Für deine verständlichen Erklärungen mag ich deine Videos immer wieder gerne anschauen. Zu deiner Bemerkung bezüglich Batterietausch im Wohnmobil möchte ich anmerken das es nicht so einfach ist von Blei auf Lifepo zu wechseln da viele Elektronikkomponente nicht mit der höheren Spannung von Lifepo zurechtkommen und die meisten Laderegler Lifepo nicht bedienen können. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung da ich durch den Umbau die komplette Aufbausteuerung zerstört habe und diese für viel Geld neu Installieren durfte. Auch warnen viele Hersteller vor dem Wechsel auf Lifepo da gerade die älteren Systeme damit nicht können. Gruß aus dem eisigen Nord-Schweden
Die Qualität der Wechselrichter von Solartronics kann ich nur bestätigen. Beim Bau meiner Inselanlage habe ich mich an deinen Empfehlungen orientiert. Vor allem dein Tip "genug Reserven einplanen" ist sooo wichtig.
Welchen Wechselrichter kannst du im 5 kVA Bereich empfehlen, für 48 V LEGO-Technik-Speicher ( Eisen-Phosphat 3,2V Zellen ) ? Nur für Insel, reiner Laderegler ( Victron-Energy taugt mir pers. nicht ) mfg
@@tschamucha4381 Ich habe eine 48V Anlage (bin von 12V auf 48V umgesttiegen ;-) ) Meine Komponenten sind: .) Laderegler von Renogy .) Batterien von Redodo .) 4000W-Wechselrichter von Solartronics. Diese funktionieren sehr gut. Die Lüftung kann nur ein bischen lauter werden. Nur ein Problem gibt es schon bzgl. der "Fernsteuerung". Bei den ersten Geräten war da ein 12-24V Relai eingebaut und dadurch ist es durchgebrannt, wenn man die 48V Spannung von dem Stecker nimmt. Damals hat der Support dieses Problem gekannt und hat gemeint entweder das Relai austauschen oder den Ein/Aus-Schalter überbrücken. Ob das bei den neueren Geräte auch so ist, weiß ich nicht.
@ Renogy + Redodo klingen interessant. Solartronics ist mehr auf 25V + 40 A Klein-Laderegler ausgelegt ( vermutlich Camperbereich ) Werde Solartronics einem Bekannten weiter empfehlen; der benötigt für seine Gartenhütte 24V Technik und und für den heimatlichen Balkon was Kleines. Die Renogy-Laderegler schaue ich mir mal genauer an - ? kann man die Renogy auch vom Desktop per Kabelverbindung zum WR konfigurieren - oder nur per Mikro-Tasten, direkt am Gerät selber ? - Prinzipiell benötigt man nur einen brauchbaren Laderegler, weil die Convertierung per 4 kW 48DC-230V Wandler realisiert werden soll. Habe einen Netz-Generator-Umschalter - 230V reicht mir pers. mfg vielen Dank evtl. holt man sich gleich 2 x Renogy für OST-SÜD und SÜD-WEST-Ausrichtung - dann hat man einen fetten Ladestrom oder gleich 2 x Renogy für OST-SÜD und 2 x Laderegler für SÜD-WEST, damit die 32 kWh auch schön voll werden
Hallo Bob Vielen Dank für deine super Videos. Ich habe mir deine ganzen Aussagen zu Herzen genommen und bin mal gespannt ob mein System (48 volt) so läuft. Es ist eine inselanlage mit 12,5 kwh. Nun zu den Komponenten felicity 12,5 kwh lifepo4 4 Victron 150/35 Victron cerbo 2x Victron Lynx 4x Trina Vertex S+ 440W Bifazial 6x Jolywood JW-HD120N-R3-500W Bifazial 10x Tigo TS4-A-O Optimierer 700W/15A 1x solartronics Spannungswandler FS4000D 48V 230V 4000 Watt. Mach weiter so und vielleicht hast du ja mal Lust 48 volt System für die Zuschauer zu planen 😉
Er hat Recht 🎯 Eine gute Planung ist essenziell - Spart nicht bei den Komponenten - Installiert vernünftig und vor allem SICHER! Dann habt ihr auch Freude an eurer Anlage Ich bin selbst Techniker und Offroad Camper, was hier erklärt wird kann ich mit gutem Gewissen unterschreiben 👍
....Die "neuen" Li Time Lifepo4 Plus Batterien sind ja klasse, kann man 200A rausziehen, und die halten das auch aus,hat aber Redodo und Power Queen auch schon oder bald im Sortiment. Krass, wie toll die Lifepo4 Technik weiter entwickelt wird. Schön, wieder was vom Bob gehört zu haben, Kollege Hubert macht sich Solar mäßig bisschen rar,schade
Warum verallgemeinerst Du und Zwingst folglich anderen etwas auf? Rasenmäher bei meinem Bedarf glasklar ein Benziner ... Aber ich bin bei Dir, für sehr viele Anwendungen ist ein E-Mäher mit Akku inzwischen optimal und man ärgert sich nicht mit nassen Zündkerzen usw. herum.
