RT - Revolutionary Technology from Rosenbauer
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- The RT is based on a radical new design, making it unlike any other vehicle. It represents a milestone in firefighting technology. Equipped with state-of-the-art technology, the hybrid vehicle combines safety, ergonomics, functionality and digital operational support - with a strong focus on sustainability. Rescue workers, affected persons and local residents alike will appreciate this vehicle’s revolutionary technology and battery powered drive, enabling emissions-free and virtually silent operations. So the RT is setting new visionary standards in climate protection, noise control and health protection.
Further information on bit.ly/revolut...
#Rosenbauer #RevolutionaryTechnology #RosenbauerRT
------------------------------
Fan on Facebook: / rosenbauergroup
Follower on Twitter: / rosenbauergroup
Pictures on Instagram: / rosenbauergroup
Das Design sieht so geil aus.
Klasse Umsetzung und schönes Fahrzeug! Sieht modern aus, aber auch gleichzeitig bodenständig!
Wow! Very interesting fire engine, I did not expect electric fire engines to appear so quickly. The future is here today, thanks to the Rosenbauer team. It will be interesting to see how she performs in real-life firefighting for years to come 🚒
Wonderful fire truck ....
Cogratulation....👍😍🙏
Ein sehr geniales und innovatives Fahrzeug.... Habe den cft angesehen, ich war von Anfang an begeistert....
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob und wie dort die Förderung ist und was wo ca der Kostenpunkt liegt
Für Rosenbauer kann ein Joint Venture mit Volvo Penta aber auch in 10 Jahren in einer feindlichen Übernahme enden. Man stelle sich vor, dass die hohe MAN Chassis Quote in den Fertigungslinien gegen Volvo getauscht wird, die Chinesen kündigen dann spontan auf, machen Druck, publizieren Pressemeldungen und kaufen bei 20€ Aktienkurs den ganzen Laden. Zum RT: Das Konzept ist super, Servicestützpunkte von Volvo sind soweit flächendeckend da und die Fahrleistungen passen. Was mich wundert: Warum das so stark wachsende Thema Logistik vom CTF > zum RT verschwunden ist. Ladebordwand (LF-Logistik) Kombis werden immer stärker RW, SW und Co. ersetzen. Die Mannschaftanordnung wurde in vielen Feldversuchen (Erfurt & Berlin) als unangenehm empfunden. Ich halte das für den Nacken als zu kritisch. Ansonsten ist der Schwepunkt toll (gerade als TLF kippen dann nicht die ganzen Single-Reifen TLF 4000 um), der Einstieg super und der BMW R6 TDI ja auch zuverlässig. Nur neben Stadt- und Flughafen (hier sind Emissionen ja egal) ist das Thema für "Gelände-Feuerwehren" noch nicht weit genug. NUR meine persönliche Meinung: Macht weiter mit dem 6,8l MAN Triebwerk und optimiert den AT3 mit Gedanken des RT UND kommt in 15 Jahren mit Wasserstoff-LKW. Hier ist dann Dauerbelastung, Akkuhaltbarkeit und Preis (wenn das bei Benz und MAN in Serie geht) deutlich interessanter. Alternative: FPT ist gut mit Gas am Start (Iveco bzw. Case im Agrarbereich). Aber mir ist klar, dass CNH mit Iveco und Magrius keine Kombination ist, die das Management von Rosenbauer zulässt. ;)
Stimme dir da in vielem zu Wasserstoff sehe ich jedoch bei Feuerwehrfahrzeugen einfach nicht. Es ist und bleibt nicht Katastrophenschutz fähig.
@@profcovfefe - noch nicht!
@sirencrusader Thx for the interesting reply.
Ein Tolles Feuerwehr Auto. Steht im Maßstab 1:43 auf mein Schreibtisch. Tolle Arbeit von Rosenbauer
Danke, es freut uns, wenn dir der RT gefällt!
Echt tolle Geschichte, schöne Optik , innovativ und den Helden gerecht 👨🏻🚒🧑🏿🚒💪👏 .
Bin voll überrascht wie gut die Mischung von Zukunft und Gegenwart der Optik getroffen wurde, also ja finde ich Tipp top .Funktionalität ist das wichtigste aber wenn man als Held noch gut aussieht dann motiviert das nur noch mehr denke ich. Camouflage Splitter Look ist echt gelungen, unbedingt beibehalten👏 Am Ende des Tages muss es die Feuerwehrmänner überzeugen, mich kann man austricksen mit Design etc. 😋 Die Mission hat Erfolg, den Leihen zu beeindrucken ... Wie gesagt der damit arbeitende Mensch muss überzeugt sein 🧑🏿🚒👨🏻🚒 die müssen ja damit arbeiten.
Wow Wunder schön super gemacht ROSENBAUER
Ich hoffe das man den camouflage auch bestellen, sieht klasse aus. Die Idee ist super, da selten lange Strecken gefahren,das Auto in der halle aufladen kann, betrieb umluftunabhängig möglich ist (tunnel), allrad in allen Fahrzeugen, bzw das Fahrzeug als noteinspeisung verwendet werden kann. Die frage ist nur wie ist es bei langen Einsätzen ob es noch ein Aggregat gibt zum Betrieb der pumpe/Generator . Was ich allerdings bei den EU-fahrzeugen nie verstanden hab warum am nebenantrieb nicht noch ein Generator hängt für 220/400 v für die fahrzeugversorgung ähnlich wie in den usa, zusätzlich zum mobilen stromaggregat.
Das wird wohl das große Problem. Einsätze, bei denen die Pumpen, Lichtmast etc. über mehrere Stunden laufen, hat man ja doch recht häufig. Wäre interessant zu wissen, wie das momentan gelöst wird (Stromversorgung über andere Fahrzeuge vor Ort?) und wie das bei rein elektrischem Fuhrpark funktionieren soll. Zumindest auf "Verbrenner-Stromagregate" wird man wohl auch langfristig nicht Verzichten können
Die Tarnlackierung sieht schon ganz ordentlich aus. Somit kann dann die Feuerwehr, die Brandbekämpfung zukünftig aus dem Hinterhalt durchführen 👍
Futuristische sachen faszinieren. Dieses Design ist krass. Bin schon auf andere Rettungsfahrzeuge gespannt!
