Schön, dass du nicht einfach nur testest, sondern auch Lerninhalt vermittelst :) Ich hoffe, dass du auch in Zukunft weiter Dinge erklärst warum, wieso, weshalb etwas etwas tut.
Durchgangsprüfer ist mega wichtig, mit der verzögerung kannst du z.B. keine Wackler in Kabeln suchen. Durchgangsprüfer ist das was ich auch als erstes anschaue.
Der Anfang ist der Hammer. Die waren so mutig, mir das zu schicken ;-) Display schaut natürlich mega aus. Aber völlig richtig, der Durchgangsprüfer ist ein NoGo. Ist einfach zu lange und zu nervig, wenn man etwas sucht. Und wie jemand schon schrieb, besonders bei Wacklern, oder Kabelbrüchen zu suchen, benötigt man eines, welches sofort reagiert.
Unser Freund aus Down Under (Mr. EEVblog) hat die Trägheit bei der Durchgangsprüfung auch schon oft thematisiert. Die Hersteller sollten diese Trägheit beziffern müssen. Z. B. < 1 ms.
Fluke ist beim Dave der Favorit. Das 28-2 hat er auch ausgiebig in der Wildnis getestet, von Brücken geworfen usw.... Durchgangsprüfertechnisch kommt den normalen Fluke Multimetern so gut wie keiner entgegen. Habe ich selbst auch schon festgestellt beim eigenen Bestand.
Danke für dieses Spitzen Video. Ich habe das kleinere Model 321B und bin ganz zufrieden damit, für die paar Dinge bei denen ich es benötige reicht es vollkommen aus. Dass mit dem Durchgangsprüfer muss ich auch ausprobieren, ich denke das wird nicht anders sein.
Nachtrag: Ich habe aufgrund des Videos das Verhalten als Durchgangsprüfer genauso getestet wie im Video. Was soll ich sagen, es ist genau das gleiche. 🙄
Ich denke die langsame Erkennungszeit kommt von dem True RMS Gedönst. Durchgang ist auch für mich eines der wichtigsten Funktionen. An sich macht nur die langsame Reaktionszeit das Ding zum fast einzigen No Go. Das automatische Umschalten in den richtigen Bereich ist wenn man weiß was man macht eine echte Hilfe. Die fehlende (oder schlecht gemachte) Sicherheitsfunktion zähle ich nun unter "zum Glück hats das nicht, dann muss ich nicht über einen Kauf nachdenken". Danke für das Video.
Dann kaufe Dir einen preiswerten Durchgangspiepser. True RMS - eine der wichtigsten Messungen im Bereich der Wechselspannung. So die große Ahnung scheinst Du nicht zu haben.
Cooles Video, sehr authentisch und gut gemacht. Für mich ist das Sicherheitskriterium das No go. Unverständlich was hier so alles auf den Markt "darf". Da das Ding softwaregesteuert ist, werden eben einige Ergebnisse verzögert ausgegeben, ok Durchgang oder nicht ist nicht allzu kompliziert.👍
Das ist ja ein hübsches Schätzinstrument, aber auch wirklich nur hübsch. Das lobe ich mir mein Fluke, vor allen Dingen wenn ich Outdoor bei niedrigen Temperaturen unterwegs bin. Da hat schon so manches Gerät versagt, das Fluke nie.
Misst das Gerät den Elko evtl. via Zeitkonstante und nicht mit AC - Messspannung? Dann dürfte die Messung ja bei größeren Kapazitäten noch länger dauern. Bei Steckdosen - Stromkreisen sind auch durchaus kurzzeitige Kurzschschlussströme bis über 1kA möglich. (Bis der LS getrennt hat) Wir haben eine Schuko in der Halle, die schafft um die 1500A. Allgemein ein nettes Multimeter für Leute die gelegentlich mal etwas messen möchten. Leider ziemlich teuer für das Gebotene, da kann man auch eins aus dem Baumarkt für ~20€ nehmen.
Moin! Danke für das super Video! CAT III ist IMHO eh mit dem Gerät nicht möglich da man das Gerät nicht öffnen muss, um an die Batterien zu kommen. Ich habe mich mal beklagt, dass der Batteriewechsel bei meinem Voltcraft so fummelig ist und habe die CAT Klassifizierung als Begründung bekommen. Ich hab den kleinen Klugscheisser (für mich sitzt die Smartness VOR dem Gerät und nicht im Gerät) schon auf einem anderen Kanal gesehen und mich nur gefragt, ob das Teil in 50 Jahren noch funktioniert, so wie mein gutes altes Analog Multimeter von Voelkner, dass ich mir damals vom Taschengeld zusammengespart habe. Jetzt wo ich das Innenleben gesehen habe, muss ich zwar Abbitte leisten, weil ich dem Ding auf Grund der bunten Farben ein schnell sterbliches billig OLED unterstellt habe. Aber ich weiß auch, dass ich dafür nie mein gutes Voltcraft hergeben würde... Danke für die unterhaltsame Mittagspause! VG Andreas
Is mir ein wenig zu SMART. Ich bevorzuge einen Drehschalter für die Bereichswahl oder Taster die im Geräteinneren Relais umschalten (Wie an meinem Tischmultimeter) Der Durchgangstester ist ein wenig zu träge und der Bargraph ist unbrauchbar. Dafür ist der Stromverbrauch wieder zu hoch. Bis das Mutimeter einen Elko erkannt hat, hat eine alte Frau eine ganze Insel bevölkert. Aber wie immer eine unterhaltsame Vorstellung und sogar die Beißzange hatte ihren Auftritt. 👍
Moin! Ich habe die letzten Tage reichlich Videos von dir geschaut und bin überrascht, dich nicht früher gefunden zu haben. Toller, sehr informativer und lehrreicher Kanal! Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt: Wie funktioniert die Kapazitätsmessung von Kondensatoren bei solchen Geräten und ist dabei die Polung von Elkos egal? Okay, es sind zwei Fragen.
Zu viel Bunti und zu wenig Messi für €45. Gezappel und Geblinke kann ich gar nicht ab, der Bargraph ist fürn Eimer und der Stromverbrauch inakzeptabel. Taugt meiner Meinung nach weder für Hobby (im Zweifel sind dann eh die Batterien leer) noch fürn Amateur, fürn Profi sowieso nicht. Hab mir extra für KFZ ein Analog/Digital Kombi mit 20V Messbereich gekauft. Die meisten haben 50V, da sind die üblichen 12V recht wenig Ausschlag was z.B. fürn Generatortest sinnfrei ist dann.
Ich habe das Teil hier ebenfalls liegen, kam vor einiger Zeit Mal von Amazon Vine. Bei deinem Exemplar war die lötqualität erheblich besser als bei meinem, das sah wirklich aus als wäre es komplett von Hand bestückt. Ansonsten habe ich das Multimeter 5-6 mal verwendet und war wirklich nicht begeistert, an Netzspannung ist es wie auch du sagst einfach zu gefährlich und für alles im Niederspannungsbereich ist die Auflösung viel zu grob. Abgesehen davon hatte ich mehrfach das Problem dass sich das Multimeter ohne jegliche Vorwarnung beim Messen abgeschaltet und im Anschluss ein Dauerpiepsen bis zum entfernen der Batterie von sich gegeben hat. Das ganze passiert spannenderweise nur im Modus Auto mit dem Stecker im Volt Anschluss. Ich habe mich entschieden keine Rezensionen zu dem Teil zu schreiben da mein Modell in dem Zustand völlig unbrauchbar ist.
Bei den Meßstrippen feile ich immer zuerst die Spitzen wirklich spitz, da gibt es wohl eine Verordnung daß man sich nicht stechen kann. Und die Vernickelung zusammen mit etwas Oxid auf den Kontakten wo man mißt ist dann auch kein Problem mehr.
