Bremsen-Reparatur und elektrische Feststellbremse | Das große Spezial | Die Autodoktoren
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Das große Spezial zum Thema Feststellbremse, Bremsen-Reparatur und Bremsen-Verschleiß: Jürgen und Holger wechseln die Staubmanschette einer elektrischen Feststellbremse. Dabei zeigen sie, worauf bei solchen Arbeiten unbedingt geachtet werden sollte und wie das System insgesamt funktioniert.
Wenn ihr auch Ideen für Spezial-Folgen habt, schreibt das gerne in die Kommentare!
Folgt uns auch bei Facebook: / dieautodoktoren
Findet uns bei Instagram: / die_autodoktoren
Finde ich echt toll, wie die beiden das erklären und in die Praxis umsetzen. Lerne bei jedem Video dazu.
Wieder was dazu gelernt, dass über die elektrische Bremse auch der Verschleiß festgestellt wird. Hab schon gedacht, dass aus Kostengründen komplett auf die Verschleißanzeige verzichtet wird🫣
Auch wenn das Video 3 Jahre alt ist, danke, habe wieder was gelernt. Als ich noch schraubte gabs keine elektrischen Feststellbremsen. Inzwischen fahre ich ein Auto, das so was hat u. hatte keine Ahnung wie es funktioniert.
Ich bin Hobbyschrauber und tausche meine Bremsen schon immer selber. Ich hab den Bremssattel schon vorsichtig und ohne verdrehen hängen lassen und auch schon hochgehangen. Wenn der Schlauch in Ordnung ist tut im das garnix ausser er ist schon alt und porös dann sollte er sowieso getauscht werden. Bremse an sich leicht zu tauschen mit Tester. Ich liebe eure Sendungen und Videos, man lernt immer wieder dazu.👍👍 Lg und alles gute für 2025
Liebe Freunden, es gibt auch noch eine Lösung dazu!Der elektrische Motor kann man auch aufschrauben und händisch zurück setzten!Danke dafür dass Sie uns alles zeigen wollen.
Moin Männer, ihr zwei macht das richtig klasse. So wie man es von euch beiden kennt.
Hoffe das wir alle noch viel von euch lernen, dies gepaart mit Witz und Charme. Damit es nicht zu eintönig wird (d.h in unserem Falle "zu langweilig wird). Gleichzeitig finde ich eure Präsentationen sehr gelungen, da ihr die unterschiedlichen Thematiken so kurz & knapp zu gleich verdaulich & verständlich rüberbringt, das sogar Menschen (damit sind gemeint die meisten Frauen, Jugendliche, Azubis, ältere Damen und Herren) ohne Vorkenntnisse in dieser Branche zu besitzen, jederzeit euch stets verstehen und es sogar mit eigenen Worten wiedergeben können!!! 😎👍
Eine bessere Lernzielkontrolle kann man doch gar nicht haben.
An alle die hier immer etwas zu nörgeln suchen, finden und sich daran aufhängen: Meines Erachtens geht es in diesen Videos nicht darum, den Fachleuten ihre schon erworbenen Fachkompetenzen auf zu frischen bzw ein Troubleshoot über diese Themen zu führen, sondern den Laien die Grundlagen vereinfacht zu vermitteln, damit diese nicht ahnungslos Opfer von "kriminellen, betrügerischen" Werkstätten werden (d.h zum Beispiel einem gutgläubigen Rentner vom Pferd erzählen und ihm ein Esel verkaufen oder einer naiven Frau die doppelte/dreifache Arbeitszeit in Rechnung zu stellen)!!!
Wer das nötige Fachwissen besitzt, kann doch froh darüber sein.
Ich gönne es auch jedem, sogar vom Herzen.
Jetzt solltet ihr auch mal etwas Verständnis zeigen.
P.s: Holger ihr habt beide ein laufenden Betrieb. Da muss meiner Meinung nach permanent das Telefon klingeln und ihr müsst bei Bedarf alle Anrufe entgegennehmen und das auch während ihr Dreht.
Ihr Verdient eure und die Gehälter eurer Mitarbeiter nicht mit euren Videos.
Also bitte Entschuldigt euch nicht dafür.
Alle die euch wert zu schätzen wissen, sehen es wie ich und die die auf eine Entschuldigung pochen, sollen sich zum Teufel scheren, weil sie es eh nicht wert sind!!! 😄😉👍
Liebe Grüße aus Hamburg. Macht weiter so....!!!
Danke für dieses 'Bremsen Special'! Das sind klasse, hilfreiche Infos! 👍👌
Hat der Aufgeregte und Alberne immer noch den Ring an seinem Finger...der macht das noch so lange bis er sich den Finger abreißt. Dann klatsche ich noch Beifall... Tolles Vorbild für unsere jüngeren Zuschauer.
Gute Ausführung der Thematik, über Sinn einer elektronischen Bremse kann man sich Streiten
Wenn man Euch beiden zusieht, zwei Brüder können sich nicht besser verstehen. Weiter so, immer wieder tolle lehrreiche Videos. Schaue immer wieder gerne Eure Videos an.
Jungs, ihr seit einfach spitze, sehr interessant und lehrreich weiter so
Bei Mercedes kann man das auch ohne Tester einfach im Service -Menü, dazu einfach auf Bremsbelagwechsel gehen und in Montagestellung fahren lassen. Wenn man dann mit dem Bremsbelag wechsel fertig ist, verlässt man die Montagestellung einfach über das Service-Menü
Ein Hoch auf die rein mechanische Handbremse!
Ja die bremsen sind wirklich runter. So würde als das reibschweißverfahren erfunden ;)
Danke für das informative Video. Auch als Maschinenbauer und Autonarr mehr als interessant.
Weiter so!
Ihr seid einfach die Beste von euch kann so viel Lernen ich feiere euch weiter so und Danke Tausend Mal
Respekt, einfach Klasse und sehr informativ. Danke, bitte weitermachen
Wow echt gutes video, bin ausgelernter KFZ mechaniker hab aber seit 1999 nichts mehr mit auto reparatur zu tun leider. Nach diesen video könnte ich jetzt mein auto zerlegen😂
Das war schon coll, wenn ihr das zeigt, wie ihr das austauscht.