Das ist die Zukunft und So genial umgesetzt ,bin froh solche Unternehmen in Österreich zu haben!
Wo ist das die Zukunft? Das Teil fährt allenfalls 10km elektrisch zu Einsatzstelle und schaltet dann dort den Dieselmotor ein. Wo ist da die Sinnhaftigkeit? Dafür habe ich dann aber Unmengen an Platz und Gewicht verschenkt. Bei der Feuerwehr zählt jedes Kilogramm um Wasser und Material transportieren zu können.
@@ConcertCrazeTV Die Reichweite wird schon höher sein, aber wie du schon meintest. Besonders bei längeren Einsetzen muss man entweder den Dieselmotor einschalten, oder wenn man umweltbewusst sein möchte, das Ding ans Stromnetz hängen.
@@Darklimit97 nein, ich meinte damit dass ein Feuerwehrfahrzeug kein Langstreckenfahrzeug ist. Damit fährt man um die eigene Kirchturmspitze und dann steht man. Der meiste Diesel wird nicht auf den Fahrten verbrannt, sondern im Stand im Einsatz. Fernab jeder Steckdose. Also bleibt dir nix anderes übrig als den Verbrenner einzuschalten..... Was dieses Fahrzeug wieder ad absurdum führt.
@@Darklimit97 Ich meine der Akku hält 1,5 h das ist viel zu wenig, um sinnvoll zu sein.
@@ConcertCrazeTV Ich würde mal behaupten, dass 80% der Einsätze (geschätzt) absolut ohne den Dieselmotor auskommen. Wie oft rückt die FW denn wirklich zu einem Brand aus und nicht nur zu einer Hilfeleistung/Fehlalarm?
Endlich denkt einer mal wieder an unsere Reter und ehrenamtler.
Sehr gut👍
Ein super Fahrzeug. Und einer echte Revolution 👍🏻
Sehr stark, super einfach klasse 💪🏼
Cooles Fahrzeug, kann ich mir in zukunft auch in unsere Feuerwehr gerne wünschen top
Echt top Fahrzeug bin begeistert 🤩
Amazing as always Rosenbauer😍
Na liebe Kollegen, da können wir einmal mal klatschen für die Rosenbauer ! ;)
Klaro das Fahrzeug ist einfach zu nice
Bist du noch bei der Jugendfeuerwehr oder schon bei den Erwachsenen
Sehr interessantes und zukunftsorientiertes Fahrzeug!
Super geiles Auto! Ich hoffe auch irgendwann mit diesem KFZ arbeiten zu dürfen. Mich würde interessieren gab es irgendeine Basis auf dem dieser Fire Truck aufgebaut wurde oder kam das gesamte Konzept aus eurer Feder?
Hi Arritack,
das Fahrzeug auf einem eigens im Hause Rosenbauer entwickelten Chassis gebaut, das die verschiedenen Megatrends, die auch einen Einfluss auf die Feuerwehrwelt haben, beachtet.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Einfach Beeindruckend #rosenbauer hat es einfach drauf! Richtig starkes Video, Kameraden weiter machen :)
Amazing idea, amzaing work, amazing truck. What should I study to work for you?
Engineering, I'd assume 🤔
Hi Giacomo,
this is dependent on the field you would like to work in - engineering, sales, informatics, managament are just some of the areas that our employees have studied.
Further information about Rosenbauer as an employer is available on our website: www.rosenbauer.com/career
Kind regards,
your Rosenbauer Social Media Team
Sieht wirklich cool aus vor allem dieses rotes Splittermuster :D
What will be when E Mobility not will be the future? The Accus are made from resources who are like fuel not endless?
But unlike fuel, the accus can be recycled up to 98% nowadays, and nearly 100% in the next years
@@mose5823 Source?
Finally somebody asks the right questions! Kudos to Flokoe6460!
👍🏼👍🏼👍🏼
@@basswarnow www.electrive.net/2019/01/16/mythos-sondermuell-batterie-recycling-funktioniert/
www.google.com/amp/s/amp.dw.com/de/ein-ungehobener-schatz-recycling-von-e-auto-batterien/a-51996406
In regular, the batteries are replaced, of there capacity gets below 70% of a new battery. Some of them get recycled, but some are used the as stationary batteries for houses or Something similar. The only problem nowadays is, that there are not enough batteries for recycling
What is the alternative?
Synthesise fossil fuels?
Der Style muss aber bleiben ein richtiger Blick fang 🤗🤭😍😍🥰.
Nice AF. Habt Ihr ein ETA wann die auf der Straße sein werden?
Hallo Fabian,
die Vorserienfahrzeuge befinden sich bereits im Testbetrieb (wie z.B. bei der Berliner Feuerwehr), Serienfahrzeuge werden voraussichtlich 2022 auf den Straßen unterwegs sein.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Zum letzten Satz "Das ist ein Fahrzeug, das kompromisslos nur für die Feuerwehr gebaut wird": Was ist zum Beispiel mit dem THW (Quasi "Die Feuerwehr in Blau", wie ich sie immer nenne, auch, wenn das so wohl nicht ganz richtig ist. ^^)?
Edit: Das Fahrzeug hat ein sehr schönes futuristisches Design!
Genau, ist nicht ganz richtig... ;-)
Das THW als Bundesbehörde braucht billiges Material da wird die nächsten 30 Jahre sicher kein RT kommen ;D
@@Nonameguzzi Okay, gut zu "wissen".
Die Sache ist, ich habe mich nie genau mit dem Thema befasst. Es ist eher so: "Sieht ähnlich aus, also ..." Aber, gut. :D
@@mr.lioness863 Rosenbauer hat verschiedene Serien, der Bund hat als KATS und THW Fahrzeuge bisher die "ET" also Effizient Technology gekauft weil sie günstig sind. Das Flaggschiff AT (Advanced Technology) ist deutlich teuer wird daher nicht vom Bund beschafft. Der RT ist das neue Prestige Modell von Rosenbauer da ist ein AT noch nen Schnäppchen dagegen.
