Wenn mir der Fehlerspeicher Nocken - und Kurbelwellensensor rauschschmeißen würde und er davor sogar nicht anspringt würde ich als erstes die Steuerzeiten prüfen, um falls es der fall sein sollte weitere Schäden (wenn sie nicht schon schlimm genug sind) zu verhindern Aber trotzdem tolles Video
Rechnet man ja nicht mit, dass sowas direkt auf dem Hof passiert. Aber Ventil ist eh schon beim Überspringen Matsche, da macht das weitere Starten auch nicht mehr viel. Auseinander muss er so oder so.
@@KP-hd4do das mag bei alten Motoren noch gut gegangen sein, aber moderne Triebwerke verkraften sowas nicht. Die sind hin. Gerade die empfindlichen TFSI. Am Ende ist es eh nur ne Show. Zusammengeschnitten für RUclips.
Ich finde den Spruch bei 23:50 süß, vor allem in Anbetracht des fortgesetzten Orgelns zu Beginn des Takes, obwohl der Motor harte metallische Schläge von sich gibt. Mit Rücksicht auf die Wurbelkelle und andere Organe muss man dann doch auf weitere Fehlbelastungen umgehend verzichten.
Ich würde mal sagen das es dem Motor auch nicht mehr geschadet hat. Hier steht eine total Revision an. Ventil und Führungen weil nach 160 tsd km eh bei VW verschlissen, Kolben weil gestaucht und dadurch Ringnut eventuell zu eng. Kurbelwelle sollte eh vermessen, gerichtet und gewuchtet werden.
Ich würde ja solange weiterorgeln, bis der Zahnriemen soweit gesprungen ist, bis die Steuerzeiten wieder stimmen - vielleicht springt er dann wieder an, nur so als Tipp! 😛😛😛
Hallo lieber Holger und lieber Hans - Jürgen. Bei dem Golf 7 konnte man selbst über das Microfon von der Kamera deutlich hören, dass zwischendurch die Ventile aufgesetzt haben. So ein böses klopfendes Geräusch find ich echt extrem fies, da man es richtig durch die ganzen anderen Geräusche gehört hat. Da sag ich nur " Oh, oh, oh das wird teuer. " Das dachte ich mir bei den Geräuschen.
Dachte ich mir auch. Spätestens, wo sie mim Starterspray den Motor gestartet haben, da konnte man die Tracht Prügel für die Ventile hören. Dat wird teuer😵
@@benteyssen5720 ich wette die wussten schon vor dem Video das der ein Motorschaden hat .. ich wusste nämlich schon am Anfang das der im arsch ist.. ich denke vieles veranschaulichen sie nur .. weil kaputt ist kaputt.
@@christiandampf8327 Ja am besten auf Startpilot umrüsten oder halt mit Anlasser fahren, man scheint ja den Schlüssel nicht festhalten zu müssen, man hat dann also einen Hybrid.
Die Zahnriemen laufen im Grunde Problemlos bis zum Intervall von 210.000. Man muss sagen das gilt für die Contitech Riemen. In dem Golf ist ein Gates Riemen verbaut (die Rückenfläche glänzt...Contitech ist matt schwarz). Wenn man genau hinsieht sieht man dass der Riemen auf der äußersten Flanke läuft. Die Riemen laufen in die Spannrolle ein und springen dann über/reißen ein. Das ganze macht sich aber lange durch ein Zwitscher/Zischgeräusch des Riemens bemerkbar bei Kaltstart. Also unbedingt darauf achten! Betroffen sind Riemen von Gates und Dayco...Contitech ist kein Problem.
Das stimmt so nicht ganz, es stimmt das Dayco/Gates mehrfach probleme machen aber das Schadensbild hatte ich auch schon des öfteren bei Conti. Das Problem war eigentlich immer die Spanrolle die entweder gänzlich auseinander fliegt oder verbiegt beim Steg im Kopf.
Ich hab euch ja immer für kompetent gehalten. Aber wenn ein Auto soviele Fehler schmeißt, die auf verstellte Steuerzeiten hindeuten, dann sollte man eines absolut vermeiden, nämlich den Motor zu starten.
@@helmchen1239 Ich meine, er hätte gesagt, der Kunde hat den Wagen noch her gefahren und gesagt, der läuft so komisch. Und jetzt springt er nicht mehr an. Da hätten die Alarmglocken schon läuten müssen.
Unsere Industrie-Gasmotoren werden erst nach 32000Std (ca. 3.600.000Km bei 100Km/h 24/7) teilüberholt. Die Ölabstreifringe sehen aber niemals so aus, außer man fährt das falsche Öl. Allerdings wechseln wir ca. alle 1500Std das Öl und dieses wird Labor auch noch analysiert. Zusätzlich haben wir ein erweitertes Ölvolumen. Vor der Aktion Startpilot hatte ein Zylinder noch leichte Kompression. ;) Nach dem Startpilot hatte keiner mehr Kompression. Dies tut der Sache aber keinen Abbruch, Ventile und Kolben müssen eh alle neu.
nun eure industriemotoren laufen auch durchgehend. im pkw hast du imnmer wieder die kalt- und warmlaufphasen. und leider sehen die ölabstreifringe auch bei dem richtigen Öl mit den richtigen Freigaben so aus
@@stefanhaush8610 es wäre so schön #durchgehend ....aber stimmt, im normal fall stehen sie Startbereit mit 50° Vorwärmung , leider gibt es oft Störungen
Im Fehlerspeicher stand doch Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor.Warum noch gestartet?Ich persönlich wäre da hellhörig geworden. Kenne das von Hyundai. Ich möchte aber noch anmerken das die Autodoktoren einen Weltklasse Job machen.
Seit wann werden bei euch die einfachsten Regeln nicht mehr eingehalten? Steuerzeiten checkt man mit als erstes, statt den Motor endgültig kaputt zu orgeln... Mann Mann mann
@@iboxp1486 Bei dem Geräusch und dem Hinweis Nockenwellenwerte nicht stimmig????????? Dann einfach weiter *Orgeln* Ja , der Kunde blecht ja!Dann ist ja alles klar!
Hauptsache das Intervall ist 210000km laut Hersteller 🤣 Bin ich froh das sich bei mir die Spannrolle zeitiger gemeldet hat und ich alles neu gemacht habe inkl. Wasserpumpe. Macht weiter so. Schau gerne eure Videos.
Das ist bei den 2.0TDI gar nicht immer so eindeutig. Ich hab den in der 190PS Ausführung. Bei diesem macht die Vakuumpumpe im Kalten Zustand aber schon so üble Geräusche. Laut TPI seitens VAG aber völlig normal und unbedenklich. Meiner hat jetzt rund 155000 gelaufen und noch Gebrauchtwagengarantie bis Herbst. Hab also noch bissel Zeit bis der Riehmen fällig wird. Mal sehen was er bis dahin noch so macht. Villeicht Verkauf ich ihn aber auch vorher da mich das ruckelige DSG Getriebe und diese Vakuumpumpe schon sehr irritieren. Bin damals als ich den Wagen kauft auch mal einen 520d F10 FL xdrive mit ZF Wandlerautomatik gefahren. Der hat mich in Sachen Motor und Getriebe eigentlich mehr überzeugt. Am Ende ists dann halt der Skoda geworden weil dieser in etwas besseren Zustand war und mehr Ausstattung geboten hatte. Ps: In der Kurzen Zeit in der ich ihn nun habe (1/2 Jahr). Hatte ich schon 2 Defekte: Abgaskrümmerdichtung undicht und AdBlue Leitung undicht.
Bei meinem 2.0 tdi mit 184 PS ist auch der zahnrimmen übergesprungen und nach dem wir dann den kompletten motor zerlegt haben. Haben wir gesehen das zwei Kolben gerissen sind und die Zylinder Wand ist auch gerissen. Km laufstand ist 138000
Mit dem Zahnriemen ist Standard bei VW und Audi . Hatte schon mehrere bei 120000-180000 km . Wechsel Intervall mittlerweile bei VW 210 000 km viel zu lang. Eigentlich muss bei 120 000 km wie früher Zahnriemen erneuert werden sonst sind die Zähne von Riemen weg.
Thema Zahnriemen: Eine Kollegin von mir (Softwarebranche) hat ihren Ford Focus mit dem ZETEC-Motor immer zur Wartung in eine Werkstatt ihres Vertrauens gebracht. Langstreckenfahrzeug, super gepflegt. Bei 220000 km ist dann auf dem Firmenparkplatz der Zahnriemen gerissen: Ventile hatten ein Rendezvous mit den Kolben. Finito Musica. Das Problem: Die Werkstatt hatte sie NIE darauf hingewiesen, dass der Zahnriemengewechselt werden muss ! Ich habe den Motor dann repariert: neue Ventile, neue Kopfdichtung u.s.w - das volle Programm halt. (Motoren sind mein Hobby) Beim letzten TÜV haben sie sich gwewundert, dass so eine alte Maschine mit 220000 km so hervorragende Abgaswerte haben kann. Ketten sind übrigens auch kein Heilmittel. Ich fahre einen Toyota FJ-Cruiser. Da hatten sich die Steuerketten um ca. 2 cm gelängert. Die Reparatur ist auch nich "ohne".
Über 200000 ist schon eine Leistung,Vag mit Kette sind ja mittlerweile schon ab ca,40000 ein Fall für die Vollsanierung, natürlich auf Kundenkosten, beim netten um die Ecke je nach Modell zwischen 3999e und 12000euro, habe den Schrott hinter mir, leider peinlich für VAg, war noch Garantie drauf.Als erstes die Nockenwellen getauscht,war die billigste Massnahme, nach 500km neue Kettenspanner und Gleitschienen, 1000km, danach die selben Fehler.Neue Massnahme Motorraus, neue Ketten ,neue Gleitschienen,Kettenräder und Spanner, neue Ölpumpen da Ketträder nicht mehr Pasten.Also alles neu und das nach 14monaten Betrieb,Frage warum Stand der Technik war die Antwort,am besten auf Longlife Interwalle verzichten. in 4Wochen ist Feierabend mit Vag. Dann steht ein Ami V8 von Ford mit Zentraler Nockenwelle und Stößel und Stirnrädern auf dem Platz, Scheiss auf die höhere Steuer, und 2 Liter mehr Spritverbrauch.
@@benteyssen5720 Nein, hören konnte man nichts. Die Längung von 2 cm wurde wohl durch die Kettenspanner aufgefangen. Die Steuerzeiten stimmten nicht und die Motorkontrolllampe brannte. Also kein TÜV. Also suchen (Fehlerspeicher lesen ...), in maerikanischen Foren suchen - da ist der FJ ja weit verbreitet - und dann zerlegen.
@@franklidtke3177 Cool! In amerikanischen Foren findet man auch zu jedem "Fail" meist vernünftige Tipps. Spritverbrauch: Ich bin im letzten Jahr unglaubliche 1840 km gefahren :-) Und die Kiste läuft auch noch auf Gas. Hier in meiner Gegen fahren viele Ami V8's rum - alle mit Gasanlage.
Stellt sich doch die Frage, warum man eine solche Werkstatt nicht belangen kann. Es ist doch deren Aufgabe, den Service nach Vorgabe zu machen, d.h. es ist auch zu überprüfen, wann/ob ein Zahnriemen zu wechseln ist. Da würde ich aber sowas von bei der Werkstatt vorstellig werden, wenn mir deshalb die Karre hops ginge!