Wenn es im Rahmen des möglichen liegt, vielleicht wird es dir ja auch zur Verfügung gestellt: Könntest du vielleicht mal das CEM DT-9989 Multimeter/ Oszilloskop testen? Bzw. kennst du es und kannst da vielleicht was zu sagen? Ich finde es generell ganz ordentlich, macht einen guten Eindruck und was natürlich besonders reizt, dass es auch als Oszilloskop herhalten soll! Gehört unter den Multimetern zwar nicht zu den günstigen, aber könnte das eine Alternative sein für jemanden, der nicht all zu oft ein Oszilloskop benötigt, es aber trotzdem nicht missen möchte?
Momentan wird das wohl eher nichts. Ich persönlich hab keinen Bedarf für so ein Teil und die Zuschauer scheinen auch eher Interesse an der "Sub 100 Euro" Kategorie zu haben.
Das Messgerät war schon halb unten durch, als Du den Durchgangspiepser getestet hast. Aber die Anzeigegenauigkeit und die Abtastfrequenz... Wenn man sonst nichts hat, kann man es zum schätzen nehmen. Das Display ist schön bunt, aber das wars dann auch schon.
Ich glaube, wir hatten hier schonmal ein Meßgerät, das die Meßleitungsbuchsen je nach Bereich *mechanisch* blockiert hat (dann wohl per Drehwahlschalter).
Gibt oder hab es bei Gossen Metrawat. Welche von den Metrahit. Aber wenn dann ein Grobi weiter dreht und das nicht kapiert, dass da eine Sperre ist, dann ist es kaputt.
Der Durchgangsprüfer absolut wertlos. Der Ton wird ausgelöst wenn der Wert von dem A/D Wandler einen bestimmten Wert unterschritten hat. So wie es aussieht ist der Wandler sehr langsam. Deshalb kommt der Ton viel zu spät weil das erst nach der 2 Wandlung der Fall ist. Das Gerät darf nicht mehr als 15 Euro kosten.
Diese träge Durchgangsmessung von viele Multimetern nervt mich auch schon seit Jahrzehnten. Ich hatte dadurch auch schon viele Fehldiagnosen bei der Fehlersuche. Ich verstehe einfach nicht wieso so viele Messgerätehersteller dies nicht vernünftig hinbekommen oder so wenig Wert darauflegen.
Wegen genau dieser Trägheit sind bei mir auch einige Geräte zum Elektronikschrott geworden! Gerade beim Durchgangsprüfer! Sag mal... Bis zu welcher Spannung kann man die Frequenz messen? Kann ich die Messstrippen einfach in die Steckdose z.B. stecken? Hab leider nichts Aussagekräftiges dazu gefunden (und konnte intensivere Forschung danach bisher umgehen 😁). Ist mir nur gerade zu dem Thema wieder eingefallen 🤔
Warum weinst du denn? Der Zerobrain sagt ich bin kein gscheiter Techniker. Ja warum denn das? Wuääähäääää, ich hab noch keine Messgerätesicherung gekillt. Aber warte mal, war da nicht 1987 oder so? Oh genau. Gott sein Dank, Karriere gerettet.
Bei der Firmware ist sicher noch Luft nach oben. Ein schnellerer Kurzschlusstest lässt sich da sicher realisieren. Und ein Bargraph mit höherer Anzeigefrequenz auch. Wobei ich bei DC Messungen da lieber die Anzeige der Ripple-Spannung (parallele AC-Messung) hätte. Vor allem wenn die AC-Messung rein in Software gemacht wird (TRUE-RMS). Aber das Feature bieten andere auch nicht. Vlt. zu kompliziert/ungewohnt für den Normal-User?
@@Zerobrain Habe ich auch erst gedacht, aber für True RMS muss der ja relativ schnell sein sonst wäre das nicht möglich. Ich denke eher der Programmierer wollte Strom sparen, was aber bei der Hintergrundbeleuchtung sinnlos ist.
@@Zerobrain Wundert mich das auch bei preiswerten Messgeräten das nicht weggespart wird. Wäre dann interessant ob für DC ein langsames hochpräzises (16-Bit) ADC-IC genutzt wird oder ein interner 12-Bit ADC. Wobei 3 Messungen/Sekunde wirklich arg langsam ist. Erinnert an die alten ICL-Zeiten.
Es ist schön bunt aber zu teuer. Wichtig ist doch eigentlich nur, das ich in den von mir eingestellten Bereich, bei einer Messung, eine plausible Antwort des Messgerätes bekomme. Vorsicht ist natürlich geboten einen Messgerät blind zu vertrauen. Personen die ein Messgerät benutzen, sollten immer eine gewisse Antwort des Messgerätes erwarten, das ein Objekt welches vermessen wird bekannt ist, und somit Fehler bei der Messung dem Benutzer/in auffallen. Ich weis gar nicht warum ich den Scheiß hier schreibe, irgend etwas hat mich dazu inspiriert Ansonsten ein sehr gelungener neutraler Test.
Genau. Besagte Sicherung ist bei mir schon mehr als einmal... Puff. Wer das noch nicht erlebt hat, der hat auch noch nie mehr als ne Glühbirne gewechselt.
Bei den Geräteentwicklern sollten Leute wie Du in der Testabt. wirken, damit man bessere Qualität erhält. Der Gerätepreis darf ruhig höher (adequat) sein. LG.
Solche Multimeter würde ich mir nicht kaufen, die würden bei mir nicht lange halten... Ih habe schon viele Multimeter verschlissen, jetzt bin ich bei den gelben hängen geblieben. 👌
ab 4:11 schön das er das selbst umstellt. aber wenn der nicht mal piept dabei und man sich keiner schuld bewusst ist. kann das zu einem recht hellen funken führen und dann steht man im dunkeln. 20:00 die lötung über R36 also da in der mitte das ist sehr sehr grenzwertig. und für den preis zu schlecht. sorry da hätte ich in der preiskategorie etwas besseres erwartet, das ist so wie die 5€ billig dinger die auch nix können. also maximal 29€ mehr wert hat das ding für mich nicht. ergänzung: mal geschaut wo der hersteller denn herkommt. ja die geschäftsadresse sagt so einiges. china. und denke mal das gerät bekommt man bei ali und derivate bestimmt um die 10€-20€
Eigentlich müsste man solche Durchgangstester testen mit total korrodierten, dreckigen Messspitzen. Wenn es eine perfekte Goldoberfläche braucht, damit es funktioniert, hat es wohl wenig chance, wenn man an alten Lötstellen (oxidschicht) oder sonstigen Kontakten messen will.
Schönes Video. Hast du ne Idee wie man bei dem Uni T UT 61 e dauerhaft diese Vorrichtung für die USB Datenübertragung abschalten kann? Das macht bei meinen Funkgeräten dauernd Störungen.
Ich hätte eine Frage, vielleicht kann mir die hier jemand beantworten. Zerobrain hat doch ne tolle Community :D Für was ist die Hz% Funktion am Messgerät Uni-T. Die Funktion eins links von der Mikroampere Funktion. Kann ich damit das Messgerät beschädigen wenn ich damit die Hz in ner 230V Steckdose Messen versuche? Finde einfach keine gute Erklärung mit nem verständlichen Beispiel für was ich die Funktion benötige. Vielen Dank! :)
@@Zerobrain Ich hab das AmazonCommercial - Digitalmultimeter, 6000 Counts, IP67, True RMS, CAT IV 600 V Leider steht in der Bedienungsanleitung nicht dazu, Amazon selbst hat für Commercial keine Abteilung und Info. Habs mal in die 230V Steckdose gehalten um zu testen ob es was anzeigt. Hat gepiept und sich ausgeschalten. (Ich weiß das ich die Hz normal mit Wechselspannung (V) und der Mode Taste die Hz messe). Kann das Messgerät einen Schaden davon getragen haben? Ich hab kA wie so ein Messgerät innen aufgebaut und welches Bauteil darunter leider könnte. Dankeschön :D
@@Zerobrain Aber kann man grundsätzlich mit der Hz% Funktion unter Spannung Messen oder ist das wie bei einer Widerstandmessung? Also ohne Spannung. Da gehts doch um irgendeine Pulsweitenmessung? Ich ralls nicht...