@@Nonameguzzi Vielen Dank für die genauere Erläuterung! So hat jeder sein Fachgebiet, womit es ihm/ihr möglich ist, jemanden, der keine Ahnung vom jeweiligen Thema hat, gewisse Tatsachen mit ein paar Worten aufzuklären. Jetzt bin ich wieder ein wenig "schlauer".
Mein Respekt hat der Mitarbeiter bei 4:23 wegen der Mütze die er trägt
Genauere Angaben zu Leer- bzw. Gesamtgewicht wären interessant.
Sind auch kleinere Löschfahrzeuge (z.B. MLF) mit solchen Antrieben in Planung.
Lässt sich dann auch ein Allradantrieb unter 7,5t realisieren?
Hi Pa,
das techn. höchst zulässige Gesamtgewicht des RT liegt bei 18 Tonnen. Bei Rosenbauer werden auch andere Fahrzeugklassen auf das Potential eines elektrischen Antriebs geprüft.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
N RTW in der Art wäre nice
Hammer Fahrzeug bin gespannt ob es sich durchsetzen kann bin gespannt was Berlin, Amsterdam und Dubai für ein Fazit ziehen werden...
Mein absolutes Highlight ist die neue fahrerkabine!
Ich weis, das kommt immer auf die Ausstattung an, aber was kostet das fahrzeug grob überschlagen?
Hi Sebi,
bitte wende dich direkt an den Ansprechpartner deiner Region, um alle Produkt- und Preisinformationen zu erhalten. Die genauen Kontaktdaten findest du unter bit.ly/Rosenbauer_Vertriebspartner.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
@@RosenbauerGroup Ich babe nicht vor ein solches Fahrzeug zu Kaufen und hab auch keinen Ansprechpartner in meiner Region. Hätte mich nur interessiert
Zu teuer und unnötig.
@@julianreverse warum unnötig?
@@waschte123 Weil viel zu teuer und zweitens ein Feuerwehrfahrzeug so wenig fährt, dass ein E-Antrieb absolut überflüssig ist in Bezug auf Emissionen.
Kann man die auch auf Kommission kaufen.? Aber nur mit Wasser strahlen Werfer🤔🤗😱🤯🥵🥶🥶.
Passt nen kompletter hlf ausrüstungssatz hinten rein?
Wegen der Umlagerung der Pumpe, würde ich sagen, dass sie über die HLF Beladung hinausgehen. Allerdings scheint die Berliner Feuerwehr nicht so überzeugt zu sein, da es allgemein ein bisschen zu wenig aufm Fahrzeug geladen aussah
@@almerindaromeira8352 Auf jeden Fall war bei der Fahrzeugvorstellung des Prototypen Optisch weniger verladen als auf den Bisherigen Fahrzeugen.
@@almerindaromeira8352 logisch, wenn ich hunderte Kilo Batterien und sonst was mitschleppen muss.
Rosenbauer gibt für die Batterien allein 500kg an. Dazu noch die ganze zusätzliche Elektrik und die schweren Elektromotoren. Da fällt sicher ne gute Tonne Nutzlast zum Opfer.
Darum wird sich sowas auch nie flächendeckend durchsetzen
@@ConcertCrazeTV jein, also was der RT an Nutzlast verloren hat, kann durch eine leichtere Bauweise ausgeglichen werden. Jedoch haben wir noch nicht die Beladung am Heck gesehen, mal sehen ob es überhaupt eingesetzt wird und wer noch in Deutschland sich so ein anschafft.
@@almerindaromeira8352 Wenn man diese leichtere Bauweise bei einem herkömmlichen Fahrzeug anwenden würde hätte man auch mehr Nutzlast.
Ich denke nicht dass sich das durchsetzt.... Allein schon wegen dem Preis. Und dann musste auch erstmal nen 150kw Ladeanschluss ran bekommen. Das mag vllt in Berlin funktionieren, aber nicht irgendwo im Alpenvorland
Braucht man einen Computerlehrgang um das Teil bedienen zu können?
Hallo Stefan,
bei der Fahrzeugübergabe wird dem Kunden ein Bediener-Training angeboten, bei welchem der Umgang mit dem RT (Fahren, Pumpenbedienung, etc.) geschult wird.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Ist wohl eher was für städtische Feuerwehren mit mehreren Einsätzen pro Tag, als einfacher freiwilliger vom Land würde ich mich ehrlich gesagt etwas überrumpelt von den vielen Displays und der ganzen digitalen Elektronik fühlen. Trotzdem grosses Lob für die Entwicklung und Umsetzung, sehr vorteilhaft find ich die Vierrad-Lenkung und das brachiale Drehmoment des Antriebs. Ich mag es eher altbewehrt und simpel aber wer weiß was uns die Zeit in 10-20 Jahren bringt, liebe Grüsse aus der Börde und weiterhin viel Erfolg! ;-)
Ich muss ja sagen es haut mich nicht um vielleicht liegt es daran das ich es nicht von nahen sehe oder direkt vorstehe aber das muss doch wohl lange laden und alles
Und das wird definitiv der große Nachteil sein. Stell dir mal vor nach einer langen Fahrt ist der Akku sehr niedrig, das Ding muss vielleicht 10 Stunden laden und sofort kommt ein neuer Einsatz, wo das Fahrzeug gebraucht wird
@@dafuqbroo ja besonders es kann nicht aufs Land da gibt es nicht überall ne lade Station
@@dafuqbroo das volle aufladen soll max. Anderthalb Stunden dauern und außerdem hat er noch einen benzintank mit einem notstromaggregat...
@@Fabse27207 die Ladestation ist in der fahrzeughalle installiert dort wo es (gerade auf dem Land) 80 Prozent der Lebenszeit verbringt :)
Hat ja einen Range Extender...
Kann man die Rolläden einfach per Hand/Manuel öffnen und schließen (ohne Elektrik)?
