Die unterschätzte Klimachance | Harald Lesch, Antje Boetius, Tim Eickenscheidt, Jasmina Neudecker

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 729

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +7

    📺ZDFmediatheks-Tipp: Hier gehts zur Folge Terra X Harald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance: www.zdf.de/dokumentation/terra-x-harald-lesch/die-unterschaetzte-klimachance-100.html?at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

    • @Lattesagen
      @Lattesagen 5 месяцев назад

      Hatte ich schon gelesen. Gute Folge und man merkt, dass das Thema Harald sehr bewegt.

    • @ralphillini2702
      @ralphillini2702 5 месяцев назад

      Herzlichen Dank für diese konstruktiven Beiträge und die damit in Verbindung stehenden professionellen Informationen. Wir brauchen genau diese Art von wissenschaftlich differenzierte Aufklärung und die Aufforderungen, mehr und mehr in die praktische Umsetzung zu kommen. Wie intelligent(!), die Moore und die Meere maßgeblich und hauptberuflich einzubeziehen.
      Danke an die ganze Runde.

    • @kosovotraene
      @kosovotraene 5 месяцев назад

      @@Lattesagen wen bewegt es denn nicht???

    • @Lattesagen
      @Lattesagen 5 месяцев назад

      @@kosovotraene Sehr viele, wenn man sich die Kommentare hier anschaut.

  • @crimsonlofi1753
    @crimsonlofi1753 5 месяцев назад +42

    “The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence.”
    ― Charles Bukowski

  • @eule691
    @eule691 5 месяцев назад +135

    Wann nennt man eigentlich Klimaschutz in Menschenschutz um.
    Würde vllt. Mal dazu führen das denken umzustellen...
    Mich wundert auch immer was bei großen Kriegen möglich ist... enorme Innovationen und auch Investitionen die aufeinmal aus den Boden gestampft werden... Vielleicht sollte man auch einfach mal dem klimawandel den Krieg erklären 🤔

    • @betula-pendula
      @betula-pendula 5 месяцев назад +7

      Super Idee!! 👍

    • @kudl4k
      @kudl4k 5 месяцев назад

      Man hätte es von Anfang an "Menschheitsschutz" nennen müssen!!!

    • @kronotec9579
      @kronotec9579 5 месяцев назад

      Der Mensch kann das Klima nicht schützen. Dafür sind die eigentlichen Auslösefaktoren viel zu groß.
      Der Mensch sollte in erster Linie vor sich selbst geschützt werden.

    • @Gerd.Kaktus
      @Gerd.Kaktus 5 месяцев назад

      Ja, Klimaschutz ist ein ganz fieses Wort. Es wird ja nicht klar, ob wir das Klima schützen wollen oder uns vor dem aus der Balance geratenen Klima.

    • @Gerd.Kaktus
      @Gerd.Kaktus 5 месяцев назад

      Ich bin aber skeptisch, ob es tatsächlich Gelder geben wird für Forschungen, die nicht "technologieoffen" sind.
      Ich glaube auch ganz fest daran, dass das reichste Prozent der Menschheit über genug Geld verfügt, um sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Schade um den Rest.

  • @815tobi
    @815tobi 5 месяцев назад +14

    Es ist schön zu erkennen, dass manch Professorin sich hier den Humor nicht verderben läßt. Frau Boetius durfte ihre Algennudeln nicht mitbringen, aber immerhin als Ulknudel mitwirken. Wie schaffen solch wissende Menschern nur positiv zu denken. Ich kann das nicht mehr so gut.

    • @lucawindsor6099
      @lucawindsor6099 5 месяцев назад +1

      Die letzten beiden Sätze sind es, die einfach alles beschreiben
      ...

  • @jckiechun9281
    @jckiechun9281 5 месяцев назад +33

    Meeresförster? Ich bin eure Mann! Wo muss ich mich melde?
    Ok, Spaß bei Seite. Wie Harald so heufig gesagt hat: Es muss gehandelt werden. Und ich würde so gerne handeln. Gerne auch hauptberuflich. Ich bin 24, ausgebildeter Elektroniker und absolut motiviert meinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Allerdings als Handwerker, nicht als promovierter Wissenschaftler oder Politiker. Ich bin noch am Anfang meines Karrierewegs und ich habe das Ziel Klimaschutz zum Mittelpunkt meiner Karriere zu machen. Es hört sich immer so an, als bräuchte man mehr engagierte Leute die auch mal was durchsetzten können. Hier ist einer, nur weiß ich einfach nicht wohin mit meinem Engagement. Liegt letztendlich doch alles in der Hand der Politik? Gibt es Börsen, Messen,... wo Leute wie mich gesuchte werden?

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 5 месяцев назад +25

      Es werden Handwerker und Service Personal im Bereich PV Anlagen, Windenergie und Wärmepumpen gesucht und benötigt.
      Wenn du hier mit deinen Elektronik Kenntnissen aktiv arbeitest, kann du aktiv die Energiewende mitgestalten.

    • @mariuskracht
      @mariuskracht 5 месяцев назад

      Informiere dich mal bei dem startup bzw. deren Meisterbetriebe von 1komma5grad. Ist mir direkt eingefallen als ich deinen Kommentar gelesen habe.

    • @mariuskracht
      @mariuskracht 5 месяцев назад

      Mein Vorschlag: schau dir mal die Firma 1komma5grad an! Und bewerbe dich am besten, wenn ein lokaler Standort schon in deiner Nähe ist. Auf RUclips gibt’s auch viel zu dem Startup.

    • @kosovotraene
      @kosovotraene 5 месяцев назад

      geh vegan! @jckiechun9281

    • @TegernseerHell
      @TegernseerHell 5 месяцев назад

      @jckiechun9281 gerade als Handwerker gibt es viele Möglichkeiten, um zum Klimaschutz und zur Energiewende einen guten Beitrag zu leisten. Du kannst dir mal Unternehmen anschauen wie Octopus Energy oder 1Komma5Grad. Beide suchen gezielt nach Handwerker:innen, um die Energiewende umsetzen zu können! Und da gibt es noch viele weitere spannende Arbeitgeber für Dich... Viel Erfolg!

  • @schubi6904
    @schubi6904 5 месяцев назад +23

    Ich bin kleiner Grundbesitzer in einen wieder benässten Moor. Da ich diese Info habe, Pflanze ich in meinen Wäldern in der Nähe anders als 100 Jahre vorher Fichten, nun Erlen, Tannen und Eichenarten die Nasse Boden besser abkönnen und so Zukunft auch wirtschaftlich für dir nächste Generation bietet.

    • @Denis-zo6qo
      @Denis-zo6qo 5 месяцев назад +2

      Vorbildlich. Bei uns in der Gegend gibt es Waldbesitzer, die jetzt wieder Fichten anpflanzen, nachdem ihr gesamter Bestand von Trockenheit und Borkenkäfer vernichtet wurde.

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад +2

      @@Denis-zo6qo wenn man so denkt, dass Sepp Holzer das schon vor vier Jahrzehten kritisiert hat, fällt einem echt nix mehr ein

    • @prinzeugen46
      @prinzeugen46 3 месяца назад

      herrlich wieviel desinformation die dame verbreitet. denn:
      CO2 = LEBEN

  • @annettelibellenkonigin5520
    @annettelibellenkonigin5520 5 месяцев назад +3

    Danke für diese wertvolle Sendung! Da sind so viele konstruktive Aspekte zusammengekommen, dass ich die Leute absolut nicht verstehen kann, die immer nur alles schlecht reden. Diese Menschen drücken sich vor ihrer persönlichen Verantwortung, die wir alle haben und suhlen sich in der Opferrolle. Das nutzt niemandem und verbreitet nur negative Energie. Viel schöner ist es doch, einen konstruktiven und positiven Beitrag für unser aller Leben zu leisten!

  • @tschjones9317
    @tschjones9317 5 месяцев назад +7

    Vielen Dank für diese positivere Gesprächsrunde. Könnt ihr beim nächsten mal vielleicht solche Firmen wie moor-and-more oder solche, die mit Algen arbeiten, zu euch einladen? Wäre doch super mal eine Runde mit innovativen Firmen zu haben, die ja vielleicht auch gern mehr Aufmerksamkeit hätten :)

  • @antonsturm6185
    @antonsturm6185 5 месяцев назад +55

    Ich sehe seit 60 Jahren: Den Nutznießern des Profites ist euere Meinung blankschnurz.

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад +2

      @@antonsturm6185 sehr richtig

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 5 месяцев назад +2

      Das müssen wir ändern aber bisher haben wir uns 40 Jahre geweigert auch nur grün zu wählen.

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад +1

      @@AndreasDelleske das ist kein deutscher satz.

    • @klarap.7260
      @klarap.7260 5 месяцев назад +1

      Dann sollte man Profit nicht mehr nutzniesen können!