Wenn man Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor im Fehlerspeicher liest, dazu noch ein Klopfen beim starten hört, sollte man erst die Steuerzeiten überprüfen und nicht mehr orgeln...
Der Audi 80 B4 Avant '93 2.0E von meiner Freundin hatte fast ein Zahnriemen-Schicksal. Die Spannrolle hat blockiert. Gehe mal davon aus, dass der letzte Zahnriemenwechsel beim Vorbesitzer ohne neue Spannrolle passiert ist. Der war runtergeschliffen bis auf die Drähte, und hatte sicherlich doppelt so viel Spiel wie bei euch im Video. Habe mich nur gewundert, warum es so nach Gummi gestunken hat, und der komplette Motorraum mit schwarzen Flocken übersäht war. Naja Glück gehabt, neuer Riemen, neue Rolle, und weiter gehts.
Ah Lanz Bulldog klingt etwas Lauter, da fliegen dir in der Halle trotz Gehöhrschutz die Ohren weg 😅 Ein großer 45PS Lanz hat mehr Hubraum (10,3l) als alle Autos im Video zusammen und das aus einem Kolben! Habe ja selbst einen Steyr T80 Bj: 61
Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt ganz darauf an, welcher Motor es ist! Beispiele: - Golf 4 aus 2000 mit AJM (1,9-l-PD-TDI mit 85 kW) hat ein Wechselintervall von 60.000 km - Golf 7 aus 2013 mit CRBC (2,0-l-CR-TDI mit 110 kW) hat ein Wechselintervall von 210.000 km Und nun?
Glaubt ihr, das die Autodoktoren nicht schon vor dem Dreh wussten, das der Riemen gesprungen war? Holger war so gelangweilt bei der Diagnose. Sie hätten sofort gesagt Steuerzeiten stimmen nicht. Nur dann wäre das Video in 2 Minuten zuende gewesen.
Das ist eine Unterhaltungssendung. Natürlich wird da auch gescripted, also nach einem Script gefilmt. Man schaut sich an, was haben wir da, was kann man daraus machen und dann wird das gefilmt. Da sieht aus wie ne Doku, ist aber natürlich keine.
@@ThePoppinger ich sag ja dann schreib ihnen das. Da wären die nie drauf gekommen bist Du schon mal auf die Idee gekommen das die den ganzen Schmökes nur für RUclips machen? Das die vorher schon eine Diagnose hatten und mit dem Kunden abgesprochen ist das sie es so machen?
Dafür gibt/gab es eine TPI von der VW AG, bei geräusche aus dem Riementrieb diesen auszutauschen um das was beu dem Golf passiert ist zu verhindern, weil (glaube ich) die spannrolle zu unterdemensioniert war
Die Wellenlinie an der Zündkerze sichert den Kerzenstecker. An einer glatten Keramik würde der Kerzenstecker nicht richtig halten. Zusätzlich soll die Riffelung die Bindung zur Masse verhindern.
Das hat sehr wohl etwas mit der Isolierung zu tun. Durch die Wellenform wird die Funkenstrecke verlängert. Genauso ist es bei jedem Isolator in der Hochvolttechnik.
@@willywatzke3907 es nennt sich zwar Kriechstrombarriere, nur wird diese bei einer Zündkerze kaum einen nutzen haben. Viel mehr wird sie der Haftung des Steckers dienen. Die strecke zwischen den beiden Kontakten am ende der Kerze ist so viel kleiner, als der Isolator lang ist, dass man gut und gerne auf eine solche Kriechstrombarriere verzichten kann, besonders bei einer impulshaften Spannungsaufbaus.
@@matthiask6342 Bei Gartengeräten (Rasentraktor, Schneefräse etc.) Sind keine Rillen in der Zündkerze und der Stecker hält trotzdem. Und überspringen tut der Funke ach nicht.
Dieses klack klack und das Eiern beim Starten. Eiern deutet auf unterschiedliche Kompression hin und da fallen mir als erstes die Ventile ein, die teilweise noch offenstehen oder nicht mehr richtig auf dem Zylinderkopf aufliegen und den Ventilsitz nicht mehr abdichten.
Soll man den Motor nicht immer nach rechts also im Uhrzeigersinn drehen (Sichtweise vom Riementrieb). Weil bei 15:33 dreht doch der Motor verkehrt rum oder irre ich mich?
Dass eine Zündkerze kaltverschweisst passiert recht schnell. In einen betriebswarmen Motor eine Zündkerze fest anziehen, dann normal fahren und beim nächsten Kerzenwechsel ist das Gewinde schön kaltverschweisst und teure Folgereparaturen sind der Fall. Ist mir bei meinem alten Chrysler Voyager auch mal passiert. Da riss die Kerze beim Rausdrehen ab.
Man erneuert ja auch niemals bei einem warmen Motor die Zündkerzen,geschweige denn das man Sie löst. Es gibt Motoren wo dir sogar der Zylinderkopf dadurch reißt!
Durch den warmen Motor hast du eine schöne Ausdehnung. Dann drehst du die Kerzen fest. Wenn der Motor kalt wird, dann schrumpft alles. Die Kerzen sind überzogen und reißen das Gewinde kaputt. Warm machen kannst du nur zum lösen, wenn es vorher kalt ein gedreht war
Wenn ich den Wagen vom Hof reinfahre, ist immer warm, nach Eingangsprobefahrt dann gut Betriebswarm, auch zum Öl-und Kühlflüssigkeit ablassen, auch AU immer mit betriebswarmen Motor. Kerzen immer mit Drehmoment anziehen. Hier voll die Arschkarte. Die Kerze ist wohl eher beim Rausdrehen gebrochen.
@@Kapok-Kid Na ja, verschweißt ist wohl wirklich eine unangemessene Formulierung. Aber das da der Gewindegang aus dem Alukopf im Kerzengewinde hängt, wollen Sie ja wohl nicht wegdiskutieren. Da ist auf jeden Fall unsachgemäß (de-)montiert worden.
Hallo Autodocs 👋 Ein sehr informativer Film zum Thema Zahnriemen, super erklärt und aufgeklärt aber warum der Zahnriemen übergesprungen ist oder warum dieser locker und angespannt war habt ihr uns nicht erzählt, es wäre trotzdem schön wenn ihr uns die Problematik des losen Zahnriemens an dem VW erläutern könntet (Bolzen im Zylinderkopf überdreht???... Spannrolle defekt/ lose??? ...) Macht weiter so und frohe Ostern für das ganze Team - viele dicke, bunte Eier ! 😜 VG aus der Nachbarstadt
Der Schadensverursacher ist die Spannrolle von Gates. ( kommt leider sehr häufig vor ) Diese ist halbautomatisch. In diesem Fall ist die Spannrolle fest und spannt nicht mehr. Dadurch springt der Zahnriemen auf die Kante und reist weg. Bzw. springt über.
Ich will ja nichts sagen Aber ihr als Kfz Mechaniker solltet eigentlich wissen das man einen Motor nicht rückwärts dreht, wie bei 15:30 Da sonst der Riemen durchaus überspringen kann
Ja der Robin hatt wohl schon vorher verstanden das da etwas größeres Problem ist....denn wenn mann so Orgeln muss ??? Aber was will er anders sagen...Chef bist du doof? Kontrollieren mal lieber die steuerzeiten eh noch mehr Schrott ist😂nein da sagt man lieber ....der springt nicht an. Denke mal eher das es so gemeint war..
Mein nächstes Auto hat weder Zahnriemen, noch Steuerkette, noch Turbo und regelmäßig zu wechselndes Öl hat es auch nicht. Bin ich froh, den Mist hinter mich zu lassen. Bestellt ist es schon :)
Fehlercodes vom Nockenwellen- und Kurbelwellensensor gleichzeitig deuten auf falsche Steuerzeiten hin. Erstmal löschen, nicht beachten und gleich nochmal Startversuch... Als dummer Elektromeister lasse ich in solchen Fällen die Finger vom Zündschlüssel um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Hätte auch keinen Unterschied gemacht. Der Kunde wird den auch schon ein paar mal versucht haben zu starten, sonst würde der ja nicht sagen "Wagen startet nicht mehr". Zu der Zeit waren die Ventile schon Geschichte, bzw. alles was kaputt gehen kann, ist kaputt gegangen.
@@helmchen1239 , reine Vermutung. Was allerdings bewiesen ist, bei jedem Motorkipper (ganz klar im Video erkennbar) gab es eine weitere Feindberührung.
@@helmchen1239 Und dann noch Bremsenreiniger rein, um statt ein Ventil alle Ventile + Pleuelstangen +Lager zu schrotten. Dümmer geht's nicht. Und ja, aus Erfahrung macht es einen großen Unterschied ob 1x oder 10x versucht zu starten!
0:43 Kann ich überhaupt nicht zustimmen Fahre seit gut 10 Jahren Leihwagen-Smart (CAR2GO, jetzt ShareNow) in der Innenstadt Hamburg und würde nichts anderes Fahren wollen aufgrund der Agilität im Stadtbereich. Fahre ich dann mal was größeres, BMW, VW, etc. nervt mich einfach der Fahrzeugaufbau, vor allem kann ich nicht die Länge/Breite einschätzen und was mich nervt ist die Motorhaube vorne, wo ich nicht mal mehr die Haltelinie sehen kann. Leider wird seit 2020 keine Verbrenner SMART-Neufahrzeuge mehr gebaut
weil man nicht davon ausgeht das es der riemen ist wenn der kunde den auf den hof fährt und dann beim umsetzen der nicht mehr anspringen will. da gehste von was elektrischem aus und nicht das nen zahnriemen der nur ca. die hälfte der lebendsdauer runter hat. übergesprungen oder gar gerissen ist. Es ist doof gelaufen. passiert halt mal das ist extremes pech. und wie die beiden vermutet habn vieeicht auch schuld des kunden. das der schon geräusche gemacht hat. und der einfach weitergfahren ist. ich habe meim schiwegerfatter letztes auch gesagt als ich in das auo eingestiegen bin das es nach benzin riecht. er hat nix gerochen. habe ihm gesagt das er da lieber mal schauen oder nachschauen lassen soll. undichter injektor oder ka was. kann ja sein. vieleicht ist es auch garnix. aber lieber einmal zu viel als zu wenig.
Was glaubst du, das die die Autos zu denVideos zum ersten Mal gestartet werden wie eine erste Diagnose? Garantiert nicht! Die wissen vorher schon was los ist. Es geht bei den Videos um Entertainment, VERKAUF VON PRODUKTEN, wie aufklärung von Autotechniek. Schön anzusehen doch für nichts geht nur die Sonne auf. Wer das nicht versteht ist naïef.
Habe auch den Golf 7 1,6 tdi von 2017 und genau diesen Schaden gerade hinter, de. Zahnriemen wurde auf ca 15 bis 20 cm ein stück rausgerissen. Der Zahnriemen war auch 3 zähne übergesprungen laut Werkstatt und der Kurbelwellen simmerring war kaputt dadurch. Gott sei Dank rechtzeitig mitbekommen (komische geräusche und ein Fehler start stop) sodass die Ventile nicht zu Schaden kamen Kompression der zylinder war sehr gut. Leider muss er die Tage nochmal hin da jetzt ein klackern zu hören ist. Vermutlich die hydrostössel. Der Tüv hat es festgestellt. Meinte aber Fahren geht sollte aber zeitnah gemacht werden. Tüv aber problemlos bestanden.
