die form ist super, aber ich glaube , wennde den gesamten griff 15-20 minuten in kochendes wasser hälst kannste den noch besser biegen, als mit dem dampf ding. und dann 2 oder drei tage eingespannt lassen. wie immer geile videos ! weiter so !!! schöne grüße von sonem orgelbauer
Naja, das ist so 'ne Sache. Mit kochendem Wasser plastifizieren geht (gut), Problem ist aber die große Wasseraufnahme. Ist das Holz zu feucht, klappt es mit dem Biegen auch nicht so gut, weil zu weiches Holz dann auffasern kann etc. Problem bei dem Kärcher Dampfreiniger (ab ca. 05:59) ist aber, daß er nicht genug Leistung hat, damit das richtig funktioniert.
Hallo mein Opa hat früher Linden oder Weiden holz genommen ob der griff auch aus dem holz ist 🤷♂️ ganz liebe Grüße aus Ostfriesland super gemacht 👍😊🖐🖐
Der Unterschied zwischen PZ und PH ist eigentlich ganz einfach: PZ (Pozidriv) ist für den "weichen" Schraubfall. Also wenn die Schraube beim Anziehen langsam stoppt. Der Schraubbit kann sehr hart sein und muss keine eigene Torsionsbewegung ausführen. Der PH (Philips) Bit ist für den "harten" Schraubfall. Zum Beispiel, wenn man eine Schraube mit metrischem Gewinde in Metall schraubt. Die Schraubbewegung wird mit einem Ruck beendet. Hier muss der Bit eine Torsionsbewegung ausführen können, um die Kräfte aufzunehmen. Er muss also zähelastisch ausgelegt werden. Zur Unterscheidung sind die Schraubenköpfe unterschiedlich gestaltet. Benutzt man einen PH-Bit für eine PZ-Schraube, merkt man, daß das eigentlich nicht wirklich passt und man nudelt sehr schnell die Schraubenköpfe kaputt. Umgekehrt ist es noch übler; der Bit geht gar nicht erst in den Schraubenkopf hinein. Es macht also durchaus Sinn, zwei verschiedene Systeme zu nutzen! So, und jetzt Klugscheissermodus aus...
Ich habe mal in der Hessenschau (Fernsehen Hessischer Rundfunk 3 Programm) einen Filmbericht ueber die Firma Thonet gesehen. Das sind die die Kaffeehaus Stuehle gebaut haben. Man zeigte die Dampfkammern in der die Holzstange quasie eingeweicht wurden. Dann haben sie die Holzstangen zwischen zwei Blechstreifen mit C-Zwingen befestig und dann in eine Form eingesetzt und mit den Blechtsreifen hineingebogen, dabei mit noch mehr Zwingen befestig. Die Blechstreifen haben die Oberflaeche der Holzstangen vor den Zwingen geschuetzt und das Reissen der Oberflaeche verhindert. Die Jungs hatten das Biegen so drauf, die haben einen Knoten in eine gerade Stange fabriziert.
Hab den selben Griff an meinem Sitzstock und der ist aus Esche. Tolles Projekt ,da ist der Wildbraten zu Weihnachten bestimmt gesichert. Euch einen schönen Sonntag und liebe Grüße.
Habe früher paarmal Holz. gebogen. Aus Faulheit habe ich die Blechstreifen oder die herumlaufenden Zulagen aus Blech weggelassen und das Holz ist geberstet. Zum Biegen eignet sich Buche oder auch Esche ist möglich da sollte man die Faserriichtung im Holz wirklich lesen können
Die Faserrichting ist sekundär. Wichtig ist, das Holz ordentlich zu dämpfen, und natürlich, entsprechend der "Thonet- Methode" der Blechstreifen außen, damit sich das Holz nicht längen kann.
Und (hätte es fast vergessen): zum Biegen eignen sich praktisch alle Europäischen und Nordamerikanischen Harthölzer. Bei tropischen Harthölzern und vielen von der Südhalbkugel ist es aber schwierig (z.B. Teak, Hevea, Spotted Gum...) .
kuck Dir halt mal unsere Videos an, wird alles erklärt... (das meiste leider im Engischen, aber immerhin). 10:39: Holzart für Spazierstöcke: In D Kastanie, in US & international: Hickory (Walnuss- Art). 8:45: kommt davon, daß beim Biegen die äußere Randfaser gedehnt wird, dadurch steht dann die Faser auf. Ist ein typischer Anfänger- Fehler (siehe Thonet- Methode) Eigentlich sollte der Griff von selber wieder zurück gehen, wenn er richtig getrocknet wird. Das Trocknen nach dem Biegen ist sehr wichtig ... An einer Spazierstock- / Schirmgriff- Maschine arbeiten wir gerade. Wird sicher nächstes Jahr auf der Ligna gezeigt... .
