Vielen lieben Dank für euer Video... bin so gespannt wie "deine" Tomaten schmecken, habe "nur" 40 Sorten in meinen kleinen Garten und Balkon gequetscht, aber ich konnte nicht wiederstehen.. wünsche uns einen schönen warmen Sommer
Hallo Thomas und Dagmar. Ist ein tolles Video geworden. Haben am Samstag über euch eine wunderschöne Hochzeit gefeiert. Auch dort oben ist der Ausblick ein Traum. Auch Daheim ist es schön. LG.
Hallo Thomas und Dagmar, bewundernswert diese vielen Sorten und Pflanzen, und dann sehen sie auch so gut und gesund aus. Und bei jedem Video lernt man wieder einen neuen Aspekt. Meine Tomaten in den überdachten Kübeln stehen auch gut da, die im Freiland vermissen die Sonne und sind etwas schmächtiger. Im Gewächshaus sind sie auch gut gewachsen, war phasenweise aber sehr feucht drin, als wir hier Dauerregen hatten. Bei einigen Pflanzen werden von unten Blätter wie welk und dann trocken, ist das was Schlimmes? Wünsche Euch ein schönes Wochenende 🤗
Da geht mir das Herz auf ... Wunderschön die ganzen kleinen Pflänzchen! Ich hab dieses Jahr nur 24 Sorten, davon sind 4 von den Deinen. Schön das Ihr das so macht ;-)
Liebe Dagmar, lieber Thomas - ich danke Euch herzlich für dieses sehr informative Video! Ich habe wieder sehr viel dazugelernt, obwohl ich ja auch schon viele Jahre Tomaten anbaue. Du hast mich überzeugt: Ich werde das maßvolle Ausgeizen auf jeden Fall dieses Jahr auch praktizieren!!! Deine Argumente leuchten mir ein. U. a. empfiehlt der VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt), für den ich 2 alte Sorten hüte, das generelle Ausgeizen insbesondere auch bei Fleischtomaten. Trotzdem probiere ich Deine Empfehlungen aus. Man kann ja sehen, wie gut sie bei Euch gedeihen! Meine Pflanzen stehen unterm Dach; der Grundwasserstand ist sehr hoch und ich habe sie 1x nach dem Pflanzen angegossen. Evtl. später nochmal etwas Berennesseljauche, das war es aber auch mit Wassergaben. Das Strohmulchen probiere ich auch aus. Habe allerdings Bedenken, daß die -dieses Jahr wirklich exorbitant rechlichst vorhandenen Nacktschnecken- sich vielleicht darunter verkriechen?
Ja, die Schnecken verkriechen sich wirklich im/unter dem Mulchmaterial. Aber nach dem sie ja zum Fressen da rausmüssen, werden sie eben auf dem Mulchmaterial abgesammelt. Die Vorteile vom Mulchen überwiegen trotzdem, gerade im Zusammenhang mit dem Nicht-Gießen🙂 Lg Dagmar
Vielen Dank mal wieder für das tolle Video. LG aus unserem Urlaub in Radstad Jürgen (bin dieses Jahr auch schon auf die Ernte von Tomaten und Peperoni gespannt ! Habe auch das erstmal Mykorrhiza probiert )
@@tomatenfluesterer 🤣 mein Handy macht immer Quatsch. Das Kommentar sollte zu Zurück Zum Garten gehen. Sein Video schaute ich vor deinem. 😯 Deinem Pflege-Rundgang gilt das gleiche vielen dank dafür. Lieber Thomas und Dagmar - bzw Tomatenflüsteter und die Küchen Hexe. 🤣
Hallo ihr beiden, schöner Rundgang und ich kanns nur bestätigen. Die Pflanzen aus euren Samen sind einfach toll und wahre Kämpfer :) Plant ihr auch einen Pflegerundgang für Paprika und Chillies? Lieben Gruß und schönen Sonntag euch.
27:25 Wenn die Pflanzen bei hohen Temperaturen etwas schlapp sind nennt man das „Mittagsdepression“ (hab ich auch immer 🤣). Das ist normal und kommt öfter vor. Sobald es kühler wird, steigt der Turgor in den Blättern wieder und die Pflanzen sind wieder knackig.
