Guten Morgen, wie immer ein sehr vernünftiges und informatives Video. Die Aussage dass der einfache Artikel doch auch hier zu beziehen ist und es keinen Grund gibt den Leim aus Übersee zu beziehen ist doch sehr eindrücklich und vernünftig, und ich hoffe es machen auch viele mit. Mich interessieren die Leime ohne Mikroplastik und da werde ich schauen welche Gebinde Mengen es für uns Hobbywerker es gibt. Ansonsten wie schon gesagt Leute kauft euren Leim hier in Deutschland hergestellt allein schon unseres Planeten zuliebe.
Hallo Heiko, Wie immer ein sehr informatives Video. Die natürlichen Leime (Fisch, Hautleim usw.) werden sehr oft im Restaurierungsbereich angewendet und fast immer selber hergestellt. Zur besseren Lagerung dieser Leime ist es gut sie in einem Kühlschrank aufzubewahren. Da halten sie sehr lang. Bei der Verarbeitung werden diese Leime meist in einem Babyflaschenwärmer gegeben. Diese kann man recht gut auf eine Verarbeitungstemperatur einstellen und halten! Somit kühlt der Leim zwischendurch nicht immer wieder ab und verändert sich, so wie es eigentlich früher mit Knochenleimen gemacht wurde. Diese Art der Leime sind auf jeden Fall umweltschonend und Verträglich. Vielen Dank, dass du uns an deinem umfangreichen Wissen teilhaben lässt. Viele Grüße, Hendrik
Klasse Video, danke. Der Propellerleim ist mein Standard und er macht einen sehr guten Job bei allen Aufgaben. Auch im Aussenbereich ohne stehendes Wasser ist er bisher zuverlässig. Die Möglichkeit mit dem Härter war mir neu und ist für draußen interessant. Danke nochmal.
Guten Morgen Ich benutze seit Jahren nur den Propellerleim und bin damit immer gut gefahren ! ! ! Besonders im Modellbau , mit dünneren Materialien . Aber auch mit Multiplex bzw. Buchenvollholz (ca.50mm ) Platte verleimen . Danke für die interessant gestalteten und Lehrreichen Video s ! Bitte weitere Video s in diesem Format . Schöne Grüße aus dem Rheinland
Hallo Heiko, Du hast eine tolle Art ein Thema rüberzubringen und das Wissen kurzweilig zu vermitteln, vielen Dank dafür! Schließe mich auch einigen Vorrednern an, das Augenmerk auf die Nachhaltigkeit finde ich gut.
Ein für mich sehr informatives Video. Insbesondere wegen des vorgestellten Furnierleims, da ich häufiger Furnierarbeiten durchführe. Der vorgestellte Furnierleim soll nicht nur Leimdurchschlag sondern auch Verfärbungen (PH-Wert 5) verhindern. Dieses bekannte Problem hatte ich z.B. gerade bei kürzlich verwendetem Eichenfurnier. Zudem ist der Leim, wie im Video geschildert, auch in kleineren Gebinden leicht erhältlich. Ich werde den Furnierleim also bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Danke für den Tipp!
Wie beim Teaser schon gepostet: beim Thema Verarbeitung könnte man nochmal drauf eingehen, z.B. das Thema "offene Zeit", was du nur kurz angeschnitten hast: Es kann sein, dass die Offene Zeit "von - bis" enthält, das ist kein "Bis-Zeitfenster" sondern quasi die "Ablüft-Zeit" und dann der "letztmögliche Zeitpunkt" - Bindan-P z.B. hat 8 bis 10 Minuten. Der Vorteil: wenn man die offene Zeit einhält, verrutschen die Teile nicht, man kann sich irgendwelche Hacks mit Salz oder Sand sparen - es ist aber besonders bei PVAc-Weißleimen nicht "schlimm" wenn man sich nicht daran hält. Bei anderen Klebern hingegen kann das Kritisch sein - der Klassiker sind Kontaktkleber wie "Pattex Classic" - solche werden gerne verwendet um z.B. Leder auf eine Vorderzange zu kleben oder ähnliches. Bei diesen Klebern muss die offene Zeit unbedingt eingehalten werden, einfach "vollschmieren und draufpappen" funktioniert nicht, hier ist es idR. so dass der Kleber auf beiden zu verklebenden Teilen "getrocknet" ist und dann durch den Pressdruck eine Verbindung eingeht. Bei 2K-Klebern (wie den D3+Leim den du gezeigt hast) oder auch 2K-PU-Kleber oder Epoxidharz ist die Verarbeitungstemperatur idR. wichtiger, weil die Verkettungsreaktion exotherm abläuft - hier kann man durch unterschiedliche Umgebungstemperaturen (z.b. durch vorwärmen der Teile) die Endfestigkeit teilweise drastisch beeinflussen oder dafür sorgen, dass der Klebstoff gar nicht aushärtet (wenn es zu kalt ist). Bei PVAc-Weißleimen ist die Verarbeitungstemperatur auch relevant - wenn der Leim oder die Werkstücke zu kalt sind, kann die Verbindung leiden - wer bei 10°C im Winter in der unbeheizten Werkstatt verleimt, sollte eher zu 1K-PU-Konstruktionsklebern greifen, diese haben idR. einen deutlich höheren Temperaturbereich als Weißleime.
Lieber Heiko, ein toller Überblick. Achtung bei den natürlichen Leimen: die Pinsel sollten möglichst metallfrei sein, da sonst evtl. in Verbindung mit speziell gerbstoffreichen Hölzern Verfärbungen entstehen können. Im Innenbereich verwende ich nur noch Glutinleime. Ja, der Aufwand ist höher (ich setze den Leim nach Bedarf mit Perlen selbst im gebrauchten Babynahrungswärmer an), aber die Leime (in Perlenform) sind ewig haltbar, sehr ergiebig, völlig unbedenklich (auch für Tiere und Kinder), tatsächlich reversibel, man kann damit super Kitt herstellen und Verleimungen auch in 200 Jahren so restaurieren, wie man es heute mit den alten Möbeln kann - soviel nochmal zur Nachhaltigkeit an der Stelle. Außerdem kann man Leim, der sich beim Verleimen rausdrückt, sehr gut mit einem Lappen mit heißem Wasser gleich abwischen. Im Unterschied zum Weißleim hat man dann keine unsauberen verschmierten Flächen rund um die Leimung, was für die Weiterarbeit sehr angenehm ist.
Guten Tag, danke für das aufschlussreiche Video. Ich habe früher gerne Ponal Express benutzt, weil er überall verfügbar war und ich es nicht besser wusste. Seit dem ich fast alles mit dem Ponal Klassik leime hält auch alles und das verleimen stresst nicht so. Für den Außenbereich (Frühbeetfenster) habe ich gute Erfahrung mit mit dem 1-Komponenten D4 Leim von Bindulin gemacht. Man muss nur mehr aufpassen, da er recht flüssig ist und nicht transparent trocknet - zumindest bei Lärche. Es gibt auch einen entsprechenden Hinweis zu harzreichen Hölzern auf der Flasche. Fischleim steht auf meiner Liste, der Leime welche ich mal probieren möchte. Zur Zeit mache ich aber nur Sachen für den Garten.
Guten Morgen Heiko, Vielen Dank für das Video. Sehr interessant und für mich mal wieder sehr aufschlussreich. Danke für die Einsortierung des Themas. Mir war das Thema Mikroplastik gar nicht bewusst, aber dann macht es mal wieder Klick im Kopf. Danke Dir für Deine Arbeit, Deine Mühen und Deine Nachdenkimpulse. Beste Grüße Andreas
Wen die geringe Haltbarkeit des fertig angerührten Hautleims abschreckt, der kann auch auf die granulare Form zurück greifen und sich immer nach Bedarf den Leim ansetzen. Neben dem Hautleim gibt es auch noch den Knochenleim als Granulat und die sollten in dieser Form sogar unbegrenzt haltbar sein. Danke an dieser Stelle erneut Heiko, dass du die plastikfreien Leime ins Gespräch bringst! Wer sich mehr dafür interessiert: Heiko hat dazu auch schon Videos gemacht. Weiterhin ist Lothar Jansen-Greef (Kanalname hier auf RUclips: "Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten") da auch eine sehr gute Informationsquelle. Er hat sogar eine ganze Playlist zum Thema natürliche Leime: ruclips.net/p/PLT-G9Mm08BppHXIcOxCRaaWnr1JdDfqv-
Wieder mal ein sehr informatives Video. Heiko hat völlig recht mit dem Thema über den Ozean schippern. Ich selbst verwende den Lein von Bindulin und bin völlig zufrieden. Nur eine Information über Pu-Leim wäre noch super gewesen für die nicht Schreiner unter uns. ;-) Weiter so.
Ein interessanter und informativer Beitrag. Ich finde es gut, dass auch auf die Umweltaspekte (Leim aus den USA oder Fernost kaufen oder Mikroplastik) eingegangen wird. Mit Haut- und Knochenleim arbeite ich seit Jahren sehr gerne. Einen Naturwerkstoff wie Holz mit Kunststoffen zu verbinden, erscheint mir seltsam. Außerdem kann man aus Haut- oder Knochenleim natürlichen und sehr haltbaren Holzkitt herstellen.
Hallo Heiko. Wie gewohnt sehr gutes professionelles infovideo. Alle glutenleime gibt es auch als Granulat. Unbegrenzt haltbar und Temperatur unbedenklich. Mfg Andreas
Danke für diese informative Video. Gerade den Hinweis am Schluss auf die Leimmengen finde ich sehr wichtig. Ich arbeite gerne mit Holz und verwende natürlich auch Leim, aber es sind bei mir eher kleine Mengen und wenn keine großen Projekte dabei sind, komme ich mit einem Kilogramm Leim recht lange aus. Deshalb lohnt es sich für mich nicht verschiedene Leime vorzuhalten. Ich verwende inzwischen den Propellerleim als Standardleim und bin sehr zufrieden damit. Ich finde die Flasche sehr praktisch zum Auftragen und mit einem D3 Leim bin ich in Bezug auf Wasser auf der sicheren Seite (für den Außenbereich verwende ich keinen Leim). Preislich war der Propellerleim zuletzt sogar günstiger als die Ponal Leime, die vorher verwendet habe.
Zur Haltbarkeit des Leims gehört auch die Haltbarkeit der Verpackung. Ich hatte diesen 5 kg Schlauch des Herstellers H., der sich dann auf seine "Garantie" (nicht Haltbarkeit!) zurückgezogen hat, die angeblich nur ein Jahr betragen soll. Dass diese Garantie nirgendswo steht, scheint ohne Interesse zu sein. Beim Schlauch war mir eine Schweißnaht aufgegangen und der Schlauch fast komplett ausgelaufen, weil die Stelle sehr weit unten war. Auch bei den Flaschen für die Hand wird das Material mit der Zeit spröde und wenn man dann Druck aufbauen möchte, um den Leim aus der Flasche zu bekommen, platzt die Flasche. Dass die Verpackung für ein Produkt, das so eine Sauerei anrichten kann wesentlich länger haltbar sein sollte, als die Garantie, die auf das Produkt selber gegeben wird, ist beim Service den Düsseldorf nicht wirklich verständlich zu machen. ( auch das verändern, verbessern oder Anpassen der Produktbeschreibung scheint bei H. Angstschweiß auf der Stirn auszulösen: "Dann müssen wir das ja auf allen Verpackungen und allen Produktbeschreibungen machen! Das geht nicht." Bei wohltemperierter Lagerung (15-20 Grad mit Licht, aber ohne Sonne) macht der Leim nach etwas mehr als 3 bzw 5 Jahren einen wesentlich besseren Eindruck, als die Verpackung. (Der Schlauch wurde mittlerweile aus dem Sortiment genommen)
Sehr informativ. Danke. Habe auch mit Hautleim angefangen. Was ich an ihm schätze, ist, dass ich über die Temperatur (Wasserbad) die Viskosität einstellen kann.