Hi Fabian,
ja, das ist möglich. Es gibt auch die Option für den Einbau von manuelle Rollläden, falls dies der Kunde wünscht!
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
@Rosenbauer GROUP wie viele Prototypen gibt es neben den 3 Vorgestellten Fahrzeugen?
Hi Phillip,
es gibt weitere 2 Protoypen neben den Vorserienfahrzeugen für Berlin, Amsterdam und Dubai.
Ein paar Bilder der Fahrzeuge findest du in unserem letzten Blogbeitrag: bit.ly/2FIOdok
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
So ein schönes Fahrzeug war nur möglich durch den Elektromotor? Warum konnte man vorher nicht so ein Fahrzeug entwickeln mit Verbrennungsmotor
Naja Elektro Motoren haben natürlich schon von Design her einige Vorteile aber es ist ja nicht so als ob ein neues Fahrzeug wegen dem Elektromotor entwickelt wurde, die haben halt ein neues Fahrzeug entwickelt und da Elektromotoren reingepackt.
Los Angeles Fire Department has a pair of these small Avenger electric pumpers for test and evaluation. So far, no RUclips video of them in real world action yet in LA.
Avanger? I was pretty sertain tey ordered like 20 of the RT's and witing for delivery....
Die Dörfer bräuchten Mal ein Upgrade...
Aber ganz bestimmt kein E auto :D
@@dafuqbroo ja kein e Auto aber vlt Mal ein Auto was auch in ein Dorf Gerätehaus passt und nicht so groß ist
@@21.freisolar27 Das wäre dann der Tsf-w, und davon hat jedes Dorf, was kein lf oder TLF hat mindestens eines, so ist es zumindest bei uns in der Gemeinde. Wir haben ein TLF 16/25, ein LF20 und ein MZF, die anderen Gemeinden haben entweder ein LF, TLF oder eben den tsf-w und einen mtw
Lukas Slgr2905 es heißt MTF wir sind nicht im Westen 🙄
@@linus2704 Mehrzweckfahrzeug ist bei uns mehrzweckfahrzeug, es wird bei uns nicht nur zum Transport von Leuten genutzt
Die einzige Frage die habe wie lange halten den die Batterie stand, wenn die Pumpe, Hydraulisches Rettungsgerät, Licht, ... am Strom verbrauchen sind.
An Bord ist ein 6 zylinder range Extender dieselmotor, also so lange wie du sprit hast..
@@thunderbolt6945 was dieses ganze Fahrzeug ad absurdum führt 😂
@@ConcertCrazeTV absolut nicht, in 90 Prozent der Feuerwehreinsätze wird die Pumpe an der Einsatzstelle nicht lang oder gar nicht verwendet, heißt du kannst deine Einsätze zu 90 Prozent rein elektrisch abarbeiten. Vom erhöhten konfort an der est durch weniger Lärm etc. Mal abgesehen. Das Fahrzeug kann unter vollast 60 bis 90 Minuten laufen, das reicht fürs Feuerwehr-tagesgeschäft, vorallem in Berlin.
@@thunderbolt6945 ich kenne da andere Einsätze. Vorallem wenn ich an die Waldbrände der letzten 3 Jahre denke.
Selbst ein Wohnhausbrand ist nicht in einer Stunde abgearbeitet. Da musste halt die ganze Zeit die Pumpe eingekoppelt lassen, ob da gerade einer Wasser abnimmt oder nicht.
@@ConcertCrazeTV natürlich gibt es andere Einsätze, aber es geht um den prozentualen Teil. Und da wo dieses Fahrzeug stationiert wird, gibt's auch keinen Wald. Du wirst 90% der Einsätze elektrisch fahren und somit 90 Prozent lokal emissionsfrei arbeiten, und hast den Vorteil das wenn du doch noch bei den restlichen 10% bist diese dank dem Ränge Extender auch noch abarbeiten wirst. Oder fährst du jetz im Oktober jeden Tag auf Waldbrand? Oder doch eher Türöffnung und bma? 🤷♂️
Em uma situação de emergência, quanto mais tecnologia empregada para agilizar o trabalho é bem vinda, acredito ser este uns dos mais bem gastos investimentos por um governante que respeita seu povo.
Wo kommt die Energie her? Nur Akku?
Hi Andre,
rer RT verfügt über zwei Elektromotoren und je nach Variante über einen oder zwei Akkus mit jeweils 50 kWh Kapazität. Zusätzlich ist ein moderner Dieselmotor als Range Extender verbaut, um die Einsatzdauer bei Bedarf zu verlängern.
Weitere Informationen zum RT findest du auf bit.ly/3hYkllp und in der Broschüre zum RT: bit.ly/3iWVS15
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Geil !
Wo ist der Akku verbaut dass er nicht so schnell durch äußere Einflüsse beschädigt werden kann und dadurch nicht zum brand führt (nur aus Interesse)
Hallo,
der Akku ist im Chassis verbaut. Eine Grafik dazu findest du im RT Prospekt auf S. 20/21: bit.ly/3iWVS15
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Boah Alter wir haben so ein TLF 16 25 und das Ding sprengt einfach alles geiles Teil sage ich dazu das würden wir für unsere Feuerwehr brauchen
Je zou zo'n auto alleen al vanwege z'n camo livery willen, laat staan het mooie ontwerp
Das Ding hat alles, aber keinen Rückspiegel
Hi NO,
der RT verfügt über elektronische Rückspiegel innerhalb der Fahrerkabine.
Weitere Informationen dazu findest du auf Seite 16 im Prospekt: bit.ly/30tyot9
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Wow das ist cool wusste ich gar nicht. Danke
MICHAŁA TAK
MICHAŁA TAK
Bleibt halt nur die frage was das Fahrzeug auf lange Zeit hin bringt ob es Probleme bringt wegen der Batterie weil viele gemeinten und Dörfer haben ihre Fahrzeuge 20 Jahre oder länger und da muss man halt sehen wie sich das Fahrzeug da verhält und ob es sich auch für eine freiwillige Feuerwehr lohnt
dieses erste Fahrzeug ist erstmal nicht für die Dorffeuerwehr konzipiert. Es ist für Großstädte gedacht, welche pro Jahr ca. 3000-4000 Einsätze mit dem Fahrzeug fahren. Bei ca. 90% aller Einsätze in Großstädten rückt nur der Standardlöschzug aus, bestehend aus Kommandowagen, 1-2 HLFs, Drehleiter und RTW. Diese Einsätze sind zum Großteil Kleinigkeiten oder Fehlalarme, welche kaum länger wie 30-45min. dauern.
