Unglaublich wie gutmütig dieser Schirm ist. Die Kappe öffnet zum Glück sogar ohne dein Zutun schnell und mit geringen Höhenverlust wieder. Du hast es ja auch selbst geschrieben, dass das kein aktiver Flugstil war. Solche Klapper sind mit einem Alpha super gut im Ansatz vermeidbar! Die Stelle am Landeplatz kenne ich auch als ruppiger vor Allem wenn gerade das Heu gewendet wird. Ich fliege selbst einen Alpha5S seit einem Jahr und kann dir nur sagen: Groundhandling + Groundhanling + Groundhandling = sichere Kappenbeherrschung in der Luft. Weiterhin viel Spaß und gute Flüge!
toll, dass sich hier doch einige "experten" mit interessanten gedanken äussern. eigentlich, dürften gar nicht so viele unfälle passieren bei so viel fachkompetenz...😉
wie du selbst schon bemerkt hast, fliegst du den Schirm nicht wirklich aktiv und gibst die Bremse bei Erhöhung des Anstellwinkels nicht frei. Kurz vor dem Klapper hast du die Bremse recht tief. Ob er aktiver geflogen nicht geklappt wäre, ist natürlich schwer zu beurteilen.
E620SE Bitte nicht böse sein.Leider völliger Quatsch, Du bekommst keinen Frontklapper wenn die Bremse zu tief ist. Richtig ist aber, bei Anstellewinkelerhöhung sollte man die Bremsen soweit freigegeben, dass der Schirm wieder im Normalbereich fliegt. Aufgrund des nachlassenden Kappendrucks, habe ich richtigerweise etwas mehr angebremst, was den Frontklapper aber nicht verhindert hat. Der Schirm schießt auch nicht typischerweise vor. In diesem Fall gab es einfach ansatzlos ein hammerhartes Brett von oben.
Zu welchen Zeitpunkt war denn der nachlassende Kappendruck? Ist im Video nicht ersichtlich. Nein, du bekommst keinen direkten Frontklapper durch zu tiefes ziehen der Bremsen. Aber es kein ein Faktor sein, der diesen ausgelöst oder begünstigst hat. Du bist halt wahrscheinlich in eine blöde Scherung geflogen.
Danke für das Teilen des Videos. Ich kann da keinen Flugfehler erkennen. Bin am Samstag mit dem Retter runter weil ich auch einen massiven Frontklapper hatte, der leider mit einer eingetwisteten Spirale geendet hat. Bin aktuell etwas ratlos, wie sich so etwas zukünftig vermeiden lässt....
so und nunn bist du beim Schirmkauf in der Zwickmühle, nehm ich den wo ich manchmal 2-5 kg drüber liege oder den wo ich gerade so 3.5 Kg überm Mindestgewicht bist.
So wie es ausschaut, ist der Pilot genau in eine Thermikablösung "Verwirbelung" reingeflogen. Keine erkennbare Fehler vom Piloten. Glück dass er so einen gutmütigen 1-er geflogen ist. Das war genau so eine blöde Situation die ich nie erfahren möchte im Landeanflug.
Hallo Steffl64, stimmt, so was muss man nicht haben.... Nach vielen Gesprächen mit div. Experten ist es wohl doch so, dass ich zu wenig aktiv geflogen bin. Mit leicht abgebremsten Schirm hätte ich im Moment des Hebers die Bremse zügig freigeben müssen, um dadurch den Anstellwinkel zu verringern. Evtl. hätte diese Nuance den Klapper verhindert. Wie gesagt, gefühlt keine groben Fehler, dass deutlich klassische Vorschießen des Schirms blieb ja auch aus....Man sieht leider an diesem Vorfall, dass das Fliegen auch bei "normalen" Bedingungen schnell unbequem werden kann. Üben, Üben Üben und auf alles gefasst sein, dass ist meine Erkenntnis aus diesen Vorfall....