als anmerkung dazu , du sagst batterie hersteller bieten mittlerweise auch laderegler an, ja das stimmt die suchen top produkte aus und labeln diese halt mit ihrem brand. das selbe gilt aber auch bei WR da wird 1A zeug vom markt gesucht und diese dann ebenfalls unter ihrem brand verkauft. man kann also alles komplett von damals nur batterie "herstellern" bekommen top batterien+ ladewregler+ WR, also alles, man muss da nicht mehr zu fragwürdigen anderen brands greifen.
Warst du noch mal machen solltest ist parallel oder reihenschaltung beim solarmodulen mich fragen immer noch viele was mit der Spannung ist wird Watt Ampere ich habe vielen gesagt die sollen sich dein Video angucken aber die sagen mir immer alle da ist nichts mit watt
Laderegler ist eine falsche Aussage es gibt laderegler die 12 oder 24 Volt können zum Beispiel PowMr Ich benutze sie seit 2020 ohne Probleme und erweitere meine Anlage seid dem nur mit der Firma bin aber auch auf 24 Volt aber muß bald wohl auf 48v erweitern da ich auf 16 kW kommen möchte
Hey Bob, mach weiter so
Gruß aus dem Harz
Für deine verständlichen Erklärungen mag ich deine Videos immer wieder gerne anschauen.
Zu deiner Bemerkung bezüglich Batterietausch im Wohnmobil möchte ich anmerken das es nicht so einfach ist von Blei auf Lifepo zu wechseln da viele Elektronikkomponente nicht mit der höheren Spannung von Lifepo zurechtkommen und die meisten Laderegler Lifepo nicht bedienen können. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung da ich durch den Umbau die komplette Aufbausteuerung zerstört habe und diese für viel Geld neu Installieren durfte. Auch warnen viele Hersteller vor dem Wechsel auf Lifepo da gerade die älteren Systeme damit nicht können.
Gruß aus dem eisigen Nord-Schweden
Danke für den Hinweis!
Das sollte man natürlich bedenken
Die Qualität der Wechselrichter von Solartronics kann ich nur bestätigen. Beim Bau meiner Inselanlage habe ich mich an deinen Empfehlungen orientiert. Vor allem dein Tip "genug Reserven einplanen" ist sooo wichtig.
Welchen Wechselrichter kannst du im 5 kVA Bereich empfehlen, für 48 V
LEGO-Technik-Speicher ( Eisen-Phosphat 3,2V Zellen ) ?
Nur für Insel, reiner Laderegler ( Victron-Energy taugt mir pers. nicht )
mfg
@tschamucha4381 bei 48v bin ich leider raus. Die habe ich noch nicht gebaut
@@tschamucha4381 Ich habe eine 48V Anlage (bin von 12V auf 48V umgesttiegen ;-) )
Meine Komponenten sind:
.) Laderegler von Renogy
.) Batterien von Redodo
.) 4000W-Wechselrichter von Solartronics. Diese funktionieren sehr gut. Die Lüftung kann nur ein bischen lauter werden.
Nur ein Problem gibt es schon bzgl. der "Fernsteuerung". Bei den ersten Geräten war da ein 12-24V Relai eingebaut und dadurch ist es durchgebrannt, wenn man die 48V Spannung von dem Stecker nimmt. Damals hat der Support dieses Problem gekannt und hat gemeint entweder das Relai austauschen oder den Ein/Aus-Schalter überbrücken.
Ob das bei den neueren Geräte auch so ist, weiß ich nicht.
@ Renogy +
Redodo klingen interessant.
Solartronics ist mehr auf 25V +
40 A Klein-Laderegler ausgelegt ( vermutlich Camperbereich )
Werde Solartronics einem Bekannten
weiter empfehlen; der benötigt für
seine Gartenhütte 24V Technik und
und für den heimatlichen Balkon
was Kleines.
Die Renogy-Laderegler schaue ich mir mal
genauer an -
? kann man die Renogy auch vom
Desktop per Kabelverbindung zum WR
konfigurieren - oder nur
per Mikro-Tasten, direkt am Gerät selber ?
-
Prinzipiell benötigt man nur einen brauchbaren Laderegler, weil die
Convertierung per 4 kW 48DC-230V
Wandler realisiert werden soll.