Grüße an den Mondsee, ja die Lieblinge der Gärtner wachsen und gedeihen und man fiebert auf die ersten reifen Tomaten/Paradeiser wie ihr sie nennt. Paradeiser passt wirklich gut 😂
Hallo Dagmar, hallo Thomas Ich schau mir erst die Pflanzen an bevor ich irgendwas ausgeize oder Blätter entferne. Lasse soviele Blätter wie möglich stehen, nur im unteren Bereich, so das sie nicht auf dem Boden liegen. Damit es luftiger ist. Wenn eine Tomate sich in zwei oder drei Triebe aufspaltet und ich nur einen Trieb stehen lasse, findet die Pflanze es irgentwie nicht komisch, als wenn ich sie im Wachstum störe. Lasse ich sie stehen, wachsen sie besser. Nur manchmal wirds zu eng. Alle Tomaten und Gemüsebeete die ich mit feingehäckseltes Stroh dick gemulcht und mit Schafwolle versehen habe, fühlen sich pudelwohl. Nur das Gewächshaus musste ich mit einem Laubschutznetz vom Teich abhängen. Eine einzige Taube hat nur Blödsinn gemacht, alles durchgeharkt. Sie brauchte ein paar Tage um es zu verstehen. Die Schnecken krabbeln bei mir aber nicht unterm Stroh. Offensichtlich mögen sie es nicht. Laufen drüber nur wenn's regnet. Dieses Stroh enthält aber viele Körner, ist der einzige Nachteil. Wünsch euch besseres und trockneres Wetter. LG Ulrike aus Wettringen
ich habe trotz eines wirklich kleinen gartens von vllt 30m² dieses jahr mit einem 3x2m-zelt aufgerüstet und habe gigantomo, great white, black krim, ananas, cdb, beefmaster, los angeles (heirloom), dark galaxy, eine türkische fleischtomate (extrem buschig und niedrig für ne fleischtomate),pink brandywine und noch 2-3 einzelne pflanzen von spontankäufen :D insgesamt um die 35 pflanzen, als ob der 420-grow indoor nicht genug zeit in anspruch nimmt :D zu gern hätte ich mal die anawine mitangebaut, aber ich habe dich erst entdeckt, als meine kleinen schon ins zelt gewandert sind. naja nächstes jahr ;)
Vielen Dank für das schöne Video, es sind wieder viele tolle Tipps dabei! 👌 Ich finde es jedes Jahr wieder spannend, wenn die ersten kleinen Tomaten zu entdecken sind! 😍 Habt ihr zufällig eine Ahnung, woran es liegen könnte, wenn das bei den erste Blüten nicht so ist? Z.B. meine beiden "3-Käse-hoch" und "Himbeerrose" - sie wachsen zusammen in einem großen Kasten an der Hauswand. Sie sind total gesund, blühen schon seit Wochen wie verrückt, aber sie setzen einfach keine Früchte an. Im Blütenkelch sind nur so ganz kleine Kügelchen zu sehen, die nicht weiterwachsen - sie sind offensichtlich nicht befruchtet. ☹ Habt ihr das vielleicht auch schon mal erlebt?
@@tomatenfluesterer Vielen Dank für deine rasche Antwort. Die Blüten fallen echt nicht ab, die Blütenblätter trocknen ein und drunter ist der winzige Fruchtansatz wie ein Stecknadelkopf, der bleibt auch so. Ich hatte das vor einigen Jahren schon mal, aber im Laufe der Saison war es dann wieder gut. Mal schauen, wie es heuer weitergeht..... Danke nochmal und liebe Grüße aus Traunstein Petra
Liebe Dagmar, lieber Thomas, es ist jedes Mal eine Augenweide, das zu sehen. Danke dass ihr uns mitnehmt durch den Garten. Ich könnte jedes Mal heulen, dass ich kein Saatgut von euch kaufen kann/darf. Selbst wenn es BIO zertifiziert wäre, wir dürfen nicht vorziehen, da wo ich meine Selbsternteparzelle habe. Darf Alles nur direkt gesät oder gepflanzt werden. Und die ist jedes Jahr erst ab Mai verfügbar, also zu spät zu säen. Wünsche euch ein schönes Wochenende und ganz liebe Grüße aus Wien 🙂
Somit kannst du keine Tomaten, Paprika, Chili, Sellerie, frühe Salate, Physalis, Zwiebeln, Auberginen und Kohlpflanzen wo eine Vorkultur Sinn macht, pflanzen. Welchen Sinn macht das? Selbst in ener Kleingartenparzelle hat man mehr freiheiten. Ich finds bescheuert...... LG Ulrike
@@wernerbordieck573 doch, das geht. Vieles wird vorgepflanzt, das steht schon auf der Parzelle, wenn man die im Mai übernimmt. Und fertige Pflanzen, wo man den BIO Nachweis erbringen kann, darf man auch. Vorziehen darf man nicht daheim. Ich finds auch bescheuert.