@Axel Steiner Da stimme ich vollkommen zu. Hab sowas selber 2007 als kommerzielles Produkt entwickelt, aber noch mit Mini-USB. Heute würde das auf jeden Fall USB-C werden. Mit einer Lithium Celle 3.6V 1000mAh wie in den Handys von 2007 auch drin war kommt man auch heute noch sehr weit. Im schlechtesten Fall sind es bei mir 60 Stunden.
Ich sag’s mal so: im Kleinstrombereich so bis 200 mA hätte ich das schon gerne um ein paar Stellen genauer. Im Spannungsbereich ab ca 8V aufwärts reichen mir 2 Nachkommastellen. Der träge Durchgangspiepser ist ne weit verbreitete Seuche. Naja für fünften bis zwanzig Eus wäre es okay, wer billig kauft und so. Werde mich dennoch fern halten und lieber mein altes Voltcraft pfleglich behandeln. Die Positionslampen wären was für den Junior, aber dem sollte man gleich ein Gefühl für einigermaßen brauchbare Messwerte vermitteln. Dies vermisse ich hier.
@@Zerobrain, hab das Video gerade durch und mir auch die Frage gestellt, wo ist die Verlinkung? Schade das Sie dir nur das kleine geschickt haben und nicht das große. Danke fürs Video, hilft mir bei der Entscheidung.
Interessant ist auf jeden Fall die Automatische Umschaltung... Das Durchklicken der Modi nervt aber. "Farbdisplay" ist in diesem Fall auch eher eine unnötige Spielerei.
Kannst du bitte mal ein solides Multimeter nennen? Ich habe absolut keine Ahnung wie ich da die Spreu vom Weizen trennen soll. Die Durchgangsprüfung brauche ich am häufigsten. Spezialfähigkeiten brauche ich keine. Das was es hat sollte es aber können. Irgendwelchen Firlefanz wie Leuchte, Leuchte, Bling, Bling brauche ich nicht, wenig Verbrauch ist da wichtiger.
@@Zerobrain Ja perfekt, vielen Dank 😊👍 Ich möchte mir endlich mal ein Vernünftiges zulegen. Bin gerade beim UNI-T UT161D gelandet weil mir die Temperaturmessung mehr bringt als eine Stelle hinter dem Komma beim UNI-T UT161E, oder habe ich da einen Denkfehler?
Es ist jetzt ein gebrauchtes Bryman BM785 für 100€ geworden. Vor allem die blitzschnelle Durchgangsprüfung. Die Temperaturmessung hat zwar nur das BM786, wäre schön aber man kann nicht alles haben. Im Vergleich mit diversen Fluke ( 79 III, 85 V) hervorragend. Für Interessierte: ruclips.net/video/YHuy2PYNq68/видео.html
@@Zerobrain Wer das heute, sechs Monate später liest, kann kaum finden, welches Video " nächste Woche" kam. Was ist denn preiswert und gut, wenn Schnickschnack nicht zählt?
Eh ich bin wirklich nicht kleinlich was so Gerätschaften angehen. Aber das Teil sollte nicht mehr als 25€ kosten. Das ist alles nichts halbes und nichts ganzes. Sieht aus als wenn da mehr auf Optik geachtet wurde als an Funktionalität. Bestes Beispiel für Funktionen die verbaut sind aber keinen Sinn machen weil wie hier die bildschirm Wiederholrate beziehungsweise die Auflösung zu schlecht ist.
@@Zerobrain Jup, war aber kein Kaiweets, sondern ein HT112B Advance Multimeter von Ali, sieht etwas ähnlich aus, wahrscheinlich ähnliche Preiskategorie selbes Däschle und katastrophale Messstrippen. Aber JA, darin werden 2 2032 Zellen eingebaut, wovon 4 Stck mitgeliefert wurden.
Wenn es um durchgebrannte Sicherungen geht, hat sicher der eine oder andere Manager eine große Liste vorzuweisen. Ob der aber jemals mit Elektronik gespielt hat? Hmm, wer weiß... Nettes Multimeter, aus meiner Sicht durchgefallen... da bietet ANENG deutlich mehr fürs Geld (zumindest wenn man bei Aliexpress kauft)
Sieht mir halt mehr aus wie eine Design-Spielerei. Da wäre mehr gegangen in Bereichen, wo es drauf ankäme. Persönlich finde ich auch eine manuelle Bereichseinstellung auch besser. Dann weiß man nämlich genau, in welchem Messbereich man sich gerade befindet und muss nicht dauernd umdenken oder nachschauen.
Mein ehemaliger Chef hat mit einem Fluke Scopemeter die Spannung von der Klimaanlage messen wollen, blöd nur dass es im Strom Bereich war. Da hat es selbst ein Profi Gerät so zerissen dass er wirklich Glück hatte nur mit leichten Verbrennungen vor dem Tastkopf der ihm in der Hand geschmolzen ist davonzukommen. Selbst Profi Geräte können explodieren, möchte nicht wissen was bei so einem Scherzartikel abgeht wenn man ihn unbedarft verwendet.
Auf anderen Channeln denen ich folge habe ich von diesem Gerät, so wie den Nachfolgern Reviews gesehen - wahrscheinlich weil den Channeln Review-Geräte zugesendet wurden, und leider wird in vielen Fällen nur durchgewunken, ohne kritisch zu prüfen. Lächerlich ist vor allem beim Nachfolger KM601 das Rating für 1000VDC/750VAC. Das haut alleine schon von der Qualitätssicherung her nicht hin, weil wohl bei einigen Geräten Lötzinnkrümel auf der Platine hängen. Ganz zu schweigen von den Messleitungen.
Habe mir das Kaiweets KM601 geholt (9999 Counts + mA Eingang)... Bargraph, NCV, Kapazität, Durchgangsprüfung genauso schlecht wie im Video. Eigentlicher Vorteil von dem Teil (für mich), es ist klein und eben nicht so klobig. Ob ich es behalte, hmm 🤔
Also mir gefällt er nicht. Sieht irgendwie aus wie ein Smartphone. Ich finde die normalen mit Drehrad viel besser und viel schöner. Das Auge misst ja auch mit....!
Bei uns am Labortisch sind dann eher Leiterbahnen und Brückengleichrichter durchgebrannt ;) Keine Ahnung warum wir überhaupt mit einem Stelltrafo mit 12 Ampere Nennstrom an unseren Versuchs-Messschaltungen arbeiten sollten...
Die Durchgangsprüfer der Multimeter mag ich gar nicht Ich habe den guten alten Testboy. Der ist rasend schnell Und man kann Durchgang auch noch in 2 Bereichen messen. Zur Fehlersuche gibt's nix besseres
Wie kann das Gerät erkennen, dass die Sicherung defekt ist? Das ist doch nur mit Schaltungen möglich, die parallel zur Sicherung liegen☠️⚡. Das ist wirklich nur etwas für Kleinspannungs und - stromleute. Die ganze BlingBling wie falsche Buchse etc. braucht kein Profi. Profi wäre ein mech. Wahlschalter, der nur die richtigen Buchsen freigibt, bzw. ein zuverlässiger Überlastschutz. Die Sprüche allein machen das Video sehenswert 👍
Die Gossen Metrawatt zeigen auch eine defekte Sicherung an. Denke mal, das wird irgendwie schon auch sicher möglich sein. Haben sogar auch eine "Buchsenblockierung" :P
Ich würde es nicht kaufen da A: es mir eine Stelle zu wenig hat und auch die Auflösung zu gering ist. B: weil mir die Mess-Reaktionen etwas zu langsam sind. Lieber etwas mehr Geld ausgeben. Denn knapp 46,- € sind ja nahezu ein Schnäppchen.