Danke für die tolle Erklärung. Bei meiner Freundin ist das Steuergerät kaputt gegangen und war mit ca. 450 euro dabei. Ich finde die elektronische Handbremse ist eine tolle Erfindung um die Werkstattkosten für ein Fahrzeug zu erhöhen. Für mich ist das ganze eine Verschlimmbesserung!!!!! Was ist in Gottes Namen gegen ein Seilzug einzuwenden. NIchts! Ich möchte diese elektronische Feststellbremse NICHT in meinem Fahrzeug verbaut haben!!! Ich installiere meine Bremsbeläge etc. selber, da ich diesbezüglich nicht so das Vertrauen zu den Werkstätten habe! Mir hat mal eine Werkstatt die Bremsen nicht richtig eingebaut und ich hatte dadurch einen erheblichen Schaden! Ich brauche kein Computer um nur die Handbremse zu lösen! Elektrische Feststellbremse
Übertreibe mal nicht. Die Systeme laufen zu 90% fehlerfrei und das auch Ewigkeiten…Start-Stopp nervt, beschleunigt aber kein Verschleiss oder so. Ausserdem kann man das abschalten oder wer will kann es ganz auscodieren.
Genau das sehe ich auch so.
@@outdoorlix8788 Bis auf Ihre erste Bemerkung kann man zustimmen.Aber das mit Start-Stop nervt tatsächlich,bringt faßt null Emisionveringerung,aber der Anlasser hat enormen Verschleiß und der kostet ein halbes Vermögen an Gerät u Aus-Einbau.
@Sussilando hab nie von nem Anlasser gehört, der aufgrund Start-Stop drauf ging….
@ Schon schlimm genug, dass man die Start-Stop Funktion auscodieren muss, Schalter wäre besser. Diese Funktion ist genauso überflüssig wie die Zuflussampeln an den Autobahnen!
. . . man wird alt wie ne kuh . . . und lernt immer noch wat dazu . . . danke . . .
Wow das video ist so detailiert! das ist echt ein hammer! meine opelwerkstatt will 2000 euro für einen bremshauptzylinder... das soll wohl ein elektrisches teil sein...
Sehr interessant als Azubi im 3. Mal zu sehen, wie die Manschette am Bremskolben getauscht wird, wir tauschen immer die ganze Zange weil sich der Zeitaufwand einfach nicht rentiert, würde gerne noch sehen wie man einen Hauptbremszylinder instand setzt, ihr macht super arbeit, macht weiter so
Für den Kunden ist das aber schon ein Unterschied und ich möchte wetten, dass ein neuer Bremssattel erheblich mehr kostet als die Instandsetzung. Das ist kein Hexenwerk.
Balschoiw das ist wahr, hab ich als Azubi aber wenig Mitspracherecht ^^
wer gibt dann aber die Garantie? auf der Rechnung sollte vorzugsweise "Reparatur/Service nach Herstellervorgaben stehen" und wenn der Hersteller sagt der Sattel muss getauscht werden dann muss das halt so sein. sonst ist mit Kulanz bei neueren Fahrzeugen vorbei. bei älteren Fahrzeugen lohnt es in der regel auch nicht weil dort eh meist die Handbrems-Hebel oder der Kolben festgegammelt ist. Manschetten kaputt ist schon sehr selten. Noch ne einfache Rechnung: Manschette und Kolben 60€ + Arbeitszeit, Sattel im austausch von zb Bosch bei VW 110€. Tausche die auch aber nur bei Teueren bremsen wie UFO, HP2 oder Brembo Mehrkolben anlagen
Machten wir auch nie. Die Bremszangen sind zu billig dafür. Zudem bieten die Meisten Hersteller (Original) keine Rep. kits mehr an.
+Nambla habe 12€ für mein Rep. Satz bezahlt und in 20min selber gemacht, kein Hexenwerk. Bremszange kostet gebraucht 50€ neu über 100€ bei BMW.
Hut ab vor euch. Ihr zeigt wie richtig Repariert wird, ich kenne leider keine Werkstatt die so was macht. Bei meiner oder mittlerweile vertrauenswürdigen Werkstätte wird leider nur getauscht.Fast egal was Ist,leider Kaput.Kostet 2 mal xxx! Gehe eine zweite Meinung holen, sagt der, müsste mal schauen aber so 800 wird das wohl Kosten!
Tolle Sache, dass Motorräder in Sachen Bremstechnologie den Autos 40 Jahre vorraus sind.
Macht echt Spaß euch zuzuschauen,man lernt viel dabei,würde gerne mal mit euch beiden ein Bierchen trinken.
Das war sehr hilfreich gewesen mit dem Bremsen Special
Bei 21:18 --- Durch die Manschette wird der Kolben wieder ein Stück zurückgezogen?? Übernimmt diese Aufgabe nicht der Dichtring durch seine Trapezform..?.. Und die Manschette ist doch nur zur Abwehr von Staub, da sonst der Dichtring beschädigt werden kann. Bin nur Hobby-Schrauber und lasse mich gerne aufklären, ob es da andere Systeme gibt. Die Videos von euch sind jedenfalls erste Sahne! Weiter so!
Hab mir grade neuen Golf 7 GTi gekauft, da hab ich auch nun jeden tag mit dem anziehen der elektrischen bremse zu tun, cool das nun mal zu sehen wie das so abläuft....
super video
Ich fande das Video als leihe sehr gut und informativ :-)
Sehr ausführlich, vielen Dank dafür. Mach bitte weiter so. Grüsse aus Flörsheim am Main bei Wiesbaden. Manu
Sehr Interessant wie er mit der Batterie die Bremsanlage fahren lässt. Ich bin kein Fachmann und daher hätte ich mir echt sorgen gemacht, dass ich keinen Kurzschluss an der Autobatterie mache.
Sowas geht garnicht! Für solche Aktionen gibt es ein Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung.
Wenn der Motor auf Endlage fährt steigt der Strom drastisch an und der Motor ist defekt, weil ich bezweifle dass es da Endschalter gibt sonst hätte ja das Steuergerät nichts mehr zu tun.
