Werbung: Schaltet ein wenn ich zusammen mit Sabine Lauffer am 12.09.2024 die 10. #MSEWasserstoff moderiere! Hier geht es zum Stream: wirtschaft-seenplatte.de/msewasserstoff-forum/
Irgendwie schwierig deine journalistische Objektivität glaubhaft zu halten wenn man sich von der Wasserstoffwirtschaft sponsorn lässt....selbst wenn man hinter dem Produkt steht!
Hallo. Das Wasserstoff in Egal welcher Herstellung Energieaufwändiger ist als den Strom Im Akku direkt zu speichern und zu verbrauchen, dass weißt Du selber. Dafür musst Du keine Werbung machen. Das unsere Grünen an der Realität vorbei Planen wissen viele - außer die Grünen selber. Die sollten mal bei Solar und Windenergie vorschreiben, dass ein Speicher installiert wird, der dann in den Abendstunden weiter Energie einspeist um die Gaskraftwerke zu entlasten bzw. das die nicht eingeschaltet werden müssen. Das was der Habeck vergeigt muss die Industrie und der Verbraucher ausbaden. Der ist Planlos.
@@BreakingLab Dass es nahe liegt ist klar. Aber bekommst du Geld dafür? Es wurde ja als Werbung getagged. Ich weiß deinen Kanal zu schätzen, aber bei solchen Coops bei welchen man sich als Journalist finanziel abhängig macht wird man angreifbar. Welch Brot ich ess dessen Lied ich sing.
Tja.. man mag sich das kaum vorstellen, sitzt der Soldat gemütlich in seinem Graben, beobachtet ein paar Schwalben die übers Feld fliegen - und plötzlich gehen die Viecher in den Sturzflug, um direkt vor seinem Gesicht zu explodieren. "Die Vögel" mal in einem anderen Horrorkontext.
Ob er sich jetzt mehr darüber freut, im Graben zu sitzen und mit einem mal landet eine Artillerie-Granate vor seinen Füßen? Ich sehe den Unterschied nicht wirklich.
@@matthiash.4670 Im 1. WK konnten die Soldaten die Geschosse am Klang unterscheiden. Ich weiß nicht, ob das heute noch möglich ist oder ob die Granaten schneller fliegen. Aber jeder Soldat in dem Gebiet schaut permanent in den Himmel.
@@thelordofbacon4258 Rohrartillerie reicht (Panzerhaubitze2000) 30-40km, ist sehr präzise und kostet pro Schuss 3000 Euro. Egal wie effizient: Die Funkverbindung, zur Stuerung, reicht überhaupt nicht so weit.
Als ehemaliger Festo Schweiz Mitarbeiter gefällts mir auch sehr;) Die Videos kommen mir sehr bekannt vor. Kennst du die einzeln relativ dummen Ameisen, die gemeinsam Aufgaben lösen können, und dabei per KI eine Schwarmintelligenz entwickeln?
Ein haufen der Vorteile, die du genannt hast, wie koordinierten Flug, Optimierung des Flugverhaltens und so haben NICHTS mit den Drohnen zu tun, sondern könnten quasi in jedes Flugobjekt eingesetzt werden. Flightcontrol und Bionik sind völlig verschiedene Probleme.
@@BleihagelIch glaube nicht, dass diese Bionischen Flügel wesentlich leiser sind, als ein herkömmlicher Propellerantrieb der gleichen Leistung. Bedenke, dass man auch bei Propellern auf Lautlosigkeit optimieren kann. Wird nur oft nicht gemacht.
Es ist so faszinierend. Der Mensch hat immer nach den Vögeln in der geschaut und versucht bionische Flügel zu bauen. Bis dann das erste Flugzeug gebaut wurde. Und jetzt, so hunderte Jahre später bauen wir tatsächlich Lebewesen nach und es funktioniert 😅 Ich finde das absolut großartig, denn es beweist nur noch einmal mehr wie komplex unsere Natur ist
Festo baut ja schon seit Jahren 2006 (?) an solchen Bionischen Objekten. Das erste was ich gesehen habe, war eine Möwe und ein „fliegender“ Pinguin. (Auftrieb durch Helium, Vortrieb durch die Flügel - wie ein schwimmender Pinguin)
also ich kenn die dinger auch schon seit langem, mit den ai gesteuerten gimbals werden da demnächst tolle zeiten auf uns zukommen. hab nur sorge wie das wird wenn jeder seine 3 dröhnchen um sich fliegen hat. in der stadt wirds voller^^.
Während mein Staubsaugroboter gerade Probleme hat sich auf seine Station zu begeben, können im selben Moment hochkomplexe Drohnen im Schwarm schwierige Manöver fliegen. Finde es immer krass wie unterschiedlich "consumer" und "expert" Produkte sein können.
Als effizienteres Transportmittel finde ich den Ansatz total genial. Natürlich auch für Auswertungen wo große Flächen vermessen oder überwacht werden müssen wie Stromleitungen, Suche von vermissten oder die Suche nach Rehen vor einer Ernte. Alles sehr spannend.
Das skalieren ist nicht ganz so einfach, der Größeneffekt ist ja immens. Die Dichte der Luft ist für eine Labelle deutlich höher (im Verhältnis) als wenn man diese deutlich vergrößert. Ich finde es gut, dass du dich gegen die militärische Nutzung aussprichst. Ist als Ingenieur sehr wichtig sich da zu positionieren. Danke für deine Videos.
Und dazu kommt, dass herkömmliche Flügel extrem gut im Gleiten sind. Libellenflügel müssen sich ständig bewegen. Ich glaube nicht, dass eine Libellendrohne einen militärischen Nutzen hätte.
Zwei anmerkungen, meines Wissens nach ist der Bernoulli-Effekt nicht der einzige wirkende effekt, da die von ihm erzeugte Kraft nicht für Flugzeuge ausreichen dürfte (wie gesagt, meines Wissens nach, gerne korrigieren falls ich falsch liege). Zweitens sind die Flugmanöver eines Segelflugzeugs und eines Motorflugzeugs gleich, sofern der Motorflieger seinen Motor ausmacht...
Stimmt, der Anstellwinkel der Flügel gegenüber dem Luftstrom ist hauptsächlich für den Auftrieb verantwortlich. Ansonsten könnten Kunstflieger oder Kampfjets (bei denen beispielsweise Kraftstoffzufuhr und Ölschmierung unabhängig der Fluglage funktioniert) auch nicht auf dem Rücken geradeaus fliegen.
Leider ist das direkt am Anfang bei 2:00 mit dem Bernoulli Effekt veralteter Wissensstand und man weiß seit einigen Jahren, das der Bern. Effekt viel zu klein ist, um Flugzeuge fliegen zu lassen. Er trägt dazu bei, aber er allein ist zu klein. Die meiste Auftriebskraft kommt daher, das die Tragfläche von vielen kleinen Strömungen umwandert wird, solange sich die Tragfläche in dem dafür notwendigen Luftstrom befindet. Als Wissenschaftskanal solltet ihr das mal dringend nachlesen und nicht weiter diese veraltete Erlärung verbreiten.
@@michar.2905 Nichts Online. Ich habe diese Information aus Fachliteratur über Modellflug. Ca. 2-3 Jahre her. Da war ein großer Teil über Grundlagen der Strömung mit Tragflächen und Propeller.
Ein geniales Video zu einem spannenden Thema. Und an alle Militärgegner: Es gibt wenige Erfindungen, die nicht auch missbraucht werden können. Es gibt also keinen Grund für Skepsis gegenüber Forschung, sondern einen DRINGENDEN Bedarf, an ethischer Entwicklungshilfe. Je mehr Macht, desto mehr Verantwortung ( Spiderman).