In der kälteren Jahreszeit könnte für einige auch der Winterleim sein, dessen Weisspunkt weit unterhalb von 0 Grad liegt. Zu den Glutinleimen: Der von Titebond ist in der Anwendung nur beschränkt einzusetzen. Er lässt sich kaum verteilen und ist nur mit Mühe zum Furnieren geeignet. Falls es mir erlaubt ist Heiko könnte ich hier einen Link vom Holzwerken-Blog einfügen, in dem ich ein paar fertig angemischte Glutinleime im Bruchtest verglichen habe.
Das beste an Heiko Rech ist das er nicht versucht irgendwelche Produkte zu verkaufen. Das bringt Sicherheit nicht irgendwelches überflüssiges Zeug zukaufen wie bei den meisten Schaumschlägern bei hier.
Hallo und vielen Dank für diesen Beitrag. Haut- und Knochenleim ist auch als Granulat erhältlich, dadurch bei trockener Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar. Er wird im Wasserbad zubereitet und die Konsistenz kann selbst einstellen. Es macht sehr viel Spaß damit zu experimentieren und er eignet sich für die Verleimung von Furnierkanten. Den eingetrockneten Rest kann man immer wieder im Wasserbad reaktivieren und neuem Granulat und Wasser erweitern, eigentlich bleibt so gesehen kein Rest übrig. Grüße Sven
HalloSven, zu meinen Erfahrungen mit Knochenleim (Perlen, Granulat) findest du hier Videos. Da erkläre ich auch, warum ich nicht gerne damit arbeite. Gruß Heiko
Bin ja Fan vom Bindan Propellerleim D3. Brauche selten mal was anderes. Möchte mich in Zukunft aber gerne mal mit den natürlichen Leimen (Fischleim, Hautleim ..) beschäftigen. Daher danke für die informative Übersicht 👍
Ich erinner mich noch an den alten Hautleim meines Urgroßvaters, den musste man schmelzen um damit kleben zu können. Roch nicht wirklich gut :-) Haben wir aber damals dann weggeworfen, vor 40 Jahren dachte ich noch nicht ans Holzwerken.
Schönes, informatives Video. Den Plan auch mal die Reversibilitat von Knochenleim/Fischleim zu durchleuchten finde ich super. Dazu konnte ich bislang noch nicht viel finden. Mein Interesse ist nach deinem und Dominiks Videos sehr geweckt. Beim Recherchieren bin ich auch auf den Tipp gestoßen, dass einfache Küchengelatine grundsätzlich wie Knochenleim ist (abgesehen vom "Duft"). Aufs Kilo gerechnet natürlich vielfach teuerer, aber gibt's in jedem Supermarkt und muss nicht bereit werden. Ein Babyflaschenwärmer fürs professionelle Aufwärmen steht hier auch noch irgendwo rum. Schaut optimal für Experimente aus... Jetzt muss nur noch etwas mehr Zeit her 🙄😏.
Zum Bindan Propellerleim ... Ich verwende ihn stets gern seit Jahrzehnten ... Hohe Klebekraft und gut Feuchtigkeitsbeständig. Löst sich aber doch im Außenbereich mit Schnee, Regen etc. Was aber gelegentlich nachteilig ist, ist, dass er nicht klar, sondern weißlich aushärtet. Im sichtbaren Möbelbau also nur begrenzt einsetzbar.
Sehr gute Hinweise! Interessant zu Weißleimen ist noch, daß der Rohstoff / Rohmasse dazu in einem Chemieunternehmen in Leverkusen (nein, nicht die mit dem Bairischen Namen) produziert und Europaweit in Tankwagen vertrieben wird. Diese Masse härtet nicht aus, wird aber zäh und klebrig. Die Endproduzenten mischen dann nur noch weitere Komponenten hinzu für die Aushärtbarkeit und verschiedenen Produkteigenschaften. Auch interessant; die Rohmasse verdünnt ins Gießwasser zu Gummibäumen gegeben liefert erstaunlichen Wachstum. Ebenso ist sie der Rohstoff für Kaugummi! Ich habe dort vor langer Zeit gearbeiten, daher meine Informationen. Kann mich noch gut an die Produktionshalle erinnern, alles war mit dieser klebrigen Masse überzogen, auch der Boden. :-)
Moin Heiko! Hautleime eignen sich sehr gut um organische Materialien zu verkleben, z. B. Leder, ev auch Linoleum (habe ich noch nicht probiert). Soudal Pro 40P ist ein guter D4 Leim, ich verwende den sehr oft, offene Zeit reicht in der Regel und der wird nicht hart in der Flasche. Furnier-/Flächenleim... ich furniere nur noch mit dem Bügeleisen. Leim verdünnen (ca. 10 % Wasser), ablüften lassen bis der Glanz verschwindet, Furnier auflegen, mit Wärme andrücken, funktioniert sehr gut. Kremer ist für mich der beste Laden, die haben fast alles und immer in super Qualität. LG, Thomas
Der Soudal 40P ist einer dieser ekligen PU Leime...also für sowas bräuchte ich schon gute Argumente (super Wasserfest etc) und verstand ich das jetzt falsch, diesen hast du mit 10% Wasser verdünnt?? vielleicht meinst du eher den Pro 30P, ein guter D3 welchen ich mal für 5 euro pro 0,75 Ltr bekam.
@@lisarudolph8135 Moin Lisa, alle PU-Leime sind ekelig, da hast du recht. Aber bei Verleimungen im Außenbereich die erste Wahl, die aufgepimpten Weißleime taugen im Außenbereich nichts, sind nicht dauerhaft auch wenn es anders gesagt wird. D3-Leime halte ich für sinnfrei, braucht eigentlich niemand. Ich nutze seit Jahren im Innenbereich den Soudal Pro 10D, ist ein D2-Leim und den verdünne ich mit Wasser bei Furnierarbeiten, hatte noch nie Probleme mit dem Ergebnis.
@@thomassiebenburgen6464 Schonmal die Datenblätter der Leime gelesen? Vielleicht fällt auch dir auf das es x Dinge gibt wo Leime unterschiedlich sind, und nicht nur die Wasserfestigkeit! Der Pro 10D benötigt eine wesendlich längere PRESSZEIT als der Pro 30D. Mag dir egal sein, aber wenn es mal doch schnell gehen muss? Auch wenn selbst ein Heiko Rech Schneidbretter mit Wasserlöslichen Fischleim verleimt, klar kann ziemlich jeder Leim mal kurz Wasser ab, aber einmal solch Brettchen im Wasser vergessen... Das D3 nicht der Leim für Draußen auf der Wetterseite ist, ist bekannt (aber wieviele leimen Aussen, da muss immer der arme Gartentisch herhalten, also die Zaunlatten leime ich nicht an, auch nicht mit 40P ...😅) Ich halte eben den 10D für "Sinnfrei" - denn wenn mich der 30D nur um 50Cent per 0,75 Ltr mehr kostet, ich aber einige Vorteile habe, wie weniger Presszeit und besserer Waserfestigkeit, dann muss ich nicht lange überlegen welcher mein Standardleim ist, auch wenn ich diese Vorzüge nicht bei jeder Verleimung benötige! Wer immer nur Dinge (egal welche) mit Mindestforderungen nutzt, wird irgendwann mal doch was dazukaufen müssen wenn mehr gefordert wird! Und dann kostet es das mehrfache! Was ist also am 30D sooo falsch , wenn er lumpige 50 Cent mehr kostet??
Guten Morgen Heiko, wegen den Naturleimen solltest du dich mal mit einem Geigenbauer unterhalten, die kennen sich damit sehr gut aus, weil sie nur mit solchen Leimen arbeiten. Libe Grüße aus der Pfalz
Hallo Heiko Bindulin klingt aber nicht so cool wie Titebond.Nein Spaß beiseite.In meiner Ausbildung mitte der 1980er Jahren haben wir grundsätzlich nur Bindan-P Propellerleim verwendet.Damals war ein Aufdruck drauf (Stiftung Warentest Urteil Sehr Gut)und war auch sehr verbreitet.Ich konnte bei Weissleimen aber noch nie nennenswerte Unterschiede feststellen. Ich habe Leim der weit über 10 Jahre alt war,weil er in Vergessenheit geraten ist,ohne Probleme verarbeitet.Also lasst euch nicht von dem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum irritieren.Wenn Weissleim nach dem trocknen transparent wird,ist er auch brauchbar.Was noch fehlt in deinem Sortiment ist Lackleim,der auf lackierten Oberflächen haftet.Der kann auch super hilfreich sein.Was natürliche Leime betrifft,suche ich seit Jahren schon eine Lösung.Bei der Herstellung z.B. einer Leimholzplatte mit Haut-und Knochenleim müßte man mehrere Leimdurchgänge durchführen, mit einem riesen Zeitaufwand.Aufwändigere Verleimungen sind gar nicht möglich.Bei der Verwendung von Weissleim kann ich alles in einem Durchgang auftragen und verpressen.Fischleim wäre eine Alternative.Der soll aber nicht so haltbar sein,meine ich mal gehört zu haben. Gruß Reinhard
Danke für ein interessantes Video. Plastikfreie Leime klingt interessant. Gibt es noch weitere Alternativen zu den Haut- und Fisch-Leimen? Wie wasserlöslich und Thermo-unbeständig sind diese? Reicht bereits eine feuchte, mit heißem Tee gefüllte Tasse um eine mit diesen Leimen verklebte Verbindung zu lösen?
Hallo Jimi, das mit der Löslsichkeit muss ich selbst noch im Detail ausprobieren. Ich denke aber nicht, dass eine heiße Tasse die Verleimung lösen kann. Gruß Heiko
Es gibt noch Kasein Leime, die sollen wasserfest sein, gab's mal eine schöne Sendung mit der Maus zu :) Kommt sicherlich auch auf die Verbindung an, eine schmale stumpfe Verleimung dürfte einfacher zu lösen sein als eine Breite oder ein versenkter Zapfen. Habe da aber bisher auch nur sehr eingeschränkte Erfahrung mit, genauer gesagt habe ich einmal eine Knochenleim Verbindung wieder gelöst um etwas zu reparieren.
Fischleim finde ich interessant, wollte ich immer mal probieren. Aber der von Kremer kostet das dreifache wie Ponal und die anderen (z.B. bei DICTUM) kommen aus Kanada, werden also auch erst durch die halbe Welt geflogen.