Wieder hochinformativ! Danke! 😃
Sehr schön Erklärt, Dankeschön!
Finde eure Videos Super! Prima erklärt und absolut dem Werkstattalltag entsprechend! Bitte macht weiter so!
Die Diagnosegeräte von Gutmann die ihr benutzt gefallen mir jedesmal. Würd ich auch nehmen.
Dies lohnt sich privat nicht, da hohe Anschaffung und Abonnement benötigt wird
In unserem Audi 90 hat die Handbremse immer nur nach dem Bremsbelegwechsel funktioniert. Nach einiger Zeit konnte man den Wagen auf einem Gefälle nicht ohne eingelegtem Gang abstellen, da er weg-gerollt wäre. Die org. Audi Werkstatt hat das Problem nie richtig in den Griff bekommen, nur für eine kurze Weile, und für den TÜV war es auch kein Problem, weil sie es nie bemerkt haben oder merken wollten. Ich hatte in der selben Zeit einen Golf II 16V. Der Wagen hatte fast identische Bremsen und hier ist das Problem, zwar nicht so extrem aber auch aufgetreten.
Beste JUNGS Wenn es um Reperaturen geht am Auto,, alles Jut erklährt 🙃😉🙃😉🙃😇😇
Danke, mal wieder was dazu gelernt.
Was waren das noch Zeiten als wir die Bremsscheiben noch abgedreht haben🤣.
Hoffentlich hat das keiner gesehen ..., der Jürgen hat mit dem Knie in das Sitzpolster gedrückt als er den Handbremshebel gezeigt hat..., aber ich denke .., weil es ja Profis sind..., das das Fahrzeug keine Sitzheizung hat..., die Jungs sind einfach Genial.., besser als Tv .., weiter so
Liebe Autodoktoren, ich freue mich darüber, dass diesen Kanal gibt, denn die Videos sind unterhaltsam und informativ. Ich finde, dass man von Ihnen sehr viel lernen kann, Sie präsentieren die Themen anschaulich und transportieren eine Leidenschaft für die Materie. Auch die Herangehensweise an Problemfälle empfinde ich als inspirierend.
Das sage ich jetzt nicht einfachso - sondern weil ich mich mit einer Bitte an Sie wenden will ;) (die lobenden Worte waren schon ehrlich gemeint :) ).
Meine Bitte: Könnten Sie eventuell in einem weiteren "Bremsen-Spezial" auf das Thema Handbremse? Was sind häufige Fehler, die Handbremsen auftreten können? Welche Gründe kann es haben, dass sich eine Handbremse nicht, oder nicht richtig löst? Ich habe z.B. das Problem, dass bei frostigen Temperaturen sich die Handbremse nicht löst (der Hebel der Handbremse lässt sich "widerstandslos" anziehen und die Bremsbacken lösen sich nicht). Woran kann das liegen? Und was kann man dagegen tun?
In Foren kursieren viele Ratschläge: man solle 500 Meter mit der festgesetzten Bremse fahren, dann löse diese sich in der Regel von selbst; mit einem Gummihammer gegen den Bremssattel schlagen; lauwarmes Wasser über die Bremsen gießen; die Handbremse erst gar nicht anziehen... ein Ratschlag in Zusammenhang mit einem Gläschen Kölsch ist mir bis her noch nicht begegnet. Vielleicht können Sie einen solchen erörtern und mit vorherrschenden Irrglauben aufräumen.
Ich würde mich über einen dahingehenden Beitrag sehr freuen und verabschiede mich mit lieben Grüßen aus Trier,
Patrick V.
So eine Bremse brauche ich nicht.
Jedoch wird es bald nix anderes mehr geben.
Die Industrie macht ja was sie will und denkt nur an ihren Vorteil.
Demnächst kann man alles über App steuern, da braucht man die Augen nicht mehr vom Handy abwenden;-)) aber dran denken: vorher die AGB akzeptieren.
Zu den Autodoktoren:
Ich schaue euch gerne zu, macht weiter so, ich habe euch abonniert.
Gut das Video ist zwar schon alt aber trotzdem habe ich mal nachgeschaut: Bei einer VAG Bremse aus einem Tiguan von 2017 kommen aus dem dritten Pin Impule, aber kein analoges Signal. Dafür müsste ja auch ein extra Getriebe her. Ich glaube eher, dass das Steuergerät nach der letzen Serivce-Öffnung der Zange genau "Buch führt", wieviel Impulse die Zangen von der totalen Öffnungsposition entfernt sind. Da jedem Impuls ein festes Maß zugeordnet werden kann, weis das Steuergerät dann wie dick die Beläge insgesamt noch sind. Und das wird dann zur Verschleißanzeige hergenommen. Ha, endlich weis ich mal was besser....Trotzdem saugeiles Video
Bremsscheibenverscleißränder macht man mit der Flex weg💪😄
Sandra Birk oder auf der Drehbank dreht 😂
Und wo kommt die mindeststärke her ?
@@mariogaeth8519 Die gibt der Auto Hersteller vor.
Ja, das kannst du vielleicht einmal machen, aber wenn die Scheibe schon zu dünn ist, kann sie bei Vollbremsung brechen und dann gute Nacht Deutschland!
Man kann also den Kolben doch (zwar nach Demontage des Stellmotors, aber immerhin) manuell zurückdrehen. Gut zu wissen :)
Guter Beitrag 👍 über ein *sehr überflüssiges Bauteil.*
Eine Handbremse ist für jeden der einigermaßen Auto fahren kann deutlich besser. Der einzige Vorteil besteht für mich in der Platzersparnis im Fahrzeuginnenraum.
Herr Doktor, und was ist mit Natriumchlorid ? Wird als völlig harmlos eingestuft, obwohl vielfach giftiger für den menschlichen Organismus, als eine kurzzeitige Kontamination mit Ölen, Fetten, oder Glysantin haltigen Lösungen !
Frostschutz wurde vor zig Jahren zum Panschen von Wein benutzt, außer akutem Brummschädel traten damals keine weiteren Probleme auf.
Aber, da gebe ich Ihnen recht, man sollte möglichst jeden Kontakt mit "gesundheitsgefährdenden" Stoffen möglichst vermeiden ......