Ich find es einfach toll das mal geforscht und entwickelt wird aus, erstmal, nicht spezifizierten zielen sondern um des forscherdranges Willen. Das ist bestimmt anders und da steht ein Konzept hinter. Ich hoffe ihr versteht was ich meine 😅
Es ist doch eine Art Grundlagenforschung was Festo da macht. Der Nutzen ist meiner Meinung nach wissen. Alleine die Art der Materialien öffnet einen Möglichkeiten neues zu konstruieren. Auch die Daten die man sammeln kann, Energieeffizienz, Optimierungen ect. sind doch einiges Wert was nicht direkt einen nutzen hat, aber die Grundlage für neues schafft. Eigentlich eine coole Sache das in dem Unternehmen sich Leute kreativ ausleben können ohne einen direkten Nutzen fürs unternehmen.
Bin natürlich sehr stolz auf das schwäbische Unternehmen Festo. Leider werden die Ideen und Entwicklungen sehr schnell von Bad-Boy-Unternehmen aufgegriffen werden um diese dann militärisch zu nutzen. Firmen wie zum Beispiel das Unternehmen welches die Switch-Blade bauen, werden dankbar für die Vordenker von Festo sein. Aber so ist es leider immer. Trotzdem sollten wir Firmen wie Festo unterstützen. Es kommt immer auch viel Gutes dabei heraus.
Falls jemanden der mit Holz arbeitet Festo irgendwie bekannt vorkommt und sich auch gefragt hat ob das Logotype nicht sogar die gleiche Font hat, dass es von Festool nur zwei Buchstaben entfernt ist, ist tatsächlich kein Zufall. War mal die selbe Firma, jetzt nur die selben Besitzer.
aber ist das wirklich so präzise und effiizient wie die drohnen die wir bereits haben? es sieht wirklich cool aus aber kann mir keinen wirklichen nutzen vorstellen, ausser vielleicht spionage drohnen als vogel getarnt.
Einen Flügel muss man 2 Mal pro Schlag Bremsen und die Richtung ändern. Bei einem Hubschrauber entfällt das komplett. Das muss man nichts Bremsen. Und die aktive Fläche von einem Rotor ist auch noch größer als bei einem Flügel. Das alles macht solche Geräte total ineffizient.
@@Bonk_01also denkst du dass die auch ineffizient sind? Schon alleine dass sie so wackeln sind ein Indikator dafür dass die Energie für etwas verschwenden was man nicht braucht
Ist halt grundlagenforschung. Da kommt dann der verwendungszweck meistens erst nachdem die technologie existiert. Teils auch erst jahre später. "Was bringt es uns einen Hund ins Weltall zu senden?" Huch plötzlich haben wir GPS und können die auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher Zentimetergenau beobachten. Die Amis haben jeden Dollar den sie in die ISS investiert haben vielfach als steuergeld aus neuen technologien wieder eingenommen. Manche erkenntnisse führen erst Jahrzehnte später zu alltagsgegenständen, manche nie. Hier könnte ich mir vorstellen das gerade die Materialien die entwickelt werden für die Flügel anwendungsmöglichkeiten für segelflieger etc haben. Wenn das ganze minituarisiert wird und das schwarmverhalten optimiert kann man sich resistenter machen gegen bienensterben. Oder pflanzenschutzmittel punktuell verteilen. Militärisch hat das gnaze natürlich direkt auch noch unzählige nutzen, allein daher lohnt es schon
Was mir spontan einfällt ist, das alles auch in zwei Richtungen funktioniert. Warum Energie verbrauchen um etwas in der Luft zu halten, statt die Technologie zu nutzen um Wind effizienter in Energie zu wandeln?
Weil man nicht mehr aus aus dem Wind heraus holen kann. Das geht von der Strömungstechnik her nicht. Maximal sind 59,2 % - Aktuell erreicht man mit drei otorblättern oft 50 %. Ein viertes Rotorblatt ist einfach zu teuer.
Ich habe keine Bedenken zum militärischen Einsatz dieser Drohnen, denn wo immer eine Drohne einen Job erledigen kann, riskiert man nicht das Leben der eigenen Soldaten.
@@alexanderbeyer1639 hängt davon ab auf welcher Seite du sitzt, oder würdest du lieber mit Sturmgewehr an der Front sitzen? oder doch lieber in sichere Distanz eine Drohne steuern? Fakt ist je mehr umbenannte militärische Objekte in Einsatz sind desto weniger Soldaten sterben (auf beiden Seiten). Besser wäre es gar keine Kriege zu führen, aber diese Bubble ist wohl seit langem geplatzt.
Ich denke, dass hier super viele Möglichkeiten entstehen wie z.B. Blütenbestäuber, Polizei Support oder auch Schäden nach Katastophen zu detektieren während wir als Mensch noch garnicht soweit kommen.
Deshalb heißt der Formel1 Wagen bei Cars2 Francesco Bernoulli!!! Verrückt, ich muss den Film seit Monaten mit meinem Sohn mindestens einmal die Woche gucken und plötzlich kommt da so ein Querverweis. 😄 Das zeigt mal wieder, dass man nie genug wissen kann. :D
Je mehr Werbung für Drohnen gemacht wird desto weniger wird das Menschen Leben wert sein. Viel Erfolg dabei die „persönlichen Interessen“ zu befriedigen
Seit wann hat der Schwarmflug was mit der Flügelform/Flugantrieb zu tun. Das stört mich aktuell bei vielen Themen, dass einfach Funktionen in einen Zusammenhang gebrahcht werden, die aber technisch getrennt voneinander betrachtet werden müssten.
Wir dürfen nicht vergessen: die Flügel-Technik steckt noch in den Kükenschuhen. Die Kleinen sind gerade erst flügge geworden. In wenigen Jahrzehnten werden die Menschen diese ersten Prototypen so betrachten, wie wir die ersten Flugzeuge der Gebrüder Wright oder die ersten Computer (in Raumgröße) oder einen kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher ohne Fernbedienung mit fragiler Antenne betrachten: als irgendwie steinzeitlich. In 25 Jahren (ich wünsche uns allen, dass wir das noch erleben) werden sie kaum wiederzuerkennen sein, in 50 Jahren sieht man sie gar nicht mehr, weil sie zu klein sind, Nano-Wings sozusagen.
1992 hat jemand mit Computern in einer Zeit noch vor Windows 95 sehr realistisch aussehende Dinosaurier in einen Film verwandelt, nennt sich Jurassic Park. Jetzt haben wir mehr als 30 Jahre weitere Entwicklung hinter uns und können Videos produzieren bei denen kein Mensch mehr einen Unterschied zur Realität feststellen kann. Warum sollte da jemand eine "echte", mechanische Drohne irgendwo im Bild rumflattern lassen?
Grade da ich selbst FPV Pilot bin (5") interessiert mich das Thema. Als Hobby würde ich so eine Drohne gerne steuern/fliegen. Wenn es bezahlbar ist. Das die auch noch effizienter ist wie mein Quad, ist toll. Kann ich länger in der Luft bleiben. Doch bin ich mir sicher, dass hier der Hobbybereich gar nicht angedacht ist. Denn der Preis wird entsprechend sein. (was ich so bisher gesehen habe) Für den Naturfilmer gedacht ?! Für den gibt es nach wie vor ein Zoom Objektiv. Fürs nah rann kommen. Macht keine/kaum Geräusche und vertreibt keine anderen Tiere. Ein Vogel kann einen anderen Vogel vertreiben. Bringt nichts wenn der auf die Drohne zwar reinfällt, aber kein Bock auf Besuch hat. (der ihm evtl. was weg frisst) Die Drohne kann man abends von einem "echten Tier schlecht bis gar nicht" unterscheiden. Darum geht es. Der Einsatzzweck ist die Überwachung. Und für nichts anderes wurden die entwickelt. Ich habe eine Drohnen Libelle schon mal Live sehen dürfen. Die sind zur Überwachung perfekt geeignet. Fliegt man einfach ans Fenster direkt dran. (oder sogar rein ins Zimmer) Problem hier, der Akku reicht ca. 5 min. Sehr kurze Reichweite. Der Drohnen Vogel kann Longrange geflogen werden. Also auch mal 10km entfernt starten. Der kann zwar nicht an ein Fenster direkt dran (oder doch ? je nach dem). Dafür passen aufwändigere Kammaras größere Akkus, ec. jetzt drauf. Grade für Strategische/Militärische Zwecke fallen mir jein Dutzend Möglichkeiten ein.
