Das ist meine Heimstrecke von daher habe ich hier noch ein Paar Fackten und Anekdoten zu berichten. -Nach dem 1. Weltkrieg verlief die Grenze zwischen besetzter - und unbesetzter Zone mitten durch den Bahnhof Höchst. Da in den Zonen unterschiedliche Zeiten galten, gingen dann auf einmal die Uhren auf den Bahnsteigen verschieden. Dieser Zustand dauerte jedoch nur wenige Monate, dann wurde die Grenze verschoben. -Die drei Bahnhöfe Kelkheims haben ein gewisses Namensroulette hinter sich. Als Anfang der 30er Jahre die vorher eigenständigen Orte Münster, Kelkheim und Hornau zusammengelegt wurden, wurde aus dem Bahnhof Münster zunächst "Kelkheim Süd" und aus Hornau "Kelkheim Nord". Der Bahnhof Kelkheim der vorher Kelkheim-Fischbach nach einem weiteren Ort geheißen hatte, sollte nun in "Kelkheim Hauptbahnhof" umbenannt werden. Davon wurde jedoch wieder Abstand genommen. Seit den 50er Jahren haben wir nun die heutigen Namen, "Kelkheim Münster", "Kelkheim Mitte" und "Kelkheim Hornau" -Außerdem gab es am Bahnhif "Kelkheim Mitte" bis in die 70er Jahre einen regen Güterverkehr, weil sich damals in Kelkheim eine große Möbelindustrie befand, deren Rohstoffe und Waren zum großen Teil mit der Bahn transportiert wurden. Deshalb gab es eine Portalkrananlage sowie ein schmalspuriges Anschlussgleis zu einigen Betrieben. Außerdem ist es auf dem Abschnitt Hornau-Königstein mit bis zu 26 Promille teilweise steiler als auf der Geislinger Steige
Der Reim zu Beginn ist Dir gut gelungen, zur positiven Bewertung sehe ich mich gezwungen. Eine wunderschöne Strecke hast Du uns gezeigt, zum Ansehen gelohnt hat sich die Zeit. Für das schöne Video danken wir, eine schöne Zeit in Thüringen wünschen wir Dir!
Liebe Bahn von Frankfurt nach Königstein ich freue michwenn die Damfeisenbahn an kelkheim an mein Haus vorbei fährt dann winke ich immer wenn ich in kelkheim bin liebe Grüße von Silke Thomas aus wixhausen ❤❤❤
Danke für deine immer kenntnisreichen und liebevoll produzierten Dokumentationen. Immer wieder ein Gewinn, auch und gerade für Vielfahrer und Locals. Keep up the good work! ♥
Top auch immer wieder die Kartengrafik, das fehlt mir oft wenn in Dokumentationen über Orte gesprochen wird, dessen Lage ich nicht gut kenne. Vielen Dank für das Video!
wer Gleichzeitg meint, sollte nicht das Wort Zeitgleich benutzen... zwei im Sinn völlig unterschiedliche Worte... leider wissen das nicht mal die Reporter von Nachrichtensendern... aber da du ja immer alles sehr schön genau erklärst, wollte ich das kurz anmerken :-) ansonsten alles super und wie immer sehr schön dargelegt ... weiter so :-)
Das ist die Strecke auf der ich jeden Tag gependelt bin, mittlerweile fahre ich Auto. Ich verbinde sehr viele schlechte Erfahrungen mit dieser Strecke. Die neuen Fahrzeuge haben ständig Probleme mit den trittstufen und können dann nicht weiter fahren, sehr ätzend wenn man abends nur noch nachhause will. Aber auch defekte Türen und defekte Toiletten sind an der Tagesordnung. Die alten VT2E Triebwagen sind meiner Meinung nach komplett für die Tonne ich hab mich zumindest im Sommer immer tierisch aufgeregt wenn mein Zug mit einem VT2E gefahren ist. Knappe 80°C innentemperatur machen die Fahrt zur absoluten Hölle. Auch mit den VT2E sind türstörungen an der tagesordnung, aber auch Motorschäden und sonstiges alles schon erlebt. Im Großen und Ganzen ein sehr unzufalässiger fuhrpark den die HLB dort hat. Zudem ist seit Jahren mindestens 4 von 12 Monaten im Jahr die Strecke zwischen Frankfurt hauptbahnhof und Frankfurt Höchst gesperrt wegen oberleitungsarbeiten, die werden dort auch nie fertig, auch sehr unbequem mit der Umsteigerei. Zudem ist der Fahrplan auch falsch, es ist nämlich der Fall dass die letzten beiden Haltepunkte (Schneidhain und Königstein) nie zur fahrplanmäßigen Uhrzeit angefahren werden. Bis jetzt bin ich 4 mal zur im Fahrplan angegebenen Uhrzeit aus dem Zug/ in den Zug gestiegen. Auf dieser Strecke ständig nur Kopfschmerzen und Ärger gehabt. Was ich mir auch immer gewünscht hatte war ein Nachtzug auf der Strecke, der ein mal um 2-3 Uhr oder sowas fährt aber gut, dafür wird jetzt das Auto genutzt