Kochsalz (Natriumchlorid) ist NICHT schädlicher beim Anfassen als die von Ihnen genannten Stoffe.
Das in Weinen gefundene Di-ethylen-glykol wird nicht als Kühlerfrostschutzmittel verwendet und sorgt nicht nur für "harmlose" Kopfschmerzen sondern kann Organ und Hirnschäden verursachen.
Hallo Autodoktoren.
Ich empfehle für solche elektrischen Tätigkeiten ein kleines Netzteil (12Volt max 5Amp) mit einstellbarer Strombegrenzung.
Durch den maximalen eingestellten Strom z.b. 2Amp kann eigentlich nichts beschädigt werden und durch den aufgenommen Strom ist eine Diagnose leichter !
Grüße aus dem Norden
Kann man statt das Diagnose Gerät, eine 12 Volt Batterie mit Pins benutzen um die elektrische Feststellbremse zurück zu fahren? und anschließend nach den neuen Belägen den Motor an die Beläge ran fahren?
@@BMWschraub3r habe mir genau das selbe gedacht...hat ja nen Poti verbaut der die Stellung anzeigen sollte...🤷♂️🤷♂️
In jedem anderen RUclips-Reparatur-Video wird betont, dass man den Bremssattel niemals frei am Bremsschlauch hängen lässt, um Beschädigungen zu vermeiden...
Und aus welchem Grund? Weil irgendjemand damit angefangen hat und viele mitgezogen sind.
Technisch hat dies jedoch keine Relevanz.
Denn :
In Anbetracht der Kräfte die auf die Leitung beim bremsen wirken, ist die Kraft die ausgeübt wird wenn der Sattel daran hängt, eine lächerliche Kleinigkeit.
Ich binde ihn auch immer mit einem Kabelbilddr fest. Aber die Bremsleitung muss das abkönnen.
Mein Meister hat mir vor 29Jahre hinten rein getreten als ich den Bremssattel einfach hängen ließ 🙈
Beim meinem m2 comp. Mit sechskolben ein Muss.bei so einem bremssaztel in der grösse gar kein Thema der darf auch mal hängen
@@ThePacechris 😃😃😃😃😃
Top ! verständlich ,interessant elklärt
Bei vielen Autos kann man auch die Bremse von Hand zurückstellen ohne Fehler zu bekommen. Hab bei meinem Kia auch den Motor abmontiert und einfach wie im Video von Hand zurückgedreht. Neue Beläge drauf, Bremse justiert sich kurz beim ersten Benutzen und fertig.
Ansonsten Top Video!
beim Passat B7 auch,
Super interessant :D Genau diese Themen hatte ich in letzer Zeit in meinen Videos auch :D Gestern erst die Elektonische Feststellbremse gewechselt! Aber ein liebe Doktoren... warum lasst ihr den Sattel mit dem Kolben an der Bremsleitung hängen die ist alt und kann durch das Gewicht risse bekommen.^^ Ansonsten alles TOP wie immer Freunde :D
Tut mir auch jedes Mal in den Augen weh. Die Docs haben sich in einem anderen Video dazu geäußert: Laut denen passiert da wohl nix.
Meine Meinung dazu ganz klar: 2 Kabelbinder kosten nur ein paar Cent und den Sattel hochbinden und damit den Bremsschlauch entlasten dauert keine 10 Sekunden. Dafür muss man nicht riskieren den Schlauch zu beschädigen und sich damit in Lebensgefahr begeben.
Ich bin ein großer Fan der Docs und habe größten Respekt vor dem Wissen der beiden. Aber das ist wirklich unnötig.
Der Sattel hängt definitiv nicht mit vollem Zug am Bremsschlauch bei diesen Modell, die Leitung der Feststellbremse sitzt direkt auf der Achse.. Ich hätte ehrlich gesagt nichts gemacht. Bei der Vorderachse sowie anderen Konstruktionen habe ich Kabelbinder bzw. nen kleinen Haken genommen ^^
da passiert überhaupt nix ich versteh diese Logik nicht bei einer Vollbremsung mit vollem druck auf den Leitungen passiert ja nix aber wenn da mal 3 kg rum hängen reißt es ab. Is klar
Wenn die Leitungen in Ordnung sind kann da nix passieren. Aber wenn da was passiert - solche Leitungen, die so eine kleine Belastung nicht standhalten gehören so oder so ausgetauscht.
Ich empfehle das Delphi Diagnosegerät, das Bremse zurückstellen funktioniert mit allen Fahrzuegherstellern.
ruclips.net/video/UqwDAS6JjdE/видео.html
Ihr seit wirklich klasse, beide.
Ihr seid die besten !!! 👍👍
Bitte mal ein Spezial "kleine Wartung" und "große Wartung" und dann mal allgemein Zeigen was man so machen kann - Ölwechsel, Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, etc. Das ihr mal erklärt worauf man achten muss - vllt jeweils ein ganz modernes Auto und ein altes aus den 90igern
6:28 zieh ich den... PLONG ! LOL einfach Göttlich
Den Bremskolben drücke ich mit Pressluft raus, ist besser als mit der Wapuza den Kolben zu verletzen. Ausserdem im Bild mit dem Bremskragen zu sehen ist eine rund eingefräste Nut. Wenn diese seotlich abgenutzt ist,muss die Bremsscheibe gewechselt werden. Alle zugelassenen Bremsscheiben haben diese Fräsung. Den Bremsscheibenkragen schleife ich mit einer Flex mit Fächerscheibe ab. So habe ich an eine Scheibenwechsel immer 2 x Belagwechsel. Haut relativ gut hin. Und ist nachhaltig und sicher.... ansonsten erfreuen mich eure Auftritte immer sehr. Danke
Danke war wieder einmal sehr informativ,einen Daumen nach oben habt Ihr auf jedenfall von mir :)
Wirklich alles sehr gut erklärt. Danke jungs 💪
Es wäre noch wichtig zu erwähnen, dass der innere Dichtungsring konisch ist und mit dem engeren Durchmesser nach innen eingesetzt werden muss.
Das ist wie beim Simmerring, der Druck, drückt den Ring an den Kolben und dichtet somit ab.
