Hamburg Hafencity: Neues Wohnen am Wasser | die nordstory | NDR Doku
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Die Hamburger Hafencity hatte lange den Ruf, ein Wohngebiet für Reiche zu sein. In exklusiver Wasserlage, mit der Elbphilharmonie im Blick, so sagt man, machen es sich jene gemütlich, die es sich leisten können.
Doch die Hafencity wächst, es werden komplett neue Viertel gebaut. Knapp zwei Kilometer Luftlinie östlich der Elbphilharmonie entsteht das Quartier Baakenhafen. Ein Neubaugebiet entlang eines historischen Hafenbeckens, das ein "urbanes Dorf" werden soll: mit neuen Wohnkonzepten, familienfreundlich, nachhaltig und bezahlbar.
Insgesamt werden rund 2400 neue Wohnungen gebaut. Die ersten Häuser sind seit rund zwei Jahren fertig, andere befinden sich noch im Bau. Der Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen liegt bei 40 Prozent. Hier bauen viele Genossenschaften, soziale Träger und private Baugemeinschaften. Rund um das künftige "Dorfzentrum" werden eine Grundschule und ein Kindergarten angesiedelt.
Gleichzeitig soll der Baakenhafen auch die Verbindung von Arbeit und Wohnen ermöglichen. Es entstehen Holzbauten, grüne Hochhäuser, Co-Living-Projekte und Wasserhäuser. Der Baakenhafen ist als Labor für das Leben in der Stadt der Zukunft angelegt. "die nordstory" erzählt von einem Quartier im Aufbruch, von Pioniergeist und dem Leben auf einer Baustelle. Vom Erwachen eines Stadtteils und den unterschiedlichen Menschen, die hier miteinander wohnen und leben wollen.
Doch noch ist vieles Zukunftsmusik: Die Grundsteine wurden zwar gelegt, aber jetzt ist es auch an den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Stadtteil zu gestalten. Es fehlt an Grün, an Gastronomie, an Geschäften und am Leben auf der Straße. Aber mit dem Sommer kommt die Chance auf ein Gefühl von dem, was der Baakenhafen künftig werden könnte: ein lebendiges, buntes Quartier für alle.
"die nordstory" begleitet Neuankömmlinge beim Einzug, ergründet die Herausforderung gemeinschaftlichen Wohnens und zeigt das kreative Potenzial des Quartiers. Was macht das Wohnen am Wasser, die Elbphilharmonie im Blick, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern? Werden sie es schaffen, sich hier eine Heimat und eine Zukunft aufzubauen?
Mehr dazu:
www.ndr.de/fer...
Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
www.ardmediath...
Erstausstrahlung: 18.11.2022
#ndr #doku #hamburg
Arbeite auf baustelle am strandkai. Viele wohnungshäuser in umgebung auch mitgebaut, ist richtig toll da. Aber unbezahlbare wohnungen für handwerker und mittelschicht allgemein.
Genossenschaftsmieten von 15 € / qm, Bowls für 12,90 €, Fahrräder zum Preis von 2 kleinen Gebrauchtwagen, Rentnerpaare mit getrennten Wohnungen im gleichen Haus für die doppelte Miete. Jeder hat andere Prioritäten, aber dann zu sagen die Hafencity sei für jede Einkommensschicht und dieser Bericht spiegele das wieder, das ist schon gewagt.
15€ / m² findest du bei Neubauten in jeder süddeutschen Stadt ab 100.000 Einwohnern.
Ich finde HH für diese Lage recht günstig.
Wenn du dir das nicht leisten kannst dann ist das für dich halt nichts.
Getrennte Wohnungen für Paare empfehlen die beiden jedem - endlich mal ein Ansatz, mit dem wir die Wohnungsnot auch praktisch bekämpfen können! Wtf
15€ pro qm sind echt noch gut. Normal ist in Hamburg locker biss 22€
Was für einen schönen Doku, obwohl ich aus Kasachstan stamme. 2019 hatte ich mein Auslandssemester in der Hafenstadt. Beim Schauen habe ich Nostalgie erlebt. Hamburg, ich komme bald wieder zurück!
Liebe Grüße aus Hamburg! 👋
Da sind sie leider nicht der einzige :/
Dein Deutsch ist fehlerfrei. Wie ❤️👍👍👍👍👍
"es fehlt an Ärzten, Restaurants, etc." - wohnt mitten in Hamburg in Prestige-Vorzeigebauten. Die armen privilegierten...
Ist so. Endlich mal ein Kommentar der es auf den Punkt bringt.
Ich verstehe nicht, wieso sich Menschen die in irgendeiner Weise privilegiert sind, nicht auch mal beschweren dürfen.
Ich könnte mir das alles auch nicht leisten, aber wenn ich keinen Arzt finde, beschwere ich mich unabhängig vom Gehalt
Es gibt massenhaft Ärzte in erreichbarer Nähe. Die einzige Frage ist was man als erreichbar definiert...
Ärzt*innen wie sie noch schnell nachgeschoben hat.
@@Jana-em7mw Weil es wirklich Jammern auf dem höchsten Niveau ist und dieses Problem eigentlich nicht existiert.
Ich lebe auch hier und das einzige wirkliche Problem das wir hatten ist das es sehr lange keinen Supermarkt in der Umgebung gab und es im Sommer und und am Abend extrem stinkt :). Natürlich gibt es hier nicht so viele Ärzte wie in Eimsbüttel oder in Altona aber selbst vor 3 Jahren gab es hier schon eine Handvoll Ärzte und ja auch für Kinder und wenn einem das zu umständlich war konnte das Problem mit dem Auto oder der U-Bahn in ein paar Minuten gelöst werden, die allermeisten hier können zu Fuß in 10-15 min am Hautbahnhof oder dem Jungfernstieg sein.
Die Infrastruktur für alles essenzielle und Dinge die darüber hinaus gehen wurde hier wirklich schnell gestellt anderer Orts mangelt es seit Jahren An Apotheken und Finanzierung für Sanierungen…naja
Der Programmhinweis nervt, bitte nicht so fortführen.
