Revox B791 / B795 Plattenspieler (Tangential) im Test - 40 Jahre alter HiFi-Klassiker mit Zukunft

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 49

  • @petersonfindus6025
    @petersonfindus6025 Год назад +8

    Habe mir auch den Revox Traum erfüllt den ich als Jugendlicher hatte, bin jetzt stolzer Besitzer von: A77, B77, B710, B795, B150, B780, B225, Atrium B MK iV 🙂

    • @cillyede
      @cillyede Год назад +3

      Genau wie ich. Hatte damals nur glänzende Augen, aber kein Geld. 🎶

  • @seraphin_creates
    @seraphin_creates Год назад +5

    Verdammt schöner Plattenspieler!

  • @martindoering2589
    @martindoering2589 6 дней назад

    Drei Daumen hoch für die Firma ReVox. Vielleicht schaffe ich es, mir noch das ein oder andere Gerät zu kaufen. Martin

  • @mugwump6885
    @mugwump6885 Год назад +4

    Das Problem mit den Revox- Playern (790/795/791/291) ist die erforderliche hohe Compliance der Tonabnehmer. Damit es vernünftig klingt braucht man Abnehmer mit einer Compliance von 25 aufwärts. Die findet man leider nur noch NOS.

  • @fascination.sound.and.groove
    @fascination.sound.and.groove Год назад +1

    *Jo, denn habe ich auch mal hören dürfen. Schon abgefahren wie gut er klingen kann.* 🙃😉

  • @ergo91
    @ergo91 Год назад +3

    Erinnert mich an den in der DDR hergestellten HMK PA 1203. Da war der Tonarm aber hinten an einer Schiene befestigt. Die Bürste hat Revox sich bestimmt abgeschaut. 🤣 Mir gefällt das Teil zu diesem aufgerufenem Preis.

  • @hilmiep
    @hilmiep 4 месяца назад

    Ich habe einige dieser Geräte verkauft, jedoch nie selbst eines besessen. Die Geräte waren absolut spitze, ich habe meinen Kunden damals Systeme von AKG oder Yamaha empfohlen. Je nachdem ob MM oder MC.

  • @lp3901
    @lp3901 3 месяца назад +1

    Das war für mich ein Traum …….
    aber leider hat‘s nur für einen Technics gelangt, aber auch ein Tangential mit Direktantrieb !!!
    und der läuft heute noch !😊😊

  • @Vandamme2014
    @Vandamme2014 3 месяца назад +2

    Ist KEIN „LC“ Display sondern eine LED-Segment Anzeige! Danke 💪🏼

  • @BerndSchneider-s9e
    @BerndSchneider-s9e Год назад +10

    Der Bericht strotzt vor Fehlern und der Verfasser hat sich mit dem Produkt und seinen Hintergründen nicht auseinandergesetzt.
    Fehler 1, der B791 verfügt über einen Plattenteller, der etwa das doppelte Gewicht des Tellers aus dem B795 entspricht. Fehler 2, der B791 hat einen um etwa 2dB höheren Fremdspannungabstand. Fehler 3, der B791 verfügt über eine LED-Anzeige mit der Möglichkeit der Drehzahlfeinregulierung und entsprechender LED-Rückmeldung - von LCD kann hier keine Rede sein. Fehler 4, der B791 wurde keineswegs nur 1982 gebaut, vielmehr lief dessen Produktion bis 1986 und wurde durch den fast baugleichen B291 ersetzt (zusätzliche Fernsteuerungsmöglichkeit des Tonabnehmers).
    Der B795 war das preiswerteste Modell der Baureihe mit unter 1.000 DM resp unter 1.000 sfr. Entsprechend wurde er in einigen Details gegenüber B790 / B791 abgespeckt.
    Wenn Produkte statt einer originalgetreuen Wiedergabe, wie sie der Revox-Gründer Willi Studer immer realisiert haben wollte, lediglich einen vom Verfasser erwähnten „Sound“ produzieren würden, mit Verlaub, das hat mit guter Wiedergabe nichts zu tun.
    Auch der erwähnte „einfache Tausch“ des TA ist keineswegs so leicht wie erwähnt. Für den filigranen Tonarm des Revox Tangential eignen sich nur wenige „leichte“ TA und für den Einbau bedarf es einer guten Fachkenntnis sowie einer speziellen Einstelllehre. Der erforderliche Entzerrer-VV ist bei diesem Plattenspieler nicht eingebaut.
    Übrigens, ein B791 in vollumfänglich revidiertem Zustand läuft bei mir zu Hause seit Jahrzehnten.