Danke für diesen WICHTIGEN Hinweis!! H.G. Martin
15:21 Scampis Der Lacher..... wieder genial, wie trocken das rüberkommt....
Wer nicht mehr die Kraft hat die Feststellbremse mit der Hand anzuziehen sollte mal darüber nachdenken ob er zum Autofahren noch geeignet ist. Eine gepflegte Mechanik macht keinen Stress und ist im Bedarfsfall billig zu reparieren.
Aber heute muss ja auch eine Heckklappe elektrisch geöffnet werden weil scheinbar alle Leute Muskelschwund haben.
Als ich damals meinen ersten LKW fuhr hatte der nicht mal eine Servolenkung und keine hydraulische Kupplung. Auch keine elektrischen Fensterheber oder sowas. Ja, es war etwas anstrengender, aber es funktionierte auch und war deutlich leichter zu reparieren. Diese ganze Elektronikdreck im Auto macht oft Ärger und kostet dann verdammt viel Geld.
So lohnt es sich wirtschaftlich oft nicht ein ansonsten gut gepflegtes Auto zu reparieren weil ein Steuergerät den Zeitwert des Wagens übersteigt. Wenn ich mich heute so beim Verwerter umsehe können einem die Tränen kommen. Da stehen relativ neue Autos zur Verschrottung.
Und nun komme man mir nicht mit dem Argument das neuere Autos ja viel umweltfreundlicher seien. Zum einen sind Autos generell nicht umweltfreundlich sondern belasten die Umwelt einfach nur mehr oder eben etwas weniger, zum anderen aber ist es sicher nicht umweltfreundlich ein teures mit viel Energieeinsatz hergestelltes Auto nach nur wenigen Jahren auf den Schrottplatz zu bringen.
Wenn ich sehe wieviele von den neueren Motorrollern auf dem Schrott landen weil da die Elektronik den Geist aufgegeben hat kann einem übel werden. Meine Oldies, bei denen alles noch mechanisch funktioniert und aus Metall statt Plastik hergestellt ist, laufen seit über 50 Jahren noch problemlos.
Diese Ansicht teile ich nicht. Ich bin fast 42 Jahre alt und brauche mir bestimmt keine Gedanken machen ob ich zum Autofahren noch geeignet bin, nur weil mein Auto eine Elektrische Parkbremse besitzt. Diese wird eh mittlerweile von sehr vielen Herstellern verbaut und ich suche mir mein Auto nicht nach dem Hersteller aus der noch manuelle Handbremsen verbaut. Zu dem kommen dann noch Annehmlichkeiten wie Auto Hold das meinen Wagen solange gebremst stehen lässt bis ich weiter fahre ohne permanent auf der Bremse zu stehen. Nach deinen aussagen müsste ich ja dermaßen ungeeignet zum Autofahren sein weil ich ja auch noch das automatisierte Schaltgetriebe DSG verwende. Die meisten Autos die beim Verwerter stehen sind zwar noch recht junge Autos, die stehen aber nicht da weil sich die Reparatur nicht mehr lohnt sondern wegen den aberwitzigen vorgaben der EU. Aus diesem Grund habe ich mich ende 2017 dazu entschlossen meinen 6 Jahre alten Diesel abzugeben um ab da mit Erdgas weiter zu machen. Bis jetzt hab ich es nicht eine Sekunde bereut. Viele Leute, die noch Oldtimer besitzen, so wie du, können froh sein das es in Deutschland noch den Bestandsschutz gibt. Ansonsten wären diese Fahrzeuge auch schon lange im jenseits. Es gibt ein Sprichwort : Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Warum aktiviert sich die Bremse automatisch ? Was ist im Winter, wenn die Bremse fest friert ? Löst die sich dann von selbst ?
Sehr gute Information! Bitte Bitte weiter machen :D Bin von anfang an dabei und bin begeistert. Den Daumen habt ihr wieder mal von mir XD
Man darf nicht vergessen, dass man als Fachwerkstatt eine garantie bzw. Gewährleistung für die nächsten 2 Jahre geben muss und man den korrekten Sitz der Staubmanschette nach Einbau nicht mehr kontrollieren kann. Diese Reparatur kann man, wie auch im Video gezeigt, an seinem eigenen Auto machen aber Kunden bekommen bei uns immer neue Bremssättel.
Kunde ist zufrieden weil die Feststellbremse wieder funktioniert und sollte es ein Problem mit dem Bremssattel geben ist der Hersteller in der Haftung 👌
Florian Thümmler deswegen heist es ja nicht mehr kfz mechaniker,sondern teiletauscher😉
Heutzutage wird auch nicht mehr ein zweites mal in die Werkstatt gefahren, sondern gleich der Anwalt eingeschaltet wenn was nicht stimmt. Als Mechaniker hat man eine sehr hohe Verantwortung. Besonders im Bereich Bremse. Da darf man sich kein Fehler erlauben. Und das bei den vergleichsmässig 'komplizierten' Bremsanlagen. Dein dummen Sprüche kannst du dir sparen !
WookieGoldberg mhh nee ich habe es auch mal gelernt! Und wer was von seinem job versteht,repariert einen sattel problemlos! Und auch so das er sicher ist! Und auch meist danach länger funzt als ein at teil!
Florian Thümmler entweder Sitz die Staub Manschette oder nicht. Bei richtigen Einbau und Prüfung, kannst du Garantie darauf geben. Sie schütz nur vor Staub. Der gezeigte Dichtring dichtet ab. Schon etliche überholt, keine Probleme.
Das ist ja wohl nicht wahr , dass die sofort den Sattel wegschmeissen , weil das Gummi defekt ? Wie hoch ist in der "AustauschwerkStatt" eigentlich der Unterschied, vom Gummitausch zum Wegschmeißen des Sattels?
Ich bin für recourcen schonen.....man muss nicht immer nur nach lohnt sich nicht ,zeit zu viel ....wo kommen wir nur hin...hoffentlich zu ,eher reparieren ,statt neu ....is mit vielem so.