Guten Morgen, und danke für das sehr informative Video! Ich würde auch gern auf den Fischleim oder Hautleim umsteigen. Nun sagst Du dass der Fischleim knochenhart aushärtet. Das wirft bei mir folgende Frage auf. Wenn Holz im Raum arbeitet, oder ein Regal, Tisch, Stuhl ein Druck abbekommt, löst sich dann nicht die Klebeverbindung? Gerade beim Stuhl erlebt man das ja schon bei normalen Verleimungen.
hallo Heiko, Wieder einmal vielen Dank für dieses lehrreiche Video. Eine Frage habe ich dennoch: wenn doch der flüssige Hautleim, den du vorstellst, auch erst temperiert werden muss, warum dann nicht gleich Haut-und Kochenleim in Granulatform nutzen? Das Granulat ist trocken gelagert praktisch unbegrenzt haltbar. Aufgrund der Granulatform dauert das Ansetzen auch nicht so lange. die Zeitersparnis für den vor verflüssigt den Leim, der nur noch aufgewärmt werden muss, erscheint mir dann sehr gering zu sein. Dafür besteht aber die Gefahr dass der Leim jederzeit für schimmeln kann. was ich mich bei dem Hotline auch Frage ist, wie der Hersteller die Haltbarkeitsdauer von einem Jahr sicherstellt. Entweder gilt das nur für das Original verschlossene und sterilverpackte Gebinde oder da sind irgendwelche Schimmelhemden Zusätze drin. Offene Haut und Knochenleim in Geleeform verschimmelt jedenfalls relativ schnell… Viele Grüße Martin
Hallo Martin, der Leim ist nur unter 20° so fest. Bei höheren Temperaturen ist er direkt verwendbar. Ob und wie hier Konservierungsstoffe eingesetzt werden müsste ich mal erfragen. Gruß Heiko
sehr interessanter Beitrag, besonders über die vielen versch. Holzleime, kannte ich bisher noch nicht. Evtl. ist es nicht so sehr bekannt, aber durch Zugabe von Alaun in Knochen- bzw. Hautleim wird der Leim wasserfest, ob er dann noch reversibel ist weiss ich leider nicht.
Hallo Heiko, wie ist Deine Meinung zum Leim für Schneidbrettchen? Bindulin hat den Bastelleim, der für Kinderspielzeuge gedacht ist. Im Fischleim sind ja leider auch Fungizide drin, dass der nicht gammelt.
Hallo, dazu gibt es ein eigenes Video von mir: ruclips.net/video/Vy3GSUCGHHw/видео.html Im Datenblatt zu meinem Fischleim steht nichts von Fungiziden. Gruß Heiko
Kaseinleim sollte man noch erwähnen, wenn man eine wasserunlösliche Verbindung ganz ohne giftige Chemie herstellen möchte (z.B. für einen Terrassentisch). Hat man die Zutaten griffbereit, ist er recht fix angerührt (Wartezeiten nicht berücksichtigt). Er hält zwar nicht lange (ca. 1 Stunde), aber den Rest kann man auf den Kompost tun.
Außer für Surfbretter habe ich noch nie D4 Leim gebraucht, für 99% aller Fälle ist D3 vollkommen ausreichend, auch draußen, im Zweifelsfall PU Leim nehmen der wird nicht so schnell schlecht.
Ich hab auch Leim. Holzleim. Die Marke weiß ich noch, das war's :D Aber ich werde mir wohl mal einen Fischleim für Schneidbretter etc. besorgen. Ansonsten läuft es bei mir nach dem Schema Leim - Pressen - lange Pressen - fertig. Hat bis jetzt in ca. 97% der Fälle auch geklappt. Bin aber auch nur ein Hobbytischler.
Hallo Dominik, was machst du mit deinen Schneidbrettern? Ich habe welche mit Fischleim verleimt und mit Leinöl behandelt und die halten schon lange. Sie werden feucht abgewischt und kommen auch mal beim Arbeiten mit mehr Flüssigkeit in Kontakt. Auch unsere Frühstücksbrettchen sind mit Fischleim verleimt und mit reinem Leinöl behandelt. Gruß Heiko
@@DominikRicker ah, ok, habe jetzt nur an das Nicht-Plastik gedacht. Meine aber, Fischleim in Verbindung mit Schneidbrettern schon gehört zu haben, weil diese ja nicht ständig nass sind. Aber danke für den Hinweis!
@@heikorech Moin Heiko, wer pfleglich und besonnen mit den Schneidebrettern umgeht mag auch mit Fischleim auskommen, dennoch besteht hier m.M.n. ein (unnötiges) Risiko. Mal über Nacht die angeschnitte Tomate darauf vergessen oder ein kleines Rinnsal fließt über die Arbeitsplatte unter das Schneidebrett… Ich würde den Einsatz von Kaseinleim empfehlen. Der ist zudem auch weniger anfällig für Schimmel/Bakterienbefall. Aber müssen wir auch nicht weiter ausführen, jeder wie er mag.
Nicht nur bei Kremer, wo du deinen Fischleim her hast, sagt man: " Der Fischleim eignet sich für alle Anwendungen, bei denen besonders hohe Elastizität mit sehr hoher Festigkeit einhergehen muss. " das klingt aber schon etwas anders wie "knochenhart, spröde"(um 3 min.) - solche Eigenschaften kenne ich eher von den Glutin Heißleimen. Habe bis dato weder Bruchtest usw durchgeführt und irgendwo herausquellenden Leim immer zeitnah mit feuchtem Tuch weggewischt, so das ich wenig über die Elastizität des getrockneten Leim sagen kann, nur warum schreiben Kremer und andere das? Ob der Kremer Haut-Kaltleim hier noch "elastischer" wie der Fischleim ist kann ich nicht sagen, hatte den noch nicht im Einsatz. Fraglos wird der Fischleim immer mehr zu meinen Lieblingsleim werden (egal wie dessen Elastizität der Klebefuge ist), so keine Wasserfestigkeit gefragt wird. Dessen Vorteile sind die hohe Festigkeit, einfache Anwendung , Reversibilität wie auch das leichte entfernen jedes "Leimgeschmadder" was man nicht gleich sah usw.
Hallo Heiko, hast Du schon Erfahrung gemacht die du teilen kannst? Insbesondere zu dem Bindan 3+4 würde mich Deine Erfahrung interessieren. Stehe gerade vor dem Problem, dass ich D4 Leim für ein Gartenprojekt benötige aber anderseits auch das Problem habe dass dieser nach dem Projektende bei mir verkommt. Ich habe zwar noch alternativen Bindan-CIN hier, aber den nutze ich eigentlich nur bei dunklen Hölzern und im Bootsbau. VG Sascha
Hallo Sascha, in meinem letzten Video kommt der Leim zum Einsatz: kurswerkstatt-saar.com/grundlagen-moebelbau-teil-13-materialvorbereitung-fuer-hocker-beistelltisch/ Gruß Heiko
2 года назад
Hallo Heiko, danke auch wieder für dieses wertvolle Video. Eine technische Anmerkung nicht zum Leim: Du hast heute recht wenig Licht auf dem Gesicht und das Video wirkt insgesamt etwas 'grisselig'. Hast Du da was an der Ausrüstung geändert? VG Mathias
Wäre ich keine 51 Jahre alt und hätte ich keinen Wohnsitz im Raum Hannover, würde ich mich glatt bei Ihnen um eine Ausbildung zum Tischler bewerben. Sie erklären das alles super gut. Ein wirklich toller Ausbilder bzw. Erklärer. Ich habe das nur noch nicht so wirklich mit den Abkürzungen D, D4 usw. verstanden. Was ist was für was geeignet ?
Hallo Heiko, ich schätze Deine Expertise enorm. Bin jetzt aber etwas verwirrt: Propellerleim = D3 = nicht für den Aussenbereich geeignet. Welchen Sinn macht ein Propeller im Innenbereich? 🤔 Trotzdem danke für die informativen Videos.
Leim zum bauen von Propellern, der dann aber nicht für den Außenbereich ist. Hm, da braucht man aber große Hallen um mit seinem Doppeldecker ne Runde zu drehen.
Danke für dieses sehr interessante Video 👍. Ich werde bei gegebener Zeit ein zwei Leime von Bindan testen. Ich habe sie schon in der Klebstofffibel von Dictum gesehen und war am überlegen sie zu bestellen. Ich werde mich aber auch mal an Fischleim herantrauen, da es ihn auch in kleinen Gebinden zu kaufen ist. Eine kleine Frage am Rande zu Pinseln, hattest du nicht mal einen Test mit so einem blauen Silicon Pinsel gemacht? Ich habe den mal geholt und bin ein bisschen enttäuscht von der Qualität, der auftrag vom Leim ist für meine Sachen gut, aber wenn eine Firma damit wirbt, dass der Leim nach dem aushärten einfach abzuziehen ist, und sofort bei ersten benutzen 3 - 4 "Borsten " beim abziehen abreißen ist doch dann sch...e. Wie war deine Erfahrung mit den blauen Pinseln. Danke nochmal für dieses Video 👍👍
Hallo Mirko, ja, ich hatte mir mal so einen Pinsel bestellt und war auch eher enttäuscht. In irgend einem Video bin ich auch mal drauf eingegangen. Gruß Heiko
Hallo Heiko, auf Grund deiner Videoreihe bezüglich der Furnierarbeiten, wollte ich mal anfangen zu Furnieren. Ich bin bei eBay Kleinanzeigen für kleines Geld an Knochenleim Granulat gekommen. Kann man den Knochenleim auch für Furnier arbeiten verwenden oder eher nicht. Gruß Patrick
Hallo Patrick, da fragst du den Falschen. Ich habe dahingehend zwar mal Versuche gemacht, bin aber dann wieder schnell zum Weißleim gewechselt. Knochenleim ist nicht so mein Fall. Gruß Heiko
Hallo, danke für das Video. Hätte noch ein Frage. Würde gerne bei einem Projekt eine Multiplex Stirnseite mit einer beschichteten Seite zusätzlich verleimen. Hat jemand Erfahrungen damit? Würde normaler Weißleim reichen oder sollte man zu Lackleim greifen? Danke schonmal
Sehr gut! Endlich mal nicht diese YT-Leime, teuer und von weit weg. Und Leime ohne Kunststoff können bedenkenlos mit Schleifstaub und Spänen auf den Kompost aus dem später Nahrungsmittel wachsen.
Hallo Thomas, PU-Leim ist schon sehr speziell, da er eine riesen Sauerei machen kann. Daher nehme ich ihn nicht mehr. Es sind D4-Leime, zu denen man meist unproblematischere Alternativen findet. Gruß Heiko
@@heikorech - tks für Deine Antwort. Ist nicht böse gemeint was ich jetzt noch schreibe: Bei Deinen (Generellen) vergleiche, vorstellungen, … geht es DIR NUR DARUM, WAS DEINE POSITIVEN ERFAHRUNGEN sind. Es geht Dir NICHT darum NEUTRAL auch NEGATIV über die Produkte zu informieren. (Siehe auch bei den Ölen. Da erwähnst Du das Walnussöl nie, auch wenn es länger dauert bis es trocken, ausgehärtet ist). Ich finde das ein bischen schade. WIR möchten doch was von Dir lernen und SELBER entscheiden können, welche(s) Produkt(e) wir nehmen wollen. Da wäre es uns wichtig die POSITIVEN UND NEGATIVEN Auswirkungen der Produkte zu erfahren. Alles gute noch, mach weiter so. L.G. PS: Ein wares Beispiel: Ich bin ein „gebranntes Kind“ (Hatte mal einen Wohnungsbrand inkl Explosion wegen einer Fehlkonstruktion eines Kühlschrankes.) Zudem war ich 15 Jahre in der Feuerwehr. (Die meisten Brände waren Küchenbrände). Daher verwende ich NIE Leinöl, obschon es gemäss Deinen Aussagen vielleicht das beste Öl ist, aber es ist mir einfach zu (Brand)gefährlich!!!! Ich nehme meistens Walnussöl, weil es auch Lebensmittel echt ist. Wie lange es braucht bis es ausgehärtet ist, spielt mir dabei keine Rolle.