Klaus Tillmann Sorry, habe überlesen, dass ja Du ja selber der Pilot warst. Heute bin ich auch in Andelsbuch geflogen, musste aber runter, weil ein Gewitter aufzog. Bei der Landung hatte ich auch so einen Heber, da "schoß" mir gleich dein Video durch den Kopf, aber ich hatte keinen Klapper. Du da muss man immer hoch Konzentriert sein, bis man am Boden steht. Kann oft schnell gehen, dass unerwartet eine kritische Situation eintritt. Wünsche Dir noch viele schöne unfallfreie Flüge. Gruss Stefan
@@KlausTillmann frontklapper beim thermikausstieg hat nichts mit bremsen freigeben um anstellwinkel zu verringern beim thermikeinstieg zu tun. Du hättest einfach ein bisschen nachziehen sollen wenn der druck nicht mehr da war, aber das ist leichter gesagt als getan ;)
Ich hatte vor ein paar Jahren einen Mescal. Der ist auch so an die Thermik rangedotzt, als ob sie eine Wand wäre. Ich hab die Kappe dann gern mit einem kurzen Tritt ins Gaspedal wieder über mich geholt. Dann ist der Rauswurf aus der Thermik schon nicht mehr so spektakulär. Wenn dich dann die Thermik raus wirft eben wieder bremsbereit sein. Hmm, wenn ich so darüber nachdenke hatte ich unter dem Mescal deutlich mehr Schiß vorm Rausfallen aus der Thermik als mit meinem aktuellen High-B. Der fräst da einfach durch. Aber schön zu sehen, wie brav der Alpha bei so etwas bleibt.
Hallo. Ist zwar ein bisschen spät. Aber kannst du mir sagen, welche Grösse der Alpha war und mit welchem Startgewicht du den geflogen hast? Zu eine Nummer kleiner...Prinzipiell muss man dann aber mit heftigeren Reaktionen der Kappe rechnen und der Höhenverlust bis zur vollständigen Wiederöffnung und Stabilisierung des Schirmes dauert länger. Das kann gerade in Bodennähe verheerende Folgen haben. Aber es immer schwierig zu sagen. Vielleicht würde ein kleinerer Schirm, mit somit grösserer Flächenbelastung, ja auch stabil bleiben. Aber dann muss man noch mehr auf aktiven Flugstil achten.
Unglaublich wie gutmütig dieser Schirm ist. Die Kappe öffnet zum Glück sogar ohne dein Zutun schnell und mit geringen Höhenverlust wieder. Du hast es ja auch selbst geschrieben, dass das kein aktiver Flugstil war. Solche Klapper sind mit einem Alpha super gut im Ansatz vermeidbar! Die Stelle am Landeplatz kenne ich auch als ruppiger vor Allem wenn gerade das Heu gewendet wird.
Ich fliege selbst einen Alpha5S seit einem Jahr und kann dir nur sagen: Groundhandling + Groundhanling + Groundhandling = sichere Kappenbeherrschung in der Luft. Weiterhin viel Spaß und gute Flüge!
Danke Jan, Groundhandling wann immer es geht und den Schirm doch lieber eine Nummer kleiner.....
I'm not sure but it looks like he was pulling the brakes whilst climbing on that small thermal? Quick reopening though
toll, dass sich hier doch einige "experten" mit interessanten gedanken äussern. eigentlich, dürften gar nicht so viele unfälle passieren bei so viel fachkompetenz...😉
Die schreibenden Experten haben ja auch keine Unfälle! Die "Deppen" sind ja immer die anderen. 😂
@@valjatriogina228 ja, genau so ist das...😂 man stelle sich in kössen an den startplatz und sehe den "experten" zu. dann, weiss man bescheid...
wie du selbst schon bemerkt hast, fliegst du den Schirm nicht wirklich aktiv und gibst die Bremse bei Erhöhung des Anstellwinkels nicht frei. Kurz vor dem Klapper hast du die Bremse recht tief. Ob er aktiver geflogen nicht geklappt wäre, ist natürlich schwer zu beurteilen.
E620SE Bitte nicht böse sein.Leider völliger Quatsch, Du bekommst keinen Frontklapper wenn die Bremse zu tief ist. Richtig ist aber, bei Anstellewinkelerhöhung sollte man die Bremsen soweit freigegeben, dass der Schirm wieder im Normalbereich fliegt. Aufgrund des nachlassenden Kappendrucks, habe ich richtigerweise etwas mehr angebremst, was den Frontklapper aber nicht verhindert hat. Der Schirm schießt auch nicht typischerweise vor.
In diesem Fall gab es einfach ansatzlos ein hammerhartes Brett von oben.
Zu welchen Zeitpunkt war denn der nachlassende Kappendruck? Ist im Video nicht ersichtlich.
Nein, du bekommst keinen direkten Frontklapper durch zu tiefes ziehen der Bremsen. Aber es kein ein Faktor sein, der diesen ausgelöst oder begünstigst hat. Du bist halt wahrscheinlich in eine blöde Scherung geflogen.