Sorry, aber nach 48 Jahren Mess-Regel Technik, also so hab ich noch nie gemessen. Mit mechanischen bis zu App gesteuerten Messgeräten aber wo hast Du gelernt.
Des heisst net hoass, des hoasst heiss! Zum Gerät: Es hat keinen echten Ausschalter. NoGo! Es fliesst ständig Batteriestrom. Batterietausch nur mit Schraubenzieher. NoGo! Ansonsten bin ich ähnlicher Meinung. Zum Einfachbasteln ok. Was ich für gut befinde: AAA-Batterien, kein 9V-Block. Ist natürlich nicht mit deinem UNI-T vergleichbar. Oder meinem Fluke .
Ich weiß nicht... Bei solchen Dingern, die anscheinend einfach nur irgendwie anders sein wollen, bin ich immer skeptisch. Wer braucht so eine Automatik und so ein buntiges Gefiddel ernsthaft. Dann lieber etwas Geld in eine bessere Eingangsbeschaltung und schnellen Durchgangsprüfer investiert. Aber damit kann man wohl bestimmte Käufergruppen fangen. Für mich gehören solche Produkte in die Kategorie "Dinge die die Welt nicht braucht". Aber das Teil wird sicher schnell eine gute Position bei Amazon gewinnen, ist schon Amazon's Choice. Nur darum geht es letztendlich. Und 5-Sterne-Bewertungen von VINE-Produkttestern, die - das merkt man schnell an den tollen Texten - soviel Ahnung von Messgeräten haben wie der Papst vom Kinderkriegen. Ausnahmen sind selten. Dann lieber ein paar Euro mehr investiert in z.B. ein Brymen BM231 oder ähnliches Markengerät, da bekommt man Sicherheit und Gutes für einen IMO sehr fairen Tarif. Gerade im unteren Preissegment, wo sich logischerweise auch weniger bedarfte Menschen bedienen werden, sollte Sicherheit ganz weit vorne stehen. Das Problem ist einfach, dass diesen wiederum das Wissen zur Bewertung fehlt. CAT III mit diesem Aufbau?
Thank you for your interest! That´s funny - some germans mock me using to many english terms. You would like me to use less german ones ;-) The concept of the channel is german.
Hi Dominik, fall du mal wieder mit Akkus hantierst - i ch weis gar nicht warum du bei Akkus immer so vorsichtig bist, guck mal hier - zack rein mit der Säge ruclips.net/video/9ACafobCNNM/видео.html
Schön, dass du nicht einfach nur testest, sondern auch Lerninhalt vermittelst :) Ich hoffe, dass du auch in Zukunft weiter Dinge erklärst warum, wieso, weshalb etwas etwas tut.
Durchgangsprüfer ist mega wichtig, mit der verzögerung kannst du z.B. keine Wackler in Kabeln suchen. Durchgangsprüfer ist das was ich auch als erstes anschaue.
Mein uni-t ut 210t löst so schnell bei durchgang aus, ich hab die Messleitung noch nicht ganz dran dann piept der schon😁
Mein erstes Multimeter hatte ein mechanisches Meßwerk, da war die Bargraphanzeige halbrund. Aber dafür der innere Widerstand ziemlich klein ;)
Noch mutiger vom Hersteller wäre wenn sie deine Kritik umsetzen, das Teil nachbessern und dir zum Test die Version 2.0 schicken.
Der Anfang ist der Hammer. Die waren so mutig, mir das zu schicken ;-) Display schaut natürlich mega aus. Aber völlig richtig, der Durchgangsprüfer ist ein NoGo. Ist einfach zu lange und zu nervig, wenn man etwas sucht. Und wie jemand schon schrieb, besonders bei Wacklern, oder Kabelbrüchen zu suchen, benötigt man eines, welches sofort reagiert.
Wie schnell hat der Hersteller wohl bereut sein Ding zur Verfügung gestellt zu haben 😂
Sicher sofort..... kicher
Spätestens nach 24'37" 😄
Wieder ein sehr interessantes Video - danke 👍
Unser Freund aus Down Under (Mr. EEVblog) hat die Trägheit bei der Durchgangsprüfung auch schon oft thematisiert. Die Hersteller sollten diese Trägheit beziffern müssen. Z. B. < 1 ms.
Fluke ist beim Dave der Favorit. Das 28-2 hat er auch ausgiebig in der Wildnis getestet, von Brücken geworfen usw....
Durchgangsprüfertechnisch kommt den normalen Fluke Multimetern so gut wie keiner entgegen. Habe ich selbst auch schon festgestellt beim eigenen Bestand.
Danke für dieses Spitzen Video. Ich habe das kleinere Model 321B und bin ganz zufrieden damit, für die paar Dinge bei denen ich es benötige reicht es vollkommen aus. Dass mit dem Durchgangsprüfer muss ich auch ausprobieren, ich denke das wird nicht anders sein.
Nachtrag: Ich habe aufgrund des Videos das Verhalten als Durchgangsprüfer genauso getestet wie im Video. Was soll ich sagen, es ist genau das gleiche. 🙄
Ich denke die langsame Erkennungszeit kommt von dem True RMS Gedönst. Durchgang ist auch für mich eines der wichtigsten Funktionen. An sich macht nur die langsame Reaktionszeit das Ding zum fast einzigen No Go. Das automatische Umschalten in den richtigen Bereich ist wenn man weiß was man macht eine echte Hilfe. Die fehlende (oder schlecht gemachte) Sicherheitsfunktion zähle ich nun unter "zum Glück hats das nicht, dann muss ich nicht über einen Kauf nachdenken". Danke für das Video.
Dann kaufe Dir einen preiswerten Durchgangspiepser. True RMS - eine der wichtigsten Messungen im Bereich der Wechselspannung. So die große Ahnung scheinst Du nicht zu haben.
"dann will die Energie irgendwo hin, in ganz kurzer Zeit, das nennt man in der Praxis auch Explosion" haha guter Spruch!
2:10 - besonders stört mich ein träger Durchgangsprüfer bei der Suche nach Wackelkontakten. Das wird dann gerne zu einem nervenaufreibenden Abenteuer.
Cooles Video, sehr authentisch und gut gemacht.
Für mich ist das Sicherheitskriterium das No go.
Unverständlich was hier so alles auf den Markt "darf".
Da das Ding softwaregesteuert ist, werden eben einige Ergebnisse verzögert ausgegeben, ok Durchgang oder nicht ist nicht allzu kompliziert.👍
Das ist ja ein hübsches Schätzinstrument, aber auch wirklich nur hübsch. Das lobe ich mir mein Fluke, vor allen Dingen wenn ich Outdoor bei niedrigen Temperaturen unterwegs bin. Da hat schon so manches Gerät versagt, das Fluke nie.
Welches denn?
@@Die-Spezialistenälteres Modell ,Fluke 87. Sehr robust und zuverlässig, mittlerweile ca. 18Jahre alt.
@@clausi5585 cool. Sowas wie ich habe. 87V
Misst das Gerät den Elko evtl. via Zeitkonstante und nicht mit AC - Messspannung? Dann dürfte die Messung ja bei größeren Kapazitäten noch länger dauern.
Bei Steckdosen - Stromkreisen sind auch durchaus kurzzeitige Kurzschschlussströme bis über 1kA möglich. (Bis der LS getrennt hat) Wir haben eine Schuko in der Halle, die schafft um die 1500A.
