Danke fürs Zeigen. Von den Ruhrmodell-Lichtleisten habe ich schon viel Gutes gehört - aber auch das, was Du ebenfalls angeführt hast: Das Verlöten ist eine Sträflingsarbeit. Aber einen Tipp, wenn man nicht weiß, wie die Segmente zusammen gehören: die Lötpäds sind ja nicht nach einer Richtung versetzt. Sprich: wenn man sie zusammen setzt, dann sieht man doch sofort, dass die Pads auf unterschiedlicher Höhe sind, falls sie verdreht sind. Das eine Lötpad hat ja keinen, das andere einen deutlichen Abstand zum Rand hin. Das wurde ja absichtlich so gemacht. 🙂
Moin Alex, eindeutig Gelb !!! Toll gezeigt , daumen hoch . Zum fixieren der kleinen Platinen für das zusammen löten, hilft ein klebestreifen. Da rutscht nix mehr
Das war sehr interessant und sehr gut erklärt. Ich bin gerade auf der Suche nach einer vernünftigen Innenbeleuchtung für meinen Fuhrpark. Die werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ein Abo habe ich Dir gerne dagelassen. Viele Grüße Dirk
Sehr gutes Video. Nun meine Frage, wo bekommt man die diversen Artikel zu kaufen die du hier erklärt hast mit den Pantinen wo die LED und Wiederstände schon verarbeitet sind, zu kaufen bitte um genaue Beschreibung. Danke dafür.
Das gefällt Mir uch sehr gut .ieunsionirt es bei den Steuerwago ,wenn an es macht mit den Farlicht Da ein Steuerwaen mit der Alten Beleuchtng ist und ich dieses ändermchte ?
Hallo Jörg, du kannst bei dieser LED-Beleuchtung auch die beiden roten LED für die Schlußbeleuchtung einbauen, der Nachteil ist nur, dass der Zugschluss dann dauerhaft leuchtet. Änderts du die Fahrtrichtung hast du auch keine Umschaltung mehr von rot auf weiß...
@@alexandersmobaspurn5051 West du auch wie man es machenkannst das ,dieses funtionirt?Oder kennst du vieleicht je manden der mir es zeig oder erklären kann?Gas wäre super
@@jorgrodiger9048 ...da kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, sorry...aber ich empfehle dir mal die RUclips-Suche...ich glaube, das geht aber nur bei "digital schaltbaren" Beleuchtungen
Wirklich alles gut erklärt, bist dir auch nicht zu schade einen Fehler einzugestehen! Ich bin zwar T T Fan , verfolge aber gern deine Anregungen die teilweise auch auf die Spur TT zutreffen. Was ist das für ein knetteil, wo du deine zu verzinnenden Adern reindrückts um sie mit dem Lötkolben zu verzinnen? Und was hast du für einen Tipp für Güterwagen die sich alleine abkoppeln? Du erzähltest etwas von einem Draht der auf die Hängerkupplung aufgebracht wird. Aber wie ? Dein Kanal ist super und sehr interessant. Mach weiter so !!!
Hallo Klaus...ich weiß leider nicht mehr wie die Knetmasse heißt... die gibt es von Uhu oder Pattex...damit kann man z.B. Poster an die Wand heften...ist jedenfalls sehr nützlich😉. Das thema mit den Standardkupplungen kannst du dir am besten auf RUclips anschauen beim „Analogen Gert“...da hatte er es genau gezeigt👍😉vlg und danke...Alex
Würde man sich die Zeit nehmen und das Erklärvideo vom Hersteller sich anschauen, hätte man nicht so viel zu meckern! Ich, jedenfalls liebe diese Dinger. Komplettstreifen schmeißt man was zu viel ist weg. Und wenn eine LED kaputt geht kann man tauschen was man bei einem kompletten Streifen nicht kann! 🤷♂️
@@alexandersmobaspurn5051 also wenn du sie immer noch benutzen solltest, dann Feile die Teile alle ein Stück bis die Lötfahnen genau an der Kante abschließen! Dann dieses vorverzinnen machen und wie in dem Video an einem Linieal anlegen beim zusammen löten. Geht ratz fatz! Übrigens musst du dir nicht merken wo + oder - ist weil die Lötfahnen versetzt sind! Würdest du eins verkertherum anlegen, passen sie nicht zusammen. Viel Spaß noch dabei! Schau mir mal noch deine anderen Videos an.