@@claudiar.2372 Guten Morgen Claudia. Mit der Bio- Kontrolle kann ich ja noch verstehen. Der Landwirt möchte auf Nummer sicher gehen. Habt ihr denn ein Mitspracherecht was für Sorten oder Arten an Gemüse gesät oder gepflanzt wird? Sehen alle Parzellen gleich aus? LG Ulrike
das geht aber jetzt gut vorran. Gerade in den letzten 7 Tagen haben die Pflanzen einen riesen Schub nach vorne gemacht. Einige Pflanzen habe ich schon am 1.Mai rausgepflanzt, die sind grössentechnisch Wahnsinn. Der Rest war massiv von Schnecken bedroht und ich musste ditzende neu setzen. Aber auch die Nachzügler kommen jetzt erfreulicherweise und die Saison ist ja noch sehr lange.
Wunderbare Pflanzen habt ihr! Tomatenpflanzen pflegen ist eine herrlich meditative Arbeit für mich🤗, Entschleunigung pur ! Eine kurze Frage hätte ich noch. Die Mongolskyi Karlik wächst ja eher fast bodenliegend und sehr dicht .Würdest du da auch was auslichten oder einfach wachsen lassen ? LG
Hallo Thomas, ich habe dieses Jahr das erste Mal die Whippersnapper und frage mich, wie ich die pflegen soll. In diesem Video ist sie leider nicht dran gekommen. Vielen Dank 😊
Die Whippersnapper ist eine Buschtomate mit überhängendem Wuchs. Ich binde nur den Haupttrieb etwas hoch und lasse dann die Triebe einfach über den Topfrand hängen. LG Thomas
@@tomatenfluesterer dankeschön, den Haupttrieb habe ich bereits angebunden, die Triebe liegen auf dem Strohmulch und auch über den Rand des Hochbeetes. Ich habe vier Pflanzen in einem 120x80 cm Hochbeet in Rechteck gepflanzt. Dann müsste das ja so funktionieren.
Prinzipiell sollte man keine Roten Rüben dazwischen säen. Es heißt immer wieder, das seine keine guten Nachbarn. Außerdem denke ich, dass es den Rüben zu trocken ist, wenn man die Tomaten wenig gießt. LG Thomas
War wieder ein schöner Rundgang. Ich hätte 2 Fragen. 1. Was machst du gegen Ameisen im Gewächshaus? 2. Meine Blütenstände kommer frühestens in Kniehöhe. Was mache ich da falsch? Lg
Wir haben mit Ameisen keine Probleme, daher kann ich Dir da keine Tipps geben. Wenn zu viel Nährstoffe vorhanden sind, dann werden bevorzugt Blätter produziert und weniger Blüten. Vielleicht liegt es daran? LG
@@michaelawestphal646 Ok, die hab ich draussen im Beet auch aber ich mach nichts solange sie nicht die Läuse anfangen zu züchten ;) Soweit ich weiß kann man sie zb. umsiedeln (such mal danach im Inet). Zimt soll auch zum verkrämen helfen. Beides hab ich aber noch nicht versucht.
Für heuer habe ich mir vorgenommen, rigoros auszugeizen. Jetzt habe ich heuer wieder Pflanzen die in einer Blütenrispe enden, deshalb sollte man nicht zu hoch ausgeizen, daß man im schlimsten Fall einen Geiztrieb weiter führen kann. Die Pflanzen trotz dem bescheidenen Wetter relativ gut...und wenn sich der Haupttrieb gabelt mach ich auch nichts mehr. Ich denke dann, die Pflanze weiß schon, was sie macht. Aber wenn man unten schon einen Wildwuchs hat...wird es nach oben hin immer schlimmer und mir ist das ganze schon öfters völlig entglitten, deshalb gebe ich mir heuer mehr Mühe das ganze luftig zu halten. Der Unterschied zu letztem Jahr, wo es schon relativ früh im GWH. sehr heiß geworden ist, daß die Blüten gut befruchtet worden sind...das sind die tieferen Temperaturen. Aber ich wäre froh, wenn jetzt endlich mal der Sommer starten würde.....
huhu tomatenflüsterer unserer wahl :) ich habe die tage ein yt-short gesehen, wo jemand seine tomaten mit salzwasser gießt und behauptet, damit könne man den nährstoffgehalt und den geschmack verbessern. was sagst du dazu?