Diese Fahrzeuge im "Dauerkleineinsatz" gilt es erstmal zu modernisieren und umweltfreundlicher zu machen. Die Spezialfahrzeuge" braucht es ja kaum. Rücken die Standardlöschzüge ca. 70-80 mal pro Woche aus, werden dagegen die Spezialfahrzeuge vielleicht nur 2-3 mal pro Woche benötigt.
aomunich Ich verstehe wie die es meinst und am besten wir warten alle die Test Zeit ab und schauen wie sich das Fahrzeug so schlägt bei verschiedenen Einsätzen und ob es sich auch für feuerwehren lohnen würde die nur 400 Einsätze im Jahr fahren und wie es halt aussieht bei Großeinsätzen und Einsätze wie Wald/Flächenbränden
aomunich Und ich finde bevor eine so große Firma wie Rosenbauer solche Fahrzeuge entwickelt sollten sie lieber für kleinere feuerwehren ein Fahrzeug entwickeln was wenige kostet viel aushält und viel Technik hat sie auch modern ist weil es gibt einige feuerwehren sie noch mit Fahrzeugen ausrücken die 30-35 Jahre alt sind und die Gemeinden es sich nicht leisten können solche teuren Fahrzeuge zu kaufen und es sich aber nicht lohnt ein TSF-W zu kaufen weil das wieder zu klein ist für diese Feuerwehr
Ich frag mich halt wie hoch die Akkukapazität sein soll, bei Betrieb Autark über 1-2 Tage bei Grosschadenslagen bspw. Es ist ja einfacher n paar Liter Diesel ranzuschaffen als nen generator aufzubauen, der wiederum Diesel braucht 😅
der hat einen eingebauten Generator ... da kannst Diesel nachkippen wie bei jedem anderen Einsatzfahrzeug
Wie viel kostet so ein Fahrzeug eigentlich?
Hi PS4,
bitte wende dich direkt an den Ansprechpartner deiner Region, um alle Produkt- und Preisinformationen zu erhalten. Die genauen Kontaktdaten findest du unter bit.ly/Rosenbauer_Vertriebspartner.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Danke
Looks like a new Ice Cream Van
Die sehen so geil aus😍😍 und dann das aussehn. nicht immer dieses standart rot-gelb /rot-weis.😍😍
So wie es bei so manchem Demofahrzeug eben üblich ist ...
Gibt halt ne normung in welchem RAL Bereich sich die Farbgebung von Einsatzfahrzeugen bewegen darf. Immerhin sollen die Fahrzeuge als Einsatzfahrzeuge wahrgenommen werden und nicht als Loveparade Umzugswagen
@@ConcertCrazeTV angesichts von Normungen ist's doch interessant was für Farbenspiele hierzulande möglich sind. Zwar nicht ganz in der Bandbreite wie in manch anderen Ländern Europas in denen es eigentlich noch einheitlichere Farbdesigns bei Einsatzfahrzeugen gibt, aber dennoch findest ja auch hierzulande EInsatzfahrzeuge die z.B. schwarz oder grün als Grundfarbe haben
@@EnjoyFirefighting Bei meiner Werksbesichtigung bei Rosenbauer in Luckenwalde hatte man mir mal Prozente genannt, die ein Fahrzeug in Deutschland an bestimmten Farbflächen haben muss. Schwarze oder grüne Einsatzfahrzeuge habe ich hier noch nie gesehen .... zumindest keine aus dem öffentlichen Bereich. Private Feuerwehren sind davon natürlich ausgeschlossen.
@@ConcertCrazeTV ja, ich hab schon so manche gesehen, Einsatzfahrzeuge die auch genannte Farben überwiegend und nicht als kleinen Farbakzent haben. Das jedoch auch nicht bei der Feuerwehr sondern im Rettungsdienst.
Ja richtig so, seit einiger Zeit wird auch in diesem bereich geforscht und es gibt schon einsatzbereite Fahrzeuge... Aber Hier gibt es die Besonderheiten.... Klimaanlage und Heizung, Wasserpumpe, Stromerzeugung für Rettungsgeräte, Hydraulikaggregate, Beleuchtung, usw. was alles an einer Einsatzstelle gleichzeitig einige Stunden laufen muss. Danach muss man noch wieder zurückfahren können. ;-)
Der hat nen Backup Generator bzw Range Extender.
Geht auch mächtig Nutzlast dafür flöten.... Heißt: weniger Material, weniger Wasser.
Der fährt dann seine 10km elektrisch zur Einsatzstelle und schaltet dann den 6 Zylinder ein um Strom zu haben. Völlig sinnfrei sowas
@@ConcertCrazeTV du sparst dir einen 1000kg Nutzfahrzeug Motor, ein 500kg Getriebe, 250kg Mitteldifferenzial, 300kg schwere Starrachsen, nen 150kg Schweren Euro6 Auspuffstopf etc
@@Nonameguzzi wenn du dir das Fahrzeug mal genau anschaust wirst du feststellen, dass der zusätzlich einen Sechszylinder an Bord hat. Sonst geht da nämlich nach ner halben Stunde die Pumpe aus wenn die Akkus leer sind..... Bissl blöd wenn man gerade nen Trupp im innenangriff hat ;)
@@ConcertCrazeTV dennoch geht das vom Gewicht ziemlich 0 auf 0 aus... NFZ Typische Komponenten die man sich hier sparen kann sind sehr schwer. Und ja ich sehe mir das Fahrzeug näher an, bzw habe gestern Live angeschaut....