@@pascalcaschberl1136 - Besten Dank für Deine Objektive Antwort. Hilft mir sehr. Ich gehe davon aus, dass es auch in feuchtem Tropen-Klima (z.B. Thailand) hält.
@@thomasmonsch9906 Hallo Thomas, ich zeige die Dinge, mit denen ich in der Vergangenheit positive Erfahrungen gemacht habe und die Sachen, die ich ohnehin kaufe. Ich kaufe nichts extra für einen Test oder lasse mir dazu Dinge zusenden. Ich stelle mich nicht Wochenlang hin um irgendwelche Produkte auszuprobieren. Das müsste man nämlich tun, wenn man einen neutralen und aussagekräftigen Test machen würde. Daher nenne ich meine Videos auch nicht "TEST", denn es sind keine. Du siehst das auch richtig, dass ich meist positives über die Produkte berichte. Da steckt pure Absicht dahinter. Ich maße mir an schon ein wenig Ahnung zu haben und zu wissen, was man kaufen kann und was Schrott ist. Daher kaufe ich eben keinen absoluten Schrott. Es gibt Kanäle, die ganz bewusst nur Schrott vorstellen und dne sogar extra in China bestellen, weil es eben Klicks bringt. Ich werde das nicht machen. Wenn nun meine Videos nicht mit deinen Erfahrungen oder Gewohnheiten übereinstimmen, oder du etwas ergänzen möchtest, dann kannst du gerne in den Kommentaren dein Wissen mit anderen Teilen. Wenn du Fragen hast, kannst du diese Stellen und bekommst eine Antwort. Wenn dir die Antwort dann nicht gefällt, ist das erst einmal nicht mein Problem. Gruß Heiko
@@thomasmonsch9906 Was macht nun der Mensch welcher gern mal Quark mit Pellkartoffeln und LEINÖL ißt? Wo diesen "Gefahrstoff" lagern?😅🤣😂...sorry du warst wirklich bei der Feuerwehr? Merke: Leinöl ist nicht gefährlicher wie jedes andere Speiseöl! Und zu Küchenbränden kommt es zumeist wenn Mutti mal wieder vergessen hatte das sie die Pfanne mit dem Öl (egal welches) schon aufgesetzt hatte und nun flammen aus der selben schlagen, welche manche vor Schreck noch mit Wasser löschen wollen , anstatt einfach nen deckel auf die Pfanne! Die einzige "Gefahr" welche von härtenden Ölen wie Leinöl ausgehen kann, ist wenn man Ölgetränkte Lappen schön zusammengeknüllt wo liegen lässt (das kommt wohl eher in Werkstätten vor als Küchen! ) Einfach Öllappen in ein verschließbares Glas rein, und schön ist es! Wieviel "Leinölbrände" hast du in deinen 15 Jahren erlebt? Und das explodieren eines Kühlschrankes hat mit Leinöl nun wirklich nix zu tun - oder?🥴
Hallo, zum Thema Glutinleim verlinke ich mal den Kanal von Lothar Greef. Er hat sehr viele Interessante Videos zu dem Thema. ruclips.net/user/antik-greefvideos
Danke Heiko Ein sehr interessantes Video. Ich füge hier einmal einen Link von Meister Graef ein. Der ist ein fundierter Kenner von diesen "alten" Leimen. Bei ihm findet man zu diesem Thema auch noch jede Menge anderes Material. ruclips.net/video/B6tKoUVvjVc/видео.html
Wenn der Propellerleim kein D4 ist, macht er als Propellerleim ja eigentlich keinen Sinn...denn wenn, sich so ein Propeller in der Luft im im Regen auflöst... uiuiu... ;-)
Ich hab teilweise den angesprochen Amerikanischen Leim (T……). Aus 2 Gründen: - Es gibt gerade bei Spezialleimen auch kleine Packungen, so wird bei begrenzter Haltbarkeit nicht so viel kaputt - Die Tülle / Verschluss liegt mir deutlich besser. Ich mag den viel lieber als die normale Tülle die in Europa verwendet wird, dir oft auch gern mal verklebt,…
Entweder ist es mir entgangen, aber wieso bindest du dir jetzt diesen Hautleim mit Lagerzeit ein Jahr, ans Bein "will damit mal was machen" wenn du viel mit dem Fischleim, Lagerfrist 10 Jahre, machst und wohl zufrieden bist? die Wasserfestigkeit kann kaum ein kriterium sein, ist die Presszeit des Hautleim viel geringer, oder warum? Wer soviel über Ökologie nachdenkt wie du in letzter Zeit sollte wissen das dazu auch das beschränken auf das wesendliche gehört. Was du über die Einhaltung der Standards Europa/USA sagst ist das ein "Gefühl" oder Wissen? Sorry wenn ich nur an den Dieselskandal denke, welchen schließlich die USA aufgedeckt haben, und man weiß welche Strafen dort Firmen erwarten welche gegen Standards verstossen, bin ich da sehr vorsichtig! Wer Europa derart vertraut, möge nur an Seveso denken ...Roche & Co! Wenn dir das herumschiffen von Klebstoffen um die ganze Welt zuwieder ist, dann frage ich: -weißt du konkret wer wo produziert? - Weißt du woher all die Rohstoffe kommen und, wenn überhaupt ,nur in Europa "zusammengerührt/abgefüllt" werden? Konkret zu Bindulin: Irgendwie kommt mir diese Fa. ähnlich wie "Tupperware" daher. Bunter, irgenwie unseriös wirkender Webauftritt, " hier das Original" als ob die Weißleim erfunden hätten. Die Qualität mag gut sein, wie die der anderen Hersteller es analog ist!! Dann haben die unverschämt hohe Preise für fast jedes Produkt, sie liegen heute zumeist höher wie Titebond (das muss man erst mal schaffen!) Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Der Preis ist durch hohen Ressourcenverbrauch etc gerechtfertigt (damit unökologisch) oder Betrug am Kunden! Einerseits sagtest du mal das man noch nichtmal D3 Leim benötigt für 90% der Anwendungen, jetzt redest du von Propellerleim, der "vielleicht" ein paar % (weißt du das oder liest du nur die Werbung?) besser hält - sorry mir ist noch NIE eine Verbindung an einer ordnungsgemäß gearbeiteten Leimfuge aufgegangen (nur das Holz daneben ist gebrochen), wieoft ist dir das passiert? Was bringt der vorgeblich "bessere" Propellerleim für 22 Euro die 0,8 Literdose, wodurch unterscheidet der sich zum "Europäischen" Soudal Pro30 D3 für unter 6 Euro für 0,75 Liter?? Bindulin stellt teils "abenteuerliche" Produkte her, wie den einkomponenten D4 welcher in 6 Wochen (!) im Gebinde aushärten kann, zwischen 5-20° zu lagern ist usw - andererseits eine Vielfalt - sicher auch guter Produkte - wo aber selbst der Profi langsam den Überblick verliert! Da gibt es schon Brandschutzleim und was alles für Gedöhns, welches oft nur marginal unterschiedlich zu anderen Sorten ist. Und jeder kauft - ICH NEHME MICH DA GARNICHT AUS - dies und das, den Expressleim, den mit längerer Offenzeit, den Wasserfesten, den besonders wasserfesten, den Unterwasserleim, den festen, den besonders festen, den dünnflüssigen, den dickflüssigen, den pastosen, den Feuerhemmenden, den schnel abbrennenden, den harten, den flexiblen, den ablösbaren und und und, und bei den skandalös geringen Haltbarkeiten, fliegt wer weiß wieviel unbenutzt auf den Wertstoffhof (wenn nicht in den Hausmüll) Lieber Heiko Rech, neben vielen Vorteilen welche die Werbung aussagt, mag es ja teils ein paar wirkliche Vorteile mancher Leime geben, doch wieviel Leime benötigt man wirklich, drei oder vier? Gerne kannst du x Leime kaufen, es ist ja dein Geld,dein Kanal, wir sind ja ein freies Land. Neben den zwei verschämt dastehenden Naturleimen , wieder eine Batterie Plaste und Chemie. Ich würde nie kritisieren welch Leim du kaufst, warum und wieviel - bitte rede aber dann nicht derart viel über Nachhaltigkeit und Ökologie, das ist das was irgenwann nicht mehr passt, aufgesetzt wirkt .
Ich würde zum Thema Haut und Knochenleim diese Videos von Herrn Greef empfehlen: ruclips.net/video/B6tKoUVvjVc/видео.html ruclips.net/video/8zHHmCEIKcQ/видео.html Im Thema Holz bin ich nun nicht gerade der Fachmann... Für mich waren diese Videos sehr gut verständlich!
Guten Morgen,
wie immer ein sehr vernünftiges und informatives Video. Die Aussage dass der einfache Artikel doch auch hier zu beziehen ist und es keinen Grund gibt den Leim aus Übersee zu beziehen ist doch sehr eindrücklich und vernünftig, und ich hoffe es machen auch viele mit.
Mich interessieren die Leime ohne Mikroplastik und da werde ich schauen welche Gebinde Mengen es für uns Hobbywerker es gibt. Ansonsten wie schon gesagt Leute kauft euren Leim hier in Deutschland hergestellt allein schon unseres Planeten zuliebe.
Hallo Heiko,
Wie immer ein sehr informatives Video. Die natürlichen Leime (Fisch, Hautleim usw.) werden sehr oft im Restaurierungsbereich angewendet und fast immer selber hergestellt. Zur besseren Lagerung dieser Leime ist es gut sie in einem Kühlschrank aufzubewahren. Da halten sie sehr lang. Bei der Verarbeitung werden diese Leime meist in einem Babyflaschenwärmer gegeben. Diese kann man recht gut auf eine Verarbeitungstemperatur einstellen und halten! Somit kühlt der Leim zwischendurch nicht immer wieder ab und verändert sich, so wie es eigentlich früher mit Knochenleimen gemacht wurde.
Diese Art der Leime sind auf jeden Fall umweltschonend und Verträglich.
Vielen Dank, dass du uns an deinem umfangreichen Wissen teilhaben lässt.
Viele Grüße, Hendrik
Klasse Video, danke.
Der Propellerleim ist mein Standard und er macht einen sehr guten Job bei allen Aufgaben. Auch im Aussenbereich ohne stehendes Wasser ist er bisher zuverlässig.
Die Möglichkeit mit dem Härter war mir neu und ist für draußen interessant. Danke nochmal.
Guten Morgen
Ich benutze seit Jahren nur den Propellerleim und bin damit immer gut gefahren ! ! !
