Super einfach erklärt! Als Anfänger fehlen einem einfach die Grundsätzlichen Ideen was man überhaupt üben soll nachdem man beispielsweise die offenen Akkorde gelernt hat
Hey Sebastian, danke für das verständliche und informative Video 😊 Ich hab noch eine Frage: Wie übst bzw. spielst du die Tonleiter beim Fingerpicken? Also mit welchem Finger übst du welche Saite oder spielst du z.B. die A und D Saite mit Daumen und Zeigefinger? Und spielst du auch die hohen Saiten mit mehreren Fingern? Könntest du mir da helfen wie ich mir das am besten beibring? Lg Flo
Hallo Flo! Ich übe Tonleitern überhaupt nicht mit Fingern. Ich bin halt kein Fingerstyle Spezialist. Wenn ich z.B. im Blues mit Fingern mal Licks oder Tonleitern spiele, dann mache ich Wechselschlag mit Daumen und Zeigefinger. Grüße!
@@SebastianBluschke eine kleine Frage habe ich noch, ich habe die Skalen erst neulich für mich entdeckt. Muss ich bei den Grundtönen der Tonleitern( also bei den roten Punkten) irgendetwas beachten, oder warum sind sie rot markiert?
@@maximgrebe560 meine Empfehlung wäre - vor allem am Anfang - immer beim Grundton anzufangen und aufzuhören. Du spielst z.B. vom Grundton bis zur höchsten Note im Fingersatz, kehrst um spielst bis zur tiefsten Note im Fingersatz und kehrst dann wieder um und spielst bis zum Grundton. So prägt sich der Sound der Skala ein. Tonleitern können nämlich auch anders klingen, je nachdem, welcher Ton als Grundton gehört wird (Thema Modes). Das musst du dir ungefähr so vorstellen wie beim Wort Regal. Wenn du das rückwärts liest, kommt ein ganz anderes Wort raus. ;)
Super einfach erklärt! Als Anfänger fehlen einem einfach die Grundsätzlichen Ideen was man überhaupt üben soll nachdem man beispielsweise die offenen Akkorde gelernt hat
Da hat du recht! Man kann zwar alles auf RUclips lernen, aber in welche Reihenfolge was sinnvoll wäre, ist meist nicht mit dabei. :)
Echt super Video. Schaue die letzte Zeit oft deine Videos. Mach weiter so 🤘👍✌
Vielen Dank fürs Schauen und Kommentieren 😄
Toll wie du auf das Wesentliche kommst!
Danke 😊
Guter Mann 😊
Danke sehr! 🙂
Hey Sebastian, danke für das verständliche und informative Video 😊
Ich hab noch eine Frage: Wie übst bzw. spielst du die Tonleiter beim Fingerpicken? Also mit welchem Finger übst du welche Saite oder spielst du z.B. die A und D Saite mit Daumen und Zeigefinger? Und spielst du auch die hohen Saiten mit mehreren Fingern? Könntest du mir da helfen wie ich mir das am besten beibring?
Lg Flo
Hallo Flo! Ich übe Tonleitern überhaupt nicht mit Fingern. Ich bin halt kein Fingerstyle Spezialist. Wenn ich z.B. im Blues mit Fingern mal Licks oder Tonleitern spiele, dann mache ich Wechselschlag mit Daumen und Zeigefinger. Grüße!
Wieso sind bei den Skalen rote Punkte, bedeuten die irgendwas?
Hallo Maxim, die roten Punkte sind die Grundtöne der Tonleitern. :)
@@SebastianBluschke OK, vielen Dank, auch für die schnelle Antwort! :)
@@SebastianBluschke eine kleine Frage habe ich noch, ich habe die Skalen erst neulich für mich entdeckt. Muss ich bei den Grundtönen der Tonleitern( also bei den roten Punkten) irgendetwas beachten, oder warum sind sie rot markiert?
@@maximgrebe560 meine Empfehlung wäre - vor allem am Anfang - immer beim Grundton anzufangen und aufzuhören. Du spielst z.B. vom Grundton bis zur höchsten Note im Fingersatz, kehrst um spielst bis zur tiefsten Note im Fingersatz und kehrst dann wieder um und spielst bis zum Grundton. So prägt sich der Sound der Skala ein. Tonleitern können nämlich auch anders klingen, je nachdem, welcher Ton als Grundton gehört wird (Thema Modes). Das musst du dir ungefähr so vorstellen wie beim Wort Regal. Wenn du das rückwärts liest, kommt ein ganz anderes Wort raus. ;)
@@SebastianBluschke Dankeschön! Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer geworden, danke!