Gute Idee. Sehr gut Umgesetzt und Erklärt. Danke.👍👍
Danke fürs Zeigen. Von den Ruhrmodell-Lichtleisten habe ich schon viel Gutes gehört - aber auch das, was Du ebenfalls angeführt hast: Das Verlöten ist eine Sträflingsarbeit. Aber einen Tipp, wenn man nicht weiß, wie die Segmente zusammen gehören: die Lötpäds sind ja nicht nach einer Richtung versetzt. Sprich: wenn man sie zusammen setzt, dann sieht man doch sofort, dass die Pads auf unterschiedlicher Höhe sind, falls sie verdreht sind. Das eine Lötpad hat ja keinen, das andere einen deutlichen Abstand zum Rand hin. Das wurde ja absichtlich so gemacht. 🙂
Schöner Film und gut erklärt. 👍 Lg Helmut
Danke dir Helmut👍👋…lg Alex
Moin Alex, eindeutig Gelb !!! Toll gezeigt , daumen hoch . Zum fixieren der kleinen Platinen für das zusammen löten, hilft ein klebestreifen. Da rutscht nix mehr
Super erklärung^^ werd ich bei meinen Dosto so umsetzen, die flackern auch irre rum
Hallo Modo´s Moba
Interessant was Du da zeigst, gefällt mir. Abo und Daumen lass ich mal da. Grüße aus Wien, franz
Das war sehr interessant und sehr gut erklärt. Ich bin gerade auf der Suche nach einer vernünftigen Innenbeleuchtung für meinen Fuhrpark. Die werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ein Abo habe ich Dir gerne dagelassen. Viele Grüße Dirk
Sehr gutes Video. Nun meine Frage, wo bekommt man die diversen Artikel zu kaufen die du hier erklärt hast mit den Pantinen wo die LED und Wiederstände schon verarbeitet sind, zu kaufen bitte um genaue Beschreibung. Danke dafür.
Unter www.ruhrmodell.de findest du die erforderlichen Komponenten😉👍
Das gefällt Mir uch sehr gut .ieunsionirt es bei den Steuerwago ,wenn an es macht mit den Farlicht
Da ein Steuerwaen mit der Alten Beleuchtng ist und ich dieses ändermchte ?
Hallo Jörg, du kannst bei dieser LED-Beleuchtung auch die beiden roten LED für die Schlußbeleuchtung einbauen, der Nachteil ist nur, dass der Zugschluss dann dauerhaft leuchtet. Änderts du die Fahrtrichtung hast du auch keine Umschaltung mehr von rot auf weiß...
@@alexandersmobaspurn5051 West du auch wie man es machenkannst das ,dieses funtionirt?Oder kennst du vieleicht je manden der mir es zeig oder erklären kann?Gas wäre super
@@jorgrodiger9048 ...da kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, sorry...aber ich empfehle dir mal die RUclips-Suche...ich glaube, das geht aber nur bei "digital schaltbaren" Beleuchtungen
Alle 👍👍,danke fürs Zeigen.
LG Gert
gut erklärt , kann man gut nachbauen
tip doppelseitiges klebeband auf der Arbeitsfläche verhindert das herumrutschen.
Wirklich alles gut erklärt, bist dir auch nicht zu schade einen Fehler einzugestehen!
Ich bin zwar T T Fan , verfolge aber gern deine Anregungen die teilweise auch auf die Spur TT zutreffen. Was ist das für ein knetteil, wo du deine zu verzinnenden Adern reindrückts um sie mit dem Lötkolben zu verzinnen? Und was hast du für einen Tipp für Güterwagen die sich alleine abkoppeln? Du erzähltest etwas von einem Draht der auf die Hängerkupplung aufgebracht wird. Aber wie ? Dein Kanal ist super und sehr interessant. Mach weiter so !!!
Hallo Klaus...ich weiß leider nicht mehr wie die Knetmasse heißt... die gibt es von Uhu oder Pattex...damit kann man z.B. Poster an die Wand heften...ist jedenfalls sehr nützlich😉. Das thema mit den Standardkupplungen kannst du dir am besten auf RUclips anschauen beim „Analogen Gert“...da hatte er es genau gezeigt👍😉vlg und danke...Alex
@@alexandersmobaspurn5051 danke für die Info
Danke für eure Rückmeldungen 👍😉
Würde man sich die Zeit nehmen und das Erklärvideo vom Hersteller sich anschauen, hätte man nicht so viel zu meckern! Ich, jedenfalls liebe diese Dinger. Komplettstreifen schmeißt man was zu viel ist weg. Und wenn eine LED kaputt geht kann man tauschen was man bei einem kompletten Streifen nicht kann! 🤷♂️
Ich mag diese Dinger auch, nur würde sich der Hersteller in seinen eigenen Produktvideos keine Fehler zugestehen...
@@alexandersmobaspurn5051 also wenn du sie immer noch benutzen solltest, dann Feile die Teile alle ein Stück bis die Lötfahnen genau an der Kante abschließen! Dann dieses vorverzinnen machen und wie in dem Video an einem Linieal anlegen beim zusammen löten. Geht ratz fatz! Übrigens musst du dir nicht merken wo + oder - ist weil die Lötfahnen versetzt sind! Würdest du eins verkertherum anlegen, passen sie nicht zusammen. Viel Spaß noch dabei! Schau mir mal noch deine anderen Videos an.
Klasse 👍