Besonders im Modellbau , mit dünneren Materialien . Aber auch mit Multiplex bzw. Buchenvollholz (ca.50mm ) Platte verleimen .
Danke für die interessant gestalteten und Lehrreichen Video s !
Bitte weitere Video s in diesem Format .
Schöne Grüße aus dem Rheinland
Hallo Heiko, Du hast eine tolle Art ein Thema rüberzubringen und das Wissen kurzweilig zu vermitteln, vielen Dank dafür! Schließe mich auch einigen Vorrednern an, das Augenmerk auf die Nachhaltigkeit finde ich gut.
Den Bindan-Propellerleim D3 verwende ich seit Jahren und kann ihn nur empfehlen! Danke für das Video, wie immer sehr informativ!
Mit Abstand der beste Lehrmeister! Danke!
Ein für mich sehr informatives Video. Insbesondere wegen des vorgestellten Furnierleims, da ich häufiger Furnierarbeiten durchführe. Der vorgestellte Furnierleim soll nicht nur Leimdurchschlag sondern auch Verfärbungen (PH-Wert 5) verhindern. Dieses bekannte Problem hatte ich z.B. gerade bei kürzlich verwendetem Eichenfurnier. Zudem ist der Leim, wie im Video geschildert, auch in kleineren Gebinden leicht erhältlich. Ich werde den Furnierleim also bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Danke für den Tipp!
Wie beim Teaser schon gepostet:
beim Thema Verarbeitung könnte man nochmal drauf eingehen, z.B. das Thema "offene Zeit", was du nur kurz angeschnitten hast:
Es kann sein, dass die Offene Zeit "von - bis" enthält, das ist kein "Bis-Zeitfenster" sondern quasi die "Ablüft-Zeit" und dann der "letztmögliche Zeitpunkt" - Bindan-P z.B. hat 8 bis 10 Minuten.
Der Vorteil: wenn man die offene Zeit einhält, verrutschen die Teile nicht, man kann sich irgendwelche Hacks mit Salz oder Sand sparen - es ist aber besonders bei PVAc-Weißleimen nicht "schlimm" wenn man sich nicht daran hält.
Bei anderen Klebern hingegen kann das Kritisch sein - der Klassiker sind Kontaktkleber wie "Pattex Classic" - solche werden gerne verwendet um z.B. Leder auf eine Vorderzange zu kleben oder ähnliches. Bei diesen Klebern muss die offene Zeit unbedingt eingehalten werden, einfach "vollschmieren und draufpappen" funktioniert nicht, hier ist es idR. so dass der Kleber auf beiden zu verklebenden Teilen "getrocknet" ist und dann durch den Pressdruck eine Verbindung eingeht.
Bei 2K-Klebern (wie den D3+Leim den du gezeigt hast) oder auch 2K-PU-Kleber oder Epoxidharz ist die Verarbeitungstemperatur idR. wichtiger, weil die Verkettungsreaktion exotherm abläuft - hier kann man durch unterschiedliche Umgebungstemperaturen (z.b. durch vorwärmen der Teile) die Endfestigkeit teilweise drastisch beeinflussen oder dafür sorgen, dass der Klebstoff gar nicht aushärtet (wenn es zu kalt ist).
Bei PVAc-Weißleimen ist die Verarbeitungstemperatur auch relevant - wenn der Leim oder die Werkstücke zu kalt sind, kann die Verbindung leiden - wer bei 10°C im Winter in der unbeheizten Werkstatt verleimt, sollte eher zu 1K-PU-Konstruktionsklebern greifen, diese haben idR. einen deutlich höheren Temperaturbereich als Weißleime.
Lieber Heiko, ein toller Überblick. Achtung bei den natürlichen Leimen: die Pinsel sollten möglichst metallfrei sein, da sonst evtl. in Verbindung mit speziell gerbstoffreichen Hölzern Verfärbungen entstehen können. Im Innenbereich verwende ich nur noch Glutinleime. Ja, der Aufwand ist höher (ich setze den Leim nach Bedarf mit Perlen selbst im gebrauchten Babynahrungswärmer an), aber die Leime (in Perlenform) sind ewig haltbar, sehr ergiebig, völlig unbedenklich (auch für Tiere und Kinder), tatsächlich reversibel, man kann damit super Kitt herstellen und Verleimungen auch in 200 Jahren so restaurieren, wie man es heute mit den alten Möbeln kann - soviel nochmal zur Nachhaltigkeit an der Stelle. Außerdem kann man Leim, der sich beim Verleimen rausdrückt, sehr gut mit einem Lappen mit heißem Wasser gleich abwischen. Im Unterschied zum Weißleim hat man dann keine unsauberen verschmierten Flächen rund um die Leimung, was für die Weiterarbeit sehr angenehm ist.
Guten Tag, danke für das aufschlussreiche Video. Ich habe früher gerne Ponal Express benutzt, weil er überall verfügbar war und ich es nicht besser wusste. Seit dem ich fast alles mit dem Ponal Klassik leime hält auch alles und das verleimen stresst nicht so.
Für den Außenbereich (Frühbeetfenster) habe ich gute Erfahrung mit mit dem 1-Komponenten D4 Leim von Bindulin gemacht. Man muss nur mehr aufpassen, da er recht flüssig ist und nicht transparent trocknet - zumindest bei Lärche. Es gibt auch einen entsprechenden Hinweis zu harzreichen Hölzern auf der Flasche.
Fischleim steht auf meiner Liste, der Leime welche ich mal probieren möchte. Zur Zeit mache ich aber nur Sachen für den Garten.
Guten Morgen Heiko,
Vielen Dank für das Video. Sehr interessant und für mich mal wieder sehr aufschlussreich. Danke für die Einsortierung des Themas. Mir war das Thema Mikroplastik gar nicht bewusst, aber dann macht es mal wieder Klick im Kopf. Danke Dir für Deine Arbeit, Deine Mühen und Deine Nachdenkimpulse.
Beste Grüße
Andreas
Wen die geringe Haltbarkeit des fertig angerührten Hautleims abschreckt, der kann auch auf die granulare Form zurück greifen und sich immer nach Bedarf den Leim ansetzen. Neben dem Hautleim gibt es auch noch den Knochenleim als Granulat und die sollten in dieser Form sogar unbegrenzt haltbar sein.
Danke an dieser Stelle erneut Heiko, dass du die plastikfreien Leime ins Gespräch bringst! Wer sich mehr dafür interessiert: Heiko hat dazu auch schon Videos gemacht. Weiterhin ist Lothar Jansen-Greef (Kanalname hier auf RUclips: "Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten") da auch eine sehr gute Informationsquelle. Er hat sogar eine ganze Playlist zum Thema natürliche Leime: ruclips.net/p/PLT-G9Mm08BppHXIcOxCRaaWnr1JdDfqv-
Wieder mal ein sehr informatives Video. Heiko hat völlig recht mit dem Thema über den Ozean schippern. Ich selbst verwende den Lein von Bindulin und bin völlig zufrieden. Nur eine Information über Pu-Leim wäre noch super gewesen für die nicht Schreiner unter uns. ;-) Weiter so.
Ein interessanter und informativer Beitrag. Ich finde es gut, dass auch auf die Umweltaspekte (Leim aus den USA oder Fernost kaufen oder Mikroplastik) eingegangen wird. Mit Haut- und Knochenleim arbeite ich seit Jahren sehr gerne. Einen Naturwerkstoff wie Holz mit Kunststoffen zu verbinden, erscheint mir seltsam. Außerdem kann man aus Haut- oder Knochenleim natürlichen und sehr haltbaren Holzkitt herstellen.
Hallo Heiko. Wie gewohnt sehr gutes professionelles infovideo.
Alle glutenleime gibt es auch als Granulat. Unbegrenzt haltbar und Temperatur unbedenklich.
Mfg Andreas
Danke für diese informative Video. Gerade den Hinweis am Schluss auf die Leimmengen finde ich sehr wichtig. Ich arbeite gerne mit Holz und verwende natürlich auch Leim, aber es sind bei mir eher kleine Mengen und wenn keine großen Projekte dabei sind, komme ich mit einem Kilogramm Leim recht lange aus. Deshalb lohnt es sich für mich nicht verschiedene Leime vorzuhalten. Ich verwende inzwischen den Propellerleim als Standardleim und bin sehr zufrieden damit. Ich finde die Flasche sehr praktisch zum Auftragen und mit einem D3 Leim bin ich in Bezug auf Wasser auf der sicheren Seite (für den Außenbereich verwende ich keinen Leim). Preislich war der Propellerleim zuletzt sogar günstiger als die Ponal Leime, die vorher verwendet habe.
Zur Haltbarkeit des Leims gehört auch die Haltbarkeit der Verpackung. Ich hatte diesen 5 kg Schlauch des Herstellers H., der sich dann auf seine "Garantie" (nicht Haltbarkeit!) zurückgezogen hat, die angeblich nur ein Jahr betragen soll. Dass diese Garantie nirgendswo steht, scheint ohne Interesse zu sein. Beim Schlauch war mir eine Schweißnaht aufgegangen und der Schlauch fast komplett ausgelaufen, weil die Stelle sehr weit unten war.
Auch bei den Flaschen für die Hand wird das Material mit der Zeit spröde und wenn man dann Druck aufbauen möchte, um den Leim aus der Flasche zu bekommen, platzt die Flasche.
Dass die Verpackung für ein Produkt, das so eine Sauerei anrichten kann wesentlich länger haltbar sein sollte, als die Garantie, die auf das Produkt selber gegeben wird, ist beim Service den Düsseldorf nicht wirklich verständlich zu machen. ( auch das verändern, verbessern oder Anpassen der Produktbeschreibung scheint bei H. Angstschweiß auf der Stirn auszulösen: "Dann müssen wir das ja auf allen Verpackungen und allen Produktbeschreibungen machen! Das geht nicht."
Bei wohltemperierter Lagerung (15-20 Grad mit Licht, aber ohne Sonne) macht der Leim nach etwas mehr als 3 bzw 5 Jahren einen wesentlich besseren Eindruck, als die Verpackung. (Der Schlauch wurde mittlerweile aus dem Sortiment genommen)
Sehr informativ. Danke. Habe auch mit Hautleim angefangen. Was ich an ihm schätze, ist, dass ich über die Temperatur (Wasserbad) die Viskosität einstellen kann.
In der kälteren Jahreszeit könnte für einige auch der Winterleim sein, dessen Weisspunkt weit unterhalb von 0 Grad liegt.
Zu den Glutinleimen:
Der von Titebond ist in der Anwendung nur beschränkt einzusetzen. Er lässt sich kaum verteilen und ist nur mit Mühe zum Furnieren geeignet.
Falls es mir erlaubt ist Heiko könnte ich hier einen Link vom Holzwerken-Blog einfügen, in dem ich ein paar fertig angemischte Glutinleime im Bruchtest verglichen habe.
Hallo Dominik,
lass dich mit den Links nicht aufhalten.
Gruß
Heiko
Vielen Dank Herr Rech. War wieder sehr lehrreich.
Immer wieder gerne!
Das beste an Heiko Rech ist das er nicht versucht irgendwelche Produkte zu verkaufen. Das bringt Sicherheit nicht irgendwelches überflüssiges Zeug zukaufen wie bei den meisten Schaumschlägern bei hier.
