Kato SBB Re 6/6 mit Zimo Digital-Decoder mit Kondensatoren als Pufferspeicher in Spur N

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 22

  • @manfredmerz4088
    @manfredmerz4088 3 года назад +4

    Danke für das Video. Deine Frage war nach der Kapazität der vier Konndenatoren. Es sind gesamt 740 mikrofarad.
    Übrigens die normierte Digitalspannung für Spur N beträgt 14 Volt.
    Weiterhin viel Spaß mit unserem wunderbaren Hobby und viele Grüsse,
    Manfred

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад +1

      Hallo Manfred. Vielen Dank für die Ergänzung!
      Bei mir kann ich eben die Schienenspannung bis 24V stufenlos verstellen. Ich habe sie auf ca. 12.5V stehen, so dass keine Beleuchtung in den Wagen etc. kaputt geht. Liebe Grüsse Ralph

  • @rheingold1461
    @rheingold1461 3 года назад +1

    Sehr informativ und gleichzeitig unterhaltsam dargestellt. Danke dafür und beste Grüße aus München.

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад

      Bitte gern, danke Dir und schöne Grüsse aus der Schweiz. Ralph

  • @jensuwe.ossmann
    @jensuwe.ossmann 3 года назад +3

    Hallo Ralph,
    sehr schönes Modell von Kato. Ich habe die rote Re6/6 Herzogenbuchsee zweimal. Bin sehr begeistert von der Technik. Vor allem das Gehäuse ist oberhalb nicht so anfällig. Eine grüne Re6/6 werde ich mir auch noch kaufen. Kann man gar nicht widerstehen bei diesem spitzen Modell. Wünsche dir allzeit viel Spaß mit deinem Neuerwerb. 😊🤗👍

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад

      Hallo Jens-Uwe. Ja, es ist wirklich eine sehr schöne und betriebssichere Lok. Und von den Neuen hatte ich noch keine Grüne, also habe ich zugeschlagen. Gut, ja den Decoder wollte ich auch ausprobieren, das war mitentscheidend. ;-) Liebe Grüsse Ralph

  • @ef58jnr
    @ef58jnr 3 года назад +2

    Sehr schön Anlage! Und auch die Re 6/6. Ich bin H0 Modellbahner aber, Ihre N Anlage und Rollmaterial ist super!

  • @miniaturlandwuppertalspurn
    @miniaturlandwuppertalspurn 3 года назад +1

    Hallo, sehr schön erklärt und gezeigt LG Uwe

  • @Miertreg1
    @Miertreg1 3 года назад +1

    Hallo Ralph, beide Daumen hoch 👍👍.
    LG Gert

  • @clausbauer1228
    @clausbauer1228 3 года назад +1

    Hi Ralph. Die 0,5 Sek. langt in den meisten Fällen. Tolle Sache. Viele Grüße Claus

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад

      Hallo Claus. Ja, es reicht aus. Jedenfalls bleibt sie einfach nicht mehr stehen wo sie nicht soll... es ist cool! Liebe Grüsse Ralph

  • @jurigelato4366
    @jurigelato4366 2 года назад +1

    Speicherkondensatoren brauchen Zeit bis sie voll geladen sind. Würden sie schnell geladen (mit hoher Stromstärke) würde die Digitalzentrale einen Kurzschluss detektieren. Ich hab solche Schaltungen zwar noch nicht näher untersucht. Es leuchtet mir aber ein dass mit weniger als 0.5A Ladestrom beim Einschalten ein grosser Kondensator langsam geladen wird. Es hat ja meist mehrere Loks auf der Anlage die beim Einschalten gleichzeitig die leeren Kondensatoren laden möchten. Ich meine gelesen zu haben dass der Ladevorgang schon eine halbe Minute dauern kann.

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  2 года назад

      Ja, das wäre in der Tat mal interessant zu wissen, ob das „endlos“ skalierbar ist oder hier dann mal gewisse Effekte auftreten können. Weil eigentlich würde ich es begrüssen wenn dies eine Art Standard werden würde. Viele Grüsse Ralph

  • @hansstutz3811
    @hansstutz3811 3 года назад +1

    Hallo Ralph
    Sehr schön gezeigt und auch für mich interessant, obwohl ich ja nur analog fahre 👍👍
    Ich habe ein paar Kato / Hobbytrain Loks und bin sehr zufrieden damit. Meine Re 6/6 ist von Hobbytrain und die hat wirklich ein längsgeteiltes Chassis. Frage: Hatten ältere Kato-Loks auch getrennte Chassis oder ist das ein Merkmal für Hobbytrain?
    Liebe Grüsse Hans

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад +1

      Hallo Hans. Ich glaube, der Puffer würde auch im Analogmodus funktionieren, aber ja, dass wäre dann vermutlich etwas überdimensioniert. Die mit dem längs getrennten Chassis sind alles Hobbytrain aus alter Fertigung. An der neueren Kato-Konstruktion hat sich dahingehend nie was verändert und hatte dieses Merkmal nicht. Liebe Grüsse Ralph

    • @hansstutz3811
      @hansstutz3811 3 года назад

      Vielen Dank für deine Antwort. Das war für mich neu 🧐😊 Die Re 6/6 ist wirklich eine sehr schöne Lok 🚂👍👍
      Liebe Grüsse Hans

  • @jurigelato4366
    @jurigelato4366 3 года назад

    Die Speicherkondensatoren brauchen etwas Zeit bis sie geladen sind und voll zur Geltung kommen. Ohne konkrete Vergleiche gemacht zu haben denke ich könnte die Ladezeit mit höherer DCC Spannung schneller von statten gehen. Ich habe 15.5V eingestellt. dadurch darf ich keine Wagenbeleuchtungen mit 12V Glühbirnen benutzen. Sonst werden die Dächer zu unschönen Unikaten. Der Preis des Decoders finde ich doch recht happig. Vielleicht liegt es an den zu erwartenden kleinen Stückzahlen. Bei Digitrax oder anderen US Herstellern kosten solche Tauschplatinen etwa 1/3 weniger. Allerdings haben die eher selten solche Speicherkondensatoren drauf.
    Bei meiner neuen Lok schnappt mit dem Zimo Decoder das Gehäuse nicht mehr überall ein. Schade.

  • @linux._.f3570
    @linux._.f3570 3 года назад

    hi. Ich wollte fragen, was du für einen Decoder bei einer alten Kato Hobbytrain re 6/6 empfielst.

    • @spurn78modellbau44
      @spurn78modellbau44  3 года назад +1

      Hallo. Ich habe ausschliesslich Zimo-Decoder drin und gute Erfahrungen gemacht - aktuell würde ich einen MX617 oder MX616 einbauen. Gruss Ralph