Allgemein ein nettes Multimeter für Leute die gelegentlich mal etwas messen möchten. Leider ziemlich teuer für das Gebotene, da kann man auch eins aus dem Baumarkt für ~20€ nehmen.
logisch darum dauerts so lsnge
Hast recht, das stört total wenn die Durchgangsprüfung nur zeitverzögert funktioniert
Moin! Danke für das super Video! CAT III ist IMHO eh mit dem Gerät nicht möglich da man das Gerät nicht öffnen muss, um an die Batterien zu kommen. Ich habe mich mal beklagt, dass der Batteriewechsel bei meinem Voltcraft so fummelig ist und habe die CAT Klassifizierung als Begründung bekommen.
Ich hab den kleinen Klugscheisser (für mich sitzt die Smartness VOR dem Gerät und nicht im Gerät) schon auf einem anderen Kanal gesehen und mich nur gefragt, ob das Teil in 50 Jahren noch funktioniert, so wie mein gutes altes Analog Multimeter von Voelkner, dass ich mir damals vom Taschengeld zusammengespart habe. Jetzt wo ich das Innenleben gesehen habe, muss ich zwar Abbitte leisten, weil ich dem Ding auf Grund der bunten Farben ein schnell sterbliches billig OLED unterstellt habe. Aber ich weiß auch, dass ich dafür nie mein gutes Voltcraft hergeben würde...
Danke für die unterhaltsame Mittagspause!
VG
Andreas
Is mir ein wenig zu SMART.
Ich bevorzuge einen Drehschalter für die Bereichswahl oder Taster die im Geräteinneren Relais umschalten (Wie an meinem Tischmultimeter)
Der Durchgangstester ist ein wenig zu träge und der Bargraph ist unbrauchbar. Dafür ist der Stromverbrauch wieder zu hoch.
Bis das Mutimeter einen Elko erkannt hat, hat eine alte Frau eine ganze Insel bevölkert.
Aber wie immer eine unterhaltsame Vorstellung und sogar die Beißzange hatte ihren Auftritt. 👍
"Ich hab die Anleitung noch nicht gelesen."
Ich glaub wir sind seelenverwandt.
Moin! Ich habe die letzten Tage reichlich Videos von dir geschaut und bin überrascht, dich nicht früher gefunden zu haben. Toller, sehr informativer und lehrreicher Kanal!
Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt: Wie funktioniert die Kapazitätsmessung von Kondensatoren bei solchen Geräten und ist dabei die Polung von Elkos egal? Okay, es sind zwei Fragen.
Zu viel Bunti und zu wenig Messi für €45. Gezappel und Geblinke kann ich gar nicht ab, der Bargraph ist fürn Eimer und der Stromverbrauch inakzeptabel. Taugt meiner Meinung nach weder für Hobby (im Zweifel sind dann eh die Batterien leer) noch fürn Amateur, fürn Profi sowieso nicht. Hab mir extra für KFZ ein Analog/Digital Kombi mit 20V Messbereich gekauft. Die meisten haben 50V, da sind die üblichen 12V recht wenig Ausschlag was z.B. fürn Generatortest sinnfrei ist dann.
Ich habe das Teil hier ebenfalls liegen, kam vor einiger Zeit Mal von Amazon Vine. Bei deinem Exemplar war die lötqualität erheblich besser als bei meinem, das sah wirklich aus als wäre es komplett von Hand bestückt. Ansonsten habe ich das Multimeter 5-6 mal verwendet und war wirklich nicht begeistert, an Netzspannung ist es wie auch du sagst einfach zu gefährlich und für alles im Niederspannungsbereich ist die Auflösung viel zu grob. Abgesehen davon hatte ich mehrfach das Problem dass sich das Multimeter ohne jegliche Vorwarnung beim Messen abgeschaltet und im Anschluss ein Dauerpiepsen bis zum entfernen der Batterie von sich gegeben hat. Das ganze passiert spannenderweise nur im Modus Auto mit dem Stecker im Volt Anschluss. Ich habe mich entschieden keine Rezensionen zu dem Teil zu schreiben da mein Modell in dem Zustand völlig unbrauchbar ist.
Bei den Meßstrippen feile ich immer zuerst die Spitzen wirklich spitz, da gibt es wohl eine Verordnung daß man sich nicht stechen kann. Und die Vernickelung zusammen mit etwas Oxid auf den Kontakten wo man mißt ist dann auch kein Problem mehr.
Ich find den link zu den Messstrippen nicht 😫 2:48
Ups. Danke für den Hinweis. Link ergänzt.
Danke, werden bestellt. Meine gehen mir schon ewig auf den Geist
irgendwie ist das etwas Gelumpe , mit klassischen Rad zum einstellen ist wesentlich bequemer :-) aber das Display dafür super :-)
Wenn es im Rahmen des möglichen liegt, vielleicht wird es dir ja auch zur Verfügung gestellt: Könntest du vielleicht mal das CEM DT-9989 Multimeter/ Oszilloskop testen? Bzw. kennst du es und kannst da vielleicht was zu sagen? Ich finde es generell ganz ordentlich, macht einen guten Eindruck und was natürlich besonders reizt, dass es auch als Oszilloskop herhalten soll! Gehört unter den Multimetern zwar nicht zu den günstigen, aber könnte das eine Alternative sein für jemanden, der nicht all zu oft ein Oszilloskop benötigt, es aber trotzdem nicht missen möchte?
Momentan wird das wohl eher nichts.
Ich persönlich hab keinen Bedarf für so ein Teil und die Zuschauer scheinen auch eher Interesse an der "Sub 100 Euro" Kategorie zu haben.
Cooles Video! Das Teil wollte ich mir auch schon mal näher anschauen aber man kann sich ja nicht dauernd, alles bestellen. :)
Das Messgerät war schon halb unten durch, als Du den Durchgangspiepser getestet hast. Aber die Anzeigegenauigkeit und die Abtastfrequenz... Wenn man sonst nichts hat, kann man es zum schätzen nehmen. Das Display ist schön bunt, aber das wars dann auch schon.
Ich habe noch niemals eine Multimetersicherung durchtrennt :) In 15 Jahren nicht ein einziges Mal :)
dann misst du nur AA Zellen? :D
@@GharacDurac Nö :) Meine Fluke Geräte machen auch mal mehr. Es wird nur aufgepasst, was getan wird.
Das geht, wenn man immer konzentriert arbeitet. 👍🏼
Ich bin ebenfalls noch Sicherungsjungfrau. Man denkt halt beim Messen mit 🤗
Ich glaube, wir hatten hier schonmal ein Meßgerät, das die Meßleitungsbuchsen je nach Bereich
*mechanisch* blockiert hat (dann wohl per Drehwahlschalter).
Gibt oder hab es bei Gossen Metrawat. Welche von den Metrahit. Aber wenn dann ein Grobi weiter dreht und das nicht kapiert, dass da eine Sperre ist, dann ist es kaputt.
Der Durchgangsprüfer absolut wertlos. Der Ton wird ausgelöst wenn der Wert von dem A/D Wandler einen bestimmten Wert unterschritten hat. So wie es aussieht ist der Wandler sehr langsam. Deshalb kommt der Ton viel zu spät weil das erst nach der 2 Wandlung der Fall ist. Das Gerät darf nicht mehr als 15 Euro kosten.
Diese träge Durchgangsmessung von viele Multimetern nervt mich auch schon seit Jahrzehnten. Ich hatte dadurch auch schon viele Fehldiagnosen bei der Fehlersuche. Ich verstehe einfach nicht wieso so viele Messgerätehersteller dies nicht vernünftig hinbekommen oder so wenig Wert darauflegen.
Ich feiere jeden Teardown!
Wegen genau dieser Trägheit sind bei mir auch einige Geräte zum Elektronikschrott geworden! Gerade beim Durchgangsprüfer!
Sag mal... Bis zu welcher Spannung kann man die Frequenz messen? Kann ich die Messstrippen einfach in die Steckdose z.B. stecken?