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад

      @@Limberg2063 ach wen interessiert das heute noch ... "weißtdochwasichmeeeein"

  • @klaushoehne4918
    @klaushoehne4918 5 месяцев назад +104

    Ich bewundere Euren Optimismus, kann ihn aber leider nicht teilen!

    • @horst4439
      @horst4439 5 месяцев назад +20

      Ist die Frage was sonst bleibt? Ohne Diesen kommen wir nicht ins Handeln.

    • @klaushoehne4918
      @klaushoehne4918 5 месяцев назад +4

      Ja, so wie die handelnde Politik, die den Klimaschutz zurück fahren will und die Innenstädte wieder für Autos attraktiv machen will?

    • @Ork-Schamane
      @Ork-Schamane 5 месяцев назад +17

      Jemand hat mal gesagt, egal wie schlimm es wird, der Welt ist es egal. Aber die Menschen werden es nicht überstehen.

    • @coldshatterhand
      @coldshatterhand 5 месяцев назад +18

      @@horst4439 Also ich habe die Hoffnung verloren, dass sich systemisch (rechtzeitig) was ändern wird. Ändert nichts daran, dass ich mein Verhalten (Handeln) anpasse und ändere.
      Ich bin also sehr optimistisch was meinen Pessimismus angeht. :D

    • @ronringo5465
      @ronringo5465 5 месяцев назад +26

      Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine: „Du siehst ja übel aus, was ist denn mit dir los?“ „Ach ich glaub, ich hab Homo sapiens.“ „Ach so, keine Sorge, das geht vorüber.“

  • @piotrdziwoki8660
    @piotrdziwoki8660 5 месяцев назад +14

    Wunderbare Menschen. Und sehr Liebevolle Worte vorallem zum Schluß 😊

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Das ist ganz lieb von dir, vielen Dank.

    • @antonsturm6185
      @antonsturm6185 5 месяцев назад

      Ja. Sind sie. Und wir lieben sie.
      Aber was ändert das an der Situation? (!)

    • @prinzeugen46
      @prinzeugen46 3 месяца назад

      herrlich wieviel desinformation die dame verbreitet. denn:
      CO2 = LEBEN

  • @GiulerPowerGamer
    @GiulerPowerGamer 5 месяцев назад +9

    39:27 "nur so wenig zu nehmen das es auch nachwachsen kann." Genau das sollten wir lernen wieder zu tun...

  • @timschulz6922
    @timschulz6922 5 месяцев назад +16

    🌱Der Wandel fängt bei jedem einzelnen an! 🤗🌱🖖

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +1

      Schön gesagt :)
      Weitere wandelnde Ideen gibt es übrigens bei „planet e“ :)
      www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад +5

      nein, der einzelne der unteren 70% ist hier machtlos

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад +4

      @@anonsenitl das ist falsch jeder der oberen 20% verbraucht in 24h 500.000 - 1.000.000 x mehr co2 als die unteren 70%

    • @Vikileakz
      @Vikileakz 5 месяцев назад +3

      ​@@Limberg2063gehören wir Europäer nicht auch zu den 20%?

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад +1

      @@Vikileakz besitzt du denn einen viert und fünfwohnsitz?

  • @jckiechun9281
    @jckiechun9281 5 месяцев назад +9

    Ganze tolle Sendung! Vielen Dank an die Ökohansel! Echt angenehme mal ein Format mit dem Thema Klimawandel zu sehen, bei denen die Leute aussprechen dürfen.

    • @11everhard
      @11everhard 5 месяцев назад +2

      Die Klimafritzen dürfen doch immer aussprechen.

  • @CD-kg9by
    @CD-kg9by 5 месяцев назад +6

    Tolle Runde mit vielen interessanten Punkten, die zum Denken anregen und auch viel themenübergreifendes Wissen vermitteln. Gerne mehr davon.

  • @helgepetersen2608
    @helgepetersen2608 5 месяцев назад +9

    An alle die im Livechat nur Panikmache schreien:
    Denken wir uns mal auf die sinkenden Titanik.
    Panikmache: Wir werden alle Sterben und alles hat keinen Zweck mehr.
    Das Gegenteil davon: Ich habe eine Idee wie wie man aus dem Material im Speisesaal ein Floß herstellen kann.
    Könnt ja mal selber überlegen was besser zum Inhalt des Videos passt (Hinweis: Der Titel enthält das Wort Chance)

  • @olafstraub8243
    @olafstraub8243 5 месяцев назад +17

    Ist immer geil über die Gegenwart und Klimaschutz zu reden. Die Zukunft ist wichtig. Die Zukunft sind nicht wir, sondern unsere Kinder und Enkel. Die werden aber nicht gefragt. Schade irgendwie. Solche Diskussionen sind wichtig. Weiter so und Danke !!!

    • @michaelbildstein4895
      @michaelbildstein4895 5 месяцев назад +1

      Nachhaltiges Handeln ist ganz einfach, überlege einfach was dein Handeln auf deine Urenkel für Auswirkungen hat. Und zwar ohne schönrechnen etc.

    • @andreasdannhauer9840
      @andreasdannhauer9840 5 месяцев назад +2

      Das BVG hat unmissverständlich entschieden, dass die Politik die Interessen zukünftiger Generationen berücksichtigen muss.

    • @maestro91984
      @maestro91984 5 месяцев назад

      Ich sehe, wie unsere Kinder sich jeden Tag entscheiden: Volle Fressbuden mit vollen Jugendlichen voll mit neuester Technik bestückt bestimmen das Innenstadtbild. Dazu noch Urlaub in Japan, Sabbatjahr in Neuseeland und Followerklicks sammeln in der Dom Rep.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran 5 месяцев назад

      Die Enkel und Kinder kämpfen dann mit den zig Millionen Klimaflüchtlingen um den Rest an Lebensmitteln, Wasser und Medikamente. Der Stärkste wird dann überleben. Und alle werden extreeem sauer auf uns sein und sich fragen warum WIR NICHT GENUG getan haben.
      Für unsere Nachkommen ist es dann zu spät. Sie können dann nicht mehr viel machen... .

    • @olafstraub8243
      @olafstraub8243 5 месяцев назад

      @@maestro91984Nee. Muss ich Dir leider widersprechen. Ich habe geschrieben, werden leider nicht gefragt. Die Kinder leben das was Ihnen vorgelebt wird. Im Prinzip hast Du aber leider recht.

  • @beneerben9191
    @beneerben9191 5 месяцев назад +7

    Wir sind einfach zu viele Menschen. Jeder von ihnen (inklusive mir) möchte in Wohlstand leben und keiner will darauf verzichten. Wir haben den Luxus darüber zu diskutieren, der Großteil der Menschen ist noch auf dem Weg dorthin. Ich denke, es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten das ändern. Selbst wenn es technisch möglich wäre ohne Verzicht, würde es keiner Finanzieren. Und von der Welt, wo der Mensch lebt, um sich selbst und den Rest der Menschheit zu verbessern, sind wir weit entfernt. 🫠 Die Entscheider von heute, müssen morgen nicht leben.

  • @Bazonkah23
    @Bazonkah23 5 месяцев назад +5

    Ich finde es positiv, dass man es im guten versucht.
    Allerdings hat es für mich den Anschein dass man manchen Konzernen langsam den Stempel des "Genozids der Zukunft" aufdrücken und auch so mit diesen umgehen sollte
    Ein paar Generationen hatten nurnoch die eigene Entwicklung im Sinn & die nachfolgenden haben aufzuräumen, auszubessern & die Folgen auszuhalten.

    • @WHOWEARE85
      @WHOWEARE85 5 месяцев назад

      Jede Zivilisation will an Wohlstand gewinnen. Alles andere ist sekundär.

  • @DEGamingLegende
    @DEGamingLegende 5 месяцев назад +53

    Wir benötigen bei der Politik Wirklich Wissenschaftler! Jemand anderes muss das Land führen!

    • @glaub
      @glaub 5 месяцев назад +7

      Lauterbach ist, soweit ich gehört habe, ein ziemlich guter Wissenschaftler.
      Ich mag ihn, ich halte ihn für ganz gut. Aber ein politischer Riese ist er nun auch nicht.
      Wenn Wissenschaftler nicht mehr wissenschaften, sondern sich als Politiker betätigen,
      kommt das nicht immer gut.

    • @WHOWEARE85
      @WHOWEARE85 5 месяцев назад +1

      Auf keinen Fall. Wissenschaftler können gern beraten aber auf keinen Fall Staaten und Gesellschaften lenken. Die meisten sind fernab jeder Lebensrealität normaler Familien.

    • @tobiasl.8780
      @tobiasl.8780 5 месяцев назад +5

      Es braucht eher eine rechtliche Verpflichtung (Verfassung), welche die Ausrichtung des Staates und der Wirtschaft (ja hier bitte regulieren durch Strafen) auf Basis der Forschung (Metastudien als Richtmaß, spezifische Eibzelstudien zur Ermittlung von Handelsempfehlungen) regelt

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 5 месяцев назад

      @@WHOWEARE85 Wieviele kennst Du denn so?