Beim Start-Versuch hätte ein Tauber hören können dass die Ventile aufschlagen..Das Diagnosegerät ist genauso blöd wie ein PCR Test .Mein russischer Monteur hätte das sofort erkannt..
Zum Ölverbrauch bei den TFSI Motoren mal auf der Seite von Scheuerlein Motorentechnik schauen. Wenn man den Motor mit VW Ersatzteilen repariert, bleibt der Fehler und nach gut 100Tkm ist der wieder im Sack.
.....OMG liebe Autodoktoren wenn ihr de fehler Nockenwelle Kurbelwelle habt....dürft ihr das Auto nicht starten....immer gleich die Steuerzeiten kontrollieren..... ihr seid schuld das die Ventile verbogen sind.... *gg*,,,, 😉
sowie wieder golf beim Starten klingt da hat man sich das Auslesen gleich klemmen können, das Geräusch wenn Kolben auf Ventil haut erübrigt alles. Oder Fehlerbehebung a la Astra J: Starthilfespray per Zusatz Düse auf Relais klemmen und den Kunden als Notlösung verticken 🤣😂
@@Xploder270 , Prüfung erstmals bei 240000km danach alle 30000km. Wäre mir persönlich zu heiß und würde bei spätestens 150000km wechseln. Ein Motorschaden ist auf jeden Fall teurer.
@@thorstengabler2561 Ich empfinde die Politik der VAG diesbezüglich eh als fragwürdig. Man reduziert die Invervalle viel eher, als dass man sie anhebt. Das sollte genau andersherum laufen.
Hallo aus Österreich.... Ich habe das selbe gehabt einmal mit einer Zündkerze bei einem Mazda 323F. Denn hab ich gekauft und ist nur auf drei häferl gelaufen... LG Tommy 👍🏻
Bis man damit mal seinen ersten mittelschweren Unfall hatte. Dann redet ihn keiner mehr schön, weil er dann wenn er überhaupt noch Lebend da raus kommt oft in einem richtigen Rollstuhl landet.
Es gab mal eine Firma, die angeboten hat, breitere Ölabstreifringe in die vorhandenen Kolben einzubauen. Denke aber die Motor Instandsetzer nehmen jetzt gleich neue Kolben mit breiteren Ringen.
man müsste den hald jetzt mal Öffnen und genau schauen was alles im Eimer ist, dann muss mal rechnen was günstiger ist: eine Revison mit neuaufbau oder ein neuer Motor
Frage ist ob die Kurbelwelle auch was abbekommen hat, ich weiß nicht wo die Motoren preislich liegen aber ein revidierten Motor wäre jetzt nicht die schlechteste Wahl.
Nur nicht vergessen das der Smart 450 insgesamt 6 Zündkerzen hat. Drei liegen direkt sichtbar oben, für die anderen Drei muss das Heckpanel demontiert werden 😉
Jeder mit Erfahrung weiß sofort was das Problem diesen VAG Motoren ist. Ist ein bekanntes Problem. Da muss man nicht lange Starten und den Schaden vergrößern.
@@rdyoutube4715 welcher Motor spielt gar keine Rolle, die haben alle Probleme mit der Ventilsteuerung und den Steuerzeiten. Egal ob Kette oder Zahnriemen..
Ist das ein VW Motor mit dem wartungsfreien Zahnriemen? Der soll ja die ganze Lebensdauer des Autos überstehen. D.h. nach fünf Jahren und 160.000km Lifetime End erreicht. Aber 160.000km ist für einen Volkswagen Motor doch eine mehr als beeindruckende Laufleistung.
VM sollte die Motoren Fremdeinkaufen. Seit den luftgekühlten Boxermotoren kam da nicht mehr viel. Gefühlt drei von vier Pannen auf der Autobahn die ich sehe sind VW.
Mein Dacia ist 9 Jahre alt, 250.000km. erster Anlasser, erste Kupplung, erster Auspuff usw. Echt gut eigentlich und günstig noch dazu. Kann das VW auch?
Hallo ihr beiden, war mal wieder sehr interessant, was alles passieren kann,nach so wenigen Kilometern. Was mir heute aber aufgefallen ist, Holger hatte irgendwie keine richtige Lust heute zu schreiben am Anfang immer beide Hände in der Tasche und irgendwie lustlos. Ich hoffe mal,es waren nicht so viele Kölsch am Vortag-))))))) Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen mit euch Bis dahin ,bleibt gesund Lg
Sagt mal, was ist los mit euch? Das mit dem Golf VII war wohl ein Test oder wie? Ich weiß nicht, ob das Schlaggeräusch über die Kamera stärker rübergekommen ist, aber unabhängig vom Titel der Sendung ist es mir kalt den Rücken runter gelaufen, als ich das Geräusch gehört habe. Die Diagnose war klar, soweit so gut. Aber was ist mit den Fakten? WARUM passiert so was? Welcher Riemen? Vorgeschichte (Pfusch?), Wechselintervall? Worauf muss ein Besitzer eines solchen Autos achten? Nix... Das war schwach!
In der Tat. Jetzt rennen alle TDI Besitzer morgen panisch in die Werkstätten um ihre Riehmen zu überprüfen/wechseln lassen. Nur weil Parsch sie getriggert hat
@@themenbehindyourcamera5550 Richtig. Er sollte regelmässig geprüft und gewechselt werden. Denn es ist ein Verschleißteil, ebenso wie seine Rollen. Bremsen-, Reifen und Kupplungswechsel werden weit weniger kritisch diskutiert. Aus technischer Sicht unverständlich.
Wenn das nicht so weit weg wäre könntet ihr auch einen Riss im Getriebeghäuse zeigen. Bin eigentlich nur in die Werkstatt um die Bremsen auf Verschleiß und den Kühlwasserbehälter auf Dichtigkeit prüfen zu lassen und bekomme dann auf der Hebebühne gezeigt wie ölig der Unterboden ist. Der Wagen hat erst knapp über 80.000 km -.-
@@christiandampf8327 Es gab mal früher(mitte 80er bis mitte 90er) ein witz. „Warum grüssen sich die Alfa-Fahrer nachmittags nicht?“ -Weil sie sich morgens schon in der Kfz werkstatt gesehen haben.
... wisst aber schon, dass der Smart 450 (forfour) sehr wohl noch als Auto bezeichnet werden konnte? ... war ja eigentlich ein Mitsubishi Colt drunter 😉
VW würde sagen das ist kein Mangel, das ist der Stand der Technik Nur vor Jahren war der Stand der Technik schon weiter. 160 000 oder 120 000 ist ja noch kein Alter
Das mit dem Golf 7 zahnriehmen ist bekannt gibt's ne tpi das fehlerhafte zahnriehmen und spannrollen verbaut wurden Teilweise gibt's kulanz bis bj 2017 rűckwirkend Ich mach fast einmal die Woche ein Motor neu rein Teilweise reißen die riehmen bei 40tkm schon
Die EA 288 TDI haben generell Probleme mit den Zahnriemen! Problem ist das der Zahnriemen an der Spannrolle schleift (aussen, auch beim Kaltstart gerne hörbar als ein quitschen)! Der Zahnriemen reißt dann gerne Mal auf der Außenflanke ein, und das killt dann den Motor! Also einmal komplett neuer Motor! Hab schon mehrere davon gemacht, die haben z.t. so viel Kraft das die Nockenwellenlagerböcke komplett aus dem Kopf herausgebrochen werden! Also wenn man Zahnriemen bei dem Motor macht.....ALLES machen, auch die Stehbolzen der Spannrolle!!!
Ich hatte meinen Golf 7 diese Woche auch in der Werkstatt. Motor ist der 2.0 TDI 150PS ohne Adblue-Einspritzung. Zuerst hatte auf der BAB der Glühwendel geblinkt und direkt danach leuchtete die Motorkontrollleuchte. Leistungsverlust war da, aber kein Notlauf. Laut Werkstatt ist der Riemen auch übersprungen, da der voll mit Öl war und deshalb porös wurde. Seit KM-Stand 80.000 hatte ich einen Ölverbrauch von 2l/1500km. Laut VW: "Das ist normal, das gibt VW offiziell bei den Motoren an, der verbrennt das". Bei KM 120.000 nun Motorschaden. Das Öl hat es genau am Riemen rausgedrückt und dort gesammelt. Getropft hat aber nichts. VW übernimmt 90% der Kosten. Also kann ich mich nicht beschweren. Ich könnte mir nur vorstellen, dass dies bei einem Privatkunden anders aussehen könnte, da wir Großkunde sind. Auto ist seit heute wieder da und läuft mit neuem Motor so angenehm wie ein Neuwagen, nur der Neuwagengeruch fehlt ;)
2 Liter auf 1500? Normal laut VW? Ich fahre seit 1991 immer die selbe Marke Japaner. Ich weiß nicht warum das bei unseren 2 Autos so ist: aber jeweils 20000 km später kommt extakt die selbe Menge Öl raus wie eingefüllt wurde. Ich habe in 29 Jahren und X-Autos noch NIEMALS einen Tropfen Öl aufgefüllt bei dieser Marke!
@@dieselautomatik6470 Steht offiziell im Handbuch🤷🏼♂️ VW Motoren sind halt mittlerweile nur noch fürs Leasing ausgelegt. Getriebelager sind seit KM-Stand 60.000 auch nur am „rumkreischen“ wenn man die Motorbremse nutzt🙃
@@TheFabo_ 2 Autos derzeit. Mazda 3 und Mazda 6 jeweils mit Skyactiv Diesel. 150 und 176 PS bei 2,2 Liter Hubraum. 80 TSD und 90 TSD km. Kein Ölverbrauch. Die jeweiligen Vorgänger haben auch niemals Öl verbraucht. Was macht VW anders?
VW schreibt also schon in seine Betriebsanleitungen den Motorschaden rein^^. 2 Liter auf 1500 Kilometer sind jenseits von gut und böse, das ist für mich ein eindeutiger Hinweis darauf dass es entweder schon zu einem Schaden gekommen ist, oder bald kommt. Aber lt. VW ist das normal. Ja klar, so kann man sich wunderbar aus sämtlichen Gewährleistungsansprüchen heraus winden die man für seinen ab Werk verbauten Kernschrott geben müsste. VW nur noch fürs Leasing. Jeder der gebraucht ein Autos aus dem VW Konzern kauft, so ab 4 oder 5 Jahren, sollte sofort einen Stromschlag bekommen, damit er automatisch zu anderen Marken gelenkt wird. Aber von dieser Marke tunlichst Finger weg. Wann kapieren das die Autokäufer eigentlich endlich, das geht ja schon seit 15 Jahren so.....
@@dieselautomatik6470 Das würde mich auch mal Interessieren. In meiner Familie sind und waren nur Japaner unterwegs. Div Mazda, Lexus, Nissan (vor Renault). Keiner von denen hat jemals auch nur bemerkenswert Öl verbraucht.