Nein würden sie nicht. In der HVZ fahren S1 und S2 jeweils im 15min-Takt. Macht 8 Züge pro Stunde und Richtung. Hinzu kommen noch Leerparks vom Hbf oder Griesheim nach Höchst und eventuell SGV. Auf der nördlicheren Strecke fahren ebenfalls bis zu acht Regionalzüge pro Stunde und Richtung plus noch in jede Richtung eine planmäßige SGV-Leistung. Mit nur zwei Gleisen wäre das niemals zu bewältigen. Wenn eine der Strecken nicht zu Verfügung steht, müssen immer Regionalzüge in Höchst enden. Hinzu kommt, das von Wiesbaden oder Königstein kommende Regionalzüge durch die Nutzung der nördlicheren Strecke Fahrstraßenausschlüsse mit der S-Bahn im Ostkopf des Bahnhofs Frankfurt-Höchst vermeiden. Die RB12 Richtung Frankfurt verkehrt fast zeitgleich mit einer S2 stadteinwärts und einer S1 Richtung Wiesbaden. Sie könnte also fast nie pünktlich abfahren. Von daher ist die Viergleisigigkeit östlich von Frankfurt-Höchst unbedingt erforderlich. Die getrennte Streckenführung ist historisch gewachsen. Die nördlichere Strecke wurde 1839 mit der Strecke nach Wiesbaden errichtet. Diese gehörte der privaten Taunus-Eisenbahn und ab 1872 dem preußischen Staat. Die Strecke nach Limburg wurde dagegen von der Hessischen Ludwigsbahngesellschaft errichtet. Diese wollte ihre Strecke logischerweise auch bis Frankfurt führen wählte aber eine eigene Streckenführung mit Anbindung von Griesheim.
Das ist meine Heimstrecke von daher habe ich hier noch ein Paar Fackten und Anekdoten zu berichten.
-Nach dem 1. Weltkrieg verlief die Grenze zwischen besetzter - und unbesetzter Zone mitten durch den Bahnhof Höchst. Da in den Zonen unterschiedliche Zeiten galten, gingen dann auf einmal die Uhren auf den Bahnsteigen verschieden. Dieser Zustand dauerte jedoch nur wenige Monate, dann wurde die Grenze verschoben.
-Die drei Bahnhöfe Kelkheims haben ein gewisses Namensroulette hinter sich. Als Anfang der 30er Jahre die vorher eigenständigen Orte Münster, Kelkheim und Hornau zusammengelegt wurden, wurde aus dem Bahnhof Münster zunächst "Kelkheim Süd" und aus Hornau "Kelkheim Nord". Der Bahnhof Kelkheim der vorher Kelkheim-Fischbach nach einem weiteren Ort geheißen hatte, sollte nun in "Kelkheim Hauptbahnhof" umbenannt werden. Davon wurde jedoch wieder Abstand genommen. Seit den 50er Jahren haben wir nun die heutigen Namen, "Kelkheim Münster", "Kelkheim Mitte" und "Kelkheim Hornau"
-Außerdem gab es am Bahnhif "Kelkheim Mitte" bis in die 70er Jahre einen regen Güterverkehr, weil sich damals in Kelkheim eine große Möbelindustrie befand, deren Rohstoffe und Waren zum großen Teil mit der Bahn transportiert wurden. Deshalb gab es eine Portalkrananlage sowie ein schmalspuriges Anschlussgleis zu einigen Betrieben.
Außerdem ist es auf dem Abschnitt Hornau-Königstein mit bis zu 26 Promille teilweise steiler als auf der Geislinger Steige
Der Reim zu Beginn ist Dir gut gelungen,
zur positiven Bewertung sehe ich mich gezwungen.
Eine wunderschöne Strecke hast Du uns gezeigt,
zum Ansehen gelohnt hat sich die Zeit.
Für das schöne Video danken wir,
eine schöne Zeit in Thüringen wünschen wir Dir!
Klasse sehr schöne Bahn Unterhaltung Klasse Gruß Micha
Liebe Bahn von Frankfurt nach Königstein ich freue michwenn die Damfeisenbahn an kelkheim an mein Haus vorbei fährt dann winke ich immer wenn ich in kelkheim bin liebe Grüße von Silke Thomas aus wixhausen ❤❤❤
Danke für deine immer kenntnisreichen und liebevoll produzierten Dokumentationen. Immer wieder ein Gewinn, auch und gerade für Vielfahrer und Locals. Keep up the good work! ♥
Top auch immer wieder die Kartengrafik, das fehlt mir oft wenn in Dokumentationen über Orte gesprochen wird, dessen Lage ich nicht gut kenne. Vielen Dank für das Video!
Schöne Doku,hat mich sehr gut unterhalten
LG Noah
Super Doku, Kompliment! 👍
Schöne Doku 👍
Weiter so 💪💪👌
Toll.
Sehr cooles und informatives Video! Daumen hoch! 👍👍👍
Interessant gemacht Mitfahrt. Super !