Hab leider nichts Aussagekräftiges dazu gefunden (und konnte intensivere Forschung danach bisher umgehen 😁). Ist mir nur gerade zu dem Thema wieder eingefallen 🤔
Hab ich nicht prrobiert. Hätte aber angenommen, dass das explosionsfrei geht.
Danke für den Test, wollte mir den Kaiweets ST600Y kaufen. Wollte....
Warum weinst du denn?
Der Zerobrain sagt ich bin kein gscheiter Techniker.
Ja warum denn das?
Wuääähäääää, ich hab noch keine Messgerätesicherung gekillt.
Aber warte mal, war da nicht 1987 oder so?
Oh genau. Gott sein Dank, Karriere gerettet.
Welches verfügbares Multimeter hat denn noch einen schnellen Durchgangsprüfer?
Ein paar von den UNI-T ... Also wenn wir von "bezahlbar" reden.
@@Zerobrain Ist das UT 161B auch unter den ein paar?
Viele. Kosten aber auch eine Ecke.
Bei der Firmware ist sicher noch Luft nach oben. Ein schnellerer Kurzschlusstest lässt sich da sicher realisieren.
Und ein Bargraph mit höherer Anzeigefrequenz auch.
Wobei ich bei DC Messungen da lieber die Anzeige der Ripple-Spannung (parallele AC-Messung) hätte. Vor allem wenn die AC-Messung rein in Software gemacht wird (TRUE-RMS). Aber das Feature bieten andere auch nicht. Vlt. zu kompliziert/ungewohnt für den Normal-User?
Ich denke, dass die Schwindigkeit am zu langsamen Wandler liegt.
Die Zweitanzeige sollte bei DC den AC Anteil und umgekehrt anzeigen, das wäre ein Mehrwert. Selbiges bei Strommessung.
@@Zerobrain Habe ich auch erst gedacht, aber für True RMS muss der ja relativ schnell sein sonst wäre das nicht möglich.
Ich denke eher der Programmierer wollte Strom sparen, was aber bei der Hintergrundbeleuchtung sinnlos ist.
Ne. TrueRMS macht meistens ein extra IC.
@@Zerobrain Wundert mich das auch bei preiswerten Messgeräten das nicht weggespart wird.
Wäre dann interessant ob für DC ein langsames hochpräzises (16-Bit) ADC-IC genutzt wird oder ein interner 12-Bit ADC. Wobei 3 Messungen/Sekunde wirklich arg langsam ist. Erinnert an die alten ICL-Zeiten.
Du hast genau die gleichen Kriterien wie ich 😀
Abschaltbaren Autorange hätte ich aber noch getestet.
Was wenn du Volt und Ampere ansteckst aber Com nicht??? Gibts dann nen Fehler?
Weiß ich nicht, aber es passiert auch nichts Schlimmes.
Es ist schön bunt aber zu teuer.
Wichtig ist doch eigentlich nur, das ich in den von mir eingestellten Bereich, bei einer Messung, eine plausible Antwort des Messgerätes bekomme.
Vorsicht ist natürlich geboten einen Messgerät blind zu vertrauen. Personen die ein Messgerät benutzen, sollten immer eine gewisse Antwort des Messgerätes erwarten, das ein Objekt welches vermessen wird bekannt ist, und somit Fehler bei der Messung dem Benutzer/in auffallen.
Ich weis gar nicht warum ich den Scheiß hier schreibe, irgend etwas hat mich dazu inspiriert
Ansonsten ein sehr gelungener neutraler Test.
Und ich weiß gar nicht warum ich den Scheiß hier lese, wahrscheinlich weil "Wichtig" mit beim Anfang stand. 😁 Fand es gut. 👍
Genau. Besagte Sicherung ist bei mir schon mehr als einmal... Puff. Wer das noch nicht erlebt hat, der hat auch noch nie mehr als ne Glühbirne gewechselt.
Bei den Geräteentwicklern sollten Leute wie Du in der Testabt. wirken, damit man bessere Qualität erhält. Der Gerätepreis darf ruhig höher (adequat) sein. LG.
Solche Multimeter würde ich mir nicht kaufen, die würden bei mir nicht lange halten...
Ih habe schon viele Multimeter verschlissen, jetzt bin ich bei den gelben hängen geblieben. 👌
ab 4:11 schön das er das selbst umstellt. aber wenn der nicht mal piept dabei und man sich keiner schuld bewusst ist. kann das zu einem recht hellen funken führen und dann steht man im dunkeln.
20:00 die lötung über R36 also da in der mitte das ist sehr sehr grenzwertig.
und für den preis zu schlecht. sorry da hätte ich in der preiskategorie etwas besseres erwartet, das ist so wie die 5€ billig dinger die auch nix können. also maximal 29€ mehr wert hat das ding für mich nicht.
ergänzung: mal geschaut wo der hersteller denn herkommt. ja die geschäftsadresse sagt so einiges. china. und denke mal das gerät bekommt man bei ali und derivate bestimmt um die 10€-20€
Hab ein altes Metex 3660D . Damals in der Jugend gekauft. Allerdings kann ich es nicht einordnen ob es ein gutes ist. Bin nicht vom Fach.
Da es dein DMM nicht mehr zu geben scheint, kannst ein DMM empfehlen mit welchem man PC´s , Konsolen und z.b. Laserdrucker etc messen kann?
Was willst Du am PC messen - sonst schau mal in der Videobeschreibung auf den Link zu meiner Vorschlagsliste...
Schau nach einem Fluke 175 oder 177.
Wenn du noch Temperatur willst, 179.
Wenn du das alles noch etwas besser willst, 87V
@@Die-Spezialisten Fluke ist mir dann doch ein bisschen zu kostspielig. Da müsst ich erst eine Niere für veräußern. :D
@@simmoalfo7960 da die so gut wie nie kaputt sind, kannst du auch den Gebrauchtmarkt nehmen
Hi könnte mir jemand eine steckdosenleiste empfehlen mit Sicherung wo bei kurzschluss oder überlasst sofort abschaltet ?
Eigentlich müsste man solche Durchgangstester testen mit total korrodierten, dreckigen Messspitzen. Wenn es eine perfekte Goldoberfläche braucht, damit es funktioniert, hat es wohl wenig chance, wenn man an alten Lötstellen (oxidschicht) oder sonstigen Kontakten messen will.
Die Sache mit der Cat 3 sehe ich auch etwas kritisch. Im besten Fall geht der Hersteller hier an die erlaubten Grenzen.
Schönes Video.
Hast du ne Idee wie man bei dem Uni T UT 61 e dauerhaft diese Vorrichtung für die USB Datenübertragung abschalten kann?
Das macht bei meinen Funkgeräten dauernd Störungen.
Nö. Hab die Teile mit UART genommen.
Ich hätte eine Frage, vielleicht kann mir die hier jemand beantworten. Zerobrain hat doch ne tolle Community :D Für was ist die Hz% Funktion am Messgerät Uni-T. Die Funktion eins links von der Mikroampere Funktion. Kann ich damit das Messgerät beschädigen wenn ich damit die Hz in ner 230V Steckdose Messen versuche? Finde einfach keine gute Erklärung mit nem verständlichen Beispiel für was ich die Funktion benötige. Vielen Dank! :)
Welches Gerät hast Du genau?
@@Zerobrain Ich hab das AmazonCommercial - Digitalmultimeter, 6000 Counts, IP67, True RMS, CAT IV 600 V
Leider steht in der Bedienungsanleitung nicht dazu, Amazon selbst hat für Commercial keine Abteilung und Info. Habs mal in die 230V Steckdose gehalten um zu testen ob es was anzeigt. Hat gepiept und sich ausgeschalten. (Ich weiß das ich die Hz normal mit Wechselspannung (V) und der Mode Taste die Hz messe). Kann das Messgerät einen Schaden davon getragen haben? Ich hab kA wie so ein Messgerät innen aufgebaut und welches Bauteil darunter leider könnte. Dankeschön :D
@@DOMEG4 Dann weiß ich es auch nicht. Ich kenne diese Geräte nicht.