    • @christianlucassen9188
      @christianlucassen9188 9 месяцев назад +3

      BTW, zu Fehler 1: der Plattenteller des 795 ist exakt genauso schwer wie der des 791-zigers, der 790-ziger hat einen leichteren Plattenteller... wenn berichtigen, dann auch bitte korrekt ;-)

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 19 дней назад

      Ich hatte urspünglich vor, mit den EMT 930 oder EMT 928 zu kaufen, aber das wäre nicht rentabel gewesen obwohl ich sonst ausschließlich Profi-Gertäte benutze. Daher habe ich dann den B 790 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Den Entzerr-VV habe ich selbst entwickelt und eingebaut - mit symmetrisch-erdungsfreien (Übertrager)Ausgängen. Die sind bei einer Normschnelle von 8cm/s @ 1000 Hz so eingemessen daß der Ausgangspegel +6 dBu beträgt.

  • @geb.strohm
    @geb.strohm Год назад +8

    2k für einen 795er?😂
    Das war noch nie ein sonderlich toller Plattenspieler, nur teuer war er schon immer weil Revox drauf stand.
    Und was macht der Tangential so gegen Trittschall, gibt's Q-Damping a la Denon?
    Was macht der Tangential bei schlecht zentrierter Mittelbohrung?
    Danke, ich bleibe dann doch lieber bei 1210MK2 Technics, der braucht auch nach 40 Jahren keine Revision, genau wie mein 2. Dreher KD-990 Kenwood. Und beide way more sexy als das Revox-Dingsi.
    Wenn einen Tangential, dann nur Voll-Automat mit Titeldirektanwahl, den Technics SL-15.
    Wünsche fröhliches Schallplattlen.

    • @borlibaer
      @borlibaer Год назад

      Das Revox Design ist halt "speziell" wie der Schweizer sagt. Absolut Geschmackssache Technics hatte ja lange Zeit auch sein "eigenes" Design.
      Und ja, die kleinen Technics Tangential Spieler waren halt platzsparend und cool für denjenigen dem der "perfekte" Klang nicht oben auf der Prioritäten Liste stand .
      Q-Damping konnte ja auch schon Koshin und DV mechanisch per Wirbelstrom.
      Der aktuelle DENON Mega Plattenspieler hat (wie zu erwarten) leider kein elektronisches Q-Damping und das Motorkonzept scheint von Technics übernommen worden zu sein. Die NASA hat ja auch das Know- und Do-How verloren um auf den Mond zu fliegen. 🤭

  • @henrykoplien1007
    @henrykoplien1007 Год назад

    Ja, ein ähnliches Sahnestück habe ich nach 40 Jahren auch wieder in Betrieb genommen, ein Sony PS-X75 mit Biotracer Tonarm. (und HA-55 & XL 55 pro) Die Kombi war Damals 4100.-DM. Entspricht einer heutigen Kaufkraft von 4500.- Euro und immer noch jeden Pfennig/Cent wert.

    • @Balikon
      @Balikon Год назад

      Hast Du einen Tipp für eine Reperaturwerkstatt, die sich auf die Teile spezialisiert hat? Bei mir wartet so ein Schätzchen noch auf Wiederauferstehung, aber jemanden zu finden, der sich da rantraut, ist schwierig.

  • @markusklumper1571
    @markusklumper1571 5 месяцев назад

    Cooles Teil, keine Frage. Ich bin nur skeptisch, ob man die Klangqualität so deutlich auf Tonabnehmer und Vorverstärker schieben sollte. Laufwerk und Tonarm haben schon eine Menge dabei zu melden, das ist auch technisch begründbar. Mich hätte in diesem Fall interessiert, wie der Revox im Vergleich zu aktuellen Modellen in dieser Preisklasse abliefert. Das wäre doch mal ein Thema für eine Fortsetzung oder?