Vielen Dank Heiko, das Video hat mir sehr geholfen.😃👍
LG aus dem Kannenbäckerland
Hallo und vielen Dank für diesen Beitrag. Haut- und Knochenleim ist auch als Granulat erhältlich, dadurch bei trockener Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar. Er wird im Wasserbad zubereitet und die Konsistenz kann selbst einstellen. Es macht sehr viel Spaß damit zu experimentieren und er eignet sich für die Verleimung von Furnierkanten. Den eingetrockneten Rest kann man immer wieder im Wasserbad reaktivieren und neuem Granulat und Wasser erweitern, eigentlich bleibt so gesehen kein Rest übrig.
Grüße
Sven
HalloSven,
zu meinen Erfahrungen mit Knochenleim (Perlen, Granulat) findest du hier Videos. Da erkläre ich auch, warum ich nicht gerne damit arbeite.
Gruß
Heiko
@@heikorech vielen Dank für den Hinweis, das sehe ich mir gerne an.
Bin ja Fan vom Bindan Propellerleim D3. Brauche selten mal was anderes.
Möchte mich in Zukunft aber gerne mal mit den natürlichen Leimen (Fischleim, Hautleim ..) beschäftigen.
Daher danke für die informative Übersicht 👍
Ich erinner mich noch an den alten Hautleim meines Urgroßvaters, den musste man schmelzen um damit kleben zu können. Roch nicht wirklich gut :-) Haben wir aber damals dann weggeworfen, vor 40 Jahren dachte ich noch nicht ans Holzwerken.
Wieder sehr interessant. So habe ich jetzt einen besseren Überblick über die Leime die es gibt im Spezialbereich.
Schönes, informatives Video.
Den Plan auch mal die Reversibilitat von Knochenleim/Fischleim zu durchleuchten finde ich super. Dazu konnte ich bislang noch nicht viel finden.
Mein Interesse ist nach deinem und Dominiks Videos sehr geweckt. Beim Recherchieren bin ich auch auf den Tipp gestoßen, dass einfache Küchengelatine grundsätzlich wie Knochenleim ist (abgesehen vom "Duft"). Aufs Kilo gerechnet natürlich vielfach teuerer, aber gibt's in jedem Supermarkt und muss nicht bereit werden. Ein Babyflaschenwärmer fürs professionelle Aufwärmen steht hier auch noch irgendwo rum. Schaut optimal für Experimente aus... Jetzt muss nur noch etwas mehr Zeit her 🙄😏.
Zum Bindan Propellerleim ...
Ich verwende ihn stets gern seit Jahrzehnten ...
Hohe Klebekraft und gut Feuchtigkeitsbeständig.
Löst sich aber doch im Außenbereich mit Schnee, Regen etc.
Was aber gelegentlich nachteilig ist, ist, dass er nicht klar, sondern weißlich aushärtet.
Im sichtbaren Möbelbau also nur begrenzt einsetzbar.
Sehr gute Hinweise!
Interessant zu Weißleimen ist noch, daß der Rohstoff / Rohmasse dazu in einem Chemieunternehmen in Leverkusen (nein, nicht die mit dem Bairischen Namen) produziert und Europaweit
in Tankwagen vertrieben wird. Diese Masse härtet nicht aus, wird aber zäh und klebrig.
Die Endproduzenten mischen dann nur noch weitere Komponenten hinzu für die Aushärtbarkeit und verschiedenen Produkteigenschaften.
Auch interessant; die Rohmasse verdünnt ins Gießwasser zu Gummibäumen gegeben liefert erstaunlichen Wachstum. Ebenso ist sie der Rohstoff für Kaugummi!
Ich habe dort vor langer Zeit gearbeiten, daher meine Informationen. Kann mich noch gut an die Produktionshalle erinnern, alles war mit dieser klebrigen Masse überzogen, auch der Boden. :-)
Moin Heiko! Hautleime eignen sich sehr gut um organische Materialien zu verkleben, z. B. Leder, ev auch Linoleum (habe ich noch nicht probiert). Soudal Pro 40P ist ein guter D4 Leim, ich verwende den sehr oft, offene Zeit reicht in der Regel und der wird nicht hart in der Flasche. Furnier-/Flächenleim... ich furniere nur noch mit dem Bügeleisen. Leim verdünnen (ca. 10 % Wasser), ablüften lassen bis der Glanz verschwindet, Furnier auflegen, mit Wärme andrücken, funktioniert sehr gut. Kremer ist für mich der beste Laden, die haben fast alles und immer in super Qualität. LG, Thomas
Der Soudal 40P ist einer dieser ekligen PU Leime...also für sowas bräuchte ich schon gute Argumente (super Wasserfest etc) und verstand ich das jetzt falsch, diesen hast du mit 10% Wasser verdünnt?? vielleicht meinst du eher den Pro 30P, ein guter D3 welchen ich mal für 5 euro pro 0,75 Ltr bekam.
@@lisarudolph8135 Moin Lisa, alle PU-Leime sind ekelig, da hast du recht. Aber bei Verleimungen im Außenbereich die erste Wahl, die aufgepimpten Weißleime taugen im Außenbereich nichts, sind nicht dauerhaft auch wenn es anders gesagt wird. D3-Leime halte ich für sinnfrei, braucht eigentlich niemand. Ich nutze seit Jahren im Innenbereich den Soudal Pro 10D, ist ein D2-Leim und den verdünne ich mit Wasser bei Furnierarbeiten, hatte noch nie Probleme mit dem Ergebnis.
@@thomassiebenburgen6464 Schonmal die Datenblätter der Leime gelesen? Vielleicht fällt auch dir auf das es x Dinge gibt wo Leime unterschiedlich sind, und nicht nur die Wasserfestigkeit! Der Pro 10D benötigt eine wesendlich längere PRESSZEIT als der Pro 30D. Mag dir egal sein, aber wenn es mal doch schnell gehen muss? Auch wenn selbst ein Heiko Rech Schneidbretter mit Wasserlöslichen Fischleim verleimt, klar kann ziemlich jeder Leim mal kurz Wasser ab, aber einmal solch Brettchen im Wasser vergessen...
Das D3 nicht der Leim für Draußen auf der Wetterseite ist, ist bekannt (aber wieviele leimen Aussen, da muss immer der arme Gartentisch herhalten, also die Zaunlatten leime ich nicht an, auch nicht mit 40P ...😅)
Ich halte eben den 10D für "Sinnfrei" - denn wenn mich der 30D nur um 50Cent per 0,75 Ltr mehr kostet, ich aber einige Vorteile habe, wie weniger Presszeit und besserer Waserfestigkeit, dann muss ich nicht lange überlegen welcher mein Standardleim ist, auch wenn ich diese Vorzüge nicht bei jeder Verleimung benötige! Wer immer nur Dinge (egal welche) mit Mindestforderungen nutzt, wird irgendwann mal doch was dazukaufen müssen wenn mehr gefordert wird! Und dann kostet es das mehrfache! Was ist also am 30D sooo falsch , wenn er lumpige 50 Cent mehr kostet??
Guten Morgen Heiko, wegen den Naturleimen solltest du dich mal mit einem Geigenbauer unterhalten, die kennen sich damit sehr gut aus, weil sie nur mit solchen Leimen arbeiten. Libe Grüße aus der Pfalz
Wie immer ein informatives Video👍✌️. Sind die fertigen Haut- und Fischleim kombinierbar um hier beide Vorzüge zu vereinen?
Hallo Merlin,
das habe ich noch nicht probiert, klingt aber erst einmal interessant.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko
Bindulin klingt aber nicht so cool wie Titebond.Nein Spaß beiseite.In meiner Ausbildung mitte der 1980er Jahren haben wir grundsätzlich nur Bindan-P Propellerleim verwendet.Damals war ein Aufdruck drauf (Stiftung Warentest Urteil Sehr Gut)und war auch sehr verbreitet.Ich konnte bei Weissleimen aber noch nie nennenswerte Unterschiede feststellen. Ich habe Leim der weit über 10 Jahre alt war,weil er in Vergessenheit geraten ist,ohne Probleme verarbeitet.Also lasst euch nicht von dem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum irritieren.Wenn Weissleim nach dem trocknen transparent wird,ist er auch brauchbar.Was noch fehlt in deinem Sortiment ist Lackleim,der auf lackierten Oberflächen haftet.Der kann auch super hilfreich sein.Was natürliche Leime betrifft,suche ich seit Jahren schon eine Lösung.Bei der Herstellung z.B. einer Leimholzplatte mit Haut-und Knochenleim müßte man mehrere Leimdurchgänge durchführen, mit einem riesen Zeitaufwand.Aufwändigere Verleimungen sind gar nicht möglich.Bei der Verwendung von Weissleim kann ich alles in einem Durchgang auftragen und verpressen.Fischleim wäre eine Alternative.Der soll aber nicht so haltbar sein,meine ich mal gehört zu haben.
Gruß Reinhard
Danke für ein interessantes Video. Plastikfreie Leime klingt interessant. Gibt es noch weitere Alternativen zu den Haut- und Fisch-Leimen? Wie wasserlöslich und Thermo-unbeständig sind diese? Reicht bereits eine feuchte, mit heißem Tee gefüllte Tasse um eine mit diesen Leimen verklebte Verbindung zu lösen?
Hallo Jimi,
das mit der Löslsichkeit muss ich selbst noch im Detail ausprobieren. Ich denke aber nicht, dass eine heiße Tasse die Verleimung lösen kann.
Gruß
Heiko
Es gibt noch Kasein Leime, die sollen wasserfest sein, gab's mal eine schöne Sendung mit der Maus zu :)
Kommt sicherlich auch auf die Verbindung an, eine schmale stumpfe Verleimung dürfte einfacher zu lösen sein als eine Breite oder ein versenkter Zapfen. Habe da aber bisher auch nur sehr eingeschränkte Erfahrung mit, genauer gesagt habe ich einmal eine Knochenleim Verbindung wieder gelöst um etwas zu reparieren.
Fischleim finde ich interessant, wollte ich immer mal probieren.
Aber der von Kremer kostet das dreifache wie Ponal und die anderen (z.B. bei DICTUM) kommen aus Kanada, werden also auch erst durch die halbe Welt geflogen.
Bioeier kosten auch mehr als konventionelle. Mir ist es die Mehrausgabe wert. Sowohl beim Leim, als auch bei den Eiern.
Guten Morgen,
und danke für das sehr informative Video!
Ich würde auch gern auf den Fischleim oder Hautleim umsteigen. Nun sagst Du dass der Fischleim knochenhart aushärtet. Das wirft bei mir folgende Frage auf. Wenn Holz im Raum arbeitet, oder ein Regal, Tisch, Stuhl ein Druck abbekommt, löst sich dann nicht die Klebeverbindung? Gerade beim Stuhl erlebt man das ja schon bei normalen Verleimungen.
Hallo,
für Sitzmöbel würde ich ihn in der Tat nicht verwenden, da käme dann eher der Hautleim in Frage.