Vaneesa May muss halt vermarktet werden.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Nervig
Ich habe mir die Doku daraufhin angesehen.
Sehr interessant!
Danke für den Programmhinweis :)
Kann man halt auch skippen, wenn man es nicht sehen will 🙃
Das 1. Mal 2012 in Hamburg, da war die Hafencity bis auf die U-Bahn Haltestelle quasi leer
2019 schon mit dem E-Scooter durch die komplett zugebaute Landschaft gedüst, schon erstaunlich, was dort in 7 Jahren passiert ist
ja, inzwischen gab es da sogar eine s-bahn-Haltestelle, welche inzwischen aber seit über einem halben Jahr gesperrt ist (die Bahn fährt durch, hält aber nicht an) da es einen Brand gab und die Reparatur sehr lange braucht. Die haben jetzt aber angefangen den Elbtower zu bauen und der wird privat gebaut. Ich bin mir ziemlich sicher dass die den in China-Tempo hochziehen (nicht wie den Rest der HC in 7 Jahren) und der nicht 1 Cent mehr kosten wird als im Angebot.
@@t-doge7653 Das passiert halt, wenn Investoren bauen und nicht der Staat. In Frankfurt werden ja schon seit Jahren Hochhäuser in dieser Größe gebaut und probleme gab es eigentlich nie.
@@t-doge7653 schlecht gealteterter Kommentar :D
@@keksvernichter654 Hahahha ja aber ey, die Bahn fährt wieder. Damals mochte man den Benko noch...🤣
Jedes Paar sollte in zwei Wohnungen im trendigsten Stadtteil von Hamburg wohnen. Genau mein Humor.
Endlich mal ein "praktischer" Ansatz, um die Wohnungsnot zu beheben... Wtf?
In zwei Jahren stört der Schiffslärm zu sehr. Muss ne Lärmschutzwand her.
Erst letztes Wochenende wieder da gewesen. Ja, es gab viele junge Familien mit kleinen Kindern aber trotzdem wirkt das Viertel tot, kalt und künstlich. Kein oder kaum Grün, alles zugebaut.
Hoffentlich irgendwann mehr als ein Fremdkörper...
Da gebe ich dir recht, es wirkt noch ziemlich leblos. Finde es trotzdem schön und aufregend wie das Viertel sich verändert. Könnte mir auch vorstellen da zu leben
Da gibt es schon viel Grün, nur das braucht auch erstmal 10 Jahre um zu wachsen
@@youtubesuchtig1113 das stimmt, man merkt einfach, dass es noch in den Kinderschuhen steckt und alles erst aufgrünen muss. Spätestens wenn mehr Leute sich im Viertel engagieren, wird sich das Bild verändern.
Ist ja immernoch lang nicht fertig. Wenn alles fertig ist in ein paar Jahren, wird das Viertel ziemlich belebt sein. Ist es ja eigentlich jetzt schon.
Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt in der HafenCity bei 15,17 €/m². Das sagt eigentlich schon alles. Ich wohne seit 10 Jahren in Hamburg und empfinde das ganze Viertel als relativ elitäres Milieu, dass sich selbst zu reproduzieren und durch ihren hippen Lebenstil von den "normalen Menschen" abzugrenzen versucht. Es wirkt daher eher pseudo-inklusiv und ehrlich gesagt sogar exkludierend auf mich. Ich danke euch aber sehr für eure Dokus, die immer wieder spannende Einblicke in die unterschiedlichsten Lebenswelten der Menschen ermöglichen.
Naja, echten Hamburgern ist das "Herumwerfen von lateinisch-stämmigen Fremdworten" mehr als suspekt...!👎👎👎
Und 15€/qm-Miete auch gar nicht sooo ungewöhnlich. Hipster aus der Provinz haben vor ein paar Jahren hier sämtliche Mietpreise versaut!!!
Nicht die Eigentumswohnungen zur Rendite aus der Hafencity.
Vergleiche doch mal 15,17 Euro mit dem Schnitt in den meisten anderen Hamburger Stadtteilen. Die Hafencity ist im Schnitt NICHT teurer. Aber wenn sich solche dauernörgelnden Leute wie du dort nicht wohl fühlen, dann macht die Hafencity offenbar irgendwas richtig ;-)
Naja nun muss man aber auch mal ehrlich zugeben, dass sich das in Deutschland aber viele Menschen leisten können. Viele scheinen echt zu vergessen, dass wir in einem wohlhabenden Land leben.
15 €/m² ist sehr weit von elitär entfernt...
Für 15€/qm ziehe ich direkt ein, hab nur was für 20+ (warm) gefunden.
Am seltsamsten fand ich die Arbeit den sogenannten Tonkünstlers und die Tanzlehrerin am Dach😂😂😂😂
12:00 und genau da ist das größte Problem an dieser Bauform, wie ich finde: alle Balkone sind zum Innenhof ausgerichtet in dem die Kinder spielen und das ganze Leben tobt, von Ruhe kann dementsprechend nicht gesprochen werden, es ist dann doch relativ laut und eng, denke ich
Man kann doch keine Doku über Wohnungsanpreisung machen und die Preise nicht nennen…
Je nach Größe unterschiedlich. So kostet eine 3-Zimmer-Wohnung in der Baakenallee mit 100 qm ca 2600 EUR kalt und 3000 EUR warm.
Hafencity (wo die Künstler weggezogen sind) 1500 warm 60 qm
@@Johnny90e Jetzt wird mir auch klar, warum die keine Preise für die Hütten genannt haben. Wenn man mal überschlägt, dass ein durchschnittlich verdienendes Pärchen (keine Familie!) etwa 55-60K€ netto im Jahr verdient, landet man, wenn man wie üblich etwa ein Drittel des Lohns für Miete überschlägt, bei um die 1500€ Miete. Wie soll man sich denn eine solche "bezahlbare" Wohnung leisten?
Genossenschaftsmiete liegt 2022 bei 15€ pro Quadratmeter.