Trotzdem sehr lehrreich ...danke für das Video
tolles video..schön das man auch mal etwas schrauberei sieht...ich finde eure videos genial...weiter so :-)
Danke für so ein informatives Video
Der Vorteil neuer Bremsen sehe ich nur für Werkstätten ;)
Wenn mein Meister in der Werkstatt sehen würde das die Bremszange ohne Expander am Bremsschlauch hängt könnt ich mir den Fäustling ausm Rücken ziehen....
Messen der Bremsscheibendicke geht auch mit einer normalen Schieblehre. Dazu auf jeder Seite Münzen einlegen, so dass mit(!) den Münzen die Gesamtdicke größer ist als die Dicke am äußeren Grad. Anschließend die Dicke der Münzen messen und mit einem Taschenrechner von der Gesamtdicke (einschl. Münzen) abziehen.
Rückstellen der Bremszange: Offensichtlich gibt es noch Hersteller (siehe unten Opel Astra J, User "Balschoiw"), bei denen es ohne Computer geht. Dann frage ich mich aber, ob man nicht jede elektrische Bremszange nicht einfach selbst zurückstellen kann, indem man sie an eine Batterie anklemmt und mit vertauschten Klemmen damit "rückwärts" laufen lassen kann.
Dazu muss man natürlich wissen, welcher Anschluss für das Poti ist, denn dieser darf dann natürlich NICHT angeschlossen werden. Dazu muss eine Person den Knopf betätigen und dann sollte man an einem Anschluss 12 V messen können. Wenn bei nicht betätigtem Knopf dieser Anschluss auf Null Volt steht, wird einer der anderen Anschlüsse auf Masse liegen. Dieser wird dann immer fast Null Ohm Widerstand auf Masse haben. Sicherheitshalber sollte man mit einem Ohmmeter prüfen, wie sich der dritte Anschluss verhält. Aber so sollte es relativ leicht sein, die Anschlüsse zu identifizieren und den Motor rückwärts laufen zu lassen. Oder habe ich da etwas nicht berücksichtigt?
ich nehme statt Münzen Unterlegscheiben da habe ich mehr von zu liegen :D
Gutes Video
Aber die Aussage mit der Parkbremse die man Bei Automatik nicht braucht zwecks P gang sehe ich Kritisch den wenn das Auto am Berg steht und sich der P Gang stark verspannt kann beim verstellen auf D ein Krachen vom Getriebe entstehen!! Und hab auch gehört das bei hoher Belastung im P gang die Stifte im Getriebe brechen können und ein Getriebeschaden entstehen kann. Daher ziehe ich erst die Parkbremse dann den P gang!!
Habe leider auf alle Fragen zu dem Beitrag Parkbremse keine Antwort gefunden. Dabei haben alle Recht, die das kritisiert haben. Abgesehen davon, dass die Hersteller in den Handbüchern nicht umsonst davor warnen, das Fahrzeug nur mit der Parkbremse abzustellen, denke ich, dass man bei Nichtbeachtung garantiert für Arbeit in der Werkstatt sorgt, was aber dann garantiert nicht ganz billig wird. Ich möchte aber den beiden "Autodoktoren" nicht unterstellen, dass sie so um Aufträge "werben". Dennoch gehe ich davon aus, dass vor allem jugendliche Autofahrer die Tipps der Experten glauben, was ja eigentlich auch normal wäre. Deshalb sollte man bei allem "jugendlichen" Spaß auch an die Folgen denken.
@Manuel Neufischer: Völlig richtig was sie schreiben. Aber es geht noch besser: Wenn sie am Berg auf "N" gehen, die Parkbremse betätigen, die Fußbremse lösen, geht alles Druck auf die Parkbremse. Und wenn sie dann erst auf "P" gehen, haben sie es zu 100% richtig gemacht dem Antriebsstrang und dem Getriebe die Last zu nehmen. Stichwort Spannungsfrei parken. Wer mal die dünne Fixierung in der P-Stellung in einem Automatikgetriebe gesehen hat, wird mir Recht geben. Wichtig ist eben N, Parkbremse ziehen und Fußbremse lösen, dann erst "P". Dauert 2 Sekunden und das Getriebe freut sich.
1:55 interessant, dass die dafür zuständig ist hätt ich nicht gedacht als Laie. Steht die unter Zug vom rausdrücken?
Wenn man die Feststellbremse in der richtigen Polung mit einer Autobaterie bewegen kann, dann kann ich doch auch ohne Servicecomputer den Kolben zurückfahren (in Servicestellung bringen) und somit die Bremszangen lösen. Spricht etwas dagegen?
Vielen Dank für die schöne erklärung
Danke für das informative Video. Ich fahre einen Volvo S60 Bj 2011. Der hat eine elektrische Feststellbremse. Innerhalb von knapp 30 tkm waren die Bremsen schon auf Eisen. Jetzt wollte ich sie Wechseln und habe festgestellt dass der Kolben nicht zurück fährt (übrigens auf beiden Seiten der Hinterachse), der Motor funktioniert, dreht den Kolben aber nicht zurück. Gibt's da nur die Möglichkeit den Bremssattel auszutauschen?
EINE 4K KAMERA WÄRE ECHT SUPER =))
Kauf ihnen doch eine.
Hallöchen, ich habe das mit den elektrischen Stellmotoren auch immer so gemacht. Jetzt hatten wir einen Kadjar in der Werkstatt. Alles wie immer aber hier nun der Hinweis: Abziehen der Stecker nicht empfehlenswert, wenn die Reparatur über die Mittagspause geht. Als die Servicestellung wieder deaktiviert werden sollte, kam die Meldung Zustand unbekannt und der Parkbremsknopf blinkte dauerhaft. Das Problem ist bis heute nicht gelöst. Steuergerät tauschen wird bereits diskutiert. Wahrscheinlich hat das Auto keine Kommunikation mehr zu den beiden Stellmotoren. Gruß Marcel
Danke Ihnen
Bitte Sie
Ich würde gerne einen Schaltplan von dem wagen sehen,von dem der elektr. bremssattel stammt. Ist da wirklich ein poti drinnen? Oder ist das ein drahzahlgeber?Wenn das ein poti ist,habt ihr in doch die grundeinstellung genommen,oder?Ich selbst,hab bis jetzt nur 2polige bremssattel zerlegt.Da ich auch gerne am systematischen fehlersuchen bin würde ich mich auf eine antwort freue.