"Doch bin ich mir sicher, dass hier der Hobbybereich gar nicht angedacht ist. Denn der Preis wird entsprechend sein. (was ich so bisher gesehen habe)" Noch nicht, aber wird mit der Zeit wie jede technologie preiswerter werden.
Ich hoffe, dass ich es noch erlebe das die Bionik Einzug in die Luftfahrt Einhält in Form von Antrieben für Luftfahrzeuge. Also Luftfahrzeuge wie z.B im Film Dune.
Am wichtigsten ist die Erkenntnis das die Evolution durch Versuch und Irrtum ein Optimum herauskristallisiert hat von dem man etwas lernen kann. Vielleicht wäre es ja von Nutzen auch ökologische Zusammenhänge zu analysieren um so Produktivität effizienter und umweltverträglicher zu machen. Von der Natur gibt es noch viel zu lernen.
Ich sehe ein Potenzial im Suchen und Finden von vermissten Personen in unwegsamen Gelände. Natürlich wird das Militär dieses Potenzial auch für die Aufklärung nutzen wollen. Also ein spannendes Thema. Bitte dran bleiben.
Es gibt ja, schon Videos wo Raubvögel Drohnen attackieren als Konkurrenz in ihrem Revier. Wäre interessant wie Vögel auf solche neuen "Artgenossen" reagieren :)
Nicht nur das. Es gibt auch speziell trainierte Falken welche nahe Militäranlagen und Flughäfen solche Drohnen jagen können ohne jemanden zu gefährden (einschließlich sich selbst, haben sogar Panzerung an den Beinen).
Was die Vibrationen angeht: Moderne 3D-Drucker nutzen Input-Shaping um eigene Vibrationen auszugleichen. Bei kleinen Drohnen ist das sicher schwierig, aber bei größeren wäre das vielleicht ein Ansatz, um mit Motoren und Federn gegenzusteuern?
Ob eine Technologie als Waffe eingesetzt werden kann, hat meiner Meinung nach einen geringen Stellenwert. Wenn man eine Waffe entwickelt, dann kommt es alleine darauf an. Es ist das eine Atomkerne spalten zu können. Mit dieser Technologie eine Bombe zu bauen ist etwas anderes. 13:30 Anders ausgedrückt: man kann nicht alle Bäume abschaffen nur weil man aus dem Holz Knüppel bauen kann mit denen man Menschen erschlägt. Oder andersrum: Man entwickelt das Düsentriebwerk, weil man bessere Flugzeuge für den Krieg benötigt. Jetzt macht es leinenen Sinn, deswegen diese Technologie nicht in der zivilen Luftfahrt einzusetzen. Wenn man will kann man alles als Waffe einsetzen, das darf man nicht ignorieren.
Ich würde die Frage, ob mit dem Einsatz von Drohnen der Wert eines Menschenlebens abnimmt, sowohl allgemeiner, als auch spezifischer formulieren und fragen, ob mit gesteigerter Potenz von Waffensystemen sich der Wert eines Militärangehörigen ändert. Spontan aus dem Kopf fallen mir da mehrere Blickwinkel aus denen wir ansetzen können/müssen ein. Ethisch: Der Wert eines Menschelebens ist von der Potenz der eingesetzten Waffensysteme unabhänig. Ökonomisch: Größere Potenz macht den einzelenen effektiver, was den Kampfwert eiens einzelenen Menshcen steigert. Plus effektivere systeme benötigen gute Ausbildung, was auch den nominalen Wert des Einzelnen steigert. Strategisch: Kommt ein bisschen auf die Doktrin an, allerdings lohnt es sich Kampferfahrungen an die nächste Generation Soldaten weiterzugeben und das geht am beste indem möglichst viele den Einsatz überleben. Ist auf jeden fall eine sehr spannende Frage auch wenn sie deutlich außerhalb deines üblichen Themenbereichs leigt.
Ich glaube dass die Zukunft der kleinen Spionage Drohnen in den Insekten liegt, schließlich kommt auch von einen Insekt das Wort Drohne her. Wenn man ein Insekt programmieren kann, wäre das das ideale Spionage Objekt, und ich kann mir gut vorstellen dass so etwas auch schon eingesetzt wird. Es wäre auch eine gute Möglichkeit, die Borreliose noch besser zu verbreiten.
Vom ersten anschauen her hätte ich gedacht das Flügel deutlich ineffizienter sind als Tragflächen + Turbinen / Turboprop ähnlich wie Räder statt Beine/ Füße , da weniger Reibung aber auf jeden Fall ist der Ablauf skalierbarer, da leichter technisch umzusetzen
Vögel und und andere Flugtiere, sind durch die Evolution darauf optimiert sich selbst in der Luft zu halten. Für eine technische Nutzung dürfte die Nutzladt entscheidend sein - wäre interessant, ob dann nicht doch wieder die klassischen Ansätze punkten.
Bitte mal ein längeres Video über Auftrieb, da gehen die Meinung meiner Professoren auseinander. Schließlich beruht der Bernoulli-Effekt auf einer Querschnitts Verjüngung, bei einem Flügel können die Luftmoleküle jedoch einfach nach oben weg. Welche Kraft sollte also dafür sorgen, dass die Luft auf der Oberseite schneller strömt und einen Unterdruck erzeugt?
Die Erzeugung des Auftriebs lässt sich in der Tat nicht mit dem Bernoulli-Effekt beschreiben. In der Realität spielen dabei hauptsächlich vier Mechanismen eine Rolle. Die Impulserzeugung ist demnach eine Folge: der Umlenkung der Strömung relativ zum Körper, des Anstellwinkels einer Körperoberfläche gegen die Strömung, der Zirkulation um den Körper und des Venturi-Effekts. In Simulationsrechnungen erfolgt die CFD-Berechnung im ersten Schritt durch numerische Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen. Im zweiten Schritt werden danach noch die thermodynamischen Effekte behandelt und in die Iteration zur Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen als Korrekturen eingefügt.
@@gkdresden Wobei der Anstellwinkel und die Fluggeschwindigkeit, die nicht genannt war, wohl den größten Einfluss haben und auch zur stabilisierung dienen, wenn mal ein Strömungsabriss eingetreten ist.
@@PhreakDarkSoul vor der Zeit der CFD-Simulation nutzte man den Auftriebs- und Widerstandsbeiwert zu Auslegung von Tragflächen bei Flugzeugen. Diese wurden empirisch durch Messungen der Auftriebs- und Widerstandskraft in Abhängigkeit vom Anstellwinkel zur Strömung an Flügelmodellen im Windkanal ermittelt. Diese Methode wurde schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts angewandt und war für die Auslegung von Flugzeugen erstaunlich präzise. Keiner machte sich dabei wirklich Gedanken darüber, welche physikalischen Effekte beim Fliegen im Detail eine Rolle spielten. Als man mit den ersten CFD- / Thermodynamik-Berechnungen begonnen hat, war man sehr darüber erstaunt, wie viel Flügelumgebung man für eine akkurate Berechnung mitnehmen muss. Es zeigte sich dabei, dass sich das Auftriebsgeschehen keineswegs nur im flächennahen Bereich oberhalb und unterhalb des Flügels abspielt.