Gruß
Heiko
hallo Heiko,
Wieder einmal vielen Dank für dieses lehrreiche Video. Eine Frage habe ich dennoch: wenn doch der flüssige Hautleim, den du vorstellst, auch erst temperiert werden muss, warum dann nicht gleich Haut-und Kochenleim in Granulatform nutzen? Das Granulat ist trocken gelagert praktisch unbegrenzt haltbar. Aufgrund der Granulatform dauert das Ansetzen auch nicht so lange. die Zeitersparnis für den vor verflüssigt den Leim, der nur noch aufgewärmt werden muss, erscheint mir dann sehr gering zu sein. Dafür besteht aber die Gefahr dass der Leim jederzeit für schimmeln kann. was ich mich bei dem Hotline auch Frage ist, wie der Hersteller die Haltbarkeitsdauer von einem Jahr sicherstellt. Entweder gilt das nur für das Original verschlossene und sterilverpackte Gebinde oder da sind irgendwelche Schimmelhemden Zusätze drin. Offene Haut und Knochenleim in Geleeform verschimmelt jedenfalls relativ schnell…
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
der Leim ist nur unter 20° so fest. Bei höheren Temperaturen ist er direkt verwendbar. Ob und wie hier Konservierungsstoffe eingesetzt werden müsste ich mal erfragen.
Gruß
Heiko
Ich selbst suche nun natürliche, Frostfeste und elastische Kleber ...
Zum Verleimen von Bienenstöcken.
Bleibt da nur Baumharz ???
sehr interessanter Beitrag, besonders über die vielen versch. Holzleime, kannte ich bisher noch nicht. Evtl. ist es nicht so sehr bekannt, aber durch Zugabe von Alaun in Knochen- bzw. Hautleim wird der Leim wasserfest, ob er dann noch reversibel ist weiss ich leider nicht.
Guten morgen Heiko.
Hallo Heiko,
wie ist Deine Meinung zum Leim für Schneidbrettchen?
Bindulin hat den Bastelleim, der für Kinderspielzeuge gedacht ist.
Im Fischleim sind ja leider auch Fungizide drin, dass der nicht gammelt.
Hallo,
dazu gibt es ein eigenes Video von mir:
ruclips.net/video/Vy3GSUCGHHw/видео.html
Im Datenblatt zu meinem Fischleim steht nichts von Fungiziden.
Gruß
Heiko
Danke für die Hinweise auf die Kremer-Leime. Dann brauche ich künftig nicht mehr den "Hide Glue" von Titebond importieren.
Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Den Propellerleim verwende ich bei Spielzeugen, da „sabberfest“.
Kaseinleim sollte man noch erwähnen, wenn man eine wasserunlösliche Verbindung ganz ohne giftige Chemie herstellen möchte (z.B. für einen Terrassentisch). Hat man die Zutaten griffbereit, ist er recht fix angerührt (Wartezeiten nicht berücksichtigt). Er hält zwar nicht lange (ca. 1 Stunde), aber den Rest kann man auf den Kompost tun.
Hallo Hans,
die Zutaten stehen schon lange im Regal, einzig die Zeit sich damit zu beschäftigen fehlt mir noch.
Gruß
Heiko
Außer für Surfbretter habe ich noch nie D4 Leim gebraucht, für 99% aller Fälle ist D3 vollkommen ausreichend, auch draußen, im Zweifelsfall PU Leim nehmen der wird nicht so schnell schlecht.
👍👍
Ich hab auch Leim. Holzleim. Die Marke weiß ich noch, das war's :D Aber ich werde mir wohl mal einen Fischleim für Schneidbretter etc. besorgen. Ansonsten läuft es bei mir nach dem Schema Leim - Pressen - lange Pressen - fertig. Hat bis jetzt in ca. 97% der Fälle auch geklappt. Bin aber auch nur ein Hobbytischler.
Fischleim ist nicht wasserfest, daher leider ungeeignet für Schneidebretter 🥺
Hallo Dominik,
was machst du mit deinen Schneidbrettern? Ich habe welche mit Fischleim verleimt und mit Leinöl behandelt und die halten schon lange. Sie werden feucht abgewischt und kommen auch mal beim Arbeiten mit mehr Flüssigkeit in Kontakt. Auch unsere Frühstücksbrettchen sind mit Fischleim verleimt und mit reinem Leinöl behandelt.
Gruß
Heiko
@@DominikRicker ah, ok, habe jetzt nur an das Nicht-Plastik gedacht. Meine aber, Fischleim in Verbindung mit Schneidbrettern schon gehört zu haben, weil diese ja nicht ständig nass sind. Aber danke für den Hinweis!
@@heikorech aja, dann habe ich das mit Fischleim für Schneidbrettern eh bei dir gehört :)
@@heikorech Moin Heiko, wer pfleglich und besonnen mit den Schneidebrettern umgeht mag auch mit Fischleim auskommen, dennoch besteht hier m.M.n. ein (unnötiges) Risiko. Mal über Nacht die angeschnitte Tomate darauf vergessen oder ein kleines Rinnsal fließt über die Arbeitsplatte unter das Schneidebrett… Ich würde den Einsatz von Kaseinleim empfehlen. Der ist zudem auch weniger anfällig für Schimmel/Bakterienbefall. Aber müssen wir auch nicht weiter ausführen, jeder wie er mag.
Nicht nur bei Kremer, wo du deinen Fischleim her hast, sagt man: " Der Fischleim eignet sich für alle Anwendungen, bei denen besonders hohe Elastizität mit sehr hoher Festigkeit einhergehen muss. " das klingt aber schon etwas anders wie "knochenhart, spröde"(um 3 min.) - solche Eigenschaften kenne ich eher von den Glutin Heißleimen. Habe bis dato weder Bruchtest usw durchgeführt und irgendwo herausquellenden Leim immer zeitnah mit feuchtem Tuch weggewischt, so das ich wenig über die Elastizität des getrockneten Leim sagen kann, nur warum schreiben Kremer und andere das? Ob der Kremer Haut-Kaltleim hier noch "elastischer" wie der Fischleim ist kann ich nicht sagen, hatte den noch nicht im Einsatz.
Fraglos wird der Fischleim immer mehr zu meinen Lieblingsleim werden (egal wie dessen Elastizität der Klebefuge ist), so keine Wasserfestigkeit gefragt wird. Dessen Vorteile sind die hohe Festigkeit, einfache Anwendung , Reversibilität wie auch das leichte entfernen jedes "Leimgeschmadder" was man nicht gleich sah usw.
Hallo Heiko,
hast Du schon Erfahrung gemacht die du teilen kannst? Insbesondere zu dem Bindan 3+4 würde mich Deine Erfahrung interessieren. Stehe gerade vor dem Problem, dass ich D4 Leim für ein Gartenprojekt benötige aber anderseits auch das Problem habe dass dieser nach dem Projektende bei mir verkommt. Ich habe zwar noch alternativen Bindan-CIN hier, aber den nutze ich eigentlich nur bei dunklen Hölzern und im Bootsbau.
VG Sascha
Hallo Sascha,
in meinem letzten Video kommt der Leim zum Einsatz:
kurswerkstatt-saar.com/grundlagen-moebelbau-teil-13-materialvorbereitung-fuer-hocker-beistelltisch/
Gruß
Heiko
Hallo Heiko, danke auch wieder für dieses wertvolle Video.
Eine technische Anmerkung nicht zum Leim: Du hast heute recht wenig Licht auf dem Gesicht und das Video wirkt insgesamt etwas 'grisselig'.
Hast Du da was an der Ausrüstung geändert?
VG Mathias
Nein, da wurde nichts geändert. Das Video wurde aber bei sehr schlechten Lichtverhältnissen (Saharasand) aufgenommen.
Wäre ich keine 51 Jahre alt und hätte ich keinen Wohnsitz im Raum Hannover, würde ich mich glatt bei Ihnen um eine Ausbildung zum Tischler bewerben. Sie erklären das alles super gut. Ein wirklich toller Ausbilder bzw. Erklärer.
Ich habe das nur noch nicht so wirklich mit den Abkürzungen D, D4 usw. verstanden. Was ist was für was geeignet ?
Hallo,
das ist bei Wikipedia ganz gut erklärt:
de.wikipedia.org/wiki/Holzleim
Gruß
Heiko
Hallo Heiko, ich schätze Deine Expertise enorm. Bin jetzt aber etwas verwirrt: Propellerleim = D3 = nicht für den Aussenbereich geeignet. Welchen Sinn macht ein Propeller im Innenbereich? 🤔 Trotzdem danke für die informativen Videos.
Hallo Jürgen,
D3 ist für Feuchträume, also hohe dauerhafte Luftfeuchtigkeit. Ich habe ihn nur wegen der Hohen Festigkeit gekauft.
Gruß
Heiko
Propeller werden ja zusätzlich noch in mehreren Schichten lackiert.
Der Leim sorgt für die Festigkeit, der Lack für den Wetterschutz.
Ich hab D3 im überdachten Aussenbereich (Terasse mit Dach darüber) in verwendung.
Leim zum bauen von Propellern, der dann aber nicht für den Außenbereich ist. Hm, da braucht man aber große Hallen um mit seinem Doppeldecker ne Runde zu drehen.
Danke für dieses sehr interessante Video 👍. Ich werde bei gegebener Zeit ein zwei Leime von Bindan testen. Ich habe sie schon in der Klebstofffibel von Dictum gesehen und war am überlegen sie zu bestellen. Ich werde mich aber auch mal an Fischleim herantrauen, da es ihn auch in kleinen Gebinden zu kaufen ist.
Eine kleine Frage am Rande zu Pinseln, hattest du nicht mal einen Test mit so einem blauen Silicon Pinsel gemacht? Ich habe den mal geholt und bin ein bisschen enttäuscht von der Qualität, der auftrag vom Leim ist für meine Sachen gut, aber wenn eine Firma damit wirbt, dass der Leim nach dem aushärten einfach abzuziehen ist, und sofort bei ersten benutzen 3 - 4 "Borsten " beim abziehen abreißen ist doch dann sch...e.
Wie war deine Erfahrung mit den blauen Pinseln.
Danke nochmal für dieses Video 👍👍
Hallo Mirko,
ja, ich hatte mir mal so einen Pinsel bestellt und war auch eher enttäuscht. In irgend einem Video bin ich auch mal drauf eingegangen.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko! Kannst Du nachschauen ob die Standard Silikonaufsaetze auf die Bindan Flaschen passen? Vielen Dank.
Hallo Johann,
dei Gewinde sind leider etwas größer als bei den üblichen Leimflaschen.
Gruß
Heiko
Beim Ponal Profileimer passen sie, den kann man immer wieder nachfüllen. Kann ich empfehlen.
@@thomasbauer2789 Danke für den Tip!
Hallo Heiko, auf Grund deiner Videoreihe bezüglich der Furnierarbeiten, wollte ich mal anfangen zu Furnieren. Ich bin bei eBay Kleinanzeigen für kleines Geld an Knochenleim Granulat gekommen. Kann man den Knochenleim auch für Furnier arbeiten verwenden oder eher nicht. Gruß Patrick
Hallo Patrick,
da fragst du den Falschen. Ich habe dahingehend zwar mal Versuche gemacht, bin aber dann wieder schnell zum Weißleim gewechselt. Knochenleim ist nicht so mein Fall.
Gruß
Heiko
Hallo, danke für das Video. Hätte noch ein Frage. Würde gerne bei einem Projekt eine Multiplex Stirnseite mit einer beschichteten Seite zusätzlich verleimen.