Höhe vernichten - wenn man zu hoch ist - kann man aber auch anders ;)
wouw auch ein dickes Lob an die Schirmkonstrukteure
Danke für das Teilen des Videos. Ich kann da keinen Flugfehler erkennen. Bin am Samstag mit dem Retter runter weil ich auch einen massiven Frontklapper hatte, der leider mit einer eingetwisteten Spirale geendet hat. Bin aktuell etwas ratlos, wie sich so etwas zukünftig vermeiden lässt....
28er, Flächenbelastung eher im unteren Drittel
Pilot zu leicht für den Schirm. In dem Gewichtsbereich würde ich mich nicht wohl fühlen
Flo ja, das war auch ein Gedanke von uns
so und nunn bist du beim Schirmkauf in der Zwickmühle, nehm ich den wo ich manchmal 2-5 kg drüber liege oder den wo ich gerade so 3.5 Kg überm Mindestgewicht bist.
So wie es ausschaut, ist der Pilot genau in eine Thermikablösung "Verwirbelung" reingeflogen. Keine erkennbare Fehler vom Piloten. Glück dass er so einen gutmütigen 1-er geflogen ist. Das war genau so eine blöde Situation die ich nie erfahren möchte im Landeanflug.
Hallo Steffl64, stimmt, so was muss man nicht haben.... Nach vielen Gesprächen mit div. Experten ist es wohl doch so, dass ich zu wenig aktiv geflogen bin. Mit leicht abgebremsten Schirm hätte ich im Moment des Hebers die Bremse zügig freigeben müssen, um dadurch den Anstellwinkel zu verringern. Evtl. hätte diese Nuance den Klapper verhindert. Wie gesagt, gefühlt keine groben Fehler, dass deutlich klassische Vorschießen des Schirms blieb ja auch aus....Man sieht leider an diesem Vorfall, dass das Fliegen auch bei "normalen" Bedingungen schnell unbequem werden kann. Üben, Üben Üben und auf alles gefasst sein, dass ist meine Erkenntnis aus diesen Vorfall....
Klaus Tillmann Sorry, habe überlesen, dass ja Du ja selber der Pilot warst. Heute bin ich auch in Andelsbuch geflogen, musste aber runter, weil ein Gewitter aufzog. Bei der Landung hatte ich auch so einen Heber, da "schoß" mir gleich dein Video durch den Kopf, aber ich hatte keinen Klapper. Du da muss man immer hoch Konzentriert sein, bis man am Boden steht. Kann oft schnell gehen, dass unerwartet eine kritische Situation eintritt. Wünsche Dir noch viele schöne unfallfreie Flüge. Gruss Stefan
Danke, wünsche ich dir auch!
@@KlausTillmann frontklapper beim thermikausstieg hat nichts mit bremsen freigeben um anstellwinkel zu verringern beim thermikeinstieg zu tun. Du hättest einfach ein bisschen nachziehen sollen wenn der druck nicht mehr da war, aber das ist leichter gesagt als getan ;)
Ich hatte vor ein paar Jahren einen Mescal. Der ist auch so an die Thermik rangedotzt, als ob sie eine Wand wäre. Ich hab die Kappe dann gern mit einem kurzen Tritt ins Gaspedal wieder über mich geholt. Dann ist der Rauswurf aus der Thermik schon nicht mehr so spektakulär. Wenn dich dann die Thermik raus wirft eben wieder bremsbereit sein. Hmm, wenn ich so darüber nachdenke hatte ich unter dem Mescal deutlich mehr Schiß vorm Rausfallen aus der Thermik als mit meinem aktuellen High-B. Der fräst da einfach durch. Aber schön zu sehen, wie brav der Alpha bei so etwas bleibt.
Hallo. Ist zwar ein bisschen spät. Aber kannst du mir sagen, welche Grösse der Alpha war und mit welchem Startgewicht du den geflogen hast?
Zu eine Nummer kleiner...Prinzipiell muss man dann aber mit heftigeren Reaktionen der Kappe rechnen und der Höhenverlust bis zur vollständigen Wiederöffnung und Stabilisierung des Schirmes dauert länger. Das kann gerade in Bodennähe verheerende Folgen haben. Aber es immer schwierig zu sagen. Vielleicht würde ein kleinerer Schirm, mit somit grösserer Flächenbelastung, ja auch stabil bleiben. Aber dann muss man noch mehr auf aktiven Flugstil achten.