Stimmt nicht. Dort sind viele Ssga Wohnungen die extrem günstig sind. 80qm 3Zimmer um die 700€
Alles Gute für Kerstin und Ihr 2. Restaurant! Es schaut alles super lecker aus und wenn ich mal wieder in Hamburg bin, schaue ich gerne vorbei.
Finde es total mutig von Kerstin, dass sie in diesen kritischen Zeiten ein zweites Restaurant aufmacht .. ihre Bowls sehen so super lecker aus wünsche ihr & ihrem Team von Herzen nur das Allerbeste 💖
Hier haben einige Restaurants aufgeben müssen, aber der Japaner hat expandiert.
@@susannabonke8552 Weißt du auch wie es Kerstins neuem Restaurant geht?
Die Leute haben teilweise echt erschreckende Probleme…
Lebe seit ein paar Monaten hier und ich liebe jede Sekunde an diesem Ort! Direkt am Wasser, Sonnenuntergänge, moderne, die Ruhe und gleichzeitig Nähe zum Zentrum
Ist die Gegend für Heuchler die jeden reinlassen wollen aber gleichzeitig nur unter ihres gleichen bleiben, bzw. kurz gesagt Grünwähler ?
@@Peterderbrecher was laberst du?
@@johannes_2000 bin Student bekomme 1200€ netto
@@johannes_2000 795€ warm
@@AaronBChess Für ein Zimmer?
Wann BEZAHLBARER Wohnraum? Alles was Aktuell in Hamburg gebaut wird, geht aufn Mark für 10.000€ pro mq. Wer kann sich das leisten?
Vor allem ist es nicht gerade schön. Eine Betonwüste, bestehend aus Hochhäusern. Nach dann Prost!
Mitarbeiter vom Ndr😀
Es sind auch nicht Wohnungen für den Ottonormalbürger.
Fast gar keine mehr.
Mit solchen Menschen lässt sich kein Geld verdienen.
Von der Unterschicht rede ich gar nicht erst.
Deutschland soll nur noch von Reichen bewohnbar sein.
Hat das noch niemand gemerkt?
@@Sayako-sf2bn sowas ist garnicht mehr vorgesehen… wer nich 5000 netto verdient soll bitte auf 35mq wohnen oder sein bleibe 1 stunde von der Stadt suchen
@@filippoarenzano Oder freiwillig auswandern.
,,Sowas brauchen wir hier nicht´´.
(Wirtschaft/Politikgedanken)
Für alle die sich die Wohnpreise nicht vorstellen können. Hab mir 2016 eine 2 Zimmer Wohnung in der Hafencity angeschaut. 45m2 für 1400€ warm. Seit dem sind die Preise noch weiter gestiegen. Denke mittlerweile wird das ganze 1500-1600€ kosten.
Ich bin Techniker bei der Stadt und eigentlich zufrieden mit meinem Gehalt, wenn ich die Doku sehe fühle ich mich als hätte ich den falschen weg eingeschlagen. Das ist alles so fern von meiner lebensrealität...frustrierend. Darum werden in Zukunft auch immer mehr Fachkräfte fehlen, wer so leben möchte kommt um ein Studium nicht herum. Für normale Arbeiter gibt's das was übrig bleibt.
Auch mit einem MINT-Studium ist das nicht selbstverständlich. Das Gehalt von einem Ingenieur ist zum Beispiel gar nicht so viel höher als das eines Technikers. Nur mit viel Glück bei der Berufswahl oder des Elternhauses ist man so wohlhabend sich so eine Wohnlage leisten zu können. Als Hamburger kann ich aber auch berichten, dass die Hafencity abgesehen von der schönen Aussicht und der Aura der Exklusivität, sofern man sich davon angezogen fühlt, kaum etwas zu bieten hat.
Also dieser Ausblick auf dem Hafen...muss man mögen. Ich würde ehrlich gesagt lieber auf den Wald oder das Meer ohne Beton und Maschinen gucken.
Früher war das schönste an der S-Bahnfahrt nach Hamburg rein der Ausblick auf den Hafen über die Brücke kurz vor Hammerbrook.. und jetzt siehst du gar nichts mehr 😔
Naja doch du siehst die Luxusbuden der Reichen
Ich bin ja nun der totale Wasserfreak und liebe den Ausblick auf die Elbe, die Frachter und sonstige Shippers. Aber ganz ehrlich: Gabriels Hausboot im Harburger Hafen hat echt mehr Charme. Von außen ist diese Ritter-Sport-Architektur schlicht und ergreifend ätzend.
In Harburg hausen nur die coolen Leute, die Tofuleute die auf Krampf komm raus Hipp sein wollen brauchen wir nicht in Harburg, aber so langsam werden die auch in Harburg gesichtet diese Spezi Tofuleute die auf Hipp machen und nicht merken das sie peinlich sind 👋🤣💨.
Ich wohne um die Ecke vom Harburger Hafen und wäre deutlich lieber in der City. So verschieden sind Menschen halt.
Bei einer Dokumentation des öffentlich rechtlichen (im Prinzip ohne Wirtschaftliches Interesse o.ä.) hätte ich mir etwas mehr Transparenz gewünscht. Kaufpreise, Mietpreise usw. Könnte man schon erwähnen, besonders, wenn am Anfang mehrfach beton wird, dass die Wohnungen nicht nur für „reiche“ sind. Reich ist ebenfalls Definitionssache. Aber jemand, der zu zweit auf 124 qm wohnt und eine Designerlampe für knappe 1300 Euro (wenn original) aufhängt darf sich schon als sehr privilegiert bezeichnen.
Transparenz beugt, besonders in dem Fall, auch falsche Annahmen vor. ;)
Dass Viertel lebt in einer Luxus Welt und auf einem anderen Planeten. Die Gesellschaft ist sureal. 🙄🙄😱😱😱
ist doch ein ganz normales Viertel 🤷🏻♂️ weis nicht wo du aufgewachsen bist aber wirkt jetzt nichts sehr extravagant die Hafencity
@@nilsson117 Ich wohn in so einem typischen Malocher- und Ausländerviertel. Die Hafencity und ihre Bewohner sind von meinem Kiez soweit weg wie Peking von Hamburg. Kann man mögen, muss man aber nicht.