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 5 месяцев назад

      @@tobiasl.8780 Exakt. Man muß die Exekutive verklagen können wenn sie ohne sehr gute faktisch überprüfte Gründe Entscheidungen abschwächt. Dabei müssen die Belange des Klimaschutzes so hoch gehängt werden wie das Retten von Menschenleben.

  • @WickedJackThe1
    @WickedJackThe1 5 месяцев назад

    Ich finde dieses Format sehr schön, selbst wenn ich es nicht mitbekommen / live gesehen habe. ❤😊 Danke, dass ihr so nette Wissenschaftler:innen gefunden und eingeladen habt. Sehr interessant fand ich auch die Diskussion über die Ökonomie. Es bestürzt mich sehr, dass z.B. an meiner Hochschule immer noch die alten Werte gepredigt werden. Aber ich weiß, man muss einfach realistisch sein, dass es den Reichen nur darum geht immer reicher zu werden.

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel4736 5 месяцев назад +20

    aus aktuellem Anlaß in meiner Nähe:
    als erstes gehören diese "Laubbläser", dieses "Männerspielzeug" verboten. Ich muß das Fenster zumachen, um die Sendung einigermaßen hören zu können, donnerwetter nocheinmal, ein Besen würde reichen.

    • @PP210
      @PP210 5 месяцев назад +1

      Bei dir würde man in einem Regime aufwachen weil du es nicht merkst.

    • @UrsulaBoehme-ol1xl
      @UrsulaBoehme-ol1xl 5 месяцев назад +3

      Ein Besen ist besser für Kleintiere und schont die Umwelt

    • @crimsonlofi1753
      @crimsonlofi1753 5 месяцев назад +2

      zeitgeldzeitundgeldundnoch mehr zeit und hat ich geld und zeit gesagt

    • @ergobiker8918
      @ergobiker8918 5 месяцев назад

      Wer benutzt denn jetzt einen Laubbläser?

    • @PP210
      @PP210 5 месяцев назад

      @@ergobiker8918 ich. Kann ich nur empfehlen. Geht sehr gut und schnell. Bin überrascht. Leise ist er auch einiger Maßen weil mit Akku.

  • @Satoshi_Jünger
    @Satoshi_Jünger 2 месяца назад

    So jung und so engagiert! Respekt junger Mann! 👍

  • @renekutter5999
    @renekutter5999 5 месяцев назад +9

    Umdenken fängt klein an. Ich versteh nicht wie man über ein Berufsbild kelbwaldranger sprechen kann wenn doch klar ist dass seit Etablierung der Forstwirtschaft die Situation der Wälder nicht verbessert sondern in den meisten Fällen verschlechtert wurde. Wenn ich dran denke wie idyllisch die Wälder in meiner Kindheit waren und was die Forstwirtschaft in den letzten 30 Jahren draus gemacht hat, kommt mir teilweise echt das kotzen. Da frag ich mich dann was ein Forstwirtschaftsstudium bei einigen für einen Sinn hat. Das ist dann wie mit denen, die zwar ein medizin Studium abgeschlossen haben, aber im Beruf eine Zumutung für jeden Patienten sind. Manchmal muss man die Natur selber machen lassen und nur dafür sorgen dass dabei nichts schief geht. In der Natur ist kein Wald aufgeräumt, da stehen Farne, kleine Büsche, Teppiche aus Moosen, junge Bäume neben den Resten ueberwachsener umgekippter Bäume. So sollte es sein. Wenn ich heute durchlaufe ist der Boden trocken, ausgerissen von Maschinen, keine farne, kaum Moose, überall wuchern invasive Arten wie eingeschleppte kaukasische Brombeeren, polter von umgesaegten Bäumen, der Wald ist nicht mehr kühl, weil das Baumkronendach überall gelichtet ist. Die 250 jährigen Eichen umgesaegt aus Profitgier und Dummheit. So eine Menschheit braucht die Erde nicht... Bei einigen wäre es besser wenn sie aussterben, nur trifft es auch da leider meist erst die falschen bevor die richtigen an der Reihe sind. Scheint manchmal kein philosophisches Problem zu sein, sondern die Natur der Unvernunft. Wie sollte man es sonst erklären, dass in den Gegenden mit den schlechtesten Lebensbedingungen die Geburtenraten am höchsten sind. Weil die verlustrate schon einkalkuliert ist oder weil die abwanderungsrate in die Industrieländer das begünstigt? Tierpopulationen regulieren sich über Jäger - beutebeziehung und nahrungsgrundlagen... Nur beim Menschen leider nicht. Die Frage ist was früher kommt der klimatische kipp-punkt oder der Punkt an dem die Populationsdynamik des Menschen kippt. Ich glaube das Problem hatten die Maja megacities schon einige tausend Jahre früher, nur auf deren Zivilisation bezogen, nur auf eine globale Population bezogen wird das sicher übler werden.

  • @wesleyhamilton6262
    @wesleyhamilton6262 5 месяцев назад +2

    guter content
    interessante themen, interessante leute, guter vibe

  • @matthiaslechner-v7s
    @matthiaslechner-v7s 5 месяцев назад +1

    Danke für den grossartigen Vortrag, "Verdrängung" ist kurz gesagt und buchstäblich einer der stärksten Krankheitsursachen ( Schmerzen, Hypertonie, alles mögliche), leider auch in der Gesellschaft in Bezug auf das schwierige Themen Umwelt

  • @verophil
    @verophil 5 месяцев назад +2

    Au jaaa! Meeresförster... Ich bin dabei!

  • @schleichendesgedankengut4595
    @schleichendesgedankengut4595 5 месяцев назад +3

    Wir brauchen ein Mutternaturschutzgesetz das global wirkt.

  • @dondoelpes4658
    @dondoelpes4658 5 месяцев назад +3

    Seit über 30 Jahren: bla bla. Und heute? Bla bla. Klima, Klima, bla bla. Es muß gehandelt werden! Bla bla bla. Jetzt handeln mittlerweile! Blablabla.

  • @martinperner3119
    @martinperner3119 2 месяца назад

    Ich finde das wohlige reinstöhnen um die Redner zu bejahen echt großartig.

  • @STUDWEG
    @STUDWEG 5 месяцев назад +27

    Ich nenne es nicht " Klimawandel" sondern Klimakatastrophe.

    • @cvdkck
      @cvdkck 5 месяцев назад +6

      Ich nenne es Klimahysterie

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 5 месяцев назад +1

      Klimanotlage bei mir.

    • @maestro91984
      @maestro91984 5 месяцев назад

      Klimawandelkrisenrolandemmerichendzeitdaggordaggorathapokalypse.

    • @PP210
      @PP210 5 месяцев назад +2

      ​@@cvdkckHysterie hatte ich auch gleich 😂

    • @Zimtstern739
      @Zimtstern739 5 месяцев назад +9

      @@cvdkck Das nenne ich Realitätsverweigerung

  • @rudolphweber8483
    @rudolphweber8483 5 месяцев назад +15

    Wieviel die Politik auf wissenschaftliche Themen gibt, hat man bei der Pandemie gesehen. Nämlich sehr sehr wenig

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 5 месяцев назад +9

      An welcher Stelle? Ich sehi mmer nur das Verkehrsministerium schon allein die Physik ignorieren. Die Impfung war sinnvoll und hat funktioniert, die Maßnahmen dauerten etwas länger als nötig aber waren schon allein im Vergleich zur USA eindeutig besser.

    • @Juttaundjoschi
      @Juttaundjoschi 5 месяцев назад

      Versteh ich jetzt nicht. Grad bei der Pandemie hat die Politik ja auf die Wissenschaft gehört. Wenn sie das nur beim Klimawandel auch endlich tun würde 😢

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel4736 5 месяцев назад +7

    wieso gehört "Land" egal welches, überhaußt einzelnen Menschen und nicht allen Menschen?
    Die "Allgemeinheit" muß doch eh immer bezahlen, was "Einzelne" verbockt haben.

    • @Atlantis838
      @Atlantis838 5 месяцев назад

      Und wie soll dann die Allgemeinheit damit umgehen? Demokratisch alle vier Jahre anders? Oder Kommunistisch mit Fünfjahresplan?

    • @nickifrickel4736
      @nickifrickel4736 5 месяцев назад

      @@Atlantis838 evtl- Pacht in irgendeiner Form. Müßte man diskutieren, wie.

    • @Atlantis838
      @Atlantis838 5 месяцев назад

      @@nickifrickel4736 und dann Bewirtschaften wir das ganze wie? Und wer kümmert sich darum? LPG style? Wie verhindern wir dann Korruption und Vetternwirtschaft?

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад

      @@nickifrickel4736 weil Menschen seit der Sesshaftwerdung durch ihre ARBEIT beispielsweise ACKERLAND oder Bereiche zum WOHNEN geschaffen haben? Und mit diesen WERTEN die sie da geschaffen haben dann natürlich auch der Anspruch verbunden war, dass ihnen diese Werte "gehören"?