@@gkdresden Das erklärt dann auch warum nicht symetrische Profile ebenfalls funktionieren z. B. Bei Kunstflugmaschinen die allesamt symetrische Profile haben.
@@Franksbarn Im Prinzip reicht auch ein Brett oder eine ausgespannte Folie die man in einem Anstellwinkel zur Strömung stellt um zu fliegen. Man kann sogar mit actio = reactio, also nach dem Rückstoßprinzip fliegen. Das tun z.B. sehr viele Insekten und einige kleine Vögel.
Effiziente dronen? Sind da ja jetzt multicopter wie im Bild gemeint oder etwas was einem Vogel näher kommt mit Flügeln und einem Propeller? Ich wage zu behaupten das da ein nicht kleiner Unterschied ist wenn ähnliche Geschwindigkeiten vorgegeben werden.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis sowas Militärisch genutzt wird. Gerade wegen der Größe sehr interessant. Da arbeiten bestimmt schon laenger Leute daran in anderen Ländern....den Vogel Kampftauglich zumachen(die werden uns das natürlich noch nicht erzählen 😅). Vielen Dank für das interessante Video und viele Grüße von Andreas aus dem Elsass
Das größte technische ABER besteht, dass nach dem Video die eigentliche Flugsteuerung in einem Computer außerhalb der Drohne erfolgen muss. Erst wenn die in die Drohne integriert ist kann man über Einsatzoptionen sprechen.
Festo hat noch andere „Geschöpfe“. Es gibt einen Pinguin, einen Rochen und Quallen. Die Libelle finde ich persönlich am krassesten. Eine lebende Libelle kann jeden Flügel unabhängig voneinander bewegen. Das nachahmen zu können ist sauschwer.
Wenn man sieht, wie genial die Originale konstruiert sind, stellt sich die Frage: Was soll man glauben? Haben sich die Vögel/Fledermäuse/Kolibris/Libellen usw. von selbst entwickelt ... oder ...?
So eine binomische Drohne hat militärisches gesehen viele Vorteile z.B lange Flugzeit, schwere Aufklärbarkeit.
5 месяцев назад
wir und auch du müssen uns bewusst sein, dass das meiste was du vorstellst schon Jahre vorher eh schon beim Militär war und auch eingesetzt wurde oder immer noch ist. Im Grunde bekommen wir immer nur die Technik, die schon Jahre überholt ist zu sehen. Wenn jemand was neues entwickelt, ist meistens unter militärischen oder restrictiven Vorrausettzungen.
An sich sehr interessant, aber mir fehlt da ein wenig die Fantasie, wie man es hinbekommen will, das so etwas im Flug nicht vibriert. Denn selbst im Vogelflug, gibt es im Flug ein auf und ab. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wären Drohnen mit 4 Flügeln a la Libelle. Keine ahnung ob man es da hinbekommen kann, das das Hintere, die Bewegung des vorderen Flügelpaares ausgleicht und es keine Schwingungen und Auf und Abbewegungen mehr gibt. Denn letztendlich will man mit einer Drohne ja was anstellen, zum Beispiel etwas beobachten und ein Kamerabild was auf und abgeht, wird beim Betrachter wohl eher Seekrankheit auslösen, als das es irgendwas bringt.
Wenn das physisch nicht lösbar sein sollte lässt sich die Schwankung im Kamerabild aber nachträglich rausfiltern. Bei der genannten Vibration geht es um die Materialermüdung.
Soweit ich das verstanden habe, dass der Hauptvorteil die Effizienz sein soll. Es wurde aber nicht gesagt wie effizient diese Drohnen aktuell schon sind, oder habe ich das verpasst?
Werbung: Schaltet ein wenn ich zusammen mit Sabine Lauffer am 12.09.2024 die 10. #MSEWasserstoff moderiere! Hier geht es zum Stream: wirtschaft-seenplatte.de/msewasserstoff-forum/
Solange es Öl im Boden gibt wird es keine alternativen Kraftstoffe geben.
Irgendwie schwierig deine journalistische Objektivität glaubhaft zu halten wenn man sich von der Wasserstoffwirtschaft sponsorn lässt....selbst wenn man hinter dem Produkt steht!
Hallo. Das Wasserstoff in Egal welcher Herstellung Energieaufwändiger ist als den Strom Im Akku direkt zu speichern und zu verbrauchen, dass weißt Du selber. Dafür musst Du keine Werbung machen. Das unsere Grünen an der Realität vorbei Planen wissen viele - außer die Grünen selber. Die sollten mal bei Solar und Windenergie vorschreiben, dass ein Speicher installiert wird, der dann in den Abendstunden weiter Energie einspeist um die Gaskraftwerke zu entlasten bzw. das die nicht eingeschaltet werden müssen. Das was der Habeck vergeigt muss die Industrie und der Verbraucher ausbaden. Der ist Planlos.
@@gromotion933 ich moderiere da, da liegt es nahe das zu bewerben :)
@@BreakingLab Dass es nahe liegt ist klar. Aber bekommst du Geld dafür? Es wurde ja als Werbung getagged. Ich weiß deinen Kanal zu schätzen, aber bei solchen Coops bei welchen man sich als Journalist finanziel abhängig macht wird man angreifbar. Welch Brot ich ess dessen Lied ich sing.
Festo macht das schon sehr beeindruckend. Die Darstellung des Flügelschlages im Video war sehr erhellend.
Tja.. man mag sich das kaum vorstellen, sitzt der Soldat gemütlich in seinem Graben, beobachtet ein paar Schwalben die übers Feld fliegen - und plötzlich gehen die Viecher in den Sturzflug, um direkt vor seinem Gesicht zu explodieren.
"Die Vögel" mal in einem anderen Horrorkontext.
Ob er sich jetzt mehr darüber freut, im Graben zu sitzen und mit einem mal landet eine Artillerie-Granate vor seinen Füßen?
Ich sehe den Unterschied nicht wirklich.
Gemütlich ist so ein Graben sicher nicht.
@@matthiash.4670 Wenn die Schwalben-Drohnen wirklich so Energie effizient sind, könnten se evtl. nen Reichweitenvorteil haben.
@@matthiash.4670 Im 1. WK konnten die Soldaten die Geschosse am Klang unterscheiden. Ich weiß nicht, ob das heute noch möglich ist oder ob die Granaten schneller fliegen. Aber jeder Soldat in dem Gebiet schaut permanent in den Himmel.
@@thelordofbacon4258 Rohrartillerie reicht (Panzerhaubitze2000) 30-40km, ist sehr präzise und kostet pro Schuss 3000 Euro.
Egal wie effizient: Die Funkverbindung, zur Stuerung, reicht überhaupt nicht so weit.
Als FESTO-Mitarbeiter gefällt mir das Video dieses Mal noch besser! 😃👍
Als ehemaliger Festo Schweiz Mitarbeiter gefällts mir auch sehr;) Die Videos kommen mir sehr bekannt vor. Kennst du die einzeln relativ dummen Ameisen, die gemeinsam Aufgaben lösen können, und dabei per KI eine Schwarmintelligenz entwickeln?
Die Bikini-Abteilung ist cool, aber die Geldverdienabteilung auch nicht schlecht. Die Sachen sehen cool aus und funktionieren anscheinend super.
Kann man die Libelle auch irgendwo kaufen? o.O
Gerne auch die Firma JNTEC erwähnen, die eine sehr wichtige Rolle in der Entwicklung hatte.
@@zelo8913 Muss ich mir das so vorstellen, wie bei Antman?
Da ist es bis zu den Ornithoptern aus Dune bald gar nicht mehr so weit 😆
Was ich dafür geben würde...
Aber ja, krass, so habe ich gar nicht gedacht!