  • @maxhufnagl3054
    @maxhufnagl3054 Год назад +2

    Man hatte damals einfach höhere Ansprüche an eine HiFi-Komponente, die man heute mit den zum Teil bis zur Jämmerlichkeit vereinfachten Riemenschleuder-Brettchen nicht meht befriedigt bekommt.
    Im vorliegenden Fall senkt die Nadel aber relativ schnell auf die Platte ab, das kann so weder für Tonabnehmer noch für Platte gut sein - ein Defekt?

    • @AudioTestMagazin
      @AudioTestMagazin  Год назад +1

      Er kam generalüberholt von Revox genauso zu uns. Vielleicht nochmal direkt bei Revox nachfragen.
      BG

  • @uweb.7586
    @uweb.7586 Год назад

    Hallo, ich besitze den zeitgleich gebauten Technics SL-10. Ja, tangentiales Abnehmen hat was. Ich würde jedoch immer einen MC Tonabnehmer vorziehen. Ist bei dem Revox sicher auch möglich.

    • @AudioTestMagazin
      @AudioTestMagazin  Год назад

      Sie vermuten richtig. Den Tonabnehmer können Sie auswechseln. (www.revoxsammler.ch/Technisches/Montageanleitung%20Tonabnehmer.pdf)
      BG

  • @qualitaetspruefer5928
    @qualitaetspruefer5928 8 месяцев назад +1

    Mir gefällt hauptsächlich das Design, das mich an 70er Sci-Fi erinnert und die simple Art wie man das Gerät bedient.

  • @terriludolf6101
    @terriludolf6101 Год назад +1

    Ist es nirmal, daß der Tonarm so schnell runtergeht? Ich dachte, ich hätte einen Defekt

    • @pierrewittig9374
      @pierrewittig9374 Год назад +1

      😮 Der Tonarm wird beim absenken durch einen Kolbendämper gebremst und sehr langsam abgesenkt.
      Ist dieser defekt dann " knallt " er förmlich auf die Platte.
      Lg. Pierre Wittig

  • @norbertgross837
    @norbertgross837 Год назад +2

    Nicht nur optisch sondern auch technisch ein SUPER-Teil. Natürlich wäre ein hochwertigerer Tonabnehmer das Tüpfelchen auf dem I. Für den Preis sollte sich ein Audophiler Sammler/Hörer das nicht 2 Mal überlegen. 😀😉👍

  • @sebastianhoffmann1362
    @sebastianhoffmann1362 Месяц назад

    Nice

  • @kaleid79
    @kaleid79 Год назад

    How it`s works with this Audio-Technica Cartridge ?

  • @petermarkk1408
    @petermarkk1408 9 месяцев назад +1

    Den hab ich, Erbstück meines Vaters, auch noch hier rumstehen. Leider springt die Nadel immer wieder von selbst hoch.

    • @RetroPanic
      @RetroPanic 9 месяцев назад +1

      Das Problem ist bekannt , schauen ob der Transport Riemen noch gut ist und das die beiden Schienen sauber ohne Öl sind

  • @EMRT-b90
    @EMRT-b90 9 месяцев назад +2

    Tia wehr hats Erfunden, die Schweizer. 🤣🤣🤣🤣🤣

  • @paulinge1355
    @paulinge1355 5 месяцев назад

    Also,ich hatte auch so einen Platenspieler von Revox,und war überhaupt nicht zufrieden.Das absenken der Nadel hat ganz schön geklackt,manchmal ist die Nadel wieder hochgangen.Die Beschichtung war irgendwie „gummiert“,hat sich komisch angegriffen.Mit der zeit hat sie gepickt,richtig unangenehm.Da habe ich die obere Platte abgenommen,die Beschichtung mit Aceton weggewischt,und dann alles Schwarz gespritzt.Hat besser ausgeschaut.Aber,von Revox war ich enttäuscht,überhaupt zu dem Preis.Später hab ich ihn an Sammler verkauft.Jetzt habe ich einen Technicks,der ist super!

  • @jimmydee1605
    @jimmydee1605 Год назад +4

    Display dürfte eine LED Anzeige sein und NICHT LC eie im Video behauptet.