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад +1

      @@Atlantis838 :D stell ihm doch nicht so viele Fragen nach der PRAKTISCHEN Umsetzung seiner theoretischen Gedanken, der Arme :D

  • @killingsushi8086
    @killingsushi8086 5 месяцев назад

    Ein tolles und mutmachendes Gespräch ❤ Ich fühl mich gerade nach Aufbruchstimmung 😊... Wenn Leute wie ihr nur "mehr zu sagen" hättet... bzw. mehr Gehör finden würdet bei den Entscheidern ..

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Vielen Dank, freut uns sehr :)
      Hast du dich schon bei „planet e“ umgeschaut?
      www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @outdoorengineering7469
    @outdoorengineering7469 5 месяцев назад

    Ich finde das Thema richtig interessant und hoffe, dass die Moore in Zukunft die Biodiversität in Deutschland verbessern und Ihrer natürlichen Funktion zugeführt werden.
    Ich finde auch das wording sollte sich da ändern, wenn Sie in der Runde schon über das fehlende Interesse der Allgemeinheit diskutieren. :)
    Anstatt "die Fläche also einfach ungenutzt lassen" sollte man schon sagen, "die Flächen werden dann wieder als Moore GENUTZT"... Es entspricht einer für uns de facto Nutzung, wenn eine Renaturierung stattfindet und wir unseren Klimazielen dadurch näher kommen.
    Super Runde! Vielen Dank für die vielen wichtigen Informationen.

  • @Uwe-im6do
    @Uwe-im6do 5 месяцев назад +1

    Als Beispiel für den Nutzen von Produkten aus Meeren. Ich habe Seegras als Dachdämmung in meinem Haus. Es hat die höchste Wärmespeicherkapazität und nimmt zu hohe Luftfeuchtigkeit auf, was ein super Hitzeschutz im Sommer hergibt. Wenn man dann die synthetische Dämmung dadurch verhindern kann, ist dem Klima auch wieder viel geholfen.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Hallo Uwe, danke für deinen wertvollen Beitrag.
      Solche Ideen hatten wir ebenfalls bei „planet e“
      www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @robertlang1973
    @robertlang1973 5 месяцев назад +1

    Tolle Sendung. Sehr informativ und unterhaltsam. Leider kann ich den Optimismus nicht zu 100% teilen. Ich denke, wir müssen schneller in der Umsetzung von diversesten Ideen und Lösungen kommen. Und da hier die Politik immer eine tragende Rolle spielt, wird dies wohl sehr schwierig. Ich wohne in Niederösterreich und habe dies bei einem Windradprojekt miterlebt.
    Trotzdem danke für diese Sendungen und macht weiter so.

  • @urghfas7843
    @urghfas7843 5 месяцев назад +8

    Zum Glück gibt es Menschen die so offen denken und sie sind gar nicht wenige, aber es bleibt ein langer, harter Weg 💪
    Es lohnt sich ihn zu gehen und wir werden es schon schaffen, Stück für Stück - danke für euren Einsatz 🫶

    • @WHOWEARE85
      @WHOWEARE85 5 месяцев назад

    • @Limberg2063
      @Limberg2063 5 месяцев назад

      @@urghfas7843 auf dem weg hats längst 39°C da geht keiner mehr

  • @Arnolddrewer
    @Arnolddrewer 5 месяцев назад +4

    Wie wäre es mal mit korrekter Recherche? Wiegt eine 80-jährige Buche etwa nur 800 kg?
    Dann würde das mit 1 to CO2 stimmen.
    Tatsächlich jedoch ist die CO2 Bindung ca. 20 mal so groß.
    Nur verwunderlich, dass Harald Lesch bei so einem Quatsch mitgemacht

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +2

      Das Hauptproblem solcher Schätzungen ist wie stark Bäume variieren. Buchen wachsen zwischen einem Alter von 80 und 140 Jahren typischerweise am stärksten (80-jährige Buchen binden also in ihrem 80. Lebensjahr deutlich mehr CO₂ als in ihrem bisher durchschnittlichen Jahr). Die Angabe von einer Tonne pro 80-jähriger Buche stützt sich auf dieses Merkblatt: www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb-27-kohlenstoffspeicherung-2.pdf auf Seite 5 des Merkblatts sind Schätzwerte für das von Buchen gebundene CO₂ tabelliert. In der oberen der beiden Tabellen in Abhängigkeit vom Durchmesser (auf Brusthöhe, 1,3m) und der Höhe des Baums. In der unteren Tabelle wird die CO₂-Bindung für Buchenbestände nach Alter des Bestands und Vollfestmetern pro Hektar, dabei wird der Umrechnungsfaktor von Vollfestmeter in Tonnen CO₂ tabelliert.
      Eine Buche mit etwa 30 cm Durchmesser und etwa 25m Höhe hat beispielsweise etwa eine Tonne CO₂ gebunden. Typische Dicken für Buchen zwischen 60 und 100 Jahren Alter liegen zwischen 10 und 50 cm, typische Höhen zwischen 10 und 37 m. Ein Buche wie oben (30 cm Durchmesser und 25m Höhe) hat nach Massentafel (Grundner und Schwappach) ein Volumen von etwa 0,855 Festmetern, die oberirdische Masse einer solchen Buche beträgt also rund 620kg.

    • @Lattesagen
      @Lattesagen 5 месяцев назад +2

      Ein Baum ist ein Lebewesen und hat einen Stoffwechsel. Natürlich erzeugt ein Baum auch CO2.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 5 месяцев назад +3

      @@TerraXLeschundCo mir kann keiner erzählen, dass eine 80-jährige Buche nur weniger als 1 to wiegt. Ein bisschen nachdenken kann ich schon. Egal, was in welcher sog. "Studie" steht.

    • @alsoicke4516
      @alsoicke4516 5 месяцев назад

      @@Lattesagen Aber nur, wenn du ihn verbrennst. Mit seinem Stoffwechsel nimmt er CO2 aus der Luft.

    • @TheInari1
      @TheInari1 4 месяца назад +1

      ​@@Arnolddrewer"glaub ich nicht, weil will ich nicht." Also steht deine Meinung fest und auch wenn richtig recherchiert ist, stimmt es deiner Meinung nach nicht, weil du das nicht willst. 😂 Klingt ein bisschen bockig.

  • @reinhardstuckler1275
    @reinhardstuckler1275 5 месяцев назад +1

    Moore speichern sicher viel Kohlenstoff pro Quadratmeter. Der größere Hebel liegt aber im Humusaufbau in landwirtschaftlichen Flächen. Ein Prozent mehr Humus in den oberen 25cm sind ca. 80 Tonnen weniger CO2 in der Atmosphäre.
    Das hat auch den Sinn, dass der Boden Wasser schneller aufnimmt (Hochwasserschutz), dass die landwirtschaftlichen Kulturen besser über Trockenheit kommen, weil der Boden mehr Wasser speichert und generell der Boden und somit die Pflanzen und unsere Lebensmittel gesünder sind. #regenerativelandwirtschaft #mobgrazing

  • @naturschutznorddeutschland2576
    @naturschutznorddeutschland2576 Месяц назад

    "Ich habe das Algenwachstum vor Kalifornien selber gesehen." "Wir müssen das Klimaschützen." Wer sieht noch den Widerspruch in den Aussagen?

  • @jaysky7714
    @jaysky7714 5 месяцев назад +3

    Danke für den Hoffnungsfunken!

  • @berndlangner5068
    @berndlangner5068 2 месяца назад

    Immer ganz natürlich.

  • @Partystern
    @Partystern 5 месяцев назад

    Dankeschön für die Aufklärung

  • @queendoubleboy
    @queendoubleboy 5 месяцев назад

    Gemeinsam stark ❣️

  • @gabriele3406
    @gabriele3406 5 месяцев назад +3

    Money is the name of the game!😢

    • @STUDWEG
      @STUDWEG 5 месяцев назад

      Wenn nicht die meisten Politiker so wahnsinnig korrupt wären, hätten wir schon längst vorwiegend alternative Energien un allen Bereichen, Tempolimit etc .

  • @JK-kr8kr
    @JK-kr8kr 5 месяцев назад +5

    Danke! ❤
    Ein*e Umweltpsycholog*in wäre doch sehr spannend in so einem Format! Die Unsetzung ist die Krux - warum handeln wir nicht?

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад

      "*in" vor allem

    • @moeweleila1886
      @moeweleila1886 5 месяцев назад

      Weil das Gesellschaftssystem Kapitalismus ist und in diesem ist lediglich die aktuelle Gewinnmaximierung relevant.

