Interessant wäre auch mal ein Beitrag der sich nur mit Schalldämmung und Schallentkopplung konzentriert und die unterschiedlichen und auch vorgeschriebenen Maßnahmen berücksichtigt. Ich denke, darüber wären viele dankbar und wäre für Euch ein Grundlagenbeitrag, der Euch weitere Interessenten oder gar Abonennten bringt.
Hallo Charly Funke, vielen Dank für Deinen Hinweis. Alles zu seiner Zeit aber wird werden Deinen Gedanken im Hinterkopf behalten. Das ist auf jeden Fall ein interessantes Thema. 🙂 Grüße, planeo-Team
Ich würde immer gleich Justierschrauben einsetzen und dann alle Latten mit dem Laser auf ein Maß ausrichten. Siehe z.B. ein entsprechende Videos vom Kanal "Der Trockenbauer". Selbst im Neubau ist ein Holzbalken nicht immer grade, ist halt ein Naturprodukt.
Hallo Stefan S, vielen Dank für Dein Kommentar. Das ist richtig, auch im Neubau ist nicht immer alles gerade. 👍 Da gibts mehrere Möglichkeiten, die Latten auszugleichen. Die Justierschrauben sind auf jeden Fall eine sehr praktische Sache. Grüße, planeo-Team
@@planeo_ Wenn man Justierschrauben verwendet und damit die Latten justiert, entsteht ja ein Spalt zwischen Latten und Dampfbremse/Balken. Ist das problematisch? Bei meiner Recherche ist mir in einem Forum dieser Kommentar im Gedächtnis geblieben: "Bei Einsatz von Justierschrauben ergeben sich tatsächlich zahllose Leckagen an allen Befestigungen. Diese Löcher in den Folien werden im Laufe der Zeit durch die "Pumpbewegung" der Folien immer größer und ... mit teils schlimmen Folgen."
@@Stefumble danke dir für deine Antwort. Eine zusätzliche untersparrendämmung haben wir leider nicht aufgrund der raumhöhe. Der Aufbau ist Sparren der obersten Geschossdecke (gedämmt), dampfbremse, justierlattung (also nicht gekontert). darüber befindet sich ein gedämmter Dachboden. Die Platten sind noch nicht dran. Die Frage wäre, ob man das so lässt oder nochmal zurück baut und auf den Balkon noch das Klebeband anbringt, oder gar doch eine konterlattung
Die Klammern werden nach Anbringen der Dampfbremsfolie mit Klebeband überklebt, die entstandenen Löcher von den Schrauben beim anbringen der Latten darauf spielen nicht so eine große Rolle?
Hi Diggar! nach DIN4108-7 ist dies nicht zwingend erforderlich. Sicherlich kann man das machen, um sich nochmals sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist aber in der DIN selbst sind solch kleine "Löcher" zu vernachlässigen. Grüße, planeo-Team
Hi Midnight Gaming, nach DIN4108-7 ist dies nicht zwingend erforderlich. Sicherlich kann man das machen, um sich nochmals sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist aber in der DIN selbst sind solch kleine "Löcher" zu vernachlässigen. Grüße, planeo-Team
Wie oft der Typ sich wiederholt hat.😂 . Ich musste nur vorspulen
Interessant wäre auch mal ein Beitrag der sich nur mit Schalldämmung und Schallentkopplung konzentriert und die unterschiedlichen und auch vorgeschriebenen Maßnahmen berücksichtigt. Ich denke, darüber wären viele dankbar und wäre für Euch ein Grundlagenbeitrag, der Euch weitere Interessenten oder gar Abonennten bringt.
Hallo Charly Funke, vielen Dank für Deinen Hinweis. Alles zu seiner Zeit aber wird werden Deinen Gedanken im Hinterkopf behalten. Das ist auf jeden Fall ein interessantes Thema. 🙂 Grüße, planeo-Team
Ich würde immer gleich Justierschrauben einsetzen und dann alle Latten mit dem Laser auf ein Maß ausrichten. Siehe z.B. ein entsprechende Videos vom Kanal "Der Trockenbauer". Selbst im Neubau ist ein Holzbalken nicht immer grade, ist halt ein Naturprodukt.
Hallo Stefan S, vielen Dank für Dein Kommentar. Das ist richtig, auch im Neubau ist nicht immer alles gerade. 👍 Da gibts mehrere Möglichkeiten, die Latten auszugleichen. Die Justierschrauben sind auf jeden Fall eine sehr praktische Sache. Grüße, planeo-Team
@@planeo_ Wenn man Justierschrauben verwendet und damit die Latten justiert, entsteht ja ein Spalt zwischen Latten und Dampfbremse/Balken. Ist das problematisch? Bei meiner Recherche ist mir in einem Forum dieser Kommentar im Gedächtnis geblieben: "Bei Einsatz von Justierschrauben ergeben sich tatsächlich zahllose Leckagen an allen Befestigungen. Diese Löcher in den Folien werden im Laufe der Zeit durch die "Pumpbewegung" der Folien immer größer und ... mit teils schlimmen Folgen."
@@Stefumble danke dir für deine Antwort.
Eine zusätzliche untersparrendämmung haben wir leider nicht aufgrund der raumhöhe. Der Aufbau ist Sparren der obersten Geschossdecke (gedämmt), dampfbremse, justierlattung (also nicht gekontert). darüber befindet sich ein gedämmter Dachboden. Die Platten sind noch nicht dran. Die Frage wäre, ob man das so lässt oder nochmal zurück baut und auf den Balkon noch das Klebeband anbringt, oder gar doch eine konterlattung
Die Klammern werden nach Anbringen der Dampfbremsfolie mit Klebeband überklebt, die entstandenen Löcher von den Schrauben beim anbringen der Latten darauf spielen nicht so eine große Rolle?
Hi Diggar! nach DIN4108-7 ist dies nicht zwingend erforderlich. Sicherlich kann man das machen, um sich nochmals sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist aber in der DIN selbst sind solch kleine "Löcher" zu vernachlässigen. Grüße, planeo-Team
Nagelband oder sowas wenn man die Latten auf die Dampfbremse haut?
Hi Midnight Gaming, nach DIN4108-7 ist dies nicht zwingend erforderlich. Sicherlich kann man das machen, um sich nochmals sicher zu gehen, dass alles schön dicht ist aber in der DIN selbst sind solch kleine "Löcher" zu vernachlässigen. Grüße, planeo-Team
Kann ich mir Eugen im Shop bestellen? 😃
Hallo knupification, unser Eugen ist einzigartig und unverkäuflich. 😉 Liebe Grüße, planeo-Team
Wieso wiederholst du dich teilweise wörtlich mehrfach? Das video hätte 15 Minuten kürzer sein können.