Mega
Super Fahrzeug aber das mit dem Abgasfrei sollte nicht sein
das hat man schon 1986 mit dem Falcon versucht - war nicht sooooo erfolgreich
Habe ich mir auch gedacht. All das wurde über den Falcon auch gesagt. Gehalten hat der nicht so viel. Und nach knapp 20 Fahrzeugen war Schluss. Und ja, ich habe mit einem Falcon arbeiten dürfen ( Fahrzeug Düren ). Somit kann ich dazu eine Meinung haben. Mal sehen, ob der RT besser gelungen ist und ein Erfolg wird.
Und dann gab es noch 2000 den Octopus von Magirus, und der ist auch krachend gefloppt.
@@Deadlyhallow ja stimmt
Liebes Rosenbauer Team, erstmal geiles Fahrzeug... aber bei einem frontal Unfall stelle ich mir die Sitzposition der Mannschaft schwierig vor
Wart mal ab bis das Ding in Flammen aufgeht, das wird nh Nummer 😂😂😂
E- Fahrzeuge/ hybride brennen doch auch nicht häufiger als andere?
Versteh nicht warum überall bei jedem Fahrzeug einer andere Technologie diese Aussagen kommem
@@TheMtotheArvin Weil diese Autos bis zu einer Woche nachbrennen, das ist mein Problem, wenn du selber bei der Feuerwehr bist, wüsstest du was das für eine scheiße ist.
Und dann versuch mal einen passenden Container zu finden, wo das Dingen hineinpasst, dazu muss er noch geflutet werden & das ganze kontaminierte Wasser ist dann auch noch zu entsorgen, viel Spaß
@@ichmachdownmetin278 die problematik mit den Akkus ist mir bekannt aber ich seh nicht warum das das Fahrzeug schlechter macht für Feuerwehren. Wenn das Diesel HLF brennt ist es genau so unbrauchbar für den Einsatz.
Die veränderungen der Einsatzrealität ist schon jeher eine der größten Herausforderungen für die Feuerwehren. Bin überzeugt dass auch diese brennende Akku Problematik gut gehandelt werden kann.
Letztlich muss auch nur der Akku getaucht werden und da der sicher nicht auf dem Dach montiert ist, dürfte das lösbar sein, ähnlich wie mit PKWs.
In Berlin brennen keine neuen Rosenbauer LHF🤪
@@TheMtotheArvin du bist lustig wenn ein PKW schon voll aus gebrannt ist kann man schlecht am Akku kommen und die Akkus werden bei E-auto im Koffer Raum und beider Feuerwehr sind die meistens bei der Fahrer Tür auf der Seite oder unterm Sitz
1:54 RT = Revolutionäre Technologie
Ist das so schwer?! 😉
Wegen dem Englisch? Schon mal daran gedacht das Rosenbauer mehr neue moderne Fahrzeuge ins Ausland verkauft als in Deutschland?
@@anefeldk naja ... das war schon früher so dass die sich auf Englische Produktkürzel eingeschossen haben ... AT, CBS u.ä.
@@EnjoyFirefighting ich glaube du hast der falschen Person geantwortet. Zumindest war mir das schon klar deswegen mein Kommentar
Perfekt um in der Wüste Ackerbau zu betreiben ☺️😉🙃.
Gibt es den RT auch mit Gruppenkabine? Sieht bisher alles nach 1/5 aus
Es sieht nur danach aus, denn da wo die Kamera auf die 6 Kameraden blickt, kann man noch eine Sitzreihe mit der Fahrtrichtung unterbringen. 1/8/9 ist also definitiv drin. Im Einsatz wird sich dieses Fahrzeug aber eher bei den Berufsfeuerwehren wiederfinden, da wird ja immer seltener mit 1/8/9 gefahren.
Hi Gandarf,
die Kabine ist für max. 1+8 ausgelegt.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
@@RosenbauerGroup wie viel sind dieses Fahrzeug ungefähr kosten
Hi Juli,
Rosenbauer kann dieser Stelle leider keine Preisangaben machen. Bitte um Verständnis.
Bitte wende dich direkt an den Ansprechpartner deiner Region, um alle Produkt- und Preisinformationen zu erhalten. Die genauen Kontaktdaten findest du unter bit.ly/Rosenbauer_Vertriebspartner.
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
Ich frag mich nur wenn der E LKW mal brennt, wie will man da die Batterie runter kühlen
Icke Fognails?
@@christoph13 und dann 24? Wasserlaufenlassen bis die runter gekühlt sind oder was
@@christoph13 ruclips.net/video/UhdFQFBLd5M/видео.html
Einfach mal anschauen und dann nochmal sagen, wie es bei einen LKW klappen soll
Ich dachte Sitze längs zur Fahrbahn und Kameras statt Spiegel wären nicht zulässig. Oder ist es ein Prototyp?
Wer gut Argumentiert bekommt für alles ne Sonderzulassung. Mercedes baut im neuen Actros Elektrische Seitenspiegel in der Serie^^
Solaris hat im Busbetrieb auch schon Kameras als Spiegel in der Serie 😉
Bei der VHH gibt es seit 2008 schon Linienbusse mit einer Kamera statt dem rechten Spiegel. Liegt daran, dass die auf einer sehr engen Linie eingesetzt werden.
Ohne Martinshorn und hellers Blaulicht würde och den nicht kaufen.
tja der wird in manchen Ländern zum EInsatz kommen da wirst kein Martinhorn finden weil es da u.U. nicht zugelassen ist ^^
@@EnjoyFirefighting welche?