    • @Impossible2500
      @Impossible2500 5 месяцев назад

      Umweltpsychologe? Wer bezahlt das und was erwirtschaftet dieser und was soll das bringen oder was macht der überhaupt? Ich hab echt das Gefühl die Leute habe den ernst der Lage nicht Begriffen… Aber kommt noch…

  • @geraldhamann9036
    @geraldhamann9036 5 месяцев назад +1

    Es wird immer nur von Kohlendioxid/Kohlenstoff - Senken gesprochen. Ich meine es sollte hier auch die Photosynthese/Assimilation erwähnt werden . Hier ist ja der eigentliche physikalisch/ chemische Vorgang beschrieben, daß Kohlendioxid mittels Sonnenenergie in Sauerstoff umgewandelt wird.
    Ich glaube, vielen Menschen ist das unklar.

  • @EvaMariaDeister
    @EvaMariaDeister 5 месяцев назад +4

    Im Film "Bigger than us" zeigen 11 Jährige in Indonesien, wie es möglich ist, ohne sich auf die Straße zu kleben, etwas zu ändern. Also hop und los jede/r mit den individuellen Qualitäten und im Alltag mit Achtung vor oben, unten und gegenüber. Gemeinsam sind wir stark und finden achtsam Lösungen.

    • @joachimfischer7444
      @joachimfischer7444 5 месяцев назад

      die Änderung die WIRKLICH etwas bewirken würde, wäre, den Konsum massiv zu reduzieren ... nix da ständig reisen, neue Klamotten, neues Auto, neuer Fernseher, neues Handy - sondern genügsam leben, bescheiden und nur neu kaufen, was man zum Leben braucht ... dann gibts aber keine Steuereinnahmen mehr

  • @luudest
    @luudest 5 месяцев назад +5

    Die Doku auf ZDF ist übrigens sehr spannend. Vielleicht wird sie ja noch auf RUclips aufgeschaltet.

  • @Diskurswerfer
    @Diskurswerfer 5 месяцев назад +5

    Diese Gespräche würden wahrscheinlich davon profitieren, wenn auch mal jemand aus den Sozialwissenschaften eingeladen wäre. Oftmals geht es sehr technikdeterministisch und positivistisch zu, was dazu führt, dass man keine Erklärung hat, warum eine wissenschaftlich sinnvolle, durchgerechnete Maßnahme es immer noch schwierig hat, politisch und gesellschaftlich angenommen zu werden.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller 5 месяцев назад

      Leider kosten die notwendigen Maßnahmen alle sehr viel Geld

    • @WHOWEARE85
      @WHOWEARE85 5 месяцев назад

      Dafür braucht man keinen Sozialwissenschaftler sondern einfach nur gesunden Menschenverstand.

    • @PotsdamSenior
      @PotsdamSenior 5 месяцев назад

      ​@@jochen_schuellerAlles erstmal gewaltig runterfahren kostet kein Geld. Spart sogar Geld. Degrowth, und zwar "totaler und radikaler, als wir es uns heute überhaupt vorstellen können".

  • @Yunustubus-b1d
    @Yunustubus-b1d 4 месяца назад +2

    Die Fakten dieser Sendung hätten in 3 Minuten vorgetragen werden können.

  • @hermannkorner3212
    @hermannkorner3212 5 месяцев назад

    Toller, Mut machender Beitrag!
    Nur eine Anmerkung: Wenn wir alles machen wollen, was hilft (1:13:40), dann ist ideologisch geprägter a priori - Ausschluss einzelner Technologien (1:07:38 ff ) grundsätzlich zu vermeiden! Basis muss immer eine Fakten- basierte Bewertung ohne ideologische Scheuklappen sein.

  • @toganoga6406
    @toganoga6406 2 месяца назад +1

    32:08 Moment mal. Was redet die Frau Prof. Boetius da? Das Meer ist nicht durchschnittlich 10.000 Meter tief.
    Der Durchschnitt liegt bei 4.000 Metern, die tiefste Stelle ist der Marianengraben mit 11.034 Metern.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  2 месяца назад

      Hallo, Frau Prof. Antje Boetius sagt 4 Kilometer im Video. Oder reden wir gerade aneinander vorbei? Liebe Grüße :)

    • @toganoga6406
      @toganoga6406 2 месяца назад

      @@TerraXLeschundCo Oh, Sorry, ich verstand immer 10Km 😔

    • @toganoga6406
      @toganoga6406 2 месяца назад

      @@TerraXLeschundCo ich hab es nochmal in halber Geschwindigkeit abspielen lassen. Sie hat sich da schon versprochen (10Km). Aber egal. Auch eine Professorin darf sich mal versprechen. 😘

  • @blackstone3469
    @blackstone3469 5 месяцев назад

    Das Mindset wird immer wichtiger...
    In diesem Sinne

  • @sarah080856
    @sarah080856 5 месяцев назад +2

    tolle Ideen, aber mir erscheint das wie David gegen Goliath = Ölindustrie

    • @Gunni1972
      @Gunni1972 5 месяцев назад +1

      Humoor ist, wenn man trotzdem lacht.

  • @kallisto9680
    @kallisto9680 5 месяцев назад +1

    Hervorragend! Könnt ihr bitte so eine konstruktive Runde zusätzlich mit allen regierenden Politikern als monatliches Pflichtmeeting einführen? Bitte bitte bitte!
    Das hat richtig Freude gemacht zuzuhören. Und so viele Denkanstöße gebracht. Und ihr habt Recht, das muss gefeiert werden wenn positives gelingt, am besten mit einer tollen Party für alle und Freibier ☺️.

  • @JustForFun2801
    @JustForFun2801 5 месяцев назад +6

    Das Momentum des Themas ist nun einmal vorbei und kommt nicht wieder (wie bei so vielen anderen Umweltschutz Themen). Nun muss man schauen wo es noch voran gehen kann.
    Einige technische Entwicklungen wie die E-Mobilität oder die Energiewende werden weltweit weiter voran gehen, wenn auch vielleicht nicht so schnell wie man möchte.
    Aber mit Umweltfolgekosten, wie im Video angesprochen, kann man nichts mehr gewinnen. Das ist (weltweit ) durch.

    • @waltertanner7982
      @waltertanner7982 5 месяцев назад

      Ist nur eine Frage der Zeit, bis die Folgen so schlimm sind, dass es die Mehrheit selbst merkt; wg exponentiellem Wachstum ist das unvermeidbar. Leider ist das negative Momentum dann wohl schon so groß, dass man 50 J. brauchen wird (falls man will!), um wenigstens wieder auf dem Stand von 2050 zu sein, was den Anteil von co2 in der Atmo. betrifft.

    • @JustForFun2801
      @JustForFun2801 5 месяцев назад

      @@waltertanner7982 da wirst du dich täuschen. Jede Situation ist für ihre Zeit Normalität. Und es gibt schöne Studien wie die Aufmerksamkeit bei so etwas verläuft. Bestimmte Veränderungen gehen in die Normalität über (Gerade was neue Technologien angeht), ansonsten rutscht das Thema immer weiter nach hinten.

    • @waltertanner7982
      @waltertanner7982 5 месяцев назад

      @@JustForFun2801 Tja, seh ich anders, aber werde es nicht verifizieren können (da zu alt).

  • @coga-ve1to
    @coga-ve1to 5 месяцев назад

    Zu min 46:47 ist mir schon vor Jahren der Satz eingefallen: Nicht der Körper im Wohlstand schafft die Seele im Wohlstand, sondern die Seele im Wohlstand schafft den Körper in Wohlstand.

  • @erhier
    @erhier 5 месяцев назад +1

    Mein Beitrag zum positiven Denken:
    Moore haben einen weiteren entscheidenden Vorteil. Ohne Probleme kann in ihnen die ein oder andere Schwiegermutter, Chef oder Nachbar verschwinden. Die Möglichkeiten sind da sehr vielfältig. Hat mal jemand berechnet, wieviel zusätzlicher Kohlenstoff damit gespeichert wird?

  • @lordbalbero348
    @lordbalbero348 5 месяцев назад +3

    Ich fand ja die Aussage "Umwelt- und Klimaschutz ist eine Arbeit des Lachens. Denn jeder noch so kleine Gewinn müsste gefeiert und gehyped werden" richtig schön und doch so unglaublich traurig.
    Und zur Abschlußfrage, was denn eine Sofortmaßnahme wäre und eine langfristige, hätte ich auch noch zwei.
    1.) Alle Neubauten in Städten, müssten an ihren Außenfassaden Windgeneratoren haben. Somit wäre es möglich den thermischen Jet-Effekt (Kamineffekt) in den Häuserschluchten zu nutzen, welcher dadurch entsteht, dass in den Städten viel warme Luft aufsteigt und nachrückende, kalte Luft von außerhalb in den Häuserschluchten als permanenter Zugwind zu spüren ist.
    Selbst wenn man damit nur anfangs die Ampelanlagen versorgen könnte, wäre dies schon ein kleiner Gewin.
    2.) Tiefenkraftwerke. Es mag sicherlich extrem teuer und aufwendig sein überhaupt erst einmal bis in 4km Tiefe runter zu bohren und dort ein Kraftwerk zu errichten. Mal ganz von den extremen Arbeitsbedingungen abgesehen.
    Aber somit hätten wir die perfekten Kraftwerke, welche ohne zusätzliche Verbrennung dauerhaft Wasserdampf für die Turbinen generieren können, welches dann weiter oben wieder in Sammelbehältern abkühlen könnte.