@@BreakingLabein Flügel muss man 2 Mal pro Schlag auf 0 Bremsen. Vergleiche das Mal mit einem Hubschrauber😉
@@BreakingLab War auch mein erster Gedanke, als ich das Libellen-Modell gesehen habe. Aber (Material-)technisch eine ganz andere Herausforderung …
war auch mein erster Gedanke
Ein haufen der Vorteile, die du genannt hast, wie koordinierten Flug, Optimierung des Flugverhaltens und so haben NICHTS mit den Drohnen zu tun, sondern könnten quasi in jedes Flugobjekt eingesetzt werden. Flightcontrol und Bionik sind völlig verschiedene Probleme.
Was ist Flightcontrol?
Die Lautstärke ist doch noch ein Riesenvorteil Glaube das wurde nicht erwähnt.
Ist das Schwarmverhalten von Vögeln zu replizieren nicht auch Bionik?
@@cahdogeNein. Verhalten ist nicht "Technik".
@@BleihagelIch glaube nicht, dass diese Bionischen Flügel wesentlich leiser sind, als ein herkömmlicher Propellerantrieb der gleichen Leistung. Bedenke, dass man auch bei Propellern auf Lautlosigkeit optimieren kann. Wird nur oft nicht gemacht.
Grüße an Festo, die erforschen das schon seit Jahren, ein sehr innovatives Unternehmen im Bereich Pneumatik. Ein hidden champion.
Es ist so faszinierend.
Der Mensch hat immer nach den Vögeln in der geschaut und versucht bionische Flügel zu bauen.
Bis dann das erste Flugzeug gebaut wurde.
Und jetzt, so hunderte Jahre später bauen wir tatsächlich Lebewesen nach und es funktioniert 😅
Ich finde das absolut großartig, denn es beweist nur noch einmal mehr wie komplex unsere Natur ist
und es beweist, wie erfolgreich die Evolution als Konzept (Veränderung und Auswahl) funktioniert!
Die Lautstärke würde mich dabei interessieren, das ist für mich ein großer Nachteil, der aktuellen Drohnen
Festo baut ja schon seit Jahren 2006 (?) an solchen Bionischen Objekten. Das erste was ich gesehen habe, war eine Möwe und ein „fliegender“ Pinguin.
(Auftrieb durch Helium, Vortrieb durch die Flügel - wie ein schwimmender Pinguin)
Krass was seit dem alles passiert, der Sprung seit 2011 ist ja schon heftig!
Dacht ich mir auch gerade. die meisten Modelle kenn ich ja schon.
also ich kenn die dinger auch schon seit langem, mit den ai gesteuerten gimbals werden da demnächst tolle zeiten auf uns zukommen. hab nur sorge wie das wird wenn jeder seine 3 dröhnchen um sich fliegen hat. in der stadt wirds voller^^.
dieses Video ist Futter für so einige Aluhutträger... ;)
sehr coole Technik
Während mein Staubsaugroboter gerade Probleme hat sich auf seine Station zu begeben, können im selben Moment hochkomplexe Drohnen im Schwarm schwierige Manöver fliegen. Finde es immer krass wie unterschiedlich "consumer" und "expert" Produkte sein können.
Wie alt ist deiner?
Wie teuer war er?
Wie teuer sind die Drohnen?
Festo ist einfach ne geile Firma
Als effizienteres Transportmittel finde ich den Ansatz total genial. Natürlich auch für Auswertungen wo große Flächen vermessen oder überwacht werden müssen wie Stromleitungen, Suche von vermissten oder die Suche nach Rehen vor einer Ernte. Alles sehr spannend.
Bald gibt's wieder Brieftauben 😂
Das skalieren ist nicht ganz so einfach, der Größeneffekt ist ja immens. Die Dichte der Luft ist für eine Labelle deutlich höher (im Verhältnis) als wenn man diese deutlich vergrößert.
Ich finde es gut, dass du dich gegen die militärische Nutzung aussprichst. Ist als Ingenieur sehr wichtig sich da zu positionieren.
Danke für deine Videos.
Auch die Flügel einer Libelle sind so filligran, dünn und leicht, dass sie hochskaliert mit den aktuell bekannten Baustoffen nicht halten würden.
Und dazu kommt, dass herkömmliche Flügel extrem gut im Gleiten sind. Libellenflügel müssen sich ständig bewegen. Ich glaube nicht, dass eine Libellendrohne einen militärischen Nutzen hätte.
💚 Vielen Dank. Ich schätze eure Arbeit sehr wert. Ihr seid toll!
cool. ich liebe solche videos von euch über diese art technischer neuerungen
Zwei anmerkungen, meines Wissens nach ist der Bernoulli-Effekt nicht der einzige wirkende effekt, da die von ihm erzeugte Kraft nicht für Flugzeuge ausreichen dürfte (wie gesagt, meines Wissens nach, gerne korrigieren falls ich falsch liege).
Zweitens sind die Flugmanöver eines Segelflugzeugs und eines Motorflugzeugs gleich, sofern der Motorflieger seinen Motor ausmacht...
Stimmt, der Anstellwinkel der Flügel gegenüber dem Luftstrom ist hauptsächlich für den Auftrieb verantwortlich. Ansonsten könnten Kunstflieger oder Kampfjets (bei denen beispielsweise Kraftstoffzufuhr und Ölschmierung unabhängig der Fluglage funktioniert) auch nicht auf dem Rücken geradeaus fliegen.
Richtig, habe auch grad meinen Kommentar dazu abgegeben. Veralteter Wissenstand.
Leider ist das direkt am Anfang bei 2:00 mit dem Bernoulli Effekt veralteter Wissensstand und man weiß seit einigen Jahren, das der Bern. Effekt viel zu klein ist, um Flugzeuge fliegen zu lassen. Er trägt dazu bei, aber er allein ist zu klein. Die meiste Auftriebskraft kommt daher, das die Tragfläche von vielen kleinen Strömungen umwandert wird, solange sich die Tragfläche in dem dafür notwendigen Luftstrom befindet. Als Wissenschaftskanal solltet ihr das mal dringend nachlesen und nicht weiter diese veraltete Erlärung verbreiten.
Danke! In dem Moment ist mir direkt mein Strömungsmechanik Prof. in den Sinn gekommen 😂
@quitsch939 Hast du dafür Quellen? Würde mich interessieren!
@@michar.2905 Nichts Online. Ich habe diese Information aus Fachliteratur über Modellflug. Ca. 2-3 Jahre her. Da war ein großer Teil über Grundlagen der Strömung mit Tragflächen und Propeller.
den Bern Effekt kenn ich noch nicht, hört sich in deiner kurzen Beschreibung aber an als wäre es das gleiche nur ander Formuliert ^^
@@mazaboorm Bern. ist die Abkürzung für Bernoulli, weil das immer so lang und blöd zu schreiben ist.
Ich freue mich vor allem auf leisere Fluggeräte. Dann wären sie in Städten auch viel besser akzeptiert.
Danke für dieses video.
Viel Erfolg für euer Vorhaben, alles hat einen Sinn.
Marius
Ein geniales Video zu einem spannenden Thema. Und an alle Militärgegner: Es gibt wenige Erfindungen, die nicht auch missbraucht werden können. Es gibt also keinen Grund für Skepsis gegenüber Forschung, sondern einen DRINGENDEN Bedarf, an ethischer Entwicklungshilfe. Je mehr Macht, desto mehr Verantwortung ( Spiderman).
Eine überwachte Welt. Wie genial.
Ich hätte es interessanter gefunden, wäre der bionische Flughund mit seinem biologischen Vorbild statt mit einem Steinadler verglichen worden.