@@wilhelmpfusch3699 Achso dann kein Wunder das du so eine Meinung hast 😂 ich wohne persönlich in einer typischen modernen Einfamilienhaus Siedlung also wäre die hafencity vielleicht auch nicht ganz so meins
@@nilsson117 Auf jeden Fall. Wenn du hier nach nem veganen Bier fragst bekommste ganz spannende Blicke :D
@@wilhelmpfusch3699 veganes Bier? wo gibst denn sowas ist ja fast so schlimm wie ein Radler 😱
Ich studiere Stadtplanung an der HafenCity-Universität direkt am Baakenhafen und finde die Entwicklung der gesamten HafenCity faszinierend, die Umnutzung der alten Hafenbecken. Allerdings fehlt mir Stand jetzt noch das soziale Leben im Stadtteil auch wenn sich das langsam bessert. Ich hätte mir auch gewünscht dass sozialer Wohnungsbau (zumindest im Westen der HafenCity) und Mobilität eine größere Rolle spielen, zudem die ganzen neuen Büros wohl bald leerstehen werden. Bin aber trotzdem nicht komplett pessimistisch was die Entwicklung des Stadtteils betrifft.
Cool in welchem Semester bist du denn?
HCU Stadtplanungsstudis sagen etwas positives zur HafenCity? Das wäre mir aber neu
@@oliverr.3718 Meckern ist immer einfach
Schau dir mal die Eastern Docklands in Amsterdam an. Ein Neubaugebiet im Hafen von Amsterdam. Da pulsiert das Leben, architektonisch wie aus einem Guss, echte, nicht anonyme Nachbarschaften, grün, vielfältig, und vom Lebensgefühl nah an den Altbauvierteln. Und dann schau dir nochmal die Scheiße in Hamburg an.
Ist doch schön, wenn sie dort mal eben ein neues Stadtviertel erreichten. Ich denke in 20 Jahren schaue ich mir dann mal an, was daraus geworden ist.
Ist ja nicht so als ob das irgendwas neues ist. Solche Projekte gab es schon immer
Es ist dann voller Fachkräfte 😂😉
In Oldenburg haben die am Hafen auch so ein Wohnquatier gebaut. Ich finde das echt schön da und hoffe es wird auch gut gepflegt
Ich würde auch gerne in solchen Beton Bunker mit schöner Aussicht wohnen, aber ich kann mir nicht mal eine Mietwohnung auf dem Land in Brandenburg leisten.
500 Euro warm sind also schon zu viel?
@@Terrormopp bei meinen 487 euro rente ... ja!
@@opamanni3437 was haben sie gemacht um so wenig Rente zu bekommen 😳 mein Opa bekommt mehr als das sechsfache
@@nilsson117 Lkw Fahrer und Frührentner
@@opamanni3437 und dürfte ich fragen wo sie jetzt wohnen? Bei der Rente ist ja gerade so das Essen und Nebenkosten gedeckt oder irre ich mich?
Wenn ich so etwas sehe weiß ich wieder warum ich auf dem Land wohne, Haus im Wald und der nächste Nachbar ist in alle Richtungen über 200m entfernt
ach Hamburg ist so wunderschoen, hab jahrelang dort gewohnt, und so liebe Leute
Ich wohne in Göttingen. Klein und fein.😊 Aber HH ist für mich die no.1 beim Städtetrip. Liebe diese Stadt. Würde ich nicht in Göttingen aktuell bauen, wäre es mein Favorit zum Wohnen.❤
3:33 An einem Sonntag um 19.00 waren in einem reinen Wohngebiet, keine Restaurants direkt vor ihrer Tür geöffnet. Welch katastrophaler Zustand.
Essen selbst zubereiten, ist ihr dann offensichtlich nicht möglich!
Und 60 Sekunden später: „ich habe hier ein neues Restaurant eröffnet….“🧐 so rein gefühlsmässig würden die beiden woken Künstler:innen doch toll in das vegane Restaurant passen. Dann wächst der Mika auch ernährungsbehütet auf und kann im Lastenrad noch die letzen Reste Pastinakenstampf essen…
„Auf St. Pauli hat sich 30 Jahre nichts verändert…“. In welcher Stadt lebt der denn? IAuf St. Pauli hat sich in den letzten 30 Jahren viel zu viel verändert!
omg, schrecklich mit solchen mitte 40j. ökos .. hätte kein bock die als nachbarn zu haben.
Freiberufliche "Künsterler:Innen" hätte ich auch nicht eingeladen :D
Hast du Immobilien? Ansonsten, wovon sprichst du?
Verstehe ich auch nicht. Die sind doch zusammen und haben ein Kind. Also MANN und FRAU. Warum muss man dann gendern..
Der Moment wo ich abgebrochen habe…
Schade, dass dafür der Charme des Hafens flöten geht. Viele alte Gebäude (schuppen z.b.) wurden abgerissen. Für mich ist es eine Betonwüste mit teilweisen Blick aufs Wasser! Die alte Speicherstadt, das ist Architektur vom feinsten, nicht Beton und Glas..Meine Sichtweise, ich bin dort aufgewachsen!
Genau, das alte hatte Charakter, Geschichte und Stil. Das wird in 10 Jahren außer „Mode“ sein.
wer vermisst nicht nutzlose schuppen :(
Ich denke mal, dass aufgrund der vielen Baustellen eine Begrünung aktuell sehr schwierig ist. Aber es gibt in der Hafencity den Losepark und viele Innenhöfe. Diese werden sicherlich um mehr Grünflächen ergänzt. Es bringt halt nichts, jetzt etwas zu pflanzen, wenn alles wieder von Baumaschinen plattgefahren wird.
*Lohsepark
Ich finde schön, wie die Genossenschaft aus den Künstlern hier einen Ort zum Leben gefunden haben.
ist das DIE Ecke, wo durch das dichte gebaue, die Häuser jedes Jahr im 1 Millimeter sinken ??