@@Zerobrain Aber kann man grundsätzlich mit der Hz% Funktion unter Spannung Messen oder ist das wie bei einer Widerstandmessung? Also ohne Spannung. Da gehts doch um irgendeine Pulsweitenmessung? Ich ralls nicht...
13:20: AAA Batterien haben 1200mA. Das sollte dann so gute 30 Stunden halten, wenn es knapp 40mA verbraucht.
@Axel Steiner Da stimme ich vollkommen zu. Hab sowas selber 2007 als kommerzielles Produkt entwickelt, aber noch mit Mini-USB. Heute würde das auf jeden Fall USB-C werden. Mit einer Lithium Celle 3.6V 1000mAh wie in den Handys von 2007 auch drin war kommt man auch heute noch sehr weit. Im schlechtesten Fall sind es bei mir 60 Stunden.
So einen Schmorkurzen hatte ich bei meinem Owon B35T. Seit dem ist die Genauigkeit in den Strombereichen dahin.
Das B35T ist ja auch schon an sich sehr schrottig - wieviel Videos zu dem Gelumpe hab ich nochmal gemacht...?
@@Zerobrain Ja, ich verstehe deinen Ärger. Das laute Piepsen vorm Übergang in den Standby-Modus entlockt mir so manchen Fluch.
Hab ich mir auch schon überlegt zu holen weils auch Kondensatoren messen kann hauptsächlich.
Ich sag’s mal so: im Kleinstrombereich so bis 200 mA hätte ich das schon gerne um ein paar Stellen genauer. Im Spannungsbereich ab ca 8V aufwärts reichen mir 2 Nachkommastellen. Der träge Durchgangspiepser ist ne weit verbreitete Seuche. Naja für fünften bis zwanzig Eus wäre es okay, wer billig kauft und so. Werde mich dennoch fern halten und lieber mein altes Voltcraft pfleglich behandeln. Die Positionslampen wären was für den Junior, aber dem sollte man gleich ein Gefühl für einigermaßen brauchbare Messwerte vermitteln. Dies vermisse ich hier.
des Meisters Messstrippen sollten noch Verlinkung finden, ward versprochen. 🙂
Ups. Danke für den Hinweis. Link ergänzt.
@@Zerobrain Du weißt ja, fachlich kann ich nix beitragen... aber sowas fällt mir halt auf. ;-)
@@Zerobrain wo?
Kriegst einen virtuellen Gutpunkt ;-)
@@Zerobrain, hab das Video gerade durch und mir auch die Frage gestellt, wo ist die Verlinkung?
Schade das Sie dir nur das kleine geschickt haben und nicht das große.
Danke fürs Video, hilft mir bei der Entscheidung.
Interessant ist auf jeden Fall die Automatische Umschaltung... Das Durchklicken der Modi nervt aber. "Farbdisplay" ist in diesem Fall auch eher eine unnötige Spielerei.
Kennt jemand dass PeakTechP 3365 ? wen ja was sind die Meinungen so dazu ?
So geil komm raus da du Sau! 😂 Tolle Vorstellung des Multimeters.
Kannst du bitte mal ein solides Multimeter nennen? Ich habe absolut keine Ahnung wie ich da die Spreu vom Weizen trennen soll. Die Durchgangsprüfung brauche ich am häufigsten. Spezialfähigkeiten brauche ich keine. Das was es hat sollte es aber können. Irgendwelchen Firlefanz wie Leuchte, Leuchte, Bling, Bling brauche ich nicht, wenig Verbrauch ist da wichtiger.
Kommt die nächsten Wochen was dazu.
@@Zerobrain Ja perfekt, vielen Dank 😊👍 Ich möchte mir endlich mal ein Vernünftiges zulegen. Bin gerade beim UNI-T UT161D gelandet weil mir die Temperaturmessung mehr bringt als eine Stelle hinter dem Komma beim UNI-T UT161E, oder habe ich da einen Denkfehler?
Es ist jetzt ein gebrauchtes Bryman BM785 für 100€ geworden. Vor allem die blitzschnelle Durchgangsprüfung. Die Temperaturmessung hat zwar nur das BM786, wäre schön aber man kann nicht alles haben. Im Vergleich mit diversen Fluke ( 79 III, 85 V) hervorragend. Für Interessierte: ruclips.net/video/YHuy2PYNq68/видео.html
@@Zerobrain Wer das heute, sechs Monate später liest, kann kaum finden, welches Video " nächste Woche" kam. Was ist denn preiswert und gut, wenn Schnickschnack nicht zählt?
@@Zerobrain Wonach muss man suchen damit man das Video findet?
Eh ich bin wirklich nicht kleinlich was so Gerätschaften angehen. Aber das Teil sollte nicht mehr als 25€ kosten. Das ist alles nichts halbes und nichts ganzes. Sieht aus als wenn da mehr auf Optik geachtet wurde als an Funktionalität. Bestes Beispiel für Funktionen die verbaut sind aber keinen Sinn machen weil wie hier die bildschirm Wiederholrate beziehungsweise die Auflösung zu schlecht ist.
Das Design des Displays erinnert mich an einen Spielautomaten. Ein ernsthaftes Werkzeug sieht anders aus. Der niedrige Preis überrascht mich.
Hab vorletzte Woche auch so'n Teil bekommen. Bin gespannt, wielange die Batterien halten .... UPS, bei mir sind 2032 Zellen drinne ....
2032? Ernsthaft?
@@Zerobrain Jup, war aber kein Kaiweets, sondern ein HT112B Advance Multimeter von Ali, sieht etwas ähnlich aus, wahrscheinlich ähnliche Preiskategorie selbes Däschle und katastrophale Messstrippen. Aber JA, darin werden 2 2032 Zellen eingebaut, wovon 4 Stck mitgeliefert wurden.
@Axel Steiner Knopfzellen gibbert es solche und solche. Die 2032-er haben 3V können halt nicht soviel Strom liefern wie viele AAA-Zellen.
Wenn es um durchgebrannte Sicherungen geht, hat sicher der eine oder andere Manager eine große Liste vorzuweisen. Ob der aber jemals mit Elektronik gespielt hat? Hmm, wer weiß...
Nettes Multimeter, aus meiner Sicht durchgefallen... da bietet ANENG deutlich mehr fürs Geld (zumindest wenn man bei Aliexpress kauft)
Sieht mir halt mehr aus wie eine Design-Spielerei.
Da wäre mehr gegangen in Bereichen, wo es drauf ankäme.
Persönlich finde ich auch eine manuelle Bereichseinstellung auch besser.
Dann weiß man nämlich genau, in welchem Messbereich man sich gerade befindet und muss nicht dauernd umdenken oder nachschauen.
Sieht schon ziemlich spacig aus, wenn man noch analoge Zeigerinstrumente kennt. Hat da Robels Wolfgang nicht noch etwas in seinem Fundus?
Ist nicht retro genug.
Er hatte mal einen alten Isolationswiderstabsmesser gezeigt. Mit Kurbel und aua wenn man dranfasst 😂
3:47 Ehrlich wär jetzt schon bei mir Durchgefallen dafür, da ist das HT118A schonweit besser,. Witzig die gibt es alls von Marke XY gebrandet. 🤣
Mein ehemaliger Chef hat mit einem Fluke Scopemeter die Spannung von der Klimaanlage messen wollen, blöd nur dass es im Strom Bereich war. Da hat es selbst ein Profi Gerät so zerissen dass er wirklich Glück hatte nur mit leichten Verbrennungen vor dem Tastkopf der ihm in der Hand geschmolzen ist davonzukommen. Selbst Profi Geräte können explodieren, möchte nicht wissen was bei so einem Scherzartikel abgeht wenn man ihn unbedarft verwendet.