Richtig gut gemachter Beitrag!
Die Fahrzeuge fahren auch in Graz und bei der AKN.
Die ältere Baureihe erinnert mich irgendwie an die Hamburger U Bahn
wer Gleichzeitg meint, sollte nicht das Wort Zeitgleich benutzen... zwei im Sinn völlig unterschiedliche Worte... leider wissen das nicht mal die Reporter von Nachrichtensendern... aber da du ja immer alles sehr schön genau erklärst, wollte ich das kurz anmerken :-) ansonsten alles super und wie immer sehr schön dargelegt ... weiter so :-)
top
Das ist die Strecke auf der ich jeden Tag gependelt bin, mittlerweile fahre ich Auto. Ich verbinde sehr viele schlechte Erfahrungen mit dieser Strecke. Die neuen Fahrzeuge haben ständig Probleme mit den trittstufen und können dann nicht weiter fahren, sehr ätzend wenn man abends nur noch nachhause will. Aber auch defekte Türen und defekte Toiletten sind an der Tagesordnung. Die alten VT2E Triebwagen sind meiner Meinung nach komplett für die Tonne ich hab mich zumindest im Sommer immer tierisch aufgeregt wenn mein Zug mit einem VT2E gefahren ist. Knappe 80°C innentemperatur machen die Fahrt zur absoluten Hölle. Auch mit den VT2E sind türstörungen an der tagesordnung, aber auch Motorschäden und sonstiges alles schon erlebt. Im Großen und Ganzen ein sehr unzufalässiger fuhrpark den die HLB dort hat. Zudem ist seit Jahren mindestens 4 von 12 Monaten im Jahr die Strecke zwischen Frankfurt hauptbahnhof und Frankfurt Höchst gesperrt wegen oberleitungsarbeiten, die werden dort auch nie fertig, auch sehr unbequem mit der Umsteigerei. Zudem ist der Fahrplan auch falsch, es ist nämlich der Fall dass die letzten beiden Haltepunkte (Schneidhain und Königstein) nie zur fahrplanmäßigen Uhrzeit angefahren werden. Bis jetzt bin ich 4 mal zur im Fahrplan angegebenen Uhrzeit aus dem Zug/ in den Zug gestiegen. Auf dieser Strecke ständig nur Kopfschmerzen und Ärger gehabt. Was ich mir auch immer gewünscht hatte war ein Nachtzug auf der Strecke, der ein mal um 2-3 Uhr oder sowas fährt aber gut, dafür wird jetzt das Auto genutzt
Deutsche maulen immer sehr gerne... 😜
Die VT 2 E werden Hessen bald verlassen- sogar schon in wenigen Wochen. mal schauen, was danach kommt. Zuerst sind 644 er geplant und dann i Lints.
Was wäre ein Konzept mit Zugteilung in Höchst? Vorderer Teil nach Königstein und hinterer nach Bad Soden via Sossenheim
6:40 Wie heißt dieser sound
Kannst du mal eine Doku über Münsters Bahnhof machen (wie die Fulda Doku)?
Was gibts da großartig zu erzählen
IS anyone know where is 7.8 km exact in this road
Frage mich, warum es die getrennte Streckenführung nach Höchst gibt. Eigentlich reichen 2 bzw 3 Gleise über Nied
Nein würden sie nicht. In der HVZ fahren S1 und S2 jeweils im 15min-Takt. Macht 8 Züge pro Stunde und Richtung. Hinzu kommen noch Leerparks vom Hbf oder Griesheim nach Höchst und eventuell SGV. Auf der nördlicheren Strecke fahren ebenfalls bis zu acht Regionalzüge pro Stunde und Richtung plus noch in jede Richtung eine planmäßige SGV-Leistung. Mit nur zwei Gleisen wäre das niemals zu bewältigen. Wenn eine der Strecken nicht zu Verfügung steht, müssen immer Regionalzüge in Höchst enden.
Hinzu kommt, das von Wiesbaden oder Königstein kommende Regionalzüge durch die Nutzung der nördlicheren Strecke Fahrstraßenausschlüsse mit der S-Bahn im Ostkopf des Bahnhofs Frankfurt-Höchst vermeiden. Die RB12 Richtung Frankfurt verkehrt fast zeitgleich mit einer S2 stadteinwärts und einer S1 Richtung Wiesbaden. Sie könnte also fast nie pünktlich abfahren.
Von daher ist die Viergleisigigkeit östlich von Frankfurt-Höchst unbedingt erforderlich. Die getrennte Streckenführung ist historisch gewachsen. Die nördlichere Strecke wurde 1839 mit der Strecke nach Wiesbaden errichtet. Diese gehörte der privaten Taunus-Eisenbahn und ab 1872 dem preußischen Staat. Die Strecke nach Limburg wurde dagegen von der Hessischen Ludwigsbahngesellschaft errichtet. Diese wollte ihre Strecke logischerweise auch bis Frankfurt führen wählte aber eine eigene Streckenführung mit Anbindung von Griesheim.
@@fabianschmid7033 Sehr interessante Informationen, vielen Dank. 👍