13,90€ für einen Salat (Neudeutsch "Bowl") - ich glaube jeder der dort wohnt hat es gar nicht anders verdient als so ausgenommen zu werden
Jau, Nagel auf den Kopf getroffen
Als Hamburgerin hält es mich in einem citynahen, gewachsenen Stadtteil in einer kleinen Altbauwohnung mit Wohnküche... Drolliger Zaunkönig morgendlicher Gast auf dem Balkon.
Das kann die Hafencity vl in 50 Jahren auch bieten? Ich empfinde sie momentan nur als touristische Vorzeige-Architektur. Abgesehen von der alten Speicherstadt.
Aber echte "Hamburger" werden hier auch immer weniger... Nun ja.✌️😁✌️ That's life.🙄
Das ist doch irgendwie überall in und um die Großstädte so.
So allgemeingültig mögen vl. Wochenend-Touristen über einen jahrhundertealten, großstädtischen Lebensraum urteilen?
Hauptsache im provinziellen Zuhause ein ordentlich, japanisch geharkter OBI - Schottergarten... Nach Hafen-City-Vorbild? ✌️😁😁
Das sehe ich in der Hafencity auch so…..von der Planung und Gestaltung kann dieses Viertel nie an die Schönheit alter Viertel rankomm….selbst mit der Zeit.
@@b.puncto Ich bezog mich auf "echte Hamburger werden hier auch immer weniger"
Ich sehe dass im Speckgürtel von Frankfurt, durch massive Nachverdichtung und Zuzug von Menschen aus ganz Deutschland, Europa und der Welt entsteht ein hochdeutscher Einheitsbrei, der kaum noch regionale Eigenheiten und Traditionen hat. Dialekte werden vielerorts verdrängt, selbst Sticheleien mit Nachbargemeinden lösen sich in Luft auf, weil sich die Menschen nicht mehr mit ihrem Wohnortbeschäftigen und schon gar nicht identifizieren, sondern nur noch über den tollen Job und die 20 Hobbies der Kinder. Viele nehmen das "Hesse sein", das "Hamburger sein" gar nicht mehr an, leben über Jahre als Touristen an Orten, die sie ohne große Gefühle wieder verlassen können.
Man kann davon halten was man will aber Wohnungen schaffen ist immerhin gut.
Schöne Wohnungen, symphatische Leute - vor allem die Renterinnen-Wohngruppe ohne Wortspielangst gefällt mir gut.
Nur Schade, dass für die allermeisten der Wohnraum dort nicht leistbar ist - in der Stunde wird deshalb auch nur über Quadratmeter gesprochen, nicht jedoch über deren Preise.
Sozialwohnung innerhalb einer Baugenossenschaft klingt für mich erst einmal nach ziemlicher Ausnahme, selbst wenn man nicht die Superreichen als Vergleich nimmt, die ihre Wohnungen dort als Investitionsobjekt leer stehen lassen.
1/3 aller Wohnungen im Baakenhafen sollten sozial gefördert sein
Getrennte Wohnungen für Paare empfehlen die beiden Damen jedem - endlich mal ein Ansatz, mit dem wir die Wohnungsnot auch praktisch bekämpfen können. Wtf!
Wenn beim erstenmal keiner lacht, den Spruch einfach immer und immer wieder bringen...klasse Strategie!
@@Luxus-Factory in Online-Foren wird schon mal ein Beitrag gelöscht oder verdeckt. Im Übrigen darf man ausserordentliche Dummheit ruhig mehrfach kritisieren - so, wie man auch richtige Dinge mehrfach sagen darf. Weder Qualität noch Wahrheitsgehalt leiden darunter.
Hamburg ist Vorreiter beim Thema Bauen. Davon können sich vor allem Städte wie Berlin etwas anschauen.
Musste abbrechen. Den Typen mit der Glatze und der Brille halt ich nicht aus. "Wir machen das klar höhöhöhö" 😩
du hast probleme
„Haben sie Sprossen?“
„Ja“
„Wo denn?“
„Hier vorne“
„Ich habe geguckt, finde keine“
„Die sind hier. Sind aber leer“
… na vielen Dank
Ganz schrecklich und furchtbar hässlich. Und jeder Nachbar hängt Dir mitm Hintern quasi auf dem Teller so dicht wie das alles nebeneinander gebaut ist. Darüber hinaus unverschämt teuer! Im Leben würd ich da nicht hin ziehen
Großartige Doku & wunderbare Menschen!
Wer mag nicht viel Beton und große Schiffe, die ohne Katalysator oder IRGEND einen Filter in den Hafen fahren. Die Luft ist dann richtig schön mit Schweröl angereichert ;)= Grüße aus Hamburg.
IRGENT?
🤦♂️
@@harcomou8395 betong ? haha
🤣
Rechtschreibung: 6
Inhalt verfehlt
@@lanzbulldog3847 Aber die Aussage habt ihr alle kapiert oder?
Das ist wichtiger, wie eure d. Rechtschreibung.
24:10
und dann das "kann ich jedem Paar nur empfehlen" 😂 was für Menschen
Sozial völlig degeneriert und absolut kurzsichtig.
So zu wohnen muss man mögen/lieben. Meins wäre es nicht, mir fehlt das natürliche, gemütliche naturnahe wohnen.
Soviel Geld für Balkon an Balkon. Da hast de nie deine Ruhe. Bin aber froh das es Leute gibt die das wollen sonst wären die Dörfer auch bald voll.
Also ich fnd entweder man lebt mitten im gründerzeitlichen Kiez mit all seinen Angeboten, oder auf dem Land mit der Natur. Aber diese toten, grauen, anonymen Neubaugebiete, ich verstehe echt nicht wie man da nicht depremiert werden kann. Man hat dort weder Ruhe und Entspannung, noch das pulsierende Leben, ...
Es sind halt einfach andere Menschen, immer tolerant aber als
Pärchen 2 Wohnungen mieten. Ich schüttel manchmal einfach nur noch den Kopf.