Sowas haben wir noch nie gemacht und doch jedes Jahr immer wieder Tomaten geerntet, die so gut schmecken, dass man nichts anderes mehr essen möchte. Lg Dagmar
Die vielen Sorten brauchen wir zur Samengewinnung für unseren Onlineshop. Die ausgeschlachteten Tomaten werden eingekocht. Übermengen geben wir dann auch ab. LG
Deine Pflanzen sehen toll aus. Das was du am Ende gesagt hast kann ich bestätigen - deine Sorten halten den Regen definitiv besser aus, als die anderen (besonders eine angeblich robuste Hybrid Sorte, die ich bekommen habe, die sieht nicht gut aus). Das Wetter hier ist leider nicht gut, seit 3 Wochen regnet es eigentlich täglich zum Teil extrem viel, und es soll sich auch noch nicht ändern. Die Pflanzen kriegen ja kaum die chance mal zu trocknen. Ich habe heuer neue Beete für die Tomaten angelegt, die haben ihnen anscheinend auch nicht so gut gefallen. Jetzt sind bei vielen Pflanzen kleine Punkte auf den Blättern unten aufgetreten, schaut aus wie die Dürrfleckenkrankheit. Anscheinend eine Schwächekrankheit, die bei gesunden Pflanzen eher nicht auftritt, aber das kann wirklich an den Beeten/meinem Boden liegen. Das hatte ich letztes Jahr nicht (aber da gab es ja auch Dürre und nicht Fluten) - hast du damit Erfahrung? Ich habe die betroffenen Blätter jetzt entfernt und hoffe, dass die Mulchschicht und Jauche etwas hilft. Ich kaufe mir nächste Woche wahrscheinlich auch Schachtelhalmextrakt und sprühe damit die Pflanzen ein. Ich verhätschel sie echt ungern, aber das Wetter schreit ja nach Pilzkrankheiten - täglich regen und die Pflanzen sind praktisch ständig feucht... Sie stehen alle im Freiland, deswegen mache ich mir wegen dem vielen Regen jetzt echt Sorgen, dass sie das mit den Punkten nicht packen, vor allem weil es bei zwei Pflanzen schon sehr viele Blätter befallen hatte :(
Das Wetter können wir nicht ändern, bei zu viel Regen sind Pilzerkrankungen leider möglich. Dürrflecken sind aber weit nicht so schlimm wie Braunfäule. Vielleicht probierst Du mal mit Backpulver zu sprühen, das sollte gegen jeden Pilz helfen. LG Thomas
@@tomatenfluesterer Das stimmt, man muss es nehmen, wie es kommt. Trotzdem natürlich schade, wenn die Pflanzen dann leiden. Dass die Dürrflecken nicht so schlimm wie Braunfäule sind, erleichtert mich schonmal. Ich probiere den Tipp aus, danke.
Hallo Thomas,ein schöner Rundgang. Hab 2 Fragen. 1. Was machst du gegen Ameisen im GWH ? 2.meine Blütenstände kommern frühestens erst ab Kniehöhe . Was mache ich da falsch? Lg und schönen Sonntag.
Vielen lieben Dank für euer Video... bin so gespannt wie "deine" Tomaten schmecken, habe "nur" 40 Sorten in meinen kleinen Garten und Balkon gequetscht, aber ich konnte nicht wiederstehen.. wünsche uns einen schönen warmen Sommer
Vielen Dank liebe Dagmar und Thomas danke für den tollen Film.
Sehr informativ.Aus der Praxis für die Praxis.Habe seit mehr als 45 Jahren Tomaten im Garten und lerne doch immer etwas dazu.
Hallo Thomas und Dagmar. Ist ein tolles Video geworden. Haben am Samstag über euch eine wunderschöne Hochzeit gefeiert. Auch dort oben ist der Ausblick ein Traum. Auch Daheim ist es schön. LG.