    • @antonsturm6185
      @antonsturm6185 5 месяцев назад

      Nö. KEINE Neubauten. KEINE neuen Kinder. Wir bräuchten alle zwei Jahre
      eine totale Nullrunde beim Kinderkriegen. Und DANN auch nur eins,
      höchstens zwei Kinder. (!!)

    • @kleckerklotz9620
      @kleckerklotz9620 5 месяцев назад +1

      Zu 1) Niemand würde in den Häusern mehr wohnen wollen. Die Lärmentwicklung eines Windrades wird auf dem Land massiv bekämpft. Allein schon 200m entfernte Windräder sind den Menschen zu laut. Außerdem wäre der Wind erst ab einer Höhe von 50m tatsächlich ein Mehrwert. Da kommen in Dtl. nicht wirklich viele Städte in Frage.
      Zu 2) Den Untergrund zu unterhöhlen ist keine so gute Idee. Das führt zu Erdstößen, Karstlöchern und generell zu Landstrichen, die schlecht bebaubar sind. Solche Probleme haben alle Bergbaugebiete. Außerdem brauchst Du keine Kraftwerke unter die Erde zu setzen. Erdwärmekraftwerke gibt es bereits und die sind alle oberirdische errichtet. Tatsächlich brauchts dafür gar nicht so viel und Du musst auch keine 4km tief bohren um einen Wärmetauscher anzuschließen. Hierzulande reichen je nach Region 50m - 100m.

    • @keltoi8357
      @keltoi8357 5 месяцев назад

      @@kleckerklotz9620 Also wir haben hier in ca. 2,5 km Entfernung eine Autobahn und in ca. 1 Km Entfernung 4 Windräder. Ich hör Tag und Nacht den Verkehrslärm. Von den Windrädern krieg ich hier nichts mit, die hört man nur, wenn man ganz nah dran ist. Schon ab 250 Meter Entfernung hat das Geräusch noch Zimmerlautstärke - so nah kommt man den Dingern praktisch nicht, weil sie auf einem Hügel stehen. In der Städteplanung würde man aber sowieso auf vertikale Windgeneratoren setzen, die von sich aus schon sehr viel leiser sind - in der Stadt würde man das Geräusch durch den Straßenverkehr vermutlich gar nicht mehr wahrnehmen.
      Davon abgesehen finde ich es faszinierend, dass das "Aber Windkraft ist so LAUT"-Argument sehr oft von Leuten kommt, die gegen ein Tempolimit auf der Autobahn sind - dabei würde der Verkehrslärm deutlich sinken, wenn die Autos langsamer unterwegs wären (was jetzt nicht heißen soll, dass ich davon ausgehe, dass Du zu diesen Menschen gehörst, sondern soll nur ausdrücken, dass ich dieses Argument von ebensolchen Leuten bereits gehört habe)
      Ein weiterer Ansatz wäre, die Gebäude zu begrünen, das würde u.A. die Städte kühlen und die Luft verbessern.

  • @tessa8644
    @tessa8644 5 месяцев назад +6

    Klima retten 😂😂😂 Rettet Umwelt und Natur!

    • @HomoBavaricus13
      @HomoBavaricus13 5 месяцев назад +1

      Umwelt und Natur geht bei einer galoppierenden Klimaerwärmung auch vor die Hunde.

  • @antonsturm6185
    @antonsturm6185 3 месяца назад

    Nette Runde. Meine Familie...

  • @geraldhamann9036
    @geraldhamann9036 5 месяцев назад +2

    Auf ihrer Landkarte haben Sie nur Moore in Westdeutschland, warum in Ostdeutschland nicht?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +2

      Hallo Gerald, du kannst dir die komplette Karte unter folgendem Link anschauen: www.thuenen.de/de/newsroom/detail/neue-uebersicht-zu-moorboeden-verfuegbar

    • @geraldhamann9036
      @geraldhamann9036 5 месяцев назад +1

      OK in der Präsentation war der Kontrast nicht so gut und die Liegende nicht erkennbar, danke. In Mecklenburg Vorpommern wurden auch ganze Seen entwässert.

  • @pnwadventures2955
    @pnwadventures2955 2 месяца назад

    Toll. Es gibt Mikroben, die sich mit unseren Abfällen ernähren. Ja das macht mir jetzt keine Hoffnung. Und vielleicht können wir ja auch einfach mal gestallten? Wo gibt es die Tabletten mit diesem Program??

  • @peregrinus58
    @peregrinus58 3 месяца назад +1

    Vielen Dank für diese informative und humorvolle Gespräch.
    @Frau Prof. Dr. Boetius, schade, dass Sie das AWI verlassen. Ich wünsche ihnen viel Erfolg am Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI).

  • @berndw1272
    @berndw1272 5 месяцев назад

    eine nicht so erst gemeinte Frage, in so manchen Landwirtschaftszeitungen wird behauptet das ein Zuckerrübenfeld mehr Sauerstoff produziert wie die gleiche Fläche Wald. OK, wenn anschließend Zucker gewonnen und gegessen wird, ist der gebundene Kohlenstoff wieder in Form von CO2 in der Luft. Jetzt haben wir hier in der Gegend riiiiesige Löcher die gefüllt und anschließend geflutet werden sollen. da könnten die Rüben doch in 500m Tiefe endgelagert werden 😇

  • @82Namaskar
    @82Namaskar 5 месяцев назад

    Wunderbar... Vielen Dank... Ihr seid die Helden der heutigen Zeit! 🥰🙂

  • @carlbrenninkmeijer8925
    @carlbrenninkmeijer8925 5 месяцев назад

    Lehrsam, positiv, gut informiert DANKE

  • @hansbaur1179
    @hansbaur1179 2 месяца назад

    Nutzt auch den Biber zur Wiedervernässung…ein perfekter Baumeister, der der Wasserstand anhebt und nichts kostet!

  • @Stiefelkater
    @Stiefelkater 5 месяцев назад +4

    Ich bin zwiegespalten. Also Respekt für eure Arbeit und euren Enthusiasmus, aber gehts denn wirklich darum das Klima bzw die Erde zu retten? Oder wollen wir uns nur selbst retten? Statt immer weiter die Natur zu verändern, sollte man vllt wirklich einfach mal alles andere ein bisschen zurückschrauben. Aber das wird eh nicht passieren, also bleibt uns wohl nix anderes übrig. Schwierig

    • @ForstAdjunkt
      @ForstAdjunkt 5 месяцев назад

      Da steckt ja des Pudels Kern. Der Wesenskern des Kapitalismus ist "immer mehr", Wachstum um jeden Preis. Nachhaltigkeit und Planetenschutz stehen dem entgegen.

    • @TomTomTime
      @TomTomTime 5 месяцев назад

      Wir sind doch Teil der Natur und des selben Klimas, natürlich retten wir uns auch selbst damit, aber vorrallem unsere Zukunft

  • @normen5355
    @normen5355 5 месяцев назад +2

    Schäme mich ein bisschen, dass ich durch die Sendung das erste Mal von Paludikultur gehört habe. Irgendwie hab ich bei Moore wieder herstellen gleich immer nur an Naturschutzgebiete gedacht.
    Finde Paludikultur ist ein guter Weg in die richtige Richtung.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Hey, kein Problem, dafür sind wir da. :)
      Falls du dich mehr einlesen möchtest: www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-moore-sumpf-co2-speicher-umwelt-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @jana_kruemel
    @jana_kruemel 5 месяцев назад

    Stremg genommen sind Paludikulturen und eine Entlohnung für renaturiertes Farmland ja trotzdem nicht das gleiche. Paludikulturen können landwirtschaftliche Erträge bieten und auch geerntet und zu bspw. baustoffen verarbeitet werden. Ein Ausgleichsbetrag aus einem Fördertopf für die stillgelegten renaturierten und so nicht bewirtschafteten Flächen ist eine andere Art der Finanzierung. Auch wenn beide Wege zum ähnlichen Ziel führen 😊 hatte den Eindruck, hier gab es bei den Gesprächspartnern kurz ein Missverständnis untereinander.

  • @krobert7727
    @krobert7727 5 месяцев назад +4

    Dass es wirklich noch Menschen gibt, die euch mit "ihr ökohansel" ansprechen und von man dürfe jemanden nicht zum Umweltschutz zwingen reden... unbegreiflich, dass es so viele echt noch nicht gerafft haben. Aber da ist eben wohl auch ein Problem vorhanden, alle irgendwie auf einen Bildungsstand zu bringen, dass es jedem ganz natürlich ein Bedürfnis ist, ökologisch klug zu handeln. Welche Argumente kann man denn dagegen finden? Ich verstehe es wirklich nicht.
    Um so bewundernswerter, dass ihr trotzdem so positiv dabei seid. Das wäre dann auch meine Frage, wie schafft ihr das?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +2

      Hey, Danke für dein Lob. Positiv bleiben :)
      www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @Treti18
    @Treti18 5 месяцев назад

    "Solange Klimaschutz nicht global behandelt wird..." - Wenn man so bei der Entwicklung des Automobils (und der Eisenbahn) als Transportmittel gedacht und gehandelt hätte, würden wir heute noch auf´s Pferd angewiesen sein.