Auch gut: hier holt er sich seine Proteine
Freue mich für die beiden sympathischen älteren Damen, sei den gegönnt :)
Getrennte Wohnungen für Paare empfehlen die beiden jedem - ENDLICH mal ein Ansatz, mit dem wir die Wohnungsnot auch praktisch bekämpfen können. Wtf!
Ich finds toll wie die Menschen sich mit dem Aufbau des Viertels arrangieren 😊 Ich muss aber auch sagen ich bin echt froh aufm Dorf zu wohnen 😅
Ich auch. Alleine "unser Keller hat 12qm, schön gross" 😳 joa mein Haushaltskeller alleine hat 15... Dazu 2 weitere Kellerräume, der Heizungsraum, Öllager... 🥲
Ich würd mich eingeengt fühlen... Ich hab n Haus, richte Grad ohne Probleme das zweite Kinderzimmer her 🤰 und kann dann noch n drittes Kind bekommen, ohne dass die sich n Zimmer teilen müssen, wir umziehen oder anbauen müssen... Ist doch schlimm, wenn man mit jedem Kind mehr wieder umziehen muss, gefühlt 😶 und das ganze für wahrscheinlich das x fache von meinem Haus 💸 😅
@@toteswurmelein Ja, ich wohne auch auf dem Land Richtung Mölln und habe 110qm für mich alleine zur Verfügung. Könnte ich mir in Hamburg nie leisten.
Ich muss offen gestehen, die Vorstellung da zu wohnen löst in mir Panik aus. Schrecklich!!! Bin so froh auf dem Dorf zu leben!
@@Suselsu1 was für Panik 😂
gruseliges Hipster Viertel
Im Innenhof ein Spielplatz. Das wird laut. Habe es hier auch. Vorher war es weniger.
Der Ausblick auf den Hafen ist aber nice.
Also wirklich sympathisch wirken die Leute da jetzt nicht muss ich sagen
Stimmt. Komische Auswahl.
Ich bin vor allem erstaunt, womit man alles so viel Geld verdienen kann, dass man sich das dort leisten kann.
was findet Ihr den explizit unsympathisch? Wollt ihr das noch näher ausführen?
Schade, das der Fokus hier ausschließlich auf die neuen Bewohner und ihre Umzugs bzw. Einzugsgeschichten gelegt wurde. Wäre auch mal interessant zu sehen gewesen, wie die neuen Häuser entstehen. Oder wie die grundlegende Infrastruktur (Strom, Trinkwasser, Abwasser, Straßen, Internetanschlüsse, Freiflächengestaltung) geschaffen wurde.
Finde ich eine gute Idee. Gelegenheit dazu gibt es ja auf dem Grasbrook noch zur Genüge.
Da sind schon spezielle Charaktere unterwegs, halleluja 😅
Schön für Leute die da wohnen dürfen… aber nicht für normal verdienende. Auch diese Tänzerin, in welcher Welt lebt die ?
Spannende Dokumentation für jemanden, der in der HafenCity studiert hat und dementsprechend stets gesehen hat was dort gebaut wurde. Dort wohnen würde ich keinesfalls wollen
Als Hamburger Jung finde ich da grausam. Die Hafencity wird später mal bestimmt die Bausünde der 2020er. Hohe, engstehnde Gebüde produzieren überall Schatten. Die Grünfläche am Anfang des Films ist auch schon die Einzige die es da gibt. Die neuen Gebäude werden immer höher, man erkennt gar nicht mehr die Skyline von Hamburg. Wirklich sehr sehr schlimm...
Bin ich komplett anderer Meinung, ich denke es wird in Zukunft als Vorzeigeprojekt immer wieder genannt. Würde selbst gerne auch dort wohnen.
Zeiten ändern sich
Große Häuser werfen besonders in der dunklen Jahreszeit lange Schatten.
@@timv.8974 Ist halt eine kalte Betonwüste, wie eigentlich alle Neubaugebiete in Hamburg. Das Klientel ist eine Mischung aus wohlhabenden Hipstern und reichen Phantomen die dort eine Drittwohnung als Wertanlage haben. Bei den Preisen wird das auch noch lange so bleiben. Wie die Hafencity so einen charmanten Charakter wie der Rest des Hafengebiets bekommen und Vorzeigeprojekt werden soll, ist mir schleierhaft. Wobei, ein Vorzeigeprojekt für ein pseudo-offenes Reichenviertel nach dem niemand aus der Bürgerschaft gefragt hat, ist es jetzt schon.
Selbst wenn ich mir das wohnen dort leisten! Möchte ich dort nicht wohnen, ist mir alles viel zu dicht aufeinander.
Danke für die Einblicke! Sieht echt super dort aus und beim regelmäßigen Vorbeifahren bewundere ich die Gegend auch jedes mal.
Näher rankommen werde ich als Mittelständler wohl nie ;) Entweder man ist reich oder arm (§3 lässt grüßen), ansonsten bleiben solche Gegenden lediglich ein Traum.
In der Hafencity liegt wohl keine Kaltmiete unter 1000€. Die Hafencity ist ein Reichenghetto.
100 qm kosten ca 2600 EUR kalt.
Schön wäre es, wenn die Wohnungen dort auch bezahlbar wären. Die Mietpreise sind echt jenseits von gut und böse.
Ich dachte erst: wie cool, eine Doku über die Hafencity und dessen Entwicklung! Und was kommt dann? Leute, die sich darüber beschweren, dass es keine Restaurants in der Hafencity gibt oder die Bagger zu laut sind? Sag mal habt ihr keine größeren Probleme? Daran merkt man, dass es solchen Leuten viel zu gut geht. Wenn ihr einmal das Leben von Azubis oder studis Leben müsstet.. ihr würdet ja keine zwei Wochen durchhalten. Versteht mich nicht falsch. ich gönne es jedem, der es sich leisten kann dort zu wohnen, aber sich über solche Sachen beschweren.. da fehlen mir die Worte. Wahnsinn.