@@PunktPunkt-tr7gb z.B. Norwegen ... Folgetonhorn ist da generell nicht erlaubt, entsprechend wirst dort auch kein Martinhorn hören
@@EnjoyFirefighting ich frage mich was die Einwohner haben von manchen Städten laut StVO dürfen wir nur mit Martinshorn fahren bzw presslufthorn wenn wir an der Kreuzung oder an der Gefahrenstelle sind das heißt sobald du auf eine Gefahrenstelle oder eine Kreuzung fährst musst du das Martinshorn anmachen das ist gesetzlich vorgeschrieben da habe ich jetzt auch noch nicht so viel Ahnung aber naja
@@julibam3640 nein ganz so ist es nicht. Man darf auf Einsatzfahrt durchaus auch ohne Horn fahren, jedoch macht das der Fahrer dann auf seine eigene Verantwortung. Die StVO schreibt die permanente Nutzung des Horns nicht vor. Es steht nur, dass die Verkehrsteilnehmer bei blauem Blinklicht und Einsatzhorn sofort freie Bahn zu schaffen haben, ugs ist das für EInsatzfahrzeuge als Wegerecht bekannt. Es ist aber nicht vorgeschrieben, dass man von diesem Recht stets gebrauch machen muss und es gegenüber eventuellen anderen Verkehrsteilnehmern durchsetzen muss.
So schalte auch ich auf Einsatzfahrt, egal ob tags oder nachts, das Horn aus sofern es nicht notwendig ist. Nachts reduziere ich die Nutzung des Horns deutlich, aber wenn notwendig, dann schalte ich es natürlich auch an
Wenn Wasserstoff einfach nicht mehr eine Optzion ist.
Ich weis nicht warum wir erneut in eine Vergänliche Art von Transport investieren(Batterie).
Könnte man nicht wenigsten solche Spezialfahrzeuge wie bei Feuerwehr usw mit Wasserstoff Motoren ausrüsten z.B MAN.
Weil der Wasserstoff einfach noch nicht so weit ist. Lass uns doch erst einmal sehen, wie sich der RT jetzt z.B. in Berlin macht. Evtl. passt alles so wie es ist.
Algorithmus
Wäre echt cool wenn es den noch als Diesel gäbe👍Aber sonst echt nice
Viel Technik macht auch viele Probleme 😉
Erinnert mich ganz an den Falcon....... wird wahrscheinlich auch so ein Flop..
#bmw i3
Warum BMW das ist ein Löschfahrzeug und kein Auto
wie es aussieht weißt du es nicht je hart wer ( die Klimaanlage) kommt aus BMW i3
@@raphaelkiwi2776 keine Ahnung
Ich mag die älteren Feuerwehrfahrzeuge trotzdem mehr.
Irgendwie geht das alles in die falsche Richtung...
.....
Woher kommt denn der Strom oder die Batterien auch wenn das Lythium in Amerika mittlerweile gewonnen wird, ist es dreimal Umweltschädlicher, der Wasserstoffmotor wäre da komplett eine bessere Wahl!
Feuerwehrfahrzeuge mit Tarnlackierung ???
NAJA meinen Geschmack drift es nicht aber ok
Finde das Design des Fahrgestells leider nicht besonders ansprechend. Erinnert mich sehr an Renault Trucks o.ä. mit diesen seltsamen Rundungen. Da gefallen mir der AT etc. auf MAN und Benz Gestellen wesentlich besser
Elektrofahrzeuge sind in diesem Bereich völlig unnötig!
Ein Feuerwehrfahrzeug fährt doch kaum weiter als 15km zu einem Einsatz. Dann steht es dort und muss, im worst case Fall, stundenlang Energie für Pumpe und Geräte erzeugen. Also schalte ich beim RT den Dieselmotor an. Wo ist da die Sinnhaftigkeit?
Die ganze Elektrotechnik verschenkt nur unnötig Gewichtsressourcen und Platz.
Denke nicht dass sich sowas Flächendeckend bei der Feuerwehr durchsetzen wird. Zumal man ja auch erstmal 150kw für den Ladeanschluss her bekommen muss.
Bei wie vielen Einsätzen stehst du stundenlang an der Einsatzstelle? (Brandmeldeanlagen, Türöffnng, thl klein etc: bei diesen Stichworten schon mal nicht). Bei wie vielen Einsätzen wo du länger stehst brauchst du die Pumpe? (bei Verkehrsunfällen nicht und kaum ein Feuer im Tagesgeschäft lässt sich nicht in 30 min unter Kontrolle bringen). Und ich glaube nicht das es möglich ist, die fahrzeugbatterie mit dem Lichtmast leer zu bekommen 😉
Thunderbolt ja, die Geräte werden ja auch immer effizienter (z.B. LED) .
Hi Cottbusa,
der E-Antrieb ermöglicht eine auf die Anfordernisse der Feuerwehren hin optimierte Fahrzeugarchitektur, d.h. niedrige Einstige, gute Ergonomie, hohe Fahrsicherheit etc. Aufgrund der für den Feuerwehreinsatz ausgelegten Speicherkapazität liegt das Gesamtgewicht des Fahrzeuges auf gleichem Niveau wie jenes von herkömmlichen, konventionell angetriebenen Fahrzeugen.
Weitere Informationen zum RT findest du auch im RT Prospekt: bit.ly/30tyot9
Liebe Grüße,
dein Rosenbauer Social Media Team
@@thunderbolt6945 ich denke da allein an die Waldbrände der vergangenen 3 Jahre.
Du kannst auch nicht alles immer nur auf Berlin und andere großstädte beziehen. Da mag das so sein. In anderen Regionen fahren TLF Pendelverkehr um Wasser an die Einsatzstelle zu bekommen. Da kann man solche Fahrzeuge nicht gebrauchen.
Diese Serie soll ja die Elektrofahrzeuge in der Feuerwehr etablieren. Das wird aber nicht gelingen, weil dieses Konzept praxisfern ist. Das hat Volvo schon vor 20 Jahren versucht und ist damit gescheitert!