Wenn ich den Griff nun frittieren könnte, würde dort nie mehr Feuchtigkeit eindringen ins Holz und nebenbei bekommt es, wie lange man es frittiert auch eine dunklere Farbe . PS: Weiß aber nicht, ob der Leim das mitmacht!
Das Video passt vielleicht ganz gut dazu. Es ist zwar nur kurz, aber ein paar Infos kann man sich raus ziehen. ruclips.net/video/cUJQvFcq66s/видео.htmlsi=cD-un03ezolnVmou Beim Biegen am besten ein Metallband mit über den Rücken der Biegung ziehen. Das schützt gegen abspleißende Fasern.
moinsen , mag euer videos echt gerne , aber das mit dem ton und der lautstärke hat viel verbesserungs nötig und ich bin nicht schwerhörig. nur mal so nebenbei. lg frank
Einfach herrlich, Danke.
die form ist super, aber ich glaube , wennde den gesamten griff 15-20 minuten in kochendes wasser hälst kannste den noch besser biegen, als mit dem dampf ding. und dann 2 oder drei tage eingespannt lassen. wie immer geile videos ! weiter so !!! schöne grüße von sonem orgelbauer
Naja, das ist so 'ne Sache. Mit kochendem Wasser plastifizieren geht (gut), Problem ist aber die große Wasseraufnahme. Ist das Holz zu feucht, klappt es mit dem Biegen auch nicht so gut, weil zu weiches Holz dann auffasern kann etc. Problem bei dem Kärcher Dampfreiniger (ab ca. 05:59) ist aber, daß er nicht genug Leistung hat, damit das richtig funktioniert.
Der Uri Geller der Spazier-Sitzstöcke hat wieder zugeschlagen.... 😜😄
... weil niemand in den Hunsrück zog und das Einbein gerade bog! Geniales "Zugeschaut und mitgebaut" 😀
sehr cool. der jäger wird es schätzen.🤗
Hallo mein Opa hat früher Linden oder Weiden holz genommen ob der griff auch aus dem holz ist 🤷♂️ ganz liebe Grüße aus Ostfriesland super gemacht 👍😊🖐🖐
👍
Sieht gudd aus 😂👍🌲🌲
Gudd gemacht !!!
Schwer am Bildschirm zu sagen, aber es sieht aus wie Haselnuss. Der lässt sich in "grünem" Zustand auch ganz gut biegen.
Sieht aus wie Haselnuss?
Cool wie immer
Viele Grüße aus Hamburg.
Der Unterschied zwischen PZ und PH ist eigentlich ganz einfach: PZ (Pozidriv) ist für den "weichen" Schraubfall. Also wenn die Schraube beim Anziehen langsam stoppt. Der Schraubbit kann sehr hart sein und muss keine eigene Torsionsbewegung ausführen. Der PH (Philips) Bit ist für den "harten" Schraubfall. Zum Beispiel, wenn man eine Schraube mit metrischem Gewinde in Metall schraubt. Die Schraubbewegung wird mit einem Ruck beendet. Hier muss der Bit eine Torsionsbewegung ausführen können, um die Kräfte aufzunehmen. Er muss also zähelastisch ausgelegt werden. Zur Unterscheidung sind die Schraubenköpfe unterschiedlich gestaltet. Benutzt man einen PH-Bit für eine PZ-Schraube, merkt man, daß das eigentlich nicht wirklich passt und man nudelt sehr schnell die Schraubenköpfe kaputt. Umgekehrt ist es noch übler; der Bit geht gar nicht erst in den Schraubenkopf hinein. Es macht also durchaus Sinn, zwei verschiedene Systeme zu nutzen! So, und jetzt Klugscheissermodus aus...