Diese Leute waren selbst mal Studies oder Azubis - unter weit schlechteren Bedingungen als sie die Studies und Azubis heute vorfinden. Dass die beiden Damen aber ernsthaft "jedem Paar" empfehlen, sich getrennte Wohnungen zu suchen, würde ich als "sozial degeneriert" bezeichnen.
Zumal es in der Hafencity zahlreiche Restaurants gibt - bloß im Baakenhafen gibt es die nicht ditekt vor der Haustür; man muss ein paar Meter laufen in Richtung Überseequartier.
es fehlt an Ärzten, Restaurants? da hat aber jemand in der Mitte von Hamburg echt ein Luxusproblem.
Und ich dachte die Meeresspiegel steigen rasant an...
Ganz toller Film! 🎉❤
Ich kann nur sagen dass die Hafencity so ziemlich die hässlichste Gegend Hamburgs (gleich nach City Nord, Osdorfer Born, Steilshoop oder Mümmelmannsberg) ist. Da durfte sich jeder Architekt mal austoben und nichts ist auch nur halbwegs aufeinander abgestimmt. Die Fusswege zwischen diesen Häuserschluchten sind auch bei strahlendem Sonnenschein stockdunkel und Grünflächen sucht man zwischen den Häusern vergeblich. Da nützen einem auch die Miniparks wie Sandtorpark oder Grasbrookpark nichts. Steht man am Brooktorkai, also genau der Grenze zwischen der historischen Speicherstadt, wird einem Übel wenn man sich diese Betonwüste ansieht. Am Dalmankai kann man dann eine Currywurst für 10€ futtern und wer dort einen Hafenblick hatte wird nun enttäuscht, denn genau gegenüber vom Grasbrookhafen wird die Sicht auf den Hafen durch weitere Neubauten versperrt. Dafür glotzen einem die ganzen Touristen in die Wohnung oder auf den Balkon wenn man nicht gerade ganz oben wohnt.
Ein Teil der noch stehenden Gebäude in der City Nord finde ich durchaus sehenswert, zudem ist sie sehr grün. Klar, auch da ist noch viel Luft nach oben, es entwickelt sich ja aktuell viel. Die Hafencity ist nahezu fertig und wird in den nächsten 20 Jahren sicher keinen Wandel erleben. In meinen Augen wäre hier durchaus mehr drin gewesen.
ahja 12:36 Türstopper heissen neuerdings Unterlegscheiben 😅
keile heißen neuerdings türstopper
@@samuelmatheis haha stimmt so nicht, die dinger werden wirklich (auch) als / unter der Bezeichnung "Türstopper" verkauft..
@@hajovuss ok, kann sein. danke
Tolles Konzept und tolle Menschen, die einfach schön und respektvoll miteinander wohnen möchten ☺️ ein wirklich schönes Viertel, das Hamburg nur bereichen wird.
Wirklich sehr schöne Gegend zum wohnen, wird aber wohl für viele Menschen leider ein Traum bleiben :( - Es braucht viel mehr Sozialen Wohnungsbau. 500-600€ Kalt, und noch mehr...Ist doch ein Schlag ins Gesicht. Und wenn dann mal eine Besichtigung stattfindet, dann auch wie zb. im Beitrag zuhören, mit ca. 200 Mitbewerbern - Ja Danke, Chance gleich 0. Stichwort: ETW kaufen für 100k oder weniger, meist ne Bruchbude, heißt nochmal ca Kaufsumme reinstecken um was vernünftiges zu haben.
500-600€ findest Du viel? Dafür bekommt man ein Studentenzimmer in Hamburg. Schau mal was eine Wohnung in der Hafencity kostet. Ohne paragraph5 etc. gibts dort kaum was für unter 20€ pro qm und gerne auch das 5fache, wenn die Laage stimmt.
ETW für 100 oder 200k ?? Sowas gibt’s vielleicht in Chemnitz oder vor 30 jahren in Hh für 1 Zimmer
@@moodymud Das riecht nach meiner Wohnung vor meiner jetzigen. 1200€+125 für den Parkplatz (im Nagelsweg) für knapp 50qm. Immerhin sehr neu und sehr schön aber auch sehr klein
@@moodymud Haha, verrückt. 22C haben wir (zu zweit) gewohnt. Inzwischen aber nicht mehr. Wenn Du irgendwann ausziehst streich die Wände bloß nicht in Alpinaweiß, die nutzen nämlich Alligatorweiß Ral xxxx und ich musste dann alles zwei mal machen (lassen) :D
500€ kalt in Hamburg eine Frechheit 😂😂 Zahl in München knapp 900€ warm für mein WG-Zimmer
Ist das nicht die Ecke wo Leute hinziehen und sich dann beschweren, dass die MS Stubnitz, die da seit Ewigkeiten liegt zu laut wäre?
Peinlich.
Genau das habe ich auch gedacht.
Ich wohne in Hamburg Eppendorf. Auch teuer. Aber der Jugendstil hier hat deutlich mehr Flair als die HafenCity-Betonbunker.
Auf so alte, gar nicht gedämmte Altbauten muss man aber auch Lust haben. Da hat ein Neubau schon mehr Wohnqualität und die Hafen City ist auch sehr zentral
In Eppendorf gibt es wunderschöne Altbau Wohnungen, die würde ich auch einer Whg. in der Hafen City vorziehen.☺️
@@hallowelt6104 Ist ja nicht so, dass sich die Konzepte Design und Wohnqualität ausschließen. Eppendorf ist ein schöner Stadtteil, die Hafencity leider so gar nicht. Dabei könnten diese Neubauten doch mindestens genau so schön aussehen, aber anscheinend haben Architekten und Stadtplaner ihr Handwerk verlernt...
Kein einziges Wort zu Preisen, leider.
Bei Neubau 23,00 bis 27 Euro pro m2
Zu zweit 124 qm ?! Krass 😮
07:31 Bitte entschuldigt die Ausdrucksweise, aber eigentlich zitiere ich ja nur. Also bitte, was ist ein F-Wort-schrank?