    • @borlibaer
      @borlibaer Год назад

      Hieß das nicht "Leucht Sement Anzeige" als Licht Emittierende Dioden LED?!

    • @cillyede
      @cillyede Год назад

      WHO cares?!

    • @superflarz
      @superflarz Год назад

      Light Emitting Diode hiess es schon immer @@borlibaer

  • @BerndSchneider-ki6xw
    @BerndSchneider-ki6xw 9 месяцев назад

    In der Tat, ausweislich des Revox Produktkatalogs von 1983 war das Gewicht des Plattentellers beider Laufwerke identisch. Hier bin ich offenbar von der bei Markteinführung ursprünglich vorgesehenen Reduzierung des Gewichts auf unter 2 Kg ausgegangen. Sorry, kann passieren, in Anbetracht der insgesamt stark fehlerbehafteten und eher schwurbeligen Berichterstattung aus meiner Sicht eher marginal.

  • @superflarz
    @superflarz Год назад +7

    Ich möchte niemandem die Freude nehmen, habe selber auch so einen in der Sammlung. Tangentiale Spieler tasten NICHT tangential ab sonder sie bewegen lediglich im Beispiel den "Wagen" oder "Tonarm" tangential. Der Tonabnehmer bzw Nadel macht ständig Abweichungen von der tangentialen Führung. Wenn sie grösser werden, wirds von einer Lichtschranke detektiert, was einen Vorschub des Motors für den Seilzug in diesem System anpasst. Zuerst entsteht also ein tangentialer Spurfehlwinkel bzw. Abtastfehler, der dann über eine Servosteuerung augeglichen wird. Vollständig "tangential" ist das nie. Ich habe auch nie überprüft, ob der Fehlwinkel eines tangentialen Spielers wie diesem überhaupt insgesamt kleiner ist als bei einem herkömmlichen Plattenspieler mit einem nicht zu kurzen Arm, der optimal eingestellt ist. Gut, jetzt bin ich vielleicht der "Stänkerer" hier, aber es ist halt die Wahrheit. Andere Marken, die sowas umgesetzt haben, haben möglicherweise einen anderen Ansatz diesnbezüglich. Schliesslich könnte man sagen, dieser Spieler hat einen ultrakurzen herkömmlichen Miniarm unter der Abdecken. Wer versteht das, was ich hier gesagt habe auch? Liebe Grüsse an alle Fans.... von schönen Geräten.

  • @marcoshall1499
    @marcoshall1499 Год назад

    Hmm, der Plattenspieler ist nicht richtig ausnivelliert! Die beiden Gummipuffer für die Haube sollten nicht mitlakiert werden. Und es ist ein LED Display verbaut!

    • @AudioTestMagazin
      @AudioTestMagazin  Год назад

      Es handelt sich um den Revox B791, der ein Display in der Mitte hat. Aber Sie haben natürlich recht, der Revox B795 hat das nicht.

  • @herrluke1
    @herrluke1 Год назад +1

    Und heute soll alles besser sein? Das kann ich nicht bestätigen. Viele greifen heute auf alte HiFi Komponenten zurück und lassen diese revidieren. Die Preise in der Hgh End Szene sind heute überirdisch. Ich benutze neu revidierte ACR Isostatic(1989), einen Technics sl 1500c, der ja auch auf dem alten Sl 1200 aufgebaut ist. Meine Anlage stellt viele High End Lautsprecher( im 5 Stelligen Preis) in den Schatten. Hab schon vieles gehört und es auch von vielen bestätigt bekommen, die meine Anlage gehört haben.

    • @AudioTestMagazin
      @AudioTestMagazin  Год назад +1

      Genau, wie ich es auch im Video gesagt habe. Der Sound von damals ist einfach unvergleichlich. Danke für Ihren Kommentar.
      BG

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 19 дней назад

      HighEnd: wenn schon, dann sollte man sich gleich eine Neumann VMS 70 oder VMS 80-Maschine kaufen! Damit kann man sowohl Platten abspielen als auch aufnehmen...
      Kostet nur so um die 150 k€ - für Vollblut-Highendfreaks sind das ja Peanuts... 🙂