Ich habe mal in der Hessenschau (Fernsehen Hessischer Rundfunk 3 Programm) einen Filmbericht ueber die Firma Thonet gesehen. Das sind die die Kaffeehaus Stuehle gebaut haben. Man zeigte die Dampfkammern in der die Holzstange quasie eingeweicht wurden. Dann haben sie die Holzstangen zwischen zwei Blechstreifen mit C-Zwingen befestig und dann in eine Form eingesetzt und mit den Blechtsreifen hineingebogen, dabei mit noch mehr Zwingen befestig. Die Blechstreifen haben die Oberflaeche der Holzstangen vor den Zwingen geschuetzt und das Reissen der Oberflaeche verhindert. Die Jungs hatten das Biegen so drauf, die haben einen Knoten in eine gerade Stange fabriziert.
Naja, stimmt nicht ganz (aber fast... 🙂). Die Dämpfkammern und der Dampfgenerator sind von uns 👍.
Hab den selben Griff an meinem Sitzstock und der ist aus Esche. Tolles Projekt ,da ist der Wildbraten zu Weihnachten bestimmt gesichert. Euch einen schönen Sonntag und liebe Grüße.
👍
😃 👍 👍 👍
LG aus dem Kannenbäckerland
Haselnuss-Stecken denk i
Moije Lars
Hosche gut gemacht. Schöne Gegend.
Grüße aus Rheinhessen vom Schalendrechsler Andy.
Thema zu dem Bit's: PH= Philips, PZ= Prozdriv. Unterschied ist, der eine sieht von vorne aus wie ein Kreuz und andere sieht aus wie ein Stern.
Solche Stöcke werden oft aus Hasel gefertigt.
Kornelkirsche oder andere Hartriegelarten werden auch oft verwendet (Sehr hartes Holz)
Habe früher paarmal Holz. gebogen. Aus Faulheit habe ich die Blechstreifen oder die herumlaufenden Zulagen aus Blech weggelassen und das Holz ist geberstet. Zum Biegen eignet sich Buche oder auch Esche ist möglich da sollte man die Faserriichtung im Holz wirklich lesen können
Die Faserrichting ist sekundär. Wichtig ist, das Holz ordentlich zu dämpfen, und natürlich, entsprechend der "Thonet- Methode" der Blechstreifen außen, damit sich das Holz nicht längen kann.
Und (hätte es fast vergessen): zum Biegen eignen sich praktisch alle Europäischen und Nordamerikanischen Harthölzer. Bei tropischen Harthölzern und vielen von der Südhalbkugel ist es aber schwierig (z.B. Teak, Hevea, Spotted Gum...) .
Die sind oft aus Edelkastanie gefertigt.
kuck Dir halt mal unsere Videos an, wird alles erklärt... (das meiste leider im Engischen, aber immerhin).
10:39: Holzart für Spazierstöcke: In D Kastanie, in US & international: Hickory (Walnuss- Art).
8:45: kommt davon, daß beim Biegen die äußere Randfaser gedehnt wird, dadurch steht dann die Faser auf. Ist ein typischer Anfänger- Fehler (siehe Thonet- Methode)
Eigentlich sollte der Griff von selber wieder zurück gehen, wenn er richtig getrocknet wird. Das Trocknen nach dem Biegen ist sehr wichtig ...
An einer Spazierstock- / Schirmgriff- Maschine arbeiten wir gerade. Wird sicher nächstes Jahr auf der Ligna gezeigt... .
Wenn ich den Griff nun frittieren könnte, würde dort nie mehr Feuchtigkeit eindringen ins Holz und nebenbei bekommt es, wie lange man es frittiert auch eine dunklere Farbe . PS: Weiß aber nicht, ob der Leim das mitmacht!
😄😂🤣😂🤣😂🤣😂
Der Griff ist bestimmt aus Esche gefertigt worden. Esche ist ein sehr biegsames Holz
Mein Opa hatte einen Gehstock aus Rosenholz
Hm… wollte da keine beize drauf?
Das Video passt vielleicht ganz gut dazu. Es ist zwar nur kurz, aber ein paar Infos kann man sich raus ziehen.
ruclips.net/video/cUJQvFcq66s/видео.htmlsi=cD-un03ezolnVmou
Beim Biegen am besten ein Metallband mit über den Rücken der Biegung ziehen. Das schützt gegen abspleißende Fasern.
moinsen , mag euer videos echt gerne , aber das mit dem ton und der lautstärke hat viel verbesserungs nötig und ich bin nicht schwerhörig. nur mal so nebenbei. lg frank
minute 6:09 viel zu leise , leider nichts zuverstehe , habe das gefühl das uns das nichts angeht was ihr da so sabbelt .
sorry mein eindruck.
lg frank