Danke für das informative Video! Und Willkommen beim DLR in Neustrelitz! 😊
Ich find es einfach toll das mal geforscht und entwickelt wird aus, erstmal, nicht spezifizierten zielen sondern um des forscherdranges Willen. Das ist bestimmt anders und da steht ein Konzept hinter.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine 😅
Geil! Mal wieder super kontent ausgepackt. Mega spannend
Super interessantes Video. Vielen Dank für die kompetenten Informationen.
Danke für das Lob :)
Es ist doch eine Art Grundlagenforschung was Festo da macht. Der Nutzen ist meiner Meinung nach wissen. Alleine die Art der Materialien öffnet einen Möglichkeiten neues zu konstruieren. Auch die Daten die man sammeln kann, Energieeffizienz, Optimierungen ect. sind doch einiges Wert was nicht direkt einen nutzen hat, aber die Grundlage für neues schafft.
Eigentlich eine coole Sache das in dem Unternehmen sich Leute kreativ ausleben können ohne einen direkten Nutzen fürs unternehmen.
Bin natürlich sehr stolz auf das schwäbische Unternehmen Festo. Leider werden die Ideen und Entwicklungen sehr schnell von Bad-Boy-Unternehmen aufgegriffen werden um diese dann militärisch zu nutzen. Firmen wie zum Beispiel das Unternehmen welches die Switch-Blade bauen, werden dankbar für die Vordenker von Festo sein. Aber so ist es leider immer. Trotzdem sollten wir Firmen wie Festo unterstützen. Es kommt immer auch viel Gutes dabei heraus.
04:19 ach ja, die gute Vögeltechnik :D 😂
Er sagte Flügeltechnik.
Um dinge in der Natur zu entdecken, in Höhlen über Hohem Gras, Berghänge, Wasser kann man diese Drohnen auch gut einsetzen.
Danke für den Hinweis, Daumen Hoch
Falls jemanden der mit Holz arbeitet Festo irgendwie bekannt vorkommt und sich auch gefragt hat ob das Logotype nicht sogar die gleiche Font hat, dass es von Festool nur zwei Buchstaben entfernt ist, ist tatsächlich kein Zufall. War mal die selbe Firma, jetzt nur die selben Besitzer.
Dankeschön für die 🎉
aber ist das wirklich so präzise und effiizient wie die drohnen die wir bereits haben?
es sieht wirklich cool aus aber kann mir keinen wirklichen nutzen vorstellen, ausser vielleicht spionage drohnen als vogel getarnt.
Einen Flügel muss man 2 Mal pro Schlag Bremsen und die Richtung ändern. Bei einem Hubschrauber entfällt das komplett. Das muss man nichts Bremsen. Und die aktive Fläche von einem Rotor ist auch noch größer als bei einem Flügel. Das alles macht solche Geräte total ineffizient.
@@Bonk_01also denkst du dass die auch ineffizient sind? Schon alleine dass sie so wackeln sind ein Indikator dafür dass die Energie für etwas verschwenden was man nicht braucht
@@KlabautermannOP ja sind sie absolut
Ist halt grundlagenforschung. Da kommt dann der verwendungszweck meistens erst nachdem die technologie existiert. Teils auch erst jahre später.
"Was bringt es uns einen Hund ins Weltall zu senden?" Huch plötzlich haben wir GPS und können die auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher Zentimetergenau beobachten.
Die Amis haben jeden Dollar den sie in die ISS investiert haben vielfach als steuergeld aus neuen technologien wieder eingenommen.
Manche erkenntnisse führen erst Jahrzehnte später zu alltagsgegenständen, manche nie.
Hier könnte ich mir vorstellen das gerade die Materialien die entwickelt werden für die Flügel anwendungsmöglichkeiten für segelflieger etc haben. Wenn das ganze minituarisiert wird und das schwarmverhalten optimiert kann man sich resistenter machen gegen bienensterben. Oder pflanzenschutzmittel punktuell verteilen. Militärisch hat das gnaze natürlich direkt auch noch unzählige nutzen, allein daher lohnt es schon
Angeblich ist vor allem die Energie Effizienz ein großer Vorteil dieser Drohnen.
Hammer coole Technik,…bin gespannt ob es sich durchsetzt.
Breaking Lab = Neue Galileo
Sehr interresant
Echt großartige Technik
Was mir spontan einfällt ist, das alles auch in zwei Richtungen funktioniert. Warum Energie verbrauchen um etwas in der Luft zu halten, statt die Technologie zu nutzen um Wind effizienter in Energie zu wandeln?
Weil man nicht mehr aus aus dem Wind heraus holen kann. Das geht von der Strömungstechnik her nicht. Maximal sind 59,2 % - Aktuell erreicht man mit drei otorblättern oft 50 %. Ein viertes Rotorblatt ist einfach zu teuer.
Ich habe keine Bedenken zum militärischen Einsatz dieser Drohnen, denn wo immer eine Drohne einen Job erledigen kann, riskiert man nicht das Leben der eigenen Soldaten.
bissel KI rein und 3 Gramm Sprengstoff und schon kann die Menschen jagt beginnen für 10$ die Drone.
Ich würde mir das nicht wünschen.
@@alexanderbeyer1639 hängt davon ab auf welcher Seite du sitzt, oder würdest du lieber mit Sturmgewehr an der Front sitzen? oder doch lieber in sichere Distanz eine Drohne steuern? Fakt ist je mehr umbenannte militärische Objekte in Einsatz sind desto weniger Soldaten sterben (auf beiden Seiten). Besser wäre es gar keine Kriege zu führen, aber diese Bubble ist wohl seit langem geplatzt.
Geniale Grundlagenforschung
Hallo,
danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.
Moinsen, bin der neue ✌️
Locker moderiert und interessiertes Thema, welcome to my playlist, Diggi😅🤙
Ich denke, dass hier super viele Möglichkeiten entstehen wie z.B. Blütenbestäuber, Polizei Support oder auch Schäden nach Katastophen zu detektieren während wir als Mensch noch garnicht soweit kommen.
Deshalb heißt der Formel1 Wagen bei Cars2 Francesco Bernoulli!!! Verrückt, ich muss den Film seit Monaten mit meinem Sohn mindestens einmal die Woche gucken und plötzlich kommt da so ein Querverweis. 😄
Das zeigt mal wieder, dass man nie genug wissen kann. :D
Hoffen wir mal das es sich durchsetzt
Ich bin immer für mehr Effizienz
Mehr Effizienz ist immer gut :D
Das ist ja geil :D Ich will den Schmetterling
Tolles Video :)
Swift ist aber keine Schwalbe sondern ein (Mauer-) Segler.
Sehen ähnlich aus, sind aber nicht verwandt.
Danke für die Klarstellung!
Je mehr Werbung für Drohnen gemacht wird desto weniger wird das Menschen Leben wert sein. Viel Erfolg dabei die „persönlichen Interessen“ zu befriedigen
Um es mit Spoks Worten zu sagen, "faszinierend".
Seit wann hat der Schwarmflug was mit der Flügelform/Flugantrieb zu tun. Das stört mich aktuell bei vielen Themen, dass einfach Funktionen in einen Zusammenhang gebrahcht werden, die aber technisch getrennt voneinander betrachtet werden müssten.
Finde die neue Propeller super.
Wir dürfen nicht vergessen: die Flügel-Technik steckt noch in den Kükenschuhen. Die Kleinen sind gerade erst flügge geworden. In wenigen Jahrzehnten werden die Menschen diese ersten Prototypen so betrachten, wie wir die ersten Flugzeuge der Gebrüder Wright oder die ersten Computer (in Raumgröße) oder einen kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher ohne Fernbedienung mit fragiler Antenne betrachten: als irgendwie steinzeitlich. In 25 Jahren (ich wünsche uns allen, dass wir das noch erleben) werden sie kaum wiederzuerkennen sein, in 50 Jahren sieht man sie gar nicht mehr, weil sie zu klein sind, Nano-Wings sozusagen.