Wieder ein schönes Video. Alles toll erklärt. Gehe auch in den Garten und werde die Tomaten anbinden. Heute haben wir schönes Wetter. lG
vielen dank für die vielen hinweise und das zeigen deines schönen gartens. ❤
Hallo Thomas und Dagmar, bewundernswert diese vielen Sorten und Pflanzen, und dann sehen sie auch so gut und gesund aus. Und bei jedem Video lernt man wieder einen neuen Aspekt. Meine Tomaten in den überdachten Kübeln stehen auch gut da, die im Freiland vermissen die Sonne und sind etwas schmächtiger. Im Gewächshaus sind sie auch gut gewachsen, war phasenweise aber sehr feucht drin, als wir hier Dauerregen hatten. Bei einigen Pflanzen werden von unten Blätter wie welk und dann trocken, ist das was Schlimmes? Wünsche Euch ein schönes Wochenende 🤗
Hallo ,thx für neue Infos zu den Tomaten, ich werde denen auch weniger Wasser und mehr Geiztriebe geben 👍😏
Schöner Rundgang in einem wunderbaren Garten
Da geht mir das Herz auf ... Wunderschön die ganzen kleinen Pflänzchen! Ich hab dieses Jahr nur 24 Sorten, davon sind 4 von den Deinen. Schön das Ihr das so macht ;-)
Liebe Dagmar, lieber Thomas - ich danke Euch herzlich für dieses sehr informative Video! Ich habe wieder sehr viel dazugelernt, obwohl ich ja auch schon viele Jahre Tomaten anbaue. Du hast mich überzeugt: Ich werde das maßvolle Ausgeizen auf jeden Fall dieses Jahr auch praktizieren!!! Deine Argumente leuchten mir ein. U. a. empfiehlt der VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt), für den ich 2 alte Sorten hüte, das generelle Ausgeizen insbesondere auch bei Fleischtomaten. Trotzdem probiere ich Deine Empfehlungen aus. Man kann ja sehen, wie gut sie bei Euch gedeihen! Meine Pflanzen stehen unterm Dach; der Grundwasserstand ist sehr hoch und ich habe sie 1x nach dem Pflanzen angegossen. Evtl. später nochmal etwas Berennesseljauche, das war es aber auch mit Wassergaben. Das Strohmulchen probiere ich auch aus. Habe allerdings Bedenken, daß die -dieses Jahr wirklich exorbitant rechlichst vorhandenen Nacktschnecken- sich vielleicht darunter verkriechen?
Ja, die Schnecken verkriechen sich wirklich im/unter dem Mulchmaterial. Aber nach dem sie ja zum Fressen da rausmüssen, werden sie eben auf dem Mulchmaterial abgesammelt. Die Vorteile vom Mulchen überwiegen trotzdem, gerade im Zusammenhang mit dem Nicht-Gießen🙂 Lg Dagmar
Gute Tipps aus eurem traumhaften Garten, danke und liebe Grüße 🌱
Vielen Dank mal wieder für das tolle Video. LG aus unserem Urlaub in Radstad Jürgen (bin dieses Jahr auch schon auf die Ernte von Tomaten und Peperoni gespannt ! Habe auch das erstmal Mykorrhiza probiert )
Tolles Video, du erklärst alles so wunderbar ☺️
Super Video, lieber Dennis. Immer eine Freude. Danke dir+
Dennis?
@@tomatenfluesterer 🤣 mein Handy macht immer Quatsch. Das Kommentar sollte zu Zurück Zum Garten gehen. Sein Video schaute ich vor deinem. 😯
Deinem Pflege-Rundgang gilt das gleiche vielen dank dafür. Lieber Thomas und Dagmar - bzw Tomatenflüsteter und die Küchen Hexe. 🤣
@@Hexe_Eva 🤭🤣
"i sog des stimmt net und des is a so!" muss ich mir merken :D
Hallo ihr beiden, schöner Rundgang und ich kanns nur bestätigen. Die Pflanzen aus euren Samen sind einfach toll und wahre Kämpfer :) Plant ihr auch einen Pflegerundgang für Paprika und Chillies? Lieben Gruß und schönen Sonntag euch.
Bei den Paprika und Chilis mache ich eigentlich gar nichts, nur Anbinden. Das ist für ein eigenes Video wohl zu langweilig. LG Thomas
@@tomatenfluesterer Ok :) Dann wart ich auf den normalen Rundgang^^ bin gespannt auf die Sorten und vielleicht kann ich bisschen vergleichen ;) Lg Mia
27:25 Wenn die Pflanzen bei hohen Temperaturen etwas schlapp sind nennt man das „Mittagsdepression“ (hab ich auch immer 🤣). Das ist normal und kommt öfter vor. Sobald es kühler wird, steigt der Turgor in den Blättern wieder und die Pflanzen sind wieder knackig.
Ein Paradies....
Grüße an den Mondsee, ja die Lieblinge der Gärtner wachsen und gedeihen und man fiebert auf die ersten reifen Tomaten/Paradeiser wie ihr sie nennt. Paradeiser passt wirklich gut 😂
Hallo Dagmar, hallo Thomas
Ich schau mir erst die Pflanzen an bevor ich irgendwas ausgeize oder Blätter entferne. Lasse soviele Blätter wie möglich stehen, nur im unteren Bereich, so das sie nicht auf dem Boden liegen. Damit es luftiger ist. Wenn eine Tomate sich in zwei oder drei Triebe aufspaltet und ich nur einen Trieb stehen lasse, findet die Pflanze es irgentwie nicht komisch, als wenn ich sie im Wachstum störe. Lasse ich sie stehen, wachsen sie besser. Nur manchmal wirds zu eng.