Wow, toller Beitrag und so ausführlich! Cap
Ich bin froh, daß ich nicht mehr in einer Stadt wohne. Zu laut, zu voll, zu dreckig. Nur gut, daß andere anders denken!
Früher nannte man so Betonbauten Sozi Platte für 500€/2Zimmer. Heute sind es loft Wohnungen im Industrie Stil für 1750/2Zimmer 🤭
Tolle Betonwüste. Neu-Steilshoop der kommenden Jahre 😂
Jo…auf jeden Fall spannend was drauß wird. Mich zieht da nix hin ;)
Bin von der Architektur sehr begeistert. Die Hafencity ist von Ost bis West noch voll im Bau. Keine Ahnung wie man sich dann von Baustellen ein Bild machen kann. In den nächsten Jahren wird sich dort riesiges tun. Was von Steilshoop wohl eher nicht zu erwarten ist. Und das Betonwüste zu nennen, ja tschau 😂
Alles herzliche Menschen .😊
Auch hier schwebt der Klassenunterschied über allem. Die Hafencity ist eine gigantische Sackgasse. Stadt bleibt Stadt, Land bleibt Land!
Über allem schwebt vor allem die Klimakrise. Und zwar gleichwertig über Stadt und Land!
Klima kennt keine "Materiell orientierte Klassengesellschaft" ewig Gestriger. --- Absaufen oder verdursten könnten zukünftig alle...
Veganes Café, Künstler*Innen...da hat Hamburg dann sein eigenes Kreuzberg 2.0
Kreuzberg war damals kostengünstig ganz anders als in Hamburg.
*St. Pauli 2.0. Nur halt alles ordentlich, aufgeräumt und ohne das ganze niedere Volk, was einem sonst die vegane Bowl vom Tisch pöbelt oder seinen Pfand ins Lastenrad entsorgt. Eine Art abgeschirmtes "Utopia". Ich wöllt da ums verrecken nicht wohnen wollen.
Tolle und interessante Doku aus meine Lieblingsstadt.....lg aus Wien
Eine furchtbare Gegend. Bin da vor ein paar Wochen durchgeradelt, sowas anonymes, totes, graues ... habe ich selten gesehen. Wie kann man da wohnen wollen?
Hast du den Beitrag gesehen?
@@NormenGaze Hast du meinen Kommentar gelesen?
Gute Reportage
Hamburg ist wunderschön und vielfältig. Auf einen Wochenendtrip sind wir durch die Hafencity spaziert und da wirkte alles sehr anonym, steril und unpersönlich. Das kann sich durch das einbringen der Bewohner aber noch ändern.
Das wird so sein!
Ich glaube genau darauf will die Doku hinaus
Weil es halt auch einfach viel zu teuer für normale Menschen ist. Wie soll dort leben reinkommen, wenn keiner morgens zur Arbeit fährt oder abends einkaufen geht, weil sich keiner mit 0815 Job ne Bude leisten kann
@@lilleBoyy die Leute dort gehen auch arbeiten und einkaufen? 😂😂😂
Für Sportlerinnen 😂Die sind ja alle wie vom anderen 🌟
Darstellende Kunst in St Jakobi, acquired taste.
Ich verstehe aber nicht wie man künstlichen Hafenblick genießen kann. Ich glaub da muss man reinwachsen. Ich wohne in einem "Stadtdorf" sozusagen, daher ist das natürlich leicht gesagt. Aber jedes mal wenn ich Hamburg besuche bin ich immer wieder geschockt, wie man dort leben kann. Respekt an die jenigen, die dort ein zu Hause gefunden haben!
Als Ur-Hamburgerin ganz Ihrer Meinung!
Viele Immos sind internationale Renditeobjekte. Da bei der derzeitigen Infrastruktur und Begrünung dort kaum ein "normaler Mensch" wahrscheinlich leben möchte. Und der "Hafenblick" eigentlich ein Witz.
Aber die Elphi um die Ecke...🎈✌️😁 Neuhamburger...?! Kriegen eines Tages morgens nasse Füße!😉
Wieso sollte man dort nicht leben können? Ich verstehe deinen Punkt nicht?
Haha, guter Witz
Es ist wirklich schade das dieser Stadtteil immernoch so "exclusiv" ist
Es wirkt auf mich (bin aus Österreich) sehr schön aber irgendwie auch sehr kalt und dystopisch
Die Hafencity ist ein toller Stadtteil. Arbeite seit kurzem dort und liebe die Atmosphäre
Ich hoffe die wissen, dass sie in einem sehr belastetsten Bereich wohnen, der tierisch ungesund sind. Aber freue mich natürlich wenn Menschen die Luftreinigung an der Elbe übernehmen, dann habe ich in Lauenburg weniger. toi toi toi
Was für ein Spinner mit seiner "Traumwohnung". Als Grafiker ausserdem keinen Geschmack. Eine vollkommen unpassende Küchenleuchte und merkwürdige Ansichten
über das Wohnen. Es wohnen so seltsame Menschen in der Hafencity, dass ich alleine deshalb dort nie würde wohnen wollen!
Und auch DA hört man seine Nachbarn 😆 Alles immer schön präsentieren, und das böse erwachen kommt später.
Tja, bei dem dichten Bebauen 🤣
Ich wohne in der Hafencity, aber von meinen Nachbarn höre ich nichts, und selbst von der Baustelle direkt vor der Haustür bekommt man nicht wirklich viel mit. Die Schallisolierung mag nicht überall dieselbe sein, das ist aber kein grundsätzliches Argument gegen die Hafencity.
Für wen sind denn die vielen neuen Wohnungen?
Für Fachkräfte.
Für die ganzen Helikoptereltern und überbezahlte Yuppies die sich das leisten können und darauf stehen wenn der Nachbar quasi mit dem Hintern auf Deinem Teller sitzt weil alles so dicht nebeneinander gebaut ist
Für Menschen mit viel Geld.
Für Menschen die kein Problem haben zu zahlen.
Für Menschen die nicht nur meckern.
Für Ja Sager, und Allesschlucker.
Für mich 😄
@@hagenbuddne1203 Dachte ich mir.