Effizienz/Verbrauch ist nicht Alles, der Verschleiß, Wartungs-,Produktionskosten, Einsatzspektrum spiele ebenfalls eine wichtige Rolle.
Ich würde diese Sache in Hollywood anbieten, um neue Dracula- oder Vampir- Filme zu drehen.
1992 hat jemand mit Computern in einer Zeit noch vor Windows 95 sehr realistisch aussehende Dinosaurier in einen Film verwandelt, nennt sich Jurassic Park. Jetzt haben wir mehr als 30 Jahre weitere Entwicklung hinter uns und können Videos produzieren bei denen kein Mensch mehr einen Unterschied zur Realität feststellen kann. Warum sollte da jemand eine "echte", mechanische Drohne irgendwo im Bild rumflattern lassen?
Alles für den Algo ✌️
Grade da ich selbst FPV Pilot bin (5") interessiert mich das Thema.
Als Hobby würde ich so eine Drohne gerne steuern/fliegen.
Wenn es bezahlbar ist.
Das die auch noch effizienter ist wie mein Quad, ist toll.
Kann ich länger in der Luft bleiben.
Doch bin ich mir sicher, dass hier der Hobbybereich gar nicht angedacht ist.
Denn der Preis wird entsprechend sein. (was ich so bisher gesehen habe)
Für den Naturfilmer gedacht ?!
Für den gibt es nach wie vor ein Zoom Objektiv. Fürs nah rann kommen.
Macht keine/kaum Geräusche und vertreibt keine anderen Tiere.
Ein Vogel kann einen anderen Vogel vertreiben.
Bringt nichts wenn der auf die Drohne zwar reinfällt, aber kein Bock auf Besuch hat. (der ihm evtl. was weg frisst)
Die Drohne kann man abends von einem "echten Tier schlecht bis gar nicht" unterscheiden. Darum geht es.
Der Einsatzzweck ist die Überwachung.
Und für nichts anderes wurden die entwickelt.
Ich habe eine Drohnen Libelle schon mal Live sehen dürfen.
Die sind zur Überwachung perfekt geeignet.
Fliegt man einfach ans Fenster direkt dran. (oder sogar rein ins Zimmer)
Problem hier, der Akku reicht ca. 5 min.
Sehr kurze Reichweite.
Der Drohnen Vogel kann Longrange geflogen werden. Also auch mal 10km entfernt starten.
Der kann zwar nicht an ein Fenster direkt dran (oder doch ? je nach dem).
Dafür passen aufwändigere Kammaras größere Akkus, ec. jetzt drauf.
Grade für Strategische/Militärische Zwecke fallen mir jein Dutzend Möglichkeiten ein.
"Doch bin ich mir sicher, dass hier der Hobbybereich gar nicht angedacht ist.
Denn der Preis wird entsprechend sein. (was ich so bisher gesehen habe)" Noch nicht, aber wird mit der Zeit wie jede technologie preiswerter werden.
Ich hoffe, dass ich es noch erlebe das die Bionik Einzug in die Luftfahrt Einhält in Form von Antrieben für Luftfahrzeuge.
Also Luftfahrzeuge wie z.B im Film Dune.
GEIL WASSERSTOFFLOBBY WAS HERE
Am wichtigsten ist die Erkenntnis das die Evolution durch Versuch und Irrtum ein Optimum herauskristallisiert hat von dem man etwas lernen kann. Vielleicht wäre es ja von Nutzen auch ökologische Zusammenhänge zu analysieren um so Produktivität effizienter und umweltverträglicher zu machen. Von der Natur gibt es noch viel zu lernen.
Rückkehr der Brieftaube 🤣
Ich find auch den Schmetterling von Festo sehr interessant anzusehen
Ich sehe ein Potenzial im Suchen und Finden von vermissten Personen in unwegsamen Gelände. Natürlich wird das Militär dieses Potenzial auch für die Aufklärung nutzen wollen. Also ein spannendes Thema. Bitte dran bleiben.
Es gibt ja, schon Videos wo Raubvögel Drohnen attackieren als Konkurrenz in ihrem Revier. Wäre interessant wie Vögel auf solche neuen "Artgenossen" reagieren :)
Nicht nur das.
Es gibt auch speziell trainierte Falken welche nahe Militäranlagen und Flughäfen solche Drohnen jagen können ohne jemanden zu gefährden (einschließlich sich selbst, haben sogar Panzerung an den Beinen).
Was die Vibrationen angeht: Moderne 3D-Drucker nutzen Input-Shaping um eigene Vibrationen auszugleichen. Bei kleinen Drohnen ist das sicher schwierig, aber bei größeren wäre das vielleicht ein Ansatz, um mit Motoren und Federn gegenzusteuern?
Ob eine Technologie als Waffe eingesetzt werden kann, hat meiner Meinung nach einen geringen Stellenwert. Wenn man eine Waffe entwickelt, dann kommt es alleine darauf an.
Es ist das eine Atomkerne spalten zu können. Mit dieser Technologie eine Bombe zu bauen ist etwas anderes. 13:30 Anders ausgedrückt: man kann nicht alle Bäume abschaffen nur weil man aus dem Holz Knüppel bauen kann mit denen man Menschen erschlägt.
Oder andersrum: Man entwickelt das Düsentriebwerk, weil man bessere Flugzeuge für den Krieg benötigt. Jetzt macht es leinenen Sinn, deswegen diese Technologie nicht in der zivilen Luftfahrt einzusetzen.
Wenn man will kann man alles als Waffe einsetzen, das darf man nicht ignorieren.
Ich würde die Frage, ob mit dem Einsatz von Drohnen der Wert eines Menschenlebens abnimmt, sowohl allgemeiner, als auch spezifischer formulieren und fragen, ob mit gesteigerter Potenz von Waffensystemen sich der Wert eines Militärangehörigen ändert.
Spontan aus dem Kopf fallen mir da mehrere Blickwinkel aus denen wir ansetzen können/müssen ein.
Ethisch: Der Wert eines Menschelebens ist von der Potenz der eingesetzten Waffensysteme unabhänig.
Ökonomisch: Größere Potenz macht den einzelenen effektiver, was den Kampfwert eiens einzelenen Menshcen steigert. Plus effektivere systeme benötigen gute Ausbildung, was auch den nominalen Wert des Einzelnen steigert.
Strategisch: Kommt ein bisschen auf die Doktrin an, allerdings lohnt es sich Kampferfahrungen an die nächste Generation Soldaten weiterzugeben und das geht am beste indem möglichst viele den Einsatz überleben.
Ist auf jeden fall eine sehr spannende Frage auch wenn sie deutlich außerhalb deines üblichen Themenbereichs leigt.
Ich glaube dass die Zukunft der kleinen Spionage Drohnen in den Insekten liegt, schließlich kommt auch von einen Insekt das Wort Drohne her. Wenn man ein Insekt programmieren kann, wäre das das ideale Spionage Objekt, und ich kann mir gut vorstellen dass so etwas auch schon eingesetzt wird.
Es wäre auch eine gute Möglichkeit, die Borreliose noch besser zu verbreiten.
Ich glaube, Festo hat es kapiert. Geld in interessante Forschung stecken und die Werbung ist kostenlos, denn jeder will darüber berichten.
FESTO - German Engineering in da House!
Vom ersten anschauen her hätte ich gedacht das Flügel deutlich ineffizienter sind als Tragflächen + Turbinen / Turboprop ähnlich wie Räder statt Beine/ Füße , da weniger Reibung aber auf jeden Fall ist der Ablauf skalierbarer, da leichter technisch umzusetzen
Vögel und und andere Flugtiere, sind durch die Evolution darauf optimiert sich selbst in der Luft zu halten. Für eine technische Nutzung dürfte die Nutzladt entscheidend sein - wäre interessant, ob dann nicht doch wieder die klassischen Ansätze punkten.