Hat jemand Erfahrungen damit? Würde normaler Weißleim reichen oder sollte man zu Lackleim greifen?
Danke schonmal
Achso, die Beschichtung ist Melamin.
Dann auf jeden Fall lackleim nehmen.
@@heikorech viel Dank für die sehr schnelle Antwort 😊
Sehr gut!
Endlich mal nicht diese YT-Leime, teuer und von weit weg.
Und Leime ohne Kunststoff können bedenkenlos mit Schleifstaub und Spänen auf den Kompost aus dem später Nahrungsmittel wachsen.
Frage: Ist PU-Leim nicht auch ein spezial Leim? Wann / WO / Wann nicht braucht man den PU-Leim? Besten Dank
Hallo Thomas,
PU-Leim ist schon sehr speziell, da er eine riesen Sauerei machen kann. Daher nehme ich ihn nicht mehr. Es sind D4-Leime, zu denen man meist unproblematischere Alternativen findet.
Gruß
Heiko
@@heikorech - tks für Deine Antwort. Ist nicht böse gemeint was ich jetzt noch schreibe:
Bei Deinen (Generellen) vergleiche, vorstellungen, … geht es DIR NUR DARUM, WAS DEINE POSITIVEN ERFAHRUNGEN sind. Es geht Dir NICHT darum NEUTRAL auch NEGATIV über die Produkte zu informieren. (Siehe auch bei den Ölen. Da erwähnst Du das Walnussöl nie, auch wenn es länger dauert bis es trocken, ausgehärtet ist).
Ich finde das ein bischen schade. WIR möchten doch was von Dir lernen und SELBER entscheiden können, welche(s) Produkt(e) wir nehmen wollen.
Da wäre es uns wichtig die POSITIVEN UND NEGATIVEN Auswirkungen der Produkte zu erfahren.
Alles gute noch, mach weiter so.
L.G.
PS: Ein wares Beispiel:
Ich bin ein „gebranntes Kind“ (Hatte mal einen Wohnungsbrand inkl Explosion wegen einer Fehlkonstruktion eines Kühlschrankes.) Zudem war ich 15 Jahre in der Feuerwehr. (Die meisten Brände waren Küchenbrände).
Daher verwende ich NIE Leinöl, obschon es gemäss Deinen Aussagen vielleicht das beste Öl ist, aber es ist mir einfach zu (Brand)gefährlich!!!!
Ich nehme meistens Walnussöl, weil es auch Lebensmittel echt ist. Wie lange es braucht bis es ausgehärtet ist, spielt mir dabei keine Rolle.
@@pascalcaschberl1136 - Besten Dank für Deine Objektive Antwort. Hilft mir sehr. Ich gehe davon aus, dass es auch in feuchtem Tropen-Klima (z.B. Thailand) hält.
@@thomasmonsch9906 Hallo Thomas,
ich zeige die Dinge, mit denen ich in der Vergangenheit positive Erfahrungen gemacht habe und die Sachen, die ich ohnehin kaufe. Ich kaufe nichts extra für einen Test oder lasse mir dazu Dinge zusenden. Ich stelle mich nicht Wochenlang hin um irgendwelche Produkte auszuprobieren. Das müsste man nämlich tun, wenn man einen neutralen und aussagekräftigen Test machen würde. Daher nenne ich meine Videos auch nicht "TEST", denn es sind keine.
Du siehst das auch richtig, dass ich meist positives über die Produkte berichte. Da steckt pure Absicht dahinter. Ich maße mir an schon ein wenig Ahnung zu haben und zu wissen, was man kaufen kann und was Schrott ist. Daher kaufe ich eben keinen absoluten Schrott. Es gibt Kanäle, die ganz bewusst nur Schrott vorstellen und dne sogar extra in China bestellen, weil es eben Klicks bringt. Ich werde das nicht machen.
Wenn nun meine Videos nicht mit deinen Erfahrungen oder Gewohnheiten übereinstimmen, oder du etwas ergänzen möchtest, dann kannst du gerne in den Kommentaren dein Wissen mit anderen Teilen. Wenn du Fragen hast, kannst du diese Stellen und bekommst eine Antwort. Wenn dir die Antwort dann nicht gefällt, ist das erst einmal nicht mein Problem.
Gruß
Heiko
@@thomasmonsch9906 Was macht nun der Mensch welcher gern mal Quark mit Pellkartoffeln und LEINÖL ißt? Wo diesen "Gefahrstoff" lagern?😅🤣😂...sorry du warst wirklich bei der Feuerwehr?
Merke: Leinöl ist nicht gefährlicher wie jedes andere Speiseöl! Und zu Küchenbränden kommt es zumeist wenn Mutti mal wieder vergessen hatte das sie die Pfanne mit dem Öl (egal welches) schon aufgesetzt hatte und nun flammen aus der selben schlagen, welche manche vor Schreck noch mit Wasser löschen wollen , anstatt einfach nen deckel auf die Pfanne! Die einzige "Gefahr" welche von härtenden Ölen wie Leinöl ausgehen kann, ist wenn man Ölgetränkte Lappen schön zusammengeknüllt wo liegen lässt (das kommt wohl eher in Werkstätten vor als Küchen! ) Einfach Öllappen in ein verschließbares Glas rein, und schön ist es! Wieviel "Leinölbrände" hast du in deinen 15 Jahren erlebt?
Und das explodieren eines Kühlschrankes hat mit Leinöl nun wirklich nix zu tun - oder?🥴
Hallo,
zum Thema Glutinleim verlinke ich mal den Kanal von Lothar Greef. Er hat sehr viele Interessante Videos zu dem Thema. ruclips.net/user/antik-greefvideos
Danke Heiko Ein sehr interessantes Video. Ich füge hier einmal einen Link von Meister Graef ein. Der ist ein fundierter Kenner von diesen "alten" Leimen. Bei ihm findet man zu diesem Thema auch noch jede Menge anderes Material.
ruclips.net/video/B6tKoUVvjVc/видео.html
Dobry👍
Dzięki
Wenn der Propellerleim kein D4 ist, macht er als Propellerleim ja eigentlich keinen Sinn...denn wenn, sich so ein Propeller in der Luft im im Regen auflöst... uiuiu... ;-)
Schon mal Kaseinleim probiert? Der soll ja halbwegs wasserfest sein.
Noch nicht.
Ich hab teilweise den angesprochen Amerikanischen Leim (T……). Aus 2 Gründen:
- Es gibt gerade bei Spezialleimen auch kleine Packungen, so wird bei begrenzter Haltbarkeit nicht so viel kaputt
- Die Tülle / Verschluss liegt mir deutlich besser. Ich mag den viel lieber als die normale Tülle die in Europa verwendet wird, dir oft auch gern mal verklebt,…
Entweder ist es mir entgangen, aber wieso bindest du dir jetzt diesen Hautleim mit Lagerzeit ein Jahr, ans Bein "will damit mal was machen" wenn du viel mit dem Fischleim, Lagerfrist 10 Jahre, machst und wohl zufrieden bist? die Wasserfestigkeit kann kaum ein kriterium sein, ist die Presszeit des Hautleim viel geringer, oder warum? Wer soviel über Ökologie nachdenkt wie du in letzter Zeit sollte wissen das dazu auch das beschränken auf das wesendliche gehört.
Was du über die Einhaltung der Standards Europa/USA sagst ist das ein "Gefühl" oder Wissen? Sorry wenn ich nur an den Dieselskandal denke, welchen schließlich die USA aufgedeckt haben, und man weiß welche Strafen dort Firmen erwarten welche gegen Standards verstossen, bin ich da sehr vorsichtig! Wer Europa derart vertraut, möge nur an Seveso denken ...Roche & Co!
Wenn dir das herumschiffen von Klebstoffen um die ganze Welt zuwieder ist, dann frage ich:
-weißt du konkret wer wo produziert?
- Weißt du woher all die Rohstoffe kommen und, wenn überhaupt ,nur in Europa "zusammengerührt/abgefüllt" werden?
Konkret zu Bindulin:
Irgendwie kommt mir diese Fa. ähnlich wie "Tupperware" daher. Bunter, irgenwie unseriös wirkender Webauftritt, " hier das Original"
als ob die Weißleim erfunden hätten. Die Qualität mag gut sein, wie die der anderen Hersteller es analog ist!! Dann haben die unverschämt hohe Preise für fast jedes Produkt, sie liegen heute zumeist höher wie Titebond (das muss man erst mal schaffen!) Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Der Preis ist durch hohen Ressourcenverbrauch etc gerechtfertigt (damit unökologisch) oder Betrug am Kunden!
Einerseits sagtest du mal das man noch nichtmal D3 Leim benötigt für 90% der Anwendungen, jetzt redest du von Propellerleim, der "vielleicht" ein paar % (weißt du das oder liest du nur die Werbung?) besser hält - sorry mir ist noch NIE eine Verbindung an einer ordnungsgemäß gearbeiteten Leimfuge aufgegangen (nur das Holz daneben ist gebrochen), wieoft ist dir das passiert? Was bringt der vorgeblich "bessere" Propellerleim für 22 Euro die 0,8 Literdose, wodurch unterscheidet der sich zum "Europäischen" Soudal Pro30 D3 für unter 6 Euro für 0,75 Liter??
Bindulin stellt teils "abenteuerliche" Produkte her, wie den einkomponenten D4 welcher in 6 Wochen (!) im Gebinde aushärten kann, zwischen 5-20° zu lagern ist usw - andererseits eine Vielfalt - sicher auch guter Produkte - wo aber selbst der Profi langsam den Überblick verliert! Da gibt es schon Brandschutzleim und was alles für Gedöhns, welches oft nur marginal unterschiedlich zu anderen Sorten ist. Und jeder kauft - ICH NEHME MICH DA GARNICHT AUS - dies und das, den Expressleim, den mit längerer Offenzeit, den Wasserfesten, den besonders wasserfesten, den Unterwasserleim, den festen, den besonders festen, den dünnflüssigen, den dickflüssigen, den pastosen, den Feuerhemmenden, den schnel abbrennenden, den harten, den flexiblen, den ablösbaren und und und, und bei den skandalös geringen Haltbarkeiten, fliegt wer weiß wieviel unbenutzt auf den Wertstoffhof (wenn nicht in den Hausmüll)
Lieber Heiko Rech, neben vielen Vorteilen welche die Werbung aussagt, mag es ja teils ein paar wirkliche Vorteile mancher Leime geben, doch wieviel Leime benötigt man wirklich, drei oder vier? Gerne kannst du x Leime kaufen, es ist ja dein Geld,dein Kanal, wir sind ja ein freies Land. Neben den zwei verschämt dastehenden Naturleimen , wieder eine Batterie Plaste und Chemie. Ich würde nie kritisieren welch Leim du kaufst, warum und wieviel - bitte rede aber dann nicht derart viel über Nachhaltigkeit und Ökologie, das ist das was irgenwann nicht mehr passt, aufgesetzt wirkt .
Ich würde zum Thema Haut und Knochenleim diese Videos von Herrn Greef empfehlen:
ruclips.net/video/B6tKoUVvjVc/видео.html
ruclips.net/video/8zHHmCEIKcQ/видео.html
Im Thema Holz bin ich nun nicht gerade der Fachmann... Für mich waren diese Videos sehr gut verständlich!