Holger: Warum sagst Du nicht einfach: hohe Spannung bevorzug die Oberfläche eines Körpers (es kriecht über die Oberfläche eher, als es durch den Körper geht). Das macht man sich bei Isolatoren zu nutze und vergrößert einfach die Oberfläche mit diesen Wellen. Der Strom springt damit nicht einfach von A nach B, obwohl der Weg kürzer wäre, sondern folgt der Oberfläche. Das hat mit "hoch und runter und hoch und runter" eigentlich nix zu tun ^^. Die Beschreibung suggeriert falsche Vorstellung.
An dem Golf war doch schonmal wer am zahnriemen.. Der originale Zahnriemen an den EA288 die ich bis jetzt gemacht habe waren nicht schwarz sondern beigefarben
Beigefarbene Zahnriemen? An einem VW-Aggregat? Habe ich noch NIE gesehen. Meines Wissens gibt es die in allen möglichen Grautönen oder eben schwarz/anthrazit - liege ich da völlig falsch??
Darum merke: TSI und FSI Motoren nur mit Garantie kaufen. Wer nen gebrauchten VW kauft hat sonst mit ziemlicher Sicherheit Spaß mit den Motoren. Wir kaufen in der Familie nur noch Gebrauchte mit nem Sauger, da haben die Hersteller zwar Quali Probleme mit der Karosserie,etc (Renault, Opel,…) aber die Motoren schaffen auch ihre 200.000 +. Ist bei VW ja eine Seltenheit geworden.
Dad Jokes 😝 Immer wieder gut. Die TFSI Motoren sind ja wohl eine echte Fehlkonstruktion. Das müsste VW auf Kulanz reparieren, aber wir sind ja schließlich in Deutschland ...
VW musste ja schon für seine Betrugs-Software in den USA einige Milliarden für Strafen, Fahrzeugrücknahmen und Umrüstungen bezahlen. Da ist dann für deutsche Kunden natürlich nichts mehr drin. Aber die deutschen VW-Fans scheinen diesbezüglich ja ohnehin recht schmerzfrei zu sein, was man an der unverändert hohen Nachfrage nach ihren Produkten sehen kann ....
@@loktitecrs9999 einfach mal video zu ende gucken. Am Ende wird über den tfsi gesprochen. Als gelernter Schrauber bin wohl in der Lage dazu einen tdi von einem tfsi zu unterscheiden.
Ist mir passiert mit Fiat Ducato. Das war extrem teuer. Das könnte verhindert werden dadurch, dass in der Kolbenoberfläche Vertiefungen wären, in die die Ventile eintauchen könnten. Opel und Audi soll das haben.
Wenn mir der Fehlerspeicher Nocken - und Kurbelwellensensor rauschschmeißen würde und er davor sogar nicht anspringt würde ich als erstes die Steuerzeiten prüfen, um falls es der fall sein sollte weitere Schäden (wenn sie nicht schon schlimm genug sind) zu verhindern
Aber trotzdem tolles Video
Rechnet man ja nicht mit, dass sowas direkt auf dem Hof passiert. Aber Ventil ist eh schon beim Überspringen Matsche, da macht das weitere Starten auch nicht mehr viel. Auseinander muss er so oder so.
@@norrys.260 Quatsch! Könnte ja nur ein Zahn gewesen sein. Man kann da doch nicht weiter einfach Starten und Starten und den Motor drehen lassen!
@@KP-hd4do das mag bei alten Motoren noch gut gegangen sein, aber moderne Triebwerke verkraften sowas nicht. Die sind hin. Gerade die empfindlichen TFSI. Am Ende ist es eh nur ne Show. Zusammengeschnitten für RUclips.
Normalerweise gibt es einen Fehler „Synchronisierung KW/NW“
Aber in dem Fall wohl nicht
Richtig erkannt. Die gleichen Fehler haben die Steuerketten Motoren auch wenn die Kette sich gelängt hat. Da ist halt der Riemen übersprungen.
Ich finde den Spruch bei 23:50 süß, vor allem in Anbetracht des fortgesetzten Orgelns zu Beginn des Takes, obwohl der Motor harte metallische Schläge von sich gibt. Mit Rücksicht auf die Wurbelkelle und andere Organe muss man dann doch auf weitere Fehlbelastungen umgehend verzichten.
Wurbelkelle???
@@heinerda4768 das ist die „diverse“ Kurbelwelle 😛
Ich tu ja auch gern mal die Wechselstaben verbuchseln aber Wurbelkelle kannte ich noch nicht... aber geil!
Ich würde mal sagen das es dem Motor auch nicht mehr geschadet hat. Hier steht eine total Revision an. Ventil und Führungen weil nach 160 tsd km eh bei VW verschlissen, Kolben weil gestaucht und dadurch Ringnut eventuell zu eng. Kurbelwelle sollte eh vermessen, gerichtet und gewuchtet werden.
@@KDGe wie viele Kontaktierungen zwischen Kolben und Ventil hält so ein Motor normal aus?
Ich würde ja solange weiterorgeln, bis der Zahnriemen soweit gesprungen ist, bis die Steuerzeiten wieder stimmen - vielleicht springt er dann wieder an, nur so als Tipp! 😛😛😛
@@christiandampf8327 brauchst du nicht der kolben kann das schließen des ventils auch übernehmen
@@christiandampf8327 Du meinst eine Königswelle?
....bis es knallt!
@@christiandampf8327 Scheinbar hast du ein Lieblingswort. 😏
mit den Raumspaltventilen von Redhead Zylinderkopftechnik wäre das nicht passiert 🤣
Hallo lieber Holger und lieber Hans - Jürgen. Bei dem Golf 7 konnte man selbst über das Microfon von der Kamera deutlich hören, dass zwischendurch die Ventile aufgesetzt haben. So ein böses klopfendes Geräusch find ich echt extrem fies, da man es richtig durch die ganzen anderen Geräusche gehört hat. Da sag ich nur " Oh, oh, oh das wird teuer. " Das dachte ich mir bei den Geräuschen.
Dachte ich mir auch. Spätestens, wo sie mim Starterspray den Motor gestartet haben, da konnte man die Tracht Prügel für die Ventile hören. Dat wird teuer😵
Genau so ist es. Ähnliches Geräusch gibt es auch bei Wasserschlag (nur einmal) und klopfender Verbrennung.
@@benteyssen5720 ich wette die wussten schon vor dem Video das der ein Motorschaden hat .. ich wusste nämlich schon am Anfang das der im arsch ist.. ich denke vieles veranschaulichen sie nur .. weil kaputt ist kaputt.
@@bjarnepelikan1351 dann sag ich das aber an. Ich dachte wirklich sind die beiden taub und dumm geworden 🤭
Vieles machen die beiden auch nur für die Kamera
Ich glaube das Problem bei dem Golf ist, das er nicht anspringt.
Ach was. Der hat nix im Fehlerspeicher. Also kann auch nix kaputt sein
@@christiandampf8327 Ja am besten auf Startpilot umrüsten oder halt mit Anlasser fahren, man scheint ja den Schlüssel nicht festhalten zu müssen, man hat dann also einen Hybrid.
Nee, der springt nich an, springt der nich. Hupe kaputt. Der tut nich.
Der springt doch nich an 🤔🏅
@@caractax.3110 Ich fürchte das stimmt.
P.S.: 🤯😪😭
Die Zahnriemen laufen im Grunde Problemlos bis zum Intervall von 210.000. Man muss sagen das gilt für die Contitech Riemen. In dem Golf ist ein Gates Riemen verbaut (die Rückenfläche glänzt...Contitech ist matt schwarz). Wenn man genau hinsieht sieht man dass der Riemen auf der äußersten Flanke läuft. Die Riemen laufen in die Spannrolle ein und springen dann über/reißen ein. Das ganze macht sich aber lange durch ein Zwitscher/Zischgeräusch des Riemens bemerkbar bei Kaltstart. Also unbedingt darauf achten! Betroffen sind Riemen von Gates und Dayco...Contitech ist kein Problem.
Das stimmt so nicht ganz, es stimmt das Dayco/Gates mehrfach probleme machen aber das Schadensbild hatte ich auch schon des öfteren bei Conti. Das Problem war eigentlich immer die Spanrolle die entweder gänzlich auseinander fliegt oder verbiegt beim Steg im Kopf.
und bei VW heißt es Riemen mit Silikon einsprühen gegen die Zwitschergeräusche :D
Haben das denn nur die 1.6 liter Motoren oder auch die 2.0 Liter Motoren?
@@enricodfrom9657 also bislang wird da viel auf Kulanz getauscht tatsächlich
@@user-bb2xx8re6p sowohl als auch, die Blöcke mit dem Riementrieb sind prinzipiell gleich
Ich hab euch ja immer für kompetent gehalten. Aber wenn ein Auto soviele Fehler schmeißt, die auf verstellte Steuerzeiten hindeuten, dann sollte man eines absolut vermeiden, nämlich den Motor zu starten.
Der Kunde hat den doch auch schon versucht zu starten, sonst hätte er ja nicht gemerkt dass er nicht anspringt. Da war das Thema schon durch.
@@helmchen1239 Ich meine, er hätte gesagt, der Kunde hat den Wagen noch her gefahren und gesagt, der läuft so komisch. Und jetzt springt er nicht mehr an. Da hätten die Alarmglocken schon läuten müssen.
Is doch drissegal.... kaputter geht dadurch nix mehr ...
@@gehtdichnixan7963 Der Kunde hatte kein Parken auf dem Hof schon den Wagen nicht mehr anbekommen wurde im Video gesagt. "Der Kunde...."
Der Motor war eh schon kaputt,da macht das paarmal Starten garnix. Das wird der Kunde ja auch schon selber gemacht haben.
Unsere Industrie-Gasmotoren werden erst nach 32000Std (ca. 3.600.000Km bei 100Km/h 24/7) teilüberholt. Die Ölabstreifringe sehen aber niemals so aus, außer man fährt das falsche Öl. Allerdings wechseln wir ca. alle 1500Std das Öl und dieses wird Labor auch noch analysiert. Zusätzlich haben wir ein erweitertes Ölvolumen.
Vor der Aktion Startpilot hatte ein Zylinder noch leichte Kompression. ;) Nach dem Startpilot hatte keiner mehr Kompression. Dies tut der Sache aber keinen Abbruch, Ventile und Kolben müssen eh alle neu.
nun eure industriemotoren laufen auch durchgehend. im pkw hast du imnmer wieder die kalt- und warmlaufphasen. und leider sehen die ölabstreifringe auch bei dem richtigen Öl mit den richtigen Freigaben so aus
@@stefanhaush8610 es wäre so schön #durchgehend ....aber stimmt, im normal fall stehen sie Startbereit mit 50° Vorwärmung , leider gibt es oft Störungen
@@ElLocko-bl9qd kommt mir bekannt vor, Wolf Power?
@@stefanhaush8610 richtiges öl ist bei vw nichtmal frei gegeben
@@DeutscheBundespost Nee du....grösser bis 4,3MW
Im Fehlerspeicher stand doch Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor.Warum noch gestartet?Ich persönlich wäre da hellhörig geworden. Kenne das von Hyundai. Ich möchte aber noch anmerken das die Autodoktoren einen Weltklasse Job machen.
"Warum noch gestartet?" - Inkompetenz und wenig bis kein Respekt vor dem Kundeneigentum.