Alle Tomaten und Gemüsebeete die ich mit feingehäckseltes Stroh dick gemulcht und mit Schafwolle versehen habe, fühlen sich pudelwohl. Nur das Gewächshaus musste ich mit einem Laubschutznetz vom Teich abhängen. Eine einzige Taube hat nur Blödsinn gemacht, alles durchgeharkt. Sie brauchte ein paar Tage um es zu verstehen.
Die Schnecken krabbeln bei mir aber nicht unterm Stroh. Offensichtlich mögen sie es nicht. Laufen drüber nur wenn's regnet. Dieses Stroh enthält aber viele Körner, ist der einzige Nachteil.
Wünsch euch besseres und trockneres Wetter. LG Ulrike aus Wettringen
ich habe trotz eines wirklich kleinen gartens von vllt 30m² dieses jahr mit einem 3x2m-zelt aufgerüstet und habe gigantomo, great white, black krim, ananas, cdb, beefmaster, los angeles (heirloom), dark galaxy, eine türkische fleischtomate (extrem buschig und niedrig für ne fleischtomate),pink brandywine und noch 2-3 einzelne pflanzen von spontankäufen :D insgesamt um die 35 pflanzen, als ob der 420-grow indoor nicht genug zeit in anspruch nimmt :D zu gern hätte ich mal die anawine mitangebaut, aber ich habe dich erst entdeckt, als meine kleinen schon ins zelt gewandert sind. naja nächstes jahr ;)
Vielen Dank für das schöne Video, es sind wieder viele tolle Tipps dabei! 👌
Ich finde es jedes Jahr wieder spannend, wenn die ersten kleinen Tomaten zu entdecken sind! 😍
Habt ihr zufällig eine Ahnung, woran es liegen könnte, wenn das bei den erste Blüten nicht so ist?
Z.B. meine beiden "3-Käse-hoch" und "Himbeerrose" - sie wachsen zusammen in einem großen Kasten an der Hauswand.
Sie sind total gesund, blühen schon seit Wochen wie verrückt, aber sie setzen einfach keine Früchte an. Im Blütenkelch sind nur so ganz kleine Kügelchen zu sehen, die nicht weiterwachsen - sie sind offensichtlich nicht befruchtet. ☹
Habt ihr das vielleicht auch schon mal erlebt?
Dass die Früchte gar nicht weiterwachsen ist mir neu. Wenn die Blüten nicht befruchtet sind, dann fallen sie ja ab. LG Thomas
@@tomatenfluesterer Vielen Dank für deine rasche Antwort. Die Blüten fallen echt nicht ab, die Blütenblätter trocknen ein und drunter ist der winzige Fruchtansatz wie ein Stecknadelkopf, der bleibt auch so.
Ich hatte das vor einigen Jahren schon mal, aber im Laufe der Saison war es dann wieder gut.
Mal schauen, wie es heuer weitergeht.....
Danke nochmal und liebe Grüße aus Traunstein
Petra
Liebe Dagmar, lieber Thomas, es ist jedes Mal eine Augenweide, das zu sehen. Danke dass ihr uns mitnehmt durch den Garten.
Ich könnte jedes Mal heulen, dass ich kein Saatgut von euch kaufen kann/darf. Selbst wenn es BIO zertifiziert wäre, wir dürfen nicht vorziehen, da wo ich meine Selbsternteparzelle habe. Darf Alles nur direkt gesät oder gepflanzt werden. Und die ist jedes Jahr erst ab Mai verfügbar, also zu spät zu säen.
Wünsche euch ein schönes Wochenende und ganz liebe Grüße aus Wien 🙂
Was sind denn das für doofe Regeln wo man nichts Vorgezogenes setzen darf? Vor allem, mit welcher Begründung? LG Thomas
Somit kannst du keine Tomaten, Paprika, Chili, Sellerie, frühe Salate, Physalis, Zwiebeln, Auberginen und Kohlpflanzen wo eine Vorkultur Sinn macht, pflanzen. Welchen Sinn macht das?
Selbst in ener Kleingartenparzelle hat man mehr freiheiten. Ich finds bescheuert...... LG Ulrike
@@tomatenfluesterer die Begründung ist, dass dabei die BIO Kontrolle, die durchgeführt wird, unterbrochen würde. Ich verstehe es auch nicht.