Super video 👍👍👍👍👍
Alles sehr interessant, aber ihr habt vergessen den Taumelschlag zu erwähnen der den Kolben wieder zurück "drückt" :>
Ganz ehrlich...ich kann gut und gerne auf eine elektrische Feststellbremse verzichten. Die Vorteile zeigen sich mir nicht wirklich, mein Fahrzeug steht auch ohne Elektroschnickschnack bombenfest in der Gegend rum. Ich sehe eher einen gewaltigen Nachteil: Belagwechsel scheidet für den Privatmann und Schrauber aus, da man ohne entsprechende Zugangssoftware offensichtlich den Sattel ruiniert. Ist bestimmt nur Zufall und dient auf gar keinen Fall dazu die Kunden regelmäßig in die Werkstätten zu treiben...ich kann jedenfalls gerne darauf verzichten da ich eher Nachteile als Vorteile sehe. Danke trotzdem, das Video ist informativ...auch wenn man den Bremssattel nicht einfach am Bremsschlauch baumeln läßt. Draht dran und an die Feder hochgebunden, dann ist er einem auch nicht im Weg und der Bremsschlauch dankt es einem.
geht mir auch so. Mehr klump was kaputt gehen kann. Irgendwann fällt ein
Motor evtl aus, und ich stehe an einem Parkplatz und kann nicht mehr
wegfahren.Glaub der Grund ist wegen dem Berganfahrassistenten. Wo ich sowieso verzichten kann.
Mit Ersatzteilen wurde schon immer sehr viel Geld gemacht. Aber sie schaffen es immer wieder neue ideen zu erfinden um noch mehr Geld den Leuten aus der Tasche zu ziehen. Bin auch kein Freund von diesen Eco Turbo Benzinern. 1 Liter 3 Zylinder aber über 120/130 Ps.. naja muss man damit leben.
Balschoiw genau dazu ist es da und das ist auch richtig so. es soll nicht jeder hobbyschrauber an der bremse rumfummeln. wenn man sich damit auseinandersetzt und ein bisschen sachverstand hat kriegt man das auch hin
akaaluka Du hast es auf den Punkt gebracht! Und mir gefällt was du über Young/Oldtimer geschrieben hast, ich denke genau so darüber.
akaaluka also bei "joue pere" von fachwissen zu sprechen halte ich für sehr gewagt.
das die reperaturen immer teurer werden liegt daran das autofahren generell immer teurer werden. ich sehe da kein problem drin. wer geld für ein teures auto hat der soll auch das geld für die reperaturen haben. bei älteren autos sind die reperaturen in der regel ja auch günstig. und das ganze für ein system zu halten um den leuten das geld aus der tasche zu ziehen halte ich für schwachsinn
08:10 Märchenstunde?
Wer seine manuelle Feststellbremse richtig anzieht, da löst sich auch bei heißen Bremsen (die dann abkühlen) rein gar nichts.
Denn auch eine manuelle Feststellbremse hat einen Vorspanndruck, der dies problemlos ausgleicht.
Diese Vorspannung, wird alleine schon über die Bowdenzüge ausreichend erzeugt.
Zudem besitzen so gut wie alle Fahrzeuge (mit manueller/mechanischer Feststellbremse) noch zusätzlich ein Federsystem im oder am Feststellgriff der Feststellbremse, der diesen noch erhöht.
(Auch wenn es nur eine einfache Feder zwischen Griff und Bowdenzug ist).
Diese Systeme sind, seit es das Automobil gibt, erprobt und absolut sicher.
Zudem sollte man am Berg auch einen Gang einlegen, und die Lenkung in Richtung Bordstein (sofern vorhanden) einschlagen.
Wäre das so ein enormes Problem, wie hier dargestelllt, wäre wohl in den letzten 150 Jahren mindestens jedes zweite Fahrzeug das an eine Steigung abgestellt wurde, davon gerollt.
Also bitte, Ihr seit doch KFZ-Meister und da sollte man nicht so ein Jägerlatein der Autoindustrie verbreiten.
Elektrische Feststellbremse haben einen ganz anderen Grund.
Den diese ist nur im Zuge der Automatisierung notwendig, wie z.B. bei autonomen Fahrzeugen.
So das diese auch von der Technik/Bordcomputer ohne Probleme und völlig automatisiert aktiviert und deaktiviert werden können.
Zudem wird wieder ein Bauteil komplexer, anfälliger und vor allem teurer.
Und damit macht die Autoindustrie immer mehr Ihr Geld!
Alles nur, im Namen des Fortschrittes und die ahnunglosen Menschen fallen drauf rein.
Sicherheit und Umwelt, muss da leider immer öfters, nur als Alibi herhalten.
Wer wirklich echte Sicherheit will, der entscheidet sich, für eine manuelle/mechanische Feststellbremse.
Denn um so einfacher die Funktion, umso zuverlässiger und sicherer.
Man muss nicht alles künstlich verkomplizieren.
Entschuldigt, aber das ist meine Meinung!
Sehe bei den mechanischen Bremsen auch NULL Probleme und mir ist auch noch nie ein Auto weggerollt 😂 Der Billig-Elektromechanik von den OEMs schenke ich kein Vertrauen 🤔
@@strlen800
Das kommt nach dazu.
Das anziehen der Feststellbremse über ein Bremsseil, hat zudem noch eine Federwirkung, welches das Abkühlen einer Bremse und dem damit verbundene Zusammziehen des Materials 3 mal ausgleicht.
Aber man kann damit ja weniger verdienen, weil es einfach langlebig und robust ist.
Heute muss alles Elektrisch funktionieren, nur so lässt sich Geld verdienen.