@@fbnx4219 Genauso ist es!!! Einfach weiter *Orgeln*, der Kunde zahlt ja! Der ist Millionär, deswegen fährt er auch einen Golf mit 160Tkm.
Seit wann werden bei euch die einfachsten Regeln nicht mehr eingehalten? Steuerzeiten checkt man mit als erstes, statt den Motor endgültig kaputt zu orgeln... Mann Mann mann
Das ein Motor nicht anspringt kann viele Gründe haben.
Das man immer gleich die richtige Lösung parat hat ist utopisch.
Ganz meine Meinung! Es geht bergab. Manchmal tut es einfach nur weh!
alleine bei den 2 fehlern, Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor denke ich als erstes an steuerzeiten und prüfe diese
@@iboxp1486 Bei dem Geräusch und dem Hinweis Nockenwellenwerte nicht stimmig????????? Dann einfach weiter *Orgeln*
Ja , der Kunde blecht ja!Dann ist ja alles klar!
@@KP-hd4do du bist der Meinung, dass der Wagen vorher noch in Ordnung war und erst hier in der Werkstatt die Ventile aufgeschlagen haben?
Hauptsache das Intervall ist 210000km laut Hersteller 🤣
Bin ich froh das sich bei mir die Spannrolle zeitiger gemeldet hat und ich alles neu gemacht habe inkl. Wasserpumpe.
Macht weiter so. Schau gerne eure Videos.
Das ist bei den 2.0TDI gar nicht immer so eindeutig. Ich hab den in der 190PS Ausführung. Bei diesem macht die Vakuumpumpe im Kalten Zustand aber schon so üble Geräusche. Laut TPI seitens VAG aber völlig normal und unbedenklich. Meiner hat jetzt rund 155000 gelaufen und noch Gebrauchtwagengarantie bis Herbst. Hab also noch bissel Zeit bis der Riehmen fällig wird. Mal sehen was er bis dahin noch so macht. Villeicht Verkauf ich ihn aber auch vorher da mich das ruckelige DSG Getriebe und diese Vakuumpumpe schon sehr irritieren. Bin damals als ich den Wagen kauft auch mal einen 520d F10 FL xdrive mit ZF Wandlerautomatik gefahren. Der hat mich in Sachen Motor und Getriebe eigentlich mehr überzeugt. Am Ende ists dann halt der Skoda geworden weil dieser in etwas besseren Zustand war und mehr Ausstattung geboten hatte.
Ps: In der Kurzen Zeit in der ich ihn nun habe (1/2 Jahr). Hatte ich schon 2 Defekte: Abgaskrümmerdichtung undicht und AdBlue Leitung undicht.
🤣 Mc Murphy's Grundgesetz der Elektrotechnik: it works better if you plug it in 😁😂
Bei meinem 2.0 tdi mit 184 PS ist auch der zahnrimmen übergesprungen und nach dem wir dann den kompletten motor zerlegt haben. Haben wir gesehen das zwei Kolben gerissen sind und die Zylinder Wand ist auch gerissen. Km laufstand ist 138000
Warum antwortet Holger kaum, wenn Jürgen ihn was fragt?
Ist mir schon extrem oft aufgefallen.
90% haben die Pleuele bei dem Schadensbild der Ventilaufsetzer was abbekommen! Macht Ihr nur den Kopf neu verbraucht der Wagen danach Öl 🙂
Mit dem Zahnriemen ist Standard bei VW und Audi . Hatte schon mehrere bei 120000-180000 km . Wechsel Intervall mittlerweile bei VW 210 000 km viel zu lang. Eigentlich muss bei 120 000 km wie früher Zahnriemen erneuert werden sonst sind die Zähne von Riemen weg.
Thema Zahnriemen: Eine Kollegin von mir (Softwarebranche) hat ihren Ford Focus mit dem ZETEC-Motor immer zur Wartung in eine Werkstatt ihres Vertrauens gebracht. Langstreckenfahrzeug, super gepflegt. Bei 220000 km ist dann auf dem Firmenparkplatz der Zahnriemen gerissen: Ventile hatten ein Rendezvous mit den Kolben. Finito Musica.
Das Problem: Die Werkstatt hatte sie NIE darauf hingewiesen, dass der Zahnriemengewechselt werden muss ! Ich habe den Motor dann repariert: neue Ventile, neue Kopfdichtung u.s.w - das volle Programm halt. (Motoren sind mein Hobby) Beim letzten TÜV haben sie sich gwewundert, dass so eine alte Maschine mit 220000 km so hervorragende Abgaswerte haben kann. Ketten sind übrigens auch kein Heilmittel. Ich fahre einen Toyota FJ-Cruiser. Da hatten sich die Steuerketten um ca. 2 cm gelängert. Die Reparatur ist auch nich "ohne".
Konnte man die Kettenlängung beim Start hören bei deinem Toyota oder geht die Mkl an? Übergesprungen ist aber hoffentlich nichts?
Über 200000 ist schon eine Leistung,Vag mit Kette sind ja mittlerweile schon ab ca,40000 ein Fall für die Vollsanierung, natürlich auf Kundenkosten, beim netten um die Ecke je nach Modell zwischen 3999e und 12000euro, habe den Schrott hinter mir, leider peinlich für VAg, war noch Garantie drauf.Als erstes die Nockenwellen getauscht,war die billigste Massnahme, nach 500km neue Kettenspanner und Gleitschienen, 1000km, danach die selben Fehler.Neue Massnahme Motorraus, neue Ketten ,neue Gleitschienen,Kettenräder und Spanner, neue Ölpumpen da Ketträder nicht mehr Pasten.Also alles neu und das nach 14monaten Betrieb,Frage warum Stand der Technik war die Antwort,am besten auf Longlife Interwalle verzichten. in 4Wochen ist Feierabend mit Vag. Dann steht ein Ami V8 von Ford mit Zentraler Nockenwelle und Stößel und Stirnrädern auf dem Platz, Scheiss auf die höhere Steuer, und 2 Liter mehr Spritverbrauch.
@@benteyssen5720 Nein, hören konnte man nichts. Die Längung von 2 cm wurde wohl durch die Kettenspanner aufgefangen. Die Steuerzeiten stimmten nicht und die Motorkontrolllampe brannte. Also kein TÜV. Also suchen (Fehlerspeicher lesen ...), in maerikanischen Foren suchen - da ist der FJ ja weit verbreitet - und dann zerlegen.
@@franklidtke3177 Cool! In amerikanischen Foren findet man auch zu jedem "Fail" meist vernünftige Tipps. Spritverbrauch: Ich bin im letzten Jahr unglaubliche 1840 km gefahren :-) Und die Kiste läuft auch noch auf Gas. Hier in meiner Gegen fahren viele Ami V8's rum - alle mit Gasanlage.
Stellt sich doch die Frage, warum man eine solche Werkstatt nicht belangen kann. Es ist doch deren Aufgabe, den Service nach Vorgabe zu machen, d.h. es ist auch zu überprüfen, wann/ob ein Zahnriemen zu wechseln ist. Da würde ich aber sowas von bei der Werkstatt vorstellig werden, wenn mir deshalb die Karre hops ginge!
Wenn man Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor im Fehlerspeicher liest, dazu noch ein Klopfen beim starten hört, sollte man erst die Steuerzeiten überprüfen und nicht mehr orgeln...
Der Audi 80 B4 Avant '93 2.0E von meiner Freundin hatte fast ein Zahnriemen-Schicksal. Die Spannrolle hat blockiert. Gehe mal davon aus, dass der letzte Zahnriemenwechsel beim Vorbesitzer ohne neue Spannrolle passiert ist. Der war runtergeschliffen bis auf die Drähte, und hatte sicherlich doppelt so viel Spiel wie bei euch im Video. Habe mich nur gewundert, warum es so nach Gummi gestunken hat, und der komplette Motorraum mit schwarzen Flocken übersäht war. Naja Glück gehabt, neuer Riemen, neue Rolle, und weiter gehts.
Der Wechsel ist erst bei 210.000 km fällig
@Udo Ungenannth
Die original VW Rollen kommen aber zum Teil auch aus China ...
Der 2.0 ABT motor ist kolisionsfrei😉
Selbst wenns knallt.Passiert nix
Gebrauchtwagen gekauft? Sofort den Zahnriemen wechseln. Sicher ist sicher.
@@entolfquackler8176 Ich glaube der ABK auch....hatte ich selbst in meinem Audi 80 B4.
4:15
Läuft doch tiptop der Lanz Bulldog 😁👍
Ah Lanz Bulldog klingt etwas Lauter, da fliegen dir in der Halle trotz Gehöhrschutz die Ohren weg 😅 Ein großer 45PS Lanz hat mehr Hubraum (10,3l) als alle Autos im Video zusammen und das aus einem Kolben! Habe ja selbst einen Steyr T80 Bj: 61
Beim starten könnte man doch gleich hören dass da teilweise keine Kompression mehr da ist?
Du Wunderknabe !!!!!!!!!🤦♂🤦♂🤦♂
Dieser Moment wenn man Ferien hat und noch früher die Autodoktoren schauen kann👍☺️💪
Zahnriemen immer früh genug tauschen. Alle 120000 km dann ist man auf der sicheren Seite.
6Jahre 120000km und immer günstiger als eine Steuerkette!
Gut das du uns das sagst !!!!!!!!!!! Wir anderen Autofahrer sind ja soooooooo Dumm.🤮🤮🤮
@@klausgerlach3761 fühlst du dich persönlich angegriffen?😂
Meiner hat 180tkm Intervall, laut Hersteller. Hab bei 100tkm aber gewechselt.
Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt ganz darauf an, welcher Motor es ist!
Beispiele:
- Golf 4 aus 2000 mit AJM (1,9-l-PD-TDI mit 85 kW) hat ein Wechselintervall von 60.000 km
- Golf 7 aus 2013 mit CRBC (2,0-l-CR-TDI mit 110 kW) hat ein Wechselintervall von 210.000 km
Und nun?
Das ist genau wie Herzinfarkt mit Todesfolge
Spezial service spraj and start, not check timing....😂😂😂yeeeeahhhhhhh
Glaubt ihr, das die Autodoktoren nicht schon vor dem Dreh wussten, das der Riemen gesprungen war? Holger war so gelangweilt bei der Diagnose. Sie hätten sofort gesagt Steuerzeiten stimmen nicht. Nur dann wäre das Video in 2 Minuten zuende gewesen.
Das ist eine Unterhaltungssendung. Natürlich wird da auch gescripted, also nach einem Script gefilmt. Man schaut sich an, was haben wir da, was kann man daraus machen und dann wird das gefilmt. Da sieht aus wie ne Doku, ist aber natürlich keine.
4:22 ich glaube, der Motor möchte da raus...
ja genau- der springt so. aber die bösen haben ihn da drin festgemacht. Der wackelt wie n Stück Scheisse
15:53 „bin ich blöd oder was?“ „nee, aber wir sind schon zweimal rum“ 😂
Wenn der Motor von dem Golf vorher nicht kaputt war. Jetzt issers auf jeden Fall. Fast wie beim ADAC. Die machen das genauso.
Ok aber wie machst Du eine Fehlersuche? Wenn es bessere Wege gibt schreib diese den Jungs doch. Die sind doch immer für konstruktive Kritik dankbar.
@@christianhoffmann5827 Auslesen,Zahnriemenabdeckung runter,nachschauen.
