Marlow259 25 дней назад

      Ja, mit dem Afu Gerät und ein paar Watt sowiso nicht. nur für Fernbedienungszwecke. Diese von mir vorgestellte Vorrichtung ist ja auch nichts anderes als wie mit den handelsüblichen Smart Fernbedienungen und 10mw ein Licht an zu schalten. Bei mir ist es halt ein kleiner Buzzer der Piepst :) LG PS: Länge der Aussendung des Funksignals : einmalig 100ms pro 1x Hochwasser (alle 2Jahre ca.)😅