@@wernerbordieck573 doch, das geht. Vieles wird vorgepflanzt, das steht schon auf der Parzelle, wenn man die im Mai übernimmt. Und fertige Pflanzen, wo man den BIO Nachweis erbringen kann, darf man auch. Vorziehen darf man nicht daheim. Ich finds auch bescheuert.
@@claudiar.2372 Guten Morgen Claudia.
Mit der Bio- Kontrolle kann ich ja noch verstehen. Der Landwirt möchte auf Nummer sicher gehen. Habt ihr denn ein Mitspracherecht was für Sorten oder Arten an Gemüse gesät oder gepflanzt wird?
Sehen alle Parzellen gleich aus?
LG Ulrike
das geht aber jetzt gut vorran. Gerade in den letzten 7 Tagen haben die Pflanzen einen riesen Schub nach vorne gemacht. Einige Pflanzen habe ich schon am 1.Mai rausgepflanzt, die sind grössentechnisch Wahnsinn. Der Rest war massiv von Schnecken bedroht und ich musste ditzende neu setzen. Aber auch die Nachzügler kommen jetzt erfreulicherweise und die Saison ist ja noch sehr lange.
Wunderbare Pflanzen habt ihr!
Tomatenpflanzen pflegen ist eine herrlich meditative Arbeit für mich🤗, Entschleunigung pur !
Eine kurze Frage hätte ich noch. Die Mongolskyi Karlik wächst ja eher fast bodenliegend und sehr dicht .Würdest du da auch was auslichten oder einfach wachsen lassen ?
LG
Die Mongolskiy Karlik ist als Buschtomate sehr robust. Wir haben sie letztes Jahr einfach wachsen lassen. LG Thomas
Dankeschön 😊, dann mach' ich das so !
Hallo Thomas, ich habe dieses Jahr das erste Mal die Whippersnapper und frage mich, wie ich die pflegen soll. In diesem Video ist sie leider nicht dran gekommen. Vielen Dank 😊
Die Whippersnapper ist eine Buschtomate mit überhängendem Wuchs. Ich binde nur den Haupttrieb etwas hoch und lasse dann die Triebe einfach über den Topfrand hängen. LG Thomas
@@tomatenfluesterer dankeschön, den Haupttrieb habe ich bereits angebunden, die Triebe liegen auf dem Strohmulch und auch über den Rand des Hochbeetes. Ich habe vier Pflanzen in einem 120x80 cm Hochbeet in Rechteck gepflanzt. Dann müsste das ja so funktionieren.
Deine Pflanzen sehen sehr gut aus.
Ich hätte eine Frage und zwar kann ich jetzt noch rote Rüben zwischen die Tomaten im Gewächshaus sähen?
Prinzipiell sollte man keine Roten Rüben dazwischen säen. Es heißt immer wieder, das seine keine guten Nachbarn. Außerdem denke ich, dass es den Rüben zu trocken ist, wenn man die Tomaten wenig gießt. LG Thomas
@@tomatenfluesterer das die roten Rüben zu wenig Wasser abbekommen habe ich garnicht bedacht, danke dir für den Tipp.
Einen Fehler erspart, danke.
War wieder ein schöner Rundgang. Ich hätte 2 Fragen.
1. Was machst du gegen Ameisen im Gewächshaus?
2. Meine Blütenstände kommer frühestens in Kniehöhe. Was mache ich da falsch? Lg
Wir haben mit Ameisen keine Probleme, daher kann ich Dir da keine Tipps geben. Wenn zu viel Nährstoffe vorhanden sind, dann werden bevorzugt Blätter produziert und weniger Blüten. Vielleicht liegt es daran? LG
Bei Ameisen auf den Pflanzen, in Verbindung mit Blattläusen, hat grüner Tee sehr gut bei mir geholfen.
@@miakara1555 ich habe große Nester in der Erde von roten,kleinen Ameisen.
@@tomatenfluestererokey. Das wird es dann gewesen sein.😅hab es wohl zu gut gemeint.
@@michaelawestphal646 Ok, die hab ich draussen im Beet auch aber ich mach nichts solange sie nicht die Läuse anfangen zu züchten ;) Soweit ich weiß kann man sie zb. umsiedeln (such mal danach im Inet). Zimt soll auch zum verkrämen helfen. Beides hab ich aber noch nicht versucht.
Für heuer habe ich mir vorgenommen, rigoros auszugeizen.
Jetzt habe ich heuer wieder Pflanzen die in einer Blütenrispe enden, deshalb sollte man nicht zu hoch ausgeizen, daß man im schlimsten Fall einen Geiztrieb weiter führen kann.