  • @rundelotte40
    @rundelotte40 5 месяцев назад

    Große Gespräche,nur die Politiker machen was sie wollen.Und sie können ,die noch so tollen Ideen unterm Tisch kehren....

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Apropos tolle Ideen: www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @antonsturm6185
    @antonsturm6185 5 месяцев назад

    @ThomasHoellriegl "Seit 5:45 wird kein CO2 mehr ausgestoßen!", oder wie?
    @ThomasHoellriegl So lange Rauchen nicht generell verboten und Zwangsberauchung nicht mit vorsätzlicher
    schwerer Körperverletzung mit Inkaufnahme von Totschlag maximal bestraft wird, ist für mich
    Ölwechsel im Wald Umweltschutz.

  • @HomoBavaricus13
    @HomoBavaricus13 5 месяцев назад +2

    Könntet ihr mal eine Sendung dazu machen, dass mehr CO2 nicht automatisch gut für Pflanzen ist? Das kommt oft als "Argument" in den asozialen Medien.

    • @Lattesagen
      @Lattesagen 5 месяцев назад +1

      Pflanzen sind Lebewesen, die einen Stoffwechsel haben. Je heißer und trockener es wird, desto mehr Stress hat eine Pflanze und dann gibt sie mehr CO2 ab als sie bindert.

    • @HomoBavaricus13
      @HomoBavaricus13 5 месяцев назад

      @@Lattesagen ich meine eher die Geschichte, dass die Pflanze im mehr CO2 umzusetzen auch mehr Wasser braucht - vorausgesetzt sie kommt damit überhaupt zurecht.

  • @hansbaur1179
    @hansbaur1179 2 месяца назад

    Die Menschheit beginnt immer erst umzudenken, wenn es zu Katastrophen kommt…aber dann ist es meistens zu spät!

  • @freakattack69
    @freakattack69 Месяц назад +1

    Klima retten? Seid ihr auf Droge?

  • @olligue
    @olligue 5 месяцев назад

    ❤🙏🙏🙏

  • @adrianbernhard544
    @adrianbernhard544 5 месяцев назад +3

    Ich fand das Gespräch insgesamt leider recht belanglos und oberflächlich, in dem Format ist evtl. auch nicht mehr zu erwarten. Was ich garnicht verstehe ist, dass niemand über den Elefant im Raum sprach. Siehe Minute 30 mit Graph gegenüberstellung Emissionen (Carbon) und Land- bzw. Ocean-Sink. Was da noch fehlt im Graph ist die CO2-Konzentration in der Luft. Man kann dann erkennen das mit steigender CO2-Konzentration die Senken (Sinks) immer mehr CO2 aufgenommen haben. In etwa 50% der CO2-Emissionen verschwinden zu jedem Zeitpunkt in etwa in den Senken, der Rest geht in die Atmosphäre und erhöht da die CO2-Konzentration. Kann man am Graph schön sehen. Denn es ist so, dass die Aufnahme des CO2 durch die Pflanzen (Umwandlung in Biomasse) und den Ocean (Umwandlung in Carbonate usw....) in erster Näherung vom Partialdruck, also der Konzentration des CO2 abhängt. Das ist aufgrund physikalischer Gesetze so. Besser sieht man es im IPCC-Report der UN zu Thema Klimawandel (letzte Ausgabe) der dies auch so beschreibt (Lektüre für alle die ernsthaft mitreden wollen sehr empfehlenswert). Was bedeutet das nun? Wenn man theoretisch die CO2-Konzentration konstant hielte (also nur noch soviel CO2 erzeugen würde wie momentan in den Senken aufgenommen würde, also ca. 20 anstatt 40Gt pa dann würde die CO2-Konzentration stabil bleiben. Die Erde hilft uns also schon heute CO2 zu binden (hat sie immer schon getan). Die gute Nachricht ist also, in erster Näherung, Halbierung der Emissionen zunächst auf ca 50%, und die weitere Erwärmung wäre gestoppt (von Nachlauf-Effektenaufgrund wg. der Trägheit des Systems mal abgesehen). Ganz ohne zusätzliche Maßnahmen (die man ja trotzdem ergreifen kann/sollte). Das Ganze ist ansich unter Physikern unstrittig, nur redet niemand drüber. Was ist Netto-Null? Fragt mal einen Politiker.

    • @baedafri
      @baedafri 5 месяцев назад +1

      Zu den Nachlaufeffekten, aber auch jetzt schon stattfindend, gehört eine Erwärmung der Ozeane und wärmeres Wasser bindet bekanntlich (Ist das noch Schulstoff heutzutage??) weniger Gase.
      Das mit den Pflanzen, hei, was müsste es in der Sahara grünen und blühen. Wenn der Monsunregen ausbleibt oder es den Bohnen zu warm wird, dann kümmern sie dahin.

  • @sebastianmeier9987
    @sebastianmeier9987 5 месяцев назад

    Dieser Doktor musste sich als Expertin bezeichnen lassen 😂

  • @betula-pendula
    @betula-pendula 5 месяцев назад +2

    Ich finde, dass die Medien allgemein noch mehr hervorheben könnten, was wir alles schon erreicht haben. Denn positive Rückmeldung ist eine enorme Motivation, um weiter zu machen.
    Wenn man nur bedenkt, wieviel Energie wir kleinen Bürger (nicht alle, aber viele) im ersten Kriegsjahr von Putins Angriff auf die Ukraine gespart haben, wie wir in Coronazeiten uns eingeschränkt haben und was das alles für positive Wirkungen auf die Umwelt hatte, dann könnte man auch noch weitere Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz gewinnen. Denn jeder Mensch freut sich über Anerkennung und Lob.

    • @TomTomTime
      @TomTomTime 5 месяцев назад

      Moin, das finde ich auch sehr schön zu sehen, uch finde aber das viele nichtmal bei den Punkt angekommen sind überhaupt zu sehen wie irrsinnig das ist was wir bisher mit der natur gemacht haben. Wenn endlich ankommt was unsere Wissenschaft uns sagt und der wille was zu tun da ist, dann könnte man mit guten Beispielen kommen und wegen wie wir etwas ändern können.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад

      Hey, danke für deinen Beitrag. Medial werden einige tolle Ideen hervorgehoben :)
      www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

    • @betula-pendula
      @betula-pendula 5 месяцев назад

      @@TerraXLeschundCo vielen Dank für den Tipp, werde ich mir anschauen.
      Ich meine, sowas könnte doch auch in den Nachrichten kommen, so als positive news in jedem heute kurz vor dem Wetter und bei Euren Kollegen von den anderen Sendern. Sodass es jeder hört. Immer wieder. Dann verändert sich vielleicht auch das Bewusstsein schneller, dass es eben doch was bringt, wenn jeder Mensch ein bisschen was zum Umweltschutz beiträgt.

  • @RainerFunke-g4g
    @RainerFunke-g4g 5 месяцев назад

    Jeder Besitzer eines Elektroautos bekommt eine jährliche CO2-Prämie ausgezahlt, unabhängig davon, welchen Strommix er nutzt, unabhängig davon, wie viele Kilometer er unnötig durch die Gegend fährt und unabhängig davon, wie groß der Akku (Umweltbelastung bei der Herstellung) ist.
    Somit sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass der Landwirt für wiedervernässte Flächen eine entsprechende jährliche CO2-Prämie erhält. Dann wäre das Thema der Rentabilität für den Landwirt gelöst.

  • @martin_ab_2332
    @martin_ab_2332 5 месяцев назад

    Für mich ist das Hauptproblem, dass das "1,5 Grad Ziel" ein Ziel sein soll. Das Ziel soll es sein es nicht zu schaffen.
    Für mich müsste das für jedes Land der Welt runtergebrochen in kleine detaillierte Maßnahmen von der Regierung zu den Menschen kommuniziert werden. Z.b.: Damit wird es schaffen müssen: 500.000 Windräder gebaut werden, 300.000 Pv-Anlagen. Die Moore X, Y & Z renaturiert werden usw.

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 5 месяцев назад

      Ja, wir müssen die Energie- und Wärmewende massiv vorantreiben, un die Klimakatastrophe abzuschwächen.
      Mehr geht wohl nicht mehr.
      Das 1,5 Grad Ziel ist Geschichte: Nicht mehr zu schaffen!
      Selbst nach einem sofortigen Stopp der Emissionen (so habe ich vor kurzem gelesen) steigen die Temperaturen mindestens noch 0,6 Grad weiter.
      Da wir bereits bei 1,3 Grad angekommen sind, können wir die Temperaturen also (noch) auf 1,9 Grad begrenzen.
      Deshalb dürfen wir nicht aufgeben und aufhören. Wir müssen möglichst dicht am Ziel 1,5 Grad dran zu bleiben.
      Jedes Zehntelgrad zählt!