@@howie4538 sehe ich auch so... Dem heutigen "User" wird die auf den riesigen Displays billig dahingemalte animierte Grafik und die teilweise sinnfreie Elektromechanik mit begrenzten Schaltzyklen als ein technischer Fortschritt präsentiert 🥴 Es wäre dann auch nicht verkehrt, die Hersteller zu verpflichten, eine MTBF für die wichtigsten Komponenten anzugeben. Habe als Informatiker nichts gegen die neue Technik, aber bei Automotive nervt diese sinnfreie "Digitalisierung" extrem, ich nutze von den ganzen Spielzeugen eigentlich nur die einfachsten, wie Tempomat, Licht-/Regensensor, ESP, ABS, Klimaanlage, el. Fensterheber und el. Sitze 🤷♂️
@@strlen800
Also ich sage ja noch immer Fahrer und Fahrzeughalter, aber egal.
Punkt ist, hier wird der völlig verblödete und ahnungslose Endverbraucher wie eine Weihnachtsganz geschruppt.
Man redet den Lemmingen ein, das man so etwas unbedingt brauch und besser ist.
Aber unterm Strich geht es nur ums Geld verdienen.
Denn an einer menschanische Feststellbremse, ist rein gar nichts schlechter, als an einer elektrischen.
Ausgenommen, das sie langlebeiger, preiswerter und vor allem leichter, sicher und zuverlässiger zu Bedienen ist.
Sehe täglich, wie Fahrer durch ihr modernes Fahrzeug total überfordert sind.
Und genau das, macht unsere Straßen immer gefährlicher.
Nicht jeder Fortschritt, ist positiv.
@@howie4538 Nee, reicht nicht aus, wenn die Bremsanlage heisgefahren ist, rollt das Auto weg. Selbst schon mehrmals erlebt. Wohne selbst nahe der Autobahnausfahrt (2km), wenn ich da nachhause fahre und Auto im abschüssige Hof abstelle und Handbremse wirklich fest anziehe, rollt das Auto nach ca. 10-15 Minuten auf die Straße raus und meine Bremsen sind top in Schuss. Bei mir liegt jetzt im Hof in Kanntholz über das ich immer fahre und so das wegrollen verhindere.
Sehr lüstig über KnowHow-Super-Sicherheit-Systemen des VW-Audi zu hören, während die Abgas-Manipulationen immer mehr ans Licht kommen. Ja-ja. Wir glauben selbstverständlich alles :)
John Scipovsky was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Wie schon viele unten geschrieben haben, lasst sich so eine einfache Wartung/Reparatur wie Bremsbelegetausch kaum daheim durchführen, weil man über Steuergerät die die Brermszylinder in "Serviceposition" fahren MUSS. Was aus meiner Sicht reine Geldmacherei!
@@JS-mx3pn Ein Laie sollte gerade an der Bremsanlage ohnehin niemals selbst herumbasteln und jemand der sich etwas mit der Thematik auskennt wird es wohl schaffen sich mit dem relativ günstig erhältlichem VCDS die Parkbremse rückzustellen.
Top Vidio
Hammer Video.... richtig lang, super!
Boah. Als ich mal meine Bremsen mit einem Kumpel, der Mechaniker ist, zusammen gewechselt habe, da meinte er nur! Auf gar gar keinen Fall diese Bremszange einfsch nur Baumeln lassen oder den Schlauch verdrillern. Kann man einfach auf dieses Blech innen ablegen oder mit nem Draht am Federbein anbinden.
Ansonsten interessant, wie diese automatische Bremse funktioniert. Wozu es die gibt... Warscheinlich als Kostenfalle.
Ich no sprache deusch .Danke shön
Die Staubmanschettenmontage geht deutlich einfacher ,wenn man erst die Manschette im Zylinder einsetzt und dann den Kolben einsetzt , so wird die Gummiwulst der Manschette nach einsetzen des Kolbens in die Nut gedrückt.
Super gemacht, aber ihr habt vergessen das ist bei verschließen bremse&beleger das in manuell Schaltung erst, hat Verlust auf bremsflüssichkeit und in der Kupplung selbst gebt nach .😎😉
Immer wieder sehr informativ und witzig. Macht weiter so.
Hab direkt auch ne Frage. Bei meinem Honda civic type r müssen die bremsen der Vorderachse erneuert werden. Meine Werkstatt möchte für diese Arbeit mit Materialkosten knapp 1000€. Ist das realistisch?
Danke für das tolle Video! Eine Frage an die Mitkommentatoren: Die elektrische Parkbremse löst selbsttätig beim Anfahren. Ist dies in irgendeiner Form schädlich für irgendein Bauteil? Sollte man sie vielleicht besser Manuel lösen? Danke!
13:30
Mal ne Frage dazu: könnte man den Rand nicht abdrehen, um die Bremsscheibe weiter benutzen zu können? Vorausgesetzt natürlich, die Dicke der Bremsscheibe ist noch ausreichend.
Super interessant. Weiter so :)))
21:32 Wasserpumpenzange andersrum packen, ihr Experten ;)
wieso in dem moment wo er zieht drückt er doch die zange fester zusammen ?!
wie immer sehr gut
Könnte man bei jedem X-Beliebigen Fahrzeug die elektronische Feststellbremse nachrüsten? Falls ja, was müsste alles geändert werden? Bin auf dieses Video auf der Suche nach meiner Frage gestoßen :D Wäre super nett wenn ihr dazu noch mal ein Special machen könntet. Vielen herzlichen Dank.
Ne alte Bremse umrüsten geht nicht. Aber man könnte theoretisch einen Bremssattel in gleicher Dimension einbauen. Das Elektrische denke ich ,wird aber zu diffizil und kostenintensiv. Ich liebe meinen Bremshebel und hasse dieses elektrische Schalterchen,dass ich bis heute nicht verstanden habe .....mal gehts die auf ,mal nicht..... übel.
Und von dem Zeug an den Händen wird man groß und stark? Sind Arbeitshandschuhe verpönt?
Wenn doch nur alle Werkstätten so kompetent wären...
Ja wenn! Die meisten wollen sich keine schmutzigen Finger holen und tauschen das ganze Teil aus. Bringt mehr Kohle, wie bei defekten Lichtmaschhinen. Da funktioniert das auch ganz gut. Und die Hände bleiben sauber.
Kann man statt Tester den Elektromotor abschrauben und den Kolben per Hand zurück stellen? Nach dem Zusammenbau wird neu geprüft ob der Bremsbelag abgenutzt ist oder nicht.