Leider verkauft Festtol keine Geräte. Schade. Beste Firma ever. ❤
11:40 der Ansatz ist „falsch“. Der Wert des Menschen ändert sich nicht durch Drohnen sondern die Kosten des Tötens.
How to freak out my cat in 3, 2, 1…
Bitte mal ein längeres Video über Auftrieb, da gehen die Meinung meiner Professoren auseinander.
Schließlich beruht der Bernoulli-Effekt auf einer Querschnitts Verjüngung, bei einem Flügel können die Luftmoleküle jedoch einfach nach oben weg.
Welche Kraft sollte also dafür sorgen, dass die Luft auf der Oberseite schneller strömt und einen Unterdruck erzeugt?
Die Erzeugung des Auftriebs lässt sich in der Tat nicht mit dem Bernoulli-Effekt beschreiben. In der Realität spielen dabei hauptsächlich vier Mechanismen eine Rolle. Die Impulserzeugung ist demnach eine Folge:
der Umlenkung der Strömung relativ zum Körper,
des Anstellwinkels einer Körperoberfläche gegen die Strömung,
der Zirkulation um den Körper und
des Venturi-Effekts.
In Simulationsrechnungen erfolgt die CFD-Berechnung im ersten Schritt durch numerische Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen. Im zweiten Schritt werden danach noch die thermodynamischen Effekte behandelt und in die Iteration zur Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen als Korrekturen eingefügt.
@@gkdresden Wobei der Anstellwinkel und die Fluggeschwindigkeit, die nicht genannt war, wohl den größten Einfluss haben und auch zur stabilisierung dienen, wenn mal ein Strömungsabriss eingetreten ist.
@@PhreakDarkSoul vor der Zeit der CFD-Simulation nutzte man den Auftriebs- und Widerstandsbeiwert zu Auslegung von Tragflächen bei Flugzeugen. Diese wurden empirisch durch Messungen der Auftriebs- und Widerstandskraft in Abhängigkeit vom Anstellwinkel zur Strömung an Flügelmodellen im Windkanal ermittelt.
Diese Methode wurde schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts angewandt und war für die Auslegung von Flugzeugen erstaunlich präzise. Keiner machte sich dabei wirklich Gedanken darüber, welche physikalischen Effekte beim Fliegen im Detail eine Rolle spielten.
Als man mit den ersten CFD- / Thermodynamik-Berechnungen begonnen hat, war man sehr darüber erstaunt, wie viel Flügelumgebung man für eine akkurate Berechnung mitnehmen muss. Es zeigte sich dabei, dass sich das Auftriebsgeschehen keineswegs nur im flächennahen Bereich oberhalb und unterhalb des Flügels abspielt.
@@gkdresden
Das erklärt dann auch warum nicht symetrische Profile ebenfalls funktionieren z. B. Bei Kunstflugmaschinen die allesamt symetrische Profile haben.
@@Franksbarn Im Prinzip reicht auch ein Brett oder eine ausgespannte Folie die man in einem Anstellwinkel zur Strömung stellt um zu fliegen. Man kann sogar mit actio = reactio, also nach dem Rückstoßprinzip fliegen. Das tun z.B. sehr viele Insekten und einige kleine Vögel.
Das Ding hab ich zum ersten Mal vor 15 Jahren auf einer Elektronik Messe gesehen… Hat aber lange gedauert bis die spruchreif wurden 😅
Mit Flughunden habe ich auch begonnen. Jetzt bin ich bei Flugziegen.
Fünfjähriges ich ist hellauf begeistert 😮❤
Effiziente dronen? Sind da ja jetzt multicopter wie im Bild gemeint oder etwas was einem Vogel näher kommt mit Flügeln und einem Propeller? Ich wage zu behaupten das da ein nicht kleiner Unterschied ist wenn ähnliche Geschwindigkeiten vorgegeben werden.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis sowas Militärisch genutzt wird. Gerade wegen der Größe sehr interessant. Da arbeiten bestimmt schon laenger Leute daran in anderen Ländern....den Vogel Kampftauglich zumachen(die werden uns das natürlich noch nicht erzählen 😅). Vielen Dank für das interessante Video und viele Grüße von Andreas aus dem Elsass
Voll gruselig
Das größte technische ABER besteht, dass nach dem Video die eigentliche Flugsteuerung in einem Computer außerhalb der Drohne erfolgen muss. Erst wenn die in die Drohne integriert ist kann man über Einsatzoptionen sprechen.
Das erhöht doch die Sicherheit?
Bricht der Kontakt ab, landet die Drohne.
Suoer Sache so kann man die Menschen noch besser überwachen. Das wird nix mehr.....
Festo hat noch andere „Geschöpfe“. Es gibt einen Pinguin, einen Rochen und Quallen. Die Libelle finde ich persönlich am krassesten. Eine lebende Libelle kann jeden Flügel unabhängig voneinander bewegen. Das nachahmen zu können ist sauschwer.
Was mich noch interessieren würde ist, welchen großen Vorteil/Nachteil die Drohnen zu den aktuellen Helicopter Drohnen haben. 🤔
Gibts das nicht schon ultra lange bei Tauben?
Wenn man sieht, wie genial die Originale konstruiert sind, stellt sich die Frage: Was soll man glauben? Haben sich die Vögel/Fledermäuse/Kolibris/Libellen usw. von selbst entwickelt ... oder ...?
Ich muss die ganze Zeit an "Birds are Goverment drones" denken😂😂
Ja, das ist eine Folge der experimentellen "Birds are not real" Bewegung.
Wie lange bzw. wie weit fliegen die denn?
Ich finde das irgendwie Kontraintuitv, dass sich hin und her bewegende Flügel effizienter sein sollen als rotierende Propeller.
So eine binomische Drohne hat militärisches gesehen viele Vorteile z.B lange Flugzeit, schwere Aufklärbarkeit.
wir und auch du müssen uns bewusst sein, dass das meiste was du vorstellst schon Jahre vorher eh schon beim Militär war und auch eingesetzt wurde oder immer noch ist. Im Grunde bekommen wir immer nur die Technik, die schon Jahre überholt ist zu sehen. Wenn jemand was neues entwickelt, ist meistens unter militärischen oder restrictiven Vorrausettzungen.
Interessantes Thema, weiß man wie der Zahlentechnische Wirkungsgrad von diesen Drohnen ist?
An sich sehr interessant, aber mir fehlt da ein wenig die Fantasie, wie man es hinbekommen will, das so etwas im Flug nicht vibriert. Denn selbst im Vogelflug, gibt es im Flug ein auf und ab. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wären Drohnen mit 4 Flügeln a la Libelle. Keine ahnung ob man es da hinbekommen kann, das das Hintere, die Bewegung des vorderen Flügelpaares ausgleicht und es keine Schwingungen und Auf und Abbewegungen mehr gibt. Denn letztendlich will man mit einer Drohne ja was anstellen, zum Beispiel etwas beobachten und ein Kamerabild was auf und abgeht, wird beim Betrachter wohl eher Seekrankheit auslösen, als das es irgendwas bringt.
Wenn das physisch nicht lösbar sein sollte lässt sich die Schwankung im Kamerabild aber nachträglich rausfiltern. Bei der genannten Vibration geht es um die Materialermüdung.
Soweit ich das verstanden habe, dass der Hauptvorteil die Effizienz sein soll. Es wurde aber nicht gesagt wie effizient diese Drohnen aktuell schon sind, oder habe ich das verpasst?
Wie sieht es mit Fotos oder Videos von bionischen Drohnen aus? Lässt sich das Wackeln elektronisch oder mechanisch kompensieren?
Mich hätte interessiert, wie die Nutzlast im Vergleich zu Drohnen ähnlicher Größe ausfällt.