Habe einen Netz-Generator-Umschalter -
230V reicht mir pers.
mfg
vielen Dank
evtl. holt man sich gleich 2 x Renogy für
OST-SÜD und SÜD-WEST-Ausrichtung -
dann hat man einen fetten Ladestrom
oder gleich 2 x Renogy für OST-SÜD und
2 x Laderegler für SÜD-WEST,
damit die 32 kWh auch schön voll werden
@tschamucha4381 solartronics hat nur PWM Laderegler 😭
Hallo Bob
Vielen Dank für deine super Videos. Ich habe mir deine ganzen Aussagen zu Herzen genommen und bin mal gespannt ob mein System (48 volt) so läuft. Es ist eine inselanlage mit 12,5 kwh. Nun zu den Komponenten
felicity 12,5 kwh lifepo4
4 Victron 150/35
Victron cerbo
2x Victron Lynx
4x Trina Vertex S+ 440W Bifazial
6x Jolywood JW-HD120N-R3-500W Bifazial
10x Tigo TS4-A-O Optimierer 700W/15A
1x solartronics Spannungswandler FS4000D 48V 230V 4000 Watt.
Mach weiter so und vielleicht hast du ja mal Lust 48 volt System für die Zuschauer zu planen 😉
48 v wäre mal ein Projekt.
Aber dafür habe ich keinen Spannungswandler
@zombieprevention okay.
Er hat Recht 🎯
Eine gute Planung ist essenziell - Spart nicht bei den Komponenten - Installiert vernünftig und vor allem SICHER!
Dann habt ihr auch Freude an eurer Anlage
Ich bin selbst Techniker und Offroad Camper, was hier erklärt wird kann ich mit gutem Gewissen unterschreiben 👍
IMMER NOCH BESTER MANN. DANKE
Wie immer... damals wie heute topp.. einfach nur topp..
Dankeschön 🎈🎈
danke danke für die info bin ein anfänger im garten der mppt rägler ist das was ich jetzt brauche habe leider nur den kleinen blauen der nix kann
Voll cool,oldschool aus dem alten Hobbykeller
....Die "neuen" Li Time Lifepo4 Plus Batterien sind ja klasse, kann man 200A rausziehen, und die halten das auch aus,hat aber Redodo und Power Queen auch schon oder bald im Sortiment.
Krass, wie toll die Lifepo4 Technik weiter entwickelt wird.
Schön, wieder was vom Bob gehört zu haben, Kollege Hubert macht sich Solar mäßig bisschen rar,schade
da wird nichts weiterentwickelt, ob ein 100A oder 200A BMs verbaut wird gibts schon seit jahren...
sind immer noch die selben LFP....
Ick bin ja schon gespannt uff dat nächste video... ick glaube... die erste inselanlage... kenne ick schon... die war doch in einer kiste...🤔🤔🤔
Ne 😅😅😅😅
Die war schon im Hobbykeller,
Aber noch auf 12v und mit PWM Laderegler
Rasenmäher doch nur noch mit Akku. Wer zieht den noch ein Kabel hinter sich her?
Und geladen wird, wenn die Sonne scheint...
Warum verallgemeinerst Du und Zwingst folglich anderen etwas auf?
Rasenmäher bei meinem Bedarf glasklar ein Benziner ...
Aber ich bin bei Dir, für sehr viele Anwendungen ist ein E-Mäher mit Akku inzwischen optimal und man ärgert sich nicht mit nassen Zündkerzen usw. herum.
Meine Panels machen im Leerlauf 570 Volt - da kostet der Wechselrichter schon ein bisschen mehr 😂
als anmerkung dazu ,
du sagst batterie hersteller bieten mittlerweise auch laderegler an, ja das stimmt die suchen top produkte aus und labeln diese halt mit ihrem brand.
das selbe gilt aber auch bei WR da wird 1A zeug vom markt gesucht und diese dann ebenfalls unter ihrem brand verkauft.
man kann also alles komplett von damals nur batterie "herstellern" bekommen top batterien+ ladewregler+ WR, also alles, man muss da nicht mehr zu fragwürdigen anderen brands greifen.
Warst du noch mal machen solltest ist parallel oder reihenschaltung beim solarmodulen mich fragen immer noch viele was mit der Spannung ist wird Watt Ampere ich habe vielen gesagt die sollen sich dein Video angucken aber die sagen mir immer alle da ist nichts mit watt
Ist das Tommy Frenck ?
Da Fehlt ein Komma bei der Beschreibung ;)
Laderegler ist eine falsche Aussage es gibt laderegler die 12 oder 24 Volt können zum Beispiel PowMr
Ich benutze sie seit 2020 ohne Probleme und erweitere meine Anlage seid dem nur mit der Firma bin aber auch auf 24 Volt aber muß bald wohl auf 48v erweitern da ich auf 16 kW kommen möchte
Egal bei welchem Komponenten, wer spart kauft meistens doppelt. Ja ich weiß es kostet am Beginn mehr, aber man hat nachher ruhe beim Betrieb.
Ohhh Danke sehr