Naja. Kurzschluss ist halt ein Kurzschluss ;-)
Auf anderen Channeln denen ich folge habe ich von diesem Gerät, so wie den Nachfolgern Reviews gesehen - wahrscheinlich weil den Channeln Review-Geräte zugesendet wurden, und leider wird in vielen Fällen nur durchgewunken, ohne kritisch zu prüfen. Lächerlich ist vor allem beim Nachfolger KM601 das Rating für 1000VDC/750VAC. Das haut alleine schon von der Qualitätssicherung her nicht hin, weil wohl bei einigen Geräten Lötzinnkrümel auf der Platine hängen. Ganz zu schweigen von den Messleitungen.
Habe mir das Kaiweets KM601 geholt (9999 Counts + mA Eingang)... Bargraph, NCV, Kapazität, Durchgangsprüfung genauso schlecht wie im Video. Eigentlicher Vorteil von dem Teil (für mich), es ist klein und eben nicht so klobig. Ob ich es behalte, hmm 🤔
Also mir gefällt er nicht. Sieht irgendwie aus wie ein Smartphone. Ich finde die normalen mit Drehrad viel besser und viel schöner. Das Auge misst ja auch mit....!
1:15 das ist wie mit dem Auto fahren.....wer noch nix kaputt gefahren hat ist noch richtig.......
Bezüglich der durchgebrannten Sicherungen:
Im Elektrotechnikunterricht habe ich nur zwei Sicherungen verbraucht.
Anfänger ;-)
2 x 500A? 😎😉
Bei uns am Labortisch sind dann eher Leiterbahnen und Brückengleichrichter durchgebrannt ;)
Keine Ahnung warum wir überhaupt mit einem Stelltrafo mit 12 Ampere Nennstrom an unseren Versuchs-Messschaltungen arbeiten sollten...
@@michaelw4258 Irgendwelche Feinsicherungen für Multimeter
mein 5,95 Euro Messgerät hat keine Sicherung zum entfernen, das ganze Gerät wird dann entsorgt. Ich brauche es aber nur bis 12Volt
Wenn er keinen Ständer hat, wird es wohl eine sie sein, das Multimeter...
Blaue Pille gefällig?
super video
Die Durchgangsprüfer der Multimeter mag ich gar nicht
Ich habe den guten alten Testboy.
Der ist rasend schnell
Und man kann Durchgang auch noch in 2 Bereichen messen.
Zur Fehlersuche gibt's nix besseres
Wie kann das Gerät erkennen, dass die Sicherung defekt ist? Das ist doch nur mit Schaltungen möglich, die parallel zur Sicherung liegen☠️⚡.
Das ist wirklich nur etwas für Kleinspannungs und - stromleute.
Die ganze BlingBling wie falsche Buchse etc. braucht kein Profi. Profi wäre ein mech. Wahlschalter, der nur die richtigen Buchsen freigibt, bzw. ein zuverlässiger Überlastschutz.
Die Sprüche allein machen das Video sehenswert 👍
Die Gossen Metrawatt zeigen auch eine defekte Sicherung an. Denke mal, das wird irgendwie schon auch sicher möglich sein. Haben sogar auch eine "Buchsenblockierung" :P
@@muschelhirsch4522 Grossen ist ja mal was seriöses.
Ich würde dem getesteten Gerät nicht trauen, wenn da bis zu 600V AC, DC (MBE) anliegen. Never.
Ich würde es nicht kaufen da A: es mir eine Stelle zu wenig hat und auch die Auflösung zu gering ist. B: weil mir die Mess-Reaktionen etwas zu langsam sind. Lieber etwas mehr Geld ausgeben. Denn knapp 46,- € sind ja nahezu ein Schnäppchen.
Vorsicht mit der Aussage zu den Thermoelementen. Die billigen nehmen gerne die blauen, ich meine Eisen-Kupfer.
👍👍👍
Mich nerven diese DMM die 5 Sekunden für eine Messung brauchen ...
Nach 8 Jahren im Geschäft ist mir noch keine Sicherung, jedenfalls im Multimeter, durchgebrannt.
Sorry, aber nach 48 Jahren Mess-Regel Technik, also so hab ich noch nie gemessen. Mit mechanischen bis zu App gesteuerten Messgeräten aber wo hast Du gelernt.
Ja gell - man lernt nie aus!
Des heisst net hoass, des hoasst heiss!
Zum Gerät: Es hat keinen echten Ausschalter. NoGo! Es fliesst ständig Batteriestrom. Batterietausch nur mit Schraubenzieher. NoGo!
Ansonsten bin ich ähnlicher Meinung. Zum Einfachbasteln ok. Was ich für gut befinde: AAA-Batterien, kein 9V-Block.
Ist natürlich nicht mit deinem UNI-T vergleichbar. Oder meinem Fluke .
Dann doch lieber den V---craft vom Aldi für 8.99.... also aus Heimwerker Sicht
Ich weiß nicht... Bei solchen Dingern, die anscheinend einfach nur irgendwie anders sein wollen, bin ich immer skeptisch. Wer braucht so eine Automatik und so ein buntiges Gefiddel ernsthaft. Dann lieber etwas Geld in eine bessere Eingangsbeschaltung und schnellen Durchgangsprüfer investiert. Aber damit kann man wohl bestimmte Käufergruppen fangen. Für mich gehören solche Produkte in die Kategorie "Dinge die die Welt nicht braucht". Aber das Teil wird sicher schnell eine gute Position bei Amazon gewinnen, ist schon Amazon's Choice. Nur darum geht es letztendlich. Und 5-Sterne-Bewertungen von VINE-Produkttestern, die - das merkt man schnell an den tollen Texten - soviel Ahnung von Messgeräten haben wie der Papst vom Kinderkriegen. Ausnahmen sind selten.
Dann lieber ein paar Euro mehr investiert in z.B. ein Brymen BM231 oder ähnliches Markengerät, da bekommt man Sicherheit und Gutes für einen IMO sehr fairen Tarif. Gerade im unteren Preissegment, wo sich logischerweise auch weniger bedarfte Menschen bedienen werden, sollte Sicherheit ganz weit vorne stehen. Das Problem ist einfach, dass diesen wiederum das Wissen zur Bewertung fehlt. CAT III mit diesem Aufbau?
0:30 that what she said
Kaiweets HT-118A nicht bunt aber brauchbar... 🙃
Da bleib ich lieber bei meinem Gossen Metrawatt, METRAHIT 25S
Hab auch metrawatt one - sehr einfach aber robust damals für 100 Euro
cool
Das Gerät ist auf keinen Fall für Anfänger. Dieses Auto Umschaltung ist echt totlich für Anfänger,die auch Mal ein Messfehler/falsche Buchse nehmen.
🤣🤣
Ist aber für 35 Euro ganz gut 🤔🤗
1:20 dann wär ich bocke reich
Soll ich Dir für Sicherungen einen Affiliatelink machen? ;-) Dann werd ICH reich.
@@Zerobrain hab noch einige auf Vorrat
Be great if you spoke English.
Thank you for your interest!
That´s funny - some germans mock me using to many english terms. You would like me to use less german ones ;-)
The concept of the channel is german.
Hi Dominik, fall du mal wieder mit Akkus hantierst - i ch weis gar nicht warum du bei Akkus immer so vorsichtig bist, guck mal hier - zack rein mit der Säge ruclips.net/video/9ACafobCNNM/видео.html
Na ja für Hobby ging das
Hässliches Ding. Aber schönes Video.
Erster kommentar
Ich bin dafür, das Dominik den ersten drei Comments immer einen Keks zuschickt :D
@@outdooradventuremore3243 aber nur n Panzerkeks ausm EPA
Dagegen ;-)