Wird irgendwo die Rosenbauer RT Linie als Waldbrand-TLF beworben? bei mir in der Stadt (ca. 150k Einwohner) gibts auch keinen Wald und unsere modernen LF haben 1200l Wasser. ich bin in meinem Feuerwehrleben noch keinen einzigen Waldbrand gefahren. Unsere LF hier sind genauso für Waldbrand geeignet wie die RT Linie jetzt. Allrad ist zwar da und einigermaßen kompakte Bauweise, Aber das auto ist nicht dafür gebaut. Aber nur weil es kein Waldbrand-TLF ist, heißt nicht das kein Markt dafür existiert. Die jetzigen Berliner City-LHF mit 4x2 Antrieb sind ja auch keine Waldbrand-TLF. Und selbst wenn das Fahrzeug 2 Wochen im KAts-einsatz ist. Dann läuft halt der Diesel und das Fahrzeug hat den gleichen Einsatzwert wie jedes andere LF, fährt im Tagesgeschäft aber trotzdem Emissionsfrei. Dieses Fahrzeug bietet im Alltag so viele Vorteile (Mannschaftskabine, 450 PS, Pneumatisches Fahrwerk, Leise Einsatzstelle, etc.), ich würde unseren 2017er AT3 von Rosenbauer sofort eintauschen
Kein Mensch braucht so einen Plastebomber. Design rettet übrigens kein Leben oder hilft beim löschen. Und Gerade wegen diesen Designquatsch sind die Preise in den letzten Jahren doch erst explodiert.
dumm?
Ja, das Design is kacke, die alten normalen Feuerwehrautos sehen viel besser aus!
Design ist nicht nur Aussehen, es beschreibt auch, wie Dinge funktionieren oder handhabbar sind. Design revolutioniert dein tägliches Leben seit Du geboren bist. Das fängt bei einer (Brandschutz-) Türe an und hört bei einem C-Hohlstrahlrohr auf.
Mein Opa hat schon gesagt, dass die Feuerwehr früher gut ausgerüstet war und man den neuen Schickschnack nicht braucht. Ich bin zufrieden, dass mein PA super leicht ist und das Handling des Fahrzeugs im Einsatzfall schnell geht. Diese Geschwindigkeit und den Verlass auf zuverlässige Technik rettet Leben. Und wenn es nur mein eigenes ist, sodass ich am Ende wieder gesund nach Hause komme.
@@niklas4696 Was wollen Sie damit sagen?
@@sascha7445 normalen alten ... von 2019, 2000, 1990 oder eher von 1970?
Ne gefällt mir garnicht zu modern da hätt i lieber analoge sache wie bei ziegler aber die machen jetzt auch so einen elektro scheis
Mit einem dreckigen Antrieb.
Das Fahrzeug ist scheiß ich bin zwar 12 und bei jugendfeuerwehr aber ich weiß das dies keine gute Entscheidung ist weil z.B. Du kommst mit dem Fahrzeug vom Einsatz wieder und es ist leer hängt man es dran aber wenn dann 2 Stunden später wieder Einsatz kommt für das Fahrzeug und es ist nicht voll geladen kann es sein das das Fahrzeug nicht mehr in die wache kommen kann weil es leer ist bei einem verbrennen wäre das nicht Dr Fall da geht das laden in 3-5 Minuten ka wie lange bei einem verbrennen motor außerdem wie beim Handy kann es sein wenn man es ladet das auch es explodieren kann wenn man es zu lange laden läßt somit auch beim diesem fahrzeug am ende ladet es und explodiert in der wache und brennt mal eine E-Karre tut man sie kontrolliert ab brennen lassen
puh ha schon ein wenig anstrengend dein Text zu lesen ohne Satzzeichen. Ich z.b. finde das Fahrzeug mehr als gelungen und gut durch dacht, so wie ich gelesen habe ist der Akku innerhalb von 30 Minuten voll geladen und hat zur not noch nen Range Extender also kann auch mit Diesel betrieben werden.
Lassen wir uns überraschen was wie sich das Fahrzeug im Einsatz schlägt.
also, ohne Führerschein, Fahrerfahrung und reale Einsatzerfahrung kannst du mit 12 sagen dass es scheiße ist? Interessante Meinung ...
Zur Info: "Bei voller Leistungsaufnahme von 150 kW reicht bereits eine Viertelstunde aus, um den Ladestand des 100 kWh großen Energiespeichers von 50 % auf 80 % zu heben." Das ist ein recht kurzer Zeitraum und geht vermutlich schneller als die Aufladung deines Handy Akkus.
Unsere Einsatzfahrzeuge hängen IMMER am Strom wenn sie auf der Wache sind, und da sind zig Geräte drinnen die damit ständig geladen werden. Da ist bis heute noch nie ein Akku hochgegangen.
Elektromobilität hat bereits in vielerleit Hinsicht selbst im Servicesektor Einzug erhalten, bei einigen Feuerwehren und Rettungsdiensten werden Elektrofahrzeuge und Elektrohybridfahrzeuge bereits seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. Und es gibt Einsatzgebiete und -zwecke, bei denen ein Elektrofahrzeug gegenüber einem Diesel schlichtweg klar im Vorteil ist.
Oh ich bin auch 12 und auch bei der Jugendfeuerwehr jetzt seit 6 Jahren also seit ich sieben bin
@@EnjoyFirefighting ja das stimmt natürlich also ich finde das Design und so sehr schön aber ich würde lieber das Fahrzeug etwas höher bauen z.b. so wie bei unseren TLF kann man ja das PA wenn das Höher gebaut ist kann man das ja gleich so auf dem Rücken nehmen ich weiß es ist jetzt bei den neueren schon integriert am Sitz aber bei uns auf unserem alten scheißTeil sind die Dinger noch hinten Gerätefach kurz G6 ja ich weiß es noch nicht aber das Fahrzeug wird überhaupt nicht unter 500000 € kosten was schätzt du
@@julibam3640 sowas lässt sich ja alles planen und konzipieren, auf welcher Höhe welches Material auf welche Weise entnommen werden kann. Da es sich hier noch um ein Vorserienfahrzeug und kein bereits in Serienproduktion befindliches Fahrzeug handelt lässt sich das mit dem Preis bisher noch nicht sagen. Auch da ist's natürlich eine Frage desse, was bestellt wird: HLF, LF, TLF oder RW, mit oder ohne Beladung, recht schlicht oder mit vielen ausgewählten Zusatzoptionen, Erweiterungen und Individualisierungen und nicht zuletzt ist es ja stets ein für die jeweilige Ausschreibung individuelles Angebot und kein fester Listenpreis