  • @TomTomTime
    @TomTomTime 5 месяцев назад +1

    Wir wollen das!

  • @DainawlTheMagne
    @DainawlTheMagne 5 месяцев назад +1

    Herr Lesch ist Astrophysiker,
    welchen Beitrag kann er hier leisten, außer bei Terra-X Beiträgen keine harten Konsonanten auszusprechen?

    • @ZenKingscom
      @ZenKingscom 5 месяцев назад

      Was befähigt Sie denn, einen Astrophysiker im Maße seiner wissenschaftlichen Kompetenz zu beurteilen?

  • @SACHSE1107
    @SACHSE1107 5 месяцев назад +11

    GEZ Experten.

    • @CD-kg9by
      @CD-kg9by 5 месяцев назад +6

      Komplett hirnloser Kommentar. Glückwunsch.
      Auch AfD Wähler, nehme ich an?

    • @paulinaschroder7649
      @paulinaschroder7649 5 месяцев назад +2

      Lass den Troll doch sabeln. Der will sich seine Aufmerksamkeit mal außerhalb seiner Blase suchen😂

  • @udowickner966
    @udowickner966 5 месяцев назад

    Nutzung und Klimaschutz muss ausgewogen werden/sein.

  • @klauswagner7692
    @klauswagner7692 5 месяцев назад

    54 Millionen to co2 Emissionen der Moore: in welche Fraktion der gesamtemissionen von Deutschland finden diese sich wieder? In der Landwirtschaft? Die hat doch nur unwesentlich mehr Emissionen…, da steht aber nix von Mooren?! Ich bin verwirrt. Woher kommt genau die Herleitung dieser hohen Zahl?

  • @civissollicitus6767
    @civissollicitus6767 5 месяцев назад

    Natürlich ist Renaturierung der beste Weg, das Klima zu schützen. Dazu muß man dann allerdings auch sagen, wie weit die Menschheit ihre Population und ihren Konsum beschränken muß, um der Natur genügend Raum zu lassen. Diese wichtige Frage wird hier leider mal wieder nicht behandelt. Ein paar kleine Umweltschutzprojekte hier und dort werden nämlich nicht ausreichen.

  • @kronotec9579
    @kronotec9579 5 месяцев назад +4

    Rückantworten auf unsachliche Reaktionen von kritischen Kommentaren werden hier nicht veröffentlicht.
    Das nennt man Zensur.

  • @fsommer364
    @fsommer364 Месяц назад

    Das Wellenlängenspektrum von CO2 wird immer in Wärme umgewandelt. Wieviel macht ein höherer oder niedriger ppm Gehalt an CO2 dann überhaupt aus? Man spricht von bewiesen, aber was und mit welcher Methoden eigentlich? Nichts ist wirklich bewiesen. Und das CO2 spielt nur eine Rolle in der Wärmeumwandlung danach ist es unrelevant da alles schwingt. Wie wird sonst das Zimmer warm wenn es nicht so wäre?
    Die Wellenlänge von CO2 wird immer zu 100% in Wärme umgewandelt. Das Wellenlängenspektrum wird auch überlagert und die Wärme von anderen Luftteilchen umgesetzt umgesetzt. Vor allem von Wasser in der Luft. Und wenn man von Wasser spricht, wir sind auf einem Wasserplaneten. Das Wasser macht das Kima entsprechen was die Sonne liefert, der Rest ist verschwindend klein.
    Waren alle vernässten Flächen große CO2 Speicher oder waren es nicht überwiegend einfach Gley und Pseudogleyböden die entwässert wurden oder wie im Ruhgebiet Böden wo der Grundwasserspiegel aufgrund vom Bergbau gestiegen ist. Wird das in Deutschland reingerechnet? Was will man wieder vernässen? Hamburg vielleicht? Das ist utopisch da alles bebaut ist. Ausserdem, wie viele Tausendend oder deutlich länger wollen Sie waren bis das CO2 sich dort wieder einfindet. Bis dahin befindet sich die Erde schon längst wieder in Richtung Eiszeit und dann haben die Menschen ein Problem.
    Wenn Sie selbst von der zunehmenden Entwässerung der Flächen reden, warum schieben Sie das Hochwasserextreme auf das Klima.
    Wo wären wir wenn das wir mit der Windkraft angefangen hätten? Wo ist den die Energiespeicherlösung bisher bei all den klugen Köpfen? "Dann wäre einem was eingefallen". Das ist die Frage. Nur wenn man die ganze Landschaft damals hätte umbauen können. Aber solch Utopien gab es immer und waren auf der anderen Seite eine ökologische Katastrophe für bestehende Systeme.
    Welches Land macht eigentlich die ganze Klimathematik mit in dieser Form? Das einzige was man erreicht ist das unser Land verarmt und das andere unsere Industrie übernehmen. Übrigens in welchem Land der Erde kann man nicht mehr leben, wofür wir das alles tun. Über nicht spezialisierte Urlaubsfilme der Länder bekommt man einen entgegengesetzten Eindruck zu den lokalen ÖR deutschen Medien.
    Liefert die Sonne immer gleich viel Energie? Gab es in den letzten Jahrhunderten kälte Jahre. Scheint ja dokumentiert zu sein. Wenn ja warum kann es die gegeben haben? Und sind solche Jahre nicht etwas wovor man sich fürchten sollte?
    Diskutiert bitte mal die Themen! Wenn ihr ehrlich seid wäre es nicht tabu. Nicht diese oberflächliche Glaubensparolen ohne Hintergrund! Diskutiert auch mal das Thema Ozonzerstörendes FCKW. Wie sich global diese Produktion entwickelt hat. Und ja, das Kältemittel das wir überall brauchen ist nur ein extremes Klimagas und nicht mehr Ozonschädigend. Aber denkt mal nach. Die Vorstufe ist es! Und im Produktionsprozess setzt sich das frei. Die Produktion dieses FCKWs ist bis jetzt rasant gestiegen. Doch nicht so sauber. Wie groß war der Erfolg die Ozonschicht zu schützen. Das Gegenteil ist passiert. Aber diskutiert das mal ehrlich, auch wenn vieles über diese Tatsache im Internet gelöscht wird damit bestimmte alle weiter verarscht werden können. WOHER kommt das "Klimarettende Kältemittel".

  • @LilliLia
    @LilliLia 2 месяца назад

    Landwirte und Landwirtinnen? Hat Sie das wirklich gesagt? Find ich gut

  • @simongasser529
    @simongasser529 5 месяцев назад +6

    Sorry, aber ich finde das Bezeichnung Klimaschutz wenig Aussagekräftig. Man sollte wohl eher um den Schutz unseres Lebensraumes sprechen. Dem Klima ist es doch vollkommen egal wie viele Treibhausgase da gerade in der Atmosphäre rumdümpeln, wird halt dann wärmer. Aber uns Menschen sollte es NICHT egal sein, denn unser Lebensraum, und es gibt nur den einen, wird durch unser eigenes zutun immer ungemütlicher, ja sogar immer Lebensfeindlicher.
    Und es geht mir nicht in den Kopf, wie ignorant vor allem Eltern sein können, Ihren Nachkommen einen immer Lebensfeindlicheren Lebensraum zu hinterlassen. Vielleicht ist es uns Evolutionär vorherbestimmt uns selbst auszulöschen.

    • @CD-kg9by
      @CD-kg9by 5 месяцев назад

      Nach deiner Logik müsste man Umweltschutz dann auch umbenennen.
      Warum alles so kompliziert machen? Jeder Mensch, der sich auch nur ansatzweise mit dem Thema befasst hat, versteht, was diese Begriffe aussagen sollen.

    • @NixTreffNixChef
      @NixTreffNixChef 5 месяцев назад

      Das Klima bestimmt unseren Lebensraum. Dieses Klima zu erhalten, es zu schützen, schützt unseren Lebensraum. Was is daran so schwer?
      Andererseits, wenn es einfach wäre, hätte es jeder direkt verstanden.

  • @chrisbangelz8997
    @chrisbangelz8997 5 месяцев назад +2

    Ich bin Fan von Efeu

  • @michaelr.1044
    @michaelr.1044 3 месяца назад

    Hallo Herr Lesch, was ist eigentlich von „solares Geoengineering“ zu halten? Also das künstliche Verdunkeln der Sonne. Wissenschaftlich untersucht wurde dies noch nicht, oder?

  • @jensgirschik9479
    @jensgirschik9479 5 месяцев назад +6

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

  • @moeweleila1886
    @moeweleila1886 5 месяцев назад +2

    Alibidiskussion 🙄 … überflüssig

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 месяцев назад +2

      Hallo, danke für deinen Beitrag. Was hättest du dir denn gewünscht?