Die Pflanzen trotz dem bescheidenen Wetter relativ gut...und wenn sich der Haupttrieb gabelt mach ich auch nichts mehr.
Ich denke dann, die Pflanze weiß schon, was sie macht.
Aber wenn man unten schon einen Wildwuchs hat...wird es nach oben hin immer schlimmer und mir ist das ganze schon öfters völlig entglitten, deshalb gebe ich mir heuer mehr Mühe das ganze luftig zu halten.
Der Unterschied zu letztem Jahr, wo es schon relativ früh im GWH. sehr heiß geworden ist, daß die Blüten gut befruchtet worden sind...das sind die tieferen Temperaturen.
Aber ich wäre froh, wenn jetzt endlich mal der Sommer starten würde.....
🥰🙋♀️👍👍👍
huhu tomatenflüsterer unserer wahl :) ich habe die tage ein yt-short gesehen, wo jemand seine tomaten mit salzwasser gießt und behauptet, damit könne man den nährstoffgehalt und den geschmack verbessern. was sagst du dazu?
Sowas haben wir noch nie gemacht und doch jedes Jahr immer wieder Tomaten geerntet, die so gut schmecken, dass man nichts anderes mehr essen möchte. Lg Dagmar
Sooooooo viel Tomatenpflanzen. Ja die vielen Tomaten kann man doch net alle selber essen. Wenn die reif sind werden dann viele verkauft?
Die vielen Sorten brauchen wir zur Samengewinnung für unseren Onlineshop. Die ausgeschlachteten Tomaten werden eingekocht. Übermengen geben wir dann auch ab. LG
@@tomatenfluesterer Aha, so ist das😃👍... Danke für den Hinweis.
Deine Pflanzen sehen toll aus. Das was du am Ende gesagt hast kann ich bestätigen - deine Sorten halten den Regen definitiv besser aus, als die anderen (besonders eine angeblich robuste Hybrid Sorte, die ich bekommen habe, die sieht nicht gut aus).
Das Wetter hier ist leider nicht gut, seit 3 Wochen regnet es eigentlich täglich zum Teil extrem viel, und es soll sich auch noch nicht ändern. Die Pflanzen kriegen ja kaum die chance mal zu trocknen. Ich habe heuer neue Beete für die Tomaten angelegt, die haben ihnen anscheinend auch nicht so gut gefallen.
Jetzt sind bei vielen Pflanzen kleine Punkte auf den Blättern unten aufgetreten, schaut aus wie die Dürrfleckenkrankheit. Anscheinend eine Schwächekrankheit, die bei gesunden Pflanzen eher nicht auftritt, aber das kann wirklich an den Beeten/meinem Boden liegen. Das hatte ich letztes Jahr nicht (aber da gab es ja auch Dürre und nicht Fluten) - hast du damit Erfahrung? Ich habe die betroffenen Blätter jetzt entfernt und hoffe, dass die Mulchschicht und Jauche etwas hilft. Ich kaufe mir nächste Woche wahrscheinlich auch Schachtelhalmextrakt und sprühe damit die Pflanzen ein. Ich verhätschel sie echt ungern, aber das Wetter schreit ja nach Pilzkrankheiten - täglich regen und die Pflanzen sind praktisch ständig feucht...
Sie stehen alle im Freiland, deswegen mache ich mir wegen dem vielen Regen jetzt echt Sorgen, dass sie das mit den Punkten nicht packen, vor allem weil es bei zwei Pflanzen schon sehr viele Blätter befallen hatte :(
Das Wetter können wir nicht ändern, bei zu viel Regen sind Pilzerkrankungen leider möglich. Dürrflecken sind aber weit nicht so schlimm wie Braunfäule. Vielleicht probierst Du mal mit Backpulver zu sprühen, das sollte gegen jeden Pilz helfen. LG Thomas
@@tomatenfluesterer Das stimmt, man muss es nehmen, wie es kommt. Trotzdem natürlich schade, wenn die Pflanzen dann leiden.
Dass die Dürrflecken nicht so schlimm wie Braunfäule sind, erleichtert mich schonmal. Ich probiere den Tipp aus, danke.
Ein schöner Rundgang❤ Mit wieviel Abstand pflanzt Du deine Tomaten? Lg
Mindestens 50cm, wenn möglich 70-80 cm
Hallo Thomas,ein schöner Rundgang. Hab 2 Fragen.
1. Was machst du gegen Ameisen im GWH ?
2.meine Blütenstände kommern frühestens erst ab Kniehöhe . Was mache ich da falsch? Lg und schönen Sonntag.