@@ThePoppinger ich sag ja dann schreib ihnen das. Da wären die nie drauf gekommen bist Du schon mal auf die Idee gekommen das die den ganzen Schmökes nur für RUclips machen? Das die vorher schon eine Diagnose hatten und mit dem Kunden abgesprochen ist das sie es so machen?
@@christianhoffmann5827 Genau!
@@christianhoffmann5827 *Stand schon im Fehlerspeicher!!!!!!!!*
Nie im Leben hätte ich bei dem Startgeräusch am Anfang weiter georgelt. Man hört den Kolben ja direkt aufschlagen!
Hast du nh Ahnung… das war nageln einer Dieselverbrennung
@@fastyou-mf3kc Des glaubst selber ned
Dafür gibt/gab es eine TPI von der VW AG, bei geräusche aus dem Riementrieb diesen auszutauschen um das was beu dem Golf passiert ist zu verhindern, weil (glaube ich) die spannrolle zu unterdemensioniert war
Gibt es diese Tpi immernoch? Ich habe auch ein leichtes zwitscher geräusch beim Kaltstart von irgendeiner Spannrolle. Lg
@@ottoman3564 Würde mal bei deinem Mechaniker des vertrauens nachgucken lassen
Vor einigen Monaten habe ich mal bei Vw nachgefragt, habe ein nerviges nein als antwort bekommen.
@@ottoman3564 oh dann würde ich es mal wo anders versuchen oder in der freien Werkstatt nachfragen😊
Die Wellenlinie an der Zündkerze sichert den Kerzenstecker. An einer glatten Keramik würde der Kerzenstecker nicht richtig halten. Zusätzlich soll die Riffelung die Bindung zur Masse verhindern.
Aber es gibt doch glatte Zündkerzen. Rasenmäher haben diese viel
Das hat sehr wohl etwas mit der Isolierung zu tun. Durch die Wellenform wird die Funkenstrecke verlängert. Genauso ist es bei jedem Isolator in der Hochvolttechnik.
@@Kapok-Kid ok und warum sind dann an einer Hochspannungsleitung über Land auch gewellte Isolatoren? Hauptsache erstmal beleidigen
@@willywatzke3907 es nennt sich zwar Kriechstrombarriere, nur wird diese bei einer Zündkerze kaum einen nutzen haben. Viel mehr wird sie der Haftung des Steckers dienen. Die strecke zwischen den beiden Kontakten am ende der Kerze ist so viel kleiner, als der Isolator lang ist, dass man gut und gerne auf eine solche Kriechstrombarriere verzichten kann, besonders bei einer impulshaften Spannungsaufbaus.
@@matthiask6342 Bei Gartengeräten (Rasentraktor, Schneefräse etc.) Sind keine Rillen in der Zündkerze und der Stecker hält trotzdem. Und überspringen tut der Funke ach nicht.
Sorry Leute, heute habt ihr mich das erste mal enttäuscht, beim ersten startversuch war schon zum hören das er nagelt .
Dieses klack klack und das Eiern beim Starten. Eiern deutet auf unterschiedliche Kompression hin und da fallen mir als erstes die Ventile ein, die teilweise noch offenstehen oder nicht mehr richtig auf dem Zylinderkopf aufliegen und den Ventilsitz nicht mehr abdichten.
Soll man den Motor nicht immer nach rechts also im Uhrzeigersinn drehen (Sichtweise vom Riementrieb). Weil bei 15:33 dreht doch der Motor verkehrt rum oder irre ich mich?
Dass eine Zündkerze kaltverschweisst passiert recht schnell. In einen betriebswarmen Motor eine Zündkerze fest anziehen, dann normal fahren und beim nächsten Kerzenwechsel ist das Gewinde schön kaltverschweisst und teure Folgereparaturen sind der Fall. Ist mir bei meinem alten Chrysler Voyager auch mal passiert. Da riss die Kerze beim Rausdrehen ab.
Man erneuert ja auch niemals bei einem warmen Motor die Zündkerzen,geschweige denn das man Sie löst. Es gibt Motoren wo dir sogar der Zylinderkopf dadurch reißt!
Durch den warmen Motor hast du eine schöne Ausdehnung. Dann drehst du die Kerzen fest.
Wenn der Motor kalt wird, dann schrumpft alles.
Die Kerzen sind überzogen und reißen das Gewinde kaputt.
Warm machen kannst du nur zum lösen, wenn es vorher kalt ein gedreht war
Wenn ich den Wagen vom Hof reinfahre, ist immer warm, nach Eingangsprobefahrt dann gut Betriebswarm, auch zum Öl-und Kühlflüssigkeit ablassen, auch AU immer mit betriebswarmen Motor. Kerzen immer mit Drehmoment anziehen. Hier voll die Arschkarte. Die Kerze ist wohl eher beim Rausdrehen gebrochen.
@@Kapok-Kid Na ja, verschweißt ist wohl wirklich eine unangemessene Formulierung. Aber das da der Gewindegang aus dem Alukopf im Kerzengewinde hängt, wollen Sie ja wohl nicht wegdiskutieren. Da ist auf jeden Fall unsachgemäß (de-)montiert worden.
@@haraldschweda611 oo9
Hallo Autodocs 👋
Ein sehr informativer Film zum Thema Zahnriemen, super erklärt und aufgeklärt aber warum der Zahnriemen übergesprungen ist oder warum dieser locker und angespannt war habt ihr uns nicht erzählt, es wäre trotzdem schön wenn ihr uns die Problematik des losen Zahnriemens an dem VW erläutern könntet (Bolzen im Zylinderkopf überdreht???... Spannrolle defekt/ lose??? ...)
Macht weiter so und frohe Ostern für das ganze Team - viele dicke, bunte Eier ! 😜
VG aus der Nachbarstadt
Der Schadensverursacher ist die Spannrolle von Gates. ( kommt leider sehr häufig vor ) Diese ist halbautomatisch. In diesem Fall ist die Spannrolle fest und spannt nicht mehr. Dadurch springt der Zahnriemen auf die Kante und reist weg. Bzw. springt über.
Vielen Dank für euren geilen content macht weiter so!!!!!!
5:28 sehe ich da eine Pfeife draußen aufm tisch? Ihr seid ja geil 😂
Smarts sind Gehhilfen, sagte der, der privat auch nen VW up fährt :P 😂
Smarts…das waren doch diese Rettungskapseln die in der S-Klasse eingebaut sind, oder? :D
@@sylaina6776 Ich glaube der Wischwasserbehälter .. :D
Ich will ja nichts sagen
Aber ihr als Kfz Mechaniker solltet eigentlich wissen das man einen Motor nicht rückwärts dreht, wie bei 15:30
Da sonst der Riemen durchaus überspringen kann
Für diese fundierte Diagnose hat der Robin aber eine Gehaltserhöhung verdient
4:34
Ja der Robin hatt wohl schon vorher verstanden das da etwas größeres Problem ist....denn wenn mann so Orgeln muss ??? Aber was will er anders sagen...Chef bist du doof? Kontrollieren mal lieber die steuerzeiten eh noch mehr Schrott ist😂nein da sagt man lieber ....der springt nicht an. Denke mal eher das es so gemeint war..
Robin sollte eigene Folgen bekommen.
Geballte Kompetenz und sehr sympathisch!
Schwere Arbeit. Nur Respect für diesen Knochenarbeit. Gruß aus Holland, Marcel Knippers.
Schon beim starten hat Mann doch gehört das Mechanisch etwas defekt ist.Da probiere Ich doch nicht noch tausendmal den zu starten oder?Also Sorry
Und dann noch mit Startpilot nochmal mit Schmackes Ventile auf die Kolben knallen lassen.
Ich habe auch mit dem Kopf geschüttelt.. 2 Meister und so einen Mumpiz produzieren..
Kaputt ist kaputt...
@@iboxp1486 das war ich nicht das war schon so 🙈
@@bammbamm000ify Profis am Werk 🙈
Mein nächstes Auto hat weder Zahnriemen, noch Steuerkette, noch Turbo und regelmäßig zu wechselndes Öl hat es auch nicht. Bin ich froh, den Mist hinter mich zu lassen. Bestellt ist es schon :)
Hat es denn einen Motor ?
@@michaelengel3407 Klar hat es einen Antrieb ;)
@@MrOneWorld123 Ein E- Motor also. Ja, die Zeiten ändern sich langsam.
Die eingeschickte Zündkerze ist neuwertig,komische "Story"...sehr merkwürdig alles🤔🤨
Hat er neues Gewinde geschnitten ? Oder helicoil gibt es das dafür ?
@@andreask1490 Ja es gibt Gewindeeinsätze für die Zündkerzenbohrung.
@@grinchg.6919 Ersten hat der Smart 6 Zündkerze und der Motor muss komplett raus, da im Smart kein Platz ist. Wirtschaftlicher Totalschaden.
Da wird ein Fehler bei der Montage passiert sein. Wie auch immer der ausgesehen haben mag. Auf jeden Fall wird die Reparatur aufwendig.
@@iwd1705 Wieso aufwendig? Tonne auf - Smart rein - Tonne zu.
Habt ihr den Motor gerichtet bzw. was habt ihr erneuert?
Fehlercodes vom Nockenwellen- und Kurbelwellensensor gleichzeitig deuten auf falsche Steuerzeiten hin. Erstmal löschen, nicht beachten und gleich nochmal Startversuch...
Als dummer Elektromeister lasse ich in solchen Fällen die Finger vom Zündschlüssel um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Hätte auch keinen Unterschied gemacht. Der Kunde wird den auch schon ein paar mal versucht haben zu starten, sonst würde der ja nicht sagen "Wagen startet nicht mehr". Zu der Zeit waren die Ventile schon Geschichte, bzw. alles was kaputt gehen kann, ist kaputt gegangen.
@@helmchen1239 , reine Vermutung. Was allerdings bewiesen ist, bei jedem Motorkipper (ganz klar im Video erkennbar) gab es eine weitere Feindberührung.
@@thorstengabler2561 egal..... kaputt ist kaputt.... ein bisschen schwanger gibts ja auch nicht
@@TheArdanwen , klar, du zahlst es nicht...
@@helmchen1239 Und dann noch Bremsenreiniger rein, um statt ein Ventil alle Ventile + Pleuelstangen +Lager zu schrotten. Dümmer geht's nicht.
Und ja, aus Erfahrung macht es einen großen Unterschied ob 1x oder 10x versucht zu starten!
0:43 Kann ich überhaupt nicht zustimmen
Fahre seit gut 10 Jahren Leihwagen-Smart (CAR2GO, jetzt ShareNow) in der Innenstadt Hamburg und würde nichts anderes Fahren wollen aufgrund der Agilität im Stadtbereich. Fahre ich dann mal was größeres, BMW, VW, etc. nervt mich einfach der Fahrzeugaufbau, vor allem kann ich nicht die Länge/Breite einschätzen und was mich nervt ist die Motorhaube vorne, wo ich nicht mal mehr die Haltelinie sehen kann. Leider wird seit 2020 keine Verbrenner SMART-Neufahrzeuge mehr gebaut
Das sagen nur die Leute die noch niemals einen mittelschweren Unfall mit diesem Wagen hatten....
Warum startet ihr den Wagen ohne vorher auf den Riemen zu schauen? Stichwort weiteren Schaden vermeiden??
weil man nicht davon ausgeht das es der riemen ist wenn der kunde den auf den hof fährt und dann beim umsetzen der nicht mehr anspringen will. da gehste von was elektrischem aus und nicht das nen zahnriemen der nur ca. die hälfte der lebendsdauer runter hat. übergesprungen oder gar gerissen ist. Es ist doof gelaufen. passiert halt mal das ist extremes pech.
und wie die beiden vermutet habn vieeicht auch schuld des kunden. das der schon geräusche gemacht hat. und der einfach weitergfahren ist.
ich habe meim schiwegerfatter letztes auch gesagt als ich in das auo eingestiegen bin das es nach benzin riecht. er hat nix gerochen. habe ihm gesagt das er da lieber mal schauen oder nachschauen lassen soll. undichter injektor oder ka was. kann ja sein. vieleicht ist es auch garnix. aber lieber einmal zu viel als zu wenig.
Sie können nicht jedes Auto kontrollieren ob nicht zufällig der zahnriemen gebrochen oder kette übergesprungen ist.
Was glaubst du, das die die Autos zu denVideos zum ersten Mal gestartet werden wie eine erste Diagnose?
Garantiert nicht! Die wissen vorher schon was los ist.
Es geht bei den Videos um Entertainment, VERKAUF VON PRODUKTEN, wie aufklärung von Autotechniek.
Schön anzusehen doch für nichts geht nur die Sonne auf.
Wer das nicht versteht ist naïef.
Hier kann man sich beruhigen wenn die Nerven mal durchbrannten.
Tip von Robin. Wenn was kaputt ist, muss man reparieren.
Habe auch den Golf 7 1,6 tdi von 2017 und genau diesen Schaden gerade hinter, de. Zahnriemen wurde auf ca 15 bis 20 cm ein stück rausgerissen. Der Zahnriemen war auch 3 zähne übergesprungen laut Werkstatt und der Kurbelwellen simmerring war kaputt dadurch. Gott sei Dank rechtzeitig mitbekommen (komische geräusche und ein Fehler start stop) sodass die Ventile nicht zu Schaden kamen Kompression der zylinder war sehr gut. Leider muss er die Tage nochmal hin da jetzt ein klackern zu hören ist. Vermutlich die hydrostössel. Der Tüv hat es festgestellt. Meinte aber Fahren geht sollte aber zeitnah gemacht werden. Tüv aber problemlos bestanden.
Ganz einfach, Auto kam in die Werkstatt und lief. Jetzt läuft er nicht mehr.
Topp -Kunde sagt danke
Björn Pieper in Dortmund hilft Euch😀👍
Beim Start-Versuch hätte ein Tauber hören können dass die Ventile aufschlagen..Das Diagnosegerät ist genauso blöd wie ein PCR Test .Mein russischer Monteur hätte das sofort erkannt..
Zum Ölverbrauch bei den TFSI Motoren mal auf der Seite von Scheuerlein Motorentechnik schauen. Wenn man den Motor mit VW Ersatzteilen repariert, bleibt der Fehler und nach gut 100Tkm ist der wieder im Sack.
.....OMG liebe Autodoktoren wenn ihr de fehler Nockenwelle Kurbelwelle habt....dürft ihr das Auto nicht starten....immer gleich die Steuerzeiten kontrollieren..... ihr seid schuld das die Ventile verbogen sind.... *gg*,,,, 😉
Nee der lief ja vorher schon nicht mehr. Hat er ja gesagt, dass der Kunde ihn nochmal umstellen wollte, er da aber schon nicht mehr ansprang. ;-)
sowie wieder golf beim Starten klingt da hat man sich das Auslesen gleich klemmen können, das Geräusch wenn Kolben auf Ventil haut erübrigt alles.
Oder Fehlerbehebung a la Astra J: Starthilfespray per Zusatz Düse auf Relais klemmen und den Kunden als Notlösung verticken 🤣😂
Danke für das tolle Video :) Eine Frage zum Golf 7: Gab es da Wartungsversäumnisse? Also war der Riemen zu alt, oder wurde zu viele KM gefahren?
Nein, 210000km ist der fällig.
Hatte das Problem auch schon spannrolle ist fest. Das ist die Ursache... zahnriemen ist dann locker und springt über.
210000km war einmal. Wechselintervall ist verkürzt auf 120000km worden.
Also mein 1.2 TSI Golf 7 hat überhaupt keinen Wartungsintervall beim Zahnriemen :/
@@Xploder270 , Prüfung erstmals bei 240000km danach alle 30000km. Wäre mir persönlich zu heiß und würde bei spätestens 150000km wechseln. Ein Motorschaden ist auf jeden Fall teurer.
@@thorstengabler2561 Ich empfinde die Politik der VAG diesbezüglich eh als fragwürdig. Man reduziert die Invervalle viel eher, als dass man sie anhebt. Das sollte genau andersherum laufen.
Hallo aus Österreich.... Ich habe das selbe gehabt einmal mit einer Zündkerze bei einem Mazda 323F. Denn hab ich gekauft und ist nur auf drei häferl gelaufen... LG Tommy 👍🏻
Moin. Also, ich fahre auch gern patente Autos, aber für die Stadt ist der Smart ForTwo ideal.....Gerade in diesen Zeiten sparsam.
Das kann nur jemand sagen, der noch nie dran schrauben mußte, oder völlig schmerzfrei ist. 🤣
@@todddy1000 Außerdem kann man den Smart nicht als ein Auto zählen, sondern als Zigarettenschachtel :P
Bis man damit mal seinen ersten mittelschweren Unfall hatte. Dann redet ihn keiner mehr schön, weil er dann wenn er überhaupt noch Lebend da raus kommt oft in einem richtigen Rollstuhl landet.
@@themenbehindyourcamera5550 Is ja auch alles aus Plastik :(
Kann man bei dem Oelfresser die Bohrungen in der Oelabstreifring Nut groesser ausbohren oder eine verbesserte Kolben Konstruktion einbauen?
Es gab mal eine Firma, die angeboten hat, breitere Ölabstreifringe in die vorhandenen Kolben einzubauen. Denke aber die Motor Instandsetzer nehmen jetzt gleich neue Kolben mit breiteren Ringen.
Wie geht es jetzt mit dem Golf weiter? Kann man den Motor instand setzen oder Austauschmotor?
Hui... da wäre ich vorsichtig... Golf und Motor, bei den Docs eine gefährliche Mischung (ich sage nur "Golf IV, Folge 400")
man müsste den hald jetzt mal Öffnen und genau schauen was alles im Eimer ist, dann muss mal rechnen was günstiger ist: eine Revison mit neuaufbau oder ein neuer Motor
Frage ist ob die Kurbelwelle auch was abbekommen hat, ich weiß nicht wo die Motoren preislich liegen aber ein revidierten Motor wäre jetzt nicht die schlechteste Wahl.
Ab zu Redhead Zylinderkopftechnik!
Nur nicht vergessen das der Smart 450 insgesamt 6 Zündkerzen hat. Drei liegen direkt sichtbar oben, für die anderen Drei muss das Heckpanel demontiert werden 😉
Donnerwetter! Der Smart hat einen Sechszylinder! 😉
@@stefank.9660 Zwei-Wege Zylinder, 3 Kerzen Zünden im Brennraum, die anderen 3 im Kurbelgehäuse 🙃
Jeder mit Erfahrung weiß sofort was das Problem diesen VAG Motoren ist.
Ist ein bekanntes Problem.
Da muss man nicht lange Starten und den Schaden vergrößern.
Das ist aber ein TDI Diesel, kein TSI (VW9) bzw. TFSI (AUDI) Benziner...
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F... halten.
@@fightforthetruth6507 Genau!
Aber Sie schreiben dennoch...
@@rdyoutube4715 welcher Motor spielt gar keine Rolle, die haben alle Probleme mit der Ventilsteuerung und den Steuerzeiten.
Egal ob Kette oder Zahnriemen..
Wo sind eigentlich die schönen blauen Gedore rollwerkbänke hingekommen?
Ist das ein VW Motor mit dem wartungsfreien Zahnriemen? Der soll ja die ganze Lebensdauer des Autos überstehen. D.h. nach fünf Jahren und 160.000km Lifetime End erreicht. Aber 160.000km ist für einen Volkswagen Motor doch eine mehr als beeindruckende Laufleistung.
VM sollte die Motoren Fremdeinkaufen. Seit den luftgekühlten Boxermotoren kam da nicht mehr viel. Gefühlt drei von vier Pannen auf der Autobahn die ich sehe sind VW.
Mein Dacia ist 9 Jahre alt, 250.000km. erster Anlasser, erste Kupplung, erster Auspuff usw. Echt gut eigentlich und günstig noch dazu. Kann das VW auch?
Wo haben die bei dem FSI Motor in 25:04 denn die Einspritdüsen versteckt? Oder sind die komplett von Ölkohle zugedeckt?
Super Stream Leute, weiter so!!
Hallo ihr beiden, war mal wieder sehr interessant, was alles passieren kann,nach so wenigen Kilometern.
Was mir heute aber aufgefallen ist, Holger hatte irgendwie keine richtige Lust heute zu schreiben am Anfang immer beide Hände in der Tasche und irgendwie lustlos. Ich hoffe mal,es waren nicht so viele Kölsch am Vortag-)))))))
Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen mit euch
Bis dahin ,bleibt gesund
Lg
VW hat euch doch alle lieb 🥰 sie verdienen und verdienen bis der Arzt kommt.
Sagt mal, was ist los mit euch? Das mit dem Golf VII war wohl ein Test oder wie? Ich weiß nicht, ob das Schlaggeräusch über die Kamera stärker rübergekommen ist, aber unabhängig vom Titel der Sendung ist es mir kalt den Rücken runter gelaufen, als ich das Geräusch gehört habe. Die Diagnose war klar, soweit so gut. Aber was ist mit den Fakten? WARUM passiert so was? Welcher Riemen? Vorgeschichte (Pfusch?), Wechselintervall? Worauf muss ein Besitzer eines solchen Autos achten? Nix... Das war schwach!
In der Tat. Jetzt rennen alle TDI Besitzer morgen panisch in die Werkstätten um ihre Riehmen zu überprüfen/wechseln lassen. Nur weil Parsch sie getriggert hat
@@themenbehindyourcamera5550 Richtig. Er sollte regelmässig geprüft und gewechselt werden. Denn es ist ein Verschleißteil, ebenso wie seine Rollen. Bremsen-, Reifen und Kupplungswechsel werden weit weniger kritisch diskutiert. Aus technischer Sicht unverständlich.
Wenn das nicht so weit weg wäre könntet ihr auch einen Riss im Getriebeghäuse zeigen. Bin eigentlich nur in die Werkstatt um die Bremsen auf Verschleiß und den Kühlwasserbehälter auf Dichtigkeit prüfen zu lassen und bekomme dann auf der Hebebühne gezeigt wie ölig der Unterboden ist. Der Wagen hat erst knapp über 80.000 km -.-
Ich würde auch sagen, es scheint so als ob der VW nicht anspringt.🤣🤣🤣 Fahrt in die Werkstatt. Da muß ein Profi bei kuken.
😉Also wenn ihr beim saubermachen die ganze Kohle sammelt könnte man bald ein Kohlekraftwerk betreiben!?...macht weiter so
Was lernen wir daraus......nie wieder Vw/Audi😩
Privat fahre ich seit 1992 Fahrzeug aus Fernost und noch nie einen Motorschaden gehabt
@@pieterg7461 Ich fahre seit 1981 VW und mir geht es genau so. Irgendetwas muss ich falsch machen ... 🤔
Leider können das Hyundai und Kia auch ganz gut.Und das sogar mit Steuerkette! 2 Mal bei ca.120000 km ein defekt.
Schade, dass die Ursache für den Zahnriemen-Sprung nicht ermittelt wurde. Zahnriemen selbst Fratze oder Spannrolle? Ist es der erste Riemen gewesen?
Früher waren es Alfa-Fahrer mit dem nachmittags nicht grüßen.
Heute sind es die VAG fahrer.
Kenner wissen was ich meine😉😂
@@christiandampf8327
Es gab mal früher(mitte 80er bis mitte 90er) ein witz.
„Warum grüssen sich die Alfa-Fahrer nachmittags nicht?“
-Weil sie sich morgens schon in der Kfz werkstatt gesehen haben.
Früher die NSU Ro80 Fahrer heute TFSi Fahrer: Anzahl Finger = Anzahl Austauschmotoren
Wenn ich mir das alles so anschaue, behalte ich meinen 8 Jahre alten Opel mal noch.
Gute Entscheidung
Soviel zu der Laufleistung beim Diesel, wann muss der Riemen normalerweise raus? 180 000 ? oder mittlerweile noch später?
Audi 120 000
@@thomaswolter8201 Stimmt , bei 100.000 zu wechseln schadet aber nicht.
@@thomaswolter8201 bei CR Diesel ?
Das ist doch ein Benziner!
Warum? -> Railrohrdruck bei 300 bar.
@M1989nrw Schneeimsommer ? Was willst du mir mitteilen ?
Hallo, kann man solche Kolben noch mal benutzen oder sind die dann Schrott, da war ja nur das Ventil aufgesessen ?
Man wundert sich warum die Leute immer noch VAG Fahrzeuge kaufen... vermutlich wegen günstigen Finanzierungs- oder Leaseingmöglichkeiten.
Also ich hatte 2 Mal ins Klo gegriffen mit VAG, seid dem fahre ich nur noch Japaner.
Man könnte den Motor und seine Zusatzaggregate noch etwas enger bauen, dann wirds noch Service-freundlicher;-)
Hauptsache den Motor rückwärts gedreht..
Habe in meinem alten W 201 ne Duplex-Kette drin, die läuft ewig ;-)) Nur der hydraulische Spanner kann Ärger machen.....
... wisst aber schon, dass der Smart 450 (forfour) sehr wohl noch als Auto bezeichnet werden konnte? ... war ja eigentlich ein Mitsubishi Colt drunter 😉
Auch das Ding ist kein Auto!
Forfour = 4-Sitzer / 450 = 2-Sitzer
@@denniswiegmann-quade1429 Is ne Gehhilfe 😂👍
454=forfour=colt; 450= erste Generation fortwo
@@winterpower - stimmt! Der 4-4 war glaube w454 oder so 😲
Also das mit dem "hat ein Otto reingedreht" nehmt ihr wieder zurück. VG Mark-Otto
VW würde sagen das ist kein Mangel, das ist der Stand der Technik
Nur vor Jahren war der Stand der Technik schon weiter.
160 000 oder 120 000 ist ja noch kein Alter
Ich glaube der Holger müsste sich mal eine Marken Taschenlampe wie die Nitecore MT21C besorgen.
Das mit dem Golf 7 zahnriehmen ist bekannt gibt's ne tpi das fehlerhafte zahnriehmen und spannrollen verbaut wurden
Teilweise gibt's kulanz bis bj 2017 rűckwirkend
Ich mach fast einmal die Woche ein Motor neu rein
Teilweise reißen die riehmen bei 40tkm schon
Die EA 288 TDI haben generell Probleme mit den Zahnriemen! Problem ist das der Zahnriemen an der Spannrolle schleift (aussen, auch beim Kaltstart gerne hörbar als ein quitschen)! Der Zahnriemen reißt dann gerne Mal auf der Außenflanke ein, und das killt dann den Motor! Also einmal komplett neuer Motor! Hab schon mehrere davon gemacht, die haben z.t. so viel Kraft das die Nockenwellenlagerböcke komplett aus dem Kopf herausgebrochen werden! Also wenn man Zahnriemen bei dem Motor macht.....ALLES machen, auch die Stehbolzen der Spannrolle!!!
Ich hatte meinen Golf 7 diese Woche auch in der Werkstatt. Motor ist der 2.0 TDI 150PS ohne Adblue-Einspritzung.
Zuerst hatte auf der BAB der Glühwendel geblinkt und direkt danach leuchtete die Motorkontrollleuchte. Leistungsverlust war da, aber kein Notlauf. Laut Werkstatt ist der Riemen auch übersprungen, da der voll mit Öl war und deshalb porös wurde.
Seit KM-Stand 80.000 hatte ich einen Ölverbrauch von 2l/1500km. Laut VW: "Das ist normal, das gibt VW offiziell bei den Motoren an, der verbrennt das". Bei KM 120.000 nun Motorschaden. Das Öl hat es genau am Riemen rausgedrückt und dort gesammelt. Getropft hat aber nichts.
VW übernimmt 90% der Kosten. Also kann ich mich nicht beschweren. Ich könnte mir nur vorstellen, dass dies bei einem Privatkunden anders aussehen könnte, da wir Großkunde sind.
Auto ist seit heute wieder da und läuft mit neuem Motor so angenehm wie ein Neuwagen, nur der Neuwagengeruch fehlt ;)
2 Liter auf 1500? Normal laut VW? Ich fahre seit 1991 immer die selbe Marke Japaner. Ich weiß nicht warum das bei unseren 2 Autos so ist: aber jeweils 20000 km später kommt extakt die selbe Menge Öl raus wie eingefüllt wurde. Ich habe in 29 Jahren und X-Autos noch NIEMALS einen Tropfen Öl aufgefüllt bei dieser Marke!
@@dieselautomatik6470 Steht offiziell im Handbuch🤷🏼♂️ VW Motoren sind halt mittlerweile nur noch fürs Leasing ausgelegt. Getriebelager sind seit KM-Stand 60.000 auch nur am „rumkreischen“ wenn man die Motorbremse nutzt🙃
@@TheFabo_ 2 Autos derzeit. Mazda 3 und Mazda 6 jeweils mit Skyactiv Diesel. 150 und 176 PS bei 2,2 Liter Hubraum. 80 TSD und 90 TSD km. Kein Ölverbrauch. Die jeweiligen Vorgänger haben auch niemals Öl verbraucht. Was macht VW anders?
VW schreibt also schon in seine Betriebsanleitungen den Motorschaden rein^^. 2 Liter auf 1500 Kilometer sind jenseits von gut und böse, das ist für mich ein eindeutiger Hinweis darauf dass es entweder schon zu einem Schaden gekommen ist, oder bald kommt. Aber lt. VW ist das normal. Ja klar, so kann man sich wunderbar aus sämtlichen Gewährleistungsansprüchen heraus winden die man für seinen ab Werk verbauten Kernschrott geben müsste. VW nur noch fürs Leasing. Jeder der gebraucht ein Autos aus dem VW Konzern kauft, so ab 4 oder 5 Jahren, sollte sofort einen Stromschlag bekommen, damit er automatisch zu anderen Marken gelenkt wird. Aber von dieser Marke tunlichst Finger weg. Wann kapieren das die Autokäufer eigentlich endlich, das geht ja schon seit 15 Jahren so.....
@@dieselautomatik6470 Das würde mich auch mal Interessieren. In meiner Familie sind und waren nur Japaner unterwegs. Div Mazda, Lexus, Nissan (vor Renault).
Keiner von denen hat jemals auch nur bemerkenswert Öl verbraucht.
Einfach "Wahnsinn" 🏅😎👍
Mfg🙋♂️
Smart is geil!! Perfektes Stadtauto. So!!
Gehhilfe
Ja, klar , da kann ich ja immerhin Nummernschilder dran schrauben, mehr Gemeinsamkeit mit einem Auto hat der leider nicht !!
Gemein! :)
Nee Wahrheit. ;)
Wozu braucht man in der Stadt ein Auto?
Ooohhhh die Kolben und die Ventile machen High5 😊
Holger: Warum sagst Du nicht einfach: hohe Spannung bevorzug die Oberfläche eines Körpers (es kriecht über die Oberfläche eher, als es durch den Körper geht). Das macht man sich bei Isolatoren zu nutze und vergrößert einfach die Oberfläche mit diesen Wellen. Der Strom springt damit nicht einfach von A nach B, obwohl der Weg kürzer wäre, sondern folgt der Oberfläche. Das hat mit "hoch und runter und hoch und runter" eigentlich nix zu tun ^^. Die Beschreibung suggeriert falsche Vorstellung.
An dem Golf war doch schonmal wer am zahnriemen.. Der originale Zahnriemen an den EA288 die ich bis jetzt gemacht habe waren nicht schwarz sondern beigefarben
Beigefarbene Zahnriemen? An einem VW-Aggregat? Habe ich noch NIE gesehen. Meines Wissens gibt es die in allen möglichen Grautönen oder eben schwarz/anthrazit - liege ich da völlig falsch??
Darum merke: TSI und FSI Motoren nur mit Garantie kaufen. Wer nen gebrauchten VW kauft hat sonst mit ziemlicher Sicherheit Spaß mit den Motoren. Wir kaufen in der Familie nur noch Gebrauchte mit nem Sauger, da haben die Hersteller zwar Quali Probleme mit der Karosserie,etc (Renault, Opel,…) aber die Motoren schaffen auch ihre 200.000 +. Ist bei VW ja eine Seltenheit geworden.
dies mit der Zündkerze mit dem keramikwellen funktioniert wie die Isolatoren an den Überspanungsleitungen im freien
Dad Jokes 😝 Immer wieder gut.
Die TFSI Motoren sind ja wohl eine echte Fehlkonstruktion. Das müsste VW auf Kulanz reparieren, aber wir sind ja schließlich in Deutschland ...
Der Motor von dem Golf ist ein TDI...
@@LarryB1313 einfach mal video zu ende gucken, bevor man peinliche antworten gibt
VW musste ja schon für seine Betrugs-Software in den USA einige Milliarden für Strafen, Fahrzeugrücknahmen und Umrüstungen bezahlen. Da ist dann für deutsche Kunden natürlich nichts mehr drin. Aber die deutschen VW-Fans scheinen diesbezüglich ja ohnehin recht schmerzfrei zu sein, was man an der unverändert hohen Nachfrage nach ihren Produkten sehen kann ....
@@stefanhaush8610 ist ein tdi
@@loktitecrs9999 einfach mal video zu ende gucken. Am Ende wird über den tfsi gesprochen. Als gelernter Schrauber bin wohl in der Lage dazu einen tdi von einem tfsi zu unterscheiden.
Ist mir passiert mit Fiat Ducato.
Das war extrem teuer.
Das könnte verhindert werden dadurch, dass in der Kolbenoberfläche Vertiefungen wären, in die die Ventile eintauchen